DE102007024326A1 - Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102007024326A1
DE102007024326A1 DE102007024326A DE102007024326A DE102007024326A1 DE 102007024326 A1 DE102007024326 A1 DE 102007024326A1 DE 102007024326 A DE102007024326 A DE 102007024326A DE 102007024326 A DE102007024326 A DE 102007024326A DE 102007024326 A1 DE102007024326 A1 DE 102007024326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
locking
motor vehicle
aggregate
locking receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007024326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007024326B4 (de
Inventor
Andreas Konert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007024326.1A priority Critical patent/DE102007024326B4/de
Priority to PCT/EP2008/003420 priority patent/WO2008141718A1/de
Publication of DE102007024326A1 publication Critical patent/DE102007024326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024326B4 publication Critical patent/DE102007024326B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/373Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape
    • F16F1/3732Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by having a particular shape having an annular or the like shape, e.g. grommet-type resilient mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Im Wesentlichen wird vorgeschlagen ein Aggregat (1), welches ein Hydro-Aggregat (1) einer Bremsanlage sein kann, oder ein jegliches anderes Anbauteil mittels zumindest einer aus einem Elastomer bestehenden buchsenförmigen Rastaufnahme (5), die geeignet ist, einen an der Karosserie (6) eines Kraftfahrzeugs einenends fest angeordneten Rastbolzen (7) formschlüssig aufzunehmen, an besagter Karosserie (6) zu befestigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs gemäß der Merkmalskombination des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner eine Rastaufnahme zur Befestigung eines Aggregates oder sonstigen Anbauteiles an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs gemäß der Merkmalskombination des Anspruchs 13.
  • Aus der Praxis sind eine Vielzahl Befestigungsvarianten zur Befestigung von diversen Aggregaten und sonstigen Anbauteilen an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs bekannt. So ist es bekannt, ein Hydro-Aggregat einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, auch als Bremsregelsystem bezeichnet, im Motorraum desselben mittels an der Karosserie verschraubbarer Halterungselemente zu befestigen, welches mit erhöhtem Montageaufwand einhergeht. Des Weiteren ist es aus der DE 102 60 521 A1 bekannt ein weitestgehend starres Sockelelement eines Fußhebelwerkes mit der Fahrzeugwand zu verrasten, indem an der Fahrzeugwand befestigte Rastbolzen vorgesehen werden, die ihrerseits in mit einer Raste versehene Buchsen des Sockelelementes eindringen und dort verrasten, wodurch ein verringerter Montageaufwand resultiert. Um ein etwaiges axiales Restspiel auszugleichen, wird mit dieser Druckschrift ferner vorgeschlagen, zwischen der Stirnseite der Buchse und der Fahrzeugwand ein elastisches Element einzugliedern. Aus der EP 1 703 146 A2 ist schließlich eine schwingungsdämpfende Lagerung eines Motors auf einem Untergrund bekannt, wobei ein am Untergrund angeordneter Sockel mit einer zylindrisch geformten Aufnahme mit Vorsprung vorgesehen ist, in welche ein bolzenförmiges und mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Hohlraum versehenes elastisches Element einenends formschlüssig eingesetzt ist. Anderenends ist besagtes bolzenförmiges elastisches Element an einer motorseitigen Halterung festgelegt. Der Motor wird demgemäß im Wesentlichen ausschließlich mittels besagter elastischer Elemente auf dem Untergrund abgestützt. Zwar ist mit dieser Ausbildung der Lagerung eine vereinfachte Montage zu verzeichnen, jedoch wird die Festigkeit derselben für den dargestellten Anwendungsfall als zu gering eingeschätzt.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie eine Rastaufnahme dazu zu schaffen, die insbesondere eine einfache Montage des besagten Hydro-Aggregates oder jedweden anderen Aggregates oder Anbauteiles an der Karosserie des Kraftfahrzeugs gestatten und bei ausreichender Festigkeit des Befestigungssystems neben einer vereinfachten Montage eine Schwingungs- und/oder akustische Abkoppelung des Aggregates oder sonstigen Bauteils von der Karosserie des Kraftfahrzeugs aufweisen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe gemäß Anspruch 1 zunächst durch eine Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs, mit einem Halterungselement, welches mit dem Hydro-Aggregat fest verbindbar oder fest verbunden ist, wobei das Halterungselement zumindest eine buchsenförmig ausgebildete sowie aus einem Elastomer bestehende Rastaufnahme aufweist, die ihrerseits mit einem an der Karosserie des Kraftfahrzeugs einenends fest angeordneten Rastbolzen formschlüssig verbindbar ist. Durch diese Maßnahme ist zum einen während der Endmontage des Kraftfahrzeuges eine einfache und kostengünstige Montage des Hydro-Aggregates an der Karosserie weitestgehend ohne Werkzeuge gestattet. Zum anderen dient diese besonders ausgebildete buchsenförmige Rastaufnahme der Schwingungs- und akustischen Abkoppelung der im Hydro-Aggregat entstehenden Druckmodulationen infolge Pumpenaktivitäten von der Karosserie des Kraftfahrzeugs.
  • Das Halterungselement für das Hydro-Aggregat kann hierbei als separates Bauteil ausgebildet und mittels mechanischer Befestigungselemente oder unter Zuhilfenahme anderer an sich bekannter Befestigungsmaßnahmen mit einem Gehäuseteil des Hydro-Aggregates verbindbar und als vormontierte Baugruppe für die Endmontage bereitgestellt oder auch einstückig mit einem Gehäuseteil des Hydro-Aggregates ausgebildet sein. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Rastbolzen weitestgehend starr ausgebildet und weist an seinem freien Ende einen konisch ausgebildeten Bolzenkopf auf, an dem sich eine umlaufende Ringnut anschließt, in welche während der Montage des Hydro-Aggregates an der Karosserie des Kraftfahrzeugs ein ringförmiger Rastvorsprung der Rastaufnahme formschlüssig eindringt. Weiter vorteilhaft sind die Ringnut des Rastbolzens und der Rastvorsprung der Rastaufnahme derart ausgebildet, dass beim Fügen des Rastbolzens in die Rastaufnahme die Fügekraft anfangs ansteigt und abschließend beim Einschnappen des Rastvorsprungs in besagte Ringnut abrupt abfällt, wobei eine akustische und/oder haptische Rückmeldung an den Monteur zu verzeichnen ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine buchsenförmige Rastaufnahme in eine Ausnehmung des Halterungselementes formschlüssig eingefügt. Als besonders vorteilhaft hat sich ferner herausgestellt, das Elastomer der Rastaufnahme im montierten Zustand des Hydro-Aggregates auf dem dasselbe tragenden Deckblech der Karosserie und/oder auf einem Bund des Rastbolzens aufliegen respektive abstützen zu lassen. Hierdurch ist eine erhöhte Festigkeit der Befestigungsanordnung bei ausreichender Schwingungs- und/oder akustischer Abkoppelung des Hydro-Aggregates von der Karosserie des Kraftfahrzeugs zu verzeichnen. Das Elastomer der Rastaufnahme kann des Weiteren im montierten Zustand des Hydro-Aggregates auch auf dem dasselbe tragenden Deckblech der Karosserie und/oder auf einem Bund des Rastbolzens unter einer bestimmten Vorspannung aufliegen respektive sich auf diesen abstützen. Zur definierten Einstellung der Schwingungs- und akustischen Abkoppelung des Hydro-Aggregates von der Karosserie des Kraftfahrzeugs respektive der Einstellung der Schwingungseigenschaften des Grundkörpers der buchsenförmigen Rastaufnahme kann dieselbe innerhalb der Wandung des Grundkörpers eine Mehrzahl Axialbohrungen aufweisen. Vorzugsweise sind die Axialbohrungen gleichmäßig über den Querschnitt der Wandung des Grundkörpers der Rastaufnahme verteilt angeordnet. Jedoch ist es auch denkbar, dieselben nach einem bestimmten Muster ungleichmäßig verteilt anzuordnen, um beispielsweise bestimmten Kraftrichtungen der auf die Rastaufnahme über das Hydro-Aggregat wirkenden Kräfte Rechnung tragen zu können. Um den Wunsch einer erhöhten Anpassung der Eigenschaften der elastomeren Rastaufnahme an die aktuellen Einsatzbedingungen noch besser gerecht werden zu können, kann es auch angezeigt sein, die Axialbohrungen durch Durchgangsbohrungen und/oder Sacklöcher zu bilden, welche ferner in ihrer axialen Erstreckung und/oder in ihrem Querschnitt gleich oder verschieden ausgebildet sein können.
  • Die Rastaufnahme nach Anspruch 13 zur Befestigung eines Aggregates oder sonstigen Anbauteiles an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs mittels eines an einem Deckblech der Karosserie festgelegten Rastbolzens zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass dieselbe buchsenförmig ausgebildet und zur Schwingungs- und/oder akustischen Abkoppelung des Aggregates oder sonstigen Anbauteils von der Karosserie des Kraftfahrzeugs aus einem Elastomer gebildet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Rastaufnahme sind den dem Anspruch 13 nachgeordneten abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Hydro-Aggregat der Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 die Schnittdarstellung einer Rastaufnahme des Hydro-Aggregates im Fügeverbund mit einem Rastbolzen der Karosserie des Kraftfahrzeugs (Schnitt I-I), und
  • 3 das Hydro-Aggregat nach 1 zum Zeitpunkt der Montage desselben an der Karosserie des Kraftfahrzeugs.
  • Danach zeigt 1 zunächst ein an sich bekanntes Hydro-Aggregat 1 einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs, welches ein so genanntes Halterungselement 2 aufweist, das seinerseits mit einem Gehäuseteil 3 des Hydro-Aggregates 1 mittels mechanischer Befestigungselemente 4, vorliegend Befestigungsschrauben, fest verbindbar ist und vorzugsweise als vormontierte Baugruppe zur Endmontage bereitgestellt wird. Neben an sich bekannten mechanischen Befestigungselementen 4 sind auch jedwede anderen an sich bekannten Fügemaßnahmen, beispielsweise stoffschlüssige Fügemaßnahmen, wie Kleben, Schweißen, oder auch formschlüssige Fügemaßnahmen denkbar. Das Halterungselement 2 ist zweckmäßigerweise aus Metallblech oder aus Kunststoff gebildet.
  • Demgegenüber kann besagtes Halterungselement 2 auch einstückig mit dem Gehäuseteil 3 des Hydro-Aggregates 1 ausgebildet sein (nicht näher dargestellt).
  • Wie der 1 weiter zu entnehmen ist, verfügt das Halterungselement 2 über zumindest eine, vorliegend drei Rastaufnahmen 5, die ihrerseits jeweils zur formschlüssigen Aufnahme eines weitestgehend starr ausgebildeten und an der Karosserie 6 einenends fest angeordneten Rastbolzens 7 buchsenförmig ausgebildet sind (2 und 3).
  • Die Rastbolzen 7 bestehen beispielsweise aus Metall oder Kunststoff und sind mit einem Deckblech 8 der Karosserie 6 vorzugsweise stoffschlüssig durch Schweißung oder Klebung verbunden. Sicherlich sind auch mechanische Befestigungsmaßnahmen denkbar und demgemäß durch die Erfindung mit erfasst.
  • Die Rastaufnahmen 5 bestehen ihrerseits aus einem geeigneten Elastomer, beispielsweise Gummi oder Kunststoff, und sind demgemäß äußerst einfach nach einem an sich bekannten Gießverfahren herstellbar.
  • An seinem freien Ende weist der Rastbolzen 7 einen konisch ausgebildeten Bolzenkopf 9 auf, an dem sich eine umlaufende Ringnut 10 anschließt, in welche während der Montage des Hydro-Aggregates 1 an der Karosserie 6 ein in die Bohrung 11 der buchsenförmigen Rastaufnahme 5 radial hineinreichender ringförmiger Rastvorsprung 12 der Rastaufnahme 5 formschlüssig eindringt (insbes. 2).
  • Durch die besondere Ausbildung der Rastaufnahme 5 respektive deren ringförmigen Rastvorsprunges 12 aus elastischem Material sind eine Minimierung des Axial- und Radialspieles des Fügeverbundes und somit eine hohe Festigkeit desselben sowie ein Ausgleich von etwaigen Fertigungstoleranzen erzielbar.
  • Der Rastbolzen 7 einschließlich besagter Ringnut 10 sowie der Rastvorsprung 12 der Rastaufnahme 5 sind besonders vorteilhaft derart ausgebildet, dass beim Fügen des Rastbolzens 7 in die Rastaufnahme 5 die Fügekraft anfangs ansteigt und abschließend beim Einschnappen des Rastvorsprungs 12 in die Ringnut 10 abrupt abfällt, wobei eine akustische und/oder haptische Rückmeldung an den Monteur über den vollzogen Formschluss zu verzeichnen ist.
  • Möglich ist dies durch eine geeignete Wahl der Geometrie der Bauteile, vorliegend durch eine konische Ausbildung der Bolzeneinführungskontur des Rastvorsprunges 12, die ihrerseits in eine zylindrische Kontur übergeht und mit einer weitestgehend gleichartig ausgestalteten Außenkontur des Rastbolzens 7 korrespondiert.
  • Wie den 1 bis 3 weiter zu entnehmen ist, verfügt die Rastaufnahme 5 über zwei radial abgestellte sowie koaxial übereinander und zueinander beabstandet angeordnete ringförmige Stege 13, welche gestatten, die Rastaufnahme 5 in eine nicht näher gezeigt Ausnehmung des Halterungselementes 2 formschlüssig einzufügen.
  • Besagte Ausnehmungen können beispielsweise schlitzförmig und nach außen offen ausgebildet sein, wodurch gestattet ist, die Rastaufnahmen 5 seitlich in die jeweilige Ausnehmung einzuführen. Denkbar ist es auch, die Ausnehmungen als Bohrungen auszubilden und die Rastaufnahmen 5 in dieselben einzufädeln, welches aufgrund ihrer Elastizität leicht bewerkstelligt werden kann. Schließen können besagte Rastaufnahmen 5 während ihrer Herstellung bereits in die Ausnehmungen eingegossen werden, wodurch vorstehende Montagekosten vermieden sind.
  • Zur verbesserten Schwingungs- und/oder akustischer Abkoppelung des Hydro-Aggregates 1 von der Karosserie 6 des Kraftfahrzeugs ist es angezeigt, das Elastomer der Rastaufnahme 5 im montierten Zustand des Hydro-Aggregates 1 auf dem dasselbe tragenden Deckblech 8 der Karosserie 6 und/oder auf einem in 2 näher gezeigten und vorliegend einen Schweißvorsprung 14 des Rastbolzens 7 begrenzenden Bund 15 zumindest aufliegen zu lassen (2). Hierdurch ist, wie bereits oben dargetan, eine erhöhte Festigkeit der Befestigungsanordnung bei ausreichender Schwingungs- und/oder akustischer Abkoppelung des Hydro-Aggregates 1 von der Karosserie 6 des Kraftfahrzeugs zu verzeichnen.
  • Demgegenüber kann das Elastomer der Rastaufnahme 5 im montierten Zustand des Hydro-Aggregates 1 auch auf dem dasselbe tragenden Deckblech 8 der Karosserie 6 und/oder auf dem Bund 15 des Rastbolzens 7 unter einer bestimmten Vorspannung aufliegen respektive sich auf diesen abstützen, indem die axiale Länge der Rastaufnahme 5, gesehen von den zueinander korrespondierenden Kontaktflächen 16, 17 des ringförmigen Rastvorsprungs 12 und des Bolzenkopfes 9 des Rastbolzens 7 bis zur Anschlussfläche 18 der Rastaufnahme 5 am Deckblech 8 und/oder zur Anschlussfläche 19 der Rastaufnahme 5 am Bund 15 größer der axialen Länge des Rastbolzens 7, gesehen vom Deckblech 8 und/oder Bund 15 bis zur besagten Kontaktfläche 17 des Bolzenkopfes 9 mit dem Rastvorsprung 12 gewählt ist.
  • Zur definierten Einstellung der Schwingungs- und akustischen Abkoppelung des Hydro-Aggregates 1 von der Karosserie 6 des Kraftfahrzeugs respektive der Einstellung der Schwingungseigenschaften des Grundkörpers der buchsenförmigen Rastaufnahme 5 sind gem. 2 innerhalb der Wandung 5a des Grundkörpers eine Mehrzahl Axialbohrungen 20 angeordnet.
  • Vorzugsweise sind derartige Axialbohrungen 20 gleichmäßig über den Querschnitt der Wandung 5a des Grundkörpers der Rastaufnahme 5 verteilt angeordnet (1 und 3).
  • Jedoch ist es auch denkbar, dieselben nach einem bestimmten Muster ungleichmäßig verteilt anzuordnen, um beispielsweise bestimmten Kraftrichtungen der auf die Rastaufnahme 5 über das Hydro-Aggregat 1 wirkenden Kräfte Rechnung tragen zu können (nicht näher dargestellt).
  • Um die elastomeren Rastaufnahmen 5 noch besser an die aktuellen Einsatzbedingungen anzupassen, kann es auch angezeigt sein, die Axialbohrungen 20 unterschiedlich auszubilden. So können sowohl Durchgangsbohrungen als auch Sacklöcher Verwendung finden. Des Weiteren können dieselben in ihrer axialen Erstreckung und/oder in ihrem Querschnitt variieren.
  • Vorstehende Ausführungsbeispiele stellen auf eine Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates 1 einer Bremsanlage an der Karosserie 6 eines Kraftfahrzeugs mittels zumindest einer besonders ausgebildeten Rastaufnahme 5 ab.
  • Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf die oben beschriebene Anordnung, sondern umfasst auch eine Rastaufnahme 5 der oben beschrieben Art für sich, da diese nicht nur für vorstehenden Anwendungsfall sondern für eine Vielzahl weiterer Anwendungsfälle prädestiniert ist.
  • So können mittels vorstehender besonders ausgebildeter Rastaufnahmen 5 jegliche anderen an sich bekannten Aggregate oder Anbauteile am Kraftfahrzeug an der Karosserie 6 desselben befestigt bzw. abgestützt und schwingungsmäßig und/oder akustisch von derselben abgekoppelt werden.
  • 1
    Hydro-Aggregat
    2
    Halterungselement
    3
    Gehäuseteil
    4
    Befestigungselement
    5
    Rastaufnahme
    5a
    Wandung (Rastaufnahme 5)
    6
    Karosserie
    7
    Rastbolzen
    8
    Deckblech
    9
    Bolzenkopf
    10
    Ringnut
    11
    Bohrung
    12
    Rastvorsprung
    13
    Stege
    14
    Schweißvorsprung
    15
    Bund (Rastbolzen 7)
    16
    Kontaktfläche (Rastvorsprung 12)
    17
    Kontaktfläche (Bolzenkopf 9)
    18
    Anschlussfläche (Rastaufnahme 5 am Deckblech 8)
    19
    Anschlussfläche (Rastaufnahme 5 am Bund 15)
    20
    Axialbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10260521 A1 [0002]
    • - EP 1703146 A2 [0002]

Claims (21)

  1. Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates (1) einer Bremsanlage an der Karosserie (6) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Halterungselement (2), welches mit dem Hydro-Aggregat (1) fest verbindbar oder fest verbunden ist, wobei das Halterungselement (2) zumindest eine buchsenförmig ausgebildete sowie aus einem Elastomer bestehende Rastaufnahme (5) aufweist, die ihrerseits mit einem an der Karosserie (6) des Kraftfahrzeugs einenends fest angeordneten Rastbolzen (7) formschlüssig verbindbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (2) als separates Bauteil ausgebildet und mittels mechanischer Befestigungselemente (4) oder unter Zuhilfenahme anderer an sich bekannter Befestigungsmaßnahmen mit einem Gehäuseteil (3) des Hydro-Aggregates (1) verbindbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (2) einstückig mit einem Gehäuseteil (3) des Hydro-Aggregates (1) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen. (7) weitestgehend starr ausgebildet ist und an seinem freien Ende einen konisch ausgebildeten Bolzenkopf (9) aufweist, an dem sich eine umlaufende Ringnut (10) anschließt, in welche während der Montage des Hydro-Aggregates (1) an der Karosserie (6) des Kraftfahrzeugs ein ringförmiger Rastvorsprung (12) der Rastaufnahme (5) formschlüssig eindringt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen (7) einschließlich der Ringnut (10) sowie der Rastvorsprung (12) der Rastaufnahme (5) derart ausgebildet sind, dass beim Fügen des Rastbolzens (7) in die Rastaufnahme (5) die Fügekraft anfangs ansteigt und abschließend beim Einschnappen des Rastvorsprungs (12) in die Ringnut (10) abrupt abfällt, wobei eine akustische und/oder haptische Rückmeldung an den Monteur zu verzeichnen ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine buchsenförmige Rastaufnahme (5) in eine Ausnehmung des Halterungselementes (2) formschlüssig eingefügt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer der Rastaufnahme (5) im montierten Zustand des Hydro-Aggregates (1) auf dem dasselbe tragenden Deckblech (8) der Karosserie (6) und/oder auf einem Bund (15) des Rastbolzens (7) aufliegt respektive sich an diesen abstützt.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer der Rastaufnahme (5) im montierten Zustand des Hydro-Aggregates (1) auf dem dasselbe tragenden Deckblech (8) der Karosserie (6) und/oder auf einem Bund (15) des Rastbolzens (7) unter Vorspannung aufliegt respektive sich an diesen abstützt.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die buchsenförmige Rastaufnahme (5) innerhalb der Wandung (5a) des Grundkörpers derselben eine Mehrzahl Axialbohrungen (20) zur definierten Einstellung der Schwingungseigenschaften der Rastaufnahme (5) aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrungen (20) gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Querschnitt der Wandung (5a) des Grundkörpers der Rastaufnahme (5) verteilt angeordnet sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl Axialbohrungen (20) durch Durchgangsbohrungen und/oder Sacklöcher gebildet sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrungen (20) der Rastaufnahme (5) in ihrer axialen Erstreckung und/oder in ihrem Querschnitt gleich oder verschieden ausgebildet sind.
  13. Rastaufnahme (5) zur Befestigung eines Aggregates (1) oder sonstigen Anbauteiles an der Karosserie (6) eines Kraftfahrzeugs mittels eines an einem Deckblech (8) der Karosserie (6) festgelegten Rastbolzens (7), wobei die Rastaufnahme (5) buchsenförmig ausgebildet ist und zur Schwingungs- und/oder akustischen Abkoppelung des Aggregates (1) oder sonstigen Anbauteils von der Karosserie (6) des Kraftfahrzeugs aus einem Elastomer gebildet ist.
  14. Rastaufnahme (5) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen (7) weitestgehend starr ausgebildet ist und an seinem freien Ende einen konisch ausgebildeten Bolzenkopf (9) aufweist, an dem sich eine umlaufende Ringnut (10) anschließt, in welche während der Montage des Aggregates (1) oder sonstigen Anbauteiles an der Karosserie (6) des Kraftfahrzeugs ein ringförmiger Rastvorsprung (12) der Rastaufnahme (5) formschlüssig eindringt.
  15. Rastaufnahme (5) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbolzen (7) einschließlich der Ringnut (10) sowie der Rastvorsprung (12) der Rastaufnahme (5) derart ausgebildet sind, dass beim Fügen des Rastbolzens (7) in die Rastaufnahme (5) die Fügekraft anfangs ansteigt und abschließend beim Einschnappen des Rastvorsprungs (12) in die Ringnut (10) abrupt abfällt, wobei eine akustische und/oder haptische Rückmeldung an den Monteur zu verzeichnen ist.
  16. Rastaufnahme (5) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer der Rastaufnahme (5) im montierten Zustand des Aggregates (1) oder sonstigen Anbauteiles auf dem dasselbe tragenden Deckblech (8) der Karosserie (6) und/oder auf einem Bund (15) des Rastbolzens (7) aufliegt respektive sich an diesen abstützt.
  17. Rastaufnahme (5) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer der Rastaufnahme (5) im montierten Zustand des Aggregates (1) auf dem dasselbe tragenden Deckblech (8) der Karosserie () und/oder auf einem Bund (15) des Rastbolzens (7) unter Vorspannung aufliegt respektive sich an diesen abstützt.
  18. Rastaufnahme (5) nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die buchsenförmige Rastaufnahme (5) innerhalb der Wandung (5a) des Grundkörpers derselben eine Mehrzahl Axialbohrungen (20) zur definierten Einstellung ihrer Schwingungseigenschaften aufweist.
  19. Rastaufnahme (5) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl Axialbohrungen (20) gleichmäßig oder ungleichmäßig über den Querschnitt der Wandung (5a) des Grundkörpers der Rastaufnahme (5) verteilt angeordnet sind.
  20. Rastaufnahme (5) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrungen (20) durch Durchgangsbohrungen und/oder Sacklöcher gebildet sind.
  21. Rastaufnahme (5) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrungen (20) der Rastaufnahme (5) in ihrer axialen Erstreckung und/oder in ihrem Querschnitt gleich oder verschieden ausgebildet sind.
DE102007024326.1A 2007-05-24 2007-05-24 Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu Active DE102007024326B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024326.1A DE102007024326B4 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu
PCT/EP2008/003420 WO2008141718A1 (de) 2007-05-24 2008-04-28 Anordnung zur befestigung eines hydro-aggregates einer bremsanlage an der karosserie eines kraftfahrzeugs und rastaufnahme dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024326.1A DE102007024326B4 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007024326A1 true DE102007024326A1 (de) 2008-11-27
DE102007024326B4 DE102007024326B4 (de) 2022-11-10

Family

ID=39590299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024326.1A Active DE102007024326B4 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007024326B4 (de)
WO (1) WO2008141718A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014804A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung einer Baugruppe an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010019363A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Volkswagen Ag Anordnung zur schwingungsisolierenden Befestigung eines Aggregats eines Bremsregelsystems und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
WO2013060397A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und anordnung zur schwingungsentkoppelnden befestigung eines funktionsmoduls an einem fahrzeugteil sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE102012022309A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102013208945A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Entkopplungselements und Entkopplungselement für eine Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
DE102013018185A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Carl Freudenberg Kg Lager
EP3045762A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 Volvo Car Corporation Elastisch verformbarer Dämpfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062265A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Baueinheit aus einem Pumpengehäuse und einem Steuergerätegehäuse sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baueinheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547541A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE10245797A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Anordnung eines Aggregats und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattetes Aggregat
DE10260521A1 (de) 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Fußhebelwerk
DE102004024049A1 (de) * 2003-05-15 2005-01-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10349702A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Schwingungsdämpfende Aggregathaltevorrichtung
DE202005011420U1 (de) * 2005-07-20 2005-10-13 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Steckkupplung mit dreidimensionaler Ausgleichsbewegung in Plattenmontage
EP1703146A2 (de) 2005-03-15 2006-09-20 ebm-papst Landshut GmbH Schwingungsdämpfende Lagerung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB863720A (en) 1958-10-29 1961-03-22 Metalastik Ltd Bushes for resilient mountings
JP2574748Y2 (ja) 1992-03-05 1998-06-18 住友電気工業株式会社 ブレーキ液圧制御装置
DE4405441C2 (de) * 1994-02-21 1996-07-11 Daimler Benz Ag Träger für ein schwingungsverursachendes Aggregat
DE19646650C1 (de) 1996-11-12 1998-03-12 Daimler Benz Ag Plattenförmiger Halter
US6029942A (en) 1998-03-24 2000-02-29 Carrier Corporation Simplified compressor mount with self forming grommet
FR2853942B3 (fr) 2003-04-16 2007-08-24 Amkey Mgt Dispositif de fixation d'ecran pour vehicule automobile
JP2004205049A (ja) 2004-04-09 2004-07-22 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 防振ブッシュ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547541A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
DE10245797A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur schwingungsdämpfenden Anordnung eines Aggregats und mit derartigen Vorrichtungen ausgestattetes Aggregat
DE10260521A1 (de) 2002-12-21 2004-07-01 Volkswagen Ag Fußhebelwerk
DE102004024049A1 (de) * 2003-05-15 2005-01-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremssteuerungs-Betätigungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10349702A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Schwingungsdämpfende Aggregathaltevorrichtung
EP1703146A2 (de) 2005-03-15 2006-09-20 ebm-papst Landshut GmbH Schwingungsdämpfende Lagerung
DE202005011420U1 (de) * 2005-07-20 2005-10-13 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Steckkupplung mit dreidimensionaler Ausgleichsbewegung in Plattenmontage

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509635B1 (de) * 2010-04-07 2013-01-15 Porsche Ag Anordnung zur lagerung einer baugruppe an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102010014804B4 (de) 2010-04-07 2024-02-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung einer Baugruppe an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010014804A1 (de) 2010-04-07 2011-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung einer Baugruppe an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010019363A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Volkswagen Ag Anordnung zur schwingungsisolierenden Befestigung eines Aggregats eines Bremsregelsystems und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102010019363B4 (de) 2010-05-05 2022-03-10 Volkswagen Ag Anordnung zur schwingungsisolierenden Befestigung eines Aggregats eines Bremsregelsystems und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102011117087B4 (de) 2011-10-27 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
WO2013060397A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und anordnung zur schwingungsentkoppelnden befestigung eines funktionsmoduls an einem fahrzeugteil sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE102011117087A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE202011110491U1 (de) 2011-10-27 2014-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
DE102012022309A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102012022309B4 (de) 2012-11-14 2021-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102013208945B4 (de) * 2013-05-15 2021-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Entkopplungselements und Entkopplungselement für eine Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
DE102013208945A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Entkopplungselements und Entkopplungselement für eine Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
US9835223B2 (en) 2013-10-30 2017-12-05 Carl Freudenberg Kg Bearing
DE102013018185A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Carl Freudenberg Kg Lager
EP3045762A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-20 Volvo Car Corporation Elastisch verformbarer Dämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024326B4 (de) 2022-11-10
WO2008141718A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024326A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu
DE102012024653A1 (de) Entkopplungselement
DE102007041949B3 (de) Befestiger
DE102016205916A1 (de) Drehstabfeder
DE102012205580A1 (de) Halter zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine, Lagerbuchse für solch einen Halter und Brennstoffeinspritzanlage
DE102017219632A1 (de) Zumessventil zum Zumessen eines Fluids, das insbesondere für Brennstoffeinspritzanlagen dient, Aufhängung für Einspritzanlagen und Einspritzanlage mit solch einem Zumessventil
EP2640957A1 (de) Mengensteuerventil eines kraftstoffsystems
DE102007043527A1 (de) Elektromotor
DE102017219628A1 (de) Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffeinspritzanlage, mit einer Fluid führenden Komponente, einem Zumessventil und einer Aufhängung
EP2657504A1 (de) Halter zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102019218986A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102019218946A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102019218990A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE102014203847A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Griffes an einem Betätigungshebel
DE102010042163A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102018211709B4 (de) Fußmatte für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Fußmatte für ein Kraftfahrzeug
DE10257794B3 (de) Kühlergitter eines Kraftfahrzeugs
DE102011112230A1 (de) Halteanordnung für Radnabe und Bremsscheibe
DE102018204248A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102017205120A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Fahrzeugbauteil
DE102009020470A1 (de) Befestigungsanordnung zur Festlegung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102008016390A1 (de) Filtereinrichtung
DE102007042135A1 (de) Handbremshebel einer Feststellbremse an Kraftfahrzeugen
DE102006061667A1 (de) Getriebegehäuseteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131122

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final