DE102018204248A1 - Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb - Google Patents

Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102018204248A1
DE102018204248A1 DE102018204248.9A DE102018204248A DE102018204248A1 DE 102018204248 A1 DE102018204248 A1 DE 102018204248A1 DE 102018204248 A DE102018204248 A DE 102018204248A DE 102018204248 A1 DE102018204248 A1 DE 102018204248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
spindle
receiving space
base body
spindle drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018204248.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anna Martiny
Christof Angerer
Enrique Adame Ramirez Raul
Gilles Peter
Markus Riedinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018204248.9A priority Critical patent/DE102018204248A1/de
Publication of DE102018204248A1 publication Critical patent/DE102018204248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/2003Screw mechanisms with arrangements for taking up backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb (10), mit einem Antriebsmotor (12), der mit einem mehrteilig ausgebildeten Getriebegehäuse (15) verbunden ist, wobei das Getriebegehäuse (15) einen Gehäusegrundkörper (17) aufweist, in dem ein Aufnahmeraum (20) für ein mit einer Spindel (26) in Wirkverbindung angeordnetes Antriebselement (25) ausgebildet ist, wobei das Antriebselement (25) von dem Antriebsmotor (12) antreibbar ist, wobei der Aufnahmeraum (20) zumindest an einer Stirnseite von einem Deckelelement (30, 30) verschlossen ist, und wobei Federmittel vorgesehen sind, die das Antriebselement (25) innerhalb des Aufnahmeraums (20) mit einer in Richtung der Längsachse (28) der Spindel (26) wirkenden Axialkraft beaufschlagen, sodass das Antriebselement (25) in dem Aufnahmeraum (20) axialspielfrei angeordnet ist, und wobei die Federmittel zumindest mittelbar in Kontakt mit dem wenigstens einen Deckelelement (30, 35) angeordnet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Komfortantrieb mit einem erfindungsgemäßen Spindelantrieb.
  • Aus der DE 10 2016 205 639 A1 der Anmelderin ist ein Spindelantrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Der bekannte Spindelantrieb zeichnet sich durch ein Getriebegehäuse aus, in dem ein mit einer Spindel verbundenes Antriebselement in Form eines Schneckenrads angeordnet ist. Die Außenverzahnung des Schneckenrads bzw. Antriebselements ist in Wirkverbindung mit einem Abtriebselement des Antriebsmotors angeordnet, um die Spindel um ihre Längs- bzw. Drehachse zu drehen.
  • Ein derartiger Spindelantrieb dient insbesondere als Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug zur (Längs-) Verstellung eines Sitzes, wozu die Spindel in beide Drehrichtungen beweglich ist. Um insbesondere bei einer Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors bzw. der Spindel aus Geräuschgründen ein aufgrund der Bauteiltoleranzen ein in Richtung der Spindel ausgebildetes Axialspiel zwischen dem Antriebselement und dem Aufnahmeraum für das Antriebselement im Getriebegehäuse zu minimieren bzw. vollständig zu vermeiden, ist es bei dem bekannten Spindelantrieb vorgesehen, dass das Antriebselement innerhalb des Aufnahmeraums des Getriebegehäuses durch ein Federelement in Form einer Wellenfeder axial in einer Richtung des Aufnahmeraums kraftbeaufschlagt angeordnet ist. Dieses Federmittel stellt ein zusätzliches, den Bauraum des Aufnahmeraums des Getriebegehäuses vergrößerndes Bauteil dar, das darüber hinaus einen zusätzlichen Montageaufwand bei der Montage des Spindelantriebs erforderlich macht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Spindelantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die auf das Antriebselement in Richtung der Dreh- bzw. Längsachse der Spindel wirkende Axialkraft ohne ein zusätzliches Bauteil in Form einer Wellenfeder oder ähnlichem entsprechend dem Stand der Technik aufgebracht werden kann. Dadurch wird insbesondere die Montage des Spindelantriebs vereinfacht. Weiterhin wird der benötigte Bauraum für die Aufnahme des Antriebsrads in dem Getriebegehäuse minimiert. Hierzu schlägt es die Erfindung gemäß der Lehre des Anspruchs 1 vor, dass die Federmittel vom einem zumindest bereichsweise elastisch ausgebildeten Gehäusegrundkörper des Getriebegehäuse gebildet sind, der durch ein Deckelelement in Richtung der Längsachse der Spindel elastisch deformierbar ist, sodass das Deckelelement zumindest mittelbar mit der Axialkraft auf das Antriebselement wirkt.
  • Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass der Gehäusegrundkörper des Getriebegehäuses durch das Deckelelement bereichsweise elastisch verformt und dadurch in (Längs-) Richtung der Spindel bzw. zum Antriebselement hin verkürzt wird, sodass das Deckelelement zumindest mittelbar in Anlagekontakt mit dem Antriebsrad angeordnet ist, und dadurch die gewünschte Axialkraft zur axialspielfreien Anordnung des Antriebselements in dem Getriebegehäuse ausübt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Spindelantriebs sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Gehäusegrundkörper weist auch Bereiche bzw. Abschnitte auf, die nicht verformt werden sollen oder müssen, da über diese Bereiche bzw. Abschnitte keine axiale Vorspannkraft auf das Antriebsrad ausgeübt werden kann bzw. muss. Gedacht ist hierbei beispielsweise an einen Anschlussflansch bzw. Anschlussbereich des Gehäusegrundkörpers, über den der Gehäusegrundkörper mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Daher ist es in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Gehäusegrundkörper wenigstens zwei Bereiche aufweist, die aus Materialien mit einem unterschiedlichen E-Modul (Elastizitätsmodul) ausgebildet sind, und dass das Deckelelement in Anlagekontakt mit dem einen niedrigeren E-Modul aufweisenden Bereich angeordnet ist. Dadurch wird es ermöglicht, insbesondere den Anschlußflanschbereich des Gehäusegrundkörpers aus dem härteren Material auszubilden.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn der Gehäusegrundkörper als monolithisches 2-Komponenten-Spritzgussteil ausgebildet ist. Damit ist es nicht erforderlich, dass die beiden, eine unterschiedliche Härte bzw. einen unterschiedlichen E-Modul aufweisenden Bereiche bzw. Abschnitte des Gehäusegrundkörpers aus separaten Bauteilen ausgebildet werden müssen, die dann durch einen zusätzlichen Fügeprozeß miteinander verbunden werden müssen. Eine derartige Ausgestaltung würde dadurch zu einem zusätzlichen, unerwünschten Montageaufwand führen. Die bevorzugte Ausgestaltung als 2-Komponenten-Spritzgussteil macht sich demgegenüber die bekannten Fertigungsmöglichkeiten des 2-K-Spritzgießens zunutze, da der Gehäusegrundkörper üblicherweise als Spritzgussteil ausgebildet ist und der zusätzliche, elastisch deformierbare Bereich somit an den nicht bzw. weniger deformierbaren Bereich monolithisch angespritzt werden kann bzw. umgekehrt.
  • Zur Erzielung der gewünschten Deformationseigenschaften des Gehäusegrundkörpers, insbesondere unter Berücksichtigung eines möglichst geringen Volumenanteils des elastisch deformierbaren Bereichs am gesamten Gehäusegrundkörper, ist es vorgesehen, dass der einen niedrigeren E-Modul aufweisende Bereich aus einem Elastomer ausgebildet ist.
  • Wie bereits oben erläutert, weist der Gehäusegrundkörper typischerweise unterschiedliche Funktionsbereiche mit entsprechenden Anforderungen an die Funktionsbereiche auf. Insbesondere ist es vorgesehen, dass der Gehäusegrundkörper einen Anschlussflansch zum Verbinden mit dem Antriebsmotor und einen Aufnahmebereich mit dem Aufnahmeraum aufweist, wobei der elastisch deformierbare Bereich ausschließlich im Aufnahmebereich angeordnet ist.
  • In Weiterbildung des zuletzt gemachten Vorschlags ist es vorgesehen, dass der elastisch deformierbare Bereich ringförmig bzw. flach ausgebildet und zwischen einem Zentralbereich des Aufnahmebereichs und in Anlagekontakt zum Deckelelement angeordnet ist.
  • Eine weitere Optimierung des Spindelantriebs, bei dem Axialkräfte über beide Stirnseiten des Antriebselements auf dieses eingeleitet werden können, sieht vor, dass der Aufnahmebereich des Gehäusegrundkörpers auf gegenüberliegenden Seiten von jeweils einem Deckelelement verschlossen ist, und dass zwei elastisch deformierbare Bereiche vorgesehen sind, die jeweils mit dem ihm zugewandten Deckelelement zusammenwirken.
  • Zum Aufbringen der Deformationskräfte auf den Gehäusegrundkörper ist es besonders bevorzugt vorgesehen, dass das wenigstens eine Deckelelement mittels Schraubverbindungen mit dem Gehäusegrundkörper verbunden ist. Dabei greifen die Befestigungsschrauben üblicherweise in den einen höheren E-Modul aufweisenden Bereich des Gehäusegrundkörpers ein, sodass der elastische Bereich verpresst wird.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Komfortantrieb, insbesondere einen Sitzverstellungsantrieb mit einem soweit beschriebenen erfindungsgemäßen Spindelantrieb.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines teilweise montierten erfindungsgemäßen Spindelantriebs,
    • 2 eine Seitenansicht auf einen Teilbereich des Getriebegehäuses des Spindelantriebs der 1 und
    • 3 und 4 in jeweils schematischer Darstellung das Wirkprinzip des erfindungsgemäß gestalteten Getriebegehäuses in nicht montiertem bzw. montiertem Zustand.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist ein Spindelantrieb 10 dargestellt, wie er als Bestandteil eines Komfortantriebs 100 zur (Längs-) Verstellung eines nicht gezeigten Sitzes in einem Kraftfahrzeug dient. Der Spindelantrieb 10 weist einen als Elektromotor ausgebildeten Antriebsmotor 12 auf, der mittels Befestigungsschrauben 14 mit einem mehrteilig ausgebildeten Getriebegehäuse 15 verbunden ist. Das Getriebegehäuse 15 weist einen Gehäusegrundkörper 17 mit einem Anschlussflansch 16 auf, in dessen Bereich die Verbindung mit dem Antriebsmotor 12 erfolgt. Im Ausführungsbeispiel einstückig, d.h. monolithisch mit dem Anschlussflansch 16, weist der Gehäusegrundkörper 17 einen Aufnahmebereich 18 auf, der eine Querbohrung zur Ausbildung eines Aufnahmeraums 20 besitzt. Der Aufnahmeraum 20 ist seitlich versetzt zu einem Domabschnitt 22 angeordnet, der der Aufnahme einer Abtriebswelle des Antriebsmotors 12 und eines mit der Abtriebswelle verbundenen Abtriebselements (nicht dargestellt) dient. Dieses Abtriebselement des Antriebsmotors 12 wirkt in an sich bekannter Art und Weise mit einer Verzahnung 24 eines als Schneckenrad ausgebildeten Antriebselements 25 zusammen, das innerhalb des Aufnahmeraums 20 des Aufnahmebereichs 18 aufgenommen ist.
  • Das Antriebselement 25 ist in Wirkverbindung mit einer Spindel 26 angeordnet, die zusammen mit dem Antriebselement 25 um ihre gemeinsame Längs- bzw. Drehachse 28 mittels des Antriebsmotors 12 drehbar ist, um bei der Drehung das zu verstellende Element (Sitz) zumindest mittelbar in an sich bekannter Art und Weise zu verstellen.
  • Der Aufnahmeraum 20 innerhalb des Aufnahmebereichs 18 ist in Form einer Durchgangsbohrung ausgebildet. Der Aufnahmeraum 20 ist an seinen beiden gegenüberliegenden Stirnseiten einerseits von einem Gehäusedeckel 30 mittels Befestigungsschrauben 32 verschlossen, und andererseits mittels eines fahrzeug- bzw. kundenspezifischen Schnittstellendeckels 35, ebenfalls mittels Befestigungsschrauben 36. Der Schnittstellendeckel 35 weist beispielhaft eine Durchgangsbohrung 38 auf, über die der Spindelantrieb 10 an einer Fahrzeugkarosserie befestigbar ist.
  • Zur Lagerung des Antriebselements 25 in dem Aufnahmeraum 20 sind die beiden gegenüberliegenden Stirnseiten des Antriebselements 25 - in an sich ebenfalls bekannter Art und Weise - in Wirkverbindung mit jeweils einem Lagerelement in Form eines Lagerrings 40, 42 angeordnet, die sich ebenfalls innerhalb des Aufnahmeraums 20 befinden.
  • Um insbesondere bei einer Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors 12 und somit bei einer in unterschiedliche Richtung der Drehachse 28 der Spindel 26 auf das Antriebselement 25 wirkenden Kraft eine Axialbewegung des Antriebselements 25 in Richtung des Gehäusedeckels 30 bzw. des Schnittstellendeckels 35 zu verhindern, die ansonsten mit einem Geräusch verbunden ist, ist das Antriebselement 25 innerhalb des Aufnahmeraums 20 axialspielfrei angeordnet. Dies erfolgt durch Aufbringen wenigstens einer in Richtung der Drehachse 28 wirkenden Axialkraft auf das Antriebselement 25.
  • Hierzu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass entsprechend der Darstellung der 2 bis 4 der Aufnahmebereich 18 des Gehäusegrundkörpers 17 jeweils im Bereich der dem Gehäusedeckel 30 bzw. dem Schnittstellendeckel 35 zugewandten Stirnseite einen Bereich 44, 45 aufweist, der aus einem Material besteht, der einen niedrigeren E-Modul aufweist als ein (zentraler) Bereich 46 des Aufnahmebereichs 18, der sich zwischen den beiden Bereichen 44, 45 befindet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die beiden bevorzugt aus einem Elastomer bestehenden, ringförmigen Bereiche 44, 45 jeweils ebene Stirnflächen 48, 49 auf, wobei die Dicke d der Bereiche 44, 45 beispielhaft jeweils zwischen etwa 10% und 30% der Dicke D des Aufnahmebereichs 18 beträgt. Insbesondere sind die beiden Bereiche 44, 45 monolithisch an dem Bereich 46 bzw. an den Aufnahmebereich 18 des Gehäusegrundkörpers 17 angeformt, indem der Gehäusegrundkörper 17 als 2-Komponenten-Spritzgussteil 50 ausbildet ist, bei dem die Bereiche 44, 45 bei der Ausbildung des Gehäusegrundkörpers 17 während des Spritzvorgangs an dem (zentralen) Bereich 46 ausgebildet werden. Der zentrale Bereich 46 besteht beispielsweise aus Polyamid (PA), insbesondere aus PA66.
  • In der 3 ist der Aufnahmebereich 18 mit dem Aufnahmeraum 20 in einem Zustand gezeigt, bei dem der Gehäusedeckel 30 und der Schnittstellendeckel 35 noch nicht mit dem Aufnahmebereich 18 verbunden bzw. mittels der Befestigungsschrauben 32, 36 (axial) verspannt ist. Insbesondere erkennt man, dass die aus dem Antriebselement 25 und den beiden Lagerringen 40, 42 bestehende Baugruppe 52 eine axiale Längserstreckung I aufweist, die (etwas) geringer ist als die Längserstreckung L des Aufnahmebereichs 18 bzw. des Aufnahmeraums 20. Dabei reichen die Lagerringe 40, 42 bis in den Bereich der beiden elastisch deformierbaren Bereiche 40, 45 des Aufnahmebereichs 18 hinein.
  • In der 4 ist der Zustand mit montiertem Gehäusedeckel 30 und Schnittstellendeckel 35 dargestellt. Durch die über die nicht dargestellten Befestigungsschrauben 32 und 36 auf den Aufnahmebereich 18 wirkenden axialen Spannkräfte werden die Bereiche 44, 45 elastisch zusammengepresst, sodass die Lagerringe 40, 42 in stirnseitigem Anlagekontakt mit dem Gehäusedeckel 30 bzw. dem Schnittstellendeckel 35 angeordnet sind, sodass das Antriebselement 25 innerhalb des Aufnahmeraums 20 axialspielfrei angeordnet ist.
  • Der soweit beschriebene Spindelantrieb 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016205639 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Spindelantrieb (10), mit einem Antriebsmotor (12), der mit einem mehrteilig ausgebildeten Getriebegehäuse (15) verbunden ist, wobei das Getriebegehäuse (15) einen Gehäusegrundkörper (17) aufweist, in dem ein Aufnahmeraum (20) für ein mit einer Spindel (26) in Wirkverbindung angeordnetes Antriebselement (25) ausgebildet ist, wobei das Antriebselement (25) von dem Antriebsmotor (12) antreibbar ist, wobei der Aufnahmeraum (20) zumindest an einer Stirnseite von einem Deckelelement (30, 30) verschlossen ist, und wobei Federmittel vorgesehen sind, die das Antriebselement (25) innerhalb des Aufnahmeraums (20) mit einer in Richtung der Längsachse (28) der Spindel (26) wirkenden Axialkraft beaufschlagen, sodass das Antriebselement (25) in dem Aufnahmeraum (20) axialspielfrei angeordnet ist, und wobei die Federmittel zumindest mittelbar in Kontakt mit dem wenigstens einen Deckelelement (30, 35) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Federmittel durch den zumindest bereichsweise elastisch ausgebildeten Gehäusegrundkörper (17) gebildet sind, der durch das wenigstens eine Deckelelement (30, 35) in Richtung der Längsachse (28) der Spindel (26) elastisch deformierbar ist, sodass das wenigstens eine Deckelelement (30, 35) zumindest mittelbar auf das Antriebselement (25) wirkt.
  2. Spindelantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusegrundkörper (17) wenigstens zwei Bereiche (44, 45, 46) aufweist, die aus Materialien mit einem unterschiedlichen E-Modul ausgebildet sind, und dass das wenigstens eine Deckelelement (30, 35) in Anlagekontakt mit dem einen niedrigeren E-Modul aufweisenden Bereich (46) angeordnet ist.
  3. Spindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusegrundkörper (17) als monolithisches 2-Komponenten-Spritzgußteil ausgebildet ist.
  4. Spindelantrieb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der einen niedrigeren E-Modul aufweisende Bereich (44, 45) aus einem Elastomer ausgebildet ist.
  5. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusegrundkörper (17) einen Anschlussflansch (16) zum Verbinden mit dem Antriebsmotor (12) und einen Aufnahmebereich (18) mit dem Aufnahmeraum (20) aufweist, und dass der elastisch deformierbare Bereich (44, 45) ausschließlich im Aufnahmebereich (18) angeordnet ist.
  6. Spindelantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch deformierbare Bereich (44, 45) ringförmig ausgebildet und zwischen dem den niedrigeren E-Modul aufweisenden Bereich (46) des Aufnahmebereichs (18) und in Anlagekontakt zum wenigstens einen Deckelelement (30, 35) angeordnet ist.
  7. Spindelantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (18) auf gegenüberliegenden Seiten von jeweils einem Deckelelement (30, 35) verschlossen ist, und dass zwei elastisch deformierbare Bereiche (44, 45) vorgesehen sind, die jeweils mit einem Deckelelement (30, 35) zusammenwirken.
  8. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Deckelelement (30, 35) mittels Befestigungsschrauben (32, 36) mit dem Gehäusegrundkörper (17) verbunden ist.
  9. Spindelantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (25) und sich in Längsrichtung der Spindel (26) ggf. anschließende Lagerelemente (40, 42) in dem Aufnahmeraum (20) eine erste Längserstreckung (I) aufweist/aufweisen, die geringer ist als eine zweite Längserstreckung (L) des Aufnahmeraums (20) in nicht mit dem Deckelelement (30, 35) verbundenem Zustand, wobei die erste Längserstreckung (I) bis in die elastisch verformbaren Bereiche (44, 45) reicht.
  10. Komfortantrieb (100), insbesondere Sitzverstellungsantrieb, mit einem Spindelantrieb (10), der nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE102018204248.9A 2018-03-20 2018-03-20 Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb Pending DE102018204248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204248.9A DE102018204248A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204248.9A DE102018204248A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204248A1 true DE102018204248A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204248.9A Pending DE102018204248A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018204248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130635A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Thomas Meister Baugruppe für einen Linearaktuator, Baugruppen-Verbund aufweisend zumindest zwei solcher Baugruppen, Linearaktuator aufweisend einen Motor und zumindest eine solche Baugruppe oder zumindest einen solchen Baugruppen-Verbund sowie Verfahren zur linearen Verschiebung einer Spindel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203639A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Spindelgetriebe sowie Antriebseinheit eines elektrischen Sitzantriebs
DE102016205961A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Bremse mit symmetrischem Verschleißnachsteller
DE102016213865A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203639A1 (de) * 2016-03-07 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Spindelgetriebe sowie Antriebseinheit eines elektrischen Sitzantriebs
DE102016205961A1 (de) 2016-04-05 2017-10-05 Kes Keschwari Electronic Systems Gmbh & Co. Kg Bremse mit symmetrischem Verschleißnachsteller
DE102016213865A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130635A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Thomas Meister Baugruppe für einen Linearaktuator, Baugruppen-Verbund aufweisend zumindest zwei solcher Baugruppen, Linearaktuator aufweisend einen Motor und zumindest eine solche Baugruppe oder zumindest einen solchen Baugruppen-Verbund sowie Verfahren zur linearen Verschiebung einer Spindel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009054655A1 (de) Lenkgetriebe mit Festlager und Loslager für Schraubritzel
WO2015165635A1 (de) Linearantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
EP1995088A2 (de) Einsatzlagerteil, elastisches Einsatzlager und Federbeinlageranordnung
DE102008031206A1 (de) Dämpferelement für ein Kraftfahrzeugschloss
EP1744082B1 (de) Stellantrieb, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016213865A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb
DE102018204263A1 (de) Spindelantrieb, Verfahren zum Herstellen eines Spindelantriebs sowie Komfortantrieb
DE102008042281A1 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Halterung dafür
EP2020362A2 (de) Elektrische Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007024326A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu
DE102018204194A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE102018204248A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
WO2000022322A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines teils, insbesondere in einem kraftfahrzeug, mit einem verstellmechanismus
EP1690024B1 (de) Vorrichtung zum andrücken einer zahnstange
EP2459905A1 (de) Dichtring und anordnung mit einem dichtring
DE102005052362A1 (de) Drosselklappenstutzen
EP2006171A2 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
EP3575637B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102020108038A1 (de) Elektrische schraubenspindelpumpe für flüssigkeiten
DE102009031555A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102019220165A1 (de) Antriebseinrichtung und Komfortantrieb mit einer Antriebseinrichtung
DE102020215344A1 (de) Lenkungseinrichtung mit einem Schneckengetriebe
DE102022116310B3 (de) Befestigungsvorrichtung zur gelenkigen Befestigung einer ersten Konstruktionseinheit an einer zweiten Konstruktionseinheit
DE102007031852A1 (de) Gewindeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified