DE10257794B3 - Kühlergitter eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Kühlergitter eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10257794B3
DE10257794B3 DE2002157794 DE10257794A DE10257794B3 DE 10257794 B3 DE10257794 B3 DE 10257794B3 DE 2002157794 DE2002157794 DE 2002157794 DE 10257794 A DE10257794 A DE 10257794A DE 10257794 B3 DE10257794 B3 DE 10257794B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator grille
emblem
wall
carrier component
endface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002157794
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dipl.-Ing. Jakobs
Hans-Hermann Dipl.-Ing. Otte
Volker Holderle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAKOBS, HOLGER, 71088 HOLZGERLINGEN, DE
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Magna Exteriors Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Magna Exteriors Germany GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002157794 priority Critical patent/DE10257794B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257794B3 publication Critical patent/DE10257794B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlergitter (1) eines Kraftfahrzeugs mit einem Emblem (4), das mit einem verdrehsicher in einer Aufnahme (2) gehaltenen Trägerbauteil (3) verbunden ist. Die Aufnahme (2) ist durch eine Begrenzungswand (7) gebildet, an der das Trägerbauteil (3) mit einer Außenwandung (12) zumindest teilweise anliegt. DOLLAR A Um die Montage zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass das Trägerbauteil (3) koaxial in die Aufnahme (2) einführbar ist, wobei das Emblem (4) eine Stirnseite der Begrenzungswand (7) der Aufnahme (2) und eine Stirnseite der Außenwandung (12) des Trägerbauteils (3) zumindest teilweise überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlergitter eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die US 5,547,306 zeigt ein Marken- oder Herstelleremblem, das über ein Trägerbauteil an einem Kühlergitter derart befestigt ist, dass eine einfache Montage gewährleistet sowie Diebstahl erschwert ist.
  • Aus der DE 199 12 181 A1 ist ein Kühlergitter bekannt, bei dem zur Befestigung eines Marken- oder Herstelleremblems ein ringförmiger Fortsatz als Trägerbauteil in einer Aufnahme des Kühlergitters verdrehsicher gehalten ist. Das Trägerbauteil dient zur Aufnahme des Herstelleremblems. Die Aufnahme wird durch eine zylindrische Begrenzungswand gebildet, an der im montierten Zustand eine Außenwandung des Trägerbauteils anliegt. Die Montage des Herstelleremblems erfolgt, indem das Trägerbauteil in seinem unteren Bereich durch Einklipsen schwenkbar an der Aufnahme befestigt wird. Die endgültige Lage des Trägerbauteils und somit des Herstelleremblems wird durch das Eingreifen eines rückwärtigen Ansatzes des Trägerbauteils in eine Referenzmarkierung bestimmt.
  • Für das Verklipsen des Trägerbauteils sind an dem Kühlergitter Klipse oder Rastnasen angeformt, was hohe Anforderungen an das Spritzgusswerkzeug stellt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kühlergitter für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei dem die Montage eines Emblems unter Reduzierung der Fertigungskosten vereinfacht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein Kühlergitter weist eine Aufnahme auf, die durch eine eingelassene Begrenzungswand in dem Kühlergitter gebildet ist. In die Aufnahme ist ein Trägerbauteil koaxial einführbar, wobei eine Außenwandung des Trägerbauteils an der Begrenzungswand der Aufnahme anliegt. Ein Emblem bildet den außenseitigen Abschluss und überdeckt zumindest teilweise eine Stirnseite der Begrenzungswand der Aufnahme und eine Stirnseite der Außenwandung des Trägerbauteils. Durch diesen Aufbau lässt sich das Kühlergitter einfach fertigen, ohne dass komplizierte Nasen oder Anschläge beispielsweise für eine Verklipsung angeformt werden müssen. Das Trägerbauteil kann separat aus einem anderen kostengünstigeren Kunststoff gefertigt werden. Da das Emblem das Trägerbauteil nahezu vollständig überdeckt, übernimmt das Trägerbauteil nicht die Funktion des außenseitigen Abschlusses und muss daher nicht in der entsprechenden Oberflächenstruktur ausgebildet werden. Die erfindungsgemäße Anordnung des Emblems verdeckt somit in vorteilhafter Weise die Anschlussgeometrien zwischen der Aufnahme und dem Trägerbauteil.
  • Vorteilhafterweise kann die Aufnahme einstückig mit dem Kühlergitter ausgebildet sein, wobei die Wandstärke der Begrenzungswand der Aufnahme vom eingesetzten Spritzgusswerkzeug abhängt.
  • In einfachster Form kann die Aufnahme zylinderförmig ausgebildet sein. Ein Anschlag für das Trägerbauteil kann sich quer zur Einführrichtung von der Begrenzungswand erstrecken. Bei der Montage kann dann das Trägerbauteil bis zum Anschlag in die Aufnahme eingeführt werden und ist gegen axiale Verschiebung in Einführrichtung gesichert. Die Stirnwand der Begrenzungswand sowie die Stirnwand der Außenwandung des Trägerbauteils schließen flächenbündig ab.
  • Für die Verdrehsicherung kann die Aufnahme in die Begrenzungswand eingelassene Aussparungen aufweisen, die mit sich von der Außenwandung des Trägerbauteils erstreckenden Vorsprüngen korrespondieren. D.h. das Trägerbauteil wird beim Einsetzen über den Eingriff zwischen den Vorsprüngen und Aussparungen radial ausgerichtet.
  • In einer Ausführungsform können von der Rückseite des Emblems Haltenasen abstehen, die in Öffnungen der Begrenzungswand einsteckbar sind. Nach dem Einsetzen des Trägerbauteils in die Aufnahme kann das Emblem in die Öffnungen der Begrenzungswand eingesetzt werden, so dass das Trägerbauteil in der Aufnahme gegen axiale Bewegung gesichert ist.
  • Vorteilhafterweise kann jede Haltenase mit einer Anlagenkante versehen sein, die einen Randbereich der ihr zugeordneten Öffnung hintergreift. Damit kann das Emblem in die Öffnungen eingesetzt und durch leichtes Verdrehen in der Aufnahme befestigt werden.
  • Das Trägerbauteil kann so ausgeformt sein, dass ein Motivbereich des Emblems auf einem erhabenen Teilbereich des Trägerbauteils aufliegt. Das hat den Vorteil, dass das Emblem gegen Strömungskräfte abgestützt wird.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kühlergitters schräg von vorn,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Kühlergitters von vorn,
  • 3 ein Emblem in perspektivischer Ansicht von hinten sowie
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Aufnahme eines Kühlergitters.
  • 1 und 2 zeigen ein Kühlergitter 1 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs mit einer Aufnahme 2 und ei nem topfförmigen Trägerbauteil 3. In 1 ist zudem ein Emblem 4 dargestellt.
  • Das Kühlergitter 1 umfasst etwa quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ausgerichtete Lamellen 5, die durch senkrecht dazu angeordnete Stege 6 miteinander verbunden sind. In dem Kühlergitter 1 ist die Aufnahme 2 mittig angeordnet und einteilig mit den Lamellen 5 ausgebildet. Die Aufnahme 2 wird durch eine zylinderförmige Begrenzungswand 7 gebildet, die einen in etwa L-förmigen Querschnitt (vgl. 4a) aufweist und die sich etwa über die gesamte Tiefe der Lamellen 5 in Fahrzeuglängsrichtung L erstreckt.
  • Wie insbesondere aus der 4 sowie den Schnittdarstellungen in 4a und 4b hervorgeht, weist die Aufnahme 2 Anschläge 8 für das Trägerbauteil 3 auf, die sich quer zur Einführrichtung E von der Begrenzungswand 7 erstrecken. Des weiteren sind in der Begrenzungswand 7 Aussparungen 9, die auf Vorsprünge 10 des Trägerbauteils 3 abgestimmt sind, und Öffnungen 11 vorgesehen.
  • Das Trägerbauteil 3 umfasst gemäß 1 und 2 eine Außenwandung 12 und einen Boden 13, wobei der Boden 13 als luftdurchlässiges Gitter ausgebildet ist. Von dem Boden 13 erstreckt sich in dem Trägerbauteil 3 ein erhabener Teilbereich 14, der zur Abstützung des Emblems 4 dient.
  • Das Emblem 4 ist in 3 in einer Ansicht von hinten, d.h. von seiner Rückseite dargestellt. Ein kreisrunder Kunststoffring 15 des Emblems 4 weist einen etwa u-förmigen Querschnitt auf, in dessen Rinne 16 sechs pferdekopfförmige Haltenasen 17 angeordnet sind, die von der Rückseite abstehen. Ein Motivbereich 18 des Emblems 4 erstreckt sich von dem Kunststoffring 15 in dessen Mitte, wobei der Motivbereich 18 beliebig ausgebildet sein kann und für die Erfindung ohne Belang ist und daher nicht weiter dargestellt wird. Die Haltenasen 17 weisen eine Anlagekante 19 auf.
  • Im folgenden wird der Montagevorgang anhand der 1 bis 4 erläutert:
    Das topfförmige Trägerbauteil 3 wird in die Aufnahme 2 in Einführrichtung E koaxial eingeführt bis der Boden 13 an den Anschlägen 8 aufliegt. Die Vorsprünge 10 des Trägerbauteils 3 kommen in den Aussparungen 9 der Aufnahme 2 zu liegen, so dass das Trägerbauteil 3 radial ausgerichtet ist. Anschließend wird das Emblem 4 mit den Haltenasen 17 in die dazugehörigen Öffnungen 11 eingesetzt und im Uhrzeigersinn gedreht. Dadurch hintergreifen die Haltenasen 17 mit ihrer Anlagekante 19 einen entsprechenden Randbereich der Öffnungen 11, so dass das Emblem 4 das Trägerbauteil 3 in der Aufnahme 2 gegen axiale Bewegung fixiert. Zusätzliche Fixierung bieten die später eingefügten Rasthaken zwischen dem Trägerbauteil 3 und der Aufnahme 2. Der Kunststoffring 15 überdeckt sowohl die Stirnseite der Begrenzungswand als auch die Stirnseite der Außenwandung, so dass eine axiale Bewegung des Trägerbauteils 3 unterbunden ist.
  • Durch die bauliche Trennung von Trägerbauteil 3 und Emblem 4 können für diese Bauteile unterschiedliche Materialien eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Emblem 4 aus verchromten Metall und das Trägerbauteil 3 aus Kunststoff gefertigt sein.

Claims (8)

  1. Kühlergitter eines Kraftfahrzeugs mit einem Emblem, das mit einem verdrehsicher in einer Aufnahme gehaltenen Trägerbauteil verbunden ist, wobei die Aufnahme durch eine in dem Kühlgitter eingelassene Begrenzungswand gebildet ist, an der das Trägerbauteil mit einer Außenwandung zumindest teilweise anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (4) eine Stirnseite der Begrenzungswand (7) der Aufnahme (2) und eine Stirnseite der Außenwandung (12) des Trägerbauteils (3) zumindest teilweise überdeckt.
  2. Kühlergitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) einstückig mit dem Kühlergitter (1) ausgebildet ist.
  3. Kühlergitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) zylinderförmig ausgebildet ist, wobei sich zumindest ein Anschlag (8) für das Trägerbauteil (3) quer zur Einführrichtung (E) von der Begrenzungswand (7) erstreckt.
  4. Kühlergitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (2) einen L-förmigen Querschnitt auf weist, wobei ein Schenkel die Stirnseite der Begrenzungswand (7) bildet.
  5. Kühlergitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite der Begrenzungswand (7) für die Verdrehsicherung Aussparungen (9) aufweist, die mit sich von der Außenwandung (12) des Trägerbauteils (3) erstreckenden Vorsprüngen (10) korrespondieren.
  6. Kühlergitter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Rückseite des Emblems (4) Haltenasen (17) erstrecken, die in Öffnungen (11) der Begrenzungswand (7) einsteckbar sind.
  7. Kühlergitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Haltenase (17) mit einer Anlagekante (19) versehen ist, die einen Randbereich der Öffnung (11) hintergreift.
  8. Kühlergitter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motivbereich (18) des Emblems (4) auf einem erhabenen Teilbereich (14) des Trägerbauteils (3) aufliegt.
DE2002157794 2002-12-11 2002-12-11 Kühlergitter eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10257794B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157794 DE10257794B3 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Kühlergitter eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002157794 DE10257794B3 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Kühlergitter eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10257794B3 true DE10257794B3 (de) 2004-08-26

Family

ID=32747427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002157794 Expired - Fee Related DE10257794B3 (de) 2002-12-11 2002-12-11 Kühlergitter eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257794B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114298A1 (de) 2005-04-27 2006-11-02 Decoma (Germany) Gmbh Kühlergrillanordnung zur alternativen verwendung
EP2008873A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Lupini Targhe S.p.A. Plakette mit Symbol, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7677650B2 (en) 2005-04-22 2010-03-16 Decoma (Germany) Gmbh Emblem for motor vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547306A (en) * 1994-09-21 1996-08-20 Dci Marketing, Inc. Fastener assembly
DE19912181A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Volkswagen Ag Verfahren zur toleranzgenauen Montage von Bestandteilen eines Kraftfahrzeug-Vorderwagens sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547306A (en) * 1994-09-21 1996-08-20 Dci Marketing, Inc. Fastener assembly
DE19912181A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Volkswagen Ag Verfahren zur toleranzgenauen Montage von Bestandteilen eines Kraftfahrzeug-Vorderwagens sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7677650B2 (en) 2005-04-22 2010-03-16 Decoma (Germany) Gmbh Emblem for motor vehicle
WO2006114298A1 (de) 2005-04-27 2006-11-02 Decoma (Germany) Gmbh Kühlergrillanordnung zur alternativen verwendung
EP2008873A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Lupini Targhe S.p.A. Plakette mit Symbol, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1784318B1 (de) Einbauvorrichtung für einen sensor
EP1677012B1 (de) Kunststoffbauteil
EP0964170A2 (de) Verbindungselement zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, und einem Plattenelement
EP2019765B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP2335973B1 (de) Befestigungselemente einer Fußstütze für ein Fahrzeug
DE102006029173A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Anbauteil
EP0790153B1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Gassackmoduls
EP2525991B1 (de) Kfz-scheibeneinheit mit befestigung für zierleiste
EP1889749B1 (de) Zierblende
DE102018108830A1 (de) System aus einem Anbauteil und einem Halteelement
DE102007024326A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Hydro-Aggregates einer Bremsanlage an der Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Rastaufnahme dazu
DE102008011871A1 (de) Innenspiegelfußanordnung
EP1113854A1 (de) Filtereinsatz
DE102011052271B4 (de) Verkleidungselement für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10257794B3 (de) Kühlergitter eines Kraftfahrzeugs
EP2331805B1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
EP0672836B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1099865B1 (de) Zierleistenbefestigung, insbesondere für Kraftwagen
DE102009058815B4 (de) Haltevorrichtung für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE102006036971B4 (de) Adaptersystem
DE102014001821A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Gassackmoduls in einem Kraftfahrzeug
DE202010003368U1 (de) Vorrichtung mit selbstätigem Ausgleich von fertigungs- oder montagebedingten Toleranzen zum Abstützen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
WO2007124840A1 (de) Lenkvorrichtung für fahrzeuge
DE102005027281B4 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einem länglichen Bauteil und einer Gewindestange

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DECOMA (GERMANY) GMBH, 66280 SULZBACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAKOBS, HOLGER, 71088 HOLZGERLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee