DE102004023044A1 - Flaschenkasten aus Kunststoff - Google Patents

Flaschenkasten aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102004023044A1
DE102004023044A1 DE102004023044A DE102004023044A DE102004023044A1 DE 102004023044 A1 DE102004023044 A1 DE 102004023044A1 DE 102004023044 A DE102004023044 A DE 102004023044A DE 102004023044 A DE102004023044 A DE 102004023044A DE 102004023044 A1 DE102004023044 A1 DE 102004023044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
column
bottles
spring
bottle crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004023044A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023044B4 (de
Inventor
Klaus Jürgen Dipl.-Masch.-Ing. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delbrouck GmbH
Original Assignee
Linpac Materials Handling Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linpac Materials Handling Germany GmbH filed Critical Linpac Materials Handling Germany GmbH
Priority to DE102004023044A priority Critical patent/DE102004023044B4/de
Publication of DE102004023044A1 publication Critical patent/DE102004023044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023044B4 publication Critical patent/DE102004023044B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24254Pillars of star-like cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24305Resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten aus Kunststoff, bestehend aus einem Boden und vier Seitenwänden sowie zwei sich kreuzenden Innenwänden, die je ein Flaschenfach mit in dessen Inneren aus dem Kastenboden hervorragenden Säulen umgrenzen. Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Flaschenkasten zu schaffen, bei dem die in ihn eingestellten Einzelflaschen keine Geräusche durch Aneinanderschlagen mehr abgeben. Der erfindungsgemäße Flaschenkasten zeichnet sich dadurch aus, daß jede Säule mit mindestens einer Feder ausgestattet ist, die gegen in den Kasten eingestellte Flaschen gerichtet ist und diese in eine Ecke des Flaschenfaches drückt. Dadurch ist sicher erreicht, daß die auf den Eckplätzen stehenden Flaschen durch die Kraft der Federn in die Ecken des Flaschenfaches gedrückt sind und zwischen den Eckplätzen stehende Flaschen so viel Raum um sich haben, daß sie nicht die in die Ecken gedrückten Flaschen berühren können. In der einen Ausführungsform ist die Feder und ihre Anbringung so gestaltet, daß in der Säule zwei parallele in Längsrichtung der Säule verlaufende Schlitze angeordnet sind, die an ihrem unteren Ende durch einen Querschlitz miteinander verbunden sind und die die dadurch gebildete Feder einschließen, die sich aus dem Umfang der Säule herauswölbt. In einer anderen Ausführungsform ist in der Säule ein in Längsrichtung der Säule verlaufender Schlitz angeordnet, der an seinen Enden Querschlitze aufweist, die die dadurch gebildete Feder einschließen, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenkasten aus Kunststoff, bestehend aus einem Boden und vier Seitenwänden sowie zwei sich kreuzenden Innenwänden, die je ein Flaschenfach mit in dessen Inneren aus dem Kastenboden hervorragenden Säulen umgrenzen.
  • Ein solcher Flaschenkasten ist aus der Patentfamilie der US 38 63 759 bekannt geworden und hat sehr breite Verbreitung gefunden, weil er sowohl für den Transport einzelner Flaschen wie auch für den Transport von in Umkartons verpackter Flaschen genutzt werden kann. Dieser Flaschkasten hat, wie alle anderen Flaschenkästen auch, den Nachteil, daß in ihn eingestellte Einzelflaschen während des Transportes aneinanderschlagen und dabei Lärm verursachen, der in Getränkeabfüllbetrieben durch die Vielzahl der dort auf Transportbändern laufenden Flaschenkästen fast unerträglich werden kann. Aber dieser Flaschenkasten hat den Vorteil, daß er, wenn er mit in Umkartons verpackten Flaschen bestückt ist, beim Transport keine lauten Flaschenklappergeräusche verursacht. Die in diesen Kästen verwendeten Säulen haben im Lauf der vielen Jahre ihre Form verändert, sie sind runder geworden, besitzen vier Einbuchtungen, wie sie aus der DE 26 12 596 bekannt geworden sind.
  • Die vorliegende Erfindung will daher bei diesem Kasten erreichen, daß dieser Kasten auch beim Transport von Einzelflaschen die lauten Flaschenklappergeräusche nicht mehr verursacht.
  • Die Technik hat auf vielfältige Weise versucht, bei üblichen Flaschenkästen, in denen jede Flasche in einem nur für sie bestimmten Einzelfach steht, die lauten Flaschenklappergeräusche zu vermeiden, aber ist dabei nicht zu dem gewünschten Erfolg gekommen, jedenfalls haben die verschiedenen Möglichkeiten keinen Eingang in die Flaschenkastenproduktion gefunden. Bei der DE 18 83 773 U hat man Vorsprünge und Federn an den Flaschenfachwänden angebracht, bei der DE 1 586 885 an den Seitenwänden angenietete oder herausgebogene Federn, bei der DE 1 942 469 aus den Ecken der Flaschenfächer zur Mitte der Fächer vorspringende Stege, und diese bei der DE 3728291 A1 und der EP 0114 392 B1 nur im Fußbereich. Das Mißlingen dieser Versuche hat teils daran gelegen, daß die Federn abgebrochen sind, teils daran, daß die Vorsprünge das Einbringen von zwar in der Toleranz liegenden Flaschen, deren Durchmesser aber an der oberen Grenze lag, nicht mehr zuließen oder daß die Flaschen so fest geklemmt waren, daß sie die automatische Entladung nicht mehr zuließen oder auch einfach daran, daß die Federn falsch aufgehängt oder falsch angebracht waren.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Flaschenkasten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die in ihn eingestellten Einzelflaschen keine Geräusche durch Aneinanderschlagen mehr abgeben.
  • Der erfindungsgemäße Flaschenkasten aus Kunststoff, der aus einem Boden und vier Seitenwänden sowie zwei sich kreuzenden Innenwänden besteht, die je ein Flaschenfach mit in dessen In neren aus dem Kastenboden hervorragenden Säulen umgrenzen, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß jede Säule mit mindestens einer Feder ausgestattet ist, die gegen in den Kasten eingestellte Flaschen gerichtet sind und diese in die Ecken des Flaschenfaches drücken.
  • Dadurch ist sicher erreicht, daß die auf den Eckplätzen stehenden Flaschen durch die Kraft der Federn in die Ecken des Flaschenfaches gedrückt sind und zwischen den Eckplätzen stehende Flaschen so viel Raum um sich haben, daß sie nicht die in die Ecken gedrückten Flaschen berühren können. Während früher im Stande der Technik die Flaschen zur Mitte des Flaschenfaches oder auf die Mitte des Flaschenstellplatzes zusammengedrückt wurden, werden hier die Flaschen auseinander gedrückt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, daß die Federn einstückig mit den Säulen geformt sind, so daß nicht gesonderte Arbeiten der Herstellung und Montage der Federn notwendig sind.
  • Dieses erreicht man zweckmäßigerweise dadurch, daß die Federn durch Schlitze in den Säulen begrenzt sind und aus dem Umfang der Säulen herausragen, aber auch in das Innere der Säulen federnd hereindrückbar sind, wobei sie an einer Stelle der Säule angebracht und befestigt sind.
  • Die Federn sind also auf einem Teil ihres Umfangs durch Schlitze aus dem Mantel der hohlen Säule herausgeschnitten, bleiben aber auf dem Rest ihres Umfanges mit der Mantelfläche der Säule verbunden.
  • Diese Verbindung der Feder mit der Säule liegt im Mantel der Säule und verläuft entweder achsparallel oder quer zur Säulenachse.
  • Im Falle der Verbindung quer zur Säulenachse ist die Feder und ihre Anbringung so gestaltet, daß in der Säule zwei parallele in Längsrichtung der Säule verlaufende Schlitze angeordnet sind, die an ihrem unteren Ende durch einen Querschlitz mit einander verbunden sind und die die dadurch gebildete Feder einschliessen, die sich aus dem Umfang der Säule herauswölbt.
  • Im anderen Falle der Verbindung von Feder und Säule parallel zur Säulenachse ist die Gestaltung so, daß in der Säule ein in Längsrichtung der Säule verlaufender Schlitz angeordnet ist, der an seinen Enden Querschlitze aufweist, die die dadurch gebildete Feder einschließen, die an ihrer einen Längsseite mit der Säule gelenkig verbunden ist und sich aus dem Umfang der Säule herauswölbt und daß diese Feder an ihrem oberen Ende mit einer dachförmigen Anlauffläche versehen ist, auf die die Flasche beim Einsetzen in das Flaschenfach auftrifft und dadurch die Feder entgegen ihrer Federkraft zur Seite weg und in das Innere der Säule hineinschiebt.
  • Sämtliche Federn in diesem Flaschenkasten wird man zweckmäßigerweise so anordnen, daß die Federn gegen den zylindrischen Flaschenrumpf drücken, wobei die Fachwände eine Höhe von mindestens der Höhe des zylinderförmigen Teiles des Flaschenrumpfes aufweisen.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Flaschenkastens von oben gesehen.
  • 2 eine perspektivische Ansicht der einen Säulenform.
  • 3 eine perspektivische Ansicht der anderen Säulenform.
  • Der Flaschenkasten der 1 weist zwei Längsseitenwände 1 und zwei Stirnseitenwände 2 auf, die den Kasten nach außen begrenzen. Der von diesen Außenwände 1, 2 des Kastens umschlossene Innenraum des Flaschenkastens ist durch zwei sich kreuzende Innenwände 3, 4 in vier Flaschenfächer 5, 6, 7, 8 unterteilt. Jedes Flaschenfach 5, 6, 7, 8 weist zwei mit dem Boden 9 fest verbundendene freistehende Säulen 10 auf.
  • In den Flaschenfächern 5 und 6 stehen von Umkartons 11 umschlossene Flaschenpakete. Die Flaschenhälse und die Kronenkorken 12 dieser von den Umkartons 11 zusammengehaltenen Flaschen schauen oben aus Ausnehmungen in den Umkartons heraus.
  • In den Flaschenfächern 7 und 8 stehen jeweils sechs Flaschen 13 einzeln, die durch die Säulen 10 voneinander getrennt sind und durch die Säulen 10 an einem Umfallen während des Transportes gehindert sind. Damit diese freistehenden Flaschen 13 nicht bei durch den Transport verursachten Bewegungen aneinanderschlagen können, sind die Säulen der 2 jeweils und pro Flasche mit zwei zu den Säulenachsen parallelen Schlitzen 14 versehen, durch die eine aus der Säule 10 heraustretende Feder 15 geschaffen ist, die am Ort 16 mit der Säule verbunden ist und eine Flasche 13 von der Säule 10 wegdrückt. Beim Hineinstellen von Flaschen 13 in das Flaschenfach wird die Feder 15 in den Innenraum der Säule 10 federnd hineingedrückt und übt anschließend ihre Federkraft auf die Umfangsfläche der Flasche 13 aus. Da die Feder 15 im oberen Bereich der Säule 10 am Ort 16 mit dieser verbunden ist und unten frei ist und am unteren Ende unter das Niveau des Kastenbodens reicht und da im Boden 9 jeweils unter der Feder 15 eine Bodenausnehmung 20 angeordnet ist, die eine freie Bewegung der Feder 15 zuläßt, besteht nicht die Gefahr des Abbrechens der Feder 15 beim Hereinstellen von Flaschen in das Flaschenfach.
  • In der 3 sind die Federn 17 an den Säulen 10 anders gestaltet: Hier ist je Feder 17 nur ein achsparalleler (zur Achse der Säule 10) Schlitz 14 vorhanden, die Feder ist um das achsparallele Gelenk 18 federnd in den Innenraum der Säule 10 hineindrückbar. Die Feder 17 ist an Ihrem oberen Ende mit einer dachförmigen Schrägfläche 19 versehen, die es möglich macht, die Flasche 10 von oben in das Flaschenfach hinein zu stellen. Hier ist am Boden 9 jeweils unter der Feder 17 eine Bodenausnehmung 20 angeordnet, die eine freie Bewegung der Feder 17 zuläßt.
  • 1
    Längsseitenwand
    2
    Stirnseitenwand
    3
    Innenwand
    4
    Innenwand
    5
    Flaschenfach
    6
    Flaschenfach
    7
    Flaschenfach
    8
    Flaschenfach
    9
    Boden des Kastens
    10
    Säule
    11
    Umkarton
    12
    Kronenkorken
    13
    Flasche
    14
    achsparalleler Schlitz
    15
    Feder
    16
    Ort der Verbindung mit der Säule
    17
    Feder
    18
    Gelenkachse
    19
    Schrägfläche
    20
    Bodenausnehmung

Claims (7)

  1. Flaschenkasten aus Kunststoff, bestehend aus einem Boden und vier Seitenwänden sowie zwei sich kreuzenden Innenwänden, die je ein Flaschenfach mit in dessen Inneren aus dem Kastenboden hervorragenden Säulen umgrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Säule mit mindestens einer Feder ausgestattet ist, die gegen in den Kasten eingestellte Flaschen gerichtet sind und diese in die Ecken des Flaschenfaches drücken.
  2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn einstückig mit den Säulen geformt sind.
  3. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn durch Schlitze in den Säulen begrenzt sind und aus dem Umfang der Säulen herausragen.
  4. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Säule zwei parallele in Längsrichtung der Säule verlaufende Schlitze angeordnet sind, die an ihrem unteren Ende durch einen Querschlitz mit einander verbunden sind und die die dadurch gebildete Feder einschließen, die sich aus dem Umfang der Säule herauswölbt.
  5. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Säule ein in Längsrichtung der Säule verlaufender Schlitz angeordnet ist, der an seinen Enden Quer schlitze aufweist, die die dadurch gebildete Feder einschließen, die sich aus dem Umfang der Säule herauswölbt und daß diese Feder an ihrem oberen Ende mit einer dachförmigen Anlauffläche versehen ist.
  6. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn gegen den zylindrisch Flaschenrumpf drücken und daß die Fachwände eine Höhe von mindestens der Höhe des Flaschenrumpfes aufweisen.
  7. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden des Kastens unterhalb der Feder eine Ausnehmung vorhanden ist, die der Feder eine freie Bewegungsmöglichkeit gibt.
DE102004023044A 2004-05-06 2004-05-06 Flaschenkasten aus Kunststoff Expired - Lifetime DE102004023044B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023044A DE102004023044B4 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Flaschenkasten aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023044A DE102004023044B4 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Flaschenkasten aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023044A1 true DE102004023044A1 (de) 2005-11-24
DE102004023044B4 DE102004023044B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=35220040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023044A Expired - Lifetime DE102004023044B4 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Flaschenkasten aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004023044B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854728A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 DW Plastics N.V. Flaschenkasten mit Verstärkungen
DE102007008433B3 (de) * 2007-02-18 2008-03-27 Linpac Materials Handling Germany Gmbh Flaschenkasten aus Kunststoff mit von Pinolen eingegrenzten Stellflächen für die Flaschen
WO2009043038A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Norseman Plastics Ltd. Bottle crate
EP2103533A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Linpac Allibert GmbH Einstückig aus Kunststoff hergestellter Flaschenträger und zu seiner Herstellung dienendes Formwerkzeug
US7793783B2 (en) 2008-06-18 2010-09-14 Orbis Canada Limited Beverage crate with constant-diameter pockets
DE102011053796A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Schoeller Arca Systems Gmbh Manschettenartige Halteeinrichtung für Flaschen
USD749323S1 (en) 2014-11-10 2016-02-16 Orbis Corporation Beverage crate
WO2022179711A1 (en) 2021-02-26 2022-09-01 Dw Reusables Nv Multipurpose bottle crate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883773U (de) * 1963-08-01 1963-11-28 Alexander Dipl Ing Schoeller Kunststoffflaschenkasten mit im innern befindlichem fachwerk.
DE1942469U (de) * 1966-05-13 1966-07-14 Wolfgang Friedrich Flaschentransportkasten.
US3863759A (en) * 1973-10-18 1975-02-04 Spumalit Anstalt Plastic crate for transporting bottles in bottle carriers
DE2612596A1 (de) * 1976-03-25 1977-12-22 Beck & Co Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen
DE3300590C2 (de) * 1983-01-11 1985-05-09 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3728291A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Wilhelm Goetz Verfahren und vorrichtung zum anordnen und halten einer mehrzahl packungseinheiten in einem gemeinsamen aufnahmebehaelter
DE3806924A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Theysohn Friedrich Fa Flaschenkasten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1854728A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 DW Plastics N.V. Flaschenkasten mit Verstärkungen
DE102007008433B3 (de) * 2007-02-18 2008-03-27 Linpac Materials Handling Germany Gmbh Flaschenkasten aus Kunststoff mit von Pinolen eingegrenzten Stellflächen für die Flaschen
WO2009043038A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Norseman Plastics Ltd. Bottle crate
US8328009B2 (en) 2007-09-27 2012-12-11 Orbis Canada Limited Bottle crate
US8607971B2 (en) 2007-09-27 2013-12-17 Orbis Canada Limited Bottle crate
US9174760B2 (en) 2007-09-27 2015-11-03 Orbis Canada Limited Bottle crate
EP2103533A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-23 Linpac Allibert GmbH Einstückig aus Kunststoff hergestellter Flaschenträger und zu seiner Herstellung dienendes Formwerkzeug
US7793783B2 (en) 2008-06-18 2010-09-14 Orbis Canada Limited Beverage crate with constant-diameter pockets
US9428321B2 (en) 2008-06-18 2016-08-30 Orbis Canada Limited Beverage crate with constant-diameter pockets
DE102011053796A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Schoeller Arca Systems Gmbh Manschettenartige Halteeinrichtung für Flaschen
USD749323S1 (en) 2014-11-10 2016-02-16 Orbis Corporation Beverage crate
WO2022179711A1 (en) 2021-02-26 2022-09-01 Dw Reusables Nv Multipurpose bottle crate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004023044B4 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121243C2 (de)
DE3433907A1 (de) Flaschenstaender
DE102004023044A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2905516A1 (de) Verpackung fuer bildroehren
DE2357979A1 (de) Flaschenverpackung
DE2539127B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP1065151A1 (de) Tragbare Kombinationsverpackung aus Karton, Wellpappe oder dergleichen
DE102019007518A1 (de) Flaschenkasten
DE2556449A1 (de) Flaschenkasten
DE2358321A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE1942852C3 (de) Verpackung, insbesondere für Beeren
DE1124421B (de) Behaelter
EP0044355B1 (de) Verkaufsständer und Zuschnitt aus Kunststoffmaterial hierfür
DE3841806A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE2635754C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0471308B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2819678A1 (de) Transportkasten aus kunststoff
AT210819B (de) Verpackung für eine Anzahl gleichförmiger Gegenstände
DE3243160A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE102007008432B3 (de) Flaschenverpackung, bestehend aus einem Transportkasten aus Kunststoff und Flaschengruppen umhüllenden Umkartons
DE3129229A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE4129087C2 (de) Abdeckung für auf einer Palette gestapelte Ware
DE7419598U (de) Verpackung für Garnspulen o. dgl
AT350957B (de) Flaschentraeger
DE7341528U (de) F laschen verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LINPAC ALLIBERT GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER, KOETTER & KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DELBROUCK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINPAC ALLIBERT GMBH, 63165 MUEHLHEIM, DE

Effective date: 20130719

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

Effective date: 20130719

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER, KOETTER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20130719

R071 Expiry of right