DE102004021019A1 - Haushaltgerät - Google Patents

Haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004021019A1
DE102004021019A1 DE102004021019A DE102004021019A DE102004021019A1 DE 102004021019 A1 DE102004021019 A1 DE 102004021019A1 DE 102004021019 A DE102004021019 A DE 102004021019A DE 102004021019 A DE102004021019 A DE 102004021019A DE 102004021019 A1 DE102004021019 A1 DE 102004021019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
domestic appliance
appliance according
assembly
household
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004021019A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Kräutner
Reiner Dr.-Ing. Merten
Bert Dipl.-Ing. Röding
Uwe Prof. Bahrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aucoteam Berlin GmbH
Original Assignee
Aucoteam Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aucoteam Berlin GmbH filed Critical Aucoteam Berlin GmbH
Priority to DE102004021019A priority Critical patent/DE102004021019A1/de
Publication of DE102004021019A1 publication Critical patent/DE102004021019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • D06F34/05Signal transfer or data transmission arrangements for wireless communication between components, e.g. for remote monitoring or control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltsgerät wie Waschmaschine, Waschtrockner, Trockner, Elektroherd und Geschirrspüler, das ausgerüstet ist mit einem wiederbeschreibbaren Speicher, der über geeignete Schnittstellen unter bestimmten Voraussetzungen von außen manipulierbar ist, mit einem intelligenten Auswertesystem zur Steuerung und Überwachung der Arbeitsgänge, mit mindestens einem Bedienelement sowie mit Vorrichtungen zur Nutzerkommunikation. DOLLAR A Nach Maßgabe der Erfindung weist das Haushaltsgerät eine Baugruppe auf, in der alle für das jeweilige Haushaltsgerät notwendigen Speicher-, Steuer- und Überwachungsfunktionen sowie die Vorrichtungen zur Ausgabe von Informationen und zur Nutzerkommunikation integriert sind. Es wird vorgeschlagen, für die mobile Baugruppe mit der Bedien- und Steuerfunktion ein Kaufteil einzusetzen, das als Rechen- und/oder Telekommunikationsgerät im Handel erhältlich und damit einem breiten Nutzerkreis vertraut ist. Die Verbindung der mobilen Baugruppe zum Haushaltsgerät kann drahtgebunden oder drahtlos erfolgen. Die Schnittstelle ist vorzugsweise für verschiedene Gerätearten und -Typen gleich ausgelegt. Verschiedene Haushaltsgeräte, aber auch verschiedene Baureihen einer Geräteart können mit der gleichen Baugruppe ausgerüstet werden, was zu einem erheblichen Rationalisierungseffekt beim Hersteller führt. DOLLAR A Für den Nutzer ist damit der Vorteil verbunden, dass bei allen in seinem Haushalt vorhandenen Geräten, gleicher Hersteller ...

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem programmgesteuerten Haushaltgerät, wie Waschmaschine, Waschtrockner, Trockner, Elektroherd und Geschirrspüler, das ausgerüstet ist mit einem wiederbeschreibbaren Speicher, der über geeignete Schnittstellen unter bestimmten Voraussetzungen von außen manipulierbar ist, mit einem intelligenten Auswertesystem zur Steuerung und Überwachung der Arbeitsgänge, mit mindestens einem Bedienelement, sowie mit Vorrichtungen zur Nutzerkommunikation.
  • Ein Trend bei modernen Haushaltgeräten geht dahin, die Entwicklungen in der Rechen-, Speicher- und Telekommunikationstechnik für den Anwendungsbereich in der Haushalttechnik zu erschließen, mit der Zielstellung, die Geräte für den Kunden attraktiver zu gestalten.
  • In der DE 198 14 447 A1 ist eine Steuerung für programmgesteuerte Haushaltgeräte beschrieben, die sich dadurch auszeichnet, dass Teile des Programms in einem Speicherchip hinterlegt sind, der Teil eines externen Trägerelements ist. Durch den Einsatz verschiedener Chipkarten können im Haushaltgerät vorhandene Grundprogramme nutzerspezifisch erweitert oder verändert werden. Der Kunde kann zugeschnitten auf seine speziellen Erfordernisse Chipkarten entsprechenden Inhalts erwerben und somit die Vielfalt der Programmvariationen für sein Haushaltgerät selber bestimmen. Darüber hinaus hat der Kunde die Möglichkeit, sein Haushaltgerät an neue Erkenntnisse z.B. für die Behandlung von Wäsche anzupassen.
  • Zur Unterstützung der Fehlerdiagnose und Fehlerbeseitigung wird in der DE 100 58 412 A1 eine mit dem Haushaltgerät elektrisch und mechanisch lösbare Speichereinheit vorgeschlagen. Bei durch technische Störungen oder falsche Bedienungen ausgelösten Fehlern werden diese mittels sensorisch erfasster Daten diagnostiziert und es wird ein individueller Fehlercode erzeugt, der im Speicher hinterlegt wird. Die Bedienperson kann den Speicher aus ihrem im Gehäuse des Haushaltgerätes vorhandenen Einschubschacht entnehmen. Mittels eines Schallwandlers können die gespeicherten Daten über ein Telefonnetz an eine Servicezentrale übertragen werden. Der Servicedienst erhält dadurch eine schnelle und umfassende, sowie von subjektiven Bewertungen freie Information und kann in zweckmäßiger Weise reagieren.
  • Aus der DE 4004097 A1 ist ein Verfahren zur Bedienung und Überwachung von Haushaltgeräten bekannt, die mit einem externen Rechner über Daten- und Steuerleitungen verknüpft sind, so dass eine gegenseitige Kommunikation gewährleistet ist. Dadurch muss die Bedienung des Haushaltgerätes nicht mehr am Gerät selbst vorgenommen werden und es können mehrere Haushaltgeräte von einem Rechnerplatz bedient und überwacht werden. Als zentraler Rechner kann ein handelsüblicher Personal-Computer verwendet werden, der in vielen Haushalten schon vorhanden ist.
  • Ein System zur Bedienung, Steuerung und Service insbesondere für Herde und Abzugshauben ist in der DE 100 57 849 A1 beschrieben. Gemäß dem dort vorgestellten Konzept werden die Haushaltgeräte untereinander und über eine gemeinsame Schnittstelle mit einer externen Steuereinrichtung verbunden. Dadurch können z.B. über das Internet Informationen und Programmangebote eingegeben werden. Ermöglicht wird auch eine Ferndiagnose durch den Kundendienst bei auftretenden Fehlern. Eine Kontrolle der vernetzten Haushaltgeräte kann z.B. über ein Handy oder das Fernsehen erfolgen.
  • Gemeinsame Zielstellung der vorbeschriebenen Lösungen ist, durch den Einsatz modernen Techniken die Haushaltgeräte in Bezug auf Service, Kontrolle und Überwachung zu verbessern auch beim gleichzeitigen Betrieb mehrerer Geräte. Die angeführten Beispiele stellen Insellösungen dar. Alle Lösungen weisen gemeinsam den Nachteil auf, dass zur Umsetzung der vorgegebenen Zielstellungen ein nicht unerheblicher Aufwand zu leisten ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Programmierung und die Steuerung von Haushaltgeräten der eingangs genannten Art, eine Lösung anzugeben, für deren Umsetzung beim Hersteller ein minimaler Aufwand erforderlich ist und die dem Kunden eine verbesserte Nutzer-Geräte-Kommunikation und ein vereinfachtes Handling bei der Programmierung anbietet. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung eine Lösung anzugeben, die für verschiedene Haushaltgeräte universell einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Erfindungswesentlich ist, dass das Haushaltgerät eine Baugruppe aufweist, in der alle für das jeweilige Haushaltgerät notwendigen Speicher-, Steuer- und Überwachungsfunktionen, sowie die Vorrichtungen zur Ausgabe von Informationen und zur Nutzerkommunikation integriert sind. In Ausgestaltung der Erfindung ist die mobile Baugruppe mit der Bedien- und Steuerfunktion ein Kaufteil, das als Rechen- und/oder Telekommunikationsgerät im Handel erhältlich und damit einem breiten Nutzerkreis vertraut ist. Die Verbindung zu den Haushalt geräten erfolgt über eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle, die vorzugsweise für verschiedene Gerätearten und -Typen gleich ausgelegt ist. Mit einer solchen Kompatibilität können mehrere Haushaltgeräte mit nur einer Baugruppe betrieben werden.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist die mobile Baugruppe die alleinige Kommunikationsschnittstelle vom Bedienenden zu dem Haushaltgerät. Alle vor, während und nach einem Programmdurchlauf vom Haushaltgerät erzeugten und in irgendeiner Form ausgegebenen Informationen werden zusammengefasst auf dem Display dargestellt. Ausgerüstet mit einer ebenfalls für alle Haushaltgeräte gleichen Grundsoftware und eine auf ein Minimum beschränkten spezifischen gerätetypischen Zusatzsoftware kann der Programmieraufwand minimiert werden. Insbesondere diese Zusatzsoftware kann durch Austausch von Speicherchips oder über die Telekommunikation nach Bedarf neu konfiguriert werden, so dass beispielsweise der Kunde immer mit Programmen versorgt werden kann, die dem neuesten Stand der Entwicklung entsprechen. Diese Änderungen der Programmkonfiguration sind sehr einfach vorzunehmen.
  • Die Bedienung muss nicht direkt am Haushaltgerät erfolgen, der Nutzer kann dies an einem beliebigen anderen Ort vornehmen, der beispielsweise bessere Lichtverhältnisse bietet. Ebenso kann der Nutzer die im Speicher abgelegten Betriebsdaten an einem für ihn optimalen Ort auswerten. Bei mobilen Baugruppen mit einer drahtlosen Schnittstelle erfolgt auch die Steuerung und Überwachung des Haushaltgerätes ortsfern von diesem.
  • Die erfindungsgemäße Bedien- und Steuereinheiten kann universell eingesetzt werden. Verschiedene Haushaltgeräte aber auch verschiedene Baureihen einer Geräteart können mit der gleichen Baugruppe ausgerüstet werden. Die gerätespezifische Anpassung erfolgt durch Aktivierung einer speziellen Software.
  • Für den Hersteller mit einer großen Angebotspalette verschiedener Geräte ergibt sich daraus ein außerordentlicher Rationalisierungseffekt. Durch Integration aller Funktionen zur Steuerung und Kontrolle des Haushaltgerätes, sowie zur Nutzerkommunikation in einer Baugruppe, ist die Anzahl der einzeln zu montierenden Bauteile auf ein Minimum reduziert. Die übliche Bedienblende als gesondertes Bauteil kann gänzlich entfallen.
  • Für den Nutzer ist damit der Vorteil verbunden, dass bei allen in seinem Haushalt vorhandenen Geräten, gleicher Hersteller vorausgesetzt, das äußere Erscheinungsbild und das Handling der Haushaltgeräte gleich bzw. ähnlich sind. Darüber hinaus ist die mobile Baugruppe als Taschenrechner oder z.B. als Terminkalender benutzbar. Dadurch kann die verwirrende Vielfalt der in einem Haushalt vorhandenen Bedien- und Anzeigevorrichtungen eingeschränkt werden, die Akzeptanz gegenüber der neuen Technik steigt, insbesondere bei einem Publikum das technisch weniger interessiert ist.
  • Denkbare Änderungen der Arbeitsprogramme oder Verbesserungen des Bedienkomforts sind durch Umtausch eines Speicherchips oder durch Einlesen entsprechender Daten in den Speicher z.B. über Internet möglich. Vom Hersteller können so immer die neuesten Ergebnisse der Entwicklung, wie z.B. neue Waschverfahren an den Kunden weiter gegeben werden, soweit dies bei der entsprechenden Gerätegeneration möglich ist. Nach dem Kauf des Gerätes wird aus der Beziehung Hersteller – Kunde ein partnerschaftliches Verhältnis.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, die mobile Baugruppe als ganzes oder nur einen Speicherchip beim Vertragshändler umzutauschen. Die Daten können auch über andere Wege zum Hersteller gelangen, z.B. über das Internet. Für den Kundendienst ergibt sich damit die Möglichkeit, die beim Betrieb des Haushaltgerätes automatisch gespeicherten Betriebsdaten statistisch auszuwerten z.B. die Fehlerhäufigkeit auszuwerten, den Energie- und Wasserverbrauch bei verschiedenen Programmen und Beladungsmengen zu erfassen, so wie die Kundengewohnheiten bzgl. der Nutzung einzelner Programme zu analysieren. Die derart gewonnenen Daten sind frei von subjektiven Einflüssen und können direkt maschinell ausgewertet werden. die herkömmliche Kundenbefragungen sind gänzlich oder zumindest teilweise entbehrlich. Dem Hersteller erschließt sich die Möglichkeit, einen qualitativ vollkommen neuen Kundendienst aufzubauen.
  • Durch die Anwendung der Erfindung ergibt sich für den Nutzer der Vorteil, dass die Bedienung verschiedener Haushaltgeräte vereinheitlicht ist und dem Nutzer das Gerät in vielen Fällen z.B. als PDA bereits bekannt ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörigen Abbildungen zeigen:
  • 1: Waschmaschine
  • 2: Displayanzeige eines Pocket-PC
  • 1 zeigt als Beispiel eine Waschmaschine 1 mit einer drahtgebundenen und einer drahtlosen mobilen Baugruppe 4 bzw. 5, die die Funktionen als Speicher-, Bedien-, Anzeige- und Steuerteil in einem Baustein vereint. Die mobilen Baugruppen 4 bzw. 5 sind im Beispiel ein Pocket-PC. Die elektrische Verbindung des drahtgebundenen Pocket-PC 4 zur Waschmaschine 1 erfolgt über, in der Zeichnung nicht dargestellte, Steckkontakte, die mit dem Pocket-PC 4 im Eingriff sind, wenn dieses in die dafür vorgesehene Aufnahme 2 der Waschmaschine 1 eingeführt ist. Durch eine Klemmrastung wird der Pocket-PC 4 in der Aufnahme schwingungssicher gehalten. Die Rastung ist durch leichten Druck senkrecht zur Frontfläche lösbar und der Pocket-PC leicht herausnehmbar. Die drahtgebundene Schnittstelle ist störunanfällig. Als zweite Lösungsvariante ist dazu parallel in der Zeichnung dargestellt ein Pocket-PC 5 mit einer drahtlosen Schnittstelle. Wird dieser Pocket-PC 5 aus der Aufnahme 2 genommen, übernimmt eine drahtlose Schnittstelle die Kommunikation mit dem Haushaltgerät.
  • Für beide Varianten enthält die Aufnahme 2 ein Ladeteil für den Akku der Pocket-PC 4 oder 5. Neben der Aufnahme 2 für den Pocket-PC 4 oder 5 weist die Waschmaschine 1 im Bedienbereich nur einen Netzschalter auf, eine gesonderte Bedienblende in der üblichen Form ist nicht vorhanden.
  • Im Speicher des Pocket-PC 4 oder 5 hinterlegt ist eine Vielzahl von Programmen für verschiedene Haushaltgeräte 1. Die Programme sind in Verbindung mit einer für alle Haushaltgeräte 1 gleichen Grundsoftware aktivierbar. Die Programmierung erfolgt über die Eingabeelemente 6 und 7 des Pocket-PC 4 oder 5, der Nutzer wird dabei über das Display 6 geführt. Durch den Einsatz von Menüs und Piktogrammen wird dem Nutzer die Programmierung erleichtert, die er entfernt vom Haushaltgerät 1 an jedem beliebigen Ort ausführen kann. Zur besseren Orientierung des Bedienenden sind die informativen Anzeigen auf dem Display 6 in Fenstertechnik nach ihrem Inhalt bzw. nach ihrer Bedeutung geordnet. Die Menge der Informationen sind vom Bedienenden so leichter zu überschauen und inhaltlich aufzunehmen. In 2 ist beispielhaft eine solche Displayoberfläche 6 dargestellt,
  • Der Programmstart erfolgt nach dem Einsetzen des Pocket-PC 4 in die Aufnahme 2 durch eine auf dem Display 6 als Startschalter gekennzeichnete Eingabetaste 7. Intern wird der das Haushaltgerät 1 identifizierende Code abgefragt, um Übereinstimmung zwischen Gerät und aktiviertem Programm sicherzustellen. Bei einem Fehler wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.
  • Durch diese Lösung kann der Pocket-PC nacheinander für verschiedene Haushaltgeräte eingesetzt werden. Durch Verwendung eines Pocket-PC 5 mit einer drahtlosen Schnittstelle ist der Parallelbetrieb mehrerer Haushaltgeräte 1 mit nur einem Pocket-PC 5 möglich.
  • Der Programmablauf wird mittels des Pocket-PC 4 oder 5 gesteuert und überwacht. Alle Nutzerinformationen den Betriebsstatus betreffend werden auf dem Display 6 ausgegeben, Warnmeldungen sind zusätzlich mit einem akustischen Signal gekoppelt. Sofern das Haushaltgerät 1 intern statistische Informationen, wie z.B. Wasser- oder Energieverbrauch erfasst, können diese Daten auf dem Display 6 angezeigt werden. Ferner kann eine Auswertung der über einen längeren Zeitraum erfassten Daten vorgenommen werden. Die Auswertung erfolgt tabellarisch oder grafisch. Die Daten können ebenfalls zur Archivierung und Auswertung von dem Pocket-PC 4 oder 5 an andere Recheneinheiten übertragen werden. Die Übertragung wird entweder über eine direkte oder über eine drahtlose Kopplung des Pocket-PC 4 oder 5 an einen PC, oder über das Internet realisiert.
  • 1
    Waschmaschine
    2
    Aufnahme
    3
    Hauptschalter Ein/Aus
    4
    Pocket-PC drahtbebunden
    5
    Pocket-PC drahtlos
    6
    Displayoberfläche
    7
    Funktionstasten

Claims (12)

  1. Haushaltgerät, wie Wachmaschine, Waschtrockner, Trockner, Elektroherd oder Geschirrspüler, ausgerüstet mit einem wiederbeschreibbaren, insbesondere zur Aufnahme eines Vorrats von Arbeitsprogrammen, Vergleichsdaten und Nutzerinformationen vorgesehenen Speicher, der über geeignete Schnittstellen von außen manipulierbar ist, mit einem intelligenten Auswertesystem zur Steuerung und Überwachung der Arbeitsgänge, mit mindestens einem Bedienelement insbesondere zur Auswahl von Betriebsprogrammen, Zusatzfunktionen oder Parametereinstellungen und mit mindestens einem Anzeigeelement, insbesondere einem Display, zur Ausgabe von Nutzerinformationen und zur dialoggestützten Nutzerführung bei der Programmierung des Haushaltgerätes, dadurch gekennzeichnet, dass die für das jeweilige Haushaltgerät (1) notwendigen Speicher-, Steuer- und Überwachungsfunktionen, sowie die Vorrichtungen zur Ausgabe von Informationen und zur Nutzerkommunikation in einer Baugruppe integriert sind.
  2. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe fest installiert ist.
  3. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Haushaltgerät (1) eine Aufnahme (2) für die Baugruppe vorhanden ist und die Baugruppe trennbar mit dem Haushaltgerät (1) verbunden ist.
  4. Haushaltgerät nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe als mobile Einheit (4) oder (5) ausgebildet und netzunabhängig bedienbar ist.
  5. Haushaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltgerät (1) und die mobile Baugruppe (4) eine drahtgebundene Schnittstelle aufweisen.
  6. Haushaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltgerät (1) und die mobile Baugruppe (5) eine drahtlose Schnittstelle aufweisen.
  7. Haushaltgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Baugruppe (4) oder (5) universell für mehrere Typen von Haushaltgeräten (1) einsetzbar ist.
  8. Haushaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für verschiedene Haushaltgeräte (1) bzw. für unterschiedliche Baureihen von Haushaltgeräten (1) die Schnittstellen vereinheitlicht sind.
  9. Haushaltgerät nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Baugruppe (4) oder (5) ein für Rechenoperationen und/oder für Kommunikationszwecke eingerichtetes Standardprodukt, beispielsweise ein Personal Digital Assistent – PDA – ist.
  10. Haushaltgerät nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher der mobilen Baugruppe (4) oder (5) austauschbar und/oder über das Internet beschreibbar ist.
  11. Haushaltgerät nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Typ eines Haushaltgerätes (1) die Programme und Nutzerinformationen automatisch bereitgestellt und aktiviert werden.
  12. Haushaltgerät nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die während des Programmablaufs aufgenommenen und im Speicher hinterlegten Parameter auf externe Geräte übertragbar sind.
DE102004021019A 2004-04-27 2004-04-27 Haushaltgerät Withdrawn DE102004021019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021019A DE102004021019A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Haushaltgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021019A DE102004021019A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Haushaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004021019A1 true DE102004021019A1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35219891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004021019A Withdrawn DE102004021019A1 (de) 2004-04-27 2004-04-27 Haushaltgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004021019A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003572A3 (de) * 2006-07-03 2008-04-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit zur anzeige und/oder einstellung von betriebsparameterwerten von zumindest einem hausgerät
DE102008043722A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-Bedienungsanordnung mit einer tragbaren Fernbedienungseinheit
EP2243875A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-27 Delphi Technologies, Inc. Manuelle Steuerschnittstelle mit einem abnehmbaren Gehäuse
US7926201B2 (en) 2006-09-06 2011-04-19 Lg Electronics Inc. Dryer with clogging detecting function
DE102010000874A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Bedieneinrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Bedieneinrichtung
EP2430765A1 (de) * 2009-05-11 2012-03-21 LG Electronics Inc. Mobile terminal controlling washing machine, method of operating the mobile terminal, washing machine, and method of operating the washing machine
ITRN20100070A1 (it) * 2010-11-11 2012-05-12 Indesit Co Spa Elettrodomestico e metodo di configurazione dell'elettrodomestico.
US8387272B2 (en) 2006-09-06 2013-03-05 Lg Electronics Inc. Clogging detecting system for dryer
DE102011087445A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kontaktierung zwischen einer beweglichen Bedienblende und einem Korpus eines Haushaltsgeräts
EP2630904A1 (de) 2012-02-27 2013-08-28 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit einer Kommunikationseinrichtung
WO2014095372A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising wireless communication unit
DE102014107910A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Whirlpool Corporation (A Delaware Corporation) Wäschebehandlungsvorrichtung mit ferngesteuertem Luftstrom und Verfahren zum Betreiben selbiger
WO2015036229A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System, nachrüstmodul und verfahren zum überwachen eines aktuellen betriebszustands eines programmgesteuerten haushaltsgeräts
DE102014108498A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
WO2017114270A1 (zh) * 2015-12-31 2017-07-06 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机及控制方法
WO2018219605A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum nutzerindividuellen konfigurieren eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
DE102019219802A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät mit austauschbarem Bedien- und/oder Steuerteil
US11208755B2 (en) 2009-08-21 2021-12-28 Whirlpool Corporation Controlled moisture removal in a laundry treating appliance

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004097A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Miele & Cie Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten
DE19615840A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Hausgerät
DE19814447A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Bosch Siemens Hausgeraete Steuerungseinrichtung für programmgesteuerte Haushaltgeräte, wie Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen
DE10057849A1 (de) * 2000-11-22 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete System für Bedienung, Steuerung und Service von Haushaltseinrichtungen, insbesondere von Herden und/oder Dunstabzugshauben
DE10058412A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Haushaltsgerät
DE10103302A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltsgerät mit Kommunikationsschnittstelle
EP1391861A2 (de) * 2002-08-13 2004-02-25 O2(Germany) GmbH & Co. OHG Kommunikationssystem und Verfahren zur Datenübertragung, insbesondere zur Überwachung und Steuerung eines oder mehrerer Geräte
DE10307756A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-23 Aucoteam Gmbh Berlin Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004097A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-14 Miele & Cie Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten
DE19615840A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-30 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Hausgerät
DE19814447A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Bosch Siemens Hausgeraete Steuerungseinrichtung für programmgesteuerte Haushaltgeräte, wie Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen
DE10057849A1 (de) * 2000-11-22 2001-06-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete System für Bedienung, Steuerung und Service von Haushaltseinrichtungen, insbesondere von Herden und/oder Dunstabzugshauben
DE10058412A1 (de) * 2000-11-24 2002-06-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrischer Haushaltsgerät
DE10103302A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrisches Haushaltsgerät mit Kommunikationsschnittstelle
EP1391861A2 (de) * 2002-08-13 2004-02-25 O2(Germany) GmbH & Co. OHG Kommunikationssystem und Verfahren zur Datenübertragung, insbesondere zur Überwachung und Steuerung eines oder mehrerer Geräte
DE10307756A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-23 Aucoteam Gmbh Berlin Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003572A3 (de) * 2006-07-03 2008-04-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedieneinheit zur anzeige und/oder einstellung von betriebsparameterwerten von zumindest einem hausgerät
US7926201B2 (en) 2006-09-06 2011-04-19 Lg Electronics Inc. Dryer with clogging detecting function
DE102007042061B4 (de) 2006-09-06 2020-01-23 Lg Electronics Inc. Zusetzerkennungssystem für einen Trockner
US8387272B2 (en) 2006-09-06 2013-03-05 Lg Electronics Inc. Clogging detecting system for dryer
DE102008043722A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräte-Bedienungsanordnung mit einer tragbaren Fernbedienungseinheit
EP2243875A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-27 Delphi Technologies, Inc. Manuelle Steuerschnittstelle mit einem abnehmbaren Gehäuse
EP2430765A4 (de) * 2009-05-11 2014-09-24 Lg Electronics Inc Mobile terminal controlling washing machine, method of operating the mobile terminal, washing machine, and method of operating the washing machine
EP2430765A1 (de) * 2009-05-11 2012-03-21 LG Electronics Inc. Mobile terminal controlling washing machine, method of operating the mobile terminal, washing machine, and method of operating the washing machine
US9531860B2 (en) 2009-05-11 2016-12-27 Lg Electronics Inc. Method of operating mobile terminal for controlling washing machine
US11208755B2 (en) 2009-08-21 2021-12-28 Whirlpool Corporation Controlled moisture removal in a laundry treating appliance
US11913160B2 (en) 2009-08-21 2024-02-27 Whirlpool Corporation Controlled moisture removal in a laundry treating appliance
DE102010000874A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Bedieneinrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Bedieneinrichtung
ITRN20100070A1 (it) * 2010-11-11 2012-05-12 Indesit Co Spa Elettrodomestico e metodo di configurazione dell'elettrodomestico.
DE102011087445A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kontaktierung zwischen einer beweglichen Bedienblende und einem Korpus eines Haushaltsgeräts
DE102012101537A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinrichtung
EP2630904A1 (de) 2012-02-27 2013-08-28 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit einer Kommunikationseinrichtung
EP2630904B1 (de) 2012-02-27 2016-07-06 Miele & Cie. KG Haushaltgerät mit einer Kommunikationseinrichtung
WO2014095372A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising wireless communication unit
DE102014107910A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 Whirlpool Corporation (A Delaware Corporation) Wäschebehandlungsvorrichtung mit ferngesteuertem Luftstrom und Verfahren zum Betreiben selbiger
US9765469B2 (en) 2013-07-10 2017-09-19 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with remotely controlled airflow and method of operating the same
US10697104B2 (en) 2013-07-10 2020-06-30 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with remotely controlled airflow and method of operating the same
CN105518548A (zh) * 2013-09-16 2016-04-20 Bsh家用电器有限公司 用于监控程序控制的家用电器的实际运行状态的系统、后装模块和方法
CN105518548B (zh) * 2013-09-16 2017-11-03 Bsh家用电器有限公司 用于监控程序控制的家用电器的实际运行状态的系统、后装模块和方法
US10012971B2 (en) 2013-09-16 2018-07-03 Bsh Hausgeraete Gmbh System, retrofit module and method for monitoring a current operational state of a program-controlled domestic appliance
WO2015036229A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System, nachrüstmodul und verfahren zum überwachen eines aktuellen betriebszustands eines programmgesteuerten haushaltsgeräts
DE102014108498B4 (de) 2014-06-17 2022-03-24 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Steuern eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
DE102014108498A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
WO2017114270A1 (zh) * 2015-12-31 2017-07-06 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机及控制方法
CN106930041A (zh) * 2015-12-31 2017-07-07 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机及控制方法
US11105031B2 (en) 2015-12-31 2021-08-31 Qingdao Haier Drum Washing Machines Co., Ltd. Washing machine and control method thereof
CN106930041B (zh) * 2015-12-31 2019-11-01 重庆海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机及控制方法
JP2019500164A (ja) * 2015-12-31 2019-01-10 青島海爾滾筒洗衣机有限公司 洗濯機および制御方法
WO2018219605A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum nutzerindividuellen konfigurieren eines haushaltsgeräts sowie haushaltsgerät
DE102019219802A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät mit austauschbarem Bedien- und/oder Steuerteil
CN112981844A (zh) * 2019-12-17 2021-06-18 Bsh家用电器有限公司 带有能更换的操作部分和/或控制部分的家用器具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004021019A1 (de) Haushaltgerät
DE4004097A1 (de) Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten
EP3084742B1 (de) Tragbare bedienvorrichtung zur fernsteuerung einer mehrzahl von haushaltsgeräten, system, entsprechendes verfahren und computerprogrammprodukt
EP2453786B1 (de) Verfahren zum unterstützen einer bedienperson beim festlegen von parametern eines prozesses eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
EP1434910B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
EP3072121B1 (de) Verfahren zur fernüberwachung des betriebs eines haushaltsgeräts, tragbares kommunikationsendgerät und computerprogrammprodukt
EP3365488B1 (de) Berührungsempfindliche bedienanzeige zum einstellen eines programms eines haushaltsgeräts sowie zugehöriges verfahren
DE102006032087A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer vereinfachten Memory-Funktion und Verfahren zur Programmeingabe
US7787964B2 (en) Operating and display device for a household appliance, household appliance, and system
DE102005019377A1 (de) Verfahren und Gerät zur Fernüberwachung
EP1211581B1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
EP1843231B1 (de) Bedien-und Anzeigevorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und System
CN109116755A (zh) 家电控制方法和装置
DE19908363A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät und Verfahren zur Programmeingabe
DE19924648A1 (de) Programmgesteuertes Wäschepflegegerät
DE4204399C2 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE102008044122A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Informationsausgabeeinheit und einer Empfangseinheit
EP1336681A2 (de) Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einem Anzeigefeld
DE102020213072A1 (de) System zum Steuern eines Haushaltsgeräts
DE19505675A1 (de) Steuerungssystem zur Ansteuerung von Einrichtungen im Haushaltsbereich
DE102004016778A1 (de) System, bestehend aus mindestens einem Haushaltgerät und einer zentralen Überwachungseinrichtung
EP1571967B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie modul zum einbau in oder anschluss an eine geschirrspülmaschine
WO2002041567A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer zeitinformation in einem hausgerät
DE10136518A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE102022200772A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Computerprogrammprodukt und System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee