DE102005019377A1 - Verfahren und Gerät zur Fernüberwachung - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Fernüberwachung Download PDF

Info

Publication number
DE102005019377A1
DE102005019377A1 DE102005019377A DE102005019377A DE102005019377A1 DE 102005019377 A1 DE102005019377 A1 DE 102005019377A1 DE 102005019377 A DE102005019377 A DE 102005019377A DE 102005019377 A DE102005019377 A DE 102005019377A DE 102005019377 A1 DE102005019377 A1 DE 102005019377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
implement
transmission
profile
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005019377A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Bigalke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005019377A priority Critical patent/DE102005019377A1/de
Priority to PCT/EP2005/056913 priority patent/WO2006114134A1/de
Publication of DE102005019377A1 publication Critical patent/DE102005019377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • D06F34/05Signal transfer or data transmission arrangements for wireless communication between components, e.g. for remote monitoring or control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0208Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the configuration of the monitoring system
    • G05B23/021Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the configuration of the monitoring system adopting a different treatment of each operating region or a different mode of the monitored system, e.g. transient modes; different operating configurations of monitored system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0063Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using remote monitoring or controlling of the dishwasher operation, e.g. networking systems
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2223/00Indexing scheme associated with group G05B23/00
    • G05B2223/06Remote monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zur Fernüberwachung eines programmgesteuerten Arbeitsgeräts. DOLLAR A Durch das als Messgerät ausgebildete Gerät wird für jedes durchgeführte Arbeitsprogramm des Arbeitsgeräts ein zeitlich abhängiges Betriebsprofil als Referenz-Betriebsprofil ermittelt. Ebenfalls wird durch das Messgerät für ein aktuell durchgeführtes Arbeitsprogramm ein zeitlich abhängiges Ist-Betriebsprofil ermittelt, das mit den ermittelten Referenz-Betriebsprofilen verglichen wird. Ein Referenz-Betriebsprofil, das dem Ist-Betriebsprofil zuordenbar ist, wird aus den ermittelten Referenz-Betriebsprofilen ausgewählt und zur Fernüberwachung des Arbeitsgeräts verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zur Fernüberwachung eines programmgesteuerten Arbeitsgeräts.
  • Unter dem Begriff „Smart Home" ist eine Vernetzung von Haustechnik bzw. Haushaltsgeräten einerseits und von Kommunikationssystemen andererseits bekannt. Dabei weisen moderne Haushaltsgeräte einer gehobenen Preisklasse bereits ab Werk Kommunikationsschnittstellen auf, mit deren Hilfe seitens eines Benutzers beispielsweise gewählte Arbeitsprogramme des Haushaltsgeräts, deren Programmstatus sowie eine verbleibende Programmrestlaufzeit zur Beendigung des Arbeitsprogramms abgefragt werden können. Die Abfrage erfolgt dabei beispielsweise im Rahmen einer Fernüberwachung.
  • Bevorzugt werden dabei Haushaltsgeräte fernüberwacht, die außerhalb eines eigentlichen Wohnbereichs, beispielsweise im Keller, betrieben werden. Durch die Fernüberwachung kann der Benutzer wie oben beschrieben zeitnah den Programmstatus einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners überwachen, ohne den Wohnbereich verlassen zu müssen.
  • Hausaltsgeräte älterer Bauart erfüllen ihre Aufgaben nach den Einschalten selbständig und programmgesteuert und bieten zum Teil die Möglichkeit, anhand eines Lichtsignals oder anhand eines Tonsignals ein Programmende zu signalisieren. Dieses Signal kann jedoch nur in der unmittelbaren Umgebung des Haushaltsgeräts – beispielsweise im Keller – erkannt werden.
  • Eine Fernüberwachung von älteren Haushaltsgeräten ist somit weder vorgesehen noch sind diese für eine Fernüberwachung im allgemeinen nachrüstbar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Gerät für eine Fernüberwachung eines programmge steuertes Arbeitsgeräts anzugeben, mit deren Hilfe auch ältere Arbeits- bzw. Haushaltsgeräte bei geringem zusätzlichen Aufwand fernüberwacht werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein als Messgerät ausgebildetes Gerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein programmgesteuertes Arbeitsgerät durch ein Messgerät fernüberwacht, indem das Messgerät für jedes durchgeführte Arbeitsprogramm des Arbeitsgeräts ein zeitlich abhängiges Betriebsprofil als Referenz-Betriebsprofil ermittelt. Durch das Messgerät wird außerdem für ein aktuell durchgeführtes Arbeitsprogramm ein zeitlich abhängiges Ist-Betriebsprofil ermittelt. Das Ist-Betriebsprofil wird mit den früher ermittelten Referenz-Betriebsprofilen verglichen. Ein Referenz-Betriebsprofil, das dem Ist-Betriebsprofil zuordenbar ist, bzw. das dem Ist-Betriebsprofil im Rahmen von vorgegebenen tolerierbaren Abweichungen am besten entspricht, wird aus den ermittelten Referenz-Betriebsprofilen ausgewählt und zur Fernüberwachung des Arbeitsgeräts verwendet.
  • Beispielsweise werden bestimmbare Zeitabschnitte, Zeitintervalle oder Programmendzeitpunkte des zugeordneten Referenz-Betriebsprofils einem fernüberwachenden Benutzer auf dessen Anfrage hin oder ohne Aufforderung automatisch mitgeteilt.
  • Zur Ermittlung der Betriebsprofile können beispielsweise Betriebsstromwerte oder Betriebsleistungswerte eines elektrischen Arbeitsgeräts verwendet werden, wobei das Messgerät bevorzugt in eine Betriebsstromversorgung des Arbeitsgeräts zwischengeschaltet wird.
  • Jedoch sind zur Ermittlung der Betriebsprofile auch andere messbare Parameter verwendbar. Dazu zählen beispielsweise Vibrationswerte und/oder Wasserverbrauchswerte einer Waschma schine oder Wäscheschleuder oder Betriebstemperaturwerte eines Wäschetrockners.
  • Dabei ist es auch möglich, die Parameter durch optische oder durch akustische Überwachungsverfahren zu bestimmen, um die Betriebsprofile zu ermitteln.
  • So könnte beispielsweise anhand eines Betriebsgeräusches ein Betriebsprofil ermittelt werden, z.B. bei einer Wäscheschleuder, oder es könnten Umdrehungsfrequenzen bzw. Bewegungen einer Waschtrommel optisch erkannt und zur Betriebsprofilermittlung verwendet werden.
  • Die jeweilige Art der Parameter ist vom jeweils verwendeten programmgesteuerten Arbeitsgerät abhängig.
  • Anstelle der oben beschriebenen Zeitpunkte bzw. Zeitintervalle können auch die aussagefähigen Parameter im Rahmen der Fernüberwachung übertragen werden.
  • Das Messgerät wird bevorzugt als separate Baugruppe ausgebildet und ist dadurch bei geringem Aufwand beispielsweise in die Betriebsstromversorgung oder in die Wasserversorgung des Arbeitsgeräts montierbar.
  • Alternativ ist es möglich, das Messgerät als separate Baugruppe in einen geeigneten Arbeitsbereich des Arbeitsgeräts einzubringen, um die jeweiligen Parameter zu bestimmen.
  • So könnte beispielsweise eine Montage in Nähe einer Waschtrommel erfolgen, um Vibrationen und/oder Temperaturverläufe bestimmen zu können.
  • Das Messgerät ist vorteilhafterweise als Adapter ausgebildet und kann somit ohne Eingriffe in das Arbeitsgerät nachträglich durch Anschaltung bzw. durch Zwischenschaltung nachgerüstet werden.
  • Das Messgerät weist beispielsweise Mittel zum Anschluss oder zum Zwischenschalten des Messgeräts an eine Betriebsstromversorgung des Arbeitsgeräts auf. Beispielsweise könnte es sich dabei um einen Steckadapter handeln, der einerseits in eine Steckdose eingesteckt wird während er andererseits eine Aufnahme für einen Arbeitsgerätestecker aufweist.
  • Zur Bestimmung des Betriebsstroms bzw. der Betriebsleistung sind beispielsweise programmgesteuerte Waschmaschinen, Wäschetrockner, Küchenherde, Mikrowellen oder Geschirrspülmaschinen geeignet – kurz alle Geräte, bei denen der Ablauf eines Arbeitsprogramms Änderungen bei der Betriebsstromaufnahme verursacht.
  • Weist das Messgerät hingegen Mittel zum Anschluss oder zum Zwischenschalten des Messgeräts an eine Wasserversorgung auf, so könnte eine benötigte Wassermenge mit Hilfe eines Durchflusszählers bestimmt werden. Aus der Wassermenge könnte wiederum ein Betriebsprofil abgeleitet werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Messgerät wird ermöglicht, auch bestehende Arbeitsgeräte älterer Bauart an eine Fernüberwachung anzuschließen.
  • Anhand der Betriebsprofile wird die Fernüberwachung durchgeführt. Zur Fernüberwachung werden bevorzugt Funkübertragungsverfahren oder leitungsgebundene Übertragungsverfahren verwendet. So wäre der Einsatz einer DECT-Übertragung, einer Bluetooth-Übertragung, einer WLAN-Übertragung (Wireless Local Area Network, WLAN), einer PowerLine-Kommunikation, einer Ethernet-Verbindung oder eines Hausinstallations-Bussystems möglich.
  • Das Messgerät beinhaltet beispielsweise ein Funkmodul oder eine Schnittstelle für eine DECT-Übertragung, Bluetooth-Übertragung oder für eine Mobilfunkanwendung, mit deren Hilfe ein Zeitintervall, ein erwartetes Programmende oder andere Statusinformationen bzw. Parameter des Arbeitsgeräts an den Benutzer übertragen werden.
  • Für die Fernüberwachung sind grundsätzlich alle denkbaren und je nach Anwendungsfall entsprechend geeigneten Übertragungsverfahren einsetzbar. Beispielsweise ist auch die Verwendung eines als "ZigBee" bezeichneten Standards, mit dem eine Allianz mehrerer Funkhardware-Hersteller Heimgeräte miteinander vernetzen, einsetzbar.
  • Das erfindungsgemäße Messgerät weist ein Lernverhalten auf, d.h. vorteilhafterweise wird ein Messgerät ohne Betriebsprofile ausgeliefert und seitens eines Benutzers zur Fernüberwachung eines Arbeitsgeräts installiert.
  • Während einer ersten Durchführung eines ersten Arbeitsprogramms wird für dieses ein erstes Betriebsprofil aufgezeichnet. Beispielsweise werden ermittelte Messwerte des Betriebsstromverbrauchs im Messgerät intern gespeichert.
  • Bei einer folgenden Benutzung des Arbeitsgeräts werden aktuelle Messwerte des Betriebsstromverbrauchs für ein ausgewähltes zweites Arbeitsprogramm temporär aufgezeichnet und gegebenenfalls gespeichert.
  • Während bzw. am Ende des zweiten Arbeitsprogramms werden die aktuellen Messwerte einer Differenzbetrachtung mit den Messwerten des ersten Arbeitsprogramms unterzogen. Wird im Rahmen einer Schwellwertbetrachtung eine Übereinstimmung mit den Messwerten des ersten Arbeitsprogramms erkannt, dann werden die aktuellen Messwerte verworfen, da dann das zweite Arbeitsprogramm dem ersten Arbeitsprogramm entspricht.
  • Wird jedoch keine zumindest relative Übereinstimmung zwischen den Messwerten erkannt, dann wurde ein neues, vom ersten Arbeitsprogramm abweichendes zweites Arbeitsprogramm ausgeführt. Für das zweite Arbeitsprogramm wird dann aus den aktu ellen Messwerten ein Betriebsprofil erstellt und abgespeichert.
  • Dieser Vorgang wird für jedes Arbeitsprogramm entsprechend wiederholt, so dass für jedes gewählte Arbeitsprogramm letztlich ein Betriebsprofil als Referenz-Betriebsprofil zur Verfügung steht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Anordnung des erfindungsgemäßen Messgeräts für eine Waschmaschine,
  • 2 ein während einer Lernphase des Messgeräts ermitteltes erstes Betriebsprofil,
  • 3 ein während der Lernphase des Messgeräts ermitteltes zweites Betriebsprofil,
  • 4 ein ermitteltes Ist-Betriebsprofil eines aktuell ablaufenden Arbeitsprogramms, und
  • 5 ein Beispiel eines Messgeräts gemäß der Erfindung in einer Blockdarstellung.
  • 1 zeigt eine Anordnung des erfindungsgemäßen Messgeräts MG für eine Waschmaschine WS, die fernüberwacht werden soll.
  • Die Waschmaschine WS ist als Arbeitsgerät an eine Betriebsstromversorgung BSV angeschlossen. In die Betriebsstromversorgung BSV ist das Messgerät MG zwischengeschaltet. Mit Hilfe des Messgeräts MG wird für jedes Arbeitsprogramm für einen durchgeführten Arbeitsprogrammschritt ein dazu benötigter Betriebsstrom ermittelt und als Betriebsprofil abgespeichert.
  • Während diese Ermittlung während einer Lernphase erfolgt, wird ein Ist-Betriebsprofil eines aktuell von der Waschmaschine ausgeführten Arbeitsprogramms während einer Überwachungsphase am Messgerät MG ermittelt.
  • 2 zeigt ein während der Lernphase des Messgeräts MG ermitteltes erstes Betriebsprofil für ein 30° Buntwäscheprogramm als Arbeitsprogramm.
  • Dabei ist an einer vertikalen Achse ein Betriebsstromverbrauch I aufgetragen, während auf einer horizontalen Achse ein zeitlicher Verlauf des Buntwäscheprogramms aufgetragen ist.
  • In einer ersten Phase "1" wird Wasser erwärmt, während in einer zweiten Phase "2" die Buntwäsche geschleudert wird.
  • In einer dritten Phase "3" erfolgt das so genannte Endschleudern, während in einer vierten Phase "4" das eigentliche Buntwäscheprogramm beendet wird. Nach Ablauf einer fünften Phase "5", die zur Auflockerung der Buntwäsche dient, schaltet die in 1 gezeigte Waschmaschine WS zu einem Zeitende tE1 ab.
  • Dieses erste Betriebsprofil entspricht einem ersten Referenz-Betriebsprofil.
  • 3 zeigt ein während der Lernphase des Messgeräts MG ermitteltes zweites Betriebsprofil für ein 90° Kochwäscheprogramm als Arbeitsprogramm.
  • Dabei ist an einer vertikalen Achse wieder der Betriebsstromverbrauch I aufgetragen, während auf der horizontalen Achse der zeitliche Verlauf des Kochwäscheprogramms aufgetragen ist.
  • In einer ersten Phase "1" wird Wasser erwärmt, während in einer zweiten Phase "2" die Buntwäsche geschleudert wird.
  • In einer dritten Phase "3" erfolgt das so genannte Endschleudern, während in einer vierten Phase "4" das eigentliche Kochwäscheprogramm beendet wird.
  • Nach Ablauf einer fünften Phase "5", die zur Auflockerung der Kochwäsche dient, schaltet die in 1 gezeigte Waschmaschine WS zu einem Zeitende tE2 ab.
  • Dieses zweite Betriebsprofil entspricht einem zweiten Referenz-Betriebsprofil.
  • 4 zeigt ein während einer Überwachungsphase des Messgeräts MG ermitteltes Ist-Betriebsprofil.
  • Dabei ist an einer vertikalen Achse ein Betriebsstromverbrauch I aufgetragen, während auf einer horizontalen Achse ein zeitlicher Verlauf des Buntwäscheprogramms aufgetragen ist.
  • Während des Ablaufs eines aktuellen Arbeitsprogramms erfolgt ein Vergleich des Ist-Betriebsprofils mit den während der Lernphase ermittelten Betriebsprofilen, bzw. Referenz-Betriebsprofilen, von früher ausgeführten Arbeitsprogrammen, wie sie beispielsweise in den Figuren 2 und 3 dargestellt sind.
  • Durch Vergleich der Phase "1" und der Phase "2" wird festgestellt, dass das in 4 dargestellte Ist-Betriebsprofil dem der Kochwäsche aus 3 am ähnlichsten ist bzw. dem zweiten Referenz-Betriebsprofil am besten entspricht.
  • Das Messgerät kann somit an den Benutzer beispielsweise das aus dem Betriebsprofil der 3 bekannte Zeitende tE3 als erwartetes Zeitende tE4 für das gegenwärtig von der Waschmaschine WS ausgeführte Arbeitsprogramm mitteilen.
  • Diese Mitteilung kann dabei automatisch gesteuert an ein geeignetes Endgerät des Benutzers erfolgen oder aber der Benutzer kann einen jeweiligen Programmstatus des Arbeitsgeräts gezielt über das Endgerät abfragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist, wie am Beispiel der Waschmaschine WS gezeigt, für alle programmgesteuerten Arbeitsgeräte einsetzbar, die interne Programme mit Startzeitpunkten und Endzeitpunkten aufweisen.
  • 5 zeigt unter Bezug auf 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Messgeräts MG in einer Blockdarstellung.
  • Das Messgerät MG beinhaltet dabei Mittel MEB-REF zur Ermittlung von zeitlich abhängigen Referenz-Betriebsprofilen für jeweils durchgeführte Arbeitsprogramme des Arbeitsgeräts, sowie Mittel MEB-IST zur Ermittlung eines zeitlich abhängigen Ist-Betriebsprofils für ein aktuell durchgeführtes Arbeitsprogramm des Arbeitsgeräts. Die genannten Mittel MEB-REF und MEB-IST sind hier bevorzugt als einheitliche Baugruppe BG1 ausgeführt.
  • Weiter beinhaltet das Messgerät MG Mittel VER zum Vergleich des Ist-Betriebsprofils mit den Referenz-Betriebsprofilen sowie Mittel AUS zur Auswahl eines Referenz-Betriebsprofils, das dem Ist-Betriebsprofil zuordenbar ist, aus den ermittelten Referenz-Betriebsprofilen. Die genannten Mittel VER und AUS sind hier bevorzugt als einheitliche Baugruppe BG2 ausgeführt.
  • Zusätzlich sind Mittel MFÜ zur Übertragung von Informationen des zuordenbaren Referenz-Betriebsprofils für eine Fernüberwachung des Arbeitsgeräts vorgesehen. Die Mittel MFÜ zur Übertragung von Informationen sind dabei bevorzugt als Funkschnittstelle oder als leitungsgebundene Schnittstelle ausgebildet.
  • Beispielsweise sind sie als DECT-Schnittstelle oder als Bluetooth-Schnittstelle oder als WLAN-Schnittstelle oder als ZigBee-Schnittstelle oder als Mobilfunkschnittstelle oder als PowerLine-Kommunikationsschnittstelle oder als Ethernet-Schnittstelle oder als Hausinstallations-Bussystem ausgebildet.
  • Das Messgerät MG weist außerdem Mittel MAN-IN und MAN-OUT zum Anschluss oder zum Zwischenschalten des Messgeräts MG an die Betriebsstromversorgung BSV des Arbeitsgeräts auf.
  • Zum Beispiel ist das Anschluss-Mittel MAN-IN als Stecker ausgebildet, der in eine herkömmliche, hier nicht dargestellte Steckdose einsteckbar ist. Das Anschluss-Mittel MAN-OUT ist als Steckeraufnahme ausgebildet, in die ein Stecker STCK eines elektrischen Versorgungskabels des zu überwachenden Arbeitsgeräts einsteckbar ist. Dadurch kann das Messgerät MG in die Betriebsstromversorgung des Arbeitsgeräts zwischengeschaltet werden.
  • In einer hier nicht dargestellten weiteren Ausführungsform ist das Messgerät MG dazu bestimmt und ausgebildet, eine benötigte Wassermenge des Arbeitsgeräts mit Hilfe eines Durchflusszählers zu bestimmen, um ein Betriebsprofil ermitteln zu können. In diesem Fall weist das Messgerät entsprechende Mittel MAN-IN bzw. MAN-OUT auf, die einen Anschluss oder ein Zwischenschalten des Messgeräts MG an eine Wasserversorgung ermöglichen. Die benötigte Wassermenge wird beispielsweise durch zumindest einen Teil des Messgeräts geleitet. Mit Hilfe des Durchflusszählers wird die Wassermenge bestimmt, anhand der ein Betriebsprofil abgeleitet werden kann.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Fernüberwachung eines programmgesteuerten Arbeitsgeräts, – bei dem durch ein Messgerät für jedes durchgeführte Arbeitsprogramm des Arbeitsgeräts ein zeitlich abhängiges Betriebsprofil als Referenz-Betriebsprofil ermittelt wird, – bei dem durch das Messgerät für ein aktuell durchgeführtes Arbeitsprogramm ein zeitlich abhängiges Ist-Betriebsprofil ermittelt wird, – bei dem das Ist-Betriebsprofil mit den ermittelten Referenz-Betriebsprofilen verglichen wird, – bei dem aus den ermittelten Referenz-Betriebsprofilen ein Referenz-Betriebsprofil, das dem Ist-Betriebsprofil zuordenbar ist, ausgewählt und zur Fernüberwachung des Arbeitsgeräts verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Betriebsstromwerte oder Betriebsleistungswerte eines elektrischen Arbeitsgeräts zur Ermittlung der Betriebsprofile verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Vibrationswerte des Arbeitsgeräts zur Ermittlung der Betriebsprofile verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Wasserverbrauchswerte des Arbeitsgeräts zur Ermittlung der Betriebsprofile verwendet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Betriebstemperaturwerte des Arbeitsgeräts zur Ermittlung der Betriebsprofile verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Betriebsgeräusche des Arbeitsgeräts zur Ermittlung der Betriebsprofile verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem optisch wahrnehmbare Bewegungen des Arbeitsgeräts zur Ermittlung der Betriebsprofile verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bestimmbare Zeitintervalle und/oder Zeitpunkte des ausgewählten Referenz-Betriebsprofils zur Fernüberwachung verwendet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 8, bei dem beim ausgewählten Referenz-Betriebsprofil ein Arbeitsprogramm-Zeitende bestimmt wird und dieses als erwartetes Zeitende des aktuell durchgeführten Arbeitsprogramms zur Fernüberwachung weitergemeldet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bestimmbare Betriebsstromwerte und/oder Betriebsleistungswerte und/oder Vibrationswerte und/oder Wasserverbrauchswerte und/oder Betriebstemperaturwerte zur Fernüberwachung verwendet werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Messgerät als separate Baugruppe in eine Betriebsstromversorgung, in eine Wasserversorgung oder in einen Arbeitsbereich des Arbeitsgeräts zwischengeschaltet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei die Fernüberwachung mit einem Funkübertragungsverfahren oder mit einem leitungsgebundenen Übertragungsverfahren durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Fernübertragung eine DECT-Übertragung oder eine Bluetooth-Übertragung oder eine WLAN-Übertragung oder eine ZigBee-Übertragung oder eine Mobilfunkübertragung oder eine PowerLine-Kommunikationsübertragung oder eine Ethernet-Übertragung oder ein Hausinstallations-Bussystemübertragung verwendet wird.
  14. Messgerät (MG) zur Fernüberwachung eines programmgesteuerten Arbeitsgeräts, – mit Mitteln (MEB-REF) zur Ermittlung eines zeitlich abhängigen Betriebsprofils für jedes durchgeführte Arbeitsprogramm des Arbeitsgeräts, das als Referenz-Betriebsprofil dem durchgeführten Arbeitsprogramm zuordenbar ist, – mit Mitteln (MEB-IST) zur Ermittlung eines zeitlich abhängigen Ist-Betriebsprofils für ein aktuell durchgeführtes Arbeitsprogramm des Arbeitsgeräts, – mit Mitteln (VER) zum Vergleich des Ist-Betriebsprofils mit den Referenz-Betriebsprofilen, – mit Mitteln (AUS) zur Auswahl eines Referenz-Betriebsprofils, das dem Ist-Betriebsprofil zuordenbar ist, aus den ermittelten Referenz-Betriebsprofilen und – mit Mitteln (MFÜ) zur Übertragung von Informationen des zuordenbaren Referenz-Betriebsprofils für eine Fernüberwachung des Arbeitsgeräts.
  15. Messgerät (MG) nach Anspruch 14, bei dem die Mittel (MFÜ) zur Übertragung als Funkschnittstelle oder als leitungsgebundene Schnittstelle ausgebildet sind.
  16. Messgerät (MG) nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Mittel (MFÜ) zur Übertragung als DECT-Schnittstelle oder als Bluetooth-Schnittstelle oder als WLAN-Schnittstelle oder als ZigBee-Schnittstelle oder als Mobilfunkschnittstelle oder als PowerLine-Kommunikationsschnittstelle oder als Ethernet-Schnittstelle oder als Hausinstallations-Bussystem ausgebildet sind.
  17. Messgerät (MG) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem das Messgerät (MG) – Mittel (MAN-IN, MAN-OUT) zum Anschluss oder zum Zwischenschalten des Messgeräts (MG) an eine Betriebsstromversorgung (BSV) des Arbeitsgeräts aufweist, oder – Mittel (MAN-IN, MAN-OUT) zum Anschluss oder zum Zwischenschalten des Messgeräts an eine Wasserversorgung des Arbeitsgeräts aufweist.
DE102005019377A 2005-04-26 2005-04-26 Verfahren und Gerät zur Fernüberwachung Withdrawn DE102005019377A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019377A DE102005019377A1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Verfahren und Gerät zur Fernüberwachung
PCT/EP2005/056913 WO2006114134A1 (de) 2005-04-26 2005-12-19 Verfahren und gerät zur fernüberwachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019377A DE102005019377A1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Verfahren und Gerät zur Fernüberwachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019377A1 true DE102005019377A1 (de) 2006-11-09

Family

ID=36046857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019377A Withdrawn DE102005019377A1 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Verfahren und Gerät zur Fernüberwachung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005019377A1 (de)
WO (1) WO2006114134A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2787599A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-08 Sony Corporation Verfahren, Sensor und System zur Analyse von Geräten in einem Stromleitungsnetz
DE102013218468A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System, Nachrüstmodul und Verfahren zum überwachen eines aktuellen Betriebszustands eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts
DE102016207601A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 BSH Hausgeräte GmbH Externes Kommunikationsmodul für Haushaltsgeräte
DE102016225812A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2524033B (en) * 2014-03-11 2021-06-09 British Gas Trading Ltd Determination of a state of operation of a domestic appliance
WO2015136285A1 (en) 2014-03-11 2015-09-17 British Gas Trading Limited Determination of a state of operation of a domestic appliance
KR102445825B1 (ko) * 2017-11-08 2022-09-20 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 그의 제어방법
US11540694B2 (en) 2018-03-09 2023-01-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for setting a time of a release of a cleaning agent during a cleaning cycle in a household appliance
JP7129209B2 (ja) * 2018-05-16 2022-09-01 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858143A2 (de) * 1997-02-05 1998-08-12 Deutsche Telekom AG Überwachungseinrichtung für netzbetriebene Haushaltsgeräte
DE10204455A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Miele & Cie Verfahren zur Beeinflussung und/oder Steuerung des Programmlaufs eines wasserführenden Haushaltgerätes, insbesondere Geschirrspülmaschine, sowie Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142666A (en) * 1995-10-27 2000-11-07 Technology Licensing Corporation Diagnostic system for monitoring cooking profiles
EP1598714B1 (de) * 2000-12-13 2016-09-28 LG Electronics Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Fernsteuerung von Haushaltsgeräten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0858143A2 (de) * 1997-02-05 1998-08-12 Deutsche Telekom AG Überwachungseinrichtung für netzbetriebene Haushaltsgeräte
DE10204455A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Miele & Cie Verfahren zur Beeinflussung und/oder Steuerung des Programmlaufs eines wasserführenden Haushaltgerätes, insbesondere Geschirrspülmaschine, sowie Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2787599A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-08 Sony Corporation Verfahren, Sensor und System zur Analyse von Geräten in einem Stromleitungsnetz
US9482703B2 (en) 2013-03-28 2016-11-01 Sony Corporation Method, sensor and system for analyzing appliances in a power line network
DE102013218468A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System, Nachrüstmodul und Verfahren zum überwachen eines aktuellen Betriebszustands eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts
US10012971B2 (en) 2013-09-16 2018-07-03 Bsh Hausgeraete Gmbh System, retrofit module and method for monitoring a current operational state of a program-controlled domestic appliance
DE102016207601A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-09 BSH Hausgeräte GmbH Externes Kommunikationsmodul für Haushaltsgeräte
DE102016225812A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006114134A1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019377A1 (de) Verfahren und Gerät zur Fernüberwachung
DE69910397T2 (de) System und verfahren zur überwachung mehrerer elektrischer benutzer, insbesondere haushaltsgeräte
EP2625576B1 (de) Hausgerät mit einer steuerung für ein elektrisches energieversorgungsnetz mit zugehörigem datennetz sowie verfahren zum betreiben einer steuerung eines hausgerätes an diesem energieversorgungsnetz
DE102010040032A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Daten eines Hausgeräts, Hausgerät und System mit einem Hausgerät und mindestens einer externen Einheit
EP3047340A1 (de) System, nachrüstmodul und verfahren zum überwachen eines aktuellen betriebszustands eines programmgesteuerten haushaltsgeräts
EP1611731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der registrierung des anschlusses eines hausgerätes an einer busleitungsanordnung
EP2529460B1 (de) Stromversorgungsmodul
EP2932337B1 (de) Geräteanordnung und verfahren zur ermittlung einer reinigungsanweisung eines hausgerätes mit einem, mit dem hausgerät in verbindung stehenden, mobilen endgerät
WO2014095217A2 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes sowie haushaltsgerät
DE102005020519A1 (de) Haushaltgerät mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätes
WO2012140072A1 (de) Haushaltsgerät mit einer kommunikationseinheit, system mit einem solchen haushaltsgerät und verfahren zum ermöglichen einer kommunikation zwischen einem haushaltsgerät und einem weiteren gerät
EP1211581B1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
EP2965396B1 (de) Elektrogerät und verfahren zum steuern des betriebs eines elektrogerätes
EP2936642B1 (de) Verfahren zum auswählen eines von mehreren betriebsmodi eines hausgeräts
EP2548086B2 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
WO2017125605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von in einem versorgungsnetz vorhandenen verbrauchern
DE102007051347B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Leistungsverbrauchs einer leistungsverbrauchenden Einrichtung aus einer Mehrzahl von leistungsverbrauchenden Einrichtungen
DE102013108623B4 (de) Verfahren und System zur zeitaufgelösten Erfassung des elektrischen Energieverbrauches zumindest eines elektrischen Verbrauchers
DE102016121404A1 (de) System zur Steuerung von Haushaltgeräten
WO2012084664A1 (de) Bereitstellung einer variantencodierung
EP2538826B1 (de) Verfahren zur berücksichtigung von spannungsschwankungen bei haushaltsgeräten und vorrichtung dafür
DE202019003802U1 (de) Nachrüstbares System zur Überwachung und Übermittlung von Statusinformationen und Fehlerzuständen
CN105463761A (zh) 洗衣机运行模式的设定方法、装置及洗衣机
DE102009051609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Haushaltsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee