DE102016121404A1 - System zur Steuerung von Haushaltgeräten - Google Patents

System zur Steuerung von Haushaltgeräten Download PDF

Info

Publication number
DE102016121404A1
DE102016121404A1 DE102016121404.3A DE102016121404A DE102016121404A1 DE 102016121404 A1 DE102016121404 A1 DE 102016121404A1 DE 102016121404 A DE102016121404 A DE 102016121404A DE 102016121404 A1 DE102016121404 A1 DE 102016121404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
appliance
domestic appliance
data
relevant
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016121404.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Kretschmer
Markus Miele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102016121404.3A priority Critical patent/DE102016121404A1/de
Publication of DE102016121404A1 publication Critical patent/DE102016121404A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2613Household appliance in general
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • G08C2201/51Remote controlling of devices based on replies, status thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System, welches mindestens zwei Haushaltgeräte (1, 2) umfasst, wobei mindestens ein erstes Haushaltgerät (1) signaltechnisch als Ausgangs-Haushaltsgerät wirkendes Gerät ausgebildet und eingerichtet ist und folgendes umfasst:mindestens eine Sensoreinrichtung (13), die dazu eingerichtet ist, den Wert eines für den Betrieb des ersten Haushaltgeräts (1) relevanten Parameters zu messen, und/odermindestens einen Aktor, bei dem durch Abfrage seines Betriebszustandes eine betriebsrelevante Dateninformation auswertbar ist, und/odereine Bedien- und Eingabevorrichtung (11) für die manuelle Eingabe betriebsrelevanter Parameter;eine Steuereinrichtung (12) die dazu eingerichtet ist, den Betrieb des ersten Haushaltgerätes (1) unter Berücksichtigung des gemessenen Werts des betriebsrelevanten Parameters zu steuern, wobei die Steuereinrichtung (12) weiter dazu eingerichtet ist, eine Datennachricht zu erzeugen, die mindestens den Wert des betriebsrelevanten Parameters enthält.Um geräteübergreifend Daten austauschen und übertragen zu können, umfasst das erste Haushaltgerät (1), ein Sendemodul (14), das dazu eingerichtet ist, die Datennachricht in einer für ein weiteres Haushaltgerät (2) erkennbaren und auswertbaren Signalform über eine Datenübertragungseinrichtung (5) zu senden; und wobeimindestens ein zweites, signaltechnisch als Ziel-Haushaltgerät wirkendes Haushaltgerät (2) vorgesehen ist, für dessen Betrieb der vom ersten Haushaltgerät (1) ermittelte betriebsrelevante Parameter relevant ist, wobei dieses Ziel-Haushaltgerät folgendes umfasst:ein Empfangsmodul (24), das dazu eingerichtet ist, die Datennachricht von dem ersten Haushaltgerät (1) zu empfangen und auswerten zu können; undeine Steuereinrichtung (22), die dazu eingerichtet ist, den Betrieb des zweiten Haushaltgeräts (2) unter Berücksichtigung des in der Datennachricht enthaltenen Werts des betriebsrelevanten Parameters zu steuern.Mit dem erfindungsgemäßen vorgeschlagenen Verbundsystem soll unter anderem erreicht werden, dass eine geräteübergreifende Kommunikation von Haushaltsgeräten untereinander in der Weise nutzbar ist, dass von Sensoreinrichtungen eines Gerätes ausgehende Datennachrichten für weitere Geräte genutzt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, welches mindestens zwei Haushaltgeräte umfasst, wobei mindestens eines der Haushaltgeräte eine Sensoreinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, den Wert eines für den Betrieb des Haushaltgerätes relevanten Parameters zu messen und/oder mindestens einen Aktor, bei dem durch Abfrage seines Betriebszustandes eine betriebsrelevante Dateninformation auswertbar ist. Weiterhin ist das Haushaltgerät mit einer Bedien- und Eingabevorrichtung für die manuelle Eingabe zur Einstellung betriebsrelevanter Parameter und mit einer Steuereinrichtung ausgerüstet, die dazu eingerichtet ist, den Betrieb des Haushaltgerätes unter Berücksichtigung des gemessenen Wertes des betriebsrelevanten Parameters zu steuern.
  • Auf dem Haushaltsgerätesektor werden inzwischen von mehreren Herstellern Steuerungs- und Bedienkonzepte angeboten, mit denen eine Vernetzung der Geräte und eine interaktive Kommunikation mit den einzelnen Geräten ermöglicht wird. In der Regel bedeutet die Vernetzungsfunktion, dass die Steuerung der Geräte und die Überwachung von bestimmten Betriebsparametern zusätzlich durch ein mobiles Endgerät erfolgen kann. Somit können Hausgeräte im Zusammenspiel mit einer entsprechenden App (zum Beispiel: Miele@mobile App) von jedem Ort aus gesteuert und kontrolliert werden.
  • Ebenfalls im Trend liegt das Bestreben der Hersteller, die Hausgeräte internetfähig zu machen, um damit dem Benutzer eine weitere Bedienungshilfe bereit stellen zu können, um sinnvolle Einstellungsoptionen automatisch und auch in Abwesenheit auswählen zu können, so dass die Geräte künftig noch selbstständiger arbeiten können.
  • Durch die fortschreitende Entwicklung in der Sensortechnik sowie auf dem Gebiet der Vernetzungstechnologie und der damit im Zusammenhang stehenden Datenübertragungseinrichtungen nimmt die Ausrüstung der Haushaltgeräte mit elektronischen Steuerungssystemen und Bauelementen immer mehr zu. Dadurch entsteht unweigerlich auch eine gewisse Redundanz hinsichtlich gleichartiger Sensorsysteme und Steuerungsprozesse.
  • Die modernen Haushaltgeräte sind inzwischen hochspezialisiert und mit modernster Elektroniktechnologie ausgestattet. Diese Geräte sind durch ihre Wesensverwandtschaft als Haushaltgeräte mit Sensoreinrichtungen, Aktoren sowie Bedien- und Eingabevorrichtungen ausgerüstet, die oft gleichartige Funktionen ausüben. So werden in den Geräten zwangsläufig Sensoren eingesetzt, durch die die gleichen technisch-physikalischen Zustands- und Messgrößen erfasst und steuerungstechnisch ausgewertet werden müssen. Typische Zustands- und Messgrößen als betriebsrelevante Parameter sind z. Beisp. eine Kraft, ein Gewicht, eine Wasserhärte, ein Luftdruck, eine Temperatur, eine Spannung, ein Strom, eine elektrische Leistung, ein Füllstand, eine Durchflussmenge, eine Helligkeit, eine Lichtstärke bzw. eine Lichtdurchlässigkeit, ein Verkalkungsgrad, eine Feuchtigkeit, eine Tür-/Klappenstellung, eine Drehzahl, eine Beschleunigung, eine Zeit, ein Datum oder ein Netzwerkzugangsschlüssel, ohne dass damit bereits alle möglichen Parameter aufgeführt sind.
  • Die Haushaltgeräte arbeiten auch teilweise mit gleichen Aktoren bzw. Stellmitteln, bei denen es sich anbietet, über eine Statusabfrage des augenblicklichen Betriebs- und Einstellungszustandes indirekt auf eine bestimmte betriebsrelevante Funktion schließen zu können. Auf diesem Weg kann eine Datennachricht erzeugt werden, die im weiteren Steuerungsablauf eines der anderen Geräte berücksichtigt werden kann. Übliche Aktoren sind beispielsweise Antriebsmotoren, Heizvorrichtungen, Gebläseaggregate, Wasserzulaufventile, Luftklappensteuerungen sowie sonstige Stellvorrichtungen für Wasser- und Luftströmungen.
  • Trotz dieser fortschreitenden Entwicklung hinsichtlich der Vernetzung von Haushaltgeräten, deren Steuerung und der Bereitstellung von Bedienungshilfen, ist jedes einzelne Hausgerät für sich beispielsweise mit allen Steuerungs-, Sensor- und Bedienungseinrichtungen ausgerüstet, um die individuell zugeordneten Betriebsabläufe automatisch ablaufen zu lassen. Den vorgenannten Geräten gemeinsame Problemstellungen bzw. technische Lösungen werden jeweils in jedem Gerät autark und für sich behandelt, ohne dass daraus ein Vorteil für ein anderes Haushaltgerät gezogen werden kann. Weiterhin müssen somit bestimmte Einstellungen gleichen Inhalts an verschiedenen Geräten mehrfach durchgeführt werden.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein System zur Steuerung von Haushaltgeräten bereit zu stellen, bei dem eine geräteübergreifende Nutzung gleicher Messdaten stattfinden kann und/oder bei dem gleichartige Einstellungsoptionen von einem Haushaltgerät auf ein anderes übernommen werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch das vorgeschlagene Verbundsystem eine geräteübergreifende Kommunikation von Haushaltsgeräten untereinander in der Weise nutzbar ist, dass gewisse Sensoreinrichtungen eines Gerätes für weitere Geräte verwendet werden können. Weiterhin erfährt der Benutzer eine Entlastung, in dem verschiedene zwingend notwendige Geräteeinstellungen nicht mehrfach durchgeführt werden müssen.
  • Für die Einbindung in ein erfindungsgemäß vernetztes Verbundsystem bieten sich alle bekannten Haushaltgeräte an, wie beispielsweise Waschmaschinen und Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen, Gargeräte wie zum Beispiel Backöfen, Dampfgarer und Mikrowellengeräte sowie Kaffeeautomaten und Kühlgeräte. All diese Geräte werden zum Teil mit gleichartigen Mess- und Überwachungseinrichtungen ausgerüstet, um die vorstehend bereits aufgeführten technisch-physikalischen Parameter erfassen, überwachen und begrenzen zu können.
  • Das erfindungsgemäße System kann in einer ersten Ausführungsform mehrere, muss aber zumindest zwei Haushaltgeräte umfassen. Ein Haushaltgerät ist dabei signaltechnisch als Ausgangs-Haushaltsgerät wirkendes Gerät ausgebildet und umfasst mindestens eine Sensoreinrichtung und/oder mindestens einen Aktor, bei dem durch Abfrage seines Betriebs- und Einstellungszustandes eine betriebsrelevante Dateninformation auswertbar ist. Die Sensoreinrichtung ist hierbei dazu eingerichtet, den Wert eines für den Betrieb des ersten Haushaltgeräts relevanten Parameters zu messen. Weiterhin umfasst das Ausgangs-Haushaltsgerät eine manuelle Eingabemöglichkeit, um über eine Bedien- und Eingabevorrichtung betriebsrelevante Parameter einstellen zu können. Die üblicherweise vorhandene Steuereinrichtung ist derart konfiguriert und dazu eingerichtet, den Betrieb des Ausgangs-Haushaltsgerätes unter Berücksichtigung des gemessenen Werts des betriebsrelevanten Parameters zu steuern, wobei die Steuereinrichtung weiter dazu eingerichtet ist, eine Datennachricht zu erzeugen, die mindestens den Wert des ermittelten, betriebsrelevanten Parameters enthält. Ein ebenfalls vorgesehenes Sendemodul, ist dazu eingerichtet, die Datennachricht in einer für ein weiteres Haushaltgerät erkennbaren und auswertbaren Signalform über einschlägig bekannte Datenübertragungseinrichtungen zu senden. Es ist mindestens ein zweites, signaltechnisch als Ziel-Haushaltgerät wirkendes Haushaltgerät vorgesehen, für dessen Betrieb der vom Ausgangs-Haushaltsgerät ermittelte betriebsrelevante Parameter relevant ist. Das Ziel-Haushaltgerät umfasst dabei ein Empfangsmodul, welches dazu eingerichtet ist, die Datennachricht von dem Ausgangs-Haushaltsgerät zu empfangen und auswerten zu können, sowie eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Betrieb des Ziel-Haushaltgerätes unter Berücksichtigung des in der Datennachricht enthaltenen Werts des betriebsrelevanten Parameters zu steuern.
  • Für den Datentransfer und die Datenübertragung können die aus dem Stand der Technik einschlägig bekannten Datenübertragungseinrichtungen zur Anwendung kommen. Diese können als drahtloses Nahbereichskommunikationssystem ausgebildet sein, die mit den bekannten Funkstandards wie beispielsweise Bluetooth, LAN, WLAN, NFC, Wifi, ZigBee arbeiten.
  • Es kann aber auch ein drahtgebundenes Kommunikationssystem in Frage kommen, bei dem die Daten beispielsweise über das Hausstromnetz übertragen werden. Weiterhin kann ein kombiniertes System verwendet werden, bei dem eine Datennachricht über eine drahtlose Übertragungseinrichtung und über ein Gateway in ein Hausbussystem eingespeist wird.
  • Weiterhin können natürlich auch die Internet basierten Systeme genutzt werden. Dabei werden die Haushaltgeräte signaltechnisch in einem Netzwerk miteinander verbunden und von einer zentralen Netzwerk-Steuereinrichtung gesteuert, so dass über die Netzwerk-Steuereinrichtung insbesondere die bekannten mobilen Endgeräte zur Steuerung und Kontrolle der Haushaltgeräte in das erfindungsgemäß ausgebildete Verbundsystem eingebunden werden können.
  • Die Netzwerk-Steuereinrichtung kann weiterhin derart konfiguriert und eingerichtet sein, dass eine Verbindung mit dem im Haushalt vorhandenen Internetzugang hergestellt werden kann. Damit eröffnet sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, nach entsprechender Vertrauenswürdigkeitsprüfung betriebsrelevante Daten aus dem Internet übernehmen zu können. So können z. Beisp. die von örtlichen Wasserwerken ausgegebenen Informationen über die lokal vorhandene Wasserhärte übernommen werden. Ebenso ist es vorstellbar, dass aus dem Internet die lokal geltenden Datums- und Zeitangaben übernommen werden, um eine automatische Synchronisation dieser Daten am Aufstellungsort für alle Geräte vornehmen zu können.
  • Außerdem kann ein internetfähig ausgebildetes System auch internationale Besonderheiten beim Gebrauch von Haushaltgeräten berücksichtigen, in dem per Internet eine automatische Änderung im Steuerungsverhalten des Gerätes initiiert wird. Hierzu gehört beispielsweise der Betrieb eines Haushaltgerätes im sogenannten Sabbat-Modus, der in einigen Ländern ausdrücklich gewünscht wird oder sogar vorgeschrieben ist.
  • In einer weitergebildeten Ausführungsform umfasst die Netzwerk-Steuereinrichtung einen Datenspeicher, in dem die betriebsrelevanten Parameter abgelegt sind, die für die im Netzwerk beteiligten Haushaltgeräte eine geräteübergreifende Bedeutung haben können. Hierbei kann die Netzwerk-Steuereinrichtung in vorteilhafter Weise derart konfiguriert und eingerichtet werden, dass eine Relevanz- und Plausibilitätsprüfung für die von den Haushaltgeräten gesendeten Datennachrichten mit den betriebsrelevanten Parametern durchgeführt werden kann. Dabei kann zum Beispiel eine Prüfung dahingehend erfolgen, ob und für welches Gerät ein gesendeter Parameter in sinnvoller Weise genutzt werden kann.
  • Die im Verbund vernetzten Haushaltgeräte können zwar im Nahbereich eines Haushaltes untereinander über einfache drahtlose Funkstandards miteinander kommunizieren, ohne dass eine Beeinflussung durch fremde Funksysteme zu befürchten sein wird. Es ist jedoch empfehlenswert, dass die von einem Sendemodul eines Ausgangs-Haushaltsgerät gesendete Datennachricht eine Authentifizierungsinformation enthält, die von dem Empfangsmodul des Ziel-Haushaltgerätes in Verbindung mit dessen Steuereinrichtung erkennbar und auswertbar ist. Dabei kann die Authentifizierungsinformation ein oder mehrere Merkmale enthalten, die sich auf eine Herstellerkennung, eine Gerätekennung, eine Sensorkennung sowie auf eine Information über die Art des betriebsrelevanten Parameters beziehen. Zur Sicherheit können diese Authentifizierungsinformationen kodiert und/oder verschlüsselt und/oder kryptografisch signiert werden.
  • Dabei kann das System dazu eingerichtet sein, dass auch Geräte eines anderen Herstellers nach entsprechender Authentifizierungs- und Vertrauenswürdigkeitsprüfung in das im gleichen Haushalt verwendete Verbundsystem eingebunden werden können.
  • Unabhängig davon können auch artfremde Geräte an das System angeschlossen werden, wenn diese mit bestimmten Sensorsystemen arbeiten. So können beispielsweise in einem Haushalt Wetterstationen vorhanden sein, die die klimatischen Umgebungsparameter wie Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit messen und anzeigen. Diese Werte sind oft auch für einige Haushaltgeräte relevant, so dass sie je nach Bedarf übernommen werden können.
  • Wenn der von einem Ausgangs-Haushaltsgerät ermittelte betriebsrelevante Parameter im Steuerungsablauf des Ziel-Haushaltgerätes berücksichtigt wird, so kann in vorteilhafter Weise bei einem in Frage kommenden Ziel-Haushaltgerät auf den gleichen Sensor verzichtet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sowohl das Ausgangs-Haushaltsgerät und Ziel-Haushaltgerät jeweils mit einem Sende- und einem Empfangsmodul ausgerüstet werden, so dass der Datentransfer zwischen den Haushaltgeräten in beiden Richtungen erfolgen kann. Somit kann jedes der beteiligten Haushaltgeräte je nach Bedarf einmal als Ausgangs-Haushaltsgerät und in einem anderen Fall als Ziel-Haushaltgerät fungieren.
  • Durch die Erfindung lassen sich auch verfahrenstechnische Vorteile nutzen, indem auf mehr Sensoren und Aktoren zugegriffen werden kann, als in dem einzelnen Gerät verbaut sind. Dies führt insgesamt zu einer Verbesserung der Geräteperformance, da dem betreffenden Gerät ohne einen nennenswerten, zusätzlichen Aufwand und allein durch eine Softwareanpassung mehr Informationen zur Verfügung gestellt werden können. Weiterhin entsteht dadurch auch ein neuer Kundenkomfort, da der Benutzer gleichartige Einstelloptionen nicht an allen Geräten einstellen muss.
  • Es lässt sich zudem eine Verbesserung der Sicherheit für die Haushaltgeräte realisieren, falls der Kunde notwendige Einstellungen nicht vornimmt oder nicht korrekt vornimmt. Hierzu kann z. Beisp. die Aktualisierung der Höhenlage oder die Berücksichtigung von besonderen, am Aufstellort herrschenden klimatischen Bedingungen gehören.
  • Es eröffnet sich ferner ein erhebliches Zukunftspotenzial, da aufgrund der Fortentwicklung in der jeweiligen sensorischen und aktorischen Ausstattung der gesamten Produktpalette, die möglichen Anwendungsfälle stetig zunehmen werden oder durch entsprechende Updates immer auf den neusten Stand gebracht werden können.
  • Wenn die Informationen der in den Geräten vorhandenen Sensoren und Aktoren für die Kommunikation innerhalb der am System beteiligten Haushaltgeräte freigegeben und kommuniziert werden, ist es auch möglich, neue konkrete Anwendungsfälle zu erstellen. Basis für die Erstellung zukünftiger Anwendungsfälle kann die in der Netzwerk-Steuereinrichtung abgelegte Gesamtübersicht sämtlicher Sensoren und Aktoren der gesamten Haushaltgeräte sein. Durch eine entsprechende Softwareänderung oder Neuprogrammierung kann somit eine neue vorteilhafte Steuerung für den Betrieb eines Haushaltgerätes eingerichtet werden.
  • Die vorstehende Aufzählung der durch die Erfindung realisierbaren Anwendungsfälle und Ausführungsbeispiele ist nicht abschließend zu verstehen, da sich noch zahlreiche und naheliegende Ausführungsformen auf Basis des erfindungsgemäßen Grundkonzeptes ergeben können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Die einzige Zeichnung zeigt anhand eines vereinfachten Blockschaltbildes eine von verschiedenen Haushaltgeräten gebildete Gerätegruppe, die steuerungstechnisch miteinander in Verbindung stehen.
  • An der hier beispielhaft gezeigten Gerätegruppe sind eine Geschirrspülmaschine 1, eine Waschmaschine 2, ein Dampfgarer 3 und ein Kaffeevollautomat 4 beteiligt. All diese Geräte besitzen in bekannter Weise für die Durchführung und Steuerung des jeweiligen Betriebsablaufes eine Bedien-/Eingabevorrichtung 11, 21, 31, 41, eine Steuereinrichtung 12, 22, 32, 42 und mindestens einen Sensor 13, 23, 33, 43, der hier stellvertretend und exemplarisch für die Vielzahl der Sensoreinrichtungen dargestellt ist, die in derartigen Geräten in der Regel vorhanden sind.
  • In der Zeichnung ist weiterhin in jedem Gerät ein Sendemodul 14, 24, 34, 44 und ein Empfangsmodul 15, 25, 35, 45 symbolisch angedeutet. Diese Sende- und Empfangsmodule stehen bei dieser Ausführungsform signaltechnisch mit einer Datenübertragungseinrichtung 5 in Verbindung. Außerdem ist in diesem Verbundsystem eine Netzwerk-Steuereinrichtung 6 vorgesehen, durch die der Datenaustausch bzw. die Übertragung von betriebsrelevanten Dateninformationen zwischen den beteiligten Haushaltgeräten gesteuert werden kann.
  • In der Zeichnung ist ferner bereits angedeutet, dass die Netzwerk-Steuereinrichtung 6 signaltechnisch mit einem mobilen Endgerät 7 und/oder auch mit dem häuslich in der Regel vorhandenen Internetzugang 8 in Verbindung gebracht werden kann.
  • Die üblichen, in der Zeichnung dargestellten Haushaltgeräte sind in bekannter Weise oft mit gleichartigen Sensoren ausgerüstet, mittels der gleiche technisch-physikalische Zustands- und Messgrößen erfasst und steuerungstechnisch ausgewertet werden können. Die im dargestellten Verbundsystem beteiligten Hausgeräte haben gemeinsam, dass sie am gleichen Ort betrieben werden und bei denen in irgend einer Form Wasser für bestimmte Behandlungsprozesse eingesetzt wird. Deshalb können hier zum Beispiel eine Wasserhärte, ein Luftdruck, eine Temperatur, eine Spannung, ein Strom, eine elektrische Leistung, ein Füllstand, eine Helligkeit, eine Lichtstärke bzw. eine Lichtdurchlässigkeit, ein Verkalkungsgrad, ein Feuchtigkeitsgrad, eine Tür-/Klappenstellung, eine Zeit, ein Datum oder ein Netzwerkzugangsschlüssel betriebsrelevante Parameter darstellen.
  • Für die Prozessabläufe der im vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellten Haushaltgeräte ist beispielsweise u. a. die Wasserhärte des verwendeten Trinkwassers bekanntlich von besonderer Bedeutung. Deshalb könnten alle Geräte dieser Produktfamilie mit einer Sensoreinrichtung ausgestattet werden, durch die der Härtegrad des zur Verfügung stehenden Trinkwassers erfasst werden kann. Damit kann der Benutzer diese Information in sachgerechter Weise für manuelle Einstellungsmaßnahmen berücksichtigen oder aufgrund der gemessenen Werte werden automatisch zweckmäßige Steuerungsfunktionen und Anzeigehinweise automatisch ausgelöst.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass die Geschirrspülmaschine 1 standardmäßig mit einer Sensoreinrichtung beispielsweise zur Erfassung der Wasserhärte ausgerüstet ist. Der von dem Sensor 13 festgestellte Wert kann über die Steuereinrichtung 12 an das sendeaktiv eingestellte Sendemodul 14 weitergeleitet werden. Über die Datenübertragungseinrichtung 5 kann dann diese Information an das empfangsaktiv eingestellte Empfangsmodul 25 der Waschmaschine 2 übertragen und durch deren Steuereinrichtung 22 in zweckmäßiger Weise übernommen werden. In gleicher Weise kann diese Informationsübertragung und Verwertung des vom Sensor 13 der Geschirrspülmaschine generierten Messergebnisses auch von dem Dampfgarer 3 und dem Kaffeevollautomaten 4 genutzt werden. Somit könnte im vorliegenden Beispielsfall der bereits in der Geschirrspülmaschine 1 vorgesehene Härtegradsensor eine gleichartige Sensoreinrichtung in den drei weiteren Geräten überflüssig machen. Selbst wenn dennoch alle Geräte über einen Sensor 13, 23, 33, 43 zur Erfassung des Härtegrades des verwendeten Frischwassers verfügen würden, könnte durch die Übernahme des bereits vom Sensor 13 der Geschirrspülmaschine 1 gemessenen Wertes dem Benutzer zumindest der oft als lästig empfundene Einstellvorgang an den anderen Geräten erspart bleiben.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel stehen die einzelnen Haushaltgeräte 1, 2, 3, 4 mit der Netzwerk-Steuereinrichtung 6 in Verbindung, wodurch weitere Steuerungsvarianten realisiert werden können. Bei dieser Ausführungsform kann die Netzwerk-Steuereinrichtung 6 so ausgebildet und eingerichtet werden, dass diese externe Steuereinrichtung den Datentransfer und den Datenaustausch mit und zwischen den einzelnen Geräten quasi gezielt steuert und koordiniert.
  • In dieser Netzwerk-Steuereinrichtung 6 könnte eine Gesamtübersicht aller in den Geräten vorhandenen Sensoren und Aktoren abgelegt sein, die gleichartige und auch in anderen Geräten nutzbare Dateninformationen erzeugen. Weiterhin könnten darin alle gleichartigen Einstelloptionen mit den dazu zur Verwendung in Frage kommenden Geräten aufgeführt werden. Damit könnte die steuerungstechnische Intelligenz des Systems im Hinblick auf eine automatische Übertragung von Sensordaten und Einstelloptionen im Sinne der Verbesserung des Bedienungskomforts erheblich gesteigert werden.
  • Die vorbeschriebene Ausführungsform macht bereits deutlich, welch Einsparpotenzial im Bauteileaufwand und Bedienungserleichterungen für den Benutzer durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Steuerungssystems realisiert werden kann.
  • In gleicher Weise lassen sich natürlich auch zahlreiche weitere Ausbildungsformen verwirklichen, bei denen eine geräteübergreifende Nutzung von allen betriebsrelevanten Daten in sinnvoller Weise in einem ausgewählten Geräteverbund erfolgen kann. Dabei sind als betriebsrelevant nicht nur die von den Sensoreinrichtungen der Geräte generierten Dateninformationen zu verstehen, sondern es können in dem Verbundsystem auch aus einer externen, vertrauenswürdigen Quelle stammende Daten ausgetauscht und übertragen werden, durch die der Grad der Bauteile- und Informationsredundanz reduziert werden kann.
  • Für den Datentransfer bzw. für die Datenübertragung der betriebsrelevanten Daten und Messergebnisse innerhalb des Geräteverbundes können ebenfalls verschiedene, an sich bekannte datentechnische Übertragungssysteme eingesetzt werden. In einer einfachen Ausgestaltung könnten alle Geräte, deren betriebsrelevante Daten von einem anderen Gerät genutzt werden können, mit einem Sendemodul und die diese Datennachricht nutzenden Geräte könnten mit einem Empfangsmodul ausgerüstet werden. Das Sendemodul und das Empfangsmodul müssten dabei signaltechnisch derart aufeinander abgestimmt werden, dass das Sendemodul dazu eingerichtet ist, die Datennachricht in einer für ein weiteres Haushaltgerät erkennbaren und auswertbaren Signalform zu senden, während das Empfangsmodul dazu eingerichtet ist, die gesendete Datennachricht erkennen zu können.
  • In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind alle Geräte mit einem Sendemodul 14, 24, 34, 44 und einem Empfangsmodul 15, 25, 35, 45 ausgestattet, so dass der nutzbare Datentransfer unter den Geräten in beiden Richtungen erfolgen kann. Wäre beispielsweise in dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel der Kaffeevollautomat 4 zuerst in Betrieb genommen worden, so könnte davon dann die Geschirrspülmaschine 1 profitieren, indem der vom Kaffeevollautomaten 4 bereits gemessene Wert der zu berücksichtigenden Wasserhärte in das Steuerungssystem der Geschirrspülmaschine 1 übertragen werden könnte.
  • Für den Datentransfer könnte auch ein geschütztes System gebildet werden, in dem z. B. die vom Ausgangs-Haushaltgerät in Verbindung mit ihrer Steuereinrichtung und dem Sendemodul gesendete Datennachricht eine Authentifizierungsinformation enthält, die von dem Empfangsmodul des Ziel-Haushaltgerätes in Verbindung mit dessen Steuereinrichtung erkennbar und auswertbar ist. Damit könnte der Hersteller ein nur für seine Gerätefamilie abgestimmtes System installieren oder aber auch fremde Hausgeräte nach einer Authentifizierungs- und Vertrauenswürdigkeitsprüfung für die Beteiligung zulassen.
  • Denkbar wäre sogar, dass artfremde Geräte mit ihren auch für Haushaltgeräte nutzbaren Sensoreinrichtungen in das System eingebunden werden könnten. So können beispielsweise in einem Haushalt Wetterstationen vorhanden sein, die die klimatischen Umgebungsparameter wie Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit messen und anzeigen. Diese Werte sind oft auch für einige Haushaltgeräte relevant, so dass sie je nach Bedarf übernommen werden können.
  • Die Netzwerk-Steuereinrichtung kann weiterhin derart konfiguriert und eingerichtet sein, dass eine Verbindung mit dem im Haushalt vorhandenen Internetzugang hergestellt werden kann. Damit können vertrauenswürdige Daten und Informationen je nach Bedarf und Relevanz an jedem Ort der Welt abgefragt und in die Steuerung des Gerätes eingebunden werden.
  • Für den Datentransfer und die Datenübertragung zwischen den Geräten können die einschlägig bekannten, drahtlosen Nahbereichskommunikationssysteme, wie beispielsweise Bluetooth, LAN, WLAN, NFC, Wifi, ZigBee eingesetzt werden. Außerdem ist es natürlich auch möglich, Homesysteme zu nutzen, bei denen die Daten über ein Gateway in ein Bussystem eingekoppelt werden, über das zahlreiche im Haushalt verwendete Geräte gesteuert werden können.
  • Die für die geräteübergreifende Nutzung in Frage kommenden Dateninformationen können in verschiedene Themengruppen unterteilt und eingruppiert werden. Deren Inhalt kann sich beispielsweise auf die Themenfelder „Sicherheit, Produkteigenschaften, Kundeninformationen, Performanceverbesserung der Geräte, Abgleich der Geräte untereinander, Komfort für den Kunden, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Datenerhebung der Geräte durch den Hersteller“ beziehen.
  • Dabei könnten zum Beispiel konkrete, den Themengruppen zugeordnete Anwendungsfälle mit folgende Inhalten gebildet werden:
  • Die Stromversorgung der Geräte könnte in zweckmäßiger Weise überwacht werden. Beispielsweise könnte die Stabilität der Netzspannung und der Frequenz dahingehend ständig erfasst werden, ob diese Basiswerte im zwingend vorgegeben Bereich liegen, so dass Schäden an den Geräten oder Risiken vermieden werden können. Weiterhin könnte überprüft werden, ob es zu einer Überlastung des Stromnetzes bei gleichzeitigem Einschalten mehrerer Geräte kommen kann.
  • Ein anderes Thema kann in der Überwachung und Analyse der Verhältnisse der Geräte am Aufstellort bestehen, da z. Beisp. die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit, der Luftdruck, etc. am Verwendungsort für einige Geräte von besonderer Bedeutung sind. Bei extremen Klimabedingungen können sich jedenfalls durch eine übermäßige Erhitzung erhebliche Probleme im ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte ergeben. Im Falle der Über- oder Unterschreitung gewisser Grenzwerte könnte dadurch ein bewusstes Abschalten der Geräte oder eine Leistungsdrosselung eingeleitet werden.
  • Weiterhin kann auch geräteübergreifend abgestimmt werden, welche Daten in den einzelnen Geräten oder in einem Backlog (Server) gespeichert werden. Hier könnte eine optimale Zuordnung stattfinden, um auch hier den größtmöglichen Nutzen für den Kundendienst bzw. für die Reklamationsbearbeitung zu generieren.
  • Ferner kann der Kunde durch die Geräte bei potenziellen Sicherheitsrisiken gewarnt werden. Dies kann durch eine Anzeige am Gerät selbst oder durch die Benachrichtigung beispielsweise auf einem Smartphone erfolgen.
  • Das Gerät kann auch darauf eingestellt werden, wenn ein ungewöhnlich schneller Temperaturanstieg stattfinden kann. Ein Dampfgarer ermittelt z. Beisp. für sich die Höhenlage des Aufstellortes. Diese Information kann an sämtliche Haushaltsgeräte mit Wasseraufheizung, z.B. an den Kaffeeautomaten, die Geschirrspülmaschine oder der Waschmaschine, zur Verfügung gestellt werden, um das Aufheizverhalten des Wassers situativ anpassen zu können.
  • Wenn bei einer Waschmaschine beispielsweise eine Sensoreinrichtung zur Kalkerkennung vorhanden ist, kann automatisch eine Einstellung sämtliche Geräte auf den ermittelten Wert durchgeführt werden, bei denen das Verkalkungsproblem eine Rolle spielt. Falls der Kunde bei Gefahr von Verkalkung unbewusst einen falschen Wert einstellt, gibt das Gerät eine Korrekturhinweis. Falls der Kunde bewusst irgend einen für den Betrieb der Geräte falschen Wert einstellt, kann sich das Gerät von selbst in den optimalen Zustand einstellen.
  • Für das erfindungsgemäße System sind über das zuvor beschriebene hinaus noch zahlreiche und naheliegende Verwendungs- und Anwendungsmöglichkeiten denkbar, ohne dass hier auf alle Möglichkeiten erschöpfend und abschließend eingegangen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1. Geschirrspülmaschine
    11 Bedien-/Eingabevorrichtung
    12 Steuereinrichtung
    13 Sensor
    14 Sende-/Empfangsmodul
    2. Waschmaschine
    21 Bedien-/Eingabevorrichtung
    22 Steuereinrichtung
    23 Sensor
    24 Sende-/Empfangsmodul
    3. Dampfgarer
    31 Bedien-/Eingabevorrichtung
    32 Steuereinrichtung
    33 Sensor
    34 Sende-/Empfangsmodul
    4. Kaffeevollautomat
    41 Bedien-/Eingabevorrichtung
    42 Steuereinrichtung
    43 Sensor
    44 Sende-/Empfangsmodul
    5. Datenübertragungseinrichtung
    6. Netzwerk-Steuereinrichtung
    7. Mobiles Endgerät
    8. Internetzugang

Claims (11)

  1. System, umfassend mindestens zwei Haushaltgeräte (1, 2), wobei mindestens ein erstes Haushaltgerät (1) signaltechnisch als Ausgangs-Haushaltsgerät wirkendes Gerät ausgebildet und eingerichtet ist und folgendes umfasst: - mindestens eine Sensoreinrichtung (13), die dazu eingerichtet ist, den Wert eines für den Betrieb des ersten Haushaltgeräts (1) relevanten Parameters zu messen, und/oder - mindestens einen Aktor, bei dem durch Abfrage seines Betriebszustandes eine betriebsrelevante Dateninformation auswertbar ist, und/oder - eine Bedien- und Eingabevorrichtung (11) für die manuelle Eingabe betriebsrelevanter Parameter; - eine Steuereinrichtung (12) die dazu eingerichtet ist, den Betrieb des ersten Haushaltgerätes (1) unter Berücksichtigung des gemessenen Werts des betriebsrelevanten Parameters zu steuern, wobei die Steuereinrichtung (12) weiter dazu eingerichtet ist, eine Datennachricht zu erzeugen, die mindestens den Wert des betriebsrelevanten Parameters enthält; und - ein Sendemodul (14), das dazu eingerichtet ist, die Datennachricht in einer für ein weiteres Haushaltgerät (2) erkennbaren und auswertbaren Signalform über eine Datenübertragungseinrichtung (5) zu senden; und wobei - mindestens ein zweites, signaltechnisch als Ziel-Haushaltgerät wirkendes Haushaltgerät (2) vorgesehen ist, für dessen Betrieb der vom ersten Haushaltgerät (1) ermittelte betriebsrelevante Parameter relevant ist, wobei dieses Ziel-Haushaltgerät folgendes umfasst: - ein Empfangsmodul (24), das dazu eingerichtet ist, die Datennachricht von dem ersten Haushaltgerät (1) zu empfangen und auswerten zu können; und - eine Steuereinrichtung (22), die dazu eingerichtet ist, den Betrieb des zweiten Haushaltgeräts (2) unter Berücksichtigung des in der Datennachricht enthaltenen Werts des betriebsrelevanten Parameters zu steuern.
  2. System gemäß Anspruch 1, wobei Datenübertragungseinrichtung (5) zur Nutzung von drahtlosen Nahbereichskommunikationssystemen, zur Nutzung von einem drahtgebundenen oder zur Nutzung von einem Kommunikationssystem ausgebildet ist, welches die Kombination aus einem drahtgebundenen und einem drahtlosen Kommunikationssystem umfasst.
  3. System gemäß Anspruch 1 u. 2, wobei die Haushaltgeräte (1, 2, 3, 4) signaltechnisch in einem Netzwerk miteinander verbunden sind und von einer Netzwerk-Steuereinrichtung (6) gesteuert werden.
  4. System gemäß Anspruch 3, wobei die Netzwerk-Steuereinrichtung (6) signaltechnisch mit einem externen Endgerät und/oder mit einem Internetzugang (8) in Verbindung steht.
  5. System gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die Netzwerk-Steuereinrichtung (6) einen Datenspeicher umfasst, in dem betriebsrelevante Parameter der im Netzwerk beteiligten Haushaltgeräte (1, 2 3, 4) abgelegt sind, wobei durch die Netzwerk-Steuereinrichtung (6) eine Relevanz- und Plausibilitätsprüfung für die von den Haushaltgeräten (1, 2 3, 4) gesendeten Datennachrichten mit den betriebsrelevanten Parametern durchgeführt wird, und wobei davon abhängig die Steuerung des jeweiligen Ziel-Haushaltgerätes erfolgt, für dessen Betrieb der von einem Ausgangs-Haushaltsgerät ermittelte betriebsrelevante Parameter relevant ist.
  6. System nach einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüche, wobei die beteiligten Haushaltgeräte (1, 2 3, 4) jeweils ein Sendemodul (14, 24, 34, 44) und ein Empfangsmodul (15, 25, 35, 45) aufweisen, so dass sie sowohl als Ausgangs-Haushaltsgerät als auch als Ziel-Haushaltgerät Haushaltgerät wirken können und der Datentransfer zwischen den Haushaltgeräten (1, 2 3, 4) in beiden Richtungen erfolgen kann.
  7. System gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei die von einem Ausgangs-Haushaltsgerät in Verbindung mit dessen Steuereinrichtung (12, 22, 32, 42) und dem Sendemodul (14, 24, 34, 44) gesendete Datennachricht eine Authentifizierungsinformation enthält, die von dem Empfangsmodul (15, 25, 35, 45) des Ziel-Haushaltgerätes in Verbindung mit dessen Steuereinrichtung (22) erkennbar und auswertbar ist.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Authentifizierungsinformationen ein oder mehrere Merkmale enthalten, die sich auf - eine Herstellerkennung, - eine Gerätekennung, - eine Sensorkennung sowie - auf eine Information über die Art des betriebsrelevanten Parameters beziehen, und wobei die Authentifizierungsinformationen kodiert und/oder verschlüsselt und/oder kryptografisch signiert sind.
  9. System gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Ziel-Haushaltgerät keinen eigenen Sensor aufweist, wenn der von einem Ausgangs-Haushaltsgerät ermittelte betriebsrelevante Parameter im Steuerungsablauf des Ziel-Haushaltgerätes berücksichtigt werden kann.
  10. System gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, wobei das Ausgangs-Haushaltsgerät eine manuelle Eingabemöglichkeit (21) für den Wert des betriebsrelevanten Parameters und/oder einen eigenen Sensor (23) für den betriebsrelevanten Parameter aufweist, und wobei die Steuereinrichtung (22) dazu eingerichtet ist, den in der Datennachricht enthaltenen Wert des betriebsrelevanten Parameters zu berücksichtigen, um manuell eingegebene oder mit dem eigenen Sensor gemessene Werte des betriebsrelevanten Parameters zu plausibilisieren.
  11. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der betriebsrelevante Parameter eine technisch-physikalische Messgröße darstellt, wie eine Kraft, ein Gewicht, eine Wasserhärte, ein Luftdruck, eine Temperatur, eine Spannung, ein Strom, eine elektrische Leistung, ein Füllstand, eine Durchflussmenge, eine Helligkeit, eine Lichtstärke bzw. eine Lichtdurchlässigkeit, ein Verkalkungsgrad, eine Feuchtigkeit, eine Tür-/Klappenstellung, eine Drehzahl, eine Beschleunigung, eine Zeit, ein Datum oder ein Netzwerkzugangsschlüssel ist.
DE102016121404.3A 2016-11-09 2016-11-09 System zur Steuerung von Haushaltgeräten Pending DE102016121404A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121404.3A DE102016121404A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 System zur Steuerung von Haushaltgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121404.3A DE102016121404A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 System zur Steuerung von Haushaltgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121404A1 true DE102016121404A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62003190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121404.3A Pending DE102016121404A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 System zur Steuerung von Haushaltgeräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016121404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201780A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 BSH Hausgeräte GmbH System und Verfahren zum Betreiben von Hausgeräten

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040210647A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for constructing and utilizing home-state information in home network
WO2004107662A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Lg Electronics, Inc. Home network system
US20050009498A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Lg Electronics Inc. Control system and method for home network system
US20060034259A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Sony Corporation Communication system, electronic device, eletronic device controlling method, information providing apparatus, information providing method, recording medium, and program
US20100090806A1 (en) * 2008-09-15 2010-04-15 General Electric Company Management control of household appliances using rfid communication
US20160006576A1 (en) * 2013-09-12 2016-01-07 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Information notification method
US20160211984A1 (en) * 2013-12-16 2016-07-21 Mitsubishi Electric Corporation Gateway, management center, and remote access system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040210647A1 (en) * 2003-04-16 2004-10-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and system for constructing and utilizing home-state information in home network
WO2004107662A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Lg Electronics, Inc. Home network system
US20050009498A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Lg Electronics Inc. Control system and method for home network system
US20060034259A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Sony Corporation Communication system, electronic device, eletronic device controlling method, information providing apparatus, information providing method, recording medium, and program
US20100090806A1 (en) * 2008-09-15 2010-04-15 General Electric Company Management control of household appliances using rfid communication
US20160006576A1 (en) * 2013-09-12 2016-01-07 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Information notification method
US20160211984A1 (en) * 2013-12-16 2016-07-21 Mitsubishi Electric Corporation Gateway, management center, and remote access system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019201780A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 BSH Hausgeräte GmbH System und Verfahren zum Betreiben von Hausgeräten
DE102019201780B4 (de) * 2019-02-12 2020-09-03 BSH Hausgeräte GmbH System und Verfahren zum Betreiben von Hausgeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002504T5 (de) Bestimmung des Typs von Heizungs-, Ventilations- und Klimatisierungs- (HLK-) Systemen
DE102016206912B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kochgerätes und Kochgerät
DE102009045055B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Feldbusschnittstelle
WO2013104511A1 (de) Ansteuerung eines haushaltsgeräts
DE102013106119A1 (de) Hierarchisches Authentifizierungs- und Autorisierungssystem
EP3314868B1 (de) Datenaustausch mit einem laser oder einer werkzeugmaschine
DE102016102282B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Datenverarbeitung und -übertragung in einer Sicherheitskette eines Sicherheitssystems
DE102016121404A1 (de) System zur Steuerung von Haushaltgeräten
EP1832089B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ausf]hrung von initialisierungs- bzw. registrierungsvorg[ngen f]r ein ger[t, insbesondere ein hausger[t
EP3143466A1 (de) Feldgerät, verfahren zum betreiben eines feldgerätes und cloud-dienst
DE102013219053B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzeroberfläche für einen Benutzer eines Haushaltsgeräts mittels eines tragbaren Kommunikationsendgeräts, Computerprogrammprodukt und tragbares Kommunikationsendgerät
EP3116167B1 (de) Raumsteuerung mittels smartphone-sensoren
DE102005005038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wechsels zumindest eines netzfähigen Gerätes, insesondere Hausgerätes von einer ersten zu einer zweiten Netzzugangseinrichtung
DE102017108316A1 (de) Verfahren und mobile Handbedieneinrichtung zum Bedienen einer Maschine
WO2014086640A1 (de) Verfahren, anordnung zur verarbeitung von informationen in einem haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
AT410989B (de) Gerät für den einsatz in verkaufs- und/oder gastronomiebetrieben
EP2594858A1 (de) Verfahren und System zum ferngesteuerten Ansteuern von dezentralen Einzelklimageräten ohne Vernetzungsschnittstelle
DE102018125311B4 (de) Automatisierte Netzwerksfunktionssteuerung auf Basis einer elektrischen Leistungsaufnahme
DE10114196C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Werts einer Einstellung des Heißwasserbereiters
EP2634969A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Heimautomatisierung sowie ein Heimautomatisierungssteuerungssystem
WO2004075478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung und gegebenenfalls zur bewertung von störungen und/oder blockierungen in der kommunikation mit hausgeräten
EP2815542A1 (de) Haushaltsgerät mit einem kommunikationsmodul und verfahren zur übertragung von daten in einem haushaltsgerät
DE102016108303B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fernzugriffes auf einen Gebäudeinstallationsbus
DE102018210578B4 (de) Feldgerät und verfahren zur erweiterten einstellung von broadcast-informationen
EP3293946A1 (de) Haushaltsvorrichtung, heizungsregelvorrichtung, vernetztes haushaltsvorrichtungs- und benutzervorrichtungs-system sowie verfahren dafür und computerprogrammprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed