DE10058412A1 - Elektrischer Haushaltsgerät - Google Patents

Elektrischer Haushaltsgerät

Info

Publication number
DE10058412A1
DE10058412A1 DE10058412A DE10058412A DE10058412A1 DE 10058412 A1 DE10058412 A1 DE 10058412A1 DE 10058412 A DE10058412 A DE 10058412A DE 10058412 A DE10058412 A DE 10058412A DE 10058412 A1 DE10058412 A1 DE 10058412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
storage unit
electrical household
central computing
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10058412A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Schmid
Walter Laaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10058412A priority Critical patent/DE10058412A1/de
Priority to AT01126312T priority patent/ATE289427T1/de
Priority to DE50105358T priority patent/DE50105358D1/de
Priority to EP01126312A priority patent/EP1211581B1/de
Priority to ES01126312T priority patent/ES2238374T3/es
Publication of DE10058412A1 publication Critical patent/DE10058412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0428Safety, monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21022Telephone ring interface, detect ring sequence to control devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23342Pluggable rom, smart card
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/23Pc programming
    • G05B2219/23417Read program from pluggable memory card
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24048Remote test, monitoring, diagnostic
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/24Pc safety
    • G05B2219/24058Remote testing, monitoring independent from normal control by pc
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Haushaltsgerät mit wenigstens einem Sensor (20) zur Erfassung wenigstens eines Betriebsparameters des elektrischen Haushaltsgeräts (2), mit wenigstens einem Aktor (30) zur Beeinflussung wenigstens eines Betriebsparameters des elektrischen Haushaltsgeräts (2), wobei der wenigstens eine Sensor (20) und der wenigstens eine Aktor (30) elektrisch mit einer zentralen Rechen- und Steuereinheit (10) zur Steuerung des elektrischen Haushaltsgeräts (2) gekoppelt sind, mit wenigstens einer mit der zentralen Rechen- und Steuereinheit (10) elektrisch gekoppelten Speichereinheit (40) zur Speicherung von Fehlerparametern, die bei auftretenden Inplausibilitäten der vom wenigstens einen Sensor (20) gelieferten Signale von der zentralen Rechen- und Steuereinheit (10) errechnet und an die Speichereinheit übermittelt werden können. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Speichereinheit (40) lösbar mit dem elektrischen Haushaltsgerät (2) verbunden ist, und dass die Speichereinheit (40) im vom elektrischen Haushaltsgerät (40) getrennten Zustand mit einem Servicerechner kommunizieren und zu diesem relevante Gerätedaten übertragen kann.

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Haushaltsgerät sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Speichereinheit eines elektrischen Haushaltsgerätes gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Bekannte elektrische Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Küchenherde, Waschmaschi­ nen oder dergleichen, sind häufig mit einer elektronischen Steuerung bzw. Regelung aus­ gestattet. Dabei werden die Signale eines oder mehrerer Sensoren in einer elektronischen Rechen- und Steuereinheit erfasst. In Abhängigkeit von Benutzereingaben sowie von den erfassten Sensorsignalen und wenigstens einem in der Rechen- und Steuereinheit ge­ speicherten - und ggf. zuvor von einer Bedienperson ausgewählten - Steuerprogramm wird das elektrische Haushaltsgerät gesteuert, bzw. werden Aktoren angesteuert, welche die Funktionen des Haushaltsgerätes beeinflussen. Unter einem Aktor wird in diesem Zu­ sammenhang jedes elektrisch oder elektronisch ansteuerbare Bau- oder Stellelement verstanden, das die Funktion im Haushaltsgerät beeinflusst oder darstellt, beispielsweise eine Heizplatte eines Küchenherdes.
Je nach Ausstattung und Leistungsumfang des Haushaltsgerätes können in der Rechen- und Steuereinheit auch Algorithmen zur Fehlererkennung implementiert sein. Dabei wer­ den die von den Sensoren gelieferten Signale auf ihre Plausibilität hin geprüft und bei erkannten Fehlern, d. h. bei fehlender Plausibilität, bestimmte Werte in einem Fehlerspei­ cher abgelegt. Dieser Fehlerspeicher kann anschließend von Kundendienstmitarbeitern, bspw. mit Hilfe eines portablen Rechners, ausgelesen werden, wenn dieser Rechner mit dem Haushaltsgerät verbunden wird.
Nachteilig an diesem Verfahren der Fehlerauslesung ist der nicht unerhebliche Aufwand für die Auslesung des Fehlerspeichers direkt am Haushaltsgerät. Dieser Aufwand kann insbesondere dann unverhältnismäßig sein, wenn sich herausstellt, dass nur ein geringfü­ giger Fehler vorlag, der eventuell nur auf einer Fehlbedienung durch den Benutzer beruht hatte und leicht durch diesen hätte abgestellt werden können. In diesem Fall müsste ein Kundendienstmitarbeiter zum Aufstellort des Haushaltsgerätes, d. h. zum Kunden, kom­ men, unabhängig davon, ob dieser den Fehler selbst beheben könnte oder nicht. An einer Waschmaschine könnte bspw. ein Fehler angezeigt werden, weil der Wasserzulauf ver­ sperrt ist. Der Kunde könnte einen solchen Fehler ohne weiteres selbst beheben.
Weiterhin sind Ausführungsformen von elektrischen Haushaltsgeräten bekannt, bei denen einem Benutzer ein auftretender Fehler optisch kenntlich gemacht wird, bspw. in Form einer Anzeige von Fehlercodes auf einem Bildschirm und/oder einer Ziffern- und/oder Klarschriftanzeige an einem Display an der Gerätefrontseite. Wird vom Benutzer dann der Kundendienst fernmündlich verständigt, muss diesem neben dem vom Benutzer abgele­ senen Fehlercode zusätzlich eine Identifikationsnummer übermittelt werden, die es dem Kundendienst erlaubt, das Gerät überhaupt zu identifizieren. Ggf. muss hierbei zusätzlich das Kaufdatum übermittelt werden.
Nachteilig an diesen beschriebenen Verfahren ist der relativ hohe Übermittlungsaufwand sowie das dennoch vorhandene erhebliche Risiko der mangelnden Informationsübermitt­ lung an einen Kundendienst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Haushaltsgerät zur Verfügung zu stellen, das eine Kommunikationsschnittstelle, bspw. zu einem Kundendienst, mit einer möglichst zuverlässigen Fehlerdatenübertragung aufweist, sowie ein entsprechendes Be­ triebsverfahren zur Kommunikation.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Erfindungs­ gemäß weist ein elektrisches Haushaltsgerät wenigstens einen Sensor und wenigstens einen Aktor zur Beeinflussung wenigstens eines Betriebsparameters des elektrischen Haushaltsgeräts, eine mit dem Sensor und dem Aktor gekoppelte zentrale Rechen- und Steuereinheit sowie eine mit der zentralen Rechen- und Steuereinheit elektrisch gekop­ pelten Speichereinheit zur Speicherung von Fehlerparametern auf, wobei die wenigstens eine Speichereinheit lösbar mit dem elektrischen Haushaltsgerät verbunden ist. An die Speichereinheit werden die Fehlerparameter geliefert, die anhand von auftretenden In­ plausibilitäten der vom wenigstens einen Sensor gelieferten Signale von der zentralen Rechen- und Steuereinheit errechnet werden. Die Speichereinheit kann im vom elektri­ schen Haushaltsgerät getrennten Zustand mit einem Servicerechner kommunizieren und kann zu diesem relevante Gerätedaten übertragen.
Bevorzugt ist die Speichereinheit elektrisch und mechanisch lösbar mit dem Haushaltsge­ rät verbindbar und weist Mittel auf zur Kommunikation mit einer Gegenstelle, so dass die Speichereinheit im von Haushaltsgerät getrennten Zustand über ein öffentliches Kommu­ nikationsnetz mit der Gegenstelle kommunizieren kann. Diese spezielle Anordnung weist insbesondere den Vorteil auf, dass eine zuverlässige Fehlerdatenübertragung zu einer Gegenstelle eines Kundendienstes gewährleistet werden kann, ohne das Risiko einer fehlerhaften oder unvollständigen mündlichen Übermittlung durch eine Bedienperson.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Speichereinheit einen Schallwandler auf zur akustischen Kommunikation mit einem Endgerät des öffentlichen Kommunikationsnetzes. Zu diesem Zweck kann in der Speichereinheit die Fehlerparameter in eine codierte Ton­ folge gewandelt werden, die über den Schallwandler ausgebbar ist. Die erfindungsgemä­ ße steckbare Speichereinheit enthält ein Speichermodul, auf dem gerätespezifische Da­ ten fest abgespeichert sind, bspw. eine Geräteidentifikationsnummer. Zudem ist auf ei­ nem beschreibbaren Speicher ein Fehlercode abgespeichert, der einem bestimmten auf­ getretenen Fehler einen bestimmten Code zuordnet. Diese Konfiguration hat den Vorteil einer weitgehenden Kompatibilität mit fast überall verfügbaren öffentlichen und/oder pri­ vaten Kommunikations- bzw. Fernsprechnetzen. Zur Übertragung der Fehlerdaten genügt die aus dem Haushaltsgerät entnommene Speichereinheit, die an ein Mikrofon eines Festnetz- oder Mobiltelefons gehalten wird, bei dem zuvor die Servicenummer gewählt wurde. Die weitere Übertragung aller relevanten Geräte- und Fehlerdaten verläuft auto­ matisch ohne weiteres Zutun der Bedienperson und somit auch ohne das Risiko einer fehlerhaften oder unvollständigen Informationsübertragung.
Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen können den Unteransprüchen sowie der Figurenbeschreibung entnommen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schemabild zur Verdeutlichung der Funktion der Steuerungskompo­ nenten eines erfindungsgemäßen elektrischen Haushaltsgerätes und
Fig. 2 eine abnehmbare Speichereinheit in schematischer Darstellung.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Haus­ haltsgerätes anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Gleiche Teile sind dabei grundsätzlich mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden teilweise nicht mehrfach erläutert.
Die Fig. 1 verdeutlicht anhand eines Blockschaltbildes die grundsätzliche Funktion eines erfindungsgemäßen elektrischen Haushaltsgerätes in einer beispielhaft gewählten Aus­ führungsform. Dabei ist in einem elektrischen Haushaltsgerät 2 eine zentrale Rechen- und Steuereinheit 10 vorgesehen, welche mit elektrischen Eingängen für mehrere Sensoren 20 sowie mit elektrischen Ausgängen für mehrere Aktoren 30 versehen ist. Ein solcher Sensor 20 kann bspw. ein Temperatursensor in einem elektrischen Herd oder ein Durch­ flusssensor in einer Waschmaschine sein. Unter einem Aktor 30 ist in diesem Zusam­ menhang jedes elektrisch ansteuerbare Bau- und/oder Stellelement zu verstehen, das eine Funktion im Haushaltsgerät beeinflusst oder darstellt. Ein solcher Aktor 30 kann bspw. eine Heizplatte eines elektrischen Herdes, eine Wasserpumpe oder ein elektrischer Heizstab in einer Waschmaschine sein.
Erkennbar ist weiterhin ein Speicher 12, welcher der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 zugeordnet ist. Dieser Speicher 12 kann wahlweise als interner Speicher und damit als integraler Bestandteil der Rechen- und Steuereinheit 10 realisiert sein. Ebenso möglich ist jedoch ein von der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 separierter und damit externer Speicher. Im folgenden wird dieser Speicher aus Vereinfachungsgründen nur noch als interner Speicher 12 bezeichnet.
Die zentrale Rechen- und Steuereinheit 10 ist darüber hinaus mit wenigstens einem Bedi­ enfeld 24 verbunden; damit werden Benutzereingaben an die zentrale Rechen- und Steu­ ereinheit 10 übermittelt. Dieses Bedienfeld 24 kann bspw. mehrere Druck- oder Drehta­ sten oder -schalter umfassen, über die verschiedene Funktionen oder Programme am elektrischen Haushaltsgerät wählbar sind. Anstatt des Bedienfeldes 24 oder auch zusätz­ lich zu diesem kann optional eine Schnittstelle vorgesehen sein, über die eine externe Ansteuerbarkeit bzw. Kommunikation des elektrischen Haushaltsgerätes, bspw. mit einem Hausinstallationsnetz oder dergleichen, realisiert sein kann. Ein mit der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 gekoppeltes Anzeigenfeld 28 dient dazu, dem Benutzer während des Betriebes jederzeit eine Statusanzeige zu geben. Das Anzeigenfeld 28 kann bspw. als numerische Anzeige, als Balkenanzeige oder auch als grafisches Display ausgestaltet sein, je nach gewünschtem Ablesekomfort. Gegebenenfalls können über das Anzeigen­ feld 28 auch Fehler beziehungsweise bestimmte Fehlercodes dargestellt werden, damit ein Benutzer bei Fehlfunktionen informiert und gewarnt wird und bei Bedarf einen Kun­ dendienst verständigen kann.
Mit der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 steht über eine Steckverbindung 45 eine erfindungsgemäße externe Speichereinheit 40 in elektrischer Verbindung, die im folgen­ den anhand der Fig. 2 in einer beispielhaften Ausführungsform näher erläutert wird. An die Speichereinheit 40 wird jeder in der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 erkannte Fehler übermittelt, damit er dort - ggf. zusätzlich zum internen Speicher 12 - abgespei­ chert werden kann.
Die Fig. 2 zeigt in perspektivischer Schemadarstellung eine erfindungsgemäße Spei­ chereinheit 40, die über ein im wesentlichen flaches Gehäuse 42 sowie einer aus diesem Gehäuse 42 ragenden Kontaktleiste 46 verfügt, die Teil der Steckverbindung 45 ist. Mit der Kontaktleiste 46 voran kann die Speichereinheit 40 in einen korrespondierenden Ein­ schubschacht im elektrischen Haushaltsgerät 2 eingeschoben werden. Dieser Einschub­ schacht kann sich für die Bedienperson gut zugänglich bspw. in der Gehäusefrontseite, vorzugsweise unter einer Abdeckklappe, befinden. Dieser Einschubschacht kann bspw. ein standardisierter sog. Schnittstellen-Slot sein, der ggf. auch für weitere Zwecke Ver­ wendung finden kann, bspw. um in bestimmten Zeitabständen eine Ergänzung bzw. ein Update der im Gerät abgespeicherten Programmversionen zu übermitteln.
Die Speichereinheit 40 ist mit einem Schallwandler 50 zur Erzeugung eines codierten Schallsignals aus den im Speicher abgelegten Fehlerkennwerten versehen. Dieser Schallwandler 50 ist typischerweise ein flacher Lautsprecher, der in der Lage sein muss, Frequenzen in einem Bereich zu erzeugen, die von einem herkömmlichen Fernsprechge­ rät aufgenommen und übertragen werden können. Ein typischer Frequenzbereich hierfür ist ein Bereich von 1000 bis 8000 Hertz. Weiterhin ist ein seitlich arm Gehäuse 42 befindli­ cher Bedienknopf 48 erkennbar, mit dem die Signalübertragung ausgelöst werden kann. Damit die herausnehmbare Speichereinheit 40 die in ihr abgespeicherten Daten zuverläs­ sig über eine gewisse Zeit sichern kann, und damit sie den Schallwandler ansteuern kann, muss sie über eine zusätzliche autonome Stromversorgung verfügen, bspw. in Form ei­ nes Kondensators, der im eingesteckten Zustand der Speichereinheit 40 permanent geladen wird. Anstatt des Kondensators kann die gleiche Funktion auch von einem Akkuele­ ment wahrgenommen werden, das ebenfalls im eingesteckten Zustand der Speicherein­ heit 40 mit einer Stromversorgung in Verbindung steht.
Die Funktion sowie die Bedienung der erfindungsgemäßen Speichereinheit 40 funktioniert folgendermaßen: Bei einem von der zentralen Rechen- und Steuereinheit 10 im elektri­ schen Haushaltsgerät 2 erkannten Fehler, der bspw. aus einer Plausibilitätsüberprüfung verschiedener sich widersprechender Signale mehrerer Sensoren 20 hergeleitet wurde, wird ein Fehlersignal im Anzeigenfeld 28 angezeigt. Bei einer Klarschriftanzeige kann dies bspw. durch eine Wortdarstellung "FEHLER" realisiert sein; bei einer Anzeige aus mehre­ ren Leuchtfeldern kann bspw. eine rote Fehlersignallampe aufleuchten. Auf einer Bild­ schirmanzeige können darüber hinaus ggf. weitere Hinweise hinsichtlich der Art des auf­ getretenen Fehlers dargestellt werden. Gleichzeitig wird an die herausnehmbare Spei­ chereinheit 40 ein individueller Fehlercode übermittelt, der in dieser abgelegt wird, und der in ein elektrisches Codesignal transformiert werden kann, das vom Schallwandler 50 in ein Schallsignal gewandelt werden kann.
Bei einem vom Anzeigenfeld 28 angezeigten Fehler ist der Bedienperson signalisiert, dass die Speichereinheit 40 den relevanten Fehlercode abgespeichert hat. Die Spei­ chereinheit 40 kann daher aus ihrem Einschubschacht bzw. -slot im elektrischen Haus­ haltsgerät 2 entnommen werden. Anschließend kann die Bedienperson eine bestimmte Servicenummer an einem herkömmlichen Fernsprechgerät wählen, das Gehäuse 42 der Speichereinheit 40 so an das Fernsprechgerät halten, dass der Schallwandler 50 der Speichereinheit 40 unmittelbar an der Sprechmuschel, d. h. am Mikrofon, des Fernsprech­ gerätes anliegt und gleichzeitig den Bedienknopf 48 drücken, damit die Speichereinheit 40 mit dem Rechner der angewählten Gegenstelle der Servicezentrale kommunizieren und an diese den aufgetretenen Fehler übermitteln kann.
Hierzu wählt die Bedienperson zweckmäßigerweise eine in der Bedienungsanleitung des elektrischen Haushaltsgeräts 2 oder im günstigeren Fall auf der Gehäuseoberfläche der Speichereinheit 40 angegebenen Servicenummer. An die angewählte Gegenstelle können dann von der Speichereinheit 40 alle relevanten Daten wie individuelle Gerätekennung, Kaufdatum, Fehlercode, etc. übermittelt werden. Eine derartige umfassende Übermittlung aller relevanten Daten erspart sowohl mehrmaliges Nachfragen durch eine Serviceperson an der Gegenstelle der Fernsprechverbindung wie auch möglicherweise unnötige Ser­ vicebesuche aufgrund Fehlbedienungen des Haushaltsgeräts, ohne dass echte Fehler aufgrund Gerätestörungen aufgetreten wären.
Nachdem die genannten Daten an die Servicestelle übermittelt wurden, kann der ange­ sprochene Kundendienst die Störung oder Fehlbedienung am Gerät näher eingrenzen. Bei Fehlbedienungen und sog. Scheinfehlern (d. h. solchen, die auf einer Fehlbedienung beruhen) kann die Servicestelle die Bedienperson bei der Behebung des Fehlers unter­ stützen, ohne vor Ort kommen zu müssen. Sollte dennoch ein Servicebesuch eines Au­ ßendienstmitarbeiters notwendig sein, kann dieser zumindest die gerätespezifischen Werkzeuge sowie die voraussichtlich benötigten Ersatzteile sofort mitnehmen, was einen zusätzlichen Besuch einsparen kann.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, wel­ che von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (8)

1. Elektrisches Haushaltsgerät mit:
wenigstens einem Sensor (20) zur Erfassung wenigstens eines Betriebsparame­ ters des elektrischen Haushaltsgeräts (2),
wenigstens einem Aktor (30) zur Beeinflussung wenigstens eines Betriebspara­ meters des elektrischen Haushaltsgeräts (2),
wobei der wenigstens eine Sensor (20) und der wenigstens eine Aktor (30) elek­ trisch mit einer zentralen Rechen- und Steuereinheit (10) zur Steuerung des elek­ trischen Haushaltsgeräts (2) gekoppelt sind,
wenigstens einer mit der zentralen Rechen- und Steuereinheit (10) elektrisch ge­ koppelten Speichereinheit (40) zur Speicherung von Fehlerparametern, die bei auftretenden Inplausibilitäten der vom wenigstens einen Sensor (20) gelieferten Signale von der zentralen Rechen- und Steuereinheit (10) errechnet und an die Speichereinheit übermittelt werden können,
wobei die wenigstens eine Speichereinheit (40) lösbar mit dem elektrischen Haus­ haltsgerät (2) verbunden ist, und
wobei die Speichereinheit (40) im vom elektrischen Haushaltsgerät (40) getrennten Zustand mit einem Servicerechner kommunizieren und zu diesem relevante Ge­ rätedaten übertragen kann.
2. Elektrisches Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Rechen- und Steuereinheit (40) einen internen Speicher (12) aufweist, in dem die an die Speichereinheit (40) gelieferten Fehlerparameter zusätzlich spei­ cherbar sind.
3. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Speichereinheit (40) elektrisch und mechanisch lösbar mit dem Haushaltsgerät (2) verbindbar ist.
4. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (40) Mittel aufweist zur Kommunikation mit einer Gegenstelle.
5. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (40) im von Haushaltsgerät (2) ge­ trennten Zustand über ein öffentliches Kommunikationsnetz mit der Gegenstelle kommunizieren kann.
6. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (40) einen Schallwandler (50) aufweist zur akustischen Kommunikation mit einem Endgerät des öffentlichen Kommunika­ tionsnetzes.
7. Elektrisches Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Speichereinheit (40) die Fehlerparameter in eine co­ dierte Tonfolge gewandelt werden können, die über den Schallwandler ausgebbar ist.
8. Verfahren zur Kommunikation einer mit einem elektrischen Haushaltsgerät (2) lös­ bar verbundenen Speichereinheit (40) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Speichereinheit (40) mit einem Schallwandler (50) zur akustischen Wie­ dergabe eines in der Speichereinheit (40) gespeicherten Fehlercodes versehen ist, und bei dem die Speichereinheit (40) mit einer Gegenstelle eines Kommunikati­ onsnetzes kommunizieren kann.
DE10058412A 2000-11-24 2000-11-24 Elektrischer Haushaltsgerät Withdrawn DE10058412A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058412A DE10058412A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Elektrischer Haushaltsgerät
AT01126312T ATE289427T1 (de) 2000-11-24 2001-11-06 Elektrisches haushaltsgerät
DE50105358T DE50105358D1 (de) 2000-11-24 2001-11-06 Elektrisches Haushaltsgerät
EP01126312A EP1211581B1 (de) 2000-11-24 2001-11-06 Elektrisches Haushaltsgerät
ES01126312T ES2238374T3 (es) 2000-11-24 2001-11-06 Aparato electrodomestico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058412A DE10058412A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Elektrischer Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058412A1 true DE10058412A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7664543

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058412A Withdrawn DE10058412A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Elektrischer Haushaltsgerät
DE50105358T Expired - Fee Related DE50105358D1 (de) 2000-11-24 2001-11-06 Elektrisches Haushaltsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50105358T Expired - Fee Related DE50105358D1 (de) 2000-11-24 2001-11-06 Elektrisches Haushaltsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1211581B1 (de)
AT (1) ATE289427T1 (de)
DE (2) DE10058412A1 (de)
ES (1) ES2238374T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214794A1 (de) * 2002-04-04 2004-01-08 Alexander Kober Überwachungseinrichtung für ein Haushaltsgerät und Verfahren zur Überwachung eines Haushaltsgerätes
DE10259738A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektronisches Bauteilsystem zur Regelung eines Haushaltgeräts sowie Haushaltgerät
DE10314690A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizungseinrichtung für eine flächige Beheizung mit Induktions-Heizelementen
DE10326025A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Definition einer Gerätevariante
DE102004007227A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE102004021019A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Aucoteam Gmbh Berlin Haushaltgerät
US7423244B2 (en) 2004-09-23 2008-09-09 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Heating device for a planar heater with induction heating elements
US8158910B2 (en) 2007-12-31 2012-04-17 Enthermics Medical Systems, Inc. Memory transfer device
DE102012214795A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kommunikationsmodul für ein Hausgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004387A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Schaltung für das Haushaltsgerät
CN112286708A (zh) * 2020-10-28 2021-01-29 海信(山东)冰箱有限公司 信号采集电路、方法及电器设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977515A (en) * 1988-08-29 1990-12-11 Rudden Frank G Load management device and method of use
DE9300534U1 (de) * 1993-01-16 1993-07-08 Sanivac Vakuumtechnik GmbH, 2000 Wedel Vorrichtung zum Steuern der Arbeitsvorgänge einer Vakuumtoilette

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214794A1 (de) * 2002-04-04 2004-01-08 Alexander Kober Überwachungseinrichtung für ein Haushaltsgerät und Verfahren zur Überwachung eines Haushaltsgerätes
DE10259738A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektronisches Bauteilsystem zur Regelung eines Haushaltgeräts sowie Haushaltgerät
DE10314690A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizungseinrichtung für eine flächige Beheizung mit Induktions-Heizelementen
DE10326025A1 (de) * 2003-06-02 2004-12-23 E.G.O. Control Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Definition einer Gerätevariante
DE102004007227A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-01 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE102004007227B4 (de) * 2004-02-13 2007-08-16 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE102004021019A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-24 Aucoteam Gmbh Berlin Haushaltgerät
US7423244B2 (en) 2004-09-23 2008-09-09 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Heating device for a planar heater with induction heating elements
US8158910B2 (en) 2007-12-31 2012-04-17 Enthermics Medical Systems, Inc. Memory transfer device
US8775201B2 (en) 2007-12-31 2014-07-08 Enthermics Medical Systems, Inc. Data logger
DE102012214795A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kommunikationsmodul für ein Hausgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2238374T3 (es) 2005-09-01
ATE289427T1 (de) 2005-03-15
EP1211581A2 (de) 2002-06-05
EP1211581B1 (de) 2005-02-16
DE50105358D1 (de) 2005-03-24
EP1211581A3 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103302A1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät mit Kommunikationsschnittstelle
DE69910397T2 (de) System und verfahren zur überwachung mehrerer elektrischer benutzer, insbesondere haushaltsgeräte
DE102004027893B4 (de) Verfahren für die Einbindung eines Endgeräts in ein Hausautomationssystem auf Funkbasis, sowie zur Ausführung des Verfahrens geeignetes Hausautomationssystem
DE10058412A1 (de) Elektrischer Haushaltsgerät
DE29622066U1 (de) Hausgerät mit einem Bedienpult
WO2008095866A2 (de) Verfahren zur autorisierung des zugriffs auf mindestens eine automatisierungskomponente einer technischen anlage
EP2529460A2 (de) Stromversorgungsmodul
DE102007038368A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts
DE10161401A1 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessvariablen
DE102004021019A1 (de) Haushaltgerät
WO2006114134A1 (de) Verfahren und gerät zur fernüberwachung
EP0788291A2 (de) Verfahren zur Bestimmung und zur Anzeige der Restzeit eines Behandlungsprogramms in einem Haushaltgerät
DE102007031488A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Datenaustausch mit einem Hörgerät
DE3503141C2 (de)
EP3647600A1 (de) Erkennung eines elektrisch angeschlossenen zubehörs
EP1341157A2 (de) Sprachgesteuertes Elektrisches Haushaltsgerät
DE102004057005A1 (de) Automatische, sichere Identifizierung und Parametrierung von gekoppelten Automatisierungskomponenten über Nahbereichskommunikation
EP1093039B1 (de) Programmierbares Feldmessgerät
WO2018149727A1 (de) Überwachung eines elektrischen handwerkzeugs
DE10254152A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz
DE102017108316A1 (de) Verfahren und mobile Handbedieneinrichtung zum Bedienen einer Maschine
DE19731079C2 (de) Büro- oder Haushaltsgerät
EP0727861B1 (de) Steuerungssystem zur Ansteuerung von Einrichtungen im Haushaltsbereich
DE102004007227B4 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
WO2000033148A1 (de) Steuergerät mit programmierschutz durch codierstecker

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination