DE3503141C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3503141C2
DE3503141C2 DE3503141A DE3503141A DE3503141C2 DE 3503141 C2 DE3503141 C2 DE 3503141C2 DE 3503141 A DE3503141 A DE 3503141A DE 3503141 A DE3503141 A DE 3503141A DE 3503141 C2 DE3503141 C2 DE 3503141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
voice
data
microcomputer
speech
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3503141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3503141A1 (de
Inventor
Max 8501 Ammerndorf De Kraft
Franz-Josef Ing.(Grad.) 8501 Cadolzburg De Wipperfuerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19853503141 priority Critical patent/DE3503141A1/de
Publication of DE3503141A1 publication Critical patent/DE3503141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3503141C2 publication Critical patent/DE3503141C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Bei einem zum Stand der Technik zählenden Haushaltsgerät dieser Art (DE-OS 34 03 487) befindet sich an einer Bedienblende eine Dateneingabeeinrichtung und eine Datenausgabeeinrichtung innerhalb des Gerätegehäuses. Die Dateneingabeeinrichtung umfaßt dabei manuell betätigbare Tasten, über die Programmeingaben ausgeführt werden können. Die Datenausgabeeinrichtung enthält einen Lautsprecher, der von einem Sprachschatzspeicher zur Sprachausgabe gesteuert wird. Dieser Sprachschatzspeicher enthält zusätzliche akustische Bedienungshinweise, die durch eine weitere Taste aufgerufen werden können. Die aufgerufenen Sprachinformationen werden über den Lautsprecher akustisch ausgegeben. Die Sprachausgabe kann durch eine zusätzliche Taste ein- bzw. ausgeschaltet werden. Dabei können Maßnahmen getroffen sein, durch welche die Ausgabe von Betriebsstörungsmeldungen nicht unterbunden werden kann. Die Eingabe über eine Tastatur, deren Beschriftung aufgrund beschränkter Platzverhältnisse relativ klein gehalten werden muß, kann durch Mißverständnisse oder Fehlinterpretationen zu einer fehlerhaften Behandlung des in das Haushaltsgerät eingebrachten Gutes führen. Zwar ist den Tasten eine optische Anzeigeeinrichtung über ihren Betätigungszustand beigefügt, jedoch führt diese Rückmeldung nicht dazu, einen fehlerhaft gelesenen Hinweis und die daraus resultierende Fehlbedienung der Taste zu korrigieren.
Es ist auch ein Küchengerätblock aus Küchenmöbeln und denselben zugeordneten Haushaltsgeräten bekannt (DE-OS 31 20 723), die einzeln mit einer zentralen elektronischen Steuereinrichtung und einer Energieversorgungseinrichtung verbunden werden können. Als Dateneingabeeinrichtung ist der elektronischen Steuereinrichtung ein Tastenfeld und wenigstens ein Mikrofon zugeordnet, während als Datenausgabeeinrichtung ein Bildschirmgerät oder ein Radiogerät Verwendung finden. Die elektronische Steuereinrichtung ist mit einem Mikrocomputer ausgestattet, der vom Tastenfeld wie vom Mikrofon angesteuert werden kann und der einen Speicher aufweist, der die verschiedenartigen Programme für den Betrieb der unterschiedlichen Haushaltsgeräte enthält. Dabei tritt der Benutzer in Form eines Frage/Antwort-Dialoges mit dem Mikroprozessor über das Bildschirmgerät und das Tastenfeld in Kontakt. Daneben kann mittels eines Sprachmodulators die zentrale Mikrocomputersteuerung Nachrichten über Zustandsangaben oder Warnsignale in gesprochener Form an den Benutzer richten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs Maßnahmen zu treffen, durch welche ein verbesserter Dialog zwischen der Bedienungsperson und der Maschine ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Bei einer Ausgestaltung eines Haushaltsgerätes gemäß der Erfindung wird durch die mit einer Spracheingabeeinheit ergänzte Dateneingabeeinrichtung die Möglichkeit eines akustischen Dialogs geschaffen. Über das dafür vorgesehene Mikrofon werden mit Hilfe eines Mikrocomputers Daten in der Form von Klartext eingegeben, so daß Steuerbefehle nur dann ausgeführt werden, wenn die von den gesprochenen Worten abgeleiteten Steuersignale bei der Prüfung mit den im Sprachschatzspeicher abgelegten Worten übereinstimmen.
Bei dieser Prüfung im Dialog mit dem Sprachschatzspeicher kann dann ein Hinweis auf die Richtigkeit oder Mängel der Bedienung erfolgen. Dabei kann eine Spracheingabe nur dann erfolgen, wenn eine dem Mikrofon zugeordnete Taste oder ein Sensor vor der Dateneingabe betätigt wird. Stellt die akustische Eingabe noch keinen fertigen Programmablauf dar, dann kann die Spracheinheit auch Hinweise darauf geben, welche Daten für einen sinnvollen Programmablauf noch erforderlich sind bzw. welche Voraussetzungen an der Eingabeeinrichtung geschaffen werden müssen bzw. welche Wahlmöglichkeiten offen stehen. Auch können direkte Hinweise auf Fehlbedienungen oder noch nicht erfüllte Betriebsvoraussetzungen gegeben werden. Das Mikrofon kann dabei in einer Bedienblende des Gerätes vorgesehen sein, um einen bequemen unmittelbaren Sprachdialog mit der Bedienungsperson zu ermöglichen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Haushaltsgerät in perspektivischer Ansicht mit in einer Bedien­ blende vorgesehener Sprachausgabe- und Spracheingabeeinheit,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die Bedienblende im Bereich der Sprachausgabe- und Spracheingabeeinheit,
Fig. 3 eine Schaltungsskizze für eine Sprachausgabe- und Spracheingabe­ einheit und
Fig. 4 ein Flußdiagramm für die Sprachausgabe der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3.
Bei einem Haushaltsgerät, beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, ist an der Frontseite eines Gerätegehäuses 1 eine nach vorn aufklappbare Tür 2 vorgesehen, deren oberer Abschnitt eine in waagerechter Richtung sich erstreckende Bedienblende 3 aufweist. Die Bedienblende 3 ist mit einer Dekoreinlage 4 versehen. Für die manuelle Eingabe von Betriebsdaten befindet sich in der Bedienblende 3 eine Tastschalteranordnung 5, während für die akustische Ausgabe und Eingabe von Daten eine Sprachausgabe- und Sprach­ eingabeeinheit 6 in die Bedienblende 3 eingelassen ist. Die Spracheinheit 6 weist einen Lautsprecher 7 auf, der hinter einem Schutzgitter 8 angeordnet ist. In waagerechter Richtung neben dem Lautsprecher 7 befindet sich zur Einstellung der Lautstärke ein Potentiometer 9, das über einen frontseitig nach außen gesetzten Reglerknopf 10 individuell einstellbar ist. Neben dem Lautsprecher 7 befinden sich andererseits optische Anzeigeelemente 11 z. B. in Form von Leuchtdioden. Ferner befindet sich in der Spracheinheit 6 ein Mikrofon 12 für die akustische Eingabe von Sprachdaten. Der mechanische Halt für den Lautstärkeregler 9, den Lautsprecher 7, die Anzeigeelemente 11 und das Mikrofon 12 bildet eine Leiterplatte 13, die auch die elektrische Verbindung zu diesen Elementen herstellt.
Die elektrische Steuerschaltung der Spracheinheit 6 weist gemäß Fig. 3 einen Mikrocomputer 14 auf, dem über eine Busleitung 15 periphere Daten­ geber, beispielsweise eine manuell zu betätigende Tastatur 5, Sensoren 17 und das Mikrofon 12 Steuersignale übermitteln. Dem Mikrofon 12 ist dabei im übrigen eine Taste der Tastatur 5 oder ein Sensor 17 zugeordnet, die beide vor einer Dateneingabe über das Mikrofon 12 zu betätigen sind, um Fehlsteuerungen durch Unterhaltungen und dgl. zu vermeiden. Werden Daten über die peripheren Datengeber dem Mikrocomputer 14 angeboten, dann erfolgt darin eine Prüfung, ob damit alle Bedienungserfordernisse erfüllt sind. Ist das nicht das Fall, dann tritt der Mikrocomputer in Dialog mit einem Sprachmodulierer und -demodulierer 18, der im Dialog mit einem Sprach­ schatzspeicher 19 steht und über den Lautsprecher 7 akustisch eine ent­ sprechende Datenausgabe ausführt. Hierbei werden dem Bediener Anweisungen oder Hinweise zur weiteren oder geänderten Dateneingabe über die peripheren Datengeber 5, 17, 12 gegeben. Sind die für ein Geschirrspülautomaten er­ forderlichen Daten in den Mikrocomputer 14 richtig eingegeben, gibt er Steuersignale über eine weitere Busleitung 20 an die Anzeigeelemente 21 zur Quittierung weiter. Der Mikrocomputer 14 steuert dabei gleichzeitig die Schalter 22, welche zur Ausführung des Geschirrspülprogramms erforderlich sind.
Die Sensoren 17 sind Funktionsteilen des Haushaltsgerätes zugeordnet, die insbesondere eine Einflußnahme durch die Bedienungsperson ermöglichen. Es handelt sich hierbei z. B. um Programmschaltwerke, die manuell in eine Anfangsstellung gebracht werden können, um Wasserventile, die vor der Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine manuell zu öffnen sind, um einen Überwachungskontakt für die Gerätetür 2, die vor der Inbetriebnahme ge­ schlossen sein muß, um eine Wasserenthärtungsanlage, in welcher der Salz­ vorrat für den Regeneriervorgang in ausreichender Menge vorhanden sein muß sowie um Vorratsbehälter, aus welchen Wasch- oder Spülmittel im Programm­ ablauf der Spülflüssigkeit zugeführt werden.
Entsprechend dem Flußdiagramm für die Sprachausgabe gemäß Fig. 4 wird nach dem Anschalten der Geschirrspülmaschine an das elektrische Netz zunächst ein Prüfprogramm durchfahren und anschließend abgefragt, ob ein Programm bereits läuft. Ist das nicht der Fall, wird auf Sprachausgabe umgeschaltet, und der Bediener durch Sprachausgabe auf die nachfolgend erforderlichen Eingaben hingewiesen. Danach wird geprüft, ob ausreichend Klarspülmittel vorhanden ist und ggfs. der Hinweis auf das Nachfüllen aus­ gegeben. Anschließend wird der Salzvorrat in der Wasserenthärtungsanlage geprüft und wiederum ein entsprechender Aufforderungstext ausgegeben, wenn zu wenig Salz bevorratet ist. Nach Ablauf von Zwischenschritten wird auch abgefragt, ob die Tür 2 geschlossen und der Wasserhahn offen ist. Werden diese Prüfungen negativ abgeschlossen, erfolgt eine entsprechende Auffor­ derung über den Lautsprecher 7, die ggfs. nach einer gewissen Zeitverzö­ gerung wiederholt wird. Wird das Programmende erkannt, dann erfolgt auch hier eine entsprechende Textausgabe, die zur Ausschaltung des Netzschalters, zum Schließen des Wasserhahns, zum Nachfüllen von Salz oder Klarspülmittel auffordert, wenn während des abgelaufenen Programms entsprechende Signale über die zugeordnete Sensoren auftreten.

Claims (2)

1. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner, Kühl- oder Gefriergerät, mit einer Dateneingabeeinrichtung und einer Datenausgabeeinrichtung innerhalb des Gerätegehäuses, wobei die Datenausgabeeinrichtung einen Lautsprecher enthält, der von einem Sprachschatzspeicher zur Sprachausgabe gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Dateneingabeeinrichtung eine Spracheinheit (6) mit einer Spracheingabeeinheit aufweist, die ein Sprachmodul mit einem Mikrocomputer (14) enthält, der von einem Mikrofon (12) elektrische Steuersignale empfängt, daß der Mikrocomputer (14) die Steuersignale des Mikrofons (12) in bezug auf Bedienungserfordernisse prüft und in Dialog mit einem Sprachmodulierer und -demodulierer (18) tritt, der im Dialog mit dem Sprachschatzspeicher (19) steht, und daß dem Mikrofon (12) eine Taste (5) oder ein Sensor (17) zugeordnet ist, die vor der Dateneingabe über das Mikrofon (12) zu betätigen sind, um Fehlsteuerung, z. B. durch Unterhaltungen, zu vermeiden.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens einer Sprachausgabe der Programmablauf im Mikrocomputer (14) gestoppt wird, und daß über eine entsprechende Eingabe über das Mikrofon (12) der Programmweiterlauf initiiert wird.
DE19853503141 1985-01-31 1985-01-31 Haushaltsgeraet mit einer dateneingabe- und ausgabeeinrichtung Granted DE3503141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503141 DE3503141A1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Haushaltsgeraet mit einer dateneingabe- und ausgabeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503141 DE3503141A1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Haushaltsgeraet mit einer dateneingabe- und ausgabeeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3503141A1 DE3503141A1 (de) 1986-08-07
DE3503141C2 true DE3503141C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=6261199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503141 Granted DE3503141A1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Haushaltsgeraet mit einer dateneingabe- und ausgabeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120488A1 (de) * 2001-04-25 2002-11-07 Rational Ag Verfahren zur Sprachsteuerung eines Gargeräts und dieses durchführende Gargerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803220A1 (de) * 1987-03-24 1989-08-17 Licentia Gmbh Haushaltsgeraet mit einer programmschalteinrichtung
DE3709670A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-27 Licentia Gmbh Haushaltsgeraet mit einer programmschalteinrichtung
US5229753A (en) * 1991-06-10 1993-07-20 Berg Richard P Warning device for a washing apparatus which advises whether its contents are clean or soiled
DE29500079U1 (de) * 1995-01-04 1995-04-20 Buschfort Friedhelm Dipl Ing Digitaldecoder für Modellbahnen
DE19855503B4 (de) * 1998-12-01 2006-12-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsmaschine
DE10208041A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dunstabzugshaube
DE102010044189A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit einer Ausgabe von an einen Benutzer gerichteten Handlungsanweisungen
DE102015009157A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN106338181A (zh) * 2016-11-10 2017-01-18 四川长虹电器股份有限公司 应用于冰箱中的语音提醒系统及语音提醒方法
KR102418952B1 (ko) * 2017-08-31 2022-07-08 삼성전자주식회사 음성인식 기능을 갖는 가전제품
EP3508648B1 (de) * 2018-01-08 2020-12-30 LG Electronics Inc. Wäschebehandlungsmaschine
US11182123B2 (en) 2019-04-30 2021-11-23 Whirlpool Corporation User-interface system for a laundry appliance
US11686032B2 (en) 2019-04-30 2023-06-27 Whirlpool Corporation User-interface system for a laundry appliance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120723A1 (de) * 1981-05-25 1983-03-10 Demarco GmbH, 2000 Hamburg Kuechengeraeteblock mit elektronischer steuereinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120488A1 (de) * 2001-04-25 2002-11-07 Rational Ag Verfahren zur Sprachsteuerung eines Gargeräts und dieses durchführende Gargerät
DE10120488B4 (de) * 2001-04-25 2005-03-24 Rational Ag Verfahren zur Sprachsteuerung eines Gargeräts und dieses durchführende Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3503141A1 (de) 1986-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503141C2 (de)
DE60115664T2 (de) Waschmaschine mit fernüberwachung von spülvorgängen
DE2948878A1 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE4004097A1 (de) Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten
EP2041353B1 (de) Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe
DE4038801A1 (de) Microcomputer-steuerung fuer elektrische haushaltsgeraete o. dgl.
EP1434910B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät mit einer anzeigeeinrichtung
DE102007038368A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Haushaltgerät und Verfahren zur Steuerung eines Haushaltgeräts
DE3133176C1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für rechnergesteuerte, elektrische Haushaltgeräte
EP1847891A1 (de) Sichere Parametrierung einer Sicherheitsschaltungsvorrichtung
EP2315866B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine
DE3403487A1 (de) Elektrisches haushaltgeraet
EP0283795A2 (de) Haushaltsgerät mit einer Programmschalteinrichtung
DE112005001490T5 (de) Waschmaschine und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP1068562B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät
DE3703767C2 (de) Programmschalt- und Anzeigesystem für Haushaltsgeräte, wie Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschinen
DE10058412A1 (de) Elektrischer Haushaltsgerät
EP0988504B2 (de) Programmierbare steuerung mit einer bedieneinheit, wobei eine taste der bedieneinheit mittels einer programmierbaren funktion zu einer aktiven taste schaltbar ist
DE2834350A1 (de) Programmanzeigeeinrichtung
DE10120488B4 (de) Verfahren zur Sprachsteuerung eines Gargeräts und dieses durchführende Gargerät
DE102015101138B4 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE2244428C3 (de) Zeitrelais
EP2488090A1 (de) Haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines haushaltsgerät
EP1013215B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haushaltgerätes mit einer Tür und einem Bedienfeld
EP2026365A1 (de) Elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee