DE102004014922B4 - Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Lufteinlassvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Lufteinlassvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004014922B4
DE102004014922B4 DE102004014922A DE102004014922A DE102004014922B4 DE 102004014922 B4 DE102004014922 B4 DE 102004014922B4 DE 102004014922 A DE102004014922 A DE 102004014922A DE 102004014922 A DE102004014922 A DE 102004014922A DE 102004014922 B4 DE102004014922 B4 DE 102004014922B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding area
opening
area
porous element
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004014922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014922A1 (de
Inventor
Hitoshi Kino
Hiroshi Iwao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102004014922A1 publication Critical patent/DE102004014922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014922B4 publication Critical patent/DE102004014922B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • F02M35/1036Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/567Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • B29C65/568Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined using a swaging operation, i.e. totally deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • B29C66/7294Non woven mats, e.g. felt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81425General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being stepped, e.g. comprising a shoulder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10334Foams; Fabrics; Porous media; Laminates; Ceramics; Coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/135Single hemmed joints, i.e. one of the parts to be joined being hemmed in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung (4) mit einer Einlassleitung (1), die einen Strömungsweg für Einlassluft zu einem Verbrennungsmotor bildet, mit einer mit einem porösen Element (8) bedeckten Öffnung (5) in einem Teil der Wandung der Lufteinlassvorrichtung (4), mit folgenden zeitlich aufeinander folgenden Verfahrensschritten:
– Bereitstellen eines Rohlings der Einlassleitung (1);
– Ausbilden der Öffnung (5) in einem vorbestimmten Bereich der Wandung der Lufteinlassvorrichtung (4) unter Herausbilden eines Haltebereichs (7) im Randbereich der Öffnung (5) zum Aufnehmen des porösen Elements (8);
– Einsetzen des porösen Elements (8) in den Haltebereich (7);
– temporäres Befestigen des porösen Elements (8) im Haltebereich (7) der Öffnung (5) durch Halten des porösen Elements (8) durch entsprechende Gestaltung des Haltebereichs (7); und
– vollständiges Verbinden des porösen Elements (8) mit dem Haltebereich (7) der Öffnung (5).

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung im allgemeinen, die als Durchlass zum Zuführen von Luft an einen Motor dient, und bezieht sich auch auf eine danach hergestellte Lufteinlassvorrichtung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Lufteinlassvorrichtung, bei der Geräusche, die beim Ansaugen der Luft erzeugt werden, verringert sind, und auf ein Herstellungsverfahren dafür.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einem Lufteinlasssystem eines Motors wird Luft, die von einer Einführungsöffnung eines Motorkörpers angesaugt wird, einem Motorkörper durch einen Durchlassbereich für Einlassluft zugeführt, der eine Verbindung von der Einführungsöffnung zum Motorkörper herstellt. Dieser Einlassdurchlassbereich ist mit einer Lufteinlassleitung verbunden, die mit der Einführungsöffnung in Verbindung steht. Im allgemeinen ist dieser Einlassdurchlassbereich auch mit verschiedenen Einlasselementen versehen, wie zum Beispiel einem Luftreiniger, einem Drosselkörper und einem Einlassverteiler, ebenso wie mit der Einlassleitung. Diese Einlasselemente bilden einen Teil des Einlassdurchlassbereichs.
  • Dabei wird in dieser Einlassvorrichtung ein Geräusch in dem Einlassdurchlassbereich während der Luftansaugung erzeugt. Dieses Geräusch tritt aus der Einlassvorrichtung von der Einführungsöffnung aus und pflanzt sich in das Innere oder das Äußere einer Fahrgastzelle fort. Daher wurden bislang verschiedene Mittel zum Verringern dieses Ansauggeräuschs entwickelt.
  • Eine Technik, bei der eine Öffnung in einem Teil des Einlassdurchlassbereichs vorgesehen wird und diese Öffnung mit einem porösen Element bedeckt wird, ist als Mittel zum Verrin gern des Einlassgeräuschs bekannt (siehe beispielsweise nicht geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 2001-193587). Wie es in dieser Veröffentlichung beschrieben ist, können Geräusche reduziert werden, indem eine Öffnung in einem Teil der Einlassdurchlassöffnung gebildet wird und diese Öffnung einstückig mit einem porösen Element bedeckt wird. Als Grund für die Geräuschverringerung wird eine synergistische Wirkung der folgenden Einzeleffekte angesehen:
    • (1) Eine Dämpfungswirkung aufgrund der Elastizität des porösen Elements. Das Erzeugen von akustischen Wellen aufgrund von Vibrationen des Einlassdurchlassbereichs ist begrenzt.
    • (2) Die Wirkung der Viskosität und der thermischen Leitfähigkeit von feinen Poren, welche die Energie von akustischen Wellen schwächt, die in die feinen Poren des porösen Elements gelangen. Die feinen Poren an sich sind in Resonanzschwingung mit einer Variation im akustischen Druck, so dass akustische Energie gedämpft wird.
    • (3) Die Wirkung eines bestimmten Maßes an Luftdurchlässigkeit, die zumindest ein Teil des Einlassdurchlassbereichs aufweist. Ein Teil von akustischen Wellen gelangt durch den Teil des Einlassdurchlassbereichs, so dass das Auftreten von stehenden Wellen eingeschränkt ist.
  • Dabei wird gemäss einem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung, die in der erwähnten JP 2001-193587 A beschrieben ist, die Öffnung mit dem porösen Element bedeckt, indem ein Umfangsbereich der Öffnung erwärmt und geschmolzen wird und dann das poröse Element gegen den erwärmten und geschmolzenen Bereich gedrückt wird. In diesem Fall dringt geschmolzenes Harz oder Kunststoff in die feinen Poren des porösen Elements ein. Dann verfestigt sich das geschmolzene Harz in den feinen Poren. Somit dient das verfestigte Harz als Verankerung. Folglich kann das Versiegeln zwischen dem porösen Element und dem Einlassdurchlassbereich günstig durchgeführt werden.
  • Dabei ist es erforderlich, um das Einlassgeräusch zuverlässig zu verringern, die Öffnung mit dem porösen Element zu bedecken, ohne Zwischenräume darin zu belassen. Das bedeutet, dass in einem Fall, in dem ein äußerer Rand der Öffnung nicht zuverlässig mit dem porösen Element versiegelt ist und in dem ein Teil, der direkt mit der Umgebung des Einlassdurchlassbereichs in Verbindung steht, in der Öffnung vorgesehen ist, Druckwellen aus diesem nicht ver siegelten Teil austreten. Daher wird das Einlassgeräusch nicht verringert. Im Gegenteil tritt manchmal ein Geräusch aufgrund von Vibrationen des porösen Elements an sich auf.
  • Um den äußeren Rand der Öffnung mit dem porösen Element zuverlässig abzudichten, ist es erforderlich, das poröse Element an einem Ort vorzusehen, der der Öffnung entspricht, wenn das poröse Element gegen die Öffnung gedrückt wird. Wenn die Öffnung jedoch beispielsweise in einer gekrümmten Fläche des Einlassdurchlassbereichs vorgesehen ist, weist die Öffnung eine gekrümmte Gestalt auf. Somit ist es manchmal schwierig, das poröse Element sicher gegen die Öffnung zu plazieren. In einem derartigen Fall ist es daher erforderlich, dass das poröse Element an einem Ort angebracht wird, der der Öffnung entspricht, und dass die Position der Plazierung des porösen Elements in Bezug auf die Öffnung auf irgendeine Weise reguliert wird.
  • Die oben erwähnte JP 2001-193587 A beschreibt ein zugehöriges Verfahren, um das poröse Element zu drücken, wobei das poröse Element durch ein Aufnahmefutter für ein poröses Element gehalten wird, das getrennt erzeugt wird, so dass eine Position, in der das poröse Element angebracht ist, in Bezug auf die Öffnung reguliert wird. Dabei besteht jedoch die Notwendigkeit, ein derartiges Futter zum Aufnehmen eines porösen Elements derart zu gestalten, dass es eine Form besitzt, die an diejenige des Einlassdurchlassbereichs, in dem die Öffnung gebildet ist, angepasst ist, so dass das poröse Element entlang des äußeren Rands der Öffnung mit einer dreidimensionalen Gestalt plaziert wird. Daher besitzt dieses entsprechende Verfahren dahingehend Probleme, dass das gleiche Futter zum Aufnehmen eines porösen Elements nicht an verschiedenartig geformte Einlassvorrichtungen angepasst werden kann, und dass die Herstellungskosten für die entsprechenden Vorrichtungen zunehmen. Alternativ werden gemäss einem anderen entsprechenden Verfahren, bei dem die Öffnung mit dem porösen Element durch Drücken des porösen Elements gegen einen im voraus geschmolzenen Umfangsbereich der Öffnung bedeckt wird, der Umfangsbereich und das poröse Element, die einmal gegeneinander gedrückt werden, unmittelbar miteinander verschweißt. Somit besitzt dieses entsprechende Verfahren dahingehend ein Problem, dass die Plazierungsposition des porösen Elements nicht korrigiert werden kann, selbst wenn die Position des porösen Elements bezüglich der Öffnung versetzt ist, dass Ausschuss auftritt und dass die Herstellungskosten der Vorrichtung zunehmen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde im Hinblick auf die beschriebenen Umstände getätigt. Entsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Lufteinlassvorrichtung bereitzustellen, die derart angepasst ist, dass der äußere Rand der Öffnung zuverlässig mit dem porösen Element versiegelt wird, und die unter geringen Kosten unabhängig von der Form des äußeren Rands der Öffnung hergestellt wird. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung nach Patentanspruch 1, sowie durch eine nach diesem Verfahren hergestellte Lufteinlassvorrichtung gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Um die beschriebene Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der Erfindung nach Anspruch 1 ein Verfahren (im folgenden als erstes Verfahren der Erfindung bezeichnet) zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung vorgesehen, die einen Durchlassbereich für Einlassluft aufweist, der einen Strömungsweg für Luft bildet, die in einen Verbrennungsmotor eingeführt wird, und die außerdem eine Öffnung, die in zumindest einem Teil des Lufteinlassdurchlassbereichs gebildet ist, um eine Verbindung zwischen dessen Umgebung und dessen Innenraum herzustellen, und ein poröses Element zum Bedecken der Öffnung aufweist. Dieses Verfahren umfasst einen Schritt zum Ausbilden eines Haltebereichs zum Formen der Öffnung in dem Durchlassbereich für Einlassluft und auch zum Ausbilden eines Haltebereichs, der in Richtung auf die Umgebung des Durchlassbereichs für Einlassluft vorspringt und im wesentlichen wie ein Ring geformt ist, in einem Außenrandbereich der Öffnung, einen temporären Befestigungsschritt zum temporären Befestigen des porösen Elements durch Einsetzen des porösen Elements in den Haltebereich und durch Bewirken, dass der Haltebereich das poröse Element hält, und einen Fügeschritt zum Verbinden des porösen Elements und des Haltebereichs während eines Zustands, in dem das poröse Element temporär oder vorläufig in dem Kanalteil befestigt ist.
  • Gemäß dem ersten Verfahren der Erfindung wird das poröse Element durch den Haltebereich in dem temporären Befestigungsschritt gehalten. Somit kann die Öffnung zuverlässig mit dem porösen Element bedeckt werden, ohne dass irgendein spezielles Spannfutter verwendet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform (anschließend als zweites Verfahren der Erfindung bezeichnet) des ersten Verfahrens der Erfindung wird das Fügen des porösen Elements und des Haltebereichs durch Verschweißen beider in dem Fügeschritt durchgeführt. Alternativ kann das Fügen des porösen Elements und des Haltebereichs durch thermisches Verstemmen im Fügeschritt durchgeführt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform (anschließend als drittes Verfahren der Erfindung bezeichnet) des ersten oder zweiten Verfahrens der Erfindung weist der Haltebereich eine Form auf, die im wesentlichen wie ein Ring ist, der sich entlang eines äußeren Rands der Öffnung erstreckt und auch einen Bodenhaltebereich, der einen Teil der Bodenfläche des porösen Elements hält, und einen Seitenhaltebereich aufweist, der von einem äußeren Rand des Bodenhaltebereichs zur Außenseite des Durchlassbereichs für Einlassluft vorsteht und zumindest einen Teil einer Seitenfläche des porösen Elements hält. In dem temporären Befestigungsschritt werden zumindest zwei Oberflächen des porösen Elements durch den Haltebereich gehalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform (anschließend als viertes Verfahren der Erfindung bezeichnet) weist von einem Verfahren aus dem ersten bis dritten Verfahren der Erfindung der Haltebereich eine Form auf, die im wesentlichen wie ein Ring ist, der sich entlang eines äußeren Rands der Öffnung erstreckt, und weist ferner einen Bodenhaltebereich, der einen Teil des Bodens des porösen Elements hält, einen Seitenhaltebereich, der von einem äußeren Rand des Bodenhaltebereichs zur Umgebung des Durchlassbereichs für Einlassluft vorsteht und der zumindest einen Teil einer Seitenoberfläche des porösen Elements hält, und einen Oberseitenhaltebereich auf, der von einem vorspringenden Ende des Seitenhaltebereichs vorsteht und sich in der Richtung des Durchmessers des Rings erstreckt. Der Bodenhaltebereich, der Seitenhaltebereich und der Oberseitenhaltebereich sind derart angebracht, dass Querschnitte des Bodenhaltebereichs, des Seitenhaltebereichs und des Oberseitenhaltebereichs in einer im wesentlichen U-förmigen Konfiguration derart angeordnet sind, dass sie einen Kanalbereich aufweisen, der in einem inneren Umfangsbereich des Haltebereichs vorgesehen ist. In dem temporären Befestigungsschritt wird das poröse Element in dem Kanalbereich des Haltebereichs gehalten.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird eine Lufteinlassvorrichtung vorgesehen, die einen Durchlassbereich für Einlassluft aufweist, der einen Strömungsweg für Luft bildet, die in einen Verbrennungsmotor eingeführt wird, und der ferner eine Öffnung, die in zumindest einem Teil des Lufteinlassdurchlassbereichs gebildet ist, um dessen Umgebung und dessen Innenraum miteinander in Verbindung zu bringen, und ein poröses Element aufweist, um die Öffnung zu bedecken. Bei dieser Vorrichtung ist ein Haltebereich, der zur Außenseite des Lufteinlassdurchlassbereichs vorsteht und im wesentlichen wie ein Ring geformt ist, in einem äußeren Randteil der Öffnung geformt. Der Haltebereich weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf und weist ferner einen Kanalbereich auf, der in seinem inneren Umfangsbereich vorgesehen ist. Das poröse Element ist mit dem Haltebereich derart zusammengefügt und integral geformt, dass ein Umfangsbereich des porösen Elements in dem Kanalbereich gehalten wird.
  • Bei der Lufteinlassvorrichtung der Erfindung wird das poröse Element mit dem Haltebereich zusammengefügt und derart eingebaut, dass ein Umfangsbereich des porösen Elements in dem Kanalbereich gehalten wird. Somit wird der Umfangsbereich des porösen Elements doppelt mit dem Haltebereich, der einen äußeren Randteil der Öffnung bildet, versiegele. Folglich kann die Öffnung zuverlässig mit dem porösen Element bedeckt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung ist, die eine Lufteinlassvorrichtung gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht ist, die entlang der Linie A-A' aus 1 vorgenommen ist;
  • 3 eine schematische Darstellung ist, die einen Schritt zum Ausbilden eines Haltebereichs in einem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 4 eine andere schematische Ansicht ist, die den Schritt zum Ausbilden eines Haltebereichs des Verfahrens zum herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 5 eine schematische Ansicht ist, die einen Schritt zum temporären Befestigen bei dem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 eine schematische Darstellung ist, die einen Fügeschritt bei dem Verfahren zum herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 7 eine schematische Darstellung ist, die eine Lufteinlassvorrichtung gemäss der Erfindung zeigt, die durch das Verfahren zum herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung gefertigt ist;
  • 8 eine schematische Darstellung ist, die einen Schritt zum Ausbilden eines Haltebereichs bei einem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 9 eine schematische Darstellung ist, die einen Schritt zum temporären Befestigen bei dem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 10 eine andere schematische Darstellung ist, die den Schritt zum temporären Befestigen bei dem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 11 eine schematische Darstellung ist, die einen Fügeschritt des Verfahrens zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 12 eine schematische Ansicht ist, die eine Lufteinlassvorrichtung gemäss der Erfindung zeigt, die durch das Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform der Erfindung gefertigt ist;
  • 13 eine schematische Darstellung ist, die einen Schritt zum Ausbilden eines Haltebereichs bei einem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 14 eine andere schematische Ansicht ist, die den Schritt zum Ausbilden eines Haltebereichs bei dem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 15 eine schematische Ansicht ist, die einen Schritt zum temporären Befestigen bei dem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein Herstellungsverfahren für eine Lufteinlassvorrichtung gemäss der Erfindung besteht darin, eine Lufteinlassvorrichtung zu fertigen, die einen Durchlassbereich für Einlassluft, eine Öffnung und ein poröses Element aufweist.
  • Der Durchlassbereich für Einlassluft ist ein Teil der Lufteinlassvorrichtung, die einen Strömungsweg für Luft bildet, die einem Verbrennungsmotor zugeführt wird. Gemäss der Erfindung können nach Bedarf verschiedene Lufteinlasselemente, wie zum Beispiel eine Lufteinlassleitung, ein Resonator, ein Luftreiniger, ein Luftreinigerschlauch, ein Drosselkörper und ein Einlassverteiler ausgewählt und in dem Durchlassbereich für Einlassluft angebracht werden. Dabei kann gemäss der Lufteinlassvorrichtung der Erfindung ein Einlassgeräusch verringert werden, wie es später beschrieben wird. Daher muss nicht unbedingt ein Resonator darin angebracht werden. Alternativ reicht es aus, für die Einlassvorrichtung nur einen kleinen Resonator vorzusehen.
  • Eine derartige Lufteinlassvorrichtung kann unter Verwendung verschiedener bekannter Harzmaterialien oder Kunststoff geformt werden. Beispielsweise können Harze, wie zum Beispiel PP, PE, PA oder Materialien, die durch Mischen von Glasfasern oder Talk mit derartigen Harzen erhalten werden, bevorzugt als Harzmaterialien eingesetzt werden. Der Lufteinlassdurchlassbereich kann durch ein bekanntes Formgebungsverfahren für Harz geformt werden. Beispielsweise werden ein Spritzgussverfahren und ein Harzblasformverfahren bevorzugt als Harzformverfahren eingesetzt.
  • Die Öffnung ist in einen Teil des Durchlassbereichs für Einlassluft eingebracht. Diese Öffnung ist derart vorgesehen, dass sie das Innere und die Umgebung des Durchlassbereichs für Einlassluft miteinander in Verbindung bringt, und dient als Emissionsöffnung, aus der ein Einlassgeräusch, das in dem Einlassdurchlassbereich erzeugt wird, zu dessen Umgebung emittiert wird. Diese Öffnung begrenzt die Erzeugung von stehenden Wellen, die von der Öffnung wie oben beschrieben abgeleitet werden.
  • Diese Öffnung ist mit dem porösen Element bedeckt. Dies verhindert, dass Fremdkörper in den Einlassdurchlassbereich von der Außenseite durch die Öffnung eindringen, und bewirkt, dass das erwähnte poröse Element eine Vibrationsdämpfungswirkung und eine Energiedämpfungswirkung ausübt, um dadurch das übertragene Geräusch, das zur Umgebung der Öffnung zu emittieren ist, zu verringern. Bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist ein Teil in dem Lufteinlassdurchlassbereich, in dem die Öffnung vorgesehen ist, nicht auf ein spezielles Gebiet beschränkt. Das bedeutet, dass gemäss der Erfindung die Öffnung an einem gewünschten Platz von jedem der verschiedenen Lufteinlasselemente vorgesehen werden kann, die den beschriebenen Durchlassbereich für Einlassluft bilden.
  • Ein Element, das aus verschiedenen Arten von Fasern, Filterpapier oder offenzelligem Schaum gebildet ist und eine gewünschte Luftdurchlässigkeit aufweist, kann nach Bedarf als poröses Element ausgewählt und verwendet werden. Insbesondere werden bevorzugt ein textiler nonwoven Flächenverbund, ein Gewebe oder Maschenware als poröses Element verwendet. Ein textiler nonwover Flächenverbund aus thermoplastischem Harz kann einfach unter Verwendung von beispielsweise einem thermischen Pressverfahren geformt werden. Selbst wenn der Einlassdurchlassbereich eine komplexe Form aufweist und die Öffnung somit eine gekrümmte Form besitzt, kann daher das poröse Element einfach in eine Form gebracht werden, die der Gestalt dieser Öffnung entspricht und in diese passt. Dabei kann entweder die Gesamtheit oder ein Teil des textilen nonwoven Flächenverbunds, des Gewebes oder der Maschenware aus den thermoplastischen Harzfasern gebildet werden. Wenn das poröse Element durch einen textilen nonwoven Flächenverbund gebildet wird, der durch Imprägnieren eines nichtthermoplastischen Flächenverbunds mit einem Binder aus thermoplastischem Harz gebildet wird, kann dieses poröse Element beispielsweise einfach durch ein thermisches Pressverfahren geformt werden, ähnlich zu dem Fall, bei dem der gesamte textile nonwove Flächenverbund aus der thermoplastischen Harzfaser gebildet wird.
  • Die Dicke und die Eigenschaften des porösen Elements können sich aufgrund seiner Veränderung mit der Zeit und aufgrund des Eindringens von Feuchtigkeit in das Element ändern. Dies führt zu einem Verlust des Gleichgewichts zwischen dem durch die Öffnung zur Umgebung des porösen Elements übertragenen Geräusch und dem aus der Einführungsöffnung zum Einlassdurchlassbereich emittierten Einlassgeräusch. Folglich kann sich die Fähigkeit zum Niedrighalten von Einlassgeräusch verändern. Daher ist es wünschenswert, dass das poröse Element vorgegebene Eigenschaften aufweist, wie zum Beispiel die Witterungsbeständigkeit und wasserabweisende Eigenschaften. Solche Eigenschaften können dem porösen Element verliehen werden, indem das gesamte poröse Element aus Materialien gebildet wird, die es dem porösen Element ermöglichen, die gewünschten Eigenschaften aufzuweisen, oder indem eine funktionelle Schicht, die es dem porösen Element ermöglicht, die vorgegebenen Eigenschaften aufzuweisen, zumindest in einem Teil des porösen Elements vorgesehen wird.
  • Je größer die Plazierungsfläche der Öffnung ist, desto größer ist die Wirkung, dass das Einlassgeräusch verringert wird. Da das poröse Element zum Bedecken der Öffnung jedoch teuer ist, wird es zum Einschränken der Materialkosten der Einlassvorrichtung bevorzugt, eine Übertragungsöffnung mit kleiner Fläche in dem Einlassdurchlassbereich vorzusehen. Daher wird gemäss der Erfindung die Plazierungsfläche der Übertragungsöffnung geeignet gewählt, indem die Herstellungskosten, die Wartungskosten und das Einlassgeräusch der Vorrichtung berücksichtigt werden.
  • Das Paar aus der Öffnung und dem porösen Element kann entweder an einer einzigen Position oder an jeder von mehreren Positionen vorgesehen werden. In dem Fall, in dem mehrere Sätze der Öffnungen und des porösen Elements an mehreren Positionen vorgesehen sind, können Geräusche zuverlässiger unterdrückt werden, indem gleichzeitig die mehreren Sätze der Öffnung und des porösen Elements an verschiedenen Stellen in dem Einlassdurchlassbereich vorgesehen werden, an denen jeweils ein zugehöriger Satz, der aus der Öffnung und dem porösen Element gebildet wird, die Wirkung des Eindämmens des Geräuschs vorsieht.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der Erfindung enthält einen Schritt zum Ausbilden eines Haltebereichs, einen Schritt zum temporären Befestigen und einen Fügeschritt.
  • Der Schritt zum Ausbilden des Haltebereichs ist ein Schritt, bei dem die Öffnung in dem Durchlassbereich für die Einlassluft gebildet wird und ferner ein Haltebereich in einem äußeren Randteil der Öffnung gebildet wird, der in Richtung auf die Umgebung des Durchlassbereichs für die Einlassluft vorspringt und im wesentlichen wie ein Ring gestaltet ist. Der Haltebereich kann durch die erwähnten verschiedenen Formverfahren gebildet werden. Die Öffnung kann durch verschiedene Verfahren geformt werden, die jeweils den verschiedenen Formverfahren entsprechen. Beispielsweise wird in dem Fall, in dem der Einlassdurchlassbereich durch das Blasformverfahren geformt wird, ein Teil, in dem die Öffnung vorgesehen ist, wie ein Sack geformt. Die Öffnung kann durch Abschneiden dieses Teils gebildet werden. Wenn beispielsweise der Einlassdurchlassbereich durch Spritzguss geformt wird, kann die Öffnung gleichzeitig beim Ausbilden des Einlassdurchlassbereichs gebildet werden. Alternativ kann die Öffnung dort hineingeschnitten werden, nachdem der Einlassdurchlassbereich gebildet ist. Das Verfahren zum Ausbilden der Öffnung ist nicht auf diese Verfahren begrenzt. Die Öffnung kann durch verschiedene andere Verfahren geformt werden.
  • Bei dem Schritt zum Bilden des Haltebereichs wird der Haltebereich, der zur Umgebung des Einlassdurchlassbereichs vorspringt, in dem äußeren Randteil der Öffnung geformt. Der Haltebereich ist ein Teil, der im wesentlichen wie ein Ring gestaltet ist, der sich entlang der Form des Außenrands der Öffnung erstreckt und der einen äußeren Randteil der Öffnung bildet. Wenn der Einlassdurchlassbereich geformt wird, kann der Haltebereich gleichzeitig geformt werden. Alternativ können der Einlassdurchlassbereich und der Haltebereich durch bekannte Verfahren zu einer Einheit integriert werden, wie zum Beispiel durch Schweißen oder durch eine Klebeverbindung, nachdem der Einlassdurchlassbereich und der Haltebereich unabhängig voneinander als getrennte Teile gebildet worden sind. Alternativ können der Einlassdurchlassbereich und der Haltebereich durch ein Verfahren, wie beispielsweise Einsatzgießen, zu einer Einheit integriert werden.
  • Es reicht aus, dass der Haltebereich eine Gestalt aufweist, die derart angepasst ist, dass das poröse Element darin in dem temporären Befestigungsschritt (wird später beschrieben) eingesetzt wird, dass das eingesetzte poröse Element darin gehalten wird, dass die Gestalt im wesentlichen wie ein Ring ist und dass das Innere des Rings mit der Öffnung in Verbindung steht. Daher ist die Gestalt des Haltebereichs nicht auf eine spezielle Gestalt begrenzt. Es wird jedoch bevorzugt, um das Halten des porösen Elements zu vereinfachen, dass die Gestalt das Halten des porösen Elements durch Verfahren ermöglicht, bei denen das poröse Element darauf gelegt wird und das poröse Element von seinen beiden Seiten her gestützt wird.
  • Der temporäre Befestigungsschritt ist ein Schritt, bei dem das poröse Element in den Haltebereich eingesetzt wird und bewirkt wird, dass der Haltebereich das poröse Element hält. Wie oben beschrieben kann der Haltebereich verschiedene Gestalten aufweisen. Daher wird dieser temporäre Befestigungsschritt in Abhängigkeit von der Gestalt des Haltebereichs durchgeführt. Das poröse Element wird durch den Haltebereich gehalten, der den äußeren Randteil der Öffnung bildet, indem der temporäre Befestigungsschritt durchgeführt wird. Somit wird die Plazierungsposition des porösen Elements in Bezug auf die Öffnung durch den Haltebereich reguliert. Dabei wird bei diesem temporären Befestigungsschritt das poröse Element lediglich durch den Haltebereich gehalten und vorläufig in einer Position befestigt, die der Öffnung entspricht. Wenn die Plazierungsposition des porösen Elements in Bezug auf die Öffnung versetzt ist, kann somit das poröse Element vom Haltebereich entfernt werden. Folglich kann die Plazierungsposition des porösen Elements einfach korrigiert werden.
  • Bei diesem temporären Befestigungsschritt können das poröse Element und der Haltebereich teilweise verschweißt werden, um dadurch zu bewirken, dass der Haltebereich das poröse Element sicherer hält. Dabei wird dieses teilweise Verschweißen in einem Zustand durchgeführt, in dem das poröse Element durch den Haltebereich gehalten wird. Daher ist ein spezielles Futter zum Regulieren der Plazierungsposition des porösen Elements in Bezug auf die Öffnung nicht erforderlich. Diese teilweise Verschweißung kann unter Verwendung einer im hohen Maß flexiblen Einrichtung durchgeführt werden, wie zum Beispiel einer Ultraschallsonotrode für das Ultraschallschweißen.
  • Der Fügeschritt ist ein Schritt, bei dem das poröse Element und der Haltebereich in einem Zustand zusammengefügt werden, in dem das poröse Element in den Haltebereich eingesetzt ist und darin vorläufig in dem temporären Befestigungsschritt befestigt ist. Bei diesem Fügeschritt wird das poröse Element mit dem Haltebereich verbunden, der integral mit dem Einlassdurchlassbereich gebildet ist. Somit werden das poröse Element und der Einlassdurchlassbereich zu einer Einheit integriert. Dabei wird die Plazierungsposition des porösen Elements in Bezug auf die Öffnung in dem vorher beschriebenen temporären Befestigungsschritt reguliert. Folglich kann die Öffnung zuverlässig mit dem porösen Element bedeckt werden, ohne ein spezielles Futter zum Halten des porösen Elements in dem Fügeschritt zu verwenden. Das Fügen der Elemente wird durchgeführt, nachdem das poröse Element zunächst temporär befestigt ist. Somit kann der Versatz der Plazierungsposition des porösen Elements in Bezug auf die Öffnung in dem temporären Befestigungsschritt korrigiert werden. Bei der Lufteinlassvorrichtung, die mittels des temporären Befestigungsschritts und des Fügeschritts hergestellt wird, ist die Fügegenauigkeit verbessert. Folglich wird eine Zunahme der Herstellungskosten dafür aufgrund eines Herstellungsausschusses vermieden.
  • Der mit dem porösen Element in dem Fügeschritt zu verbindende Haltebereich bildet einen äußeren Randteil der Öffnung, so dass der äußere Randteil zuverlässig mit dem porösen Element bedeckt wird. Somit kann das Auftreten eines Spalts zwischen dem äußeren Randteil der Öffnung und dem porösen Element verhindert werden. Dabei werden gemäss dem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der Erfindung der Haltebereich des Einlassdurchlassbereichs und das poröse Element in eine Einheit durch ihr Verbinden integriert. Das Fügen kann durch bekannte Verfahren durchgeführt werden. Wenn beispielsweise das Fügen der Bauteile durch deren Verschweißen durchgeführt wird, wird ein Teil des Haltebereichs in dem Fügeschritt geschmolzen und wird zu einer Harzschmelze. Dann dringt das geschmolzene Harz in die feinen Poren des porösen Elements ein. Nachfolgend verfestigt sich das geschmolzene Harz in den feinen Poren. Somit dient das verfestigte Harz als Verankerung. Folglich kann die Haftung zwischen dem porösen Element und dem Einlassdurchlassbereich günstig durch eine sogenannte Verankerungswirkung erreicht werden. Dieses Verschweißen kann durch bekannte Verfahren durchgeführt werden, wie zum Beispiel Heißplattenschweißen, Vibrationsschweißen, Ultraschallschweißen und Hochfrequenzinduktionsschweißen.
  • Wenn das Fügen des porösen Elements und des Haltebereichs durch thermisches Verstemmen dieser Bauteile durchgeführt wird, wird keine Verankerungswirkung durch die Harzschmelze erzielt. Das poröse Element und der Einlassdurchlassbereich können jedoch günstig verbunden werden, indem der Haltebereich und das poröse Element, das darin eingesetzt ist und temporär daran befestigt ist, erwärmt und mit Druck beaufschflagt werden.
  • Gemäss dem Verfahren zum Herstellen der Lufteinlassvorrichtung gemäss der Erfindung kann das poröse Element zuverlässig an einem Ort, der der Öffnung entspricht, in dem temporären Befestigungsschritt unabhängig von der Gestalt des Einlassdurchlassbereichs angebracht werden. Diese Plazierung des porösen Elements wird durchgeführt, wobei es durch den Haltebereich gehalten wird. Somit wird kein spezielles Spannfutter benötigt. Bei dem temporären Befestigungsschritt wird das poröse Element lediglich temporär oder vorläufig an dem Haltebereich befestigt. In dem Fall, in dem die Plazierungsposition des porösen Elements in Bezug auf die Öffnung versetzt ist, kann daher die Plazierungsposition des porösen Elements einfach korrigiert werden. Nachfolgend, in dem Fügeschritt, werden das poröse Element und der Haltebereich zum Halten des porösen Elements verbunden. Somit wird das Fügen des porösen Elements und des Haltebereichs durchgeführt, nachdem die Plazierungsposition des porösen Elements in Bezug auf die Öffnung bestimmt ist. Die Versiegelung der Öffnung mit dem porösen Element kann zuverlässiger durchgeführt werden.
  • Gemäss dem Verfahren zum Herstellen der Lufteinlassvorrichtung gemäss der Erfindung kann der Haltebereich durch einen Bodenhaltebereich und einen Seitenhaltebereich gebildet werden. Somit bezeichnet bei der vorliegenden Beschreibung der Ausdruck "die Bodenfläche des porösen Elements" eine Oberfläche des porösen Elements, die gegenüber zur Öffnung planiert ist und einen Teil der inneren Oberfläche der Lufteinlassvorrichtung bildet. Der Ausdruck "eine Seitenfläche des porösen Elements" bezeichnet eine Oberfläche des porösen Elements, die sich an die Bodenfläche des porösen Elements anschließt. Der Ausdruck "eine Oberfläche (wird später beschrieben) des porösen Elements" bezeichnet eine Oberfläche des porösen Elements, die gegenüber der Bodenfläche des porösen Elements plaziert ist und eine äußere Oberfläche der Lufteinlassvorrichtung bildet.
  • Der Bodenhaltebereich des Haltebereichs weist eine Gestalt auf, die im wesentlichen wie ein Ring geformt ist, der sich entlang des äußeren Rands der Öffnung erstreckt, und dient als Teil, der einen Teil der Bodenfläche des porösen Elements hält. Das bedeutet, dass die Öffnung in einem inneren Umfangsteil des ringartigen Bodenhaltebereichs vorgesehen ist. Der Bodenhaltebereich bildet einen äußeren Randteil der Öffnung. Somit weist die Bodenfläche des porösen Elements einen Teil auf, der die Öffnung bedeckt, und weist ferner einen anderen Teil auf, der durch diesen Bodenhaltebereich gehalten wird.
  • Der Seitenhaltebereich steht von einem äußeren Rand des Bodenhaltebereichs zur Umgebung des Einlassdurchlassbereichs vor und dient als zumindest ein Teil einer Seitenoberfläche des porösen Elements. Die Richtung des Vorstehens, in die der Seitenhaltebereich vorspringt, ist nicht auf eine spezielle Richtung begrenzt, solange diese Richtung eine Richtung nach außen aus dem Einlassdurchlassbereich ist und ferner eine Richtung ist, in der zumindest ein Teil einer Seitenoberfläche des porösen Elements verläuft. Der Seitenhaltebereich kann dazu angepasst sein, in einer Richtung senkrecht zu der äußeren Oberfläche des Einlassdurchlassbereichs vorzuspringen. Alternativ kann der Seitenhaltebereich dazu angepasst sein vorzustehen, wobei er zur äußeren Oberfläche des Einlassdurchlassbereichs unter einem vorgegebenen Winkel geneigt ist. Alternativ kann der Seitenhaltebereich dazu angepasst sein, davon vorzuspringen, indem er gebogen ist. Diese Richtung des Vorspringens kann nach Bedarf in Abhängigkeit von den Gestalten des Einlassdurchlassbereichs, der Öffnung und des porösen Elements festgelegt werden. Wenn die Richtung des Vorspringens und die Gestalt des Seitenhaltebereichs vollständig der Gestalt einer Seitenoberfläche des porösen Elements entsprechen, wird dabei die gesamte Seitenoberfläche des porösen Elements durch den Seitenhaltebereich gehalten. Wenn umgekehrt die Richtung des Vorspringens und die Gestalt des Seitenhaltebereichs nicht vollständig der Gestalt einer Seitenoberfläche des porösen Elements entsprechen, wird ein Teil der Seitenoberfläche des porösen Elements durch den Seitenhaltebereich gehalten.
  • Der Fügeschritt wird in einem Zustand durchgeführt, in dem der Bodenhaltebereich und der Seitenhaltebereich das poröse Element halten. Somit wird der Seitenhaltebereich durch eine Fügeeinrichtung geschmolzen, beispielsweise eine Schweißeinrichtung, so dass er in der Richtung des Bodenhaltebereichs gedrückt wird. Der geschmolzene Seitenhaltebereich wird durch dieses Drücken in der Richtung der Oberfläche des porösen Elements verformt, so dass eine Schicht aus dem geschmolzenen Seitenhaltebereich auf der Oberfläche des porösen Elements gebildet wird. Daher weist beim Abschluss des Fügeschritts der Haltebereich einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei in seinem inneren Umfangsbereich ein Kanalbereich vorgesehen ist. Das poröse Element ist mit dem Haltebereich zusammengefügt und darin eingebaut, wobei es in dem Kanalbereich gehalten wird. Folglich ist die erzielte Lufteinlassvorrichtung derart angepasst, dass der Umfangsbereich des porösen Elements entsprechend der Gestalt des Haltebereichs doppelt versiegelt ist. Somit ist die Öffnung zuverlässiger mit dem porösen Element bedeckt.
  • Der Haltebereich wird durch den Bodenhaltebereich und den Seitenhaltebereich gebildet. Somit wird das poröse Element in dem beschriebenen temporären oder vorläufigen Befestigungsschritt durch den Bodenhaltebereich und den Seitenhaltebereich des Haltebereichs gehalten, wobei zumindest zwei Oberflächen gehalten werden, nämlich die Bodenfläche und die Seitenfläche des porösen Elements. Selbst wenn die Öffnung in einem gekrümmten Teil des Einlassdurchlassbereichs vorgesehen ist, kann daher die Plazierung des porösen Elements in einer Position, die der Öffnung entspricht, einfach und zuverlässiger durchgeführt werden.
  • Gemäss dem Verfahren zum Herstellen der Lufteinlassvorrichtung der Erfindung kann der Haltebereich durch einen Bodenhaltebereich, einen Seitenhaltebereich und einen Oberseitenhaltebereich gebildet werden. Der Bodenhaltebereich weist eine im wesentlichen ringförmige Gestalt auf und hält einen Teil der Bodenfläche des porösen Elements, ähnlich dem vorher beschriebenen Bodenhaltebereich. Der Seitenhaltebereich steht von einem äußeren Rand dieses Bodenhaltebereichs zur Umgebung des Einlassdurchlassbereichs vor und hält zumindest einen Teil einer Seitenoberfläche des porösen Elements. Der Oberseitenhaltebereich erstreckt sich von einem vorspringenden Ende des Seitenhaltebereichs in der Richtung eines Durchmessers eines Rings und hält einen Teil einer Oberfläche des porösen Elements. Dabei ist es erforderlich, dass der Haltebereich im wesentlichen wie ein Ring gestaltet ist, bei dem der Haltebereich mit der Öffnung in Verbindung steht. Somit weist der Oberseitenhaltebereich ebenfalls eine Gestalt auf, die im wesentlichen wie ein Ring gebildet ist.
  • Der Oberseitenhaltebereich kann derart geformt sein, dass der Oberseitenhaltebereich in Kontakt mit dem porösen Element ist, wenn das poröse Element gehalten wird, und stützt das poröse Element von beiden Seiten des porösen Elements zusammen mit dem Bodenhaltebereich. Alternativ kann der Oberseitenhaltebereich derart plaziert werden, dass er weg von einer Oberfläche des porösen Elements gelangt, wenn das poröse Element gehalten wird. Selbst wenn der Oberseitenhaltebereich derart plaziert wird, dass er von einer Oberfläche des porösen Elements weg läuft, wird die Bewegung des porösen Elements in der Richtung zur Umgebung des Einlassdurchlassbereichs durch den Oberseitenhaltebereich reguliert. Somit erzielt der Oberseitenhaltebereich die Wirkung, dass er das poröse Element hält. Solange sich die Gestalt des Oberseitenhaltebereichs in der Richtung des Durchmessers des Rings erstreckt, kann der Oberseitenhaltebereich in verschiedene Formen geformt werden, wie zum Beispiel eine plattenartige Form oder eine gekrümmte Form.
  • Wenn der Haltebereich durch den Bodenhaltebereich, den Seitenhaltebereich und den Oberseitenhaltebereich gebildet wird, werden diese Teile derart plaziert, dass der Bodenhaltebereich und der Oberseitenhaltebereich durch den Seitenhaltebereich verbunden sind. Somit weist der Haltebereich einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Ein innerer Teil, der diesen U-förmigen Querschnitt besitzt, ist ein Kanalbereich des Haltebereichs. Da der Seitenhaltebereich ein Teil ist, der von dem äußeren Rand des Bodenhaltebereichs vorspringt, ist der Kanalbereich am inneren Umfang des im wesentlichen ringartigen Haltebereichs plaziert. Dabei wird in dem temporären Befestigungsschritt der Umfangsbereich des porösen Elements in dem Kanalbereich des Haltebereichs gehalten. Somit kann der Haltebereich einfacher und zuverlässiger das poröse Element halten. Folglich kann die Erfindung die Fähigkeit des porösen Elements der erhaltenen Lufteinlassvorrichtung verstärken, die Öffnung noch besser zu versiegeln. In diesem Fall werden bei dem Fügeschritt der Oberseitenhaltebereich und der Seitenhaltebereich geschmolzen, indem sie gleichzeitig durch die Fügeeinrichtung, wie zum Beispiel durch eine Schweißeinrichtung, in der Richtung des Bodenhaltebereichs gedrückt werden. Der geschmolzene Seitenhaltebereich wird in der Richtung einer Oberfläche des porösen Elements durch diesen Druck deformiert, zusammen mit dem geschmolzenen Oberseitenhaltebereich, so dass Schichten des geschmolzenen Oberseitenhaltebereichs und des geschmolzenen Seitenhaltebereichs auf der Oberfläche des porösen Elements geformt werden. Daher ist am Ende des Fügeschritts das poröse Element mit dem Haltebereich verbunden, wobei es in dem Kanalbereich des Haltebereichs gehalten wird, und damit integriert, ähnlich wie bei dem vorher beschriebenen Fall, bei dem das poröse Element durch den Bodenhaltebereich und den Seitenhaltebereich gebildet wird. Somit wird bei der erhaltenen Lufteinlassvorrichtung der Umfangsbereich des porösen Elements doppelt durch den Haltebereich versiegelt. Folglich kann die Abdichtung der Öffnung mit dem porösen Element besser erreicht werden.
  • Eine Lufteinlassvorrichtung gemäss der Erfindung ist eine solche, die durch das vorher beschriebene Herstellungsverfahren für eine Lufteinlassvorrichtung gemäss der Erfindung hergestellt wird. Somit ist die Lufteinlassvorrichtung der Erfindung derart angepasst, dass eine Öffnung in zumindest einem Teil des Einlassdurchlassbereichs vorgesehen ist, und dass diese Öffnung mit dem porösen Element bedeckt ist. Bei der Lufteinlassvorrichtung der Erfindung ist ein im wesentlichen ringartiger Haltebereich, der zur Umgebung des Einlassdurchlassbereichs vorspringt, in dem äußeren Randteil der Öffnung gebildet. Dieser Haltebereich ist derart geformt, dass er einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und dass er einen Kanalbereich besitzt, der in einem inneren Umfangsbereich davon vorgesehen ist. Das poröse Element ist mit dem Haltebereich zusammengefügt und integral damit gebildet, so dass ein Umfangsbereich des porösen Elements in dem Kanalbereich gehalten wird.
  • Wie oben beschrieben wird das poröse Element mit dem Haltebereich zusammengefügt und integriert, so dass der Umfangsbereich des porösen Elements in dessen Kanalbereich gehalten wird. Somit wird der Umfangsbereich des porösen Elements doppelt mit dem Haltebereich versiegelt. Folglich wird die Öffnung zuverlässiger mit einem Abdeckelement bedeckt. Somit kann gemäss der Lufteinlassvorrichtung der Erfindung ein Einlassgeräusch zuverlässiger verringert werden. Somit kann die Zunahme der Herstellungskosten der Lufteinlassvorrichtung aufgrund des Herstellungsausschusses verringert werden.
  • Anschließend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist ein Beispiel für die Anwendung des Herstellungsverfahrens für eine Lufteinlassvorrichtung gemäss der Erfindung auf eine Lufteinlassleitung, die ein Teil eines Durchlassbereichs für Einlassluft für ein Kraftfahrzeug ist. Daher sind bei der ersten Ausführungsform die Öffnung und das poröse Element in dieser Lufteinlassleitung angebracht. Die Lufteinlassleitung, in der die Öffnung und das poröse Element planiert sind; ist die Lufteinlassvorrichtung gemäss der Erfindung. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht, die die Lufteinlassvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' aus 1.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist eine Lufteinlassleitung 1 in eine gekrümmte Gestalt derart geformt, dass sie eine Einführungsöffnung 2 aufweist, von der Einlassluft eingeführt wird. Eine Öffnung 5 ist in einer gekrümmten Oberfläche 3 dieser Einlassleitung 1 vorgesehen. Ein Haltebereich 7, der zur Umgebung der Einlassleitung 1 vorspringt, ist in einem äußeren Randteil 6 der Öffnung 5 geformt. Die Öffnung 5 ist mit einem porösen Element 8 bedeckt, das mit dem Haltebereich 7 verschweißt und integriert ist. Somit wird eine Lufteinlassvorrichtung 4 gebildet.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung wird durch Ausführen der folgenden Schritte durchgeführt. 3 bis 7 sind schematische Darstellungen, die das Verfahren zum Herstellen der Lufteinlassvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • Schritt zum Ausbilden des Haltebereichs
  • Zunächst wird die Einlassleitung 1 durch Blasformen von Kunststoff gebildet. Ein (nicht dargestelltes) Extrudat (Rohling) aus PP wird geformt. Dieses Extrudat wird in einer Blasformform (nicht dargestellt) angebracht. Dann wird Luft in den Rohling eingeführt. Nachfolgend wird das Extrudat gekühlt und verfestigt. Somit wird ein erstes Formprodukt 10 der Einlassleitung 1 geformt. 3 ist eine Ansicht, die das erste Formprodukt 10 darstellt. Bei diesem ersten Formprodukt 10 steht ein Teil, in dem die Öffnung 5 auszubilden ist, zu seiner Umgebung wie ein Sack vor. Dieser Teil bildet einen Sackbereich 11. Ein vorspringender Basisteil 12 und ein vorspringender Endteil 13 des Sackbereichs 11 sind derart angepasst, dass diese Teile wie Ringe geformt sind, deren Durchmesser im Vergleich zum Rest des Sackbereichs 11 reduziert sind. Ein vorspringender mittlerer Teil 15, der als zwischenliegender Teil zwischen dem vorspringenden Basisteil 12 und dem vorspringenden Endteil 13 dient, ist zu einer Gestalt geformt, deren Durchmesser im Vergleich zu den Durchmessern des vorspringenden Basisteils 12 und des vorspringenden Endteils 13 einmal zunimmt.
  • Die Öffnung 5 wird durch Abschneiden des vorspringenden Endteils 13 des Sackbereichs 11 in einer Position der Linie B-B', die in 3 dargestellt ist, gebildet. Die Einlassleitung 1, die integral zu einem Haltebereich 7 ist, der in 4 dargestellt ist, wird durch dieses Abschneiden gebildet. Die ausgebildete Öffnung 5 weist eine Gestalt auf, die entlang der gekrümmten Oberfläche 3 der Einlassleitung 1 gekrümmt ist. Ein äußerer Randteil 6 der Öffnung 5 wird durch den vorspringenden mittleren Teil 15 gebildet. Daher bildet bei der ersten Ausführungsform dieser vorspringende mittlere Teil 15 den Haltebereich 7. Der Haltebereich 7 ist derart geformt, dass er im wesentlichen wie ein Ring geformt ist. Das Innere 16 des Rings steht mit dem Inneren der Einlassleitung 1 in Verbindung. Ein Teil des Haltebereichs 7, der an der Seite des vorspringenden Endteils 13 vorgesehen ist, dient als Oberseitenhaltebereich 17. Ein anderer Teil des Haltebereichs 7, der an der Seite des vorspringenden Basisteils 12 vorgesehen ist, dient als Bodenhaltebereich 18. Ein weiterer Teil des Haltebereichs 7, der nach außen von einem äußeren Rand 20 des Bodenhaltebereichs 18 vorspringt und den Oberseitenhaltebereich 17 und den Bodenhaltebereich 18 verbindet, dient als ein Seitenhaltebereich 21. Der Bodenhaltebereich 18, der Seitenhaltebereich 21 und der Oberseitenhaltehereich 17 sind derart angeordnet, dass die Querschnitte dieser Teile einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt bilden. Somit dient ein Bereich, der den U-förmigen Querschnitt aufweist, das heisst ein Teil eines inneren Umfangsbereichs 22 des Haltebereichs 7, der dem Seitenhaltebereich 21 gegenüberliegt, als Kanalbereich 23.
  • Schritt zum temporären Befestigen
  • Das poröse Element 8 wird durch den Haltebereich 7 gehalten, der in dem Schritt zum Bilden des Haltebereichs geformt wird. Das poröse Element 8 wird durch Anwenden eines textilen nonwoven Flächenverbunds, der aus thermoplastischen Harzfasern gebildet ist, als Material dafür geformt, und durch Schneiden dieses textilen nonwoven Flächenverbunds in eine Gestalt, die geringfügig größer als die Öffnung 5 ist. Das poröse Element 8 wird durch den Haltebereich 7 derart gehalten, dass der Umfangsbereich 25 des porösen Elements 8 in den Kanalbereich 23 des Haltebereichs 7 eingesetzt wird, wie es in 5 gezeigt ist. Dabei wird der Umfangsbereich 25 des porösen Elements 8 durch den Bodenhaltebereich 18 und den Seitenhaltebereich 21 gehalten. Die Bewegung des porösen Elements 8 in Richtung zur Umgebung der Einlassleitung 1 wird durch den Oberseitenhaltebereich 17 reguliert. Somit ist die vorübergehende Befestigung des porösen Elements 8 abgeschlossen.
  • Fügeschritt
  • In einem Zustand, in dem das poröse Element 8 durch den Haltebereich 7 in dem temporären Fügeschritt gehalten und vorübergehend befestigt wird, werden das poröse Element 8 und der Haltebereich 7 durch Verschweißen zusammengefügt. Bei der ersten Ausführungsform wird das Verschweißen durch Heißplattenschweißen durchgeführt, das in 6 dargestellt ist.
  • Zuerst wird ein Spannfutter 26 für das Heißplattenschweißen in den vorspringenden Basisteil 12 eingesetzt. Dieses Spannfutter 26 für das Heißplattenschweißen besteht aus zwei getrennten Elementen 27, die durch Teilen einer Form erhalten werden, die der Gestalt des vorspringenden Basisteils 12 entspricht. Jedes dieser zwei getrennten Elemente 27 wird in den vorspringenden Basisteil 12 eingesetzt, um dadurch den gesamten Umfang des vorspringenden Basisteils 12 zu befestigen.
  • Nachfolgend wird der Haltebereich 7, der das poröse Element 8 hält, in Richtung auf das Spannfutter 26 für das Heißplattenschweißen gedrückt, wobei er durch eine Schweißeinrichtung 28 erhitzt wird. Somit wird das Verschweißen des porösen Elements 8 mit dem Haltebereich 7 durchgeführt. Die Schweißeinrichtung 28 weist eine heiße Platte 30 auf, die im wesentlichen wie ein Ring geformt ist, der der Gestalt des Haltebereichs 7 entspricht. Es wird eine Schweißeinrichtung 28 verwendet, die eine heiße Platte 30 aufweist, deren Oberfläche, die gegen den Haltebereich 7 zur Anlage gebracht wird, im wesentlichen wie eine Platte geformt ist. Das poröse Element 8 und der Haltebereich 7 werden in der Richtung des Spannfutters 26 für das Heißplattenschweißen verformt, indem sie gedrückt werden, während sie durch die heiße Platte 30 der Schweißeinrichtung 28 erhitzt werden. Somit werden hauptsächlich der Oberseitenhaltebereich 17 und der Seitenhaltebereich 21 geschmolzen und mit dem porösen Element 8 verschweißt. Dabei wird das Futter 26 für das Heißplattenschweißen nicht beheizt. Somit wird das Schmelzen des Haltabereichs 7 und des porösen Elements 8 lediglich von der Seite der heißen Platte 30 aus durchgeführt. Der Haltebereich 7 wird nicht in seiner Gesamtheit geschmolzen.
  • Nach dem Beenden des Schweißens werden die heiße Platte 30 und das Spannfutter 26 für das Heißplattenschweißen von der Einlassleitung 1 entfernt. Dann werden der verschweißte Haltebereich 7 und das verschweißte poröse Element 8 abgekühlt und verfestigt. Somit wird eine Lufteinlassvorrichtung 4 gemäss der ersten Ausführungsform, wie es in 7 gezeigt ist, erhalten.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform wird das Verschweißen zwischen dem porösen Element 8 und dem Haltebereich 7, das heißt das Verschweißen zwischen dem porösen Element 8 und einem äußeren Rand 6 der Öffnung 5, durchgeführt, wobei ein Zustand vorliegt, in dem das poröse Element 8 durch den Haltebereich 7 in dem temporären Befestigungsschritt gehalten wird und in dem die Plazierungsposition des porösen Elements 8 in Bezug auf die Öffnung 5 reguliert wird. Folglich kann die Öffnung 5 einfach und zuverlässig durch das poröse Element 8 in dem Fügeschritt bedeckt werden, ohne dass ein spezielles Futter zum Halten des porösen Elements 8 verwendet wird.
  • Bei der Einlassvorrichtung der ersten Ausführungsform wird der Umfangsbereich 25 des porösen Elements 8 in dem Kanalbereich 23 des Haltebereichs 7 gehalten und durch den Bodenhaltebereich 18, den Seitenhaltebereich 21 und den Oberseitenhaltebereich 17 doppelt versiegelt. Daher wird die Abdichtung zwischen dem porösen Element 8 und dem Haltebereich 7, welcher der äußere Randteil 6 der Öffnung 5 ist, zuverlässiger durchgeführt. Folglich kann ein Einlassgeräusch zuverlässiger verringert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich zum Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung, außer im Hinblick auf die Gestalt des Haltebereichs und außer dass das poröse Element und der Haltebereich teilweise miteinander in dem temporären Befestigungsschritt verschweißt werden. Die Lufteinlassvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform weist eine Gestalt auf, die ähnlich zu derjenigen der Lufteinlassvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform ist. 8 bis 12 sind schematische Ansichten, die das Verfahren zum Herstellen der Lufteinlassvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform veranschaulichen.
  • Schritt zum Ausbilden eines Haltebereichs
  • Zunächst wird eine Einlassleitung 31 durch Blasformen von Harz geformt. Ein (nicht dargestelltes) Extrudat (Rohling), das aus PP gefertigt ist, wird gebildet, ähnlich wie der bei der ersten Ausführungsform verwendete Rohling. Der geformte Rohling wird in einer (nicht dargestellten) Blasformform angebracht. Dann wird Luft in den Rohling eingeführt. Nachfolgend wird der Rohling abgekühlt und verfestigt. Somit wird ein erstes Formprodukt 32 der Einlassleitung 31 geformt. 8 ist eine Ansicht, die das erste Formprodukt 32 darstellt. Bei diesem ersten Formprodukt 32 ist ein Teil, in dem eine Öffnung 33 auszubilden ist, als ein Sackbereich 35 gebildet, der in Richtung auf die Umgebung des Formprodukts wie ein Sack vorspringt. Dieser Sackbereich 35 ist derart geformt, dass ein vorspringender Basisteil 36 wie ein Ring geformt ist, dessen Durchmesser im Vergleich zum Rest des Sackbereichs 35 verringert ist.
  • Die Öffnung 33 ist durch Schneiden eines vorspringenden Endteils 40 des Sackbereichs 35 in einer Position der Linie B-B', die in 8 dargestellt ist, geformt. Die Einlassleitung 31, die integral zu einem Haltebereich 37 ist, der in 9 gezeigt ist, wird durch dieses Abschneiden gebildet. Die geformte Öffnung 33 weist eine Gestalt auf, die entlang der gekrümmten Oberfläche der Einlassleitung 31 gekrümmt ist, ähnlich zur ersten Ausführungsform. Ein äußerer Randteil 38 der Öffnung 33 wird durch einen Teil des vorspringenden Endteils 40 gebildet, der näher an der Seite eines vorspringenden Basisteils 36 als die Linie B-B' positioniert ist. Daher bildet dieser Teil den Haltebereich 37. Der Haltebereich 37 ist derart geformt, dass er im wesentlichen wie ein Ring gestaltet ist. Das Innere des Rings steht mit dem Inneren der Einlassleitung 31 in Verbindung. Ein Teil des Haltebereichs 37, der an der Seite des vorspringenden Endteils 40 vorgesehen ist, dient als Seitenhaltebereich 41. Ein anderer Teil des Haltebereichs 37, der an der Seite des vorspringenden Basisteils 36 vorgesehen ist, dient als Bodenhaltebereich 42. Der Seitenhaltebereich 41 erstreckt sich in einer im wesentlichen senkrechten Richtung vom äußeren Rand 43 des Bodenhaltebereichs 42 in Richtung auf die Umgebung der Einlassleitung 31.
  • Schritt zur temporären Befestigung
  • Das poröse Element 45 wird durch den Haltebereich 37 gehalten, der in dem Schritt zum Ausbilden des Haltebereichs geformt wird. Das poröse Element 45 ist ähnlich zu demjenigen, das bei der ersten Ausführungsform verwendet wird. Das poröse Element 45 wird durch den Haltebereich 37 derart gehalten, dass das poröse Element 45 in den Haltebereich 37 eingesetzt ist, wie es in 9 gezeigt ist. Dabei wird eine Bodenfläche 47 eines Umfangsbereichs 46 des porösen Elements 45 auf den Bodenhaltebereich 42 gelegt. Die gesamte Seitenoberfläche 48 wird durch den Seitenhaltebereich 41 gehalten. Somit wird das poröse Element 45 durch den Haltebereich 37 derart gehalten, dass zwei Oberflächen des porösen Elements 45 gehalten werden. Folglich wird die Plazierungsposition des porösen Elements 45 in Bezug auf die Öffnung 33 reguliert.
  • Bei der zweiten Ausführungsform werden das poröse Element 45 und der Haltebereich 37 teilweise miteinander durch Ultraschallschweißen unter Verwendung einer Ultraschallsonotrode 50 verschweißt, wie es in 10 dargestellt ist, nachdem das poröse Element 45 temporär durch den Haltebereich 37 befestigt ist. Diese teilweise Verschweißung darauf wird unter Verwendung der Ultraschallsonotrode 50 durchgeführt, um dabei das poröse Element 45 zu schmelzen, wobei es in der Richtung des Bodenhaltebereichs 42 gedrückt wird. Zusätzlich wird dieses teilweise Verschweißen darauf unter vorgegebenen Intervallen entlang des Umfangsbereichs des porösen Elements 45 durchgeführt. Die temporäre Befestigung des porösen Elements 45 durch den Haltebereich 37 wird durch diese teilweise Verschweißung sicherer gemacht.
  • Fügeschritt
  • In einem Zustand, in dem das poröse Element 45 durch den Haltebereich 37 gehalten wird und temporär in dem temporären Befestigungsschritt befestigt wird, werden das poröse Element 45 und der Haltebereich 37 durch Verschweißen verbunden. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform wird das Verschweißen durch das Heißplattenschweißen durchgeführt.
  • Wie es in 11 dargestellt ist wird ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform zunächst ein Spannfutter 61 für das Heißplattenschweißen in den vorspringenden Basisteil 36 eingesetzt. Nachfolgend wird der Haltebereich 37, der das poröse Element 45 hält, in Richtung auf das Spannfutter 51 für das Heißplattenschweißen gedrückt, wobei er durch eine heiße Platte 52 erhitzt wird. Somit wird das Verschweißen des porösen Elements 45 und des Haltebereichs 37 durchgeführt. Eine Schweißeinrichtung 53, die bei der zweiten Ausführungsform verwendet wird, ist nahezu gleich wie diejenige, die bei der ersten Ausführungsform verwendet wird. Eine Oberfläche der heißen Platte 52, die zur Anlage gegen den Haltebereich 37 gebracht wird, unterscheidet sich in der Gestalt von derjenigen der heißen Platte 30, die bei der ersten Ausführungsform verwendet wird. Das heißt, ein im wesentlichen ringartiger konkaver Bereich 55, dessen Gestalt der Produktgestalt des Haltebereichs 37 entspricht, ist in einem Teil der heißen Platte 52 geformt, der auf den Haltebereich 37 gerichtet ist. Daher wird beim Verschweißen ein Teil des Seitenhaltebereichs 41, der an der Seite des vorspringenden Endteils 40 plaziert ist, durch die heiße Platte 52 gedrückt und durch den konkaven Bereich 55 geführt. Dieser Teil des Seitenhaltebereichs 41 wird geschmolzen, wobei er gleichzeitig derart verformt wird, dass er sich in Richtung auf eine Oberfläche 56 des porösen Elements 45 biegt. Daher wird ein Teil des gebogenen und verformten Seitenhaltebereichs 41 mit dem porösen Element 45 verschweißt, wobei sie gleichzeitig auf die Oberfläche 56 des porösen Elements 45 geschichtet werden.
  • Beim Abschluss des Schweißens werden die heiße Platte 52 und das Spannfutter 51 für das Heißplattenverschweißen von der Einlassleitung 31 entfernt. Dann werden der verschweißte Haltebereich 37 und das verschweißte poröse Element 45 abgekühlt und verfestigt. Somit wird die in 12 gezeigte Lufteinlassvorrichtung 57 gemäss der zweiten Ausführungsform erhalten.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der zweiten Ausführungsform wird ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform während eines Zustands, in dem das poröse Element 45 durch den Haltebereich 37 in dem temporären Befestigungsschritt gehalten wird und in dem die Plazierungsposition des porösen Elements 45 in Bezug auf die Öffnung 33 reguliert wird, das Verschweißen zwischen dem porösen Element 45 und dem Haltebereich 37 durchgeführt, das heißt das Verschweißen zwischen dem porösen Element 45 und einem äußeren Rand 38 der Öffnung 33. Folglich kann die Öffnung 33 einfach und zuverlässig durch das poröse Element 45 in dem Fügeschritt bedeckt werden, ohne ein spezielles Spannfutter zum Halten des porösen Elements 45 zu verwenden. Da das poröse Element 45 und der Haltebereich 37 teilweise miteinander verschweißt sind, ist das Halten des porösen Elements 45 durch den Haltebereich 37 durch dieses teilweise Verschweißen zusätzlich sicherer gemacht.
  • Gemäss der Einlassvorrichtung 57 der zweiten Ausführungsform wird ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform das Fügen zwischen dem porösen Element 45 und dem Haltebereich 37, der der äußere Randteil 38 der Öffnung 33 ist, zuverlässiger durchgeführt. Folglich kann das Einlassgeräusch zuverlässiger verringert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist ähnlich zum Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform der Erfindung, außer im Hinblick auf die Gestalt des Haltebereichs. Die Lufteinlassvorrichtung gemäss der dritten Ausführungsform weist eine Gestalt auf, die ähnlich zu derjenigen der Lufteinlassvorrichtung gemäss der ersten Ausführungsform ist. 13 bis 15 sind schematische Ansichten, die das Verfahren zum Herstellen der Lufteinlassvorrichtung gemäss der dritten Ausführungsform darstellen.
  • Schritt zum Ausbilden des Haltebereichs
  • Zunächst wird eine Einlassleitung 58 durch Blasformen von Harz geformt. Ein (nicht dargestelltes) Extrudat, das aus PP gefertigt ist, wird ähnlich wie das Extrudat, das für die erste Ausführungsform verwendet wird, geformt. Das geformte Extrudat oder der Rohling wird in eine Form zum Blasformen (nicht dargestellt) eingebracht. Dann wird Luft in den Rohling eingeführt. Nachfolgend wird der Rohling abgekühlt und verfestigt. Somit wird ein erstes Formprodukt 60 der Einlassleitung 58 geformt. 13 ist eine Ansicht, die das erste Formprodukt 60 zeigt. Bei diesem ersten Formprodukt 60 ist ein Teil, in dem eine Öffnung 61 auszubilden ist, als Sackbereich 62 geformt, der in Richtung auf die Umgebung des Formteils wie ein Sack vorsteht. Dieser Sackbereich 62 ist derart geformt, dass ein vorspringender Basisteil 63 wie ein Ring gestaltet ist, dessen Durchmesser im Vergleich zum Rest des Sackbereichs 35 verringert ist, und dass ein vorspringender Endteil 65 derart geformt ist, dass er geneigt ist, wobei gleichzeitig sein Durchmesser graduell verringert wird.
  • Die Öffnung 61 wird durch Abschneiden des vorspringenden Endteils 65 des Sackbereichs in einer Position der Linie B-B' gebildet, die in 13 gezeigt ist. Die Einlassleitung 58, die integral zu einem Haltebereich 66 ist, der in 14 gezeigt ist, wird durch dieses Abschneiden gebildet. Die geformte Öffnung 58 weist eine Gestalt auf, die entlang der gekrümmten Oberfläche der Einlassleitung 58 gekrümmt ist, ähnlich wie die erste Ausführungsform. Ein äußerer Randteil 67 der Öffnung 33 wird durch einen Teil des vorspringenden Endteils 40 gebildet, der näher an der Seite eines vorspringenden Basisteils 36 als die Linie B-B' planiert ist. Daher bildet dieser Teil den Haltebereich 66. Der Haltebereich 66 besteht aus einem Bodenhaltebereich 68 und einem Seitenhaltebereich 70, ähnlich wie diejenigen der ersten Ausführungsform. Der Seitenhaltebereich 70 des Haltebereichs 66 steht von dem äußeren Rand 71 des Bodenhaltebereichs 68 derart vor, dass er in der Richtung des Durchmessers des Rings geneigt ist (das heißt der Richtung des Durchmessers der Öffnung).
  • Schritt zur temporären Befestigung
  • Bei der dritten Ausführungsform wird der Schritt zur temporären oder vorübergehenden Befestigung ähnlich wie derjenige der ersten Ausführungsform durchgeführt. Das bedeutet, dass ein poröses Element 72 durch den Bodenhaltebereich 68 und den Seitenhaltebereich 70 zwischen diesen Teilen aufgenommen und gehalten wird, da der Seitenhaltebereich 70 vorspringt, wobei er gleichzeitig in der Richtung des Rings geneigt ist, wie es in 15 gezeigt ist. Daher wird das Halten des porösen Elements 72 durch den Haltebereich 66 einfach und zuverlässig durchgeführt.
  • Fügeschritt
  • Bei der dritten Ausführungsform wird der Fügeschritt ähnlich wie derjenige der ersten Ausführungsform durchgeführt. Da der Seitenhaltebereich 70 in der Richtung eines Durchmessers des Rings geneigt ist, wird der Seitenhaltebereich 70 durch Biegung in dieser Richtung deformiert, in der der Seitenhaltebereich 70 geneigt ist. Daher kann dieser Schritt durchgeführt werden, wobei eine Schweißeinrichtung verwendet wird, die eine heiße Platte 73 aufweist, die wie eine Platte geformt ist.
  • Bei dem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung gemäss der dritten Ausführungsform wird ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform während eines Zustands, in dem das poröse Element 72 durch den Haltebereich 66 in dem temporären oder vorübergehenden Befestigungsschritt gehalten wird und in dem die Plazierungsposition des porösen Elements 72 in Bezug auf die Öffnung 61 eingestellt wird, das Verschweißen zwischen dem porösen Element 72 und dem Haltebereich 66 durchgeführt, das heißt das Verschweißen zwischen dem porösen Element 72 und einem äußeren Rand 67 der Öffnung 61. Folglich kann die Öffnung 61 einfach und zuverlässig durch das poröse Element 72 in dem Fügeschritt bedeckt werden, ohne ein spezielles Spannfutter zum Halten des porösen Elements 72 zu verwenden.
  • Bei der Einlassvorrichtung 75 der dritten Ausführungsform wird ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform das Fügen zwischen dem porösen Element 72 und dem Haltebereich 67, der der äußere Randteil 67 der Öffnung 61 ist, zuverlässiger durchgeführt. Folglich kann das Einlassgeräusch zuverlässiger verringert werden.
  • Gemäss dem Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung der Erfindung wird, wie es oben beschrieben ist, das poröse Element in dem temporären Befestigungsschritt gehalten und temporär oder vorübergehend durch den Haltebereich befestigt. Somit kann die Plazierungsposition des porösen Elements in Bezug auf die Öffnung durch den Haltebereich reguliert werden. Daher kann die Öffnung zuverlässig mit dem porösen Element bedeckt werden, unabhängig von der Gestalt der Öffnung. Die Einstellung der Plazierungsposition des porösen Elements in Bezug auf die Öffnung kann durchgeführt werden, ohne ein spezielles Spannfutter zu verwenden. Folglich können die Herstellungskosten für die Lufteinlassvorrichtung verringert werden.
  • Bei dem temporären Befestigungsschritt wird das poröse Element lediglich durch den Haltebereich gehalten und vorübergehend an einem Platz befestigt, der der Öffnung entspricht. Wenn die Plazierungsposition des porösen Elements in Bezug auf die Öffnung versetzt ist, kann daher das poröse Element von dem Haltebereich entfernt werden. Somit kann die Plazierungsposition des porösen Elements einfach korrigiert werden. Folglich wird ein Herstellungsverlust verringert. Die Herstellungskosten einer Lufteinlassvorrichtung können weiter verringert werden.
  • Bei der Lufteinlaßvorrichtung der Erfindung wird der Umfangsbereich des porösen Elements mit dem Haltebereich doppelt versiegelt. Somit kann das Auftreten eines Spalts zwischen dem äußeren Randteil der Öffnung und dem porösen Element verhindert werden. Folglich kann ein Einlassgeräusch zuverlässiger verringert werden.
  • Die Erfindung wurde zwar in ihrer bevorzugten Form und mit einem bestimmten Maß an Detaillierung beschrieben. Es ist jedoch zu verstehen, dass die vorliegende Offenbarung der bevorzugten Form im Hinblick auf die Einzelheiten ihrer Konstruktion und im Hinblick auf die Verbindung und Anordnung von Teilen verändert werden kann, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung (4) mit einer Einlassleitung (1), die einen Strömungsweg für Einlassluft zu einem Verbrennungsmotor bildet, mit einer mit einem porösen Element (8) bedeckten Öffnung (5) in einem Teil der Wandung der Lufteinlassvorrichtung (4), mit folgenden zeitlich aufeinander folgenden Verfahrensschritten: – Bereitstellen eines Rohlings der Einlassleitung (1); – Ausbilden der Öffnung (5) in einem vorbestimmten Bereich der Wandung der Lufteinlassvorrichtung (4) unter Herausbilden eines Haltebereichs (7) im Randbereich der Öffnung (5) zum Aufnehmen des porösen Elements (8); – Einsetzen des porösen Elements (8) in den Haltebereich (7); – temporäres Befestigen des porösen Elements (8) im Haltebereich (7) der Öffnung (5) durch Halten des porösen Elements (8) durch entsprechende Gestaltung des Haltebereichs (7); und – vollständiges Verbinden des porösen Elements (8) mit dem Haltebereich (7) der Öffnung (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Haltebereich (7) sich entlang eines äußeren Rands der Öffnung (5) erstreckt und einen Bodenhaltebereich (18), der einen Teil einer Bodenfläche des porösen Elements (8) hält, und einen Seitenhaltebereich (21) aufweist, der von einem äußeren Rand des Bodenhaltebereichs (18) zur Umgebung des Strömungswegs für Einlassluft vorsteht und der zumindest einen Teil einer Seitenoberfläche des porösen Elements (8) hält, und wobei bei dem Schritt des temporären Befestigens zumindest zwei Oberflächen des porösen Elements (8) durch den Haltebereich (7) gehalten werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei bei dem Schritt des temporären Befestigens ein Umfangsbereich (25) des porösen Elements (8) mit dem Bodenhaltebereich (18) durch Schweißen verbunden wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verschweißen durch Ultraschallschweißen unter Verwendung einer Ultraschallsonotrode durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Haltebereich (7) sich entlang eines Außenrands der Öffnung (5) erstreckt und außerdem einen Bodenhaltebereich (18), der einen Teil einer Bo denfläche des porösen Elements (8) hält, einen Seitenhaltebereich (21), der von einem äußeren Rand des Bodenhaltebereichs (18) zur Außenseite des Strömungswegs für Einlassluft vorsteht und der zumindest einen Teil einer Seitenoberfläche des porösen Elements (8) hält, und einen Oberseitenhaltebereich (17) aufweist, der von einem vorspringenden Ende des Seitenhaltebereichs (21) vorsteht und der sich in eine Richtung des Durchmessers der Öffnung (5) erstreckt, wobei der Bodenhaltebereich (18), der Seitenhaltebereich (21) und der Oberseitenhaltebereich (17) derart angebracht sind, dass Querschnitte des Bodenhaltebereichs (18), des Seitenhaltebereichs (21) und des Oberseitenhaltebereichs (17) in einer im wesentlichen U-förmigen Gestalt derart angeordnet sind, dass sie einen Kanalbereich (23) aufweisen, der in einem inneren Umfangsbereich des Haltebereichs (7) vorgesehen ist, und wobei durch den Befestigungsschritt das poröse Element (8) in dem Kanalbereich (23) des Haltebereichs (7) gehalten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Haltebereich (7) sich entlang eines Außenrands der Öffnung (5) erstreckt und ferner einen Bodenhaltebereich (18), der einen Teil einer Bodenfläche des porösen Elements (8) hält, und einen Seitenhaltebereich (21), der von einem äußeren Rand des Bodenhaltebereichs (18) derart vorspringt, dass er in einer Richtung des Durchmessers der Öffnung (5) geneigt ist, aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei dem Schritt des vollständigen Verbindens das Verbinden des porösen Elements (8) und des Haltebereichs (7) durch Schweißen durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei bei dem Schritt des vollständigen Verbindens das Verbinden des porösen Elements (8) und des Haltebereichs (7) durch thermisches Verstemmen durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das poröse Element (8) aus thermoplastischen Harzfasern geformt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das poröse Element (8) durch Formen eines textilen nonwoven Flächenverbunds gebildet wird, der aus den thermoplastischen Harzfasern geformt ist.
  11. Lufteinlassvorrichtung (4, 57, 75), enthaltend: eine Einlassleitung (1, 31, 58), die einen Strömungsweg für Einlassluft zu einem Verbrennungsmotor bildet; eine Öffnung (5, 33, 61), die in einem Teil der Wandung der Lufteinlassvorrichtung (4, 57, 75) gebildet ist; ein poröses Element (8, 45, 72) zum Bedecken der Öffnung (5, 33, 61); und einen Haltebereich (7, 37, 66) an einem Randbereich der Öffnung (5, 33, 61), wobei der Haltebereich (7, 37, 66) einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und ferner einen Kanalbereich (23) besitzt, der in einem inneren Umfangsbereich davon vorgesehen ist; und das poröse Element (8, 45, 72) mit dem Haltebereich (7, 37, 66) derart zusammengefügt und in diesen eingebaut ist, dass ein Umfangsbereich des porösen Elements (8, 45, 72) in dem Kanalbereich (23) gehalten wird.
  12. Lufteinlassvorrichtung (1, 31, 58) nach Anspruch 11, wobei das poröse Element (8, 45, 72) aus thermoplastischen Harzfasern gebildet ist.
  13. Lufteinlassvorrichtung (1, 31, 58) nach Anspruch 12, wobei das poröse Element (8, 45, 72) durch Formen eines textilen nonwoven Flächenverbunds gebildet wird, der aus den thermoplastischen Harzfasern gebildet ist.
DE102004014922A 2003-03-27 2004-03-26 Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Lufteinlassvorrichtung Expired - Fee Related DE102004014922B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003087657A JP4075658B2 (ja) 2003-03-27 2003-03-27 吸気装置およびその製造方法
JP2003/087657 2003-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014922A1 DE102004014922A1 (de) 2004-10-21
DE102004014922B4 true DE102004014922B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=32985172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014922A Expired - Fee Related DE102004014922B4 (de) 2003-03-27 2004-03-26 Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Lufteinlassvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6959678B2 (de)
JP (1) JP4075658B2 (de)
DE (1) DE102004014922B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4715379B2 (ja) * 2005-08-08 2011-07-06 マツダ株式会社 吸気ダクトの製造方法
JP4876482B2 (ja) * 2005-08-25 2012-02-15 富士ゼロックス株式会社 接合組立体、粉体処理装置、接合組立体の組立方法、組立治具
JP4552820B2 (ja) * 2005-09-26 2010-09-29 豊田合成株式会社 吸気ダクト
JP2008082312A (ja) * 2006-09-29 2008-04-10 Denso Corp 吸気装置
JP4799442B2 (ja) * 2007-02-21 2011-10-26 株式会社イノアックコーポレーション ダクト
WO2008108463A1 (ja) * 2007-03-07 2008-09-12 Kazumasa Ohnishi 研磨具及び研磨装置
US8596398B2 (en) 2007-05-16 2013-12-03 Polaris Industries Inc. All terrain vehicle
DE102008061363A1 (de) * 2007-12-12 2009-08-20 Daeki Corporation, Suwon-si Luftkanalanordnung für Fahrzeuge
US8994494B2 (en) 2008-10-10 2015-03-31 Polaris Industries Inc. Vehicle security system
US7938225B2 (en) * 2009-01-06 2011-05-10 Denso International America, Inc. Clean air duct noise silencing
EP2314858B1 (de) * 2009-10-21 2014-03-05 MANN+HUMMEL GmbH Verfahren zur Herstellung eines Ansaugluftkanals mit Akustik-Kanalabschnitt
WO2011059976A1 (en) 2009-11-11 2011-05-19 Toledo Molding & Die, Inc. Air intake apparatus
WO2011155437A1 (ja) * 2010-06-08 2011-12-15 株式会社イノアックコーポレーション 吸気ダクト
JP2012193691A (ja) * 2011-03-17 2012-10-11 Sekiso:Kk 吸気ダクト
US10358187B2 (en) 2014-01-10 2019-07-23 Polaris Industries Inc. Snowmobile
US9506407B2 (en) 2014-01-10 2016-11-29 Polaris Industries Inc. Engine having active exhaust valve position control system and method
ES2635425T3 (es) * 2011-09-05 2017-10-03 Roki Co., Ltd. Conducto de entrada de aire
RU2014136470A (ru) 2012-02-09 2016-04-10 Поларис Индастриз Инк. Снегоход
WO2014042229A1 (ja) * 2012-09-13 2014-03-20 株式会社モルテン 車両用吸気ダクト
CN104583574B (zh) * 2012-09-13 2018-02-09 株式会社宝登 车辆用进气导管
JP6211859B2 (ja) * 2012-09-13 2017-10-11 株式会社モルテン 車両用吸気ダクト
DE102012024624A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Akustik-Kanalsegment für einen Ansaugluftkanal eines Kraftfahrzeugs
EP2956638B1 (de) * 2013-02-12 2018-11-28 Faurecia Emissions Control Technologies, USA, LLC Fahrzeugabgasanlage mit resonanzdämpfung
US9845004B2 (en) * 2014-01-10 2017-12-19 Polaris Industries Inc. Snowmobile
US10047650B2 (en) * 2014-03-31 2018-08-14 Faurencia Emissions Technologies USA, LLC Vehicle exhaust system with resistive patch
JP6874612B2 (ja) * 2017-09-07 2021-05-19 トヨタ紡織株式会社 内燃機関の吸気系部品
US10793181B2 (en) 2018-02-13 2020-10-06 Polaris Industries Inc. All-terrain vehicle
US11319907B2 (en) * 2018-02-14 2022-05-03 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Precleaner for internal combustion engine
JP7341698B2 (ja) * 2019-03-29 2023-09-11 株式会社イノアックコーポレーション ダクトおよびその製造方法
JP2021017840A (ja) * 2019-07-19 2021-02-15 トヨタ紡織株式会社 内燃機関の吸気ダクト

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001193587A (ja) * 2000-01-17 2001-07-17 Toyoda Gosei Co Ltd 吸気ダクト及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001193587A (ja) * 2000-01-17 2001-07-17 Toyoda Gosei Co Ltd 吸気ダクト及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6959678B2 (en) 2005-11-01
US20040187826A1 (en) 2004-09-30
JP4075658B2 (ja) 2008-04-16
DE102004014922A1 (de) 2004-10-21
JP2004293433A (ja) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014922B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lufteinlassvorrichtung, sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Lufteinlassvorrichtung
DE102007024529A1 (de) Spritzpressverfahren zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Dekorteilen und/oder Verkleidungsteilen für den Fahrzeuginnenraum
DE19940610A1 (de) Luftfilter
DE202007007498U1 (de) Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum
DE102012212985A1 (de) Umspritzter TPO-Schusskanal für Kraftfahrzeugairbagsystem
DE102004054228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundteils
DE102006056535B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit mehrteiliger Deckschicht und Verbundteil
WO2006099858A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
DE102015224815A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE102012219442B4 (de) Geformter strukturkörper und verfahren, diesen zu erzeugen
DE102004021337B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug
DE102008012431B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit mehrteiliger Deckschicht und Verbundteil
DE102015114238A1 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP3233546A1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosseriebauteils für ein kraftfahrzeug, vorrichtung zur herstellung eines karosseriebauteils für ein kraftfahrzeug und karosseriebauteil für ein kraftfahrzeug
DE102009032896A1 (de) Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE10311421A1 (de) Wärme- und schallisolierendes Blasformteil mit innenliegendem Schallabsorber und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2632677A1 (de) Verbundteil und verfahren zur herstellung eines verbundteils
DE102015115793A1 (de) Herstellung von Objekten mit faserverstärktem Bereich
EP3047948B1 (de) Belederungsmodell
DE102018109710A1 (de) Mehrteiliger Luftkanal bei einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Luftkanals
DE102018111783A1 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugdach sowie Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE102017113355A1 (de) Defrostkanal
EP0966862B1 (de) Lautsprecher und verfahren zur herstellung eines lautsprechers
DE10235091C1 (de) Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE602004011147T2 (de) Laserverschweisster Luftansaugkrümmer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001