DE102012212985A1 - Umspritzter TPO-Schusskanal für Kraftfahrzeugairbagsystem - Google Patents

Umspritzter TPO-Schusskanal für Kraftfahrzeugairbagsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012212985A1
DE102012212985A1 DE102012212985A DE102012212985A DE102012212985A1 DE 102012212985 A1 DE102012212985 A1 DE 102012212985A1 DE 102012212985 A DE102012212985 A DE 102012212985A DE 102012212985 A DE102012212985 A DE 102012212985A DE 102012212985 A1 DE102012212985 A1 DE 102012212985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moldable thermoplastic
substrate
firing channel
dashboard
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012212985A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond E. Kalisz
Kenneth J. Kwasnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102012212985A1 publication Critical patent/DE102012212985A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14319Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles bonding by a fusion bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14327Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3038Air bag covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeugairbagsystem weist ein Armaturenbrettsubstrat auf, das einen ersten formbaren thermoplastischen Kunststoff umfasst, der durch eine erste Schmelztemperatur gekennzeichnet ist. Das Armaturenbrettsubstrat hat eine im Wesentlichen glatte äußere Oberfläche zum Fahrzeuginnenraum hin. Ein Schusskanal umfasst einen zweiten formbaren thermoplastischen Kunststoff, der durch eine zweite Schmelztemperatur gekennzeichnet ist, die niedriger als die erste Schmelztemperatur ist. Der Schusskanal weist eine eingeformte Reißnaht und ein Scharnier für eine Airbagentfaltungstür sowie einen Durchgang zum Führen eines Airbags, der aufgeblasen wird, zur Entfaltungstür auf. Der Schusskanal ist durch Umspritzen an einer Innenfläche des Armaturenbrettsubstrats angebracht, wobei das Spritzen des ersten formbaren thermoplastischen Kunststoffs Teilschmelzen des zweiten formbaren thermoplastischen Kunststoffs verursacht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Kraftfahrzeugairbagsysteme und insbesondere auf eine durch ein Armaturenbrettsubstrat gebildete versteckte Airbagentfaltungstür und ein geformter Airbag-Schusskanal.
  • Airbagschusskanalanordnungen sind für die Beifahrerseite eines Armaturenbretts von Kraftfahrzeugen handelsüblich. Mittels der Schusskanalanordnung wird ein Airbagmodul (das üblicherweise einen gefalteten Leinwandsack und chemische Treibmittel zum Aufblasen des Sacks auf Befehl enthält) an ein Türstützblech oder ein Substrat des Armaturenbretts gekoppelt. Eine typische Struktur für eine Schusskanalanordnung weist eine rohrförmige Außenwand, eine oder mehrere Türklappen, einen den Türbereich umgebenden Flansch und ein oder mehrere Scharnierelemente oder -bereiche auf, die die Türklappen mit der Außenwand und dem Flansch verbinden.
  • Zu Stylingzwecken ist die Airbagentfaltungstür im Armaturenbrett vom Fahrzeuginnenraum aus wünschenswerterweise unsichtbar. Mit anderen Worten ist die sichtbare oder „1A“-Oberfläche des Armaturenbretts vorzugsweise nahtlos. Deshalb ist im Substrat (auf der „1B“-Seite) eine vorgeschwächte Naht erforderlich, um das Aufreißen der Tür beim Entfalten des Airbags zu erleichtern.
  • Ein für ein Armaturenbrettsubstrat übliches Material ist spritzgegossener thermoplastischer Kunststoff. Wenn jedoch eine Reißnaht in ein derartiges Substrat eingeformt wird, kommt es zu dem potenziellen Problem, das unter dem Begriff „Read-through“ (Durchsehen) bekannt ist. Beim Durchsehen führt die verschmälerte Dicke des Substrats an der eingeformten Naht zu einer sichtbaren Verzerrung in der Form einer Nut in der 1A-Oberfläche, die sich während des Abkühlens des geformten Materials bildet (Durchsehnaht). Daher waren sekundäre Vorgänge erforderlich wie entweder 1) Laserscoring oder Fräsen, um eine vorgeschwächte Naht in die 1B-Oberfläche zu schneiden, die von der 1A-Oberfläche aus nicht sichtbar ist, oder 2) das Zulassen des Durchsehens, wonach dann jedoch das Armaturenbrettsubstrat mit einer Außenhautschicht abgedeckt wird, um die Durchseh-Naht zu verdecken. Die sekundären Vorgänge erhöhen Herstellungs- und/oder Materialkosten.
  • Ein weiteres Thema im Zusammenhang mit herkömmlichen Schusskanalanordnungen ist, dass der Schusskanal am Armaturenbrettsubstrat angebracht werden muss. Ein herkömmliches Verfahren zum Anbringen eines Schusskanals war Vibrationsschweißen, aber die bekannten Verfahren können teuer sein, und die Erzielung einer gewünschten Anbringrobustheit hat sich als schwierig herausgestellt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem Aspekt der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugairbagsystem für ein Fahrzeug vorgesehen. Ein Armaturenbrettsubstrat umfasst einen ersten formbaren thermoplastischen Kunststoff, der durch eine erste Schmelztemperatur gekennzeichnet ist. Das Armaturenbrettsubstrat hat eine im Wesentlichen glatte äußere Oberfläche zum Fahrzeuginnenraum hin. Ein Schusskanal umfasst einen zweiten formbaren thermoplastischen Kunststoff, der durch eine zweite Schmelztemperatur gekennzeichnet ist, die niedriger als die erste Schmelztemperatur ist. Der Schusskanal weist eine eingeformte Reißnaht und ein Scharnier für eine Airbagentfaltungstür und einen Durchgang zum Führen eines Airbags, der aufgeblasen wird, zur Entfaltungstür auf. Der Schusskanal ist durch Umspritzen an einer Innenfläche des Armaturenbrettsubstrats angebracht, wobei das Spritzen des ersten formbaren thermoplastischen Kunststoffs Teilschmelzen des zweiten formbaren thermoplastischen Kunststoffs verursachte.
  • KURZDARSTELLUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Kraftfahrzeugarmaturenbrettsystems mit einer Darstellung eines Beifahrerairbagentfaltungsbereichs,
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 von 1 mit einer Darstellung eines Beifahrerairbagsystems,
  • 3 eine Perspektivansicht eines bekannten Airbagschusskanals im Querschnitt,
  • 4 einen Querschnitt einer eingeformten Reißnaht eines spritzgegossenen Armaturenbrettsubstrats,
  • 5 einen Querschnitt eines Armaturenbrettsubstrats, bei dem eine Reißnaht durch einen Schneidvorgang hergestellt wird,
  • 6 einen Querschnitt eines Armaturenbrettsubstrats mit Abdeckschichten,
  • 7 eine Perspektivansicht eines Airbagschusskanals und eines Werkzeugs zum Umspritzen des Schusskanals auf ein Armaturenbrettsubstrat und
  • 8 eine Querschnittsansicht eines Schusskanals, eines Armaturenbrettsubstrats und eines Werkzeugs zur Durchführung des Umspritzens.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt ein Armaturenbrett 10 mit einem Beifahrerairbagsystem mit einer versteckten Naht 11, die einen Entfaltungstürbereich 12 definiert. 2 zeigt eine Art eines bekannten Airbagsystems in einer Ansicht entlang Linie 2-2 von 1. Ein Armaturenbrettsubstrat 15 gibt dem Armaturenbrett die gewünschte Form und Steifheit. Über ihm liegt eine Abdeckschicht 16, die eine herkömmliche elastomere Haut und eine Schaumstoffschicht zwischen der Haut und dem Substrat 15 aufweist. Ein Schusskanal 17 weist einen rohrförmigen Durchgang 18 und an seinem oberen Ende eine Entfaltungstür 20 auf. Die Entfaltungstür 20 ist über ein Scharnier 21 entlang einer Seite an den Durchgang 18 gekoppelt. Ein Spalt 22 kann beispielsweise einen äußeren Rand an drei Seiten der Tür 20 definieren. Anstatt eines Spalts kann eine vorgeschwächte Naht verwendet werden. Der Schusskanal 17 weist einen Flansch 23 auf, der die Tür 20 umgibt. Wie besser aus 3 hervorgeht, haben der Flansch 23 und die Tür 20 mehrere Rippen 24, um den Schusskanal 17 an das Armaturenbrettsubstrat 15 zu schweißen.
  • Wie in 2 gezeigt, können das Armaturenbrettsubstrat 15 und die Abdeckschicht 16 eine versteckte Naht 25 aufweisen, die beim Öffnen der Entfaltungstür 20 reißt. Die Naht 25 kann vor dem Anbringen des Schusskanals 17 durch Vibrationsschweißen durch mechanisches Anritzen oder Laserscoring gebildet werden. Ein Airbagmodul 27 ist an mehreren Löchern 26 im Schusskanaldurchgang 18 montiert. Das Airbagmodul 27 besteht aus einem starren Kasten, der eine Treibmittelquelle 30 und einen nicht gezeigten gefalteten Sack enthält, der beim Aufblasen durch Gase von der Treibmittelquelle 30 über den Durchgang 18 zur Tür 20 geführt wird. Das Airbagmodul 27 weist mehrere Haken 31 auf, die entsprechend in mehreren Fenstern 26 aufgenommen sind. Das Airbagmodul 27 ist durch eine Befestigungsvorrichtung 32 über eine Konsole an einen quer durch das Fahrzeug gehenden Träger gekoppelt.
  • Bei der in 2 und 3 gezeigten Konstruktion sind mehrere Einzelkomponenten und viele Verarbeitungsschritte zur Herstellung erforderlich. Bei dem Versuch, die Anzahl von Komponenten und Herstellungsschritten zu reduzieren, könnte ein Substrat und ein Schusskanal, die integral geformt sind, verwendet werden. Wie in 4 gezeigt, kann ein Armaturenbrettsubstrat 35 als eine Einzelkomponente mit einer Entfaltungstür 36 und einem integrierten Schusskanaldurchgang 37 zur Montage des nicht gezeigten Airbagmoduls geformt sein. Das Spritzgussteil weist eine eingeformte Reißnaht 38 auf, die einen Umfang einer Entfaltungstür 36 definiert. Das Substrat 35 muss jedoch eine Durchlseh-Nut 39 haben, die die gegenüberliegende Reißnaht 38 bildet. Aufgrund der Nut 39 ist die sichtbare 1A-Oberfläche des Substrats 35 nicht ausreichend glatt.
  • Aufgrund der sichtbaren Nahtlinie wird Spritzgießen bei der Herstellung von Armaturenbrettsubstraten nur eingesetzt, wenn die Reißnaht nach dem Formen der Teile ausgebildet wird, wie in 5 gezeigt. Ein Armaturenbrettsubstrat 40 weist einen Türabschnitt 41 und einen Schusskanalabschnitt 42 auf. Das Substrat 40 wird mit einer Außenwand mit im Wesentlichen konstanter Dicke (d. h. ohne eine eingeformte Reißnaht) geformt, so dass eine äußere 1A-Oberfläche glatt und ohne Mängel gebildet wird. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird eine Reißnaht 43 durch Anritzen oder Schneiden unter Verwendung einer Schneidvorrichtung 44 gebildet, bei der es sich beispielsweise um ein mechanisches Messer oder einen Laserstrahl handeln kann.
  • Wie in 6 gezeigt, kann ein spritzgegossenes Armaturenbrettsubstrat 50 mit einer eingeformten Reißnaht 53 verwendet werden, wenn der entsprechende Durchseh-Mangel durch eine Schaumstoffschicht 51 und eine Haut 52 abgedeckt wird. Zum leichteren Reißen kann die Haut 52 vor dem Einspritzen des Schaumstoffs zur Bildung eines Schnitts 54 separat angeritzt werden. Ein Anritzen der Schaumstoffschicht 50 kann auch erforderlich sein. Daher ist ein beträchtlicher Verarbeitungsaufwand erforderlich, um eine unsichtbare Reißnaht zu erhalten.
  • 7 und 8 zeigen ein verbessertes erfindungsgemäßes Kraftfahrzeugairbagsystem. Ein Schusskanal 60 weist einen Flanschabschnitt 61 und einen Durchgangsabschnitt 62 auf. Zum Anbringen des Schusskanals 60 an einem Armaturenbrettsubstrat wird er dann umspritzt, wenn das Armaturenbrettsubstrat in einem Werkzeug 63 gebildet wird (7). Das Werkzeug 63 weist eine Kavität 64 auf, in die der Schusskanal 60 eingebracht wird. Wie in 8 gezeigt, kann das Werkzeug 63 einen Hauptabschnitt 77 und Verschlussabschnitt 78 und 79 aufweisen, die zusammenwirkend eine Kavität 75 definieren, die entlang einem unteren Rand durch den Schusskanal 60 begrenzt ist.
  • Der Schusskanal 60 weist eine eingeformte Reißnaht 66 auf, die sich vorzugsweise um drei Seiten einer Entfaltungstür 68 mit einem Filmscharnier 67 herum erstreckt, das sich entlang ihrer verbleibenden Seite erstreckt. Die Entfaltungstür 68 kann vorzugsweise mehrere Durchgangslöcher 70 aufweisen, die während der Bildung des Armaturenbrettsubstrats 71 eingespritztes Material aufnehmen, so dass die Anbringfestigkeit verbessert wird. Wie unten genauer beschrieben, fließt ein formbarer thermoplastischer Kunststoff in die Kavität 75, um eine im Wesentlichen glatte äußere Oberfläche (d. h. eine 1A-Oberfläche gegenüber dem Werkzeugabschnitt 77) bereitzustellen. Der fließende thermoplastische Kunststoff deckt die eingeformte Reißnaht 66 in einem Bereich 72 vollständig ab und fließt durch die Löcher 70, um Laschen 73 zu bilden. Aufgrund eines besonderen Verhältnisses von Schmelztemperaturen, auf das unten eingegangen wird, werden das Armaturenbrettsubstrat 71 und der Schusskanal 60 fest aneinander gebondet.
  • Zur Erzielung einer gewünschten Festigkeit und eines gewünschten Erscheinungsbilds können das Armaturenbrettsubstrat 71 und der Schusskanal 60 vorzugsweise aus formbaren thermoplastischen Materialien gebildet sein. Als bevorzugte Materialien kommen thermoplastisches Polyolefin (TPO), thermoplastische Elastomere (TPE) und olefinische thermoplastische Elastomere (TEO) in Frage. Das bevorzugteste Material ist TPO, das mit Füllstoffen kompoundiert ist, die die Schmelztemperatur des Materials, Biegefestigkeit (d. h. Steifheit) und andere Eigenschaften modifizieren. Die Schmelztemperatur des zum Bilden des Schusskanals 60 verwendeten kompoundierten Materials ist niedriger als die Schmelztemperatur des zur Bildung des Armaturenbrettsubstrats 71 eingespritzten Materials. Während des Einspritzens des formbaren thermoplastischen Kunststoffs in die Kavität 75 zur Bildung des Armaturenbrettsubstrats 71 schmilzt der Schusskanal 60 teilweise, so dass eine feste Verbindung zwischen den Komponenten entsteht. Ohne sekundäre Verarbeitung werden sowohl eine Reißnaht als auch eine glatte 1A-Oberfläche erhalten.
  • In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform sind sowohl der Schusskanal 60 als auch das Substrat 71 aus kompoundiertem TPO gebildet. Durch Bereitstellung verschiedener Füllstoffzusammensetzungen und/oder -konzentrationen können verschiedene Schmelztemperaturen erzielt werden. Darüber hinaus kann sich üblicherweise eine andere Biegefestigkeit ergeben, wobei eine höhere Schmelztemperatur mit einer höheren Biegefestigkeit (d. h. steiferem Material) einhergeht. Zur Sicherstellung, dass die Entfaltungstür mit ausreichender Steifheit für eine ordnungsgemäße Airbagentfaltung funktioniert, wird für das Substrat 71 (bei dem es sich um das steifere Material handelt) eine TPO-Verbindung mit ausreichend hoher Biegefestigkeit verwendet.
  • Als Füllstoffe, die in formbaren thermoplastischen Kunststoffen verwendet werden, kommen Kautschuk-, Talk- und/oder Glaspartikel in Frage. Beispielsweise werden durch eine zunehmende Konzentration an Kautschuk sowohl die Schmelztemperatur als auch die Biegefestigkeit entsprechend reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das formbare thermoplastische Material des Schusskanals 60 eine Schmelztemperatur von ungefähr 380°F. Der für das Substrat 71 eingesetzte formbare thermoplastische Kunststoff hat vorzugsweise eine Schmelztemperatur von ungefähr 420°F. Wenn das heißere Substratmaterial über das Schusskanalmaterial gespritzt wird, schmilzt die äußere Oberfläche des Schusskanalmaterials mindestens teilweise, und die Materialien werden während des Spritzvorgangs bis zu einer Tiefe von ungefähr 0,5 mm gebondet.
  • Wie in 8 gezeigt, kann das Werkzeug 63 vorzugsweise mehrere Heiz- und/oder Kühlelemente 80 aufweisen. Die Elemente 80 können aus Kanälen bestehen, die durch den massiven Körper des Werkzeugs 63 geschnitten sind und in denen erhitzte oder gekühlte Fluide strömen. Als Alternative können die Elemente 80 resistive Heizelemente sein. Nach einem bevorzugten Verfahren wird ein Airbagschusskanal aus einem ersten formbaren thermoplastischen Kunststoff mit einer ersten Schmelztemperatur geformt. Der Schusskanal wird in eine Kavität des Werkzeugs platziert, wobei die Werkzeugkavität ein Armaturenbrettsubstrat mit einer im Wesentlichen glatten äußeren Oberfläche zu einem Fahrzeuginnenraum hin definiert. Ein zweiter formbarer thermoplastischer Kunststoff wird zur Bildung des Armaturenbrettsubstrats in die Kavität gespritzt. Das Substrat wird an den Schusskanal gebondet, weil der zweite formbare thermoplastische Kunststoff eine höhere Schmelztemperatur hat, wodurch das Schusskanalmaterial an der Schnittstelle teilweise schmilzt. Bei einer Ausführungsform wird beim Spritzen des zweiten formbaren thermoplastischen Kunststoffs in die Kavität dieser durch das Heizelement erhitzt. Vorzugsweise wird das Werkzeug auf eine Temperatur erhitzt, die etwas niedriger als die Schmelztemperatur des Substratmaterials ist, wie ungefähr 375°F. Das zusätzliche Erhitzen trägt zur Gewährleistung einer laminaren Strömung des zweiten formbaren thermoplastischen Kunststoffs und zur Erzielung eines glatten Erscheinungsbilds der 1A-Oberfläche bei. Durch Erhitzen der Kavität bleibt das eingespritzte Material länger flüssig und Fließfronten werden ausgeglichen.
  • Die glatte Oberfläche des Substrats eignet sich auch für eingeschäumte Armaturenbretter, da in manchen Fällen Substratmängel auch noch durch den Schaumstoff und die Haut sichtbar sein können (z. B. kann die vorliegende Erfindung das Durchlsehen von Mängeln verhindern, die sich aus Leerräumen im Schaumstofffluss ergeben können, die auf Mängel zurückzuführen sind).
  • Das steifere TPO (d. h. harte TPO-Schicht) über der Oberseite des umspritzten TPO-Schusskanals der Erfindung sorgt für eine starre Türkonstruktion. Ein weiterer Vorteil der starren Türkonstruktion ist die geringere Blechverwerfung, bei der es sich um eine hinein- und hinausgehende Bewegung handelt, die verursacht wird, wenn ein Insasse gegen das Armaturenbrett drückt. Darüber hinaus verbessert die starre Türkonstruktion die Energieübertragung vom Airbag zum Substrat, was zu einem saubereren Öffnen der Tür führt.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeugairbagsystem mit einem Armaturenbrettsubstrat, das einen ersten formbaren thermoplastischen Kunststoff umfasst, der durch eine erste Schmelztemperatur gekennzeichnet ist, wobei das Armaturenbrettsubstrat eine im Wesentlichen glatte äußere Oberfläche zum Fahrzeuginnenraum hin hat, und einem Schusskanal, der einen zweiten formbaren thermoplastischen Kunststoff umfasst, der durch eine zweite Schmelztemperatur gekennzeichnet ist, die niedriger als die erste Schmelztemperatur ist, wobei der Schusskanal eine eingeformte Reißnaht und ein Scharnier für eine Airbagentfaltungstür aufweist, wobei der Schusskanal einen Durchgang zum Führen eines Airbags, der aufgeblasen wird, zur Entfaltungstür aufweist und wobei der Schusskanal durch Umspritzen an einer Innenfläche des Armaturenbrettsubstrats angebracht ist, wobei das Spritzen des ersten formbaren thermoplastischen Kunststoffs Teilschmelzen des zweiten formbaren thermoplastischen Kunststoffs verursachte.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die glatte äußere Oberfläche eine 1A-Oberfläche ist.
  3. System nach Anspruch 1, wobei der erste formbare thermoplastische Kunststoff eine erste Biegefestigkeit hat und wobei der zweite formbare thermoplastische Kunststoff eine zweite Biegefestigkeit hat, die niedriger als die erste Biegefestigkeit ist, wobei durch die erste Biegefestigkeit sichergestellt ist, dass die Entfaltungstür beim Entfalten des Airbags entlang der eingeformten Reißnaht reißt.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Entfaltungstür mehrere Öffnungen hat, die jeweils im Wesentlichen mit dem durch das Umspritzen eingespritzten ersten formbaren thermoplastischen Kunststoff des Armaturenbrettsubstrats gefüllt sind.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der erste formbare thermoplastische Kunststoff und der zweite formbare thermoplastische Kunststoff thermoplastisches Olefin (TPO) zusammen mit Füllstoffen umfassen, um für einen Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Schmelztemperatur zu sorgen.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Füllstoffe aus der Kautschuk, Talk und Glass umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
  7. System nach Anspruch 1, wobei der erste formbare thermoplastische Kunststoff und der zweite formbare thermoplastische Kunststoff thermoplastisches Elastomer zusammen mit Füllstoffen umfassen, um für einen Unterschied zwischen der ersten und der zweiten Schmelztemperatur zu sorgen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Füllstoffe aus der Kautschuk, Talk und Glass umfassenden Gruppe ausgewählt sind.
DE102012212985A 2011-08-08 2012-07-24 Umspritzter TPO-Schusskanal für Kraftfahrzeugairbagsystem Pending DE102012212985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/204,942 2011-08-08
US13/204,942 US8336908B1 (en) 2011-08-08 2011-08-08 Insert molded TPO chute for automotive air bag system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212985A1 true DE102012212985A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47359608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212985A Pending DE102012212985A1 (de) 2011-08-08 2012-07-24 Umspritzter TPO-Schusskanal für Kraftfahrzeugairbagsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8336908B1 (de)
CN (1) CN102923090B (de)
DE (1) DE102012212985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8870219B1 (en) 2013-08-02 2014-10-28 Faurecia Interior Systems, Inc. Foam-in-place interior panels having integrated airbag doors including substrates with airbag chute-door assemblies for motor vehicles
CN105416225A (zh) * 2014-09-17 2016-03-23 福特全球技术公司 无缝的仪表板乘客安全气囊门

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082651A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Ford Global Technologies, Llc Spiegelfuß für einen Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs sowie Herstellungsverfahren für einen Spiegelfuß
US8474861B1 (en) * 2012-03-28 2013-07-02 Faurecia Interior Systems, Inc. Interior panels having integrated airbag deployment doors for motor vehicles and methods for making the same
ES2599457T3 (es) * 2012-08-27 2017-02-01 Smp Deutschland Gmbh Componente de revestimiento interior con pieza inserta para cubrir un airbag y procedimiento de fabricación para el componente de revestimiento interior
JP2014094675A (ja) * 2012-11-09 2014-05-22 Toyota Motor Corp エアバッグドアを一体に有するインストルメントパネル
US9193325B2 (en) 2013-11-07 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Active bolster with in-mold assembly of bladder and trim panel
US9010800B1 (en) 2014-05-28 2015-04-21 Faurecia Interior Systems, Inc. Interior panels having integrated airbag doors for motor vehicles and methods for making the same
US9346201B2 (en) * 2014-09-18 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Plastic part with reduced read-through
US9415738B2 (en) * 2014-12-22 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Anti-rattle interface for airbag chute to airbag module
JP6482280B2 (ja) * 2015-01-09 2019-03-13 カルソニックカンセイ株式会社 エアバッグ取付構造およびエアバッグ取付方法
WO2017045608A1 (zh) * 2015-09-16 2017-03-23 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 一种形成仪表板组件的方法以及由此得到的仪表板组件
FR3052415B1 (fr) * 2016-06-14 2018-07-06 Faurecia Interieur Industrie Procede de fabrication d'une structure interne de vehicule, structure interne correspondante
JP6551367B2 (ja) * 2016-11-01 2019-07-31 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
ES2892152T3 (es) * 2018-01-22 2022-02-02 Motherson Innovations Co Ltd Dispositivo de guía de bolsas de aire para guiar un airbag de un automóvil, unidad de construcción de airbag con este dispositivo de guía de bolsas de aire, así como componente de revestimiento interior y procedimiento para la fabricación de un componente de revestimiento interior correspondiente que comprende un dispositivo de guía de bolsas de aire de este tipo
US10752197B2 (en) 2018-04-16 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Instrument panel with passenger airbag
US10703318B2 (en) * 2018-04-16 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Instrument panel with passenger airbag
KR20210142139A (ko) 2019-03-29 2021-11-24 엠씨피피 이노베이션 고도가이샤 전체 tpo 에어백 어셈블리
US11332095B2 (en) 2020-01-22 2022-05-17 Inoac Usa, Inc. Airbag chute panel and method of manufacturing the same

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536037A (en) * 1994-11-18 1996-07-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Deployment door for use in a vehicle occupant restraint apparatus
US5533748A (en) * 1994-12-01 1996-07-09 Morton International, Inc. Invisible instrument panel or dashboard airbag cover door
US5560646A (en) * 1995-04-24 1996-10-01 Davidson Textron Air bag door arrangement
US5738366A (en) * 1995-06-29 1998-04-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Chute structure for an inflatable vehicle occupant restraint
US5549324A (en) * 1995-07-11 1996-08-27 Davidson Textron Inc. Construction and method of forming a door assembly for an air system
DE69840821D1 (de) * 1997-03-26 2009-06-25 Toyota Motor Co Ltd Innenfahrzeugteile mit einer airbagaustrittsklappe und giessmethode dafür
US6753057B1 (en) * 1998-09-14 2004-06-22 Magna Interior Systems, Inc. Trim articles with light stable covering containing invisible tear seam, and process of making the same
EP1365946A2 (de) * 2001-03-06 2003-12-03 Intier Automotive Inc. In einem nahtlosen, weichen instrumentenbrett integriertes beifahrer-airbaggehäuse
US20040161623A1 (en) * 2001-03-29 2004-08-19 Domine Joseph D Ionomer laminates and articles formed from ionomer laminates
US6689306B2 (en) * 2001-07-11 2004-02-10 Delphi Technologies, Inc. Process of making a multi-layer outer skin for the exterior of a dash panel structure of a vehicle
JP4285678B2 (ja) * 2002-08-06 2009-06-24 三光合成株式会社 自動車用エアーバッグ装置
US6789816B2 (en) 2002-12-06 2004-09-14 Daimlerchrysler Corporation Passenger airbag assembly
US7291301B2 (en) * 2003-12-09 2007-11-06 International Automotive Components Group North America, Inc. Method of manufacturing an airbag assembly and vehicle trim component
US20050269804A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-08 Satoshi Yamada Cover of air bag apparatus and manufacturing method thereof
US7458604B2 (en) * 2004-10-20 2008-12-02 International Automotive Components Group North America, Inc. Automotive trim assembly having an integrated airbag door
US7980589B2 (en) 2005-11-17 2011-07-19 Salflex Polymers Ltd. Inflatable bolster
US20070187930A1 (en) 2006-02-16 2007-08-16 Ravi Kiran Chitteti Automotive structures with hidden airbag door and integrated airbag chute
EP2057034A1 (de) * 2006-08-14 2009-05-13 Basf Se Verbundkomponente
US8012393B2 (en) 2006-12-01 2011-09-06 Magna International of America Method for manufacturing a multi-shot molded component
KR100812835B1 (ko) 2006-12-06 2008-03-11 현대자동차주식회사 차량용 조수석 에어백 및 그 제조방법
PT2185335T (pt) * 2007-08-09 2016-09-22 Uniteam Italia Srl Processo de moldagem por injeção e molde de injeção
KR100968823B1 (ko) 2008-06-20 2010-07-08 현대자동차주식회사 수지 제품 제조장치 및 방법
US7914039B2 (en) * 2009-03-16 2011-03-29 Automotive Components Holdings, Llc Interlocking one piece molded passenger air bag chute
KR20100125861A (ko) 2009-05-22 2010-12-01 기아자동차주식회사 차량용 조수석의 에어백 도어 결합구조
US8181987B2 (en) * 2010-06-27 2012-05-22 Ford Global Technologies, Llc Air bag deployment door with force transmitting hinge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8870219B1 (en) 2013-08-02 2014-10-28 Faurecia Interior Systems, Inc. Foam-in-place interior panels having integrated airbag doors including substrates with airbag chute-door assemblies for motor vehicles
US8931798B1 (en) 2013-08-02 2015-01-13 Faurecia Interior Systems, Inc. Foam-in-place interior panels having integrated airbag doors including substrates with airbag chute-door assemblies for motor vehicles
US9102298B2 (en) 2013-08-02 2015-08-11 Faurecia Interior Systems, Inc. Foam-in-place interior panels having integrated airbag doors including substrates with airbag chute-door assemblies for motor vehicles
CN105416225A (zh) * 2014-09-17 2016-03-23 福特全球技术公司 无缝的仪表板乘客安全气囊门
CN105416225B (zh) * 2014-09-17 2019-12-10 福特全球技术公司 无缝的仪表板乘客安全气囊门

Also Published As

Publication number Publication date
CN102923090A (zh) 2013-02-13
CN102923090B (zh) 2016-05-04
US8336908B1 (en) 2012-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212985A1 (de) Umspritzter TPO-Schusskanal für Kraftfahrzeugairbagsystem
DE102007033283A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugverkleidungskomponente
WO2015007449A1 (de) Instrumententafel für ein fahrzeug
DE102015003638A1 (de) Innenraumabdeckungen mit integrierten Airbagtüren für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE19652690A1 (de) Formteil, Verfahren zur Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004014922A1 (de) Lufteinlassvorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102015211105A1 (de) Fahrzeugsitz mit Airbag-Modul
DE102004048727A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung und eines Fahrzeuginnenausstattungsbauteils
DE102012113173A1 (de) Airbaggehäuse für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015208174A1 (de) Hybrid-verbund-armaturenbrett
DE102013014405A1 (de) Verkleidungsteil zur Anbringung an einem Fahrzeug-Karosserieteil mit einem Airbag-Modul, Airbagsystem mit einem Karosserieteil und einem solchen Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung des Verkleidungsteils
DE102011051703A1 (de) Energieabsorber für ein Überkopf-System in einem Fahrzeug
DE102016205186A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, welches zum Abdecken eines Airbags bestimmt ist
DE102014204560A1 (de) Fahrzeugsäulenkonstruktion und Verfahren
EP2178723A1 (de) Formteil mit integrierter airbagabdeckung und airbagdeckelblech
DE102011018559B4 (de) Formkörper mit Dekorteil und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102019218155A1 (de) Crashpad mit airbagtür-öffnungsteil
DE102004020707B4 (de) Fahrzeuginnenraum-Verkleidungsplatte
DE102016115505B4 (de) Faltverdeck mit Flächenspriegeln
DE10223302A1 (de) Airbagabdeckung
DE102007053996A1 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie Airbaganordnung für eine Instrumententafel
DE10225813B4 (de) Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Armaturentafel
DE19833336A1 (de) Hinterspritzte Kunststofformteile für Säulenverkleidungen von Kraftfahrzeugen
DE60115443T2 (de) Fahrzeuginnenverkleidung und herstellungsverfahren
DE102007023075A1 (de) Kunststoff-Innenausstattungsteil aus Hartkunststoff mit einer Abdeckung für einen Airbag eines Airbag-Moduls und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Innenausstattungsteils

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: NEIDL-STIPPLER, CORNELIA, DIPL.-CHEM.DR.PHIL.N, DE

R012 Request for examination validly filed