DE102004009851A1 - Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks - Google Patents

Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks Download PDF

Info

Publication number
DE102004009851A1
DE102004009851A1 DE200410009851 DE102004009851A DE102004009851A1 DE 102004009851 A1 DE102004009851 A1 DE 102004009851A1 DE 200410009851 DE200410009851 DE 200410009851 DE 102004009851 A DE102004009851 A DE 102004009851A DE 102004009851 A1 DE102004009851 A1 DE 102004009851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
reinforcing
track
brake
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410009851
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009851B4 (de
Inventor
Helmut Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klose Helmut Dipl-Ing De
Original Assignee
A Rawie GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Rawie GmbH and Co filed Critical A Rawie GmbH and Co
Priority to DE200410009851 priority Critical patent/DE102004009851B4/de
Priority to DE202004004323U priority patent/DE202004004323U1/de
Publication of DE102004009851A1 publication Critical patent/DE102004009851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009851B4 publication Critical patent/DE102004009851B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B26/00Tracks or track components not covered by any one of the preceding groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellblocks, der mittels Bremselementen an den Fahrschienen angebracht ist, wobei zumindest auf einer Seite der Fahrschienen parallel verlaufend eine Verstärkungsschiene angeordnet ist und in Fächern zwischen den Schwellen des Fahrgleises jeweils zumindest ein Verstärkungselement jeweils unterhalb benachbarter Schienen angeordnet und mit den Fahrschienen und der Verstärkungsschiene fest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Sogenannte Bremsprellböcke sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt geworden. Grundprinzip ist die Anordung auf Fahrschienen. Sie können an den Fahrschienen klemmend befestigt werden, wodurch bei einem Aufprall der Bremsprellbock auf den Fahrschienen verschoben und gleichzeitig aufgrund der Reibung der klemmenden Anbringung eine Bremskraft erzeugt wird. Zusätzlich zu den Bremselementen, mit denen der Bremsprellbock mit den Fahrschienen verbunden ist, können vor oder hinter dem Bremsprellbock auf den Fahrschienen einzelne Bremselemente angebracht werden, die vom Bremsprellbock mitgenommen werden, wenn dieser bei einem Aufprall auf den Fahrschienen verfahren wird. Hierfür ist jedoch erforderlich, daß zwischen dem Bremsprellbock und dem Ende des Gleises noch ausreichend Platz vorhanden ist, damit die zusätzlichen Bremselemente betätigt werden können.
  • Es ist auch bekannt, die Bremswirkung eines Bremsprellbocks dadurch zu erhöhen, daß die Puffer am Prellbock bremsend verstellbar sind, beispielsweise indem sie mit einem Hydraulikzylinder als Stoßdämpfer zusammenwirken.
  • Die vom Puffer eines Bremsprellbocks in die Schienen eingeleitete Kraft erzeugt ein Biegemoment an den Fahrschienen. Bei einer ungleichmäßigen Bremskraft an beiden Fahrschienen wird außerdem ein Biegemoment um eine vertikale Achse erzeugt. Die Fahrschienen werden einer erheblichen Belastung ausgesetzt, wenn der Bremsprellbock verschoben wird, insbesondere bei Überwindung der Haftreibung. So kann es daher leicht geschehen, daß es zu einer bleibenden Verformung der Fahrschienen kommt. Nach einem Aufprall und einer Verschiebung des Bremsprellbocks ist erforderlich, die verformten Schienenstücke auszutauschen. Es ist daher bereits auch seit längerem bekannt, im Bereich des Bremsprellbocks eine Schienenverstärkung einzubauen, die der obigen Gefahr begegnet. Es ist bereits bekannt, unterhalb der Fahrschienen und unterhalb der Schwellen Schienenstücke oder Doppel-T-Träger anzuordnen, die mittels Klammern in den Fächern zwischen den Schwellen mit den Fahrschienen verbunden werden. Zwischen den Klammern wird aus Stabilitätsgründen ein im Querschnitt geeignetes Holzprofil angeordnet. Es ist ferner bekannt, die Fahrschienen direkt in den Schwellenfächern auf einem Doppel-T-Träger klemmend zu befestigen.
  • Schließlich ist auch bekannt geworden, in Schwellenfächern Doppel-T-Profile anzuordnen und sie über geeignete Verbindungsmittel mit den Fahrschienen zu verbinden. In diesem Zusammenhang ist ferner bekannt, die einzelnen Quer-Doppel-T-Träger über eine Längsschiene miteinander zu verbinden, die parallel zur Fahrschiene auf deren Außenseite verläuft.
  • Sollen bei den bekannten Gleisverstärkungen diese nachträglich bei einem Querschwellengleis eingebaut werden, ist der Aufwand hierfür beträchtlich, da daß Schotterbett vollständig geräumt werden muß. Eine nachträgliche Kontrolle der Gleisverstärkung ist nicht möglich, da wesentliche Bauteile durch Schotter verdeckt sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verstärkung für ein Fahrgleis im Bereich eines Bremsprellbocks zu schaffen, die aus einfachen wiederverwendbaren Teilen besteht und nachträglich ohne großen Aufwand ein- oder ausgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gleisverstärkung ist zumindest auf einer Seite der Fahrschiene parallel zu dieser verlaufend eine Verstärkungsschiene angeordnet. Die Verstärkungsschiene hat mindestens die Länge des Gleisprellbocks, geht jedoch vorzugsweise nach vorn und hinten über diese hinaus. In den Fächern zwischen den Schwellen ist jeweils mindestens ein Verstärkungselement angeordnet, die jeweils die benachbarte Fahrschiene und Verstärkungsschiene an der Unterseite fest miteinander verbinden. Vor zugsweise wird auf jeder Seite der Fahrschiene eine Verstärkungsschiene angeordnet. Kräfte, die abweichend von der Fahrschienenrichtung an dieser angreifen, werden über die Verstärkungsplatte auf die Verstärkungsschienen übertragen, welche der Verformung der Fahrschiene einen Widerstand entgegensetzt.
  • Für die Befestigung der Verstärkungsplatten bzw. Verstärkungselemente unterhalb der Schienen sind verschiedene Möglichkeiten denkbar. Eine besteht nach der Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Befestigung der Schienen an den Verstärkungselementen bzw. -platten mittels Schrauben erfolgt, deren Kopf sich gegen den Schienenfuß klemmend anlegt und deren Gewindeabschnitt mit einem Gewindeloch der Verstärkungsplatte zusammenwirkt. Alternativ kann anstatt eines Gewindeloches ein normales Loch in der Verstärkungsplatte verwendet und eine Mutter an der Unterseite auf den Schraubenschaft geschraubt werden. Zwar ist auch denkbar, den Schienenfuß jeweils zu durchbohren, dies erfordert jedoch einen gewissen Aufwand und bedeutet für die Fahrschienen unter Umständen eine zu große Schwächung.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung werden jeweils zwei Verstärkungsplatten in einem Schwellenfach auf einer Seite eingesetzt, wobei die Breite einer Verstärkungsplatte etwas geringer ist als die Hälfte der Breite des Schwellfaches.
  • Als Verstärkungsschienenstücke können nicht mehr verwendbare Fahrschienenstücke eingesetzt werden. Sie sind jedoch dafür geeignet, zusammen mit einem oder mehreren Bremselementen eine zusätzliche Bremskraft zu erzeugen, in dem die Bremselemente mit einem seitlichen Mitnehmer des Bremsprellbocks zusammenwirken. Werden etwa in Höhe des Bremsprellbocks mehrere derartiger Bremselemente eingesetzt, kann die Gleislänge hinter dem Bremsprellbock eingespart werden, welche sonst nötig wäre, um zusätzliche Bremselemente anzuordnen.
  • Die erfindungsgemäße Gleisverstärkung weist mehrere Vorteile auf. Die Anordnung von Zusatzbremselementen wurde bereits erwähnt. Ein weiterer Vorteil ist, daß gebrauchte Oberbaustoffe verwendet werden. Der Einbau der erfindungsgemäßen Gleisverstärkung gestaltet sich darüber hinaus wesentlich einfacher als bei herkömmlichen Konstruktionen. Das Querschwellengleis wird mit den üblichen Arbeitsschritten bis zum Stopfvorgang hergestellt. Somit ist auch die Bautiefe des Schotterbettes nach der Standardbauform möglich. Für den nachträglichen Einbau einer Gleisverstärkung braucht nicht das gesamte Gleisstück aus- und nach umgebauten Zustand wieder eingebaut zu werden. Es genügt, die Schwellenfächer zu räumen und anschließend wieder zu füllen.
  • Die Kontrolle des Zustands der erfindungsgemäßen Gleisverstärkung ist mit bloßem Augenschein möglich, da alle an der Gleisverstärkung mitwirkenden Bauteile sichtbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Gleisverstärkung ist auf alle Querschwellengleise anwendbar, d.h. auf Anbringungen der Fahrschienen auf Beton- oder Holzschwellen, welche ihrerseits in ein Schotterbett eingebaut sind.
  • Genauso wie der Einbau einfacher wird, wird bei der erfindungsgemäßen Gleisverstärkung auch der Ausbau einfacher, und die darin verwendeten Teile können an anderer Stelle wiederum verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt in Seitenansicht einen Gleisbremsprellbock auf Fahrschienen.
  • 2 zeigt die Frontansicht des Gleisbremsprellbocks nach 1.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Schienenanordnung gemäß 1 ohne Bremsprellbock.
  • 4 zeigt einen Schnitt durch die Anordnung nach 3 entlang der Linie 4-4.
  • In 1 ist ein herkömmlicher Gleisbremsprellbock 10 zu erkennen, der, wie aus 2 hervorgeht, aus zwei Stoßdreiecken 12, 14 besteht, die jeweils auf einer Fahrschiene 16, 18 angeordnet sind. Zu jedem Stoßdreieck 12, 14 gehört ein hydraulischer Dämpfer 18 bzw. 20, wie ebenfalls an sich bekannt. Die Stoßdreiecke 12, 14 (die nur als solche bezeichnet, geometrisch aber keine Dreiecke sind) können untereinander in geeigneter Weise miteinander verbunden sein, was jedoch nicht dargestellt ist.
  • Die Fahrschienen 16 sind in geeigneter Weise an Schwellen 22 angebracht, die Ihrerseits in einem Schotterbett eingebettet sind, was jedoch nicht dargestellt ist.
  • Die Verbindung der Stoßdreiecke 12, 14 mit den Köpfen der Fahrschienen 16 erfolgt in bekannter Weise. In 1 sind mehrere hintereinander geordnete Bremselemente 24 zu erkennen. Sie umgreifen den Fahrschienenkopf und einen entsprechenden Abschnitt der Stoßdreiecke, wobei sie durch geeignete Spannschrauben gegeneinander gezogen und zur Anbringung der Stoßdreiecke 12, 14 klemmend an den Fahrschienen angebracht werden. Dadurch erfolgt bei einem Aufprall auf die Stoßdreiecke ein bremsendes Verschieben des Bremsprellbocks 10. In 1 ist hinter dem Prellbock ein weiteres separates Bremselement 26 zu erkennen, das bremsend verschoben wird, wenn der Prellbock sich bewegt. Im vorderen Bereich der Stoßdreiecke 12, 14 sind weitere Bremselemente 28 angeordnet, welche klemmend mit dem Schienenkopf zusammenwirken und mitgenommen werden, wenn die Stoßdreiecke verschoben werden. Auch dieses Merkmal ist für sich bereits bekannt.
  • In 3 ist die Draufsicht auf die Schienenanordnung im Bereich des Bremsprellbocks 10 nach 1 dargestellt, wobei jedoch aus Gründen der Darstellung der Bremsprellbock 10 fortgelassen ist. Man erkennt, daß die Fahrschienen 16 durch geeignete Klemmplatten 30 in bekannter Weise an den Schwellen 22 befestigt werden.
  • Auf beiden Seiten beider Fahrschienen 16 sind jeweils Verstärkungsschienen 32, 34 bzw. 36, 38 angeordnet, im Abstand zu den Fahrschienen 16 und parallel zu diesen. Die Verstärkungsschienen, die ein gleiches Schienenprofil aufweisen können wie die Fahr schienen 16, sind von begrenzter Länge und erstrecken sich im wesentlichen im Bereich des Prellbocks 10, vorzugsweise etwas nach vorn und nach hinten über diesen hinaus. Die Verstärkungsschienen 32 bis 38 liegen entweder auf den Schwellen 22 auf oder haben einen geringen Abstand von diesen.
  • Zwischen den Schwellen 22 (Fächer) sind die Schienen 32 bis 34 einerseits und 36 bis 38 andererseits jeweils durch Verstärkungsplatten 40 miteinander verbunden, wie dies auch in 4 zu erkennen ist. Jede Verstärkungsplatte 40, von denen jeweils vier in einem Schwellenfach angeordnet sind, weist 12 Bohrungen auf. Diese sind so angeordnet, daß jeweils ein Bohrungspaar auf gegenüberliegenden Seiten einer Schiene zum liegen kommt, wie aus 3 besonders deutlich hervorgeht. Jede Bohrung nimmt einen Schraubenbolzen 42 auf. Der Schraubenbolzen 42 kann entweder mit einem Gewindeschaft in ein Gewindeloch der Verstärkungsplatte 40 eingeschraubt werden oder durch das Loch hindurchgesteckt werden, wobei an der Unterseite eine Mutter auf den Gewindeschaft aufgeschraubt wird, um die Schraube fest an der Verstärkungsplatte 40 anzubringen. Der Schraubenkopf, was andeutungsweise in 4 zu erkennen ist, greift dabei über die Seite des Fußes der Schienen 16 und 32 bis 38, um diese klemmend an der Platte 40 festzulegen. Auf diese Weise sind die Schienen 16 und 32 bis 38 untereinander fest verbunden, und an den Fahrschienen angreifende Biegemomente wirken dann nicht nur auf die Fahrschienen 16, sondern auch auf die Verstärkungsschienen 32 bis 38, was zur Erzielung einer Verformung einen weitaus höheren Energieeintrag voraussetzt als das bei nicht Vorhandensein der Verstärkungsschienen der Fall wäre.
  • Wie erkennbar, ist der Einbau der gezeigten Gleisverstärkung relativ einfach und erfordert lediglich die Entfernung des Schotters zwischen den Schwellen und das nachträgliche Wiederauffüllen mit Schotter.
  • Auf die Verstärkungsschienen 32 bis 38 können zusätzliche Bremselemente aufgebracht werden (nicht gezeigt), die von einem geeigneten seitlich am Bremsprellbock 10 angebrachten Mitnehmer mitgenommen werden, wenn der Bremsprellbock aufgrund eines Auffahrvorgangs auf den Fahrschienen verschoben wird. Die Bremselemente können annähernd in Höhe des Gleisbremsprellbocks 10 angeordnet werden und vergrößern die Länge des Gleises nach hinten nicht.

Claims (8)

  1. Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks, der mittels Bremselementen an den Fahrschienen angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest auf einer Seite der Fahrschienen (16) parallel verlaufend eine Verstärkungsschiene (32 bis 38) angeordnet ist und in Fächern zwischen den Schwellen (22) des Fahrgleises jeweils mindestens ein Verstärkungselement (40) jeweils unterhalb benachbarter Schienen (16, 32, 34 bzw. 16, 36, 38) angeordnet und mit den Fahrschienen (16) und der Verstärkungsschiene (32 bis 38) fest verbunden ist.
  2. Verstärkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschienen (32 bis 38) von Fahrschienenabschnitten gebildet sind.
  3. Verstärkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Schienen (16, 32 bis 38) an Verstärkungsplatten (40) mittels Schrauben (2) erfolgt, deren Kopf sich gegen den Schienenfuß klemmend anlegt und auf deren Gewindeabschnitt mit dem Gewindeloch der Verstärkungsplatte zusammenwirkt.
  4. Verstärkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Schienen (16) und (32 bis 38) an Verstärkungsplatten (40) mittels Schrauben (42) erfolgt, deren Kopf sich gegen die Schienenfuß klemmend anlegt und auf deren Gewindeabschnitt unterhalb der Verstärkungsplatten (40) eine Mutter geschraubt ist.
  5. Verstärkung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verstärkungsplatten (40) auf jeder Seite eines Schwellenfaches vorgesehen sind.
  6. Verstärkung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Verstärkungsplatten (40) etwas geringer ist als die halbe Abstandsbreite der Schwellen (22).
  7. Verstärkung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Verstärkungsschienen jeweils mindestens ein Zusatzreibbremselement angebracht ist und der Bremsprellbock über einen seitlichen Mitnehmerabschnitt mit dem Zusatzreibbremselement zusammenwirkt.
  8. Verstärkung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzreibbremselement seitlich vom Bremsprellbock angeordnet ist.
DE200410009851 2004-02-28 2004-02-28 Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks Expired - Lifetime DE102004009851B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009851 DE102004009851B4 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks
DE202004004323U DE202004004323U1 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410009851 DE102004009851B4 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009851A1 true DE102004009851A1 (de) 2005-09-22
DE102004009851B4 DE102004009851B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=34877194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410009851 Expired - Lifetime DE102004009851B4 (de) 2004-02-28 2004-02-28 Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009851B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103538599A (zh) * 2012-07-09 2014-01-29 张安静 铁路尽头线处的可上传力挡车器及挡车方法
FR3002955A1 (fr) * 2013-03-07 2014-09-12 Sncf Raidisseur pour voie ferree et procede de fabrication d'un tel raidisseur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205593B3 (de) * 2015-03-27 2016-03-03 Db Netz Ag Bremsprellbock
DE102017106453B3 (de) * 2017-03-24 2017-11-30 A. Rawie Gmbh & Co. Kg Prellbock für den Einsatz in einem Gleis mit Radius

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB376623A (en) * 1931-12-01 1932-07-14 Frederick Buckhan Improvements in buffer stops

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB376623A (en) * 1931-12-01 1932-07-14 Frederick Buckhan Improvements in buffer stops

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103538599A (zh) * 2012-07-09 2014-01-29 张安静 铁路尽头线处的可上传力挡车器及挡车方法
CN103538599B (zh) * 2012-07-09 2017-05-31 张安静 铁路尽头线处的可上传力挡车器及挡车方法
FR3002955A1 (fr) * 2013-03-07 2014-09-12 Sncf Raidisseur pour voie ferree et procede de fabrication d'un tel raidisseur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004009851B4 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039489B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
EP2062805A1 (de) Karosserieaufbau
EP1722037B1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102005038150A1 (de) Schlussquerträger für ein Nutzfahrzeug
DE19858303B4 (de) Vorbaustruktur für eine selbsttragende Rohbaukarosserie eines Personenkraftwagens
DE102004009851B4 (de) Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks
DE202009016995U1 (de) Verbindungselement sowie Verbindungssystem zum Verbinden von Betonleitwänden
DE10248845A1 (de) Seitenaufprallschutz
DE19757917A1 (de) Eisenbahnfahrzeug mit Pufferbohle, die befähigt ist, sich kontrolliert zu verformen, wenn sie einem relevanten Druck ausgesetzt wird
CH637338A5 (de) Laengstraeger eines eisenbahnwagens.
DE10032663B4 (de) Kraftwagen mit einer selbsttragenden Karosserie
EP0963901B1 (de) Schlussquerträger für Sattelzugmaschinen
DE202004004323U1 (de) Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks
DE9405557U1 (de) Leitplanke oder Straßensicherheitsbarriere
DE29707447U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankeneinrichtung
DE102009041351A1 (de) Befestigungsanordnung einer Strebeneinrichtung an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE202007016196U1 (de) Gleisanlage, insbesondere Baugleisanlage für einen Tunnelausbau
DE102007036923A1 (de) Gleisbremsprellbock
DE10032437A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Entgleisungsschutzeinrichtung sowie Entgleisungsschutzeinrichtung für ein Gleis
DE102005024398B3 (de) Prellbock
AT413711B (de) Beton-wandelement
DE102012003989A1 (de) Unterbau für ein aus Schienen gebildetes Gleis für Schienenfahrzeuge
DE19904035C2 (de) Teleskopeinschubträger
DE19939974B4 (de) Prellbockanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 20354 HAMBURG, D

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 20354 HAMBURG, D

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KLOSE, HELMUT, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: A. RAWIE GMBH & CO., 49090 OSNABRUECK, DE

Effective date: 20110816

Owner name: KLOSE, HELMUT, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: KIOSE, HELMUT, 49492 WESTERKAPPELN, DE

Effective date: 20110915

R082 Change of representative

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20110704

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20110915

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20110705

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20110705

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20110704

Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20110915

R071 Expiry of right