DE102015205593B3 - Bremsprellbock - Google Patents

Bremsprellbock Download PDF

Info

Publication number
DE102015205593B3
DE102015205593B3 DE102015205593.0A DE102015205593A DE102015205593B3 DE 102015205593 B3 DE102015205593 B3 DE 102015205593B3 DE 102015205593 A DE102015205593 A DE 102015205593A DE 102015205593 B3 DE102015205593 B3 DE 102015205593B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
brake
track
axis
triangles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015205593.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Schönbrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Netz AG
Original Assignee
DB Netz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Netz AG filed Critical DB Netz AG
Priority to DE102015205593.0A priority Critical patent/DE102015205593B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205593B3 publication Critical patent/DE102015205593B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/16Positive railway stops
    • B61K7/18Buffer stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bremsprellbock (1), umfassend zwei gegeneinander geneigte Stoßdreiecke (2, 3) mit Befestigungsvorrichtungen (4) zum Fixieren des Bremsprellbocks (1) an den Schienenköpfen (5) eines Gleises (6) sowie einen Pufferträger (7) mit mindestens zwei Pufferplatten (8, 9). Insbesondere in gebogenen Gleisstücken sind Bremsprellböcke entweder nicht zugelassen oder nur mit aufwändigen konstruktiven Umbauten realisierbar. Es ist deshalb das Ziel dieser Erfindung, einen gattungsgemäßen Bremsprellbock bereitzustellen, welcher sowohl im geraden als auch im gebogenen Gleis ohne Sondermaßnahmen einsetzbar ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Pufferträger (7) drehgelenkig um eine Drehachse (A-A) gegen die beiden Stoßdreiecke (2, 3) gelagert ist, wobei die Drehachse (A-A) lotrecht in Bezug auf eine durch die Befestigungsvorrichtungen (4) der Stoßdreiecke (2, 3) aufgespannte Ebene ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremsprellbock, umfassend zwei gegeneinander geneigte Stoßdreiecke mit Befestigungsvorrichtungen zum Fixieren des Bremsprellbocks an den Schienenköpfen eines Gleises sowie einen Pufferträger mit mindestens zwei Pufferplatten.
  • Bremsprellböcke bilden den Abschluss von Stumpfgleisen und hindern Schienenfahrzeuge daran, über das stumpfe Gleisende hinaus zu laufen. Üblicherweise werden in diesem Zusammenhang bremsende Gleisabschlüsse vorgesehen, d. h. der Bremsprellbock keinen starren Gleisabschluss bildet sondern ein energieverzehrendes Abbremsen von Schienenfahrzeugen ermöglicht. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Befestigungsvorrichtungen, mittels denen der Bremsprellbock auf den Schienen befestigt ist, lediglich eine Klemmung am Schienenkopf bewirken, so dass ein axiales Verschieben des Bremsprellbockes in Längsrichtung des Gleises möglich ist, sobald eine bestimmte kinetische Anprallenergie überschritten wird.
  • Derartige. Bremsprellböcke sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Beispielsweise offenbaren DE 20 2004 004 323 U1 , DE 10 2010 050 777 B4 , DE 10 2007 036 923 A1 , DE 10 2004 009 851 B4 , DE 298 05 056 U1 , DE 20 04 673 A gattungsgemäße Bremsprellböcke.
  • Allerdings können Bremsprellböcke ihre Wirksamkeit nur dann in vollem Umfang entfalten, wenn die Anprallkräfte konstruktionsgerecht in den Bremsprellbock eingeleitet werden. Dies setzt insbesondere voraus, dass die Pufferplatten des auf dem Gleisstrang installierten Bremsprellbockes derart angeordnet sind, dass ein Berührkontakt mit den Puffern eines zu stoppenden Schienenfahrzeuges möglich ist. Dies betrifft nicht nur die Höhenlage der Pufferplatten in Bezug auf die Schienenoberkante, sondern auch deren seitliche Ausrichtung in Bezug auf die Gleisachse. insbesondere in Gleisbögen erfahren die Puffer von Schienenfahrzeugen, welche in Fahrzeuglängsrichtung einen großen Überstand der Puffer in Bezug auf den Drehzapfen des vorauslaufenden Drehgestelles aufweisen, eine starke seitliche Auslenkung, so dass die Pufferplatten eines für den Einsatz im geraden Gleis dimensionierten Bremsprellbocks nicht mehr zuverlässig getroffen werden. Es ist deshalb aus kinematischen Gründen nicht zugelassen, einen Bremsprellbock in gekrümmten Gleisen einzubauen. Gleisabschnitte, in die Bremsprellböcke eingebaut werden, müssen üblicherweise auf eine Länge, die der Länge eines auf dem Gleisabschnitt üblicherweise verkehrenden Regel-Fahrzeuges entspricht, sowie am Einbauort und im Bremsweg- bzw. Verschiebebereich des Bremsprellbocks gerade ausgeführt sein.
  • Dies stellt einen mitunter gravierenden Zwangspunkt in der Konzeption von Spurplänen von Gleisanlagen dar, da ein solcher gerader Gleisabschnitt einen zusätzlichen Flächenbedarf erzeugen und weitere Zwangspunkt mit benachbarten Gleisanlagen hervorrufen kann.
  • Sofern im Einzelfall eine Abweichung von der Trassierungs-Grundregel zulässig ist, so kommen in technischer Hinsicht dann stets Bremsprellböcke zum Einsatz, welche durch das Auffüttern des Pufferträgers und dessen seitliches Verschieben in Bezug auf die Gleisachse konstruktiv an die geänderten kinematischen Bedingungen angepasst werden müssen. Derartige Modifikationen stellen stets kostenintensive Sonderkonstruktionen dar, die ausschließlich am einmal gewählten Standort einsetzbar sind. Eine örtliche Versetzung eines derartigen Bremsprellbockes von einem ersten zu einem zweiten Einbauort ist nahezu unmöglich, da die geometrischen Parameter am zweiten Einbauort nahezu nie identisch mit denjenigen des ersten Einbauortes sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Bremsprellbock, umfassend zwei gegeneinander geneigte Stoßdreiecke mit Befestigungsvorrichtungen zum Fixieren des Bremssprellbocks an den Schienenköpfen eines Gleises sowie einen Pufferträger mit mindestens zwei Pufferplatten, bereitzustellen, welcher sowohl im geraden als auch im gebogenen Gleis ohne Sondermaßnahmen einsetzbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Pufferträger drehgelenkig um eine Drehachse gegen die beiden Stoßdreiecke gelagert ist, wobei die Drehachse lotrecht in Bezug auf eine durch die Befestigungsvorrichtungen der Stoßdreiecke aufgespannte Ebene ausgerichtet ist.
  • Auf diese Weise kann der Pufferträger besser auf die Puffer eines Schienenfahrzeuges ausgerichtet werden. Die auf den Pufferträger einwirkenden Kräfte werden durch die drehgelenkige Lagerung des Pufferträgers in der Mitte des Pufferträgers konzentriert und gleichmäßig in die Stoßdreiecke weitergeleitet. Das erfinderische Konzept ermöglicht sogar die Installation eines erfindungsgemäßen Bremsprellbocks in einem Gleisabschnitt mit wechselnden Bogenradien. Selbst wenn ein solcher Bremsprellbock im Falle eines Aufpralls durch ein Schienenfahrzeug verschoben wird, kann sich der Pufferträger durch die drehgelenkige Lagerung auf die Lage und Ausrichtung der Puffer des Schienenfahrzeuges einstellen. Somit wird eine Aufteilung der kinetischen Energie auf beide Stoßdreiecke des Bremsprellbocks erreicht und ein mechanisches Versagen des Bremsprellbocks durch eine einseitige Überbeanspruchung vermieden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung des erfinderischen Grundkonzepts sieht vor, dass die drehgelenkige Lagerung des Pufferträgers Rückstell-Mittel aufweist, welche bei Auslenkung des Pufferträgers aus einer Grundstellung eine auf den Pufferträger einwirkende Rückstellkraft aufbringen. Dies ermöglicht eine selbsttätige Rückstellung eines durch eine Drehung um die Drehachse ausgelenkten Pufferträgers in die Grundstellung, sobald der auslösende Berührkontakt zwischen Schienenfahrzeug und Pufferträger beseitigt ist. Derartige Rückstell-Mittel können in Form von Federn aus Metall oder Gummi bzw. in Form von einer Kombination aus beiden (Federpaket) ausgeführt sein. Es sind hierfür auch hydraulische Dämpfungsglieder denkbar.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Pufferplatten des Pufferträgers achsensymmetrisch in Bezug auf die Drehachse angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles und der dazugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bremsprellbocks.
  • 2 zeigt ein Seitenansichts-Detail des erfindungsgemäßen Bremsprellbocks.
  • Der erfindungsgemäße Bremsprellbock (1) ist an sich bekannter Weise aus zwei Stoßdreiecken (2, 3) sowie einem Pufferträger (7) mit zwei Pufferplatten (8, 9) aufgebaut. Mittels Befestigungsvorrichtungen (4) sind die Stoßdreiecke (2, 3) auf den Schienenköpfen (5) eines Gleises (6) festgeklemmt, so dass der Bremsprellbock in Schienenlängsrichtung zunächst fixiert ist. Sobald eine auf den Bremsprellbock (1) in Schienenlängsrichtung einwirkende Kraftkomponente die aus der Klemmung resultierende Haltekraft überschreitet, verschiebt diese Kraftkomponente den Bremsprellbock entlang des Gleises. Zusätzlich zur Reib-Paarung zwischen den Befestigungvorrichtungen (4) und den Schienenköpfen (5) können weitere Energieverzehr-Elemente vorgesehen sein (in Figuren nicht dargestellt), welche die kinetische Energie, durch welche der Bremsprellbock (1) verschoben wird, verzehren, so dass die Längsverschiebung des Bremsprellbocks nach einer definierten Wegstrecke zum Stillstand kommt.
  • Die beiden Stoßdreiecke (2, 3) sind derart gegeneinander in das Innere des Bremsprellbocks (1) hinein geneigt, dass sie einen betragsmäßig in etwa gleichen Neigungswinkel zur Horizontalen ausbilden. Die Stoßdreiecke können sich dabei im Bereich ihrer den Befestigungvorrichtungen (4) jeweils gegenüberliegenden oberen Kanten entweder direkt berühren oder aber (nicht dargestellt) dort über ein gemeinsames zwischenliegendes Bauteil verbunden sein. Der Pufferträger (7) weist ein um eine Achse (A) drehbares Gelenk auf und ist in Bezug auf die beiden Stoßdreiecke (2, 3) derart angeordnet, dass er zum einen in Bezug auf das Gleis (6) oberhalb des Berührbereiches der beiden Stoßdreiecke (2, 3) angeordnet ist, und zum anderen die Drehachse (A) durch den Berührbereich der beiden Stoßdreiecke (2, 3) verläuft. Zudem ist die Drehachse (A) lotrecht in Bezug auf eine durch die Befestigungsvorrichtungen (4) der Stoßdreiecke (2, 3) aufgespannte Ebene ausgerichtet. Diese Ebene entspricht der durch die Schienenköpfe (5) aufgespannten Gleisebene. Somit ist der Pufferträger (7) um eine in Bezug auf das Gleis lotrechte Achse (A) drehbar gelagert.
  • Die Pufferplatten (8, 9) des Pufferträgers (7) sind in Bezug auf diese Drehachse (A) symmetrisch angeordnet, d. h. weisen denselben Abstand zur Drehachse (A) und dieselbe Höhenlage zueinander auf.
  • Bei der Installation des Bremsprellbocks auf dem Gleis ist der Pufferträger (7) durch Drehen um die Achse (A) in eine Grundstellung positionierbar, in der die Pufferplatten (8, 9) des Pufferträgers (7) derart ausgerichtet sind, dass sie den gleichzeitigen Berührkontakt beider Pufferteller eines Schienenfahrzeuges ermöglichen, sobald dieses Schienenfahrzeug gegen den Bremsprellbock (1) fährt bzw. rollt. Die Krafteinleitung vom Schienenfahrzeug auf den Bremsprellbock erfolgt somit unter definierten Bedingungen, wobei die Kraft in etwa hälftig in jedes der beiden Stoßdreiecke (2, 3) eingeleitet wird. Auf diese Weise wird verhindert, dass die mechanische Struktur des Bremsprellbocks (1) durch eine übermäßige einseitige Krafteinleitung in ein einzelnes Stoßdreieck beschädigt wird und der Bremsprellbock dadurch seine energieverzehrende Wirksamkeit verliert.
  • Sollte die Krafteinleitung des Schienenfahrzeuges auf den Bremsprellbock (1) so stark sein, dass die Klemmkraft der Befestigungsvorrichtungen (4) überschritten wird und eine Längsverschiebung des Bremsprellbocks (1) entlang des Gleises erfolgt, so kann sich die Pufferplatte auch während des Verschiebens noch auf einen sich im Verlauf des Verschiebewegs ändernden Gleisradius einstellen, indem der von den Puffertellern des Schienenfahrzeuges auf die Pufferplatten (8, 9) aufgebrachte Druck ein vertikales Auslenken des Pufferträgers (7) durch Drehen um die Achse (A) verursacht.
  • Die drehgelenkige Lagerung des Pufferträgers (7) ist mit einem Federpaket (nicht dargestellt) gekoppelt, welches eine Auslenkung der Pufferträgers (7) aus der ursprünglich bei Installierung des Bremsprellbocks eingerichteten Grundstellung rückstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsprellbock
    2
    Erstes Stoßdreieck
    3
    Zweites Stoßdreieck
    4
    Befestigungsvorrichtung
    5
    Schienenkopf
    6
    Gleis
    7
    Pufferträger
    8
    Erste Pufferplatte
    9
    Zweite Pufferplatte
    A
    Drehachse

Claims (3)

  1. Bremsprellbock (1), umfassend zwei gegeneinander geneigte Stoßdreiecke (2, 3) mit Befestigungsvorrichtungen (4) zum Fixieren des Bremsprellbocks (1) an den Schienenköpfen (5) eines Gleises (6) sowie einen Pufferträger (7) mit mindestens zwei Pufferplatten (8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferträger (7) drehgelenkig um eine Drehachse (A) gegen die beiden Stoßdreiecke (2, 3) gelagert ist, wobei die Drehachse (A) lotrecht in Bezug auf eine durch die Befestigungsvorrichtungen (4) der Stoßdreiecke (2, 3) aufgespannte Ebene ausgerichtet ist.
  2. Bremsprellbock (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehgelenkige Lagerung des Pufferträgers (7) Rückstell-Mittel aufweist, welche bei Auslenkung des Pufferträgers (7) aus einer Grundstellung eine auf den Pufferträger (7) einwirkende Rückstellkraft aufbringen.
  3. Bremsprellbock (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferplatten (8, 9) des Pufferträgers (7) achsensymmetrisch in Bezug auf die Drehachse (A) angeordnet sind.
DE102015205593.0A 2015-03-27 2015-03-27 Bremsprellbock Active DE102015205593B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205593.0A DE102015205593B3 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Bremsprellbock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205593.0A DE102015205593B3 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Bremsprellbock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205593B3 true DE102015205593B3 (de) 2016-03-03

Family

ID=55312526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205593.0A Active DE102015205593B3 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Bremsprellbock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205593B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106453B3 (de) * 2017-03-24 2017-11-30 A. Rawie Gmbh & Co. Kg Prellbock für den Einsatz in einem Gleis mit Radius

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004673A1 (de) * 1969-11-21 1971-05-27 Ministerium fur Verkehrswesen ver treten durch den Minister und General direktor der Deutschen Reichsbahn, χ 1080 Ber Un Prellbock fur Schienenfahrzeuge mit automatischen Mittelpufferkupplungen der Willison Bauart
DE29805056U1 (de) * 1998-02-28 1998-07-02 A. Rawie GmbH & Co., 49090 Osnabrück Prellbock
DE202004004323U1 (de) * 2004-02-28 2004-06-09 A. Rawie Gmbh & Co. Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks
DE102004009851B4 (de) * 2004-02-28 2006-10-19 A. Rawie Gmbh & Co. Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks
DE102007036923A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Klose Gmbh Gleisbremsprellbock
DE102010050777B4 (de) * 2010-11-10 2012-09-27 A. Rawie Gmbh & Co. Kg Spitzensicherung für einen Rangierbahnhof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004673A1 (de) * 1969-11-21 1971-05-27 Ministerium fur Verkehrswesen ver treten durch den Minister und General direktor der Deutschen Reichsbahn, χ 1080 Ber Un Prellbock fur Schienenfahrzeuge mit automatischen Mittelpufferkupplungen der Willison Bauart
DE29805056U1 (de) * 1998-02-28 1998-07-02 A. Rawie GmbH & Co., 49090 Osnabrück Prellbock
DE202004004323U1 (de) * 2004-02-28 2004-06-09 A. Rawie Gmbh & Co. Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks
DE102004009851B4 (de) * 2004-02-28 2006-10-19 A. Rawie Gmbh & Co. Verstärkung eines Fahrgleises im Bereich eines Bremsprellbocks
DE102007036923A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-28 Klose Gmbh Gleisbremsprellbock
DE102010050777B4 (de) * 2010-11-10 2012-09-27 A. Rawie Gmbh & Co. Kg Spitzensicherung für einen Rangierbahnhof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106453B3 (de) * 2017-03-24 2017-11-30 A. Rawie Gmbh & Co. Kg Prellbock für den Einsatz in einem Gleis mit Radius

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3288814B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer anlenkung zum gelenkigen verbinden eines wagenkastenseitigen endbereiches einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
EP2250062B1 (de) Crashtaugliche bugschürze für ein schienenfahrzeug
WO2018234273A1 (de) Abstützeinrichtung für eine drehplattform in einer aufzugsanlage
DE102005032611A1 (de) Blattfederaufhängung für Nutzfahrzeuge
WO2020254050A1 (de) Vorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
EP0745526A1 (de) Mechanischer Seilentgleisungsschutz
EP2241674B1 (de) System zum Erstellen eines Flucht-, Rettungs- oder Dienstwegs in Gleisanlagen
DE102015205593B3 (de) Bremsprellbock
DE10021967A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
EP3569426B1 (de) System zur führung von leitungen in einem fahrzeug, insbesondere in einem fahrzeug mit beweglich miteinander verbundenen fahrzeugteilen
EP1897777A1 (de) Drehgestell
WO2016165822A1 (de) Verbindungsvorrichtung, förderwagen und förderanlage
EP1897776A1 (de) Drehgestell
WO2011110427A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen einer nickbewegung bei schienenfahrzeugen
EP3437952A1 (de) Passive dichtung für eine schiebetür
DE3708233A1 (de) Herzstueck fuer weichen oder kreuzungen
DE102005024398B3 (de) Prellbock
DE202008005098U1 (de) Schienenstrang für insbesondere Einschienen-Hängebahnen
EP1982892B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Kupplungsarms
CH711192A2 (de) Bremseinheit für einen Gleisprellbock.
AT517271B1 (de) Bremseinheit für einen Gleisprellbock
DE102004054353B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Objektes am Profil eines einen Schienenfuß aufweisenden Schienenprofilstranges
DE1816956C3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Radlenker
EP0537656A1 (de) Kabelkastenaufhängung an Schienenfahrzeugen
CH695101A5 (de) Vorrichtung zur Zugseilstabilisierung von Seilbahnen.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final