EP1897777A1 - Drehgestell - Google Patents

Drehgestell Download PDF

Info

Publication number
EP1897777A1
EP1897777A1 EP06018620A EP06018620A EP1897777A1 EP 1897777 A1 EP1897777 A1 EP 1897777A1 EP 06018620 A EP06018620 A EP 06018620A EP 06018620 A EP06018620 A EP 06018620A EP 1897777 A1 EP1897777 A1 EP 1897777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bogie
trailing arm
bearing
vertical direction
linkage according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06018620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1897777B1 (de
Inventor
Gregor Dipl.-Ing. Mackowiak
Laurent Dipl.-Ing. Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport SA
Original Assignee
Alstom Transport SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Transport SA filed Critical Alstom Transport SA
Priority to PL06018620T priority Critical patent/PL1897777T3/pl
Priority to AT06018620T priority patent/ATE541769T1/de
Priority to EP06018620A priority patent/EP1897777B1/de
Publication of EP1897777A1 publication Critical patent/EP1897777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1897777B1 publication Critical patent/EP1897777B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/12Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains
    • B61F3/125Types of bogies specially modified for carrying adjacent vehicle bodies of articulated trains with more than one axle or wheel set

Definitions

  • the invention relates to a bogie linkage for a bogie with a trailing arm, wherein the trailing arm pivotally connects a car body and a bogie frame, wherein the bogie frame comprises two side members and wherein the trailing arm has a bearing at both ends.
  • connection of bogie and car body using a trailing arm is required in many rail vehicles, for example, to transfer traction and braking forces from the bogie to the car body.
  • Jakobs bogie is from the DE 196 38 763 C2 known.
  • the DE 196 38 763 C2 is considered in the context of the invention as the closest prior art, although the invention is not limited to the coupling of Jakobs bogies with a car body. Rather, the invention can be used successfully in other types of bogies.
  • the invention has for its object to provide a bogie connection, the space requirement is reduced, especially in the vertical direction.
  • the inventive arrangement of the axes of rotation of the bearing results in a substantially horizontal arrangement of the trailing arm. This means a reduced height in the vertical direction, so that at the same distance of the trailing arm to the track bed, the floor of the car body can be lowered and / or the available space in the bogie increases.
  • Another advantage of the arrangement according to the invention is given by the fact that the space requirement of a trailing arm for larger loads in the vertical direction does not increase or only to a very small extent.
  • a more resilient trailing arm requires more space in the first place in the horizontal direction and perpendicular to its longitudinal axis, since the bearings must have a larger diameter and of course the cross section of the trailing arm in the middle region between the two camps increases.
  • This means that the space requirement of the invention arranged trailing arm in the vertical direction is almost independent of its rigidity and strength.
  • the available space in the bogie can be further increased by the trailing arm at least partially protrudes vertically downwards over one or both side members of the bogie frame.
  • the bogie has at least two cross members, which are arranged between the longitudinal members, it has also proved to be advantageous if at least one bearing of the trailing arm between two cross members is arranged.
  • the trailing arm extends at least partially in the vertical direction down over one or both cross member.
  • the bearings of the invention trailing arms are designed so that they allow a rotational movement of the trailing arm in a plane passing through the vertical axis of rotation of the bearing and a - Is moved substantially horizontally extending - longitudinal axis of the trailing arm.
  • the inventive arrangement of the trailing arm has proven in connection with Jakobs bogies.
  • Jakobs bogies the ends of two car bodies rest on separate bogies on separate bogies and are hinged together via an articulated coupling.
  • the trailing arm according to the invention now serves to train and To transmit compressive forces between the bogie and one of the two lying on the bogie car bodies.
  • the secondary springs are relieved of the compressive and tensile forces, which are caused in particular by the drive motors in the bogies and the brakes of the bogies.
  • the bogie 1 shows a plan view of a Jakobs bogie 1.
  • the bogie 1 has an H-shaped frame, which consists of two longitudinal members 3 and two cross members 5. About the cross member 5, the side members 3 are firmly connected. At the ends of the longitudinal members 3 each have a wheel set 7 is present. The wheelsets 7 are connected via a primary suspension (not visible in Figure 1) with the bogie frame.
  • the drive motors of the wheelsets 7 are not shown in FIG. 1 for reasons of clarity.
  • a total of four secondary springs 9 are arranged on the side rails 3 .
  • one or two car bodies (not shown in Figure 1) are placed. Since it is a so-called Jakobs bogie in the present embodiment, one end of a first carbody, not shown, is placed on the secondary springs 9.1, while a second likewise not shown car body is placed on the secondary springs 9.2.
  • the car bodies are connected to each other via an articulated coupling, so that the car bodies can move relative to each other when cornering.
  • height differences in vertical Direction that result, for example, by different loadings of the car bodies or dynamic loads are compensated.
  • a trailing arm 13 is disposed on a cross member 5.1 of the bogie 1.
  • the trailing arm 13 is rotatably supported by means of a first bearing 15 on the cross member 5.1.
  • the main degree of freedom of the first bearing 15 is arranged in Figure 1 by the double arrow 17.
  • the first bearing 15 remote from the end of the arm 13 is also rotatably mounted in a second bearing 19.
  • the second bearing 19 is arranged on a bracket 21 of the carbody, not shown.
  • the main degree of freedom of the second bearing 19 is indicated by a double arrow 23.
  • the trailing arm 13 allows the transmission of tensile and compressive forces between the car body, not shown, which rests on the secondary springs 9.2, and the bogie 1. At the same time allow the bearings 15 and 19, a rotational movement of the car body relative to the bogie.
  • the axes of rotation (without reference numeral) of the bearings 15 and 19 extend substantially in the vertical direction and thus in Figure 1 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the load capacity of the trailing arm 13 is decisively determined by a width B and a diameter (without reference numeral) of the bearings 15 and 19. This means that with an increase in the bearing dimensions or a reinforcement of the trailing arm 13, the space requirement increases especially in the lateral direction, that is in the plane of the drawing.
  • FIG. 2 shows a section along the line A-A.
  • the same components have the same reference numerals, and the same applies with regard to FIG. 1.
  • FIG. 2 is greatly simplified a car body 25, which rests on the secondary springs 9.2, indicated. About a connecting element 27, which is also shown only schematically, the console 21 is rigidly connected to the car body 25.
  • the axes of rotation of the bearings 15 and 19 are indicated by dashed lines 29. From the figure 2 it is clear that the axes of rotation extend substantially in the vertical direction and for this reason the space requirement of the trailing arm 13 according to the invention in the vertical direction is relatively low.
  • the secondary spring 9.2 is shown in an empty car body 25.
  • the trailing arm 13 according to the invention is attached to the first bearing 15 and the second bearing 19 so that it is substantially horizontal when fully spring-loaded secondary spring 9.2.
  • a longitudinal axis of the trailing arm 13 is provided with the reference numeral 30 in FIG. The above will be explained in more detail below in connection with FIGS. 4a) and 4b).
  • the trailing arm 13 which is arranged according to the invention, protrudes vertically above both the cross member 5.1 and the longitudinal members 3, particularly in the region of the first bearing 15. As a result, space between the longitudinal members 3 on the one hand and the cross members 5.1 and 5.2 on the other hand won.
  • FIG. 3 shows a section of the bogie 1 with the cross member 5 and with the trailing arm 13 arranged according to the invention in an isometric view. In this isometry, the inventive arrangement of the trailing arm 13 is clearly visible.
  • FIG. 4 a shows the secondary spring 9. 2 (see FIG. 2) when the car body 25 is empty. For this reason, a lower edge of the second bearing 19 is arranged by the dimension D higher than a lower edge of the first bearing 15. The dimension D corresponds to a first approximation of the deflection of the secondary spring 9.2.
  • the secondary spring 9.2 is fully compressed, so that the lower edge of the trailing arm 13 in the region of the second bearing 19 is approximately at the same height as the lower edge of the trailing arm 13 in the region of the first bearing 15.
  • the lower edge of the trailing arm 13 extends approximately horizontally. This ensures that all areas of the trailing arm 13 have the same distance to the track bed with fullyRocschedertem body, and thus the trailing arm 13 at the lowest point, which is even conceivable, can be arranged.
  • a mounting hole 31 is provided in the cross member 5.1.
  • a bearing cap 33 is inserted from above.
  • the bearing cap 33 has a centrally arranged internal thread 35.
  • a bearing pin 37 is inserted from below and connected by means of a central screw 39 to the bearing cap 33. It is about a cone 41 a non-positive connection between pin 37 and bearing cap 33 made.
  • the pin 37 is crowned in the region of the trailing arm. This convex portion (without reference numeral) of the pin 37 is surrounded by a correspondingly shaped rubber element 43.
  • the rubber element 43 is connected either directly to the trailing arm 13 or via a metal sleeve 45 with the trailing arm 13. The rubber element 43 is vulcanized directly onto the pin 37.
  • the head of the central screw 39 is recessed in the pin 37, so that the space requirement of the first bearing 15 in the vertical direction is further reduced.
  • the bearing 15 allows both rotations about the vertically arranged axis of rotation 29 (main degree of freedom) and deflections of the trailing arm 13 in a plane which is spanned by the axis of rotation of the first bearing 15 and the longitudinal axis 30 of the trailing arm 13. As a result, relative movements of bogie and car body in the vertical direction can be compensated by the bearing 15.
  • the inventive arrangement of the trailing arm 13 is a very space-saving arrangement in the vertical direction, which directly in a gain of available space in the bogie and / or a lowering of the car floor of the car body 25 allows. Both Of course, advantages can also be combined with one another as required.
  • Figures 6 and 7 show in a second embodiment of the invention, the bogie linkage with trailing arm, installed in a conventional bogie in plan view and longitudinal view.
  • the same reference numerals are used and the same applies with regard to the first exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Es wird eine Verbindung zwischen einem Drehgestell und einem Wagenkasten vorgeschlagen, die vor allem in vertikaler Richtung sehr platzsparend baut und dadurch den innerhalb des Drehgestells verfügbaren Bauraum vergrößert und/oder eine Absenkung des Bodens eines Wagenkastens (25) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehgestellanlenkung für ein Drehgestell mit einem Längslenker, wobei der Längslenker einen Wagenkasten und einen Drehgestellrahmen schwenkbeweglich miteinander verbindet, wobei der Drehgestellrahmen zwei Längsträger umfasst und wobei der Längslenker an beiden Enden je ein Lager aufweist.
  • Die Verbindung von Drehgestell und Wagenkasten mit Hilfe eines Längslenkers ist bei vielen Schienenfahrzeugen erforderlich, um beispielsweise Traktions- und Bremskräfte vom Drehgestell auf den Wagenkasten zu übertragen.
  • Des Weiteren ist es möglich, mit Hilfe der Längslenker eine kinematische Kopplung zwischen Wagenkasten und Drehgestell herzustellen, um dadurch das Lenkverhalten des Drehgestells zu verbessern und die Spurführungskräfte bei der Kurvenfahrt zu verringern.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich der Einsatz von Längslenkern auch bei Jakobs-Drehgestellen erwiesen. Bei dieser Bauart liegen die Enden von zwei Wagenkästen auf einem gemeinsamen Jakobs-Drehgestell auf. Dabei werden das Drehgestell und einer der Wagenkästen mittels eines Längslenkers miteinander verbunden. Ein solches Jakobs-Drehgestell ist aus der DE 196 38 763 C2 bekannt.
  • Die DE 196 38 763 C2 wird im Zusammenhang mit der Erfindung als nächstliegender Stand der Technik angesehen, obwohl die Erfindung nicht auf die Kopplung von Jakobs-Drehgestellen mit einem Wagenkasten beschränkt ist. Die Erfindung kann vielmehr auch bei anderen Bauarten von Drehgestellen erfolgreich eingesetzt werden.
  • Bei modernen Straßenbahnen, Stadtbahnen, S-Bahnen oder anderen Triebwagenzügen ist es erwünscht, die Böden der Wagenkästen möglichst niedrig anzuordnen, um den Fahrgästen das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Das Ergebnis dieser Bemühungen sind so genannte Niederflurfahrzeuge, deren Fußbodenhöhe kleiner oder gleich 350 mm ist, und Mittelflurfahrzeuge, deren Fußbodenhöhe zwischen 400 mm und 600 mm beträgt.
  • Insbesondere im Bereich der Drehgestelle sind so geringe Fußbodenhöhen schwer zu realisieren, da dort zum Beispiel die Laufradsätze, Antriebsmotoren und Bremseinrichtungen und anderes mehr untergebracht werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehgestellanbindung bereitzustellen, deren Bauraumbedarf insbesondere in vertikaler Richtung verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Drehgestellanlenkung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass mindestens einer der Drehachsen der Lager des Längslenkers im Wesentlichen in vertikaler Richtung verläuft.
  • Aus der erfindungsgemäßen Anordnung der Drehachsen der Lager resultiert eine im Wesentlichen horizontale Anordnung des Längslenkers. Dies bedeutet eine in vertikaler Richtung verringerte Bauhöhe, so dass bei gleichem Abstand des Längslenkers zum Gleisbett der Fußboden des Wagenkastens abgesenkt werden kann und/oder der im Drehgestell verfügbare Bauraum zunimmt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist dadurch gegeben, dass der Bauraumbedarf eines Längslenkers für größere Belastungen in vertikaler Richtung nicht oder nur in sehr geringem Umfang zunimmt. Ein stärker belastbarer Längslenker benötigt in erster Linie in horizontaler Richtung und senkrecht zu seiner Längsachse mehr Bauraum, da die Lager einen größeren Durchmesser aufweisen müssen und selbstverständlich auch der Querschnitt des Längslenkers in dem mittleren Bereich zwischen den beiden Lagern zunimmt. Dies bedeutet, dass der Bauraumbedarf des erfindungsgemäß angeordneten Längslenkers in vertikaler Richtung nahezu unabhängig von seiner Steifigkeit und Festigkeit ist.
  • Der im Drehgestell verfügbare Bauraum kann weiter vergrößert werden, indem der Längslenker mindestens teilweise in vertikaler Richtung nach unten über einen oder beide Längsträger des Drehgestellrahmens hinausragt.
  • Wenn, wie bei nahezu jedem Drehgestell der Fall, das Drehgestell mindestens zwei Querträger aufweist, die zwischen den Längsträgern angeordnet sind, hat es sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens ein Lager des Längslenkers zwischen zwei Querträgern angeordnet ist.
  • Auch hier ist es möglich, dass der Längslenker mindestens teilweise in vertikaler Richtung nach unten über einen oder beide Querträger hinausragt.
  • Um das Einfedern des Wagenkastens in den Sekundärfedern, die zwischen Drehgestell und Wagenkasten angeordnet sind, nicht zu behindern, sind die Lager der erfindungsgemäßen Längslenker so ausgebildet, dass sie eine Drehbewegung des Längslenkers in einer Ebene zulassen, die durch die vertikale Drehachse der Lager und eine - im Wesentlichen horizontal verlaufende - Längsachse der Längslenker aufgespannt wird.
  • Dieser Freiheitsgrad kann auf einfache Weise dadurch realisiert werden, dass die Lager des Längslenkers als Gummi-Metall-Lager (häufig auch als Silentbloc bezeichnet) ausgebildet sind.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die erfindungsgemäße Anordnung des Längslenkers im Zusammenhang mit Jakobs-Drehgestellen erwiesen. Bei Jakobs-Drehgestellen liegen die Enden von zwei Wagenkästen auf jeweils getrennten Sekundärfedern auf einem Drehgestell auf und sind über eine Gelenkkupplung gelenkig miteinander verbunden. Der erfindungsgemäße Längslenker dient nun dazu, Zug- und Druckkräfte zwischen dem Drehgestell und einem der beiden auf dem Drehgestell aufliegenden Wagenkästen zu übertragen. Dadurch werden die Sekundärfedern von den Druck- und Zugkräften, die insbesondere durch die Antriebsmotoren in den Drehgestellen und die Bremsen der Drehgestelle verursacht werden, entlastet.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnung
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein mit einem erfindungsgemäßen Längslenker ausgerüstetes Jakobs-Drehgestell;
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A nach Figur 1;
    Figur 3
    eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Längslenkers in einer Isometrie;
    Figur 4
    den erfindungsgemäßen Längslenker im Längsschnitt;
    Figur 5
    das Detail X nach Figur 4;
    Figur 6
    eine Draufsicht auf ein mit einem erfindungsgemäßen Längslenker ausgerüstetes konventionelles Drehgestell und
    Figur 7
    einen Schnitt entlang der Linie B-B nach Figur 6;
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf ein Jakobs-Drehgestell 1. Das Drehgestell 1 weist einen H-förmigen Rahmen auf, der aus zwei Längsträgern 3 und zwei Querträgern 5 besteht. Über die Querträger 5 sind die Längsträger 3 fest miteinander verbunden. An den Enden der Längsträger 3 ist jeweils ein Radsatz 7 vorhanden. Die Radsätze 7 sind über eine Primärfederung (nicht sichtbar in Figur 1) mit dem Drehgestellrahmen verbunden.
  • Die Antriebsmotoren der Radsätze 7 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 1 nicht dargestellt.
  • Auf den Längsträgern 3 sind insgesamt vier Sekundärfedern 9 angeordnet. Auf die Sekundärfeder 9 werden ein oder zwei Wagenkästen (nicht dargestellt in Figur 1) aufgesetzt. Da es sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um ein so genanntes Jakobs-Drehgestell handelt, wird ein Ende eines ersten nicht dargestellten Wagenkastens auf die Sekundärfedern 9.1 aufgelegt, während ein zweiter ebenfalls nicht dargestellter Wagenkasten auf die Sekundärfedern 9.2 aufgelegt wird.
  • Die nicht dargestellten Wagenkästen werden über eine Gelenkkupplung miteinander verbunden, so dass sich die Wagenkästen bei der Kurvenfahrt relativ zueinander bewegen können. Außerdem können Höhenunterschiede in vertikaler Richtung, die sich beispielsweise durch unterschiedliche Beladungen der Wagenkästen oder dynamische Belastungen ergeben, ausgeglichen werden.
  • Wenn die Radsätze 7 durch die nicht dargestellten Antriebsmotoren angetrieben werden oder wenn die Räder 11 der Radsätze 7 abgebremst werden, entstehen zwischen dem Drehgestell 1 und den auf dem Drehgestell 1 aufgesetzten Wagenkästen (nicht dargestellt) Zug- beziehungsweise Druckkräfte. Be einem Laufdrehgestell gilt das Gleiche im Bremsfall.
  • Damit die Sekundärfedern 9 von diesen Zug- und Druckkräften entlastet werden, ist an einem Querträger 5.1 des Drehgestells 1 ein Längslenker 13 angeordnet. Der Längslenker 13 ist mittels eines ersten Lagers 15 drehbar an dem Querträger 5.1 gelagert. Der Hauptfreiheitsgrad des ersten Lagers 15 ist in Figur 1 durch den Doppelpfeil 17 angeordnet.
  • Das dem ersten Lager 15 abgewandte Ende des Lenkers 13 ist in einem zweiten Lager 19 ebenfalls drehbar gelagert. Das zweite Lager 19 ist an einer Konsole 21 des nicht dargestellten Wagenkastens angeordnet. Der Hauptfreiheitsgrad des zweiten Lagers 19 ist durch einen Doppelpfeil 23 angedeutet. Diese Hauptfreiheitsgrade ermöglichen das Abwinkeln der Wagenkästen relativ zueinander während der Kurvenfahrt.
  • Der Längslenker 13 ermöglicht die Übertragung von Zug- und Druckkräften zwischen dem nicht dargestellten Wagenkasten, der auf den Sekundärfedern 9.2 aufliegt, und dem Drehgestell 1. Gleichzeitig ermöglichen die Lager 15 und 19 eine Drehbewegung des Wagenkastens relativ zum Drehgestell. Die Drehachsen (ohne Bezugszeichen) der Lager 15 und 19 verlaufen im Wesentlichen in vertikaler Richtung und somit in Figur 1 senkrecht zur Zeichnungsebene.
  • Die Belastbarkeit des Längslenkers 13 wird entscheidend von einer Breite B und einem Durchmesser (ohne Bezugszeichen) der Lager 15 und 19 bestimmt. Dies bedeutet, dass bei einer Vergrößerung der Lagerabmessungen oder einer Verstärkung des Längslenkers 13 der Bauraumbedarf vor allem in seitlicher Richtung, das heißt in der Zeichenebene zunimmt.
  • Der Platzbedarf des Längslenkers 13 und der Lager 15 und 19 in vertikaler Richtung, das heißt senkrecht zur Zeichnungsebene, ist nahezu unabhängig vom Durchmesser der Lager 15 und 19 sowie der Breite B des Längslenkers 13.
  • In Figur 2 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A dargestellt. Gleiche Bauteile haben die gleichen Bezugszeichen und es gilt das bezüglich Figur 1 Gesagte entsprechend.
  • In Figur 2 ist stark vereinfacht ein Wagenkasten 25, der auf den Sekundärfedern 9.2 aufliegt, angedeutet. Über ein Verbindungselement 27, das ebenfalls nur schematisiert dargestellt ist, ist die Konsole 21 starr mit dem Wagenkasten 25 verbunden. Die Drehachsen der Lager 15 und 19 sind durch strichpunktierte Linien 29 angedeutet. Aus der Figur 2 wird deutlich, dass die Drehachsen im Wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufen und aus diesem Grund der Bauraumbedarf des erfindungsgemäßen Längslenkers 13 in vertikaler Richtung relativ gering ist.
  • In Figur 2 ist die Sekundärfeder 9.2 bei leerem Wagenkasten 25 dargestellt. Infolgedessen ist das Ende des Längslenkers 13, welches an dem zweiten Lager 19 befestigt ist, in vertikaler Richtung etwas höher angeordnet als das Ende des Längslenkers 13, welches an dem ersten Lager 15 drehbar befestigt ist. Wenn die Sekundärfeder 9.2 einfedert, sei es durch Unebenheiten der Fahrstrecke oder eine Beladung des Wagenkastens 25, bewegt sich der Wagenkasten 25 in Richtung des Drehgestells 1, weil die Sekundärfeder 9.2 einfedert. Infolgedessen sinkt auch die Konsole 21 mit dem zweiten Lager 19 etwas ab.
  • Vorteilhafter Wiese ist der erfindungsgemäße Längslenker 13 so am ersten Lager 15 und am zweiten Lager 19 befestigt, dass er bei voll eingefederter Sekundärfeder 9.2 im Wesentlichen horizontal verläuft. Eine Längsachse des Längslenkers 13 ist in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 30 versehen. Das zuvor Gesagte wird nachfolgend noch im Zusammenhang mit den Figuren 4a) und 4b) näher erläutert.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass der erfindungsgemäß angeordnete Längslenker 13 vor allem im Bereich des ersten Lagers 15 in vertikaler Richtung nach unten sowohl über den Querträger 5.1 als auch über die Längsträger 3 hinausragt. Dadurch wird Bauraum zwischen den Längsträgern 3 einerseits und den Querträgern 5.1 und 5.2 andererseits gewonnen.
  • In Figur 3 ist ein Ausschnitt des Drehgestells 1 mit dem Querträger 5 sowie mit dem erfindungsgemäß angeordneten Längslenker 13 in einer Isometrie dargestellt. In dieser Isometrie ist die erfindungsgemäße Anordnung des Längslenkers 13 gut sichtbar.
  • In Figur 4 sind die Querträger 5.1 und 5.2, der Längslenker 13 und die Konsole 21 im Schnitt dargestellt. Aus diesen Figuren ist unter anderem die Anbindung des ersten Lagers 15 an den Querträger 5.1 gut sichtbar.
  • In Figur 4a ist die Sekundärfeder 9.2 (siehe Figur 2) bei leerem Wagenkasten 25 dargestellt. Aus diesem Grund ist eine Unterkante des zweiten Lagers 19 um das Maß D höher als eine Unterkante des ersten Lagers 15 angeordnet. Das Maß D entspricht in erster Näherung der Einfederung der Sekundärfeder 9.2.
  • In Figur 4b ist die Sekundärfeder 9.2 voll eingefedert, so dass sich die Unterkante des Längslenkers 13 im Bereich des zweiten Lagers 19 etwa auf der gleichen Höhe wie die Unterkante des Längslenkers 13 im Bereich des ersten Lagers 15 befindet. In anderen Worten: Bei voll eingefederter Sekundärfeder 9.2 verläuft die Unterkante des Längslenkers 13 etwa horizontal. Dadurch ist gewährleistet, dass alle Bereiche des Längslenkers 13 bei voll eingefedertem Wagenkasten den gleichen Abstand zum Gleisbett haben und somit der Längslenker 13 an dem tiefsten Punkt, der überhaupt denkbar ist, angeordnet werden kann.
  • Aus den Figuren 4a) und 4b) lassen sich auch der konstruktive Aufbau der Lager 15 und 19 und deren Funktionsweise erkennen. Nachfolgend wird exemplarisch zunächst anhand des vergrößert dargestellten Details X der Aufbau der Lager 15 und 19 beschrieben.
  • In dem Querträger 5.1 ist eine Befestigungsbohrung 31 vorgesehen. In die Befestigungsbohrung 31 wird von oben ein Lagerdeckel 33 eingesetzt. Der Lagerdeckel 33 weist ein zentral angeordnetes Innengewinde 35 auf.
  • In den Lagerdeckel 33 wird von unten ein Lagerzapfen 37 eingesetzt und mittels einer Zentralschraube 39 mit dem Lagerdeckel 33 verbunden. Dabei wird über einen Konus 41 eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Zapfen 37 und Lagerdeckel 33 hergestellt.
  • Der Zapfen 37 ist im Bereich des Längslenkers ballig ausgeführt. Dieser ballige Abschnitt (ohne Bezugszeichen) des Zapfens 37 wird von einem entsprechend geformten Gummielement 43 umgeben. Das Gummielement 43 ist entweder direkt mit dem Längslenker 13 oder über eine Metallhülse 45 mit dem Längslenker 13 verbunden. Das Gummielement 43 wird direkt auf den Zapfen 37 aufvulkanisiert.
  • Bei der im Detail X dargestellten Ausführungsform ist der Kopf der Zentralschraube 39 im Zapfen 37 versenkt, so dass der Bauraumbedarf des ersten Lagers 15 in vertikaler Richtung weiter verringert wird.
  • Das Lager 15 erlaubt sowohl Drehungen um die vertikal angeordnete Drehachse 29 (Hauptfreiheitsgrad) als auch Auslenkungen des Längslenkers 13 in einer Ebene, die durch die Drehachse des ersten Lagers 15 und die Längsachse 30 des Längslenkers 13 aufgespannt wird. Dadurch können Relativbewegungen von Drehgestell und Wagenkasten in vertikaler Richtung durch das Lager 15 ausgeglichen werden.
  • Da das zweite Lager 19 prinzipiell den gleichen Aufbau wie das erste Lager 15 aufweist, gilt das zuvor bezüglich des ersten Lagers 15 Gesagte entsprechend.
  • Aus dem zuvor Gesagten ergibt sich, dass die erfindungsgemäße Anordnung des Längslenkers 13 eine in vertikaler Richtung sehr platzsparende Anordnung darstellt, was sich direkt in einem Gewinn an verfügbarem Bauraum im Bereich des Drehgestells auswirkt und/oder eine Absenkung des Wagenbodens des Wagenkastens 25 ermöglicht. Beide Vorteile können selbstverständlich auch miteinander je nach Bedarf kombiniert werden.
  • Figuren 6 und 7 zeigen in einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung die Drehgestellanlenkung mit Längslenker, eingebaut in ein konventionelles Drehgestell in Draufsicht und Längsansicht. Dabei werden die gleichen Bezugszeichen verwendet und es gilt das bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels Gesagte entsprechend.

Claims (9)

  1. Drehgestellanlenkung für ein Drehgestell (1) mit einem Längslenker (13), wobei der Längslenker (13) einen Wagenkasten (25) und einen Drehgestellrahmen miteinander verbindet, wobei der Drehgestellrahmen zwei Längsträger (3) umfasst, und wobei der Längslenker (13) an beiden Enden je ein Lager (15, 19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine der Drehachsen (29) der Lager (15, 19) im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt.
  2. Drehgestellanlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich beide Drehachsen (29) der Lager (15, 19) im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken.
  3. Drehgestellanlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (13) mindestens teilweise in vertikaler Richtung nach unten über einen oder beide Längsträger (3) des Drehgestellrahmens hinausragt.
  4. Drehgestellanlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Längsträgern (3) mindestens zwei Querträger (5.1, 5.2) angeordnet sind, und dass mindestens ein Lager (15) des Längslenkers (13) zwischen zwei Querträgern (13) angeordnet ist.
  5. Drehgestellanlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längslenker (13) mindestens teilweise in vertikaler Richtung nach unten über einen oder beide Querträger (5.1, 5.2) hinausragt.
  6. Drehgestellanlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (15, 19) eine Drehbewegung des Längslenkers (13) in einer Ebene, die durch die vertikalen Drehachsen (29) der Lager (15, 19) und eine Längsachse (30) des Längslenkers (13) aufgespannt wird, zulassen.
  7. Drehgestellanlenkung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager (15, 19) des Längslenkers (13) als Gummi-Metall-Verbindung (Silentbloc) ausgebildet sind.
  8. Drehgestellanlenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgestell (1) ein Jakobs-Drehgestell ist, dass auf dem Jacobs-Drehgestell die Enden von zwei Wagenkästen (25) aufliegen, dass zwischen den Wagenkästen (25) eine Gelenkkupplung zur gelenkigen Verbindung der Wagenkästen (25) vorhanden ist, ist, und dass der Längslenker (13) einen der beiden Wagenkästen (25) mit dem Drehgestell (1) verbindet.
  9. Drehgestellanlenkung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass, die Gelenkkupplung raumbeweglich gekuppelte Kuppelglieder aufweist, die jeweils an einem der Wagenkästen (25) festzusetzen sind.
EP06018620A 2006-09-06 2006-09-06 Drehgestell Not-in-force EP1897777B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06018620T PL1897777T3 (pl) 2006-09-06 2006-09-06 Wózek wagonowy
AT06018620T ATE541769T1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Drehgestell
EP06018620A EP1897777B1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Drehgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06018620A EP1897777B1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Drehgestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1897777A1 true EP1897777A1 (de) 2008-03-12
EP1897777B1 EP1897777B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=37745849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06018620A Not-in-force EP1897777B1 (de) 2006-09-06 2006-09-06 Drehgestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1897777B1 (de)
AT (1) ATE541769T1 (de)
PL (1) PL1897777T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159236B1 (de) 2015-10-23 2019-03-20 ALSTOM Transport Technologies Schienenfahrzeug mit mindestens einem abgesenkten drehgestell umfasst
EP3315799B2 (de) 2016-10-26 2022-02-23 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietmutter
WO2022234083A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-10 MCS Vermögensverwaltungs Aktiengesellschaft Drehgestell zum bilden eines zuges
WO2023273285A1 (zh) * 2021-07-02 2023-01-05 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种转向架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017003307A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Hartmut Jörck Eisenbahntransportsystem für den kombinierten Verkehr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552538C (de) * 1929-11-14 1932-06-15 Orenstein & Koppel Akt Ges Wagengelenkzug
US3802350A (en) 1972-04-14 1974-04-09 British Railways Board Railway bogie
DE19638763A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Abb Daimler Benz Transp Drehgestellanbindung für Jacobs-Drehgestelle
DE19722309A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Abb Daimler Benz Transp Schienenfahrezug mit Triebkopf und Wagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552538C (de) * 1929-11-14 1932-06-15 Orenstein & Koppel Akt Ges Wagengelenkzug
US3802350A (en) 1972-04-14 1974-04-09 British Railways Board Railway bogie
DE19638763A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Abb Daimler Benz Transp Drehgestellanbindung für Jacobs-Drehgestelle
DE19638763C2 (de) 1996-09-21 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Drehgestellanbindung für Jacobs-Drehgestelle
DE19722309A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Abb Daimler Benz Transp Schienenfahrezug mit Triebkopf und Wagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159236B1 (de) 2015-10-23 2019-03-20 ALSTOM Transport Technologies Schienenfahrzeug mit mindestens einem abgesenkten drehgestell umfasst
EP3159236B2 (de) 2015-10-23 2022-01-19 ALSTOM Transport Technologies Schienenfahrzeug mit mindestens ein abgesenktes drehgestell umfasst
EP3315799B2 (de) 2016-10-26 2022-02-23 GESIPA Blindniettechnik GmbH Blindnietmutter
WO2022234083A1 (de) * 2021-05-07 2022-11-10 MCS Vermögensverwaltungs Aktiengesellschaft Drehgestell zum bilden eines zuges
WO2023273285A1 (zh) * 2021-07-02 2023-01-05 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种转向架

Also Published As

Publication number Publication date
EP1897777B1 (de) 2012-01-18
PL1897777T3 (pl) 2012-06-29
ATE541769T1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915283B1 (de) Fahrzeug mit wankstützen
DE3606325C2 (de)
DE102014117047B4 (de) Traverse für Schienenfahrzeuge zur Anlenkung eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs an dessenDrehgestell
EP0567950A1 (de) Schienenfahrzeug
EP3288814A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen verbinden eines wagenkastenseitigen endbereiches einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
EP1897777B1 (de) Drehgestell
EP0547188A1 (de) Drehgestell für schnellauffähige schienenfahrzeuge.
EP2386454B1 (de) Drehgestell
EP2562062B1 (de) Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange
EP0649782B1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE4404878C1 (de) Gelenkverbindung für zwei Teileinheiten eines Fahrzeugs
EP2167362B1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP0831003B1 (de) Drehgestellanbindung für Jacobs-Drehgestelle
WO2009144319A1 (de) Drehgestell mit geteiltem rahmen und motor-getriebe-kupplungs-einheit
EP1897776B1 (de) Drehgestell
EP3934961A1 (de) Abstütz- und zentriervorrichtung für einen kupplungsarm einer automatischen zugkupplung
EP3042099B1 (de) Sekundärfeder mit integriertem queranschlag
WO2008101903A1 (de) Fahrzeug mit einem jakobs-drehgestell und einer wankstütze
EP1674367B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
EP0689980B1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen benachbarten Wagenkästen eines Schienengliederzuges, insbesondere zwischen niederflurigen Strassenbahnwagen
EP2158114B1 (de) Schienenfahrzeug mit einstufiger federung
EP1724176B1 (de) Einrichtung zur gelenkigen Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen
EP1982892B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Kupplungsarms
CH638732A5 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen.
EP2955079A1 (de) Drehgestell bzw. schienenfahrzeug damit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DANIEL, LAURENT, DIPL.-ING.

Inventor name: MACKOWIAK, GREGOR, DIPL.-ING.

17P Request for examination filed

Effective date: 20080702

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080731

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010870

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010870

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

BERE Be: lapsed

Owner name: ALSTOM TRANSPORT SA

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120906

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060906

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ALSTOM TRANSPORT TECHNOLOGIES, FR

Effective date: 20141209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALSTOM TRANSPORT TECHNOLOGIES, FR

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TRANSPORT SA, FR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010870

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TRANSPORT TECHNOLOGIES, FR

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TRANSPORT SA, LEVALLOIS-PERRET, FR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ALSTOM TRANSPORT TECHNOLOGIES; FR

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: ALSTOM TRANSPORT SA

Effective date: 20150904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010870

Country of ref document: DE

Owner name: ALSTOM TRANSPORT TECHNOLOGIES, FR

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TRANSPORT TECHNOLOGIES, LEVALLOIS-PERRET, FR

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A., CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: 48 RUE ALBERT DHALENNE, 93400 SAINT-OUEN (FR)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 541769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ALSTOM TRANSPORT TECHNOLOGIES, FR

Effective date: 20180220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20200828

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010870

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541769

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210906