EP3934961A1 - Abstütz- und zentriervorrichtung für einen kupplungsarm einer automatischen zugkupplung - Google Patents

Abstütz- und zentriervorrichtung für einen kupplungsarm einer automatischen zugkupplung

Info

Publication number
EP3934961A1
EP3934961A1 EP20710079.3A EP20710079A EP3934961A1 EP 3934961 A1 EP3934961 A1 EP 3934961A1 EP 20710079 A EP20710079 A EP 20710079A EP 3934961 A1 EP3934961 A1 EP 3934961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
centering device
supporting
coupling
coupling arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20710079.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schüler
Max Ehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019105619.5A external-priority patent/DE102019105619A1/de
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3934961A1 publication Critical patent/EP3934961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/10Mounting of the couplings on the vehicle
    • B61G7/12Adjustable coupling bars, e.g. for centralisation purposes

Definitions

  • the present invention relates to a support and centering device for a coupling arm of an automatic train coupling, in particular a central buffer coupling, and an automatic train coupling with such a support and centering device.
  • Conventional support and centering devices for the coupling arm of an automatic towing coupling of the Willison / SA-3 type have a rigid or spring-mounted coupling support beam which is suspended from a console with a pendulum suspension.
  • a support and centering device with a spring-mounted coupling support beam is shown in FIG.
  • This support and centering device has a console 2 on which a solid crossbeam 9 is suspended in a pendulum manner via two pendulums 31, so that the crossbeam 9 can perform a lateral pendulum movement transversely to the longitudinal axis 19 of the coupling arm not shown in detail here.
  • the traverse 9 in turn supports the solid clutch support beam 30 via compression springs 9.
  • the components are made as comparatively heavy cast components, so that the weight forces together with the pendulum suspension cause the coupling arm to return to the center.
  • FIG. 2 shows a basic sketch of the generic supporting and centering device from FIG. 1. It can be seen again that the traverse 9, which is suspended from the brackets 2 with the two pendulums 31, resiliently bears the coupling support beam 30 via compression springs 11 and 12 and also forms a lateral guide. The coupling arm 20 is in turn held laterally by the coupling support beam 30. In this illustration it is particularly clear that the weight forces cause the center reset.
  • a device for manual actuation of the units is provided in order to bring the coupling rod manually into an off-center position.
  • the individual devices are each attached separately to the medium-wave structure here, as is the device for manual placement in an off-center position.
  • This requires a corresponding installation space and the provision of appropriate fastening options on the threshold structure, which is why simple retrofitting is not readily possible.
  • the centering device is characterized by a considerable variety of parts. Due to the separation of the support and the central position, this version is not easily applicable for the UIC area for use on existing vehicles, since the effort for processing the interfaces is not economically feasible.
  • the present invention is based on the object of specifying a support and centering device for a coupling arm of an automatic pulling coupling, wherein the supporting and centering device can be made lighter and more cost-effective and operation is made easier when the coupling arm is deflected by hand. Furthermore, the supporting and centering device should be characterized by a smaller space requirement and it should also be easy to retrofit in existing vehicles.
  • the object according to the invention is achieved by a supporting and centering device having the features of claim 1.
  • Both functions - support and centering - are implemented with a modular construction unit, which requires only a small installation space in the longitudinal direction in relation to the installation position opposite the coupling and can be easily retrofitted. Retrofitting can also be done in existing vehicles with little effort.
  • advantageous and particularly expedient configurations and an automatic pull coupling with a support and centering device according to the invention are specified.
  • a support and centering device for a coupling arm of an automatic train coupling, in particular a central buffer coupling, has a resiliently supported support for the coupling arm and a stationary console for connecting the support and centering device to a carriage or rail vehicle.
  • the support is at least indirectly suspended resiliently on the stationary console.
  • a center reset is provided for the coupling arm, but this works with spring force instead of weight forces, in particular exclusively with spring force.
  • the center reset has at least two reset levers opposite one another in the horizontal direction, each with a lateral contact surface, which enclose a receiving space for the coupling arm above the support between them, with at least one spring accumulator being provided which acts on the reset lever with a spring force that allows the counteracts lateral contact surfaces.
  • the console also has a cross member extending in the horizontal direction transversely to the coupling arm, that is to say transversely to the longitudinal axis of the coupling arm, which carries the support with its spring support and to which the reset levers are articulated.
  • a pre-deflection that is to say a device for holding the coupling arm in the position deflected from the horizontal central position
  • the coupling arm can preferably be operated solely by frictional forces or static friction forces that act between the support and the coupling arm are held in the manually deflected position.
  • the support is advantageously provided on its surface facing the receiving space with a friction element which increases a coefficient of static friction, in particular in the form of a comparatively rough applied plate.
  • connection of the reset lever and the support on a common cross member reduces the number of components required. It offers the possibility of common use of components in both facilities and thus a high concentration of functions in a minimum of installation space.
  • the combined support and centering device can be pre-assembled as a modular unit and, if required, can also be retrofitted in existing vehicles with little effort.
  • the required installation space is low due to the concentration of the components and the common allocation of functions in both facilities. Only one attachment is required for both devices on the vehicle, which can also be concentrated locally.
  • the articulated connection of the reset lever is provided in a vertically central area of the reset lever so that the respective lateral contact surface is positioned above an axis of rotation of the articulated connection and a lower end of the reset lever is positioned below the axis of rotation.
  • At least one spring accumulator acts on the lower end of the reset lever.
  • a common spring accumulator can also act on both lower reset lever ends and push them apart elastically, for example.
  • the at least one spring accumulator or its connection is provided above the articulated connection of the reset lever on the cross member.
  • the support is supported by at least one compression spring or by at least two compression springs on the traverse and / or mounted on it.
  • the support is preferably aligned with a vertical linear guide (which can also be referred to as a linear vertical guide) on the traverse. This means that the support can only move in the vertical direction relative to the cross member along the linear guide, but not in the horizontal direction transversely to the longitudinal axis of the coupling arm.
  • a vertical linear guide which can also be referred to as a linear vertical guide
  • At least one spring accumulator is provided for each reset lever, which acts on the one hand on the reset lever and on the other hand on the console, the spring accumulator being designed in particular as a tension spring.
  • the console comprises two wall connection elements which are connected to one another via the cross member.
  • the traverse is screwed to the wall connection elements.
  • the wall connection elements can for example be screwed to the car or rail vehicle, to the car body or, as a rule, to a support frame of the car.
  • the traverse is inserted into the wall connection elements or pushed through them.
  • the supporting forces can be conducted from the crossbeam into the wall connection elements.
  • the screw connection if it is provided, serve the exact positioning of the traverse relative to the wall connection elements, but need not absorb any supporting forces.
  • crossbeam and / or the wall connection elements are designed as bent sheet metal components. This enables particularly cost-effective manufacture and weight savings.
  • the components can be folded from flame cuts and not represent long-distance parts.
  • the wall connection elements are preferably designed as sheet metal angles, the traverse can, for example, be designed as a U-profile or comprise such a profile.
  • the support can be designed, for example, as a U-profile, in particular also in the form of a bent sheet metal component. Recesses made in the support can be produced, for example, by flame cutting.
  • At least one vertical stop can advantageously be provided at a lower end of the U-profile or at both lower ends of the U-profile, which the movement of the support upwards, thus a movement in the sense of a rebound of the spring support, limited and which strikes the traverse.
  • the support is aligned with a vertical linear guide on the traverse and the linear guide comprises, for example, a bolt or other plug-in component that is on the one hand fixedly connected to the traverse, in particular is pushed through it, and on the other hand is guided in a vertical slot in the support is, this vertical linear guide acts in the worst case as a fulcrum that favors a twisting or tilting of the support about an axis of rotation that is parallel to the longitudinal axis of the coupling arm, that is perpendicular to the cross member.
  • the spring force of a compression spring promotes this tilting, at least if the compression springs are installed pretensioned in the relieved state of the support.
  • the coupling arm can swing open and move from the central position to one of the two return levers, combined with tilting of the support, whereby one of the two compression springs is completely relieved.
  • the coupling arm can swing alternately against the two lateral contact surfaces of the reset lever, with alternating tilting of the support, and these oscillations can be transferred to the crossbeam and the stationary console up to the frame of the rail vehicle. All components affected by this are exposed to constant and increased stress, which is unfavorable.
  • the support is advantageously provided with at least one vertical stop, which strikes the cross member to limit a rebound travel of the spring support of the support during rebound.
  • the vertical stop is preferably arranged below the traverse.
  • the at least one vertical stop particularly preferably extends in a transverse direction from one axial end to the other axial end of the support, or at least one vertical stop is correspondingly provided in the region of each axial end of the support.
  • the transverse direction corresponds to the direction in which the traverse extends in the direction from one reset lever to the other.
  • the at least one vertical stop is molded onto the support in the region of a lower end of the support, that is to say formed in one piece with the support.
  • the at least one vertical stop is mounted as a separate component on the support, for example screwed.
  • a material with damping properties for example made of rubber or a comparatively soft metal, is particularly suitable as the material of the at least one vertical stop.
  • a spring steel is used as the material of the vertical stop.
  • the support in particular with its at least one vertical stop, is supported in the horizontal direction and in particular perpendicular to the crossbeam, that is, in the direction of the coupling arm, against spring pots connected to the crossbeam, which carry the two compression springs and, for example, on the outside thereof Enclose scope.
  • a separate spring cup can be provided for each compression spring.
  • individual vertical stops are provided at both axial ends of the support, in particular on the right and left of the vertical linear guide, then these can be formed, for example, by locking pins that are secured in particular with washers and cotter pins.
  • An automatic train coupling according to the invention has a horizontally and usually also vertically deflectable coupling arm and a support and centering device of the type shown, the coupling arm extending through the receiving space, being vertically resiliently supported from below by the support and horizontally with two lateral outer surfaces is at a distance from the lateral contact surfaces or rests against them.
  • a unilateral concern or a bilateral concern can be provided. As a rule, however, a certain distance is provided on both sides when the coupling arm is not deflected.
  • the return levers hold the coupling arm preferably in a horizontally aligned position and thus always in a position ready for coupling.
  • the restoring force of the restoring lever or the at least one associated spring accumulator is preferably designed in such a way that the uncoupled coupling arm (or the uncoupled coupling with the coupling arm) cannot deflect beyond the stop position specified by the lateral contact surfaces, even in the event of lateral accelerations in the ferry operation of the rail vehicle This means that the reset levers are not yet deflected by the coupling arm, and thus the coupling or the coupling arm is always ready for coupling in an aligned coupling position. In the coupled state, however, the reset levers are deflected or pivoted about their axes of rotation when cornering and thus allow the necessary deflection leeway.
  • the coupling arm can manually force against the reset lever and thus the reset force of the at least one Spring accumulator are deflected and is held in the deflected position only due to the friction between the coupling arm and the support.
  • a further advantage of the solution according to the invention results with regard to a coupling that plunges into the underframe in the event of a crash.
  • the construction is designed to be durable in the vertical direction to support the coupling arm and thus the weight forces of the coupling, but has the property of deforming in the axial direction, i.e. in the direction of the longitudinal axis of the coupling arm and thus the coupling and thus optional deformation elements in the coupling and on To offer the vehicle a larger stroke.
  • Figure 3 is a schematic diagram of a support and support according to the invention.
  • Figure 4 is a schematic three-dimensional view of a
  • FIG. 5 shows the supporting and centering device from FIG. 4 without
  • FIG. 6 shows, in an exploded view, the connection of the traverse to one of the two wall connection elements;
  • FIG. 7 shows a support and centering device according to the invention with an alternative design of the support;
  • FIG. 8 shows a further support and centering device according to the invention with an alternative design of the support
  • FIG. 9 shows a view from below of the supporting and centering device of
  • FIG. 10 is a view from the front of the supporting and centering device from FIG. 8;
  • FIG. 11 shows a view from above of the supporting and centering device from FIG. 8;
  • FIG. 12 shows a section along the section line A-A from FIG. 10;
  • FIG. 13 shows a section along the section line B-B from FIG.
  • the support and centering device has a bracket 2 with two wall connection elements 14, 15 which are connected to one another via the cross member 9.
  • a plug connection or plug-screw connection is provided, as will be explained later with reference to FIG.
  • Each reset lever 4, 5 is pivotable about an axis of rotation 10, against the force of a spring accumulator 7, 8, which is designed here as a tension spring.
  • Each reset lever 4, 5 has a lateral contact surface 4.1, 5.1, the lateral contact surfaces 4.1 and 5.1 facing one another in order to delimit a receiving space 6 between them.
  • the receiving space 6 is delimited by a support 1, which is mounted in a vertical linear guide 13 on the cross member 9 and is elastically supported on the cross member 9 via two compression springs 11, 12.
  • the central reset 3 of the support and centering device is formed solely by the reset levers 4, 5 and the spring accumulators 7, 8, the central reset 3 relating to a horizontal reset.
  • the corresponding reset lever 4, 5 is rotated back around the axis of rotation 10 and pushes the coupling arm 20 into the horizontal central position.
  • FIG. 4 the basic diagram from FIG. 3 is shown again in a constructive embodiment. Corresponding components are provided with the corresponding reference symbols.
  • the cross member 9 and the support 1 extend transversely to the longitudinal axis 19 of the coupling arm 20 in the horizontal direction. It can be seen that at the front end, that is to say at the free end, of the coupling arm 20 coupling elements such as funnels and cones as well as air coupling connections and the like are provided.
  • the plug connection between the cross member 9 and the wall connection elements 14, 15 can also be better seen in FIG. By means of the plug connection, supporting forces absorbed by the cross member 9 can be transmitted to the wall connection elements 14, 15 and thus the carriage.
  • the linear guide 13 of the support 1 on the cross member 9 is formed by an elongated hole or a slot in the support 1 and a corresponding projection, for example a bolt and / or a screw, in the cross member 9.
  • the support 1 has a friction element 16 on its upper surface which produces the desired static friction forces between the coupling arm (not shown) and the support 1.
  • FIGS. 5 and 6 the supporting and centering device from FIG. 4 and the connection area between the wall connection element 14 and the cross member 9 are shown in an exploded view.
  • the corresponding reference numerals are again used for the corresponding components.
  • FIG. 7 a design of a support and centering device is shown, in which the support 1 is particularly secure against tilting and swinging in the unloaded state.
  • the socket pin 24 of the vertical linear guide 13 acts as a fulcrum in the sense of tilting the support 1.
  • a vertical stop 21 which strikes the traverse 9 to limit the path of the spring support of the support 1 during rebound, such tilting, which threatens especially in the relieved state of the support 1, can be avoided.
  • the vertical stops 21 are positioned below the traverse 9 and strike the traverse 9 from below when the compression springs 11, 12 spring out.
  • the two vertical stops 21 can also be designed, for example, as socket pins 25 which are inserted through the two legs of the U-shaped component that forms the support 1.
  • the two vertical stops 21 are also advantageously supported in the transverse direction 23 against the two spring pots 22, which, as can also be seen in the embodiment according to FIG. 4, accommodate the two compression springs 11, 12.
  • FIGS. 4 to 6 the features of which can also be provided in this exemplary embodiment in accordance with the illustration in FIG.
  • FIGS. 8 to 13 differs from that of FIG. 7 in the design of the vertical stops 21.
  • the vertical stops 21 extend in the transverse direction 23, which runs horizontally and is arranged perpendicular to the longitudinal axis 19, from one axial end to to the other axial end of the support 1.
  • the vertical stops 21 are positioned below the cross member 9 and strike the cross member 9 from below when the compression springs 11, 12 spring out.
  • the two vertical stops 21 are provided one behind the other in the direction of the longitudinal axis 19 at the lower end of the legs of the U-shaped body which forms the support 1. As a result of the design, a large stop surface of the vertical stops 21 can be achieved, which is beneficial in terms of component loading. Furthermore, the two vertical stops 21 are supported in the direction of the longitudinal axis 19 against the spring pots 22, so that the support 1 is reliably guided on both sides in the direction of the longitudinal axis 19.
  • the two vertical stops 21 are connected as a separate component to the lower end of the support 1. However, they could also be made in one piece with the base body of the support 1, which is U-shaped here.
  • FIGS. 4 to 7 For further details that are also possible in this embodiment, reference is made to the description of FIGS. 4 to 7 and the corresponding representations in FIGS. 8 to 13.
  • socket pin 24 of the linear guide 13 is secured with a split pin 26.
  • the socket pin 24 of the linear guide 13 can also be designed accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm einer automatischen Zugkupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung, mit einer federnd abgestützten Auflage für den Kupplungsarm; mit einer stationären Konsole zum Anschluss an einen Wagen oder Schienenfahrzeug, an welcher die Auflage zumindest mittelbar federnd aufgehängt ist; mit einer Mittenrückstellung für den Kupplungsarm. Die erfindungsgemäße Abstütz- und Zentriervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenrückstellung wenigstens zwei einander in der Horizontalrichtung mit jeweils einer seitlichen Anlagefläche gegenüberstehende Rückstellhebel umfasst, welche einen Aufnahmeraum für den Kupplungsarm oberhalb der Auflage zwischen sich einschließen, wobei wenigstens ein Federspeicher vorgesehen ist, der die Rückstellhebel mit einer Federkraft beaufschlagt, die einem Auseinanderbewegen der seitlichen Anlageflächen entgegenwirkt.

Description

Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm
einer automatischen Zugkupplung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm einer automatischen Zugkupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung, sowie eine automatische Zugkupplung mit einer solchen Abstütz- und Zentriervorrichtung.
Herkömmliche Abstütz- und Zentriervorrichtungen für den Kupplungsarm einer automatischen Zugkupplung der Bauart Willison / SA-3 weisen einen mit einer Pendelaufhängung an einer Konsole aufgehängten starren oder federnd gelagerten Kupplungsauflagebalken auf. Eine solche Abstütz- und Zentriervorrichtung mit federnd gelagertem Kupplungsauflagebalken ist in der Figur 1 gezeigt. Diese Abstütz- und Zentriervorrichtung weist eine Konsole 2 auf, an welcher eine massiv ausgeführte Traverse 9 über zwei Pendel 31 pendelnd aufgehängt ist, sodass die Traverse 9 eine seitliche Pendelbewegung quer zur Längsachse 19 des hier nicht im Einzelnen dargestellten Kupplungsarms ausführen kann. Die Traverse 9 wiederum trägt über Druckfedern 9 den massiv ausgeführten Kupplungsauflagebalken 30.
Die Bauteile sind als vergleichsweise schwere Gussbauteile ausgeführt, sodass die Gewichtskräfte zusammen mit der Pendelaufhängung eine Mittenrückstellung des Kupplungsarms bewirken.
Für das Kuppeln von Schienenfahrzeugwagen in engen Gleisbögen muss der Kupplungsarm von Hand ausgelenkt werden und über eine sogenannte Vorauslenkung, das heißt eine Vorrichtung zum Halten des Kupplungsarms in der ausgelenkten Stellung, gegen das Mittenrückstellmoment gehalten werden. Die Vorauslenkung bedeutet einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand. Ferner erschweren die hohen Gewichtskräfte die Handauslenkung des Kupplungsarms. In der Figur 2 ist eine Prinzipskizze der gattungsgemäßen Abstütz- und Zentriervorrichtung aus der Figur 1 gezeigt. Flieraus ist nochmals ersichtlich, dass die Traverse 9, die mit den beiden Pendeln 31 an den Konsolen 2 aufgehängt ist, den Kupplungsauflagebalken 30 federnd über Druckfedern 11 und 12 trägt und dabei ferner eine seitliche Führung ausbildet. Der Kupplungsarm 20 wiederum wird seitlich vom Kupplungsauflagebalken 30 gehalten. In dieser Darstellung wird besonders deutlich, dass die Gewichtskräfte die Mittenrückstellung bewirken.
Auch DE 94 21 683 U1 offenbart eine ähnliche Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm einer automatischen Mittelpufferkupplung, wobei die Abstütz- und Zentriervorrichtung ebenfalls auf einer Pendelaufhängung basiert.
Eine Ausführung mit getrennter Anordnung und Funktionsweise von Abstützung und Zentriervorrichtung ist in der Druckschrift US 3,578,180 offenbart. Beide Einrichtungen sind separat voneinander und in Längsrichtung des Fahrzeuges betrachtet räumlich beabstandet zueinander an der Mittenschwellenstruktur eines Schienenfahrzeuges angeordnet. Die Abstützung der Kupplungsstange erfolgt somit über eine am Fahrzeug direkt angeordnete Einrichtung. Die Zentrierung erfolgt über eine zur Abstützung in Längsrichtung des Fahrzeuges betrachtet beabstandet angeordnete und ebenfalls am Fahrzeug befestigte Zentriervorrichtung. Diese umfasst beidseitig neben der Kupplungsstange angeordnete Zentriereinheiten aus jeweils einem Paar von an der Kupplungsstange wirksam werdenden Hebelelementen sowie Koppelelementen, Verriegelungselementen und Federhaltern. Die Hebelelemente der beiden Einheiten sind über eine Federeinrichtung miteinander gekoppelt. Desweiteren ist eine Einrichtung zur manuellen Betätigung der Einheiten vorgesehen, um die Kupplungsstange manuell in eine außermittige Position zu verbringen. Die einzelnen Einrichtungen sind hier jeweils separat an der Mittelwellenstruktur angebracht, desweiteren die Einrichtung zum manuellen Verbringen in eine außermittige Position. Dies bedingt einen entsprechenden Bauraumbedarf und das Vorsehen entsprechender Befestigungsmöglichkeiten an der Schwellenstruktur, weshalb ein einfaches Nachrüsten nicht ohne weiteres gegeben ist. Insbesondere um immer einen optimalen Angriffsbereich für die Rückstellhebel an der Kupplungsstange bereitstellen zu können. Neben dem erhöhten Bauraumbedarf in axialer Richtung ist die Zentriereinrichtung durch eine erhebliche Teilevielfalt charakterisiert. Durch die Trennung von Abstützung und Mittenstellung ist diese Ausführung für den Bereich der UIC für die Verwendung an Bestandsfahrzeugen nicht ohne weiteres anwendbar, da der Aufwand für die Bearbeitung der Schnittstellen nicht wirtschaftlich durchführbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm einer automatischen Zugkupplung anzugeben, wobei die Abstütz- und Zentriervorrichtung leichter und kostengünstiger ausgeführt werden kann und die Bedienung bei einer Auslenkung des Kupplungsarmes von Hand erleichtert wird. Ferner soll die Abstütz- und Zentriervorrichtung durch einen geringeren Bauraumbedarf charakterisiert und einfach auch in Bestandsfahrzeugen nachrüstbar sein.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Abstütz- und Zentriervorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Beide Funktionen - Abstützung und Zentrierung - werden dabei mit einer modular aufgebauten Baueinheit realisiert, welche nur einen geringen Bauraum in Längsrichtung bezogen auf die Einbaulage gegenüber der Kupplung erfordert und einfach nachrüstbar ist. Die Nachrüstung kann mit geringem Aufwand auch in Bestandsfahrzeugen erfolgen. Durch die gemeinsame Nutzung von Komponenten, wie der Traverse, wird eine hohe Funktionskonzentration mit wenigen Bauteilen realisiert. Dies führt zu einer leichteren und kostengünstigeren Ausführung. In den abhängigen Ansprüchen werden vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen sowie eine automatische Zugkupplung mit einer erfindungsgemäßen Abstütz- und Zentriervorrichtung angegeben. Eine erfindungsgemäße Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm einer automatischen Zugkupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung, weist eine federnd abgestützte Auflage für den Kupplungsarm sowie eine stationäre Konsole zum Anschluss der Abstütz- und Zentriervorrichtung an einem Wagen beziehungsweise am Schienenfahrzeugs auf. Die Auflage ist zumindest mittelbar federnd an der stationären Konsole aufgehängt. Ferner ist eine Mittenrückstellung für den Kupplungsarm vorgesehen, die jedoch mit Federkraft anstelle von Gewichtskräften arbeitet, insbesondere ausschließlich mit Federkraft.
Die Mittenrückstellung weist wenigstens zwei einander in der Florizontalrichtung mit jeweils einer seitlichen Anlagefläche gegenüberstehende Rückstellhebel auf, welche einen Aufnahmeraum für den Kupplungsarm oberhalb der Auflage zwischen sich einschließen, wobei wenigstens ein Federspeicher vorgesehen ist, der die Rückstellhebel mit einer Federkraft beaufschlagt, die einem Auseinanderbewegen der seitlichen Anlageflächen entgegenwirkt.
Erfindungsgemäß weist die Konsole ferner eine sich in der Florizontalrichtung quer zum Kupplungsarm, das heißt quer zur Längsachse des Kupplungsarms, erstreckende Traverse auf, die die Auflage mit ihrer Federabstützung trägt und an welcher die Rückstellhebel gelenkig angeschlossen sind.
Dadurch, dass die Funktion der Mittenstellung nicht mehr über die pendelnde Aufhängung erfolgt, ergibt sich eine konstruktive Ausführung, die wesentlich leichter gefertigt werden kann. Die Handkräfte, um die Kupplung für das Kuppeln im Bogen auszulenken, sind deutlich geringer.
Zudem kann eine Vorauslenkung, das heißt eine Vorrichtung zum Halten des Kupplungsarms in der aus der horizontalen Mittenstellung ausgelenkten Position, entfallen und der Kupplungsarm kann bevorzugt allein durch Reibungskräfte beziehungsweise Haftreibungskräfte, die zwischen der Auflage und dem Kupplungsarm wirken, in der von Hand ausgelenkten Stellung gehalten werden. Vorteilhaft ist hierfür die Auflage an ihrer dem Aufnahmeraum zugewandten Oberfläche mit einem eine Haftreibzahl vergrößernden Reibelement, insbesondere in Form einer vergleichsweise rauen aufgebrachten Platte, versehen.
Die Anbindung der Rückstellhebel und die Abstützung an gemeinsamen Traverse reduziert die erforderliche Bauteilanzahl. Sie bietet die Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung von Komponenten in beiden Einrichtungen und damit eine hohe Funktionskonzentration auf minimalem Bauraum. Die Kombinierte Abstütz- und Zentriereinrichtung kann als modulare Einheit vormontiert werden und bei Bedarf mit geringem Aufwand auch in bereits bestehenden Fahrzeugen nachgerüstet werden. Der erforderliche Bauraumbedarf ist aufgrund der Konzentration der Bauteile und der gemeinsamen Funktionszuweisung in beiden Einrichtungen gering. Auch ist nur eine Befestigung für beide Einrichtungen am Fahrzeug erforderlich, welche zudem örtlich konzentriert werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der gelenkige Anschluss der Rückstellhebel jeweils in einem vertikal mittleren Bereich der Rückstellhebel vorgesehen, sodass die jeweilige seitliche Anlagefläche oberhalb einer Drehachse des gelenkigen Anschlusses positioniert ist und ein unteres Rückstellhebelende unterhalb der Drehachse positioniert ist.
Vorteilhaft greift jeweils wenigstens ein Federspeicher am unteren Rückstellhebelende an. Selbstverständlich kann auch ein gemeinsamer Federspeicher an beiden unteren Rückstellhebelenden angreifen und diese zum Beispiel elastisch auseinanderdrücken. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der wenigstens eine Federspeicher beziehungsweise dessen Anschluss oberhalb des gelenkigen Anschlusses der Rückstellhebel an der Traverse vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Gestaltung der Erfindung ist die Auflage über wenigstens eine Druckfeder oder über wenigstens zwei Druckfedern auf der Traverse abgestützt und/oder auf dieser gelagert.
Bevorzugt wird die Auflage mit einer vertikalen Linearführung (die auch als lineare Vertikalführung bezeichnet werden kann) an der Traverse ausgerichtet. Das bedeutet, dass sich die Auflage entlang der Linearführung nur in der Vertikalrichtung relativ zur Traverse bewegen kann, nicht hingegen in der Horizontalrichtung quer zur Längsachse des Kupplungsarms.
Bevorzugt ist je Rückstellhebel jeweils wenigstens ein Federspeicher vorgesehen, der einerseits an dem Rückstellhebel und andererseits an der Konsole angreift, wobei der Federspeicher insbesondere als Zugfeder ausgeführt ist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Konsole zwei Wandanschlusselemente, die über die Traverse miteinander verbunden sind. Beispielsweise ist die Traverse an den Wandanschlusselementen angeschraubt. Die Wandanschlusselemente können zum Beispiel an dem Wagen beziehungsweise Schienenfahrzeug angeschraubt werden, am Wagenkasten oder in der Regel an einem Tragrahmen des Wagens.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Traverse in die Wandanschlusselemente eingesteckt oder durch diese durchgesteckt. Durch eine solche Steckverbindung können die Abstützkräfte aus der Traverse in die Wandanschlusselemente geleitet werden. In diesem Fall kann die Verschraubung, sofern sie vorgesehen ist, der exakten Positionierung der Traverse relativ zu den Wandanschlusselementen dienen, muss jedoch keine Abstützkräfte aufnehmen.
Besonders bevorzugt ist/sind die Traverse und/oder die Wandanschlusselemente als Blechbiegebauteile ausgeführt. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Fertigung sowie eine Gewichtsersparnis. Beispielsweise können die Bauteile aus Brennschnitten gekantet werden und keine Langläuferteile darstellen.
Die Wandanschlusselemente sind bevorzugt als Blechwinkel ausgeführt, die Traverse kann zum Beispiel als U-Profil ausgeführt sein oder ein solches umfassen.
Die Auflage kann zum Beispiel als U-Profil ausgeführt sein, insbesondere ebenfalls in Form eines Blechbiegebauteils. In der Auflage eingebrachte Aussparungen können beispielsweise durch Brennschnitt erzeugt werden.
Wie nachfolgend noch erläutert wird, kann an einem unteren Ende des U-Profils oder jeweils an beiden unteren Enden des U-Profils vorteilhaft wenigstens ein Vertikalanschlag vorgesehen sein, welcher die Bewegung der Auflage nach oben, demnach eine Bewegung im Sinne eines Ausfederns der Federabstützung, begrenzt und der an der Traverse anschlägt.
Insbesondere, wenn die Auflage mit einer vertikalen Linearführung an der Traverse ausgerichtet ist und die Linearführung beispielsweise einen Bolzen oder sonstiges Steckbauteil umfasst, das einerseits ortsfest an der Traverse angeschlossen ist, insbesondere durch diese durchgesteckt ist, und andererseits in einem vertikalen Langloch in der Auflage geführt ist, so wirkt diese vertikale Linearführung im ungünstigen Fall wie ein Drehpunkt, der ein Verdrehen oder Kippen der Auflage um eine Drehachse begünstigt, die parallel zur Längsachse des Kupplungsarms, das heißt senkrecht zur Traverse angeordnet ist. Wenn die Auflage dabei mit zwei Druckfedern beidseits der vertikalen Linearführung auf der Traverse abgestützt ist, so begünstigt die Federkraft einer Druckfeder dieses Verkippen, zumindest wenn die Druckfedern im entlasteten Zustand der Auflage vorgespannt eingebaut sind. Insbesondere bei nicht gekuppelter Kupplung, das heißt bei entlastetem Kupplungsarm und damit entlasteter Auflage, kann der Kupplungsarm aufschwingen und sich aus der Mittenlage bis an einen der beiden Rückstellhebel bewegen, verbunden mit einem Verkippen der Auflage, wobei eine der beiden Druckfedern vollständig entlastet wird. Es kann zu einem wechselseitigen Schwingen des Kupplungsarms an die beiden seitlichen Anlageflächen der Rückstellhebel kommen, mit einem wechselseitigen Verkippen der Auflage, und diese Schwingungen können sich auf die Traverse und die stationäre Konsole bis auf den Rahmen des Schienenfahrzeugs übertragen. Alle hiervon betroffenen Bauteile sind einer ständigen und erhöhten Belastung ausgesetzt, was ungünstig ist.
Um das vorstehende Problem zu lösen, ist die Auflage vorteilhaft mit wenigstens einem Vertikalanschlag versehen, der zur Begrenzung eines Ausfederweges der Federabstützung der Auflage beim Ausfedern an der Traverse anschlägt. Der Vertikalanschlag ist bevorzugt unterhalb der Traverse angeordnet.
Besonders bevorzugt erstreckt sich der wenigstens eine Vertikalanschlag in einer Querrichtung von einem axialen Ende zum anderen axialen Ende der Auflage, oder im Bereich jedes axialen Endes der Auflage ist entsprechend wenigstens ein Vertikalanschlag vorgesehen. Die Querrichtung entspricht der Richtung, in der sich die Traverse in Richtung von dem einen zu dem anderen Rückstellhebel erstreckt. Durch die Erstreckung beziehungsweise Anordnung des oder der Vertikalanschläge kann das genannte Verkippen und insbesondere das vollständige Ausfedern einer Druckfeder, wenn beide Druckfedern bevorzugt vorgespannt montiert sind, vermieden werden. Die vertikale Linearführung ist dann insbesondere in einer Mitte zwischen den axialen Enden der Auflage angeordnet.
Der wenigstens eine Vertikalanschlag ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Bereich eines unteren Endes der Auflage an der Auflage angeformt, das heißt einteilig mit der Auflage ausgebildet. Alternativ ist der wenigstens eine Vertikalanschlag als separates Bauteil an der Auflage montiert, beispielsweise verschraubt. Als Material des wenigstens einen Vertikalanschlags kommt insbesondere ein Werkstoff mit Dämpfungseigenschaften in Betracht, beispielsweise aus Gummi oder auch aus einem vergleichsweise weichen Metall. Insbesondere wird ein Federstahl als Werkstoff des Vertikalanschlags verwendet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Auflage, insbesondere mit ihrem wenigstens einen Vertikalanschlag, in der Horizontalrichtung und insbesondere senkrecht zur Traverse, das heißt in Richtung des Kupplungsarms, gegen an der Traverse angeschlossene Federtöpfe abgestützt, welche die beiden Druckfedern tragen und beispielsweise über deren äußerem Umfang umschließen. Je Druckfeder kann ein separater Federtopf vorgesehen sein.
Wenn an beiden axialen Enden der Auflage, insbesondere rechts und links der vertikalen Linearführung, einzelne Vertikalanschläge vorgesehen sind, so können diese zum Beispiel durch Absteckbolzen gebildet werden, die insbesondere mit Scheibe und Splint gesichert sind.
Wenn sich der Vertikalanschlag in der Querrichtung von einem zum anderen axialen Ende der Auflage erstreckt, und beispielsweise in Form eines Flacheisens vorgesehen ist, so kann die Anschlagfläche maximiert werden. Es kommen jedoch auch andere Ausführungsformen in Betracht. Eine erfindungsgemäße automatische Zugkupplung weist einen horizontal und in der Regel auch vertikal auslenkbaren Kupplungsarm und eine Abstütz- und Zentriervorrichtung der dargestellten Art auf, wobei sich der Kupplungsarm durch den Aufnahmeraum erstreckt, vertikal von unten durch die Auflage federnd abgestützt ist und horizontal mit zwei seitlichen Außenflächen den seitlichen Anlageflächen mit Abstand gegenübersteht oder an diesen anliegt. Dabei kann ein einseitiges Anliegen oder ein beidseitiges Anliegen vorgesehen sein. In der Regel ist jedoch ein gewisser Abstand auf beiden Seiten im nicht ausgelenkten Zustand des Kupplungsarms vorgesehen.
Im nicht gekuppelten Zustand des Kupplungsarms halten die Rückstellhebel den Kupplungsarm bevorzugt in horizontal ausgerichteter Lage und damit immer in einer kuppelbereiten Stellung. Die Rückstellkraft der Rückstellhebel beziehungsweise des wenigstens einen zugeordneten Federspeichers ist bevorzugt derart ausgelegt, dass der nicht gekuppelte Kupplungsarm (beziehungsweise die nicht gekuppelte Kupplung mit dem Kupplungsarm) auch bei Querbeschleunigungen im Fährbetrieb des Schienenfahrzeugs nicht über die von den seitlichen Anlageflächen vorgegebene Anschlagposition auslenken kann, das heißt, dass die Rückstellhebel noch nicht vom Kupplungsarm ausgelenkt werden, und somit die Kupplung beziehungsweise der Kupplungsarm stets in einer ausgerichteten Kupplungslage kuppelbereit ist. Im gekuppelten Zustand werden hingegen die Rückstellhebel bei Kurvenfahrten um ihre Drehachsen ausgelenkt beziehungsweise verschwenkt und lassen damit den notwendigen Auslenkungsspielraum zu.
Wie dargelegt, ist das Vorsehen einer Vorauslenkung zum Halten des Kupplungsarms in einer für das Kuppeln im Bogen ausgelenkten Stellung nicht notwendig. Zum Kuppeln in engen Bögen kann der Kupplungsarm mit Handkraft gegen die Rückstellhebel und damit die Rückstellkraft des wenigstens einen Federspeichers ausgelenkt werden und wird in der ausgelenkten Position nur aufgrund der Reibung zwischen dem Kupplungsarm und der Auflage gehalten.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, insbesondere bei Vorsehen der dargestellten Blechkonstruktion, ergibt sich hinsichtlich einer im Crashfall ins Untergestell eintauchenden Kupplung. Die Konstruktion ist in vertikaler Richtung zum Abstützen des Kupplungsarms und damit der Gewichtskräfte der Kupplung dauerfest gestaltet, hat aber in Axialrichtung, das heißt in Richtung der Längsachse des Kupplungsarms, die Eigenschaft zu deformieren und somit der Kupplung und damit optionalen Deformationselementen in der Kupplung und am Fahrzeug einen größeren Hubweg zu bieten.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 3 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Abstütz- und
Zentriervorrichtung;
Figur 4 eine schematische dreidimensionale Ansicht eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abstütz- und Zentriervorrichtung im Bereich einer automatischen Zugkupplung;
Figur 5 die Abstütz- und Zentriervorrichtung aus der Figur 4 ohne
Kupplungsarm und weitere Kupplungskomponenten;
Figur 6 in einer Explosionsdarstellung den Anschluss der Traverse an eines der beiden Wandanschlusselemente; Figur 7 eine erfindungsgemäße Abstütz- und Zentriervorrichtung mit einer alternativen Gestaltung der Auflage;
Figur 8 eine weitere erfindungsgemäße Abstütz- und Zentriervorrichtung mit einer alternativen Gestaltung der Auflage;
Figur 9 eine Ansicht von unten auf die Abstütz- und Zentriervorrichtung der
Figur 8;
Figur 10 eine Ansicht von vorne auf die Abstütz- und Zentriervorrichtung aus der Figur 8;
Figur 11 eine Ansicht von oben auf die Abstütz- und Zentriervorrichtung aus der Figur 8;
Figur 12 einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A aus der Figur 10;
Figur 13 einen Schnitt entlang der Schnittlinie B-B aus der Figur 10.
In der Figur 3 sind erfindungswesentliche und vorteilhafte Merkmale einer erfindungsgemäßen Abstütz- und Zentriervorrichtung schematisch dargestellt. So weist die Abstütz- und Zentriervorrichtung eine Konsole 2 mit zwei Wandanschlusselementen 14, 15 auf, die über die Traverse 9 miteinander verbunden sind. Beispielsweise ist eine Steckverbindung oder Steck-Schraub- Verbindung vorgesehen, wie später anhand der Figur 4 erläutert wird.
An der Traverse 9 sind zwei Rückstellhebel 4, 5 gelenkig angeschlossen. Jeder Rückstellhebel 4, 5 ist um eine Drehachse 10 verschwenkbar, und zwar entgegen der Kraft eines Federspeichers 7, 8, der hier als Zugfeder ausgeführt ist. Jeder Rückstellhebel 4, 5 weist eine seitliche Anlagefläche 4.1 , 5.1 auf, wobei sich die seitlichen Anlageflächen 4.1 und 5.1 einander gegenüberstehen, um zwischen sich einen Aufnahmeraum 6 zu begrenzen. Auf der Unterseite wird der Aufnahmeraum 6 durch eine Auflage 1 begrenzt, die in einer vertikalen Linearführung 13 an der Traverse 9 gelagert ist und über zwei Druckfedern 11 , 12 auf der Traverse 9 elastisch abgestützt ist.
Die Mittenrückstellung 3 der Abstütz- und Zentriervorrichtung wird allein durch die Rückstellhebel 4, 5 und die Federspeicher 7, 8 gebildet, wobei sich die Mittenrückstellung 3 auf eine horizontale Rückstellung bezieht.
So führt eine Auslenkung des im Aufnahmeraum 6 aufgenommenen Kupplungsarms 20 in der Horizontalrichtung über einen Kontakt der entsprechenden seitlichen Außenfläche 17, 18 des Kupplungsarms 20 mit der gegenüberstehenden seitlichen Anlagefläche 4.1 , 4.2 zu einer Auslenkung des jeweiligen Rückstellhebels 4, 5 entgegen der Federkraft des jeweiligen Federspeichers 7, 8. Sobald die Auslenkkraft des Kupplungsarms 20 die Federkraft des Federspeichers 7, 8 unterschreitet, wird der entsprechende Rückstellhebel 4, 5 wieder zurück um die Drehachse 10 gedreht und schiebt den Kupplungsarm 20 in die horizontale Mittelposition.
In der Figur 4 ist nochmals die Prinzipdarstellung aus der Figur 3 in einer konstruktiven Ausführungsform gezeigt. Sich entsprechende Bauteile sind mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen.
Aus der Figur 4 wird deutlich, dass sich die Traverse 9 sowie die Auflage 1 in der Horizontalrichtung quer zur Längsachse 19 des Kupplungsarms 20 erstrecken. Man erkennt, dass am vorderen Ende, das heißt am freien Ende, des Kupplungsarms 20 Kupplungselemente, wie beispielsweise Trichter und Kegel sowie Luftkupplungsanschlüsse und dergleichen, vorgesehen sind. Aus der Figur 4 ist ferner die Steckverbindung zwischen der Traverse 9 und den Wandanschlusselementen 14, 15 besser ersichtlich. Durch die Steckverbindung können von der Traverse 9 aufgenommene Abstützkräfte auf die Wandanschlusselemente 14, 15 und damit den Wagen übertragen werden.
Die in der Figur 4 dargestellte Schraubverbindung zwischen der Traverse 9 und den Wandanschlusselementen 14, 15 dient nur zur Positionierung der Bauteile relativ zueinander.
Die Linearführung 13 der Auflage 1 an der Traverse 9 wird durch ein Langloch oder einen Schlitz in der Auflage 1 und einen entsprechenden Vorsprung, beispielsweise einen Bolzen und/oder eine Schraube, in der Traverse 9 gebildet.
Aus der Figur 4 ist ferner ersichtlich, dass die Auflage 1 auf ihrer oberen Oberfläche ein Reibelement 16 aufweist, das die gewünschten Haftreibungskräfte zwischen dem Kupplungsarm (nicht dargestellt) und der Auflage 1 herstellt.
In den Figuren 5 und 6 sind die Abstütz- und Zentriervorrichtung aus der Figur 4 beziehungsweise der Anschlussbereich zwischen dem Wandanschlusselement 14 und der Traverse 9 in Explosionsdarstellung gezeigt. Bei der Darstellung werden wiederum die sich entsprechenden Bezugszeichen für die sich entsprechenden Bauteile verwendet.
Besonders ersichtlich wird die Leichtbauweise mit Bauteilen in Form von Blechbiegebauteilen. Diese ermöglichen die zuvor dargestellte günstige Deformation im Crashfall. Ferner wird ein wesentlicher Vorteil in der Variantenfertigung erreicht. In der Figur 7 ist eine Gestaltung einer Abstütz- und Zentriervorrichtung gezeigt, bei welcher die Auflage 1 besonders sicher gegen Verkippen und Aufschwingen im entlasteten Zustand gelagert ist. Zwar wirkt der Steckbolzen 24 der vertikalen Linearführung 13 als Drehpunkt im Sinne eines Verkippens der Auflage 1. Da jedoch in der Querrichtung 23 beidseits der Linearführung 13 im unteren Bereich der Auflage 1 , die bevorzugt wiederum als U-förmiges Biegeblechteil ausgeführt ist, jeweils ein Vertikalanschlag 21 vorgesehen ist, der zur Begrenzung des Weges der Federabstützung der Auflage 1 beim Ausfedern an die Traverse 9 anschlägt, kann ein solches Verkippen, das besonders im entlasteten Zustand der Auflage 1 droht, vermieden werden. Die Vertikalanschläge 21 sind unterhalb der Traverse 9 positioniert und schlagen beim Ausfedern der Druckfedern 11 , 12 von unten an der Traverse 9 an. Die beiden Vertikalanschläge 21 können beispielsweise ebenfalls als Steckbolzen 25 ausgeführt sein, der durch die beiden Schenkel des U-förmigen Bauteils, das die Auflage 1 bildet, gesteckt ist.
Vorteilhaft stützten sich die beiden Vertikalanschläge 21 zudem in der Querrichtung 23 gegen die beiden Federtöpfe 22 ab, die, wie auch bei der Ausführung gemäß der Figur 4 ersichtlich ist, die beiden Druckfedern 11 , 12 aufnehmen.
Im Übrigen wird auf die Beschreibung der Figuren 4 bis 6 verwiesen, deren Merkmale entsprechend der Darstellung in der Figur 7 auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen werden können.
Die in den Figuren 8 bis 13 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von jener der Figur 7 durch die Gestaltung der Vertikalanschläge 21. So erstrecken sich die Vertikalanschläge 21 in der Querrichtung 23, die horizontal verläuft und senkrecht zur Längsachse 19 angeordnet ist, von einem axialen Ende bis zum anderen axialen Ende der Auflage 1. Entsprechend der Ausführungsform in der Figur 7 sind die Vertikalanschläge 21 unterhalb der Traverse 9 positioniert und schlagen beim Ausfedern der Druckfedern 11 , 12 von unten an der Traverse 9 an.
Die beiden Vertikalanschläge 21 sind in Richtung der Längsachse 19 hintereinander am unteren Ende der Schenkel des U-förmigen Körpers, der die Auflage 1 bildet, vorgesehen. Durch die Gestaltung kann eine große Anschlagfläche der Vertikalanschläge 21 erreicht werden, was günstig hinsichtlich der Bauteilbelastung ist. Ferner sind die beiden Vertikalanschläge 21 in Richtung der Längsachse 19 gegen die Federtöpfe 22 abgestützt, sodass auch in Richtung der Längsachse 19 eine beidseitige Führung der Auflage 1 zuverlässig erreicht wird.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Vertikalanschläge 21 als separates Bauteil am unteren Ende der Auflage 1 angeschlossen. Sie könnten jedoch auch einteilig mit dem Grundkörper der Auflage 1 , der hier U-förmig ausgebildet ist, ausgeführt sein.
Zu den weiteren auch bei dieser Ausführungsform möglichen Details wird auf die Beschreibung der Figuren 4 bis 7 und die entsprechenden Darstellungen in den Figuren 8 bis 13 verwiesen.
Aus der Figur 13 ist ferner besonders ersichtlich, dass der Steckbolzen 24 der Linearführung 13 mit einem Splint 26 gesichert ist. Auch der Steckbolzen 24 der Linearführung 13 kann entsprechend ausgeführt werden. Bezugszeichenliste
1 Auflage
2 Konsole
3 Mittenrückstellung
4 Rückstellhebel
4.1 seitliche Anlagefläche
5 Rückstellhebel
5.1 seitliche Anlagefläche
6 Aufnahmeraum
7 Federspeicher
8 Federspeicher
9 T raverse
10 Drehachse
1 1 Druckfeder
12 Druckfeder
13 vertikale Linearführung
14 Wandanschlusselement
15 Wandanschlusselement
16 Reibelement
17 seitliche Außenfläche
18 seitliche Außenfläche
19 Längsachse
20 Kupplungsarm
21 Vertikalanschlag
22 Federtopf
23 Querrichtung
24 Steckbolzen
25 Steckbolzen Splint
Kupplungsauflagebalken Pendel

Claims

Patentansprüche
1. Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm (20) einer automatischen Zugkupplung, insbesondere Mittelpufferkupplung,
1.1 mit einer federnd abgestützten Auflage (1 ) für den Kupplungsarm (20);
1.2 mit einer stationären Konsole (2) zum Anschluss an einen Wagen oder Schienenfahrzeug, an welcher die Auflage (1 ) zumindest mittelbar federnd aufgehängt ist;
1.3 mit einer Mittenrückstellung (3) für den Kupplungsarm (20);
dadurch gekennzeichnet, dass
1.4 die Mittenrückstellung (3) wenigstens zwei einander in der
Horizontalrichtung mit jeweils einer seitlichen Anlagefläche (4.1 , 5.1 ) gegenüberstehende Rückstellhebel (4, 5) umfasst, welche einen
Aufnahmeraum (6) für den Kupplungsarm (20) oberhalb der Auflage (1 ) zwischen sich einschließen, wobei wenigstens ein Federspeicher (7, 8) vorgesehen ist, der die Rückstellhebel (4, 5) mit einer Federkraft beaufschlagt, die einem Auseinanderbewegen der seitlichen Anlageflächen (4.1 , 5.1 ) entgegenwirkt;
1.5 dass die Konsole (2) eine sich in der Horizontalrichtung quer zum
Kupplungsarm (20) erstreckende Traverse (9) umfasst, die die Auflage (1 ) mit ihrer Federabstützung trägt und an welcher die Rückstellhebel (4, 5) gelenkig angeschlossen sind.
2. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der gelenkige Anschluss der Rückstellhebel (4, 5) jeweils in einem vertikal mittleren Bereich der Rückstellhebel (4, 5) vorgesehen ist, sodass die jeweilige seitliche Anlagefläche (4.1 , 5.1 ) oberhalb einer Drehachse (10) des gelenkigen Anschlusses positioniert ist und ein unteres Rückstellhebelende unterhalb der Drehachse (10) positioniert ist, wobei jeweils wenigstens ein Federspeicher (7, 8) am unteren Rückstellhebelende angreift.
3. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (1 ) über wenigstens eine oder zwei Druckfedern (11 , 12) auf der Traverse (9) abgestützt ist.
4. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (1 ) mit einer vertikalen Linearführung (13) an der Traverse (9) ausgerichtet ist.
5. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je Rückstellhebel (4, 5) jeweils mindestens ein Federspeicher (7, 8) vorgesehen ist, der einerseits an dem Rückstellhebel (4, 5) und andererseits an der Konsole (2) angreift, wobei der Federspeicher (7, 8) insbesondere als Zugfeder ausgeführt ist.
6. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (2) zwei Wandanschlusselemente (14, 15) umfasst, die über die Traverse (9) miteinander verbunden sind.
7. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (9) formschlüssig mit den
Wandanschlusselementen verbunden ist, insbesondere in die
Wandanschlusselemente (14, 15) eingesteckt oder durch diese durchgesteckt ist.
8. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (9) und/oder die Wandanschlusselemente (14, 15) als Blechbiegebauteile ausgeführt ist/sind.
9. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (9) als U-Profil ausgeführt ist oder ein solches umfasst.
10. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (1 ) als U-Profil, insbesondere in Form eines Blechbiegebauteils, hergestellt ist.
11. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (1 ) an ihrer dem Aufnahmeraum (6) zugewandten Oberfläche mit einem eine Haftreibzahl vergrößernden Reibelement (16), insbesondere in Form einer aufgebrachten Platte, versehen ist.
12. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (1 ) wenigstens einen Vertikalanschlag (21 ) aufweist, der zur Begrenzung eines Ausfederweges der Federabstützung der Auflage (1 ) beim Ausfedern an der Traverse (9) anschlägt.
13. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Vertikalanschlag (21 ) unterhalb der Traverse (9) angeordnet ist.
14. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (1 ), insbesondere deren wenigstens eine Vertikalanschlag (21 ), in der Horizontalrichtung und insbesondere senkrecht zur Traverse (9) gegen an der Traverse (9) angeschlossene Federtöpfe (22) abgestützt ist, welche die beiden Druckfedern (11 , 12) tragen.
15. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß Anspruch 14 und insbesondere einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens eine Vertikalanschlag (21 ) in einer Querrichtung (23), in der sich die Traverse (9) in Richtung von dem einen zu dem anderen Rückstellhebel (4, 5) erstreckt, von einem axialen Ende zum anderen axialen Ende der Auflage (1 ) erstreckt oder im Bereich jedes axialen Endes der Auflage (1 ) wenigstens ein Vertikalanschlag (21 ) vorgesehen ist.
16. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß einem der Ansprüchen 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Linearführung (13) in einer Mitte zwischen den axialen Enden der Auflage (1 ) angeordnet ist.
17. Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalanschlag (21 ) im Bereich eines unteren Endes der Auflage (1 ) an die Auflage (1 ) angeformt oder als separates Bauteil an dieser montiert ist.
18. Automatische Kupplung mit einem horizontal oder horizontal und vertikal auslenkbaren Kupplungsarm (20) und einer Abstütz- und Zentriervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei sich der Kupplungsarm (20) durch den Aufnahmeraum (6) erstreckt, vertikal von unten durch die Auflage (1 ) federnd abgestützt ist und horizontal mit zwei seitlichen Außenflächen (17, 18) den seitlichen Anlageflächen (4.1 , 5.1 ) mit Abstand gegenübersteht oder an diesen anliegt.
EP20710079.3A 2019-03-06 2020-03-02 Abstütz- und zentriervorrichtung für einen kupplungsarm einer automatischen zugkupplung Pending EP3934961A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105619.5A DE102019105619A1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm einer automatischen Zugkupplung
DE102019132636 2019-12-02
PCT/EP2020/055404 WO2020178223A1 (de) 2019-03-06 2020-03-02 Abstütz- und zentriervorrichtung für einen kupplungsarm einer automatischen zugkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3934961A1 true EP3934961A1 (de) 2022-01-12

Family

ID=69780158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20710079.3A Pending EP3934961A1 (de) 2019-03-06 2020-03-02 Abstütz- und zentriervorrichtung für einen kupplungsarm einer automatischen zugkupplung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3934961A1 (de)
WO (1) WO2020178223A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021203426A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit Mittelpufferkupplung
CN113696931B (zh) * 2021-07-29 2022-12-20 港铁(苏州)轨道装备有限公司 一种铁路货车车钩支撑装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578180A (en) 1968-12-19 1971-05-11 Midland Ross Corp Car coupler centering device
US3642149A (en) * 1969-12-15 1972-02-15 Holland Co Coupler-positioning device for railroad car couplers
DE2201786A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Knorr Bremse Gmbh Zentriervorrichtung fuer mittelpufferkupplungen von schienenfahrzeugen
DE2822104C2 (de) * 1974-04-20 1986-08-07 Scharfenbergkupplung Gmbh, 3320 Salzgitter Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung einer Mittelpufferkupplung
DE9421683U1 (de) 1994-12-16 1996-06-20 Bergische Stahlindustrie Abstütz- und Zentriereinrichtung für einen Kupplungsarm einer automatischen Mittelkupplung (AMK) von Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
CN113597397A (zh) 2021-11-02
WO2020178223A1 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030284B4 (de) Hochleistungs- Schwingplattenrichtgelenk
WO2020178223A1 (de) Abstütz- und zentriervorrichtung für einen kupplungsarm einer automatischen zugkupplung
EP1574366B1 (de) Achsaufhängung und Federplatte für eine Achsanbindung
EP3956192B1 (de) Vorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE202019005407U1 (de) Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm einer automatischen Zugkupplung
DE102010042008B4 (de) Längsverstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102019209658A1 (de) Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
EP3448733A1 (de) Lagerbockanordnung
EP3245114B1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere eine lokomotive
EP1897777B1 (de) Drehgestell
EP2562062B1 (de) Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer an einem Wagenkastenuntergestell eines spurgeführten Fahrzeuges angelenkten Kupplungsstange
DE19638763A1 (de) Drehgestellanbindung für Jacobs-Drehgestelle
EP3071467A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere lokomotive
EP4326595A1 (de) ZUG- UND STOßEINRICHTUNG FÜR EINE ZUGKUPPLUNG UND ZUGKUPPLUNG
EP1897776B1 (de) Drehgestell
EP3501889A1 (de) Fahrzeugsitz und längshorizontalfederung
DE102019105619A1 (de) Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm einer automatischen Zugkupplung
EP1967394B1 (de) Federfangvorrichtung
DE102014220775B4 (de) Schienenfahrzeug in Aufliegerausführung
DE102020123929A1 (de) Abstütz- und Zentriervorrichtung für einen Kupplungsarm einer automatischen Zugkupplung
DE102005032610B4 (de) Blattfederaufhängung für Nutzfahrzeuge
DE1455121B2 (de) Ausknicksicherung für schlanke Schraubenfedern bei Schienenfahrzeugen
DE102014222273A1 (de) Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange kompakter Bauhöhe
DE10300790B3 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit einem aufstellbaren Überrollkörper
EP3799588B1 (de) Kupplungsabstützung für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221025

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20230307