DE102019209658A1 - Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019209658A1
DE102019209658A1 DE102019209658.1A DE102019209658A DE102019209658A1 DE 102019209658 A1 DE102019209658 A1 DE 102019209658A1 DE 102019209658 A DE102019209658 A DE 102019209658A DE 102019209658 A1 DE102019209658 A1 DE 102019209658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
guide recess
table top
rail vehicle
absorbing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019209658.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Weiler
Stefan Wanczura
Udo Risseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to DE102019209658.1A priority Critical patent/DE102019209658A1/de
Priority to CN202090000710.3U priority patent/CN217672627U/zh
Priority to PCT/EP2020/065173 priority patent/WO2021001103A1/de
Priority to EP20732772.7A priority patent/EP3966082A1/de
Publication of DE102019209658A1 publication Critical patent/DE102019209658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D37/00Other furniture or furnishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Anbinden eines Tisches an eine Seitenwand (3) eines Schienenfahrzeugs (1) weist eine Tischplatte (11) und einen Stützbalken (13) auf, der an einer Unterseite (112) der Tischplatte (11) mittels einer ersten und einer zweiten Kopplungsposition angeordnet ist. Die erste Kopplungsposition bildet einen ersten Drehpunkt (D1) und die zweite Kopplungsposition einen zweiten Drehpunkt (D2) aus, um die die Tischplatte (11) relativ zu der Seitenwand (3) jeweils drehbar ist. Die Vorrichtung weist ferner zumindest einen Energieabsorptionsmechanismus (14, 15) auf, der im Bereich der zweiten Kopplungsposition mit dem Stützbalken (13) gekoppelt ist, sodass bei einem Auftreten einer in Fahrtrichtung (F) des Schienenfahrzeugs (1) auf die Tischplatte (11) wirkenden Kraft (F1, F2) die Drehpunkte (D1, D2) eine vorgegebene Rotation der Tischplatte (11) relativ zu dem Stützbalken (13) und der Energieabsorptionsmechanismus (14, 15) eine vorgegebene Energieumwandlung von Bewegungsenergie der Tischplatte (11) auf Basis von Reibung zulassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbinden eines Tisches an eine Seitenwand eines Schienenfahrzeugs für eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Sitzgruppe. Die Erfindung betrifft ferner ein Schienenfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • Schienenfahrzeuge zur Beförderung von Personen weisen in der Regel Sitzgruppen aus gegenüberliegenden, quer zur Fahrtrichtung angeordneten Sitzen auf, zwischen denen häufig ein fest installierter Tisch angeordnet ist. Solche Tische müssen die Beanspruchungen des Betriebs sowie definierten außergewöhnlichen Lasten (z.B. Vandalismus) ohne Beschädigung aushalten. Bei Kollisionen der Schienenfahrzeuge mit Hindernissen und daraus resultierenden hohen Längsverzögerungen treten durch den Aufprall der Insassen an der Tischplatte relativ hohe Lasten auf. Die Befestigung des Tisches im Schienenfahrzeug soll dabei eine kontrollierte Nachgiebigkeit der Tischplatte bereitstellen und die Aufprallkräfte zur Vermeidung oder Reduktion von Verletzungen begrenzen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Anbinden eines Tisches an eine Seitenwand eines Schienenfahrzeugs zu schaffen, die eine sichere und zuverlässige Stützstruktur bereitstellt, welche insbesondere eine Verletzungsgefahr für Fahrgäste im Betrieb eines Schienenfahrzeugs gering hält.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Schienenfahrzeug mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Anbinden eines Tisches an eine Seitenwand eines Schienenfahrzeugs eine Tischplatte mit einer Oberseite und einer Unterseite sowie einen Stützbalken auf, der an der Unterseite der Tischplatte angeordnet ist. Der Stützbalken ist an einer ersten und einer zweiten Kopplungsposition mit der Tischplatte gekoppelt. Der Stützbalken ist dazu ausgebildet, die Tischplatte mittels einer Seitenwandanbindung mit der Seitenwand des Schienenfahrzeugs zu koppeln. Die erste Kopplungsposition bildet einen ersten Drehpunkt und die zweite Kopplungsposition einen zweiten Drehpunkt aus, um die die Tischplatte bezogen auf einen an der Seitenwand angeordneten Zustand der Vorrichtung jeweils relativ zu der Seitenwand drehbar ist. Die Vorrichtung weist ferner zumindest einen Energieabsorptionsmechanismus auf, der im Bereich der zweiten Kopplungsposition mit dem Stützbalken gekoppelt ist. Bezogen auf einen an der Seitenwand angeordneten Zustand der Vorrichtung bei einem Auftreten einer in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs auf die Tischplatte wirkenden Kraft lassen die Drehpunkte eine vorgegebene Rotation der Tischplatte relativ zu dem Stützbalken zu. Dabei lässt ferner der Energieabsorptionsmechanismus eine vorgegebene Energieumwandlung von Bewegungsenergie der Tischplatte auf Basis von Reibung zu.
  • Mittels der beschriebenen Vorrichtung ist eine sichere und zuverlässige Stützstruktur zur Seitenwandanbindung eines Tisches für eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Sitzgruppe eines Schienenfahrzeugs realisierbar. Die Vorrichtung ermöglicht es, bei gleichzeitig hoher Stabilität die Verletzungsgefahr der Fahrgäste im Betrieb, insbesondere bei Kollisionen, deutlich zu vermindern, ohne dass Komforteinbußen hingenommen werden müssen. Die Vorrichtung ist gemäß ihrem Aufbau so ausgebildet, dass Kräfte bzw. Drehmomente, die an der Tischplatte wirken, durch eine kontrollierte Drehung der Tischplatte und Energieaufnahme bzw. Energieumwandlung zuverlässig aufgenommen und sicher abgeleitet werden. Eine Widerstandskraft der Tischplatte, die bei einer Kollision auf den oder die auftreffenden Fahrgäste wirkt, kann dadurch gering gehalten werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung umfasst der zumindest eine Energieabsorptionsmechanismus ein Führungssystem mit einer ersten Führungsausnehmung und ein erstes Energieverzehrelement. Das erste Energieverzehrelement ist führbar in der ersten Führungsausnehmung angeordnet. Bei einem Auftreten einer in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs auf die Tischplatte wirkenden Kraft kontaktiert das erste Energieverzehrelement eine die erste Führungsausnehmung begrenzende Wandung. Auf Basis von Reibung wird eine plastische Umformung der Wandung bewirkt.
  • Das Energieverzehrelement ist zum Beispiel als stiftförmiger Bolzen ausgebildet, dessen Außenwand die Wandung der Führungsausnehmung reibend kontaktiert. Im Falle einer Kollision ist in Abhängigkeit von der auf die Tischplatte wirkenden Kraft die Reibung so groß, dass es durch den Bolzen zu einer plastischen Verformung der Führungsausnehmung kommt. Ein Material des Energieverzehrelements und der Wandung der Führungsausnehmung sowie die Geometrie der Wandung, die die Führungsausnehmung begrenzt, sind beispielsweise vorgegeben ausgebildet, um eine der Kollisionskraft entgegenwirkende Kraft bereitzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Vorrichtung umfasst das Führungssystem des zumindest einen Energieabsorptionsmechanismus eine weitere, zweite Führungsausnehmung und ein weiteres, zweites Energieverzehrelement. Das zweite Energieverzehrelement ist führbar in der zweiten Führungsausnehmung angeordnet. Die zweite Führungsausnehmung ist so ausgebildet, dass bei einem Auftreten einer in entgegengesetzter Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs auf die Tischplatte wirkenden Kraft das zweite Energieverzehrelement eine die zweite Führungsausnehmung begrenzende Wandung kontaktiert und auf Basis von Reibung eine plastische Umformung der Wandung der zweiten Führungsausnehmung bewirkt. Auf diese Weise trägt die Vorrichtung zu einer sicheren Kraftaufnahme einer auf die Tischplatte in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung wirkenden Kraft bei.
  • Die jeweilige Führungsausnehmung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform länglich begrenzt und weist jeweils zwei gegenüberliegende Enden auf, wobei sich die Führungsausnehmung sich zumindest in Richtung eines der beiden Enden hin verjüngt. Die Führungsausnehmung oder Führungsausnehmungen sind zum Beispiel in Form von Langlöchern ausgebildet, welches in Richtung eines Endes hin schmaler ausgestaltet ist. Das schmalere Ende bietet dann für das eingreifende Energieverzehrelement einen größer werdenden Reibungswiderstand aus, sodass eine entsprechende Materialverdrängung auf Basis von Reibung mehr Kollisionsenergie aufnehmen bzw. umwandeln kann.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Vorrichtung weist zumindest eine Führungsausnehmung ein offenes Ende auf, durch die das jeweilige Energieverzehrelement bei einem Auftreten einer in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs auf die Tischplatte wirkenden Kraft aus der Führungsausnehmung heraus auskoppelbar ist. Auf diese Weise kann der Energieabsorptionsmechanismus mit der Führungsausnehmung schmal und platzsparend ausgestaltet werden, sodass weniger Bauraum benötigt wird und eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit für die Beinen von Fahrgästen gering gehalten wird.
  • Zum Beispiel läuft ein Ende einer ersten Führungsausnehmung schmaler werdend zu und bildet einen vorgegebenen Widerstandsverlauf für das erste Energieverzehrelement aus. Die entsprechende Führungsrichtung des ersten Energieverzehrelements innerhalb der ersten Führungsausnehmung in Richtung des sich verjüngenden Endes ist zum Beispiel auf eine übliche Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs nach vorne ausgerichtet. Das andere Ende der ersten Führungsausnehmung ist zum Beispiel offen gestaltet, sodass bei einem Auftreffen eines Fahrgastes auf die Tischplatte entgegen der Fahrtrichtung das Energieverzehrelement aus der auskoppeln kann. Gemäß einer solchen Ausführungsform ist einer zweite Führungsausnehmung vorgesehen, die in einer entgegengesetzten Richtung zur ersten Führungsausnehmung schmaler werden zuläuft. Während das erste Energieverzehrelement aus der ersten Führungsausnehmung auskoppelt, drängt das zweite Energieverzehrelement in die sich verjüngende zweite Führungsausnehmung und bremst die Aufprallbewegung des Fahrgastes ab.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist zumindest ein Energieverzehrelement an der Unterseite der Tischplatte angeordnet und erstreckt sich in die zugehörige Führungsausnehmung hinein, die an einer Oberseite des Stützbalkens ausgebildet ist. Die Führungsausnehmung ist zum Beispiel in der Oberseite bzw. der oberen Wand des Stützbalkens eingebracht. Alternativ oder zusätzlich ist zwischen der Unterseite der Tischplatte und der Oberseite des Stützbalkens ein Führungselement vorgesehen, welches eine oder mehrere Führungsausnehmungen umfasst, die mit jeweiligen Energieverzehrelementen zusammenwirken. Ein solches Führungselement ist zum Beispiel als ein plattenförmiges Blech ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist zumindest ein Energieverzehrelement unterhalb einer Unterseite des Stützbalkens angeordnet und erstreckt sich in eine Führungsausnehmung hinein, die an der Unterseite des Stützbalkens ausgebildet ist. Die Führungsausnehmung ist zum Beispiel in der Unterseite bzw. der unteren Wand des Stützbalkens eingebracht. Alternativ oder zusätzlich ist an der Unterseite des Stützbalkens ein Führungselement vorgesehen, welches eine oder mehrere Führungsausnehmungen umfasst, die mit jeweiligen Energieverzehrelementen zusammenwirken. Ein solches Führungselement ist zum Beispiel als ein plattenförmiges Blech ausgebildet. Das Blech stellt zum Beispiel einen Abschnitt einer Seitenwandanbindung dar.
  • Insbesondere weist die Vorrichtung zum Beispiel einen ersten und einen zweiten Energieabsorptionsmechanismus jeweils gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltung auf, die jeweils zumindest eine Führungsausnehmung und ein Energieverzehrelement umfassen. Die Führungsausnehmung und das Energieverzehrelement des ersten Energieabsorptionsmechanismus sind in Abstimmung auf den ersten Drehpunkt vorgegeben positioniert und ausgebildet sind. Die Führungsausnehmung und das Energieverzehrelement des zweiten Energieabsorptionsmechanismus sind in Abstimmung auf den zweiten Drehpunkt vorgegeben positioniert und ausgebildet sind. Mittels einer solchen Ausgestaltung der Vorrichtung ist ein zuverlässiger und sicherer Kollisionsapparat für ein Doppeltisch realisierbar, an dem jeweils zwei Fahrgäste nebeneinander sitzen können. Die Drehpunkte und die Energieabsorptionsmechanismen sind bevorzugt auf die voraussichtlichen Aufprallpositionen der Fahrgäste an der Tischplatte abgestimmt ausgebildet.
  • Zum Beispiel weist der jeweilige Energieabsorptionsmechanismus ein plattenförmiges Blech auf, in dem die jeweilige Führungsausnehmung eingebracht ist, und in die das jeweilige Energieverzehrelement eingreift, welches beispielsweise als Bolzen ausgebildet ist. Das plattenförmige Blech mit der jeweiligen Führungsausnehmung ist zum Beispiel an einer Oberseite oder einer Unterseite des Stützbalkens angeordnet und mit diesem verschraubt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Schienenfahrzeug einen Wagenkasten mit einer Seitenwand und eine Ausgestaltung einer der zuvor beschriebenen Vorrichtung, die mittels einer Seitenwandanbindung mit der Seitenwand des Wagenkastens gekoppelt ist. Die Vorrichtung dient insbesondere zum Anbinden eines Tisches für eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Sitzgruppe. Dadurch, dass das Schienenfahrzeug, eine Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Vorrichtung umfasst, sind beschriebene Eigenschaften und Merkmale der Vorrichtung auch für das Schienenfahrzeug offenbart und umgekehrt.
  • In mehreren Normenwelten des Schienenverkehrs, insbesondere im englischen und amerikanischen Normungsbereich, gibt es Vorschriften, die die zulässigen gesundheitsschädlichen Auswirkungen des Aufpralls von Fahrgästen auf Tische im Falle einer Zugkollision oder -Entgleisung begrenzen sollen. Je nach Normenwelt haben diese Vorschriften zulassungsrelevanten oder empfehlenden Charakter. Höhe und Messung der zulässigen Gesundheitsschäden sind in den jeweiligen Normenwerken (z.B. GM/RT, APTA, TecRec) unterschiedlich definiert. Gemein haben diese Vorschriften, dass es das primäre Ziel ist, die eingeleitete Aufprallenergie in den menschlichen Körper zu begrenzen bzw. über einen gegenüber dem bloßen Aufprall verlängerten Zeitraum zu verteilen.
  • Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass in oder an Schienenfahrzeugtischen verbaute konventionelle Systeme über eine Kombination aus translatorischer und rotatorischer Bewegung der Tischplatte ein Ableiten von Aufprallenergie ermöglicht wird. Die Anteile von Translation und Rotation variieren dabei je nach Aufprallpunkt der Person und je nach eingesetztem System. Da eine genaue Bewegungslinie auch von der Masse der aufprallenden Person abhängig ist, ist diese im Vorfeld nicht klar definiert. Zudem erfolgt ein Energieverzehr solcher Systeme üblicherweise durch Verformung oder Zerstörung von Bauteilen, z.B. Knickblechen oder speziellen Crashelementen.
  • Mittels der beschriebenen Vorrichtung ist ein Sicherheitssystem realisierbar, bei dem die Tischplatte bzw. deren Unterbau zwei definierte Drehpunkte aufweist, die jeweils einen Rotationspunkt bei einem Aufprall eines gangseitigen und/oder eines wandseitigen Passagiers eines Doppelsitzes am Tisch definieren. Die Bewegung des Tisches bzw. der Tischplatte wird bei einem Aufprall eines Passagiers an einer der beiden Positionen immer als klar definierte Rotation ausgeführt. Die Auftreffpositionen sind dabei durch die vorgegebenen Sitzpositionen in gewissem Maße bestimmt. Bei einem Aufprall zweier Personen an einer gemeinsamen Kante der Tischplatte ergibt sich aus der Summierung der beiden Rotationen eine ebenfalls klar definierte Translation.
  • Der Energieverzehr oder die Energieumwandlung von Bewegungsenergie der Tischplatte in Wärme und Verformung der entsprechenden Führungsausnehmung erfolgt in einem zwischen der Tischplatte und dem Stützbalken montierten Element. Der Stützbalken dient als Tragstruktur der Stabilität und dem Halt der Tischplatte und dient ferner als Befestigungskonsole dem Anbinden an die Seitenwand eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs. Die Methode des Energieverzehrs basiert auf dem kontrollierten Aufweiten der Führungsausnehmung aufgrund von Materialverdrängung.
  • Zum Beispiel ist ein Energieverzehrelement als zylinderförmiger Bolzen ausgeführt, der in eine konisch oder teilkreisförmig begrenzte Nut eingreift, welche die Führungsausnehmung ausbildet. Der Bolzen kontaktiert zumindest mit einem Abschnitt seiner Außenwandung die Wandung der Nut und verdrängt bei entsprechender Aufprallkraft Material der Wandung. Bei Tischen für Doppelsitze weist die Vorrichtung vorzugsweise zwei Energieabsorptionsmechanismen auf, die voneinander getrennte Führungsausnehmungen besitzen. Die Führungsausnehmungen sind zum Beispiel als eine jeweilige Nut und die zugehörigen Energieverzehrelemente als ein jeweiliger Bolzen ausgebildet und auf die beiden definierten Rotationspunkte ausgerichtet. Auf diese Weise lässt sich ein getrenntes Einstellen der bei einer Kollision abzubauenden bzw. aufzunehmenden Energie nach individuellen Hebelverhältnissen und normativen Anforderungen einrichten.
  • Die Vorrichtung ermöglicht insbesondere eine reine Wandanbindung des Tisches, eine sogenannte Cantilever-Ausgestaltung. Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung aber zum Beispiel einen Tischfuß auf, der zur Abstützung betrieblicher und statischer Vertikalkräfte vorgesehen ist.
  • Im Vergleich zu bekannten Systemen sind die Bewegungen der Tischplatte gemäß der beschriebenen Vorrichtung bei einem Aufprall definiert vorgegeben. Somit ist eine präzise Simulation und Berechnung des Energieabbaus möglich und es kann der dabei zurückgelegte Weg der Tischplatte zur Einhaltung des Überlebensraumes der gegenüber an dem Tisch sitzenden Passagiere ermittelt werden.
  • Die Definition der Tischbewegung an beiden Aufprallpunkten als Rotation erlaubt die Nutzung von Hebelverhältnissen bei der Anordnung des oder der Energieabsorptionsmechanismen. Hierdurch ist der Weg des Energieverzehrs oder der Energieumwandlung im Gegensatz zu bekannten Systemen nicht begrenzend für den zurückgelegten Weg des aufprallenden Passagiers. Dadurch kann ein hinreichend weicher oder sanfter Energieabbau realisiert werden, welcher einer flachen Federkennlinie des Systems bzw. der Vorrichtung entspricht. Dies ist ferner möglich, ohne eine Breite des Tisches gemäß einer Abmessung in Fahrzeuglängsrichtung des Schienenfahrzeugs signifikant vergrößern zu müssen.
  • Die durch die Vorrichtung beschriebenen Methoden des Energieverzehrs bzw. der Energieumwandlung erlauben eine einfache Modifikation einer Federsteifigkeit der Vorrichtung zum Beispiel durch Anpassung einer Nutkonizität einer Führungsausnehmung in einem plattenförmigen Blech. Die Nutkonizität bezieht sich dabei auf eine Nut oder eine Ausnehmung in der Blechplatte, die konisch zuläuft.
  • Hierdurch lässt sich die Vorrichtung ohne Veränderung eines benötigten Bauraums auf unterschiedliche Hebelverhältnisse, zum Beispiel aufgrund verschiedener Sitzbreiten, und normative Anforderungen anpassen. In Bezug auf konventionelle Systeme stellt die Auslegung energieverzehrender Elemente gegebenenfalls einen begrenzenden Faktor für eine Größe des Gesamtsystems dar und erlaubt damit kaum Anpassungen.
  • Die Anordnung von Energieverzehrelementen gemäß der beschriebenen Vorrichtung in einem zwischen der Tischplatte und der Konsole bzw. dem Stützbalken montierten Element, wie einem plattenförmigen Blech, erlaubt es eine Konsole ohne besonders große Aufbaudicke in Fahrzeugquerrichtung zu verwenden. Hierdurch wird der verfügbare Knieraum für sitzende Passagiere nicht oder nur geringfügig eingeschränkt. Die Aufbaudicke bezieht sich auf eine Dicke der Tischkonsole entlang der Seitenwand.
  • Die oben genannten Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung und die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden durch die folgende Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den entsprechenden Figuren weitergehend erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Schienenfahrzeugs mit einer Vorrichtung zum Anbinden eines Tisches an eine Seitenwand des Schienenfahrzeugs,
    • 2 bis 8 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Anbinden eines Tisches an eine Seitenwand des Schienenfahrzeugs in verschiedenen Ansichten, und
    • 9 bis 11 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Anbinden eines Tisches an eine Seitenwand des Schienenfahrzeugs in verschiedenen Kollisionsfällen.
  • Elemente gleicher Konstruktion und Funktion sind figurenübergreifend mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle Elemente in sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Wie nachfolgend anhand der 1 bis 11 erläutert wird, stellt die Vorrichtung 10 eine sichere und zuverlässige Stützstruktur bereit, welche insbesondere eine Verletzungsgefahr für Fahrgäste in einem Betrieb des Schienenfahrzeugs 1 gering hält. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Schienenfahrzeug 1 mit einem Wagenkasten 2 und einer Vorrichtung 10 zum Anbinden eines Tisches an eine Seitenwand 3 des Wagenkastens 2.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Tischplatte 11 mit einer Oberseite 111 und einer Unterseite 112 und einen Stützbalken 13 auf, der an der Unterseite 112 der Tischplatte 11 angeordnet ist. Begriffe wie „oben“, „unten“, „Oberseite“, „Unterseite“, „Fahrtrichtung“, „Querrichtung“ beziehen sich auf eine Ausrichtung der Vorrichtung 10 hinsichtlich eines betriebsgemäß angeordneten und einsatzbereiten Zustands an der Seitenwand 3 des Schienenfahrzeugs 1. Somit erstreckt sich die Tischplatte 11 im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene quer zu der Seitenwand 3 und parallel zu einem Boden des Schienenfahrzeugs 1.
  • Die 2 bis 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 in verschiedenen Ansichten. Der Stützbalken 13 ist an einer ersten und einer zweiten Kopplungsposition mit der Tischplatte 11 gekoppelt. Der Stützbalken 13 ist dazu ausgebildet, die Tischplatte 11 mittels einer Seitenwandanbindung 12 mit der Seitenwand 3 des Schienenfahrzeugs 1 zu koppeln. Die erste Kopplungsposition bildet einen ersten Drehpunkt D1 und die zweite Kopplungsposition einen zweiten Drehpunkt D2 aus, um die der Stützbalken 13 jeweils relativ zu der Tischplatte 11 drehbar ist.
  • Die Vorrichtung 10 weist ferner zwei Energieabsorptionsmechanismen 14 und 15 auf, die im Bereich der zweiten Kopplungsposition mit dem Stützbalken 13 gekoppelt sind. Bezogen auf einen an der Seitenwand 3 angeordneten Zustand der Vorrichtung 10 lassen die Drehpunkte D1 und D2 bei einem Auftreten einer in Fahrtrichtung F des Schienenfahrzeugs 1 auf die Tischplatte 11 wirkenden Kraft F1 und/oder F2 eine vorgegebene Rotation der Tischplatte 11 relativ zu dem Stützbalken 13 zu. Zudem erfolgt eine durch die Energieabsorptionsmechanismen 14 und 15 auf Basis von Reibung vorgegebene Energieumwandlung von Bewegungsenergie der Tischplatte 11.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung 10, zum Beispiel mit Blick in Fahrtrichtung F. Die erste Kopplungsposition ist gemäß einer solchen Ausführung gangseitig und die zweite Kopplungsposition wandseitig ausgebildet. Die erste Kopplungsposition und der erste Drehpunkt D1 sind somit einem ersten, gangseitigen Ende 114 der Tischplatte 11 zugeordnet. Die zweite Kopplungsposition und der zweite Drehpunkt D2 sind somit einem zweiten, wandseitigen Ende 115 der Tischplatte 11 zugeordnet. Die Drehpunkte D1 und D2 sind daher reale Drehpunkte innerhalb einer horizontalen Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Tischplatte 11.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung 10 nach 2, anhand derer zu erkennen ist, dass die Drehpunkte D1 und D2 beabstandet voneinander auf einer Längsachse L der Tischplatte 11 angeordnet bzw. ausgebildet sind. Ferner sind vorgegebene Sitzpositionen oder Aufprallpositionen von Personen P1 und P2 eingezeichnet, die als Fahrgäste im Falle einer Kollision des Schienenfahrzeugs 1 gegen eine Tischkante der Tischplatte 11 beschleunigt werden. Um ein Verletzungsrisiko für die Personen P1 und P2 gering zu halten, weist die Vorrichtung 10 die speziell ausgestalteten Energieabsorptionsmechanismen 14 und 15 auf. Kräfte bzw. Drehmomente, die durch die Fahrgäste P1 und/oder P2 an der Tischplatte 11 wirken, können durch eine kontrollierte Drehung der Tischplatte 11 und Energieaufnahme bzw. Energieumwandlung zuverlässig aufgenommen und sicher abgeleitet werden. Eine Widerstandskraft der Tischplatte 11, die bei einer Kollision auf den oder die auftreffenden Fahrgäste P1 und/oder P2 wirkt, kann dadurch gering gehalten werden.
  • Die Energieabsorptionsmechanismen 14 und 15 umfassen jeweils zwei Führungsausnehmungen 143, 144 und 153, 154, in die jeweils ein Energieverzehrelement 141, 142 und 151, 152 eingreift bzw. sich hinein erstreckt. Die Führungsausnehmungen 143 und 144 sowie die zugehörigen Energieverzehrelemente 141 und 142 des ersten Energieabsorptionsmechanismus 14 sind in Abstimmung auf den ersten Drehpunkt D1 vorgegeben positioniert und ausgebildet. Die Führungsausnehmungen 153 und 154 sowie die zugehörigen Energieverzehrelemente 151 und 152 des zweiten Energieabsorptionsmechanismus 15 sind in Abstimmung auf den zweiten Drehpunkt D2 vorgegeben positioniert und ausgebildet.
  • Die Führungsausnehmungen 143, 144 und 153, 154 bilden jeweilige Führungsbahnen für die zugehörigen Energieverzehrelemente 141, 142 und 151, 152 aus und erstrecken sich länglich jeweils bezogen auf den ersten oder den zweiten Drehpunkt D1 oder D2 entlang eines vorgegebenen Kreisbahnabschnitts (siehe 4). Die Führungsausnehmungen 143, 144 und 153, 154 sind in Form von Langlöchern in ein jeweiliges Blech 148 bzw. 158 des ersten bzw. des zweiten Energieabsorptionsmechanismus 14 bzw. 15 eingebracht. Die Führungsausnehmungen 143 und 144 des ersten Energieabsorptionsmechanismus 14 weisen ein geschlossenes und ein offenes Ende bezüglich ihrer länglichen Erstreckungsrichtung auf. In Richtung der geschlossenen Enden verjüngen sich die Führungsausnehmungen 143, 144, sodass in Kontakt mit dem Energieverzehrelement 141, 142 ein vorgegebener Widerstandsverlauf eingerichtet ist.
  • Die Führungsausnehmungen 153 und 154 des zweiten Energieabsorptionsmechanismus 15 sind bezüglich ihrer länglichen Erstreckungsrichtung beidseitig geschlossen ausgebildet und verjüngen sich in beide Richtungen ausgehend von einer Mitten- oder Normalstellung. 4 illustriert zum Beispiel eine betriebsbereite Normalstellung der Energieverzehrelemente 141, 142 und 151, 152 in den jeweiligen Führungsausnehmungen 143, 144 und 153, 154.
  • Die Energieverzehrelemente 141 und 142 sind dem ersten Drehpunkt D1 zugeordnet und jeweils nur in eine Richtung wirksam. Da aber ein Crash oder eine Kollision sowohl aus einer Vorwärtsrichtung als auch aus einer Rückwärtsrichtung kommen kann, sind die Energieverzehrelement 141, 142 auf zwei unterschiedlichen Führungsbahnen 143, 144 angelegt. Die Energieverzehrelemente 151 und 152 um den zweiten Drehpunkt D2 sind jeweils in beide Richtungen eines Kollisionsfalls wirksam.
  • 5 zeigt einen Abschnitt der Tischplatte 11 im Bereich der zweiten Kopplungsposition in einer perspektivischen Darstellung. Die Tischplatte 11 ist durchsichtig dargestellt.
  • 6 zeigt den in 5 kreisförmig umzeichneten Bereich in einer vergrößerten Schnittdarstellung. Der dargestellte Bolzen realisiert das Energieverzehrelement 142 und ist durch das Blech 148 gepresst und durch die Führungsausnehmung 144 zwangsgeführt. Eine Wandung 145 der Führungsausnehmung 144 ist konisch oder v-förmig ausgebildet und weist mit dem schmaleren Ende in Richtung des Bolzens. Der Bolzen verformt bei einer Kollision in reibendem Kontakt die Wandung der Führungsausnehmung 144, sodass es aufgrund einer gezielt vorgegebenen Materialverdrängung zu einer plastischen Umformung des Bleches 148 kommt und Bewegungsenergie der Tischplatte 11 abgebaut oder umgewandelt wird. Das Funktionsprinzip des Energieverzehrs bzw. der Energieumwandlung der weiteren Energieverzehrelemente 141, 151 und 152 im Zusammenwirken mit den Wandungen der Führungsausnehmungen 143, 153 und 154 um die Drehpunkte D1 und D2 ist analog ausgebildet.
  • Der Bolzen bzw. das Energieverzehrelement 142 ist hohl oder hülsenförmig ausgebildet. Ein Befestigungsbolzen oder eine Befestigungsschraube greift in das hülsenförmige Energieverzehrelement 142 ein und befestigt im Zusammenwirken mit einer Unterlegscheibe die dargestellten Elemente miteinander, sodass ein unkontrolliertes Abheben der Elemente voneinander verhindert wird.
  • 7 zeigt die Vorrichtung 10 in einer perspektivischen Darstellung von unten. 8 zeigt eine vergrößerte Darstellung der zweiten Kopplungsposition nach 7. Der zweite Energieabsorptionsmechanismus 15 weist das Blech 158 auf, welches ein Führungssystem mit den Führungsausnehmungen 153 und 154 ausbildet, in die die Energieverzehrelemente 151 und 152 eingreifen. Das Blech 158 ist an einer Unterseite 132 des Stützbalkens 13 mittels Schrauben 16 mit diesem verschraubt. Eine mittig angeordnete Befestigung ist an der Position des zweiten Drehpunkts D2 vorgesehen.
  • Die 9 bis 11 zeigen in einer jeweiligen Aufsicht verschiedene Kollisionsfälle, in denen einer erste gangseitige Person P1 und/oder eine zweite, wandseitige Person P2 gegen eine Kante der Tischplatte 11 beschleunigt werden. Die erste Person P1 bewirkt bei einer Kollision entsprechend ihrer Masse und der Trägheit eine Kraft F1 auf die Tischplatte 11, die eine Drehung der Tischplatte 11 relativ zu der Seitenwand 3 um den Drehpunkt D2 bewirkt. Der Stützbalken 13 ist an der ersten Kopplungsposition, die den ersten Drehpunkt D1 definiert, an der Tischplatte 11 befestigt, zum Beispiel verschraubt, sodass der Stützbalken 13 mit der Tischplatte 11 um den Drehpunkt D2 bzw. um eine durch den Drehpunkt D2 durchlaufende vertikale Drehachse rotiert (siehe 9). Dabei verfahren die beiden bolzenförmigen Energieverzehrelemente 151 und 152 entlang der konisch begrenzten Führungsausnehmungen 153 und 154 in dem Blech 158 gegebenenfalls bis zu einem jeweiligen Endanschlag, der eine maximal zulässige Drehung der Tischplatte 11 bestimmt.
  • Die zweite Person P2 bewirkt bei einer Kollision entsprechend ihrer Masse und der Trägheit eine Kraft F2 auf die Tischplatte 11, die eine Drehung der Tischplatte 11 relativ zu der Seitenwand 3 um den Drehpunkt D1 bewirkt. Der Stützbalken 13 ist an der zweiten Kopplungsposition verschwenkbar mit der Tischplatte 11 gekoppelt, sodass die Tischplatte 11 relativ zu dem Stützbalken 13 um den Drehpunkt D1 bzw. um eine durch den Drehpunkt D1 durchlaufende vertikale Drehachse rotiert (siehe 10). Dabei verfahren die beiden bolzenförmigen Energieverzehrelemente 141 und 142 entlang der konisch begrenzten Führungsausnehmungen 143 und 144. Das Energieverzehrelement 141 koppelt dabei durch ein offenes oder freies Ende der Führungsausnehmung 143 aus und läuft frei. Das Energieverzehrelement 142 verfährt in den sich verjüngenden Bereich der Führungsausnehmung 142 gegebenenfalls bis zu einem Endanschlag, der eine maximal zulässige Drehung der Tischplatte 11 bestimmt.
  • Die 11 illustriert eine Kollisionssituation, in welcher zwei Personen P1 und P2 gegen die Tischplatte 11 beschleunigt werden. Dabei findet eine Drehbewegung der Tischplatte 11 um den ersten und den zweiten Drehpunkt D1 und D2 statt, die sich überlagern. Aus den Drehbewegungen kann dann eine Translation der Tischplatte 11 in Richtung der wirkenden Kräfte F1 und F2 resultieren.
  • Obwohl die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen detailliert dargestellt und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele und die darin erläuterten konkreten Merkmalskombinationen beschränkt. Weitere Variationen der Erfindung können von einem Fachmann erhalten werden, ohne den Schutzumfang der beanspruchten Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Anbinden eines Tisches an eine Seitenwand (3) eines Schienenfahrzeugs (1), aufweisend: - eine Tischplatte (11) mit einer Oberseite (111) und einer Unterseite (112), und - einen Stützbalken (13), der an der Unterseite (112) der Tischplatte (11) angeordnet und an einer ersten und einer zweiten Kopplungsposition mit der Tischplatte (11) gekoppelt ist, - wobei der Stützbalken (13) dazu ausgebildet ist, die Tischplatte (11) mittels einer Seitenwandanbindung (12) mit der Seitenwand (3) des Schienenfahrzeugs (1) zu koppeln, und - wobei die erste Kopplungsposition einen ersten Drehpunkt (D1) und die zweite Kopplungsposition einen zweiten Drehpunkt (D2) ausbilden, um die die Tischplatte (11) bezogen auf einen an der Seitenwand (3) angeordneten Zustand der Vorrichtung (10) jeweils relativ zu der Seitenwand (3) drehbar ist, und - zumindest ein Energieabsorptionsmechanismus (14, 15), der im Bereich der zweiten Kopplungsposition mit dem Stützbalken (13) gekoppelt ist, sodass bezogen auf einen an der Seitenwand (3) angeordneten Zustand der Vorrichtung (10) bei einem Auftreten einer in Fahrtrichtung (F) des Schienenfahrzeugs (1) auf die Tischplatte (11) wirkenden Kraft (F1, F2) die Drehpunkte (D1, D2) eine vorgegebene Rotation der Tischplatte (11) relativ zu dem Stützbalken (13) und der Energieabsorptionsmechanismus (14, 15) eine vorgegebene Energieumwandlung von Bewegungsenergie der Tischplatte (11) auf Basis von Reibung zulassen.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der der zumindest eine Energieabsorptionsmechanismus (14, 15) umfasst: - ein Führungssystem mit einer ersten Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154), und - ein erstes Energieverzehrelement (141, 142, 151, 152), - wobei das erste Energieverzehrelement (141, 142, 151, 152) in der ersten Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) führbar angeordnet ist, sodass bei einem Auftreten einer in Fahrtrichtung (F) des Schienenfahrzeugs (1) auf die Tischplatte (11) wirkenden Kraft (F1, F2) das erste Energieverzehrelement (141, 142, 151, 152) eine die erste Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) begrenzende Wandung (145) kontaktiert und auf Basis von Reibung eine plastische Umformung der Wandung (145) der ersten Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) bewirkt.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, bei der der zumindest eine Energieabsorptionsmechanismus (14, 15) umfasst: - das Führungssystem mit einer weiteren, zweiten Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154), und - ein weiteres, zweites Energieverzehrelement (141, 142, 151, 152), - wobei das zweite Energieverzehrelement (141, 142, 151, 152) in der zweiten Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) führbar angeordnet ist, und - wobei die zweite Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) so ausgebildet ist, dass bei einem Auftreten einer in entgegengesetzter Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs (1) auf die Tischplatte (11) wirkenden Kraft das zweite Energieverzehrelement (141, 142, 151, 152) eine die zweite Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) begrenzende Wandung (146) kontaktiert und auf Basis von Reibung eine plastische Umformung der Wandung (146) bewirkt.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3, bei der - eine jeweilige Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) länglich begrenzt ist und jeweils zwei gegenüberliegende Enden aufweist, und - die Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) sich zumindest in Richtung eines der beiden Enden hin verjüngt.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der zumindest eine Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) ein offenes Ende aufweist, durch die das jeweilige Energieverzehrelement (141, 142, 151, 152) bei einem Auftreten einer in Fahrtrichtung (F) des Schienenfahrzeugs (1) auf die Tischplatte (11) wirkenden Kraft (F1, F2) aus der Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) heraus auskoppelbar ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der - zumindest ein Energieverzehrelement (141, 142) an der Unterseite (112) der Tischplatte (11) angeordnet ist, und - sich das Energieverzehrelement (141, 142) in eine Führungsausnehmung (143, 144) an einer Oberseite (131) des Stützbalkens (13) hinein erstreckt.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der - zumindest ein Energieverzehrelement (151, 152) unterhalb einer Unterseite (132) des Stützbalkens (13) angeordnet ist, und - sich das Energieverzehrelement (151, 152) in eine Führungsausnehmung (153, 154) an der Unterseite (132) des Stützbalkens (13) hinein erstreckt.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, aufweisend: - einen ersten und einen zweiten Energieabsorptionsmechanismus (14, 15) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, die jeweils zumindest eine Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) und ein Energieverzehrelement (141, 142, 151, 152) aufweisen, - wobei die Führungsausnehmung (143, 144) und das Energieverzehrelement (141, 142) des ersten Energieabsorptionsmechanismus (14) in Abstimmung auf den ersten Drehpunkt (D1) vorgegeben positioniert und ausgebildet sind, und - wobei die Führungsausnehmung (153, 154) und das Energieverzehrelement (151, 152) des zweiten Energieabsorptionsmechanismus (14) in Abstimmung auf den zweiten Drehpunkt (D2) vorgegeben positioniert und ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der - der jeweilige Energieabsorptionsmechanismus (14, 15) ein plattenförmiges Blech (148, 158) aufweist, in dem die jeweilige Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) eingebracht ist, und - das jeweilige Energieverzehrelement (141, 142, 151, 152) als Bolzen ausgebildet ist, der sich in die jeweilige Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) erstreckt, und - das plattenförmige Blech (148, 158) mit der jeweiligen Führungsausnehmung (143, 144, 153, 154) an einer Oberseite (131) oder einer Unterseite (132) des Stützbalkens (13) angeordnet ist.
  10. Schienenfahrzeug (1), umfassend: - einen Wagenkasten (2) mit einer Seitenwand (3), und - eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die mittels einer Seitenwandanbindung (12) mit der Seitenwand (3) des Wagenkastens (2) gekoppelt ist.
DE102019209658.1A 2019-07-02 2019-07-02 Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug Withdrawn DE102019209658A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209658.1A DE102019209658A1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
CN202090000710.3U CN217672627U (zh) 2019-07-02 2020-06-02 用于轨道车辆的装置和轨道车辆
PCT/EP2020/065173 WO2021001103A1 (de) 2019-07-02 2020-06-02 Vorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
EP20732772.7A EP3966082A1 (de) 2019-07-02 2020-06-02 Vorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019209658.1A DE102019209658A1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019209658A1 true DE102019209658A1 (de) 2021-01-07

Family

ID=71094287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019209658.1A Withdrawn DE102019209658A1 (de) 2019-07-02 2019-07-02 Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3966082A1 (de)
CN (1) CN217672627U (de)
DE (1) DE102019209658A1 (de)
WO (1) WO2021001103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4039538A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-10 ALSTOM Holdings Komfortausstattung für ein öffentliches transportfahrzeug, die einen freitragenden tisch umfasst

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11718215B2 (en) * 2021-10-04 2023-08-08 Airworthy, Inc. Energy absorbing table for vehicles
AT525871B1 (de) * 2022-07-07 2023-09-15 Seisenbacher Gmbh Tisch mit beweglichem Führungselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208362A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Fahrgasttisch
DE102018117399B3 (de) * 2018-07-18 2019-11-14 GETA Gesellschaft für Entwicklung, Technik - Anwendung für Holz- und Kunststofferzeugnisse mbH Stoss-resilient gelagerte tisch-vorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4039538A1 (de) * 2021-02-05 2022-08-10 ALSTOM Holdings Komfortausstattung für ein öffentliches transportfahrzeug, die einen freitragenden tisch umfasst
FR3119576A1 (fr) * 2021-02-05 2022-08-12 Alstom Transport Technologies Equipement de confort pour un véhicule de transport public, comprenant une table en porte-à-faux
US12071057B2 (en) 2021-02-05 2024-08-27 Alstom Holdings Comfort equipment for a public transport vehicle, comprising a cantilever table

Also Published As

Publication number Publication date
CN217672627U (zh) 2022-10-28
EP3966082A1 (de) 2022-03-16
WO2021001103A1 (de) 2021-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456651B1 (de) Vorrichtung zur anbindung eines tisches an die seitenwand eines fahrzeuges
EP3837135B1 (de) Tisch für ein fahrzeug
DE102019209658A1 (de) Vorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
EP3956192B1 (de) Vorrichtung für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102008056969B3 (de) Schienenpaar für einen längseinstellbaren Fahrzeugsitz
DE3340393A1 (de) Mechanismus zum einstellen der sitzhoehe oberhalb einer grenzlinie
WO1999059837A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz auf einem fahrzeugsitz
DE102016217405B3 (de) Energieabsorber für einen fahrzeugsitz sowie lineareinsteller für einen fahrzeugsitz mit einem energieabsorber
WO2004110842A1 (de) Aufkletterschutz für eisenbahnwagen
EP3768564B1 (de) Modulares fusspodest für einen führerstand eines schienenfahrzeugs
EP3934961A1 (de) Abstütz- und zentriervorrichtung für einen kupplungsarm einer automatischen zugkupplung
DE102014004440A1 (de) Sitzstruktur für einen Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftwagens
EP3902731B1 (de) Vorrichtung zum anbinden eines tisches an eine seitenwand eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug
EP1897776B1 (de) Drehgestell
DE10306626A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzhöhen- und einer Sitzkissenneigungsverstellung
DE19926085A1 (de) Mechanische Absorptionsvorrichtung
DE19644086A1 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
EP0900689A1 (de) Abstützung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere einer längsverstellbaren hinteren Sitzbank
DE2301042C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Arretierung längsverstellbarer Sitze von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE68923174T2 (de) Anordnung für fahrzeugsitze.
EP3906182B1 (de) Vorrichtung zum anbinden einer tischplatte an eine seitenwand eines schienenfahrzeugs und schienenfahrzeug
DE102019120364B4 (de) Endkappe für eine schiene sowie längseinsteller
EP0937603A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE8418128U1 (de) Gleisbremselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee