DE102004009647A1 - Bondsystem und Halbleitersubstratherstellungsvefahren - Google Patents

Bondsystem und Halbleitersubstratherstellungsvefahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004009647A1
DE102004009647A1 DE102004009647A DE102004009647A DE102004009647A1 DE 102004009647 A1 DE102004009647 A1 DE 102004009647A1 DE 102004009647 A DE102004009647 A DE 102004009647A DE 102004009647 A DE102004009647 A DE 102004009647A DE 102004009647 A1 DE102004009647 A1 DE 102004009647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrates
treatment
unit
substrate
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004009647A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazutaka Yanagita
Kenji Yamagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003054138A external-priority patent/JP2004266071A/ja
Priority claimed from JP2003054137A external-priority patent/JP2004266070A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102004009647A1 publication Critical patent/DE102004009647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02043Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
    • H01L21/02046Dry cleaning only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02043Cleaning before device manufacture, i.e. Begin-Of-Line process
    • H01L21/02052Wet cleaning only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67092Apparatus for mechanical treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76251Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology using bonding techniques
    • H01L21/76254Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology using bonding techniques with separation/delamination along an ion implanted layer, e.g. Smart-cut, Unibond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76251Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology using bonding techniques
    • H01L21/76259Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology using bonding techniques with separation/delamination along a porous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C5/00Equipment usable both on slipways and in dry docks
    • B63C5/02Stagings; Scaffolding; Shores or struts
    • B63C2005/022Shores or struts, e.g. individual oblique support elements for stabilizing hulls in dry-docks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

In einer Kammer (201), deren Inneres von einem Außenraum isoliert ist, ist eine Einheit (210) untergebracht, die ein erstes und ein zweites Substrat übereinander legt, nachdem die Oberflächen des ersten und zweiten Substrats gereinigt und/oder aktiviert wurden. In der von dem Außenraum isolierten Kammer (201) wird der Oberflächenzustand der Oberflächen des ersten und zweiten Substrats gemessen und werden die Oberflächen des ersten und zweiten Substrats auf der Grundlage dieses Messergebnisses gereinigt. Erst dann werden das erste und zweite Substrat übereinander gelegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bondsystem zum Bonden von Substraten und ein Halbleitersubstratherstellungsverfahren.
  • Bei der Halbleiterherstellung ist eine Technik zur Fertigung eines SOI-Substrats (SOI: Silizium auf Isolator) bekannt, bei der eine Bondtechnik verwendet wird (siehe JP 5-21338 A ). Bei dieser Technik kommt Waferdirektbonden zum Einsatz, um eine auf porösem Silizium aufgewachsene Siliziumepitaxialschicht über einen Oxidfilm mit einem amorphen Substrat oder Einkristallsiliziumsubstrat zu verbinden. Beim Bonden von Substraten wird im Allgemeinen eine Vorbehandlung durchgeführt, etwa ein Reinigen und Aktivieren der Substratoberfläche.
  • Wenn die Vorbehandlung chargenweise oder für jeden Wafer einzeln durchgeführt wird, haften an den zu bondenden Oberflächen während des Transports der Substrate zur Bondeinheit unerwünscht unnötige Feuchtigkeit oder Teilchen wie organische Stoffe an. Dies verschlechtert die Bondfestigkeit der Substrate.
  • Abgesehen davon können auch von anderen Einheiten unvorhergesehen Teilchen erzeugt werden, es kann von einem organischen Lösungsmittel eine Atmosphäre aus organischen Stoffen ausströmen, es können unvorhergesehen von der Bedienperson Teilchen erzeugt werden, oder es kann von einem an der Bedienperson und dergleichen anhaftenden organischen Lösungsmittel eine Atmosphäre aus organischen Stoffen ausströmen, so dass die Bondoberflächen des Substrats kontaminiert werden. Der Oberflächenzustand der Bondoberfläche ist demnach zwischen den einzelnen Substraten verschieden. Dadurch verschlechtert sich die Bondfestigkeit des gebondeten Substratstapels und nimmt der Ertrag ab.
  • Angesichts der obigen Probleme liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Qualität eines gebondeten Substratstapels zu verbessern.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Bondsystem vorgesehen, das eine Behandlungseinheit, die Oberflächen eines ersten und zweiten Substrats behandelt, eine Arbeitseinheit, die das von der Behandlungseinheit behandelte erste und zweite Substrat übereinander legt, und eine Kammer umfasst, die die Behandlungseinheit und die Arbeitseinheit aufnimmt und von einem Außenraum isoliert, wobei die Behandlung des ersten und zweiten Substrats durch die Behandlungseinheit eine Reinigungs- und/oder Aktivierungsbehandlung der Oberflächen des ersten und zweiten Substrats beinhaltet.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Bondsystem vorgesehen, das eine Arbeitseinheit, die ein erstes und zweites Substrat übereinander legt, eine Kammer, die die Arbeitseinheit aufnimmt und die Arbeitseinheit von einem Außenraum isoliert, und eine Feuchtigkeitshalteeinheit umfasst, die die Feuchtigkeit in der Kammer auf einem im Wesentlichen konstanten Niveau hält.
  • Gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Bondsystem vorgesehen, das eine Messeinheit, die einen Oberflächenzustand eines ersten und zweiten Substrats misst, eine Behandlungseinheit, die die Oberflächen des ersten und zweiten Substrats auf der Grundlage eines Messergebnisses der Messeinheit behandelt, eine Arbeits einheit, die das von der Behandlungseinheit behandelte erste und zweite Substrat übereinander legt, und eine Kammer umfasst, die die Messeinheit, Behandlungseinheit und Arbeitseinheit aufnimmt und von einem Außenraum isoliert, wobei die Behandlung des ersten und zweiten Substrats durch die Behandlungseinheit eine Reinigungsbehandlung der Oberflächen des ersten und zweiten Substrats beinhaltet.
  • Gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Halbleitersubstratherstellungsverfahren vorgesehen, das folgende Schritte umfasst: Bilden einer porösen Schicht auf einem Substrat, Bilden einer zu übertragenden Schicht auf der porösen Schicht, Bonden des Substrats mit einem anderen Substrat unter Nutzung des oben beschriebenen Bondsystems, um dadurch einen gebondeten Substratstapel anzufertigen, und Trennen des gebondeten Substratstapels an einem Abschnitt der porösen Schicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den dazu gehörigen Zeichnungen. Die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche oder sich entsprechende Teile bezeichnen, veranschaulichen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung des der Erfindung zugrunde liegenden Prinzips.
  • 1A bis 1E erläutern schematisch ein SOI-Substratherstellungsverfahren gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 erläutert die Arbeitsweise eines Bondsystems gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3 zeigt vergrößert den Aufbau einer Beladevorrichtung;
  • 4 zeigt schematisch den Aufbau einer Aktivierungseinheit;
  • 5A und 5B zeigen schematisch den Aufbau einer Bondeinheit;
  • 6 zeigt in einer grafischen Darstellung die Anzahl an Teilchen auf den Substratoberflächen;
  • 7 erläutert die Arbeitsweise eines Bondsystems gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 8 zeigt in einer grafischen Darstellung die Anzahl an Teilchen auf den Substratoberflächen.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Das erste Ausführungsbeispiel befasst sich mit einem Beispiel für ein Bondsystem zum Bonden von Substraten. 2 zeigt konzeptionell die Anordnung eines Bondsystems 200 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat das Bondsystem 200 eine Kammer 201. Die Atmosphäre außerhalb der Kammer 201 dringt im Wesentlichen nicht in die Kammer 201 ein. Die Kammer 201 hat in ihrem Inneren eine Reinigungseinheit 201A, die eine Substratoberfläche auf einen vorbestimmten Zustand einstellt (zurückstellt), und eine Bondeinheit 201B, die Substrate unter Erhöhung der Bondfestigkeit der Substrate bondet. An dem Grenzabschnitt der Reinigungs einheit 201A und der Bondeinheit 201B befindet sich ein zentraler Verschluss 202, der geöffnet/geschlossen werden kann.
  • In dem Bondsystem 200 ist im oberen Abschnitt der Kammer 201 ein (nicht gezeigter) Filter (z.B. ein Teilchenfilter oder chemischer Filter) angeordnet. Die in der Kammer 201 eingeschlossene Atmosphäre strömt durch den Filter hinab.
  • Das Bondsystem 200 hat außerdem eine Feuchtigkeitssteuerungseinheit 217, mit der die Feuchtigkeit in dem Bondsystem 200 überwacht werden kann. Die Feuchtigkeitssteuerungseinheit 217 überwacht die Feuchtigkeit in dem Bondsystem 200 und nimmt, wenn sie kleiner als der eingestellte Wert ist, automatisch eine Befeuchtung und, wenn sie größer als der eingestellte Wert ist, eine Entfeuchtung vor. Auf diese Weise kann die Feuchtigkeit in dem Bondsystem 200 gesteuert werden.
  • Sogar wenn die Substrate zwischen den jeweiligen Einheiten in dem Bondsystem 200 transportiert werden, kann verhindert werden, dass an den Substraten unnötige Teilchen, organische Stoffe, Feuchtigkeit und dergleichen anhaften.
  • Die Reinigungseinheit 201A hat Ausrichtestationen 203A und 203B, die die Substrate ausrichten, Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B, die die Substrate reinigen und trocknen, eine Rückstelleinheit 205 für Feuchtigkeit/organische Stoffe/Aktivierung, die den Feuchtigkeitszustand, den Zustand der organischen Stoffe und den Aktivierungszustand der Substrate zurückstellt, und einen Roboter 206, der die Substrate in der Reinigungseinheit 201A transportiert.
  • Die Ausrichtestationen 203A und 203B können die Ebenenorientierung und -lage der Substrate anhand von Kerben oder dergleichen ausrichten, die in den Substraten ausgebildet sind. Auch wenn die Lage oder flache Orientierung des Substrats zwischen den einzelnen Substraten unterschiedlich ist, kann sie daher für jedes Substrat korrigiert werden.
  • Die Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B entfernen Teilchen von den Oberflächen der Substrate, indem sie eine chemische Lösung (z.B. H2O wie ultrareines Wasser, H2O2, H2SO4, HF, NH4OH, HCl, O3, einen oberflächenaktiven Stoff oder dergleichen oder ein Lösungsgemisch davon) verwenden, die die Substrate reinigt. Die Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B können jeweils einen Mechanismus verwenden, der Ultraschallschwingungen aufbringt oder der die Substrate unter Drehung des Substrats reinigt. Die Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B trocknen die gereinigten Substrate durch Abblasen mit N2, Trockenschleudern oder dergleichen.
  • Die Rückstelleinheit 205 für Feuchtigkeit/organische Stoffe/Aktivierung weist z.B. eine Heizeinrichtung auf. Die Heizeinrichtung heizt das Substrat auf beispielsweise etwa 100°C bis 500°C auf, um die Feuchtigkeit und organischen Stoffe auf der Substratoberfläche oder in dem Substrat zu entfernen, und stellt den Aktivierungszustand der Substratoberfläche auf einen vorbestimmten Zustand ein (zurück) (z.B. durch Ändern des Bindungszustands der Moleküle auf der Substratoberfläche, so dass die gebundenen Moleküle auf der Substratoberfläche getrennt werden). Als Heizeinrichtung kann z.B. eine heiße Platte, Lampenstrahlung oder dergleichen verwendet werden. Als ein weiteres Mittel kann eine Evakuiervorrichtung eingesetzt werden, um das Substrat einem Vakuum auszusetzen (so reicht es, wenn der Vakuumgrad z.B. etwa 10–2 Torr beträgt, wobei er auch höher sein kann). Wahlweise können die angesprochene Evakuiervorrichtung und die Heizeinrichtung auch kombiniert werden.
  • Der Roboter 206 hat eine Roboterhand, die die Unterseite des Substrats fasst und festhält, und kann sich auf einem Trägertisch bewegen. Durch diese Roboterhand lässt sich verhindern, dass die Substratoberfläche (z.B. eine Oberfläche, auf der eine poröse Schicht oder dergleichen zu bilden ist) kontaminiert oder beschädigt wird.
  • Die Bondeinheit 201B hat eine Übergabestufe 207, die durch den zentralen Verschluss 202 hindurch einen Wafer übergibt, eine Aktivierungseinheit 208, die die Substratoberfläche aktiviert, eine Feuchtigkeitsnachregeleinheit 209, die die Feuchtigkeit auf der Substratoberfläche innerhalb des eingestellten Wertebereichs regelt, eine Bondeinheit 210, die Substrate bondet, und einen Roboter 211, der die Substrate innerhalb der Bondeinheit 201B transportiert. Der Roboter 211 hat im Großen und Ganzen die gleiche Anordnung wie der Roboter 206.
  • Die Übergabestufe 207 wird dazu verwendet, das Substrat vorübergehend zu halten, wenn das Substrat durch den zentralen Verschluss 202 hindurch von dem Roboter 206 zum Roboter 211 oder umgekehrt übergeben wird.
  • 4 zeigt den schematischen Aufbau der Aktivierungseinheit 208. Wie in 4 gezeigt ist, hat die Aktivierungseinheit 208 eine obere Spannungsversorgung 401 und eine untere Spannungsversorgung 402, die oberhalb bzw. unterhalb des Substrats angeordnet ist. Einem Abschnitt zwischen einer oberen Elektrode 403 und einer unteren Elektrode 404, die jeweils mit den fernen Enden der oberen Spannungsversorgung 401 und der unteren Spannungsversorgung 402 verbunden sind, wird ein Gas zugeführt. Zwischen der oberen Elektrode 403 und der unteren Elektrode 404 wird eine Gleichspannung oder HF-Spannung angelegt, um ein Plasma anzuregen. Die Ionen in dem Plasma treffen auf die Substratoberfläche, um sie zu aktivieren. Auf der unteren Elektrode 404 befinden sich Stifte 405, die das Substrat tragen. Dadurch kann verhindert werden, dass das Substrat durch direkten Kontakt mit der unteren Elektrode 404 kontaminiert wird. Die Aktivierungseinheit 208 hat außerdem einen Verschluss 406, durch den der Wafer zum Roboter 211 und umgekehrt transportiert wird. Durch den Verschluss 406 kann verhindert werden, dass die Atmosphäre in der Aktivierungseinheit 208 nach außen strömt.
  • Die Feuchtigkeitsnachregeleinheit 209 hat eine Steuerungseinheit zur Steuerung der Temperatur, der Feuchtigkeit (Feuchte) und dergleichen und hält die Temperatur, Feuchtigkeit (Feuchte) und dergleichen in ihr bei konstanten Werten. Die Feuchtigkeit auf der Oberfläche des in die Feuchtigkeitsnachregeleinheit 209 transportierten Substrats kann also innerhalb des eingestellten Wertebereichs abgesättigt werden.
  • Die 5A und 5B zeigen schematisch den Aufbau der Bondeinheit 210. 5A zeigt eine Draufsicht auf die Bondeinheit 210 von oben, während 5B eine Seitenansicht der Bondeinheit 210 darstellt. Wie in 5A gezeigt ist, hat die Bondeinheit 210 einen ersten Halter 501, der das erste Substrat hält, und einen zweiten Halter 502, der das zweite Substrat hält. Der erste Halter 501 ist so mit einem Träger verbunden, dass sich der erste Halter 501 drehen kann. Wie in 5B gezeigt ist, wird das von dem ersten Halter 501 gehaltene erste Substrat bei Drehung des ersten Halters 501 auf das zweite Substrat auf dem zweiten Halter 502 gelegt. Wenn auf die Unterseite des durch Übereinanderlegen gebildeten Substratstapels mit Stiften oder dergleichen Druck ausgeübt wird, werden das erste und zweite Substrat vollständig miteinander verbunden.
  • Außerhalb der Kammer 201 weist das Bondsystem 200 außerdem ein Bedienungspult 212 und Beladevorrichtungen 213 und 214 auf.
  • Das Bedienungspult 212 hat in seinem Inneren eine Steuerung 215 zur Steuerung der jeweiligen Einheiten des Bondsystems 200. Die Steuerung 215 weist z.B. eine CPU (Zentraleinheit) auf und ist mit einem Speichermedium oder dergleichen versehen, um Steuerungsprogramme, Daten und dergleichen für die CPU zu speichern. Das Bedienungspult 212 hat auf seiner einen Seite ein Bedienfeld 216. Die Bedienperson kann über das Bedienfeld 216 die jeweiligen Einstellbedingungen eingeben, um so die jeweiligen Einheiten in dem Bondsystem 200 betätigen zu können. Die Steuerungseinheit 215 kann die Programmcodes des in seinem Speichermedium gespeicherten Steuerungsprogramms lesen und ausführen, so dass das Bondsystem 200 automatisch betrieben werden kann. Wahlweise kann die Steuerung 215 auch die Programmcodes des Steuerungsprogramms lesen und ausführen, das in einem Speichermedium gespeichert ist, das so mit der Steuerung 215 verbunden ist, dass es mit der Steuerung 215 kommunizieren kann.
  • Die Beladevorrichtungen 213 und 214 sind so mit dem Bondsystem 200 verbunden, dass ihre Vorderseiten einen Teil der Außenwand des Bondsystems 200 bilden. 3 zeigt jeweils vergrößert den Aufbau der Beladevorrichtungen 213 und 214. In 3 gibt die Strichellinie jeweils einen Teil der Beladevorrichtungen 213 und 214 an. In den Beladevorrichtungen 213 und 214 ist jeweils ein Abdichtbehälter 301 bzw. 302 angeordnet, der sich über Dichtungselemente 303 in engem Kontakt mit der Außenwand befindet. Die Abdichtbehälter 301 und 302 haben Öffnungen, die sich öffnen und schließen lassen. Wenn die Öffnungen offen sind, teilen sich die Abdichtbehälter 301 und 302 und das Bondsystem 200 den gleichen Raum. Die Abdichtbehälter 301 und 302 haben außerdem Ansauglöcher 304 und Auslasslöcher 305. Aus den Ansauglöchern 304 wird über Filter 306, die Teilchen, organische Stoffe und dergleichen entfernen, in die Abdichtbehälter 301 und 302 ein Gas mit gesteuerter Reinheit eingeleitet. Das Gas wird auf vergleichbare Weise über Filter 307 aus den Auslasslöchern 305 abgegeben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird also die Atmosphäre in den Abdichtbehältern 301 und 302 mit Hilfe der Filter 306 und 307 gesäubert, damit nicht versehentlich die Außenatmosphäre in die Kammer 201 eindringt. Allerdings ist das Ausführungsbeispiel nicht darauf beschränkt, sondern kann das Bondsystem 200 z.B. anstelle von oder zusätzlich zu dem angesprochenen Säuberungsmechanismus auch einen Mechanismus zur Erhöhung des Innendrucks in dem Bondsystem 200 aufweisen, damit nicht versehentlich die Außenatmosphäre in die Kammer 201 eindringt.
  • So können insbesondere auch die Atmosphären in den Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B, der Rückstelleinheit 205 für Feuchtigkeit/organische Stoffe/Aktivierung, der Aktivierungseinheit 208 und der Feuchtigkeitsnachregeleinheit 209 ungewünscht in das Bondsystem 200 einströmen. Daher haben diese Einheiten vorzugsweise eigene Verschlüsse und geben ihre Atmosphären unabhängig voneinander ab, damit ihre Atmosphären voneinander getrennt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird nun die Arbeitsweise des Bondsystems 200 gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Zunächst werden das erste und zweite Substrat als die zu behandelnden Objekte, die sich abgedichtet in den Abdichtbehältern 301 und 302 befinden, außerhalb des Bondsystems 200 auf die entsprechenden Beladevorrichtungen (Öffner) 213 und 214 gesetzt. Wenn sich das erste und zweite Substrat auf den Beladevorrichtungen 213 und 214 befinden, wird wie in 3 gezeigt über die Filter 306 von den Ansauglöchern 304, die in den unteren Abschnitten der Beladevorrichtungen 213 und 214 ausgebildet sind, das Gas mit der gesteuerten Reinheit (z.B. trockener Stickstoff oder dergleichen) in die Abdichtbehälter 301 und 302 eingeleitet. Das in die Abdichtbehälter 301 und 302 eingeleitete Gas verdünnt die Atmosphären in den Abdichtbehältern 301 und 302. Die verdünnten Atmosphären werden über die Filter 307 aus den Auslasslöchern 305 abgegeben. Auf diese Weise werden die Atmosphären in den Abdichtbehältern 301 und 302 wie oben beschrieben durch das Gas mit der gesteuerten Reinheit gesäubert.
  • Die Atmosphären in den Abdichtbehältern 301 und 302 werden also vorzugsweise durch das Gas mit der gesteuerten Reinheit gesäubert. Das Volumen der Abdichtbehälter 301 und 302 ist viel kleiner als das Volumen des Bondsystems 200 (der Reinigungseinheit 201A). Daher werden auch nach dem Öffnen der Öffnungen der Abdichtbehälter 301 und 302 die Atmosphären in den Abdicht behältern 301 und 302 zusammen mit der im Bondsystem 200 (der Reinigungseinheit 201A) gesteuerten Atmosphäre von dem Zeitpunkt an, an dem das Innere der Abdichtbehälter 301 und 302 und das Innere des Bondsystems 200 (der Reinigungseinheit 201A) einen Raum bilden, innerhalb einer kurzen Zeitdauer aus dem Bondsystem 200 herausgedrängt. Selbst wenn dieser Säuberungsvorgang nicht durchgeführt würde, bestünde somit nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass dies den Betrieb des Bondsystems 200 nachteilig beeinflussen täte.
  • Danach gelangen die Abdichtbehälter 301 und 302 über die Dichtungselemente 303 in engen Kontakt mit den Beladevorrichtungen 213 und 214, deren Vorderseiten einen Teil der Außenwand des Bondsystems 200 bilden. Die Öffnungen der Abdichtbehälter 301 und 302 öffnen sich, wobei das Innere der Abdichtbehälter 301 und 302 und das Innere des Bondsystems 200 (die Reinigungseinheit 201A) einen Raum bilden. Der Vorgang, einen Teil (die Öffnungen) der Abdichtbehälter 301 und 302 zu öffnen, nachdem die Abdichtbehälter 301 und 302 in engen Kontakt mit den Beladevorrichtungen 213 und 214 getreten sind, kann mit Hilfe einer kommerziell erhältlichen Einheit verwirklicht werden, die als Öffner bezeichnet wird.
  • Der in der Reinigungseinheit 201A angeordnete Roboter 206 entnimmt dem Abdichtbehälter 301 in der Beladevorrichtung (dem Öffner) 213 als das zu behandelnde Objekt das erste Substrat und dem Abdichtbehälter 302 in der Beladevorrichtung (dem Öffner) 214 als das zu behandelnde Objekt das zweite Substrat.
  • Der Roboter 206 setzt das erste und zweite Substrat, nachdem er sie entnommen hat, auf die Ausrichtestation 203A bzw. 203B. Die Ausrichtestationen 203A und 203B richten die Oberflächenorientierungen und die Lagen der Substrate anhand der Kerben oder dergleichen aus, die in den Substraten ausgebildet sind. Der Roboter 206 entnimmt den Ausrichtestationen 203A und 203B die ausgerichteten Substrate und setzt sie dann in die Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B. Die Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B reinigen das erste und zweite Substrat mit Hilfe einer chemischen Lösung (z.B. H2O wie ultrareines Wasser, H2O2, H2SO4, HF, NH4OH, HCl, O3, eines grenzflächenaktiven Stoffs oder dergleichen oder eines Lösungsgemischs davon), die das erste und zweite Substrat reinigt, und entfernen (etwa 1 min lang) die Teilchen auf den Oberflächen des ersten und zweiten Substrats (bzw. stellen sie zurück). Das gereinigte erste und zweite Substrat wird durch Abblasen mit N2, Trockenschleudern oder dergleichen getrocknet. 6 zeigt die Anzahl der Teilchen auf den Substratoberflächen entlang der Zeitachse des Transports zu den jeweiligen Einheiten in dem Bondsystem 200. Wie in 6 gezeigt ist, werden die Teilchen auf jeder Substratoberfläche nach dem Einbringen des Substrats in die Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B während des Übergangs zur anschließenden Behandlung (in diesem Ausführungsbeispiel die Rückstelleinheit 205 für Feuchtigkeit/organische Stoffe/Aktivierung) vollständig entfernt (zurückgesetzt).
  • Anschließend entnimmt der Roboter 206 das erste oder zweite Substrat, von denen die Teilchen entfernt worden sind, und setzt sie in die Rückstelleinheit 205 für Feuchtigkeit/organische Stoffe/Aktivierung. In der Rückstelleinheit 205 für Feuchtigkeit/organische Stoffe/Aktivierung werden durch Erhitzen des Substrats mit der Heizeinrichtung oder durch Anordnen des Substrats im Vakuum oder durch die Kombination von beiden die Feuchtigkeit und die organischen Stoffe auf der Substrat oberfläche entfernt und wird der Aktivierungszustand der Substratoberfläche auf einen vorbestimmten Zustand eingestellt (zurückgestellt).
  • Der Roboter 206 entnimmt dann der Rückstelleinheit 205 für Feuchtigkeit/organische Stoffe/Aktivierung das erste bzw. zweite Substrat und setzt es; nachdem der zentrale Verschluss 202 geöffnet worden ist, auf die Übergabestufe 207. Der zentrale Verschluss 202 wird vorzugsweise geschlossen, sobald das erste bzw, zweite Substrat auf die Übergabestufe 207 gesetzt worden ist.
  • Der Roboter 211 entnimmt das auf die Übergabestufe 207 gesetzte erste bzw. zweite Substrat und setzt es auf die Aktivierungseinheit 208. In der Aktivierungseinheit 208 treffen Ionen in dem Plasma auf die Substratoberfläche, um sie (etwa 30 s lang) zu aktivieren, damit sich die Oberfläche leicht bonden lässt. Der Roboter 211 entnimmt dann das erste bzw. zweite Substrat der Aktivierungseinheit 208 und setzt es in die Feuchtigkeitsnachregeleinheit 209. In der Feuchtigkeitsnachregeleinheit 209 wird das Substrat einer vorbestimmten Temperatur und Feuchtigkeit (Feuchte) ausgesetzt, so dass die Feuchtigkeit auf der Oberfläche des ersten bzw. zweiten Substrats (etwa 30 s lang) innerhalb des eingestellten Wertebereichs abgesättigt wird. Der Roboter 211 entnimmt dann das erste bzw. zweite Substrat der Feuchtigkeitsnachregeleinheit 209 und setzt es in die Bondeinheit 210.
  • Nachdem das erste und zweite Substrat auf den ersten bzw. zweiten Halter 501 und 502 in der Bondeinheit 210 gesetzt worden sind, wird der erste Halter 501 gedreht, so dass er das erste und zweite Substrat übereinander legt. Darüber hinaus wird auf die Unterseite des übereinander gelegten Substratstapels mit Stiften oder dergleichen ein Druck aufgebracht, so dass die Substrate vollständig verbunden werden, was einen gebondeten Substratstapel ergibt.
  • Der Roboter 211 entnimmt den gebondeten Substratstapel der Bondeinheit 210 und übergibt ihn dem Roboter 206, nachdem der zentrale Verschluss 202 geöffnet wurde. Der zentralen Verschluss 202 wird vorzugsweise wieder geschlossen, sobald der gebondete Substratstapel dem Roboter 206 übergeben worden ist. Anschließend setzt der Roboter 206 den gebondeten Substratstapel, nachdem die Öffnung des entsprechenden Abdichtbehälters 301 oder 302 geöffnet wurde, in den Abdichtbehälter 301 bzw. 302. Die Öffnung des Abdichtbehälters 301 oder 302 wird vorzugsweise wieder geschlossen, sobald der gebondete Substratstapel dem Abdichtbehälter 301 oder 302 übergeben worden ist. Die Abdichtbehälter 301 und 302 werden vollständig abgedichtet, wie sie sind, dem Bondsystem 200 entnommen.
  • Wie in 6 gezeigt ist, haften an der Substratoberfläche keine Teilchen an, nachdem die Teilchen von den Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B vollständig entfernt (zurückgesetzt) worden sind. Das Innere des Bondsystems 200 bildet einen im Großen und Ganzen abgedichteten Raum, wobei die Atmosphäre in dem Bondsystem 200 durch den Filter hinab strömt, der in seinem oberen Abschnitt ausgebildet ist, um die Teilchen und organischen Stoffe zu entfernen. Die Feuchtigkeit in dem Bondsystem 200 wird dabei durch die Feuchtigkeitssteuerungseinheit 217 gesteuert. Während des Transports des Substrats in dem Bondsystem 200 haften daher am Substrat nicht nur keine Teilchen, sondern auch keine unnötigen organischen Stoffe oder Feuchtigkeit an.
  • Da das gesamte Bondsystem fast vollständig von einer Kammer überdeckt ist, dringt bei diesem Ausführungsbeispiel die Außenatmosphäre (z.B. eine Reinraumatmosphäre) nicht in das Bondsystem ein. Außerdem wird während des Transports des Substrats in das Bondsystem die Atmosphäre in dem Transportbehälter (Abdichtbehälter) durch einen Filter (der Teilchen und organische Stoffe entfernt) hindurch mit einer reinen Atmosphäre (trockener Stickstoff oder dergleichen) gesäubert oder wird der Druck in dem Bondsystem erhöht. In dem Bondsystem wird zudem eine vorbestimmte Feuchtigkeitsatmosphäre gehalten. Beim Transport des Substrats zwischen den jeweiligen Einheiten in dem Bondsystem haften daher am Substrat keine unnötigen Teilchen, organischen Stoffe, Feuchtigkeit oder dergleichen an. Die Atmosphären in der Reinigungseinheit und der Bondeinheit werden durch den zentralen Verschluss getrennt. Daher strömt die Atmosphäre in der einen Einheit nicht in die andere Einheit hinein.
  • In dem Bondsystem wird der Oberflächenzustand (der Teilchenzustand, der Feuchtigkeitszustand, der Zustand der organischen Stoffe oder dergleichen und der Aktivierungszustand) des Substrats einmal zurückgesetzt. Die Substrate werden erst gebondet, nachdem der Aktivierungszustand und die Feuchtigkeit auf der jeweiligen Substratoberfläche auf einen für eine hohe Bondfestigkeit optimalen Zustand nachgeregelt wurden. Daher können ohne individuelle Unterschiede gebondete Substratstapel mit hoher Bondfestigkeit angefertigt werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 7 zeigt konzeptionell die Anordnung eines Bondsystems 200' gemäß dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Bondsystem 200' gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird durch eine teilweise Änderung der Anordnung des Bondsystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung erzielt. Genauer gesagt weist die Reinigungseinheit 201A statt der Rückstelleinheit 205 für Feuchtigkeit/organische Stoffe/Aktivierung eine Messvorrichtung 218 auf, die den Zustand der Substratoberfläche misst. Abgesehen davon ist die Anordnung des Bondsystems 200' im Großen und Ganzen die gleiche wie die des Bondsystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Dementsprechend wird auf eine Beschreibung der mit dem ersten Ausführungsbeispiel gemeinsamen Abschnitte verzichtet.
  • Die Messvorrichtung 218 kann den Zustand der Substratoberfläche messen, z.B. an der Substratoberfläche anhaftende Teilchen, organische Stoffe oder dergleichen. Die Messvorrichtung unterliegt zwar keinen besonderen Beschränkungen, doch kann zur Messung der Teilchen eine Inline-Teilchenerfassungsvorrichtung verwendet werden und kann zur Messung der organischen Stoffe Auger-Elektronen-Spektroskopie (AES), Röntgen-Fotoelektronen-Spektroskopie (XPS), Fuorier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie (FT-IR), Thermo-Desorptions-Analyse (TDS) oder dergleichen verwendet werden. Das Messergebnis dieser Messvorrichtung 218 kann in dem Speichermedium beispielsweise der Steuerung 215 gespeichert werden. Die Steuerung 215 liest und führt auf Grundlage des Messergebnisses die Programmcodes eines vorbestimmten Steuerungsprogramms aus, so dass die jeweiligen Einheiten in dem Bondsystem 200' gesteuert werden können. Das Messergebnis der Mess vorrichtung 218 kann aber auch in einem Speichermedium gespeichert werden, das sich in die Messvorrichtung 218 einladen und aus dieser herausnehmen lässt, oder in einem Speichermedium, das so mit der Messvorrichtung 218 verbunden ist, dass es mit der Messvorrichtung 218 kommunizieren kann.
  • Die Messvorrichtung 218 hat außerdem eine Bestimmungsvorrichtung 219, die überprüft, ob das Messergebnis in einem vorbestimmten Bereich liegt oder nicht. Die jeweiligen Einheiten in dem Bondsystem 200' (Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B in diesem Ausführungsbeispiel) können daher so gesteuert werden, dass sie ihre Behandlung nicht vornehmen, wenn die Bestimmungsvorrichtung 219 bestimmt, dass sich das Messergebnis im vorbestimmten Bereich befindet, und nehmen die Behandlung vor, wenn die Bestimmungsvorrichtung 219 bestimmt, dass das Messergebnis nicht in dem vorbestimmten Bereich liegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält zwar die Messvorrichtung 218 die Bestimmungsvorrichtung 219, doch ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Wahlweise kann zum Beispiel auch die Steuerung 215 die Bestimmungsvorrichtung 219 enthalten.
  • Die Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B werden gesteuert, indem dann, wenn die Bestimmungsvorrichtung 219 bestimmt, dass die von der Messvorrichtung 218 gemessene Menge an Teilchen oder organischen Stoffen auf der Substratoberfläche größer als eine vorbestimmte Menge ist (so sollte die Menge der anhaftenden Teilchen pro Substrat zum Beispiel 0 und die Menge der anhaftenden organischen Stoffe pro Substrat 10 pg betragen), auf Grundlage des Messergebnisses die Bedingungen wie die Reinigungsdauer und die Art der chemischen Lösung bestimmt werden, so dass die Menge an Teilchen oder organischen Stoffen auf der Substratoberfläche kleiner oder gleich der vorbestimmten Menge wird. Als chemische Lösung zur Reinigung des Substrats kann z.B. H2O wie ultrareines Wasser, H2O2, H2SO4, HF, NH4OH, HCl, O3, ein oberflächenaktiver Stoff oder dergleichen oder ein Lösungsgemisch davon verwendet werden. Die Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B können einen Mechanismus verwenden, der Ultraschallschwingungen aufbringt, oder einen Mechanismus, der das Substrat unter Drehung des Substrats reinigt. Um die organischen Stoffe zu entfernen, wird vorzugsweise eine O3-Reinigung eingesetzt. Wahlweise können die organischen Stoffe auch durch Bestrahlung mit Ultraschallwellen entfernt werden. Die Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B trocknen die gereinigten Substrate durch Abblasen mit N2, Trockenschleudern oder dergleichen.
  • Es wird nun die Arbeitsweise des Bondsystems 200' mit der obigen Anordnung beschrieben.
  • Als erstes werden als das Behandlungsobjekt das erste und zweite Substrat, die sich abgedichtet in den Abdichtbehältern 301 und 302 befinden, außerhalb des Bondsystems 200' auf die entsprechende Beladevorrichtungen (Öffner) 213 bzw. 214 gesetzt. Nachdem das erste und zweite Substrat auf die Beladevorrichtungen 213 und 214 gesetzt worden sind, wird wie in 3 gezeigt durch die Filter 306 hindurch von den in den unteren Abschnitten der Beladevorrichtungen 213 und 214 ausgebildeten Ansauglöchern 304 aus ein Gas mit gesteuerter Reinheit (z.B. trockener Stickstoff oder dergleichen) in die Abdichtbehälter 301 und 302 eingeleitet. Das in die Abdichtbehälter 301 und 302 eingeleitete Gas verdünnt die Atmosphären in den Abdichtbehältern 301 und 302. Die verdünnten Atmosphären werden über die Filter 307 aus den Auslasslöchern 305 abgegeben. Auf diese Weise werden die Atmosphären in den Abdichtbehältern 301 und 302 durch das oben angesprochene Gas mit der gesteuerten Reinheit gesäubert.
  • Die Atmosphären in den Abdichtbehältern 301 und 302 werden also vorzugsweise durch das Gas mit der gesteuerten Reinheit gesäubert. Das Volumen der Abdichtbehälter 301 und 302 ist viel kleiner als das Volumen in dem Bondsystem 200' (der Reinigungseinheit 201A). Daher werden auch nach dem Öffnen der Öffnungen der Abdichtbehälter 301 und 302 die Atmosphären in den Abdichtbehältern 301 und 302 zusammen mit der im Bondsystem 200' (der Reinigungseinheit 201A) gesteuerten Atmosphäre von dem Zeitpunkt an, an dem das Innere der Abdichtbehälter 301 und 302 und das Innere des Bondsystems 200' (der Reinigungseinheit 201A) einen Raum bilden, innerhalb einer kurzen Zeitdauer aus dem Bondsystem 200' herausgedrängt. Selbst wenn dieser Säuberungsvorgang nicht durchgeführt würde, bestünde somit nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass dies den Betrieb des Bondsystems 200' nachteilig beeinflussen täte.
  • Danach gelangen die Abdichtbehälter 301 und 302 über die Dichtungselemente 303 in engen Kontakt mit den Beladevorrichtungen 213 und 214, deren Vorderseiten einen Teil der Außenwand des Bondsystems 200' bilden. Die Öffnungen der Abdichtbehälter 301 und 302 öffnen sich, wobei das Innere der Abdichtbehälter 301 und 302 und das Innere des Bondsystems 200' (die Reinigungseinheit 201A) einen Raum bilden. Der Vorgang, einen Teil (die Öffnungen) der Abdichtbehälter 301 und 302 zu öffnen, nachdem die Abdichtbehälter 301 und 302 in engen Kontakt mit den Beladevorrichtungen 213 und 214 getreten sind, kann mit Hilfe einer kommerziell erhältlichen Einheit verwirklicht werden, die als Öffner bezeichnet wird.
  • Der in der Reinigungseinheit 201A angeordnete Roboter 206 entnimmt dem Abdichtbehälter 301 in der Beladevorrichtung (dem Öffner) 213 als das zu behandelnde Objekt das erste Substrat und dem Abdichtbehälter 302 in der Beladevorrichtung (dem Öffner) 214 als das zu behandelnde Objekt das zweite Substrat.
  • Der Roboter 206 setzt das erste und zweite Substrat, nachdem er sie entnommen hat, auf die Messvorrichtung 218. Die Messvorrichtung 218 misst die an der Substratoberfläche anhaftenden Teilchen oder organischen Stoffe. Dann überprüft die Bestimmungsvorrichtung 219, ob das mit der Messvorrichtung 218 erzielte Messergebnis innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt oder nicht. Wenn die Bestimmungsvorrichtung 219 bestimmt, dass das Messergebnis der Messvorrichtung 218 im vorbestimmten Bereich liegt, nehmen die Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B in dem Bondsystem 200' ihre Behandlungen nicht vor, wohingegen sie ihre Behandlungen vornehmen, wenn die Bestimmungsvorrichtung 219 bestimmt, dass das Messergebnis der Messvorrichtung 218 im vorbestimmten Bereich liegt.
  • Der Roboter 206 entnimmt dann der Messvorrichtung 218 das erste und zweite Substrat und setzt sie auf die Ausrichtestation 203A bzw. 203B. Die Ausrichtestationen 203A und 203B richten die Oberflächenorientierungen und die Lagen der Substrate anhand der Kerben oder dergleichen aus, die in den Substraten ausgebildet sind. Der Roboter 206 entnimmt den Ausrichtestationen 203A und 203B die ausgerichteten Substrate und setzt sie dann in die Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B. Wenn die Bestimmungsvorrichtung 219 bestimmt, dass das Messergebnis der Messvorrichtung 218 nicht im vorbestimmten Bereich liegt, reinigen die Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B das erste und zweite Substrat mit Hilfe einer chemischen Lösung (z.B. H2O wie ultrareines Wasser, H2O2, H2SO4, HF, NH4OH, HCl, O3, eines grenzflächenaktiven Stoffs oder dergleichen oder eines Lösungsgemischs davon), die das erste und zweite Substrat reinigt, und entfernen (etwa 1 min lang) die Teilchen auf den Oberflächen des ersten und zweiten Substrats. Das gereinigte erste und zweite Substrat wird durch Abblasen mit N2, Trockenschleudern oder dergleichen getrocknet. 8 zeigt die Anzahl der Teilchen auf den Substratoberflächen entlang der Zeitachse des Transports zu den jeweiligen Einheiten in dem Bondsystem 200'. Wie in 8 gezeigt ist, werden die Teilchen auf jeder Substratoberfläche nach dem Einbringen des Substrats in die Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B während des Übergangs zur anschließenden Behandlung (in diesem Ausführungsbeispiel die Aktivierungseinheit 208) vollständig entfernt.
  • Anschließend entnimmt der Roboter 206 das erste bzw. zweite Substrat, von denen die Teilchen entfernt worden sind, und setzt es, nachdem der zentrale Verschluss 202 geöffnet worden ist, auf die Übergabestufe 207. Der zentrale Verschluss 202 wird vorzugsweise geschlossen, sobald das erste bzw. zweite Substrat auf die Übergabestufe 207 gesetzt worden ist.
  • Der Roboter 211 entnimmt das auf die Übergabestufe 207 gesetzte erste bzw. zweite Substrat und setzt es auf die Aktivierungseinheit 208. In der Aktivierungseinheit 208 treffen Ionen in dem Plasma auf die Substratoberfläche, um sie (etwa 30 s lang) zu aktivieren, damit sich die Oberfläche leicht bonden lässt. Der Roboter 211 entnimmt dann das erste bzw. zweite Substrat der Aktivierungseinheit 208 und setzt es in die Feuchtigkeitsnachregeleinheit 209. In der Feuchtigkeitsnachregeleinheit 209 wird das Substrat einer vorbestimmten Temperatur und Feuchtigkeit (Feuchte) ausgesetzt, so dass die Feuchtigkeit auf der Oberfläche des ersten bzw. zweiten Substrats (etwa 30 s lang) innerhalb des eingestellten Wertebereichs abgesättigt wird. Der Roboter 211 entnimmt dann das erste bzw. zweite Substrat der Feuchtigkeitsnachregeleinheit 209 und setzt es in die Bondeinheit 210.
  • Nachdem das erste und zweite Substrat auf den ersten bzw. zweiten Halter 501 und 502 in der Bondeinheit 210 gesetzt worden sind, wird der erste Halter 501 gedreht, so dass er das erste und zweite Substrat übereinander legt. Darüber hinaus wird auf die Unterseite des übereinander gelegten Substratstapels mit Stiften oder dergleichen ein Druck aufgebracht, so dass die Substrate vollständig verbunden werden, was einen gebondeten Substratstapel ergibt.
  • Der Roboter 211 entnimmt den gebondeten Substratstapel der Bondeinheit 210 und übergibt ihn dem Roboter 206, nachdem der zentrale Verschluss 202 geöffnet wurde. Der zentrale Verschluss 202 wird vorzugsweise wieder geschlossen, sobald der gebondete Substratstapel dem Roboter 206 übergeben worden ist. Anschließend setzt der Roboter 206 den gebondeten Substratstapel, nachdem die Öffnung des entsprechenden Abdichtbehälters 301 oder 302 geöffnet wurde, in den Abdichtbehälter 301 bzw. 302. Die Öffnung des Abdichtbehälters 301 oder 302 wird vorzugsweise wieder geschlossen, sobald der gebondete Substratstapel dem Abdichtbehälter 301 oder 302 übergeben worden ist. Die Abdichtbehälter 301 und 302 werden vollständig abgedichtet, wie sie sind, dem Bondsystem 200' entnommen.
  • Wie in 8 gezeigt ist, haften an der Substratoberfläche keine Teilchen an, nachdem die Teilchen von den Reinigungs-/Trocknungseinheiten 204A und 204B vollständig entfernt worden sind. Das Innere des Bondsystems 200' bildet einen im Großen und Ganzen abgedichteten Raum, wobei die Atmosphäre in dem Bondsystem 200' durch den Filter hinab strömt, der in seinem oberen Abschnitt ausgebildet ist, um die Teilchen und organischen Stoffe zu entfernen. Die Feuchtigkeit in dem Bondsystem 200' wird dabei durch die Feuchtigkeitssteuerungseinheit 217 gesteuert. Während des Transports des Substrats in dem Bondsystem 200' haften daher am Substrat nicht nur keine Teilchen, sondern auch keine unnötigen organischen Stoffe oder Feuchtigkeit an.
  • Da das gesamte Bondsystem fast vollständig von einer Kammer überdeckt ist, dringt bei diesem Ausführungsbeispiel die Außenatmosphäre (z.B. eine Reinraumatmosphäre) nicht in das Bondsystem ein. Außerdem wird während des Transports des Substrats in das Bondsystem die Atmosphäre in dem Transportbehälter (Abdichtbehälter) durch einen Filter (der Teilchen und organische Stoffe entfernt) hindurch mit einer reinen Atmosphäre (trockener Stickstoff oder dergleichen) gesäubert oder wird der Druck in dem Bondsystem erhöht. In dem Bondsystem wird zudem eine vorbestimmte Feuchtigkeitsatmosphäre gehalten. Beim Transport des Substrats zwischen den jeweiligen Einheiten in dem Bondsystem haften daher am Substrat keine unnötigen Teilchen, organischen Stoffe, Feuchtigkeit oder dergleichen an. Die Atmosphären in der Reinigungseinheit und der Bondeinheit werden durch den zentralen Verschluss getrennt. Daher strömt die Atmosphäre in der einen Einheit nicht in die andere Einheit hinein.
  • In dem Bondsystem wird der Oberflächenzustand des Substrats gemessen. Die Oberflächenbehandlung (Entfernen der Teilchen und organischen Stoffe) wird nur dann vorgenommen, wenn bestimmt wird, dass das Messergebnis nicht in dem vorbestimmten Bereich liegt. Dementsprechend können nur die Substrate behandelt werden, die eine solche Behandlung benötigen, was den Ertrag erhöht. Die Substrate werden gebondet, nachdem der Aktivierungszustand und die Feuchtigkeit auf jeder Substratoberfläche auf einen für eine hohe Bondfestigkeit optimalen Zustand nachgeregelt worden sind. Daher können ohne individuelle Unterschiede gebondete Substratstapel mit hoher Bondfestigkeit angefertigt werden.
  • Anwendung der Substrattransportanlage
  • Im Folgenden wird das Beispiel beschrieben, dass das Bondsystem gemäß dem ersten bzw. zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bei einem Substratherstellungsverfahren Anwendung findet, und zwar bei einem SOI-Substratherstellungsverfahren. Die 1A bis 1E zeigen schematisch ein SOI-Substratherstellungsverfahren gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei dem in 1A gezeigten Vorgang wird ein Einkristallsiliziumsubstrat 11 angefertigt und wird auf der Oberfläche des Einkristallsiliziumsubstrats 11 durch ein Anodenausbildungsverfahren oder dergleichen eine poröse Siliziumschicht 12 ausgebildet.
  • Bei dem in 1B gezeigten Vorgang wird auf der porösen Siliziumschicht 12 durch epitaktisches Wachstum eine nicht poröse Einkristallsiliziumschicht 13 ausgebildet. Danach wird die Oberfläche der nicht porösen Einkristallsiliziumschicht 13 oxidiert, um eine Isolierschicht (SiO2-Schicht) 14 zu bilden. Auf diese Weise wird ein erstes Substrat 10 gebildet. Wahlweise kann die poröse Siliziumschicht 12 auch durch ein (Ionenimplantations-) Verfahren ausgebildet werden, bei dem Ionen aus Wasserstoff, Helium, Inertgas oder dergleichen in das Einkristallsiliziumsubstrat 11 implantiert werden. Eine durch dieses Verfahren ausgebildete poröse Siliziumschicht hat eine große Anzahl Mikrohohlräume und wird auch als Mikrohohlraumschicht bezeichnet.
  • Bei dem in 1C gezeigten Vorgang wird unter Verwendung des Bondsystems gemäß dem ersten bzw. zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein zweites Substrat 20 aus einkristallinem Si angefertigt. Das erste Substrat 10 und das zweite Substrat 20 werden bei Zimmertemperatur in engen Kontakt miteinander gebracht, so dass das zweite Substrat 20 und die Isolierschicht 14 einander zugewandt sind, wodurch ein gebondeter Substratstapel 50 gebildet wird. Wenn das Bondsystem gemäß dem ersten bzw. zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird, kann die Bondfestigkeit des gebondeten Substratstapels 50 erhöht werden.
  • Die Isolierschicht 14 kann wie oben beschrieben auf der nicht porösen Einkristallsiliziumschicht 13, aber auch auf dem zweiten Substrat 20 oder zwischen der nicht porösen Einkristallsiliziumschicht 13 und dem zweiten Substrat 20 ausgebildet werden. Es ist völlig ausreichend, wenn der in 1C gezeigte Zustand erreicht wird, bei dem sich das erste und zweite Substrat in engem Kontakt miteinander befinden. Wenn die Isolierschicht 14 auf der nicht porösen Einkristallsiliziumschicht 13 gebildet wird, die voraussichtlich eine Aktivschicht darstellt, kann die Verbindungsgrenzfläche des ersten und zweiten Substrats 10 und 20 von der Aktivschicht weggesetzt werden. Dadurch lässt sich ein SOI-Substrat höherer Qualität erzielen.
  • Bei dem in 1D gezeigten Vorgang wird die poröse Siliziumschicht 12 einer Trennung unterzogen, um den gebondeten Substratstapel 50 in ein neues erstes Substrat 10' und ein neues zweites Substrat 30 zu trennen. Als Trennverfahren bietet sich ein Verfahren an, bei dem in einen Abschnitt nahe der porösen Siliziumschicht 12 ein Keil eingeführt wird, ein Verfahren, bei dem auf einen Abschnitt nahe der porösen Siliziumschicht 12 ein Hochdruckfluid geblasen wird, oder dergleichen.
  • Danach wird in dem in 1E gezeigten Vorgang an einer porösen Schicht 12'' und der Einkristallsiliziumschicht 13 mit hoher Selektivität eine Ätzung durchgeführt, so dass die poröse Schicht 12'' entfernt wird, während die Dicke der nicht porösen Einkristallsiliziumschicht 13 im Großen und Ganzen die gleiche bleibt, um dadurch ein SOI-Substrat 40 zu bilden. Bei diesem Verfahren können die Einkristallsiliziumschicht 13 und die Isolierschicht 14 als die zu übertragenden Schichten auf das zweite Substrat 30 übertragen werden. Wenn das zweite Substrat 30 in einer Wasserstoffatmosphäre entspannt wird, kann ein SOI-Substrat mit sehr flacher Oberfläche erzielt werden. Gleiches gilt für den Fall, dass das SOI-Substrat 40 in einer Wasserstoffatmosphäre entspannt wird.
  • Wenn bei dem Substratherstellungsverfahren das Bondsystem gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung zur Anwendung kommt, können auf diese Weise ohne individuelle Unterschiede gebondete Substratstapel mit hoher Bondfestigkeit angefertigt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann die Bondqualität verbessert werden.
  • Es versteht sich, dass verschiedene andere Ausführungsbeispiele der Erfindung realisiert werden können, ohne vom Schutzumfang abzuweichen, und dass die Erfindung abgesehen von der Definition in den beigefügten Patentansprüchen nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist.

Claims (22)

  1. Bondsystem (200; 200'), mit: einer Behandlungseinheit (204A, 204B; 205; 208; 209), die Oberflächen eines ersten und zweiten Substrats (10, 20) behandelt; einer Arbeitseinheit (210), die das von der Behandlungseinheit (204A, 204B; 205; 208; 209) behandelte erste und zweite Substrat (10, 20) übereinander legt; und einer Kammer (201), die die Behandlungseinheit (204A, 204B; 205; 208; 209) und die Arbeitseinheit (210) aufnimmt und von einem Außenraum isoliert, wobei die Behandlung des ersten und zweiten Substrats (10, 20) durch die Behandlungseinheit (204A, 204B; 205; 208; 209) eine Reinigungs- und/oder Aktivierungsbehandlung der Oberflächen des ersten und zweiten Substrats (10, 20) beinhaltet.
  2. System nach Anspruch 1, mit einem Filter, der das Innere der Kammer (201) reinigt.
  3. System nach Anspruch 1, mit einer mit der Kammer (201) verbundenen Beladevorrichtung (213, 214), die einen Mechanismus (304 bis 307) enthält, der eine Atmosphäre in der Kammer säubert.
  4. System nach Anspruch 1, mit einem Mechanismus, der einen Druck in der Kammer (201) auf einen höheren Druck als den außerhalb der Kammer erhöht.
  5. System nach Anspruch 1, bei dem die Behandlung des ersten und zweiten Substrats (10, 20) durch die Behandlungseinheit (205) eine Behandlung beinhaltet, bei der die Feuchtigkeit auf den Oberflächen des ersten und zweiten Substrats bis auf ein vorbestimmtes Niveau entfernt wird.
  6. System nach Anspruch 1, bei dem die Behandlung für das erste und zweite Substrat (10, 20) durch die Behandlungseinheit (205; 209) eine Behandlung beinhaltet, bei der die Feuchtigkeit auf den Oberflächen des ersten und zweiten Substrats bis auf ein vorbestimmtes Niveau entfernt wird und danach die Feuchtigkeit auf den Oberflächen auf ein vorbestimmtes Niveau eingestellt wird, so dass die Bondfestigkeit des ersten und zweiten Substrats steigt.
  7. System nach Anspruch 1, bei dem die Behandlungseinheit (204A, 204B) einen Mechanismus einschließt, der ein Teilchen auf den Oberflächen des ersten und zweiten Substrats (10, 20) entfernt.
  8. System nach Anspruch 1, bei dem die Behandlungseinheit (204A, 204B) einen Mechanismus einschließt, der einen organischen Stoff auf den Oberflächen des ersten und zweiten Substrats (10, 20) entfernt.
  9. System nach Anspruch 1, bei dem die Behandlungseinheit (208) einen Mechanismus einschließt, der einen Aktivierungszustand der Oberflächen des ersten und zweiten Substrats (10, 20) auf einen vorbestimmten Zustand einstellt.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem die Behandlungseinheit (208) einen Mechanismus einschließt, der die Oberflächen des ersten und zweiten Substrats (10, 20) aktiviert, so dass die Bondfestigkeit des ersten und zweiten Substrats steigt.
  11. Bondsystem (200; 200'), mit: einer Arbeitseinheit (210), die ein erstes und zweites Substrat (10, 20) übereinander legt; einer Kammer (201), die die Arbeitseinheit (210) aufnimmt und die Arbeitseinheit von einem Außenraum isoliert; und einer Feuchtigkeitshalteeinheit (217), die die Feuchtigkeit in der Kammer (201) auf einem im Wesentlichen konstanten Niveau hält.
  12. Bondsystem (200'), mit einer Messeinheit (218), die einen Oberflächenzustand eines ersten und zweiten Substrats (10, 20) misst; einer Behandlungseinheit (204A, 204B), die die Oberflächen des ersten und zweiten Substrats (10, 20) auf der Grundlage eines Messergebnisses der Messeinheit (218) behandelt; einer Arbeitseinheit (210), die das von der Behandlungseinheit (204A, 204B) behandelte erste und zweite Substrat (10, 20) übereinander legt; und einer Kammer (201), die die Messeinheit (218), die Behandlungseinheit (204A, 204B) und die Arbeitseinheit (210) aufnimmt und von einem Außenraum isoliert, wobei die Behandlung des ersten und zweiten Substrats (10, 20) durch die Behandlungseinheit (204A, 204B) eine Reinigungsbehandlung des ersten und zweiten Substrats beinhaltet.
  13. System nach Anspruch 12, mit einer Bestimmungseinheit (219), die überprüft, ob das Messergebnis der Messeinheit (218) in einem vorbestimmten Bereich liegt oder nicht, wobei die Behandlung durch die Behandlungseinheit (204A, 204B) vorgenommen wird, wenn die Bestimmungseinheit (219) bestimmt, dass das Messergebnis nicht in dem vorbestimmten Bereich liegt.
  14. System nach Anspruch 12, mit einem Filter, der das Innere der Kammer (201) reinigt.
  15. System nach Anspruch 12, mit einer mit der Kammer (201) verbundenen Beladevorrichtung (213, 214), die einen Mechanismus (304 bis 307) enthält, der eine Atmosphäre in der Kammer säubert.
  16. System nach Anspruch 12, mit einem Mechanismus, der einen Druck in der Kammer (201) auf einen höheren Druck als den außerhalb der Kammer erhöht.
  17. System nach Anspruch 12, bei dem die Behandlungseinheit (204A, 204B) einen Mechanismus einschließt, der ein Teilchen auf den Oberflächen des ersten und zweiten Substrats (10, 20) entfernt.
  18. System nach Anspruch 12, bei dem die Behandlungseinheit (204A, 204B) einen Mechanismus einschließt, der einen organischen Stoff auf den Oberflächen des ersten und zweiten Substrats (10, 20) entfernt.
  19. System nach Anspruch 12, bei dem die Behandlungseinheit einen Mechanismus einschließt, der die Oberflächen des ersten und zweiten Substrats (10, 20) aktiviert, so dass die Bondfestigkeit des ersten und zweiten Substrats steigt.
  20. System nach Anspruch 12, bei dem die Behandlung des ersten und zweiten Substrats (10, 20) durch die Behandlungseinheit eine Behandlung beinhaltet, bei der die Feuchtigkeit auf den Oberflächen des ersten und zweiten Substrats auf ein vorbestimmtes Niveau eingestellt wird, so dass die Bondfestigkeit des ersten und zweiten Substrats steigt.
  21. System nach Anspruch 12, mit einer Feuchtigkeitshalteeinheit (217), die die Feuchtigkeit in der Kammer (201) auf einem im Wesentlichen konstanten Niveau hält.
  22. Halbleitersubstratherstellungsverfahren, mit den Schritten: Bilden einer porösen Schicht (12) auf einem Substrat (11); Bilden einer zu übertragenden Schicht (13, 14) auf der porösen Schicht (12); Bonden des Substrats (11) mit einem anderen Substrat (20) unter Nutzung des Bondsystems (200; 200') gemäß Anspruch 1, um dadurch einen gebondeten Substratstapel (50) anzufertigen; und Trennen des gebondeten Substratstapels (50) an einem Abschnitt der porösen Schicht (12).
DE102004009647A 2003-02-28 2004-02-27 Bondsystem und Halbleitersubstratherstellungsvefahren Withdrawn DE102004009647A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-054137 2003-02-28
JP2003-054138 2003-02-28
JP2003054138A JP2004266071A (ja) 2003-02-28 2003-02-28 貼り合わせシステム
JP2003054137A JP2004266070A (ja) 2003-02-28 2003-02-28 貼り合わせシステム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009647A1 true DE102004009647A1 (de) 2004-09-30

Family

ID=32852734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009647A Withdrawn DE102004009647A1 (de) 2003-02-28 2004-02-27 Bondsystem und Halbleitersubstratherstellungsvefahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040171231A1 (de)
KR (1) KR20040077575A (de)
DE (1) DE102004009647A1 (de)
FR (1) FR2851846A1 (de)
TW (1) TWI230398B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024104594A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-23 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bonden von substraten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4677331B2 (ja) 2005-11-30 2011-04-27 エルピーダメモリ株式会社 島状の分散構造を備えた半導体チップおよびその製造方法
KR100773415B1 (ko) * 2005-12-30 2007-11-08 박웅기 평판디스플레이의 제조를 위한 전자부품의 접합방법 및장치
JP5129964B2 (ja) * 2007-01-19 2013-01-30 エイチジーエスティーネザーランドビーブイ ディスク・ドライブ装置及びその製造方法
KR100980045B1 (ko) * 2008-03-07 2010-09-06 주식회사 엘트린 기판 본딩방법
TWI492275B (zh) * 2008-04-10 2015-07-11 Shinetsu Chemical Co The method of manufacturing the bonded substrate
JP5421825B2 (ja) * 2010-03-09 2014-02-19 東京エレクトロン株式会社 接合システム、接合方法、プログラム及びコンピュータ記憶媒体
KR102430673B1 (ko) 2011-01-25 2022-08-08 에베 그룹 에. 탈너 게엠베하 웨이퍼들의 영구적 결합을 위한 방법
US10825793B2 (en) 2011-04-08 2020-11-03 Ev Group E. Thallner Gmbh Method for permanently bonding wafers
JP5547147B2 (ja) * 2011-09-13 2014-07-09 東京エレクトロン株式会社 接合装置、接合システム、接合方法、プログラム及びコンピュータ記憶媒体
EP3035370A1 (de) * 2012-07-24 2016-06-22 EV Group E. Thallner GmbH Vorrichtung zum permanenten bonden von wafern
JP5575934B2 (ja) * 2013-01-25 2014-08-20 東京エレクトロン株式会社 接合装置及び接合システム
JP5521066B1 (ja) * 2013-01-25 2014-06-11 東京エレクトロン株式会社 接合装置及び接合システム
TWI608573B (zh) * 2016-10-27 2017-12-11 Crystalwise Tech Inc Composite substrate bonding method
US11107716B1 (en) * 2020-02-06 2021-08-31 Pyxis Cf Pte. Ltd. Automation line for processing a molded panel
KR102623814B1 (ko) * 2021-12-27 2024-01-10 세메스 주식회사 기판 처리 장치와 이를 포함하는 기판 접합 시스템 및 이를 이용한 기판 처리 방법

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE217447T1 (de) * 1990-08-03 2002-05-15 Canon Kk Verfahren zur herstellung eines halbleiterkörpers
FR2681472B1 (fr) * 1991-09-18 1993-10-29 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de films minces de materiau semiconducteur.
JPH05217973A (ja) * 1992-02-06 1993-08-27 Nippon Steel Corp 半導体基板貼付装置
JPH06244389A (ja) * 1992-12-25 1994-09-02 Canon Inc 半導体基板の作製方法及び該方法により作製された半導体基板
JP2701709B2 (ja) * 1993-02-16 1998-01-21 株式会社デンソー 2つの材料の直接接合方法及び材料直接接合装置
JP3321882B2 (ja) * 1993-02-28 2002-09-09 ソニー株式会社 基板はり合わせ方法
US5934856A (en) * 1994-05-23 1999-08-10 Tokyo Electron Limited Multi-chamber treatment system
US5799860A (en) * 1995-08-07 1998-09-01 Applied Materials, Inc. Preparation and bonding of workpieces to form sputtering targets and other assemblies
JP3250722B2 (ja) * 1995-12-12 2002-01-28 キヤノン株式会社 Soi基板の製造方法および製造装置
JPH09331049A (ja) * 1996-04-08 1997-12-22 Canon Inc 貼り合わせsoi基板の作製方法及びsoi基板
US6162705A (en) * 1997-05-12 2000-12-19 Silicon Genesis Corporation Controlled cleavage process and resulting device using beta annealing
JPH1174164A (ja) * 1997-08-27 1999-03-16 Canon Inc 基板処理装置、基板支持装置及び基板処理方法並びに基板の製造方法
US6383890B2 (en) * 1997-12-26 2002-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Wafer bonding method, apparatus and vacuum chuck
JPH11251207A (ja) * 1998-03-03 1999-09-17 Canon Inc Soi基板及びその製造方法並びにその製造設備
TW444266B (en) * 1998-07-23 2001-07-01 Canon Kk Semiconductor substrate and method of producing same
JP2000349264A (ja) * 1998-12-04 2000-12-15 Canon Inc 半導体ウエハの製造方法、使用方法および利用方法
JP4822577B2 (ja) * 2000-08-18 2011-11-24 東レエンジニアリング株式会社 実装方法および装置
JP2002353081A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Canon Inc 板部材の分離装置及び分離方法
JP2002353423A (ja) * 2001-05-25 2002-12-06 Canon Inc 板部材の分離装置及び処理方法
JP2003017668A (ja) * 2001-06-29 2003-01-17 Canon Inc 部材の分離方法及び分離装置
JP2003017667A (ja) * 2001-06-29 2003-01-17 Canon Inc 部材の分離方法及び分離装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024104594A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-23 Ev Group E. Thallner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bonden von substraten

Also Published As

Publication number Publication date
US20040171231A1 (en) 2004-09-02
KR20040077575A (ko) 2004-09-04
TW200425235A (en) 2004-11-16
TWI230398B (en) 2005-04-01
FR2851846A1 (fr) 2004-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009647A1 (de) Bondsystem und Halbleitersubstratherstellungsvefahren
DE60037480T2 (de) Substrat-Transportbehälter
DE69631566T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Waschbehandlung
DE69838273T2 (de) Verfahren zum Reinigen und Trocknen von zu verarbeitenden Objekte
DE69525881T2 (de) Hochgeschwidigkeitsbewegung für Arbeitsstücke in Vakuum-Behandlung
DE102004010688B4 (de) Bearbeitungseinrichtung, Bearbeitungsverfahren, Drucksteuerverfahren, Transportverfahren, und Transporteinrichtung
DE69133564T2 (de) Vakuumbehandlungsvorrichtung und Arbeitsverfahren dafür
DE3854270T2 (de) System zur chemischen abscheidung aus der dampfphase.
DE69210942T2 (de) Halbleiterherstellung
DE69013149T2 (de) Verfahren zum auftragen einer schicht auf ein substrat sowie verfahrenssystem zu diesem zweck.
DE60024424T2 (de) Halbleiter-Wafer Entwicklungsgerät mit vertikal gestapelte Entwicklungsräume und einachsiges Dual-Wafer Transfer System
DE10244409A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten eines Wafers und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE3788973T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung und Behandlung von scheibenartigen Materialien.
DE19952604B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Beschichtungsfilms
DE3856248T2 (de) Siliciumwafer-handhabungssystem mit bernoulli-aufnahme
DE102015223347A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier substrate
AT501775A2 (de) Substrat-behandlungsverfahren, substrat-behandlungsvorrichtung und computer-lesbares aufzeichnungsmedium
DE102017108290B4 (de) Plasmavorrichtung
DE112020001947T5 (de) Dampfabscheidungsverfahren und dampfabscheidungsvorrichtung
DE112019006420T5 (de) Gasphasenabscheidungsvorrichtung
EP1101245A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von substraten
DE69817308T2 (de) Vorrichtung zur anodischen Oxidation und Verfahren und poröses Substrat
DE112019006538T5 (de) Gasphasenabscheidungsvorrichtung
EP3750180B1 (de) Ladeschleuse für einen substratbehälter und vorrichtung mit einer ladeschleuse
DE10142073C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden und Trennen von Systemwafern und Trägerwafern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee