DE102004007617A1 - Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, Vliesstoffe und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, Vliesstoffe und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004007617A1
DE102004007617A1 DE200410007617 DE102004007617A DE102004007617A1 DE 102004007617 A1 DE102004007617 A1 DE 102004007617A1 DE 200410007617 DE200410007617 DE 200410007617 DE 102004007617 A DE102004007617 A DE 102004007617A DE 102004007617 A1 DE102004007617 A1 DE 102004007617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwovens
nonwoven fabric
cellulose
solution
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410007617
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004007617A8 (de
DE102004007617B4 (de
Inventor
Peter Dr.rer.nat. Weigel
Hans-Peter Dr.rer.nat.habil. Fink
Rainer Dr.-Ing. Rihm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE200410007617 priority Critical patent/DE102004007617B4/de
Priority to PCT/EP2005/001641 priority patent/WO2005080661A1/de
Priority to US10/589,574 priority patent/US20080038979A1/en
Priority to EP05707476A priority patent/EP1716279A1/de
Priority to JP2006553535A priority patent/JP2007522360A/ja
Publication of DE102004007617A1 publication Critical patent/DE102004007617A1/de
Publication of DE102004007617A8 publication Critical patent/DE102004007617A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007617B4 publication Critical patent/DE102004007617B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/24Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from cellulose derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/013Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, bei dem eine lyotrope Lösung von Cellulosecarbamat in N-Methylmorpholin-N-Oxid (NMMNO) mittels Extrusion durch einen mehrere Öffnungen enthaltenden Düsenbalken über einen Luftspalt in ein Fällbad zu mehreren Endlosfäden versponnen wird, die im Anschluss durch Anströmen mit gasförmigem Medium und/oder Fluid verwirbelt werden. Ebenso betrifft die Erfindung derartige Vliesstoffe sowie deren Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, bei dem eine lyotrope Lösung von Cellulosecarbamat in N-Methylmorpholin-N-Oxid (NMMNO) mittels Extrusion durch einen mehrere Öffnungen enthaltenden Düsenbalken über einen Luftspalt in ein Fällbad zu mehreren Endlosfäden versponnen wird, die im Anschluss durch Anströmen mit gasförmigem Medium und/oder Fluid verwirbelt werden. Ebenso betrifft die Erfindung derartige Vliesstoffe sowie deren Verwendung.
  • Nonwovens sind textile Flächengebilde, bei denen der Zusammenhalt der Fasern nicht durch Weben oder Stricken, sondern durch Verhakungen und mitunter auch Verklebungen nach Verwirbelung der Fasern gewährleistet wird. Wegen der vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten und der niedrigen Produktionskosten weist die Nonwovens-Produktion nach wie vor hohe jährliche Wachstumsraten auf. Die Vorteile dieser Vliesmaterialien liegen insbesondere in der hohen Feuchtigkeitsaufnahme, der hohen Variabilität von Dichte und Dicke sowie der weitgehenden Flächenanisotropie, woraus sich die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten ergeben, z.B. in der Medizin (Operationsabdecktücher, Betttücher, Wundabdeckungen, Gaze, Wattebads usw.), für Hygieneprodukte, als Wischtücher in Haushalt und Industrie, als Dekorationsvliesstoffe (Tischdecken, Servietten, Vorhänge), Einlegevliese in der Bekleidungsindustrie sowie für zahlreiche technische Anwendungen (z.B. Isoliermatten in der Bauindustrie).
  • Prinzipiell ist die Vliesbildung aus Kurzfasern, Stapelfasern oder Endlosfilamenten möglich. Die als „Spunbonding" bzw. als „Spunlacing" bezeichneten Verfahren der Vliesbildung aus Endlosfasern haben den Vorteil, dass das Erspinnen der Fasern und das Verlegen zu Vliesen in einem Prozess erfolgen, und sind Gegenstand dieser Erfindung. Als Ausgangsmaterial für die Vliesstoffe ist eine Vielzahl von faserbildenden Polymeren einsetzbar. Vliesstoffe aus Endlosfilamenten werden bevorzugt aus Synthesefasern wie Polyester, Polyacrylnitril oder Polypropylen hergestellt. Viskosefasern werden bevorzugt als Kurz- oder Stapelfasern zur Nonwovensherstellung eingesetzt.
  • Da das Viskoseverfahren, mit dem nach wie vor der größte Teil der Celluloseregeneratfasern hergestellt wird, mit erheblichen Umweltbelastungen und hohen Investitionskosten verbunden ist, werden bereits seit etlichen Jahren umfangreiche Anstrengungen unternommen, das Viskoseverfahren durch alternative Verfahren abzulösen. Dies gilt auch für die Herstellung von Nonwovens aus Cellulose. So wurde z.B. das sog. „Bem liese"-Verfahren entwickelt, bei dem Baumwolllinterns nach dem Cuproammoniumverfahren versponnen und zu Vliesen verarbeitet wird ( US 3,833,438 ). Beide Verfahren haben darüber hinaus den Vorteil, dass die Nonwovens-Produkte aus Endlosfilamenten im Direktverfahren hergestellt werden können.
  • Ein anderes Verfahren, nach dem u.a. die bekannte „Lyocell"-Faser hergestellt wird, besteht im Ausfällen einer Lösung von Cellulose in einem System aus N-Methylmorpholin-N-Oxid (NMMNO) und Wasser ( US 3,767,756 , DE 28 30 685 ), wobei die Lösung über einen Luftspalt in ein wässriges Fällbad extrudiert wird. Das Verfahren wird auch für die Herstellung von Nonwovens-Produkten eingesetzt (WO 00/18991, WO 98/07911).
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren zur Herstellung von Fasern und anderen Formkörpern aus Regeneratcellulose besteht im Ausfällen einer Lösung von Cellulosecarbamat (EP-A 57 105, EP-A 178 292), das durch Umsetzung von Cellulose mit Harnstoff bei thermischer Spaltung des Harnstoffs in Isocyansäure und Ammoniak und Reaktion der Isocyansäure mit den OH-Gruppen der Cellulose gebildet wird. Cellulosecarbamat ist in kalter verdünnter Natronlauge löslich und kann in erwärmter Natronlauge wieder zu Cellulose regeneriert werden.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vom Viskoseverfahren unabhängiges Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen aus Cellulosecarbamat bzw. regenerierter Cellulose bereitzustellen, das bei guten Produkteigenschaften den Ansprüchen hinsichtlich geringer Investitions- und Produktionskosten sowie geringer Umweltbelastung genügt. Ebenso war es Aufgabe der Erfindung, Vliesstoffe mit überlegenen Produkteigenschaften bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und die Vliesstoffe mit den Merkmalen der Ansprüche 20 und 23 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In den Ansprüchen 28 bis 33 werden Verwendungen des erfindungsgemäßen Vliesstoffes angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine lyotrope Lösung von Cellulosecarbamat in N-Methylmorpholin-N-Oxid (NMMNO) mittels Extrusion durch einen mindestens 20 Öffnungen, d.h. Düsen, enthaltenden Düsenblock über einen Luftspalt in ein Fällbad zu mehreren Endlosfäden versponnen wird, die im Anschluss durch Anströmen mit gasförmigem Medium und/oder Fluid unter Bildung des Vliesstoffes verwirbelt werden.
  • Cellulosecarbamat ist in NMMNO löslich und kann in ähnlicher Weise wie Cellulose verformt werden. Gegenüber dem herkömmlichen NMMNO-Verfahren zeigen sich dabei die folgenden vorteilhaften Unterschiede:
    • 1. Die Viskosität der Lösung steigt mit zunehmendem Gehalt an Cellulose bzw. Cellulosecarbamat stark an. Eine zu hohe Viskosität beeinträchtigt jedoch die Spinnfähigkeit der Lösung. Die Grenze der Spinnfähigkeit liegt daher bei der herkömmlichen Celluloselösung bei einem Gehalt von maximal 15%. Dagegen liegt diese Grenze bei Cellulosecarbamat bei etwa 30%. Lösungen mit einem Gehalt an Cellulosecarbamat von 25% sind noch problemlos verspinnbar. Die höhere Konzentration der Lösung bedingt einen geringeren Einsatz an Lösungsmittel und damit einen geringeren Aufwand bei der Aufarbeitung des Fällbades zur Rückgewinnung des NMMNO und führt so zu einer deutlichen Kostensenkung.
    • 2. Lösungen mit einem Cellulosecarbamatgehalt von über 20% zeigen überraschend ein lyotropes Verhalten, d.h. das Cellulosecarbamat liegt in einem flüssigkristallinen Zustand vor, wie aus polarisationsmikroskopischen Aufnahmen (Bilder 1 und 2) ersichtlich ist. Daraus ergibt sich die äußerst vorteilhafte Anwendung, dass die Moleküle beim Verspinnen infolge der Scherung im Düsenkanal nahezu perfekt in Faserrichtung ausgerichtet werden, die Fasern somit eine außerordentlich hohe Orientierung und damit eine sehr hohe Festigkeit besitzen. Erreichbar sind Festigkeiten von 60 cN/tex und darüber.
    • 3. Cellulosecarbamat besitzt eine wesentlich höhere Wasseraufnahmefähigkeit und bessere Anfärbbarkeit als Cellulose.
  • Vorzugsweise wird für die Extrusion ein Düsenbalken mit mindestens 10.000 Öffnungen verwendet. Das Verhältnis von Länge zu Durchmesser (L/D-Verhältnis) der Düsen liegt dabei vorzugsweise zwischen 1 und 20.
  • Bevorzugt beträgt die Breite des Luftspaltes zwischen Düse und Fällbad 5 bis 250 mm, besonders bevorzugt 10 bis 150 mm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante des Verfahrens werden die Endlosfäden nach dem Verspinnen in einen schlitzförmigen Trichter nach unten geführt, wobei am Ausgang des Trichters die Verwirbelung mit dem gasförmigen Medium und/oder Fluid erfolgt. Zur Verbesserung der Verwirbelung der Endlosfäden ist es weiterhin bevorzugt, diese durch eine Rüttelbewegung des Trichters zu realisieren.
  • Als gasförmiges Medium und/oder Fluid werden vorzugsweise Luft und/oder Wasser eingesetzt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Endlosfäden nach der Verwirbelung auf einem Transportband abgelegt werden. Vorzugsweise wird dabei durch Rüttelbewegung des Transportbandes eine weitere Verwirbelung der Endlosfäden realisiert.
  • Bevorzugt wird die lyotrope Lösung durch Quellen des Cellulosecarbamats in einer 50%-igen Lösung von NMMNO in Wasser und anschließendem Entzug des Wassers bis auf ein Verhältnis von NMMNO zu Wasser zwischen 80:20 und 90:10, besonders bevorzugt 87:13 hergestellt.
  • Der Cellulosecarbamat-Anteil der lyotropen Lösung beträgt dabei bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 22 bis 27 Gew.-%. Die Prozentangaben beziehen sich hierbei auf die gesamte lyotrope Lösung.
  • Vorzugsweise besteht das Fällbad aus einer Lösung von NMMNO in Wasser mit einem NMMNO-Anteil von 0,5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Lösung von NMMNO in Wasser.
  • Die Extrusion bzw. das Verspinnen erfolgt bevorzugt bei einer Temperatur von 80 bis 110°C, besonders bevorzugt von 85 bis 95°C.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante des Verfahrens wird der Vliesstoff im Anschluss an die zuvor beschriebenen Schritte gewaschen, abgepresst sowie getrocknet. Das Waschen kann dabei vorzugsweise durch einen unter hohem Druck stehenden Wasserstrahl erfolgen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Cellulosecarbamat in einem Regenerierungsbad aus 0,3 bis 1 Gew.-% Natriumhydroxid in Wasser bei einer Temperatur von 60 bis 95°C zu Cellulose regeneriert wird. Hierdurch wird es ermöglicht, Vliesstoffe aus regenerierter Cellulose herzustellen. In einer ersten vorteilhaften Variante ist es möglich, die Regenerierung zwischen Extrusion und Verwirbelung durchzuführen. Eine weitere bevorzugte Variante sieht vor, dass die Regenerierung nach der Verwirbelung durchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäße wird ebenso ein Vliesstoff aus einem Wirrgelege aus Endlosfäden aus Cellulosecarbamat bereitgestellt. Dabei ist es bevorzugt, dass die Endlosfäden eine Festigkeit von mindestens 60 cN/tex aufweisen. Weiterhin ist ein derartiger Vliesstoff vorzugsweise nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 herstellbar.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Vliesstoff aus einem Wirrgelege aus Endlosfäden aus regenerierter Cellulose bereitgestellt. Hinsichtlich der Regenerierung des Cellulosecarbamats zu Cellulose wird dabei auf die Ansprüche 16 bis 19 Bezug genommen. Die Fasern aus regenerierter Cellulose weisen dabei bevorzugt einen Reststickstoffgehalt (Rest-N-Gehalt) von 0,3 bis 0,5, besonders bevorzugt von 0,1 bis 1,2, auf.
  • Der Vliesstoff weist eine Porenstruktur mit einer bevorzugten Porosität von 1 bis 10% auf.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Vliesstoff eine spezifische innere Oberfläche zwischen 20 und 50 m2/cm3, gemessen mittels Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS), aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist der erfindungsgemäße Vliesstoff aus regenerierter Cellulose nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19 herstellbar.
  • Verwendung finden die erfindungsgemäßen Vliesstoffe vorzugsweise in der Medizin, insbesondere als Operationsabdecktücher, Betttücher, Wundabdeckungen, Gaze oder Wattepads. Ebenso sind die Vliesstoffe auch als Hygienestoffe oder als Wischtücher im Haushalt einsetzbar. Ein weiteres Anwendungsfeld der erfindungsgemäßen Vliesstoffe sind Dekorationsvliesstoffe, insbesondere Tischdecken, Servietten oder Vorhänge sowie Einlegevliese in der Bekleidungsindustrie. Weiterhin finden die erfindungsgemäßen Vliesstoffe als Isoliermatten oder Verstärkervliese, z.B. als Ersatz für Glasfaservliese, in der Bauindustrie Verwendung. Aufgrund der hohen Festigkeit sind die erfindungsgemäßen Vliesstoffe ähnlich wie Glasfaservliese für die Verstärkung von Kunststoffen einsetzbar.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren und des nachfolgenden Beispiels soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hierin beschriebenen Ausführungsvarianten zu beschränken.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen schlitzförmigen Trichter, an dessen Ausgang die Verwirbelung erfolgt.
  • Der prinzipielle Ablauf des Verfahrens ist in 1 dargestellt. Hierbei wird die Spinnlösung 1 über eine Spinnpumpe 2 mittels eines Düsenbalkens 3, der eine Vielzahl von Düsen enthält, in ein Fällbad 4 extrudiert. Das Spinnen erfolgt dabei senkrecht von oben nach unten über den Luftspalt in das Fällbad. Über Umlenkrollen 5 werden die Fasern in waagrechter Richtung abgezogen. Auf dieser Strecke kann sich optional ein erstes Waschbad und eine Reckstrecke befinden. Eine weitere Umlenkrolle 6 führt das Faserbündel anschließend nach unten in einen schlitzförmigen Trichter 7, an dessen Ausgang das Faserbündel beidseits von Luft oder Wasser angeströmt wird. Die so verwirbelten Fasern werden auf dem darunter befindlichen Transportband 8 abgelegt, wobei durch Rüttelbewegung der Ablegevorrichtung oder des Transportbandes quer zur Laufrichtung eine weitere Verwirbelung erfolgt. Das Band durchläuft ein Waschbad mit einer Waschdüse 9, das auch durch ein unter hohen Druck stehenden Wasserstrahl realisiert werden kann, und damit im Sinne des Spun-Lacing zu einer weiteren Verfestigung des Materials führt. Das Transportband besteht aus einem weitmaschigen Netz, vorzugsweise aus Metall, das ein rasches Ablaufen der Waschflüssigkeit gewährleistet. Anschließend kann das Material in entsprechenden Trocknungsvorrichtungen getrocknet werden. Das Wasser kann aber auch durch ein Walzenpaar ausgepresst werden, womit gleichzeitig eine Verdichtung des Vliesstoffes erreicht werden kann.
  • 2 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen schlitzförmigen Trichters. Über den Fasereinlauf 1 kann die Faser in den besagten Trichter eingeführt werden. Der Transport der Faser durch den Trichter wird dabei durch eine Venturi-Düse ermöglicht, die das Wasserstrahl-Prinzip umsetzt. Durch die Öffnung 3 erfolgt die Zufuhr von Wasser, Luft oder auch einem Gemisch hiervon, das aufgrund des Venturi-Profils so am Kanal 4 vorbeiströmt, dass ein Unterdruck entsteht, der die Faser durch den Kanal 4 transportiert. Am unteren Ende 5 des Trichters befindet sich der Faserausgang, von wo aus die Endlosfäden dann weitertransportiert werden können.
  • Beispiel
  • 800 g Zellstoff mit einem DP(Cuoxam) von 520 werden in einem Kneter mit 3200 g einer Lösung, bestehend aus 12 Gew.-% NaOH, 30 Gew.-% Harnstoff und 58 Gew.-% Wasser 1 h bei 25°C intensiv gemischt und anschließend bei 23°C 48 h auf einen DP(Cuoxam) von 300 vorgereift. Die feuchte Alkalicellulose wird bei Raumtemperatur in einem 5 l-Kneter mit 1200 g festem kristallinem Harnstoff 30 min geknetet. Anschließend wird die Temperatur des Kneters auf 140°C erhöht und das vorhandene Wasser abgezogen. Nach Erreichen einer Produkttemperatur von 140°C erhöht und das vorhandene Wasser abgezogen. Nach Erreichen einer Produkttemperatur von 140°C wird die Masse 120 min weiter geknetet und anschließend aus dem Kneter ausgetragen. Zur Gewinnung des reinen CC wird die trockene krümelige Masse 3 mal mit entionisiertem Wasser bei einem Flottenverhältnis von 1:16 gewaschen, über einer Fritte abgesaugt und dann bei Raumtemperatur getrocknet. Dieses aufgelockerte und krümelige Produkt hatte einen Stickstoffgehalt von 3,0% und einen DP(Cuoxam) von 290.
  • Das Cellulosecarbamat wurde in einem Kneter mit einer 50%-igen wässrigen NMMO-Lösung versetzt, diese Lösung durch Abzug des überschüssigen Wassers unter ei nem Vakuum von 80 mbar bis zum NMMO-Monohydrat aufkonzentriert und dabei das Cellulosecarbamat aufgelöst. Die Spinnlösung hatte einen Cellulosegehalt von 25 Masse-%. Die Lösung wurde auf einer Laboranlage mit 10.000 Kapillaren versponnen, über ein Rollensystem zur Verwirbelungsdüse geführt, dort in einem Wasserstrom verwirbelt und kontinuierlich auf einem Förderband zu einem Vlies abgelegt, gewaschen und getrocknet. Das Flächengewicht des Vlieses betrug 75,7 g/m2, die Trockenfestigkeit 8,5 kN/m.

Claims (33)

  1. Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, bei dem eine lyotrope Lösung von Cellulosecarbamat in N-Methylmorpholin-N-Oxid (NMMNO) mittels Extrusion durch einen mindestens 20 Öffnungen enthaltenden Düsenblock über einen Luftspalt in ein Fällbad zu mehreren Endlosfäden versponnen wird, die im Anschluss durch Anströmen mit gasförmigem Medium und/oder Fluid verwirbelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Düsenblock mit mindestens 10000 Öffnungen eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Länge zu Durchmesser der Düsen von 1 bis 20 beträgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Luftspaltes zwischen Düse und Fällbad 5 bis 150 mm, insbesondere 10 bis 50 mm beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosfäden nach dem Verspinnen in einen schlitzförmigen Trichter nach unten geführt werden, wobei am Ausgang des Trichters die Verwirbelung mit dem gasförmigen Medium und/oder Fluid erfolgt.
  6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch Rüttelbewegung des Trichters eine weitere Verwirbelung der Endlosfäden erreicht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als gasförmiges Medium und/oder Fluid Luft und/oder Wasser eingesetzt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosfäden nach der Verwirbelung auf einem Transportband abgelegt werden.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch Rüttelbewegung des Transportbandes eine weitere Verwirbe lung der Endlosfäden erreicht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Cellulosecarbamat-Anteil der lyotropen Lösung mindestens 20 Gew.-%, insbesondere 22 bis 27 Gew.-%, bezogen auf die Lösung, beträgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lyotrope Lösung durch Quellen des Cellulosecarbamats in einer 40 bis 70%igen, insbesondere einer 50%igen Lösung von NMMNO in Wasser und anschließendem Entzug des Wassers bis auf ein Verhältnis von NMMNO zu Wasser zwischen 80:20 und 90:10 hergestellt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fällbad aus einer Lösung von NMMNO in Wasser mit einem NMMNO-Anteil von 0,5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Lösung, besteht.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrusion bei einer Temperatur zwischen 80 bis 110°C, insbesondere 85 bis 95°C erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff im Anschluss gewaschen, abgepresst und getrocknet wird.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschen durch einen unter hohem Druck stehenden Wasserstrahl erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Cellulosecarbamat in einem Regenerierungsbad zu Cellulose regeneriert wird.
  17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Regenerierungsbad aus 0,3 bis 1 Gew.-% Natriumhydroxid in Wasser besteht und die Regeneration bei einer Temperatur von 60 bis 95°C erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierung zwischen Extrusion und Verwirbelung durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Regenerierung nach der Verwirbelung durchgeführt wird.
  20. Vliesstoff aus einem Wirrgelege aus Endlosfäden aus Cellulosecarbamat.
  21. Vliesstoff nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosfäden eine Festigkeit von mindestens 60 cN/tex aufweisen.
  22. Vliesstoff nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 herstellbar ist.
  23. Vliesstoff aus einem Wirrgelege aus Endlosfäden aus regenerierter Cellulose.
  24. Vliesstoff nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest-N-Gehalt von 0,3 bis 0,5%, insbesondere 0,1 bis 0,2 beträgt.
  25. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff eine Porenstruktur mit einer Porosität von 1 bis 10 aufweist.
  26. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff einen spezifische innere Oberfläche zwischen 20 und 50 m2/cm3, gemessen mittels Röntgenkleinwinkelstrennung (engl. small angle x-ray scattering, SAXS), aufweist.
  27. Vliesstoff nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Vliesstoff mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19 herstellbar ist.
  28. Verwendung der Vliesstoffe nach einem der Ansprüche 20 bis 27 in der Medizin, insbesondere als Operationsabdecktücher, Betttücher, Wundabdeckungen, Gaze oder Wattepads.
  29. Verwendung der Vliesstoffe nach einem der Ansprüche 20 bis 27 als Hygienestoffe oder als Wischtücher im Haushalt.
  30. Verwendung der Vliesstoffe nach einem der Ansprüche 20 bis 27 als Dekorationsvliesstoffe, insbesondere Tischdecken, Servietten oder Vor hänge.
  31. Verwendung der Vliesstoffe nach einem der Ansprüche 20 bis 27 als Einlegevliese in der Bekleidungsindustrie.
  32. Verwendung der Vliesstoffe nach einem der Ansprüche 20 bis 27 als Verstärkungsvliese oder Isoliermatten in der Bauindustrie.
  33. Verwendung der Vliesstoffe nach einem der Ansprüche 20 bis 27 als Verstärkungsmaterial für faserverstärkte thermoplastische und duroplastische Kunststoffe.
DE200410007617 2004-02-17 2004-02-17 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, Vliesstoff und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE102004007617B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007617 DE102004007617B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, Vliesstoff und dessen Verwendung
PCT/EP2005/001641 WO2005080661A1 (de) 2004-02-17 2005-02-17 Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, vliesstoffe und deren verwendung
US10/589,574 US20080038979A1 (en) 2004-02-17 2005-02-17 Method For The Production Of Non-Woven, Non-Woven, And Use Thereof
EP05707476A EP1716279A1 (de) 2004-02-17 2005-02-17 Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, vliesstoffe und deren verwendung
JP2006553535A JP2007522360A (ja) 2004-02-17 2005-02-17 不織布の製造方法、不織布およびその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007617 DE102004007617B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, Vliesstoff und dessen Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004007617A1 true DE102004007617A1 (de) 2005-09-22
DE102004007617A8 DE102004007617A8 (de) 2006-02-16
DE102004007617B4 DE102004007617B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=34877028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007617 Expired - Fee Related DE102004007617B4 (de) 2004-02-17 2004-02-17 Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes, Vliesstoff und dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080038979A1 (de)
EP (1) EP1716279A1 (de)
JP (1) JP2007522360A (de)
DE (1) DE102004007617B4 (de)
WO (1) WO2005080661A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007618A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, Vliesstoff und dessen Verwendung
DE102005029793B4 (de) 2005-06-27 2007-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vliesstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102008018743A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Cellulosecarbamat-Spinnlösung, Cellulosecarbamatfaser sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungszwecke
AT508688B8 (de) * 2009-08-28 2011-10-15 Chemiefaser Lenzing Ag Carboxyethylcellulosefasern, ihre verwendung in wundverbänden und hygieneartikeln sowie verfahren zu ihrer herstellung
BR112013009797A2 (pt) * 2010-10-23 2020-06-09 Pop Test LLC método de produção de um dispositivo para condução de uma análise não invasiva e dispositivo para conduzir uma análise não invasiva
AT511002A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-15 Univ Innsbruck Verfahren zur verformung von cellulosecarbamat und produkte, die nach diesem verfahren hergestellt werden
TW202140884A (zh) * 2019-12-17 2021-11-01 奧地利商蘭仁股份有限公司 製造紡黏非織物的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399258A (en) * 1943-03-20 1946-04-30 American Viscose Corp Novel filamentous product and method of making it
DE2211102A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer watte
DD211586A5 (de) * 1982-03-30 1984-07-18 Neste Oy Verfahren zum regulieren der nasseigenschaften von zellulosederivatfasern
DD223740A1 (de) * 1984-03-08 1985-06-19 Groebzig Spinnduesenfab Grossspinnduese
DE3790861T1 (de) * 1986-12-31 1988-12-08
DE4409609A1 (de) * 1994-03-21 1994-10-13 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum Erspinnen von Cellulosefasern und -filamentgarnen
AT406386B (de) * 1998-07-28 2000-04-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
US20030003830A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Mabrouk Ouederni Air-laid web with high modulus fibers

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH388826A (de) * 1961-09-28 1965-02-28 Onderzoekings Inst Res Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Multifilamentkunstgarnes mit einem Gasstrahl
JPS4820966B1 (de) * 1968-11-02 1973-06-25
CH512063A (de) * 1969-08-20 1971-08-31 Sulzer Ag Druckspitzenmesser
US3767756A (en) * 1972-06-30 1973-10-23 Du Pont Dry jet wet spinning process
US3833438A (en) * 1972-08-30 1974-09-03 Asahi Chemical Ind Process for the manufacture of a non-woven web of continuous filaments through the wet stretch spinning method
DE2539725C3 (de) * 1974-09-13 1979-12-06 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Auf einer Oberfläche eine Florschicht aufweisendes, wildlederähnliches Kunstleder und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5132704A (en) * 1974-09-13 1976-03-19 Asahi Chemical Ind Hikakujobutsu oyobi sonoseizohoho
JPS5230632B2 (de) * 1974-12-11 1977-08-09
JPS5188714A (ja) * 1975-01-28 1976-08-03 Seruroosuzanteetochosenitonokaisenhoho
DE2539721B2 (de) 1975-09-06 1978-08-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungseinrichtung zur Überwachung einer Wechselspannung, insbesondere einer dreiphasigen Wechselspannung
US4144080A (en) * 1977-07-26 1979-03-13 Akzona Incorporated Process for making amine oxide solution of cellulose
FI62318C (fi) * 1981-01-27 1982-12-10 Neste Oy Foerfarande foer framstaellning av ett alkaliloesligt cellulosaderivat
AT384813B (de) * 1984-10-09 1988-01-11 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von cellulosecarbamaten
JP3267781B2 (ja) * 1993-12-22 2002-03-25 株式会社興人 再生セルロース成形品の製造方法
FR2735794B1 (fr) * 1995-06-26 1997-09-19 Elysees Balzac Financiere Procede de preparation d'un melange de fibres et de microfibres cellulosiques
AT402739B (de) * 1995-09-19 1997-08-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkörpers
JPH09309971A (ja) * 1996-05-22 1997-12-02 Asahi Chem Ind Co Ltd 銅アンモニアセルロースドープ
EP0920548B1 (de) * 1996-08-23 2002-10-02 Weyerhaeuser Company Lyocellfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE19721609A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen
AT406588B (de) * 1998-09-29 2000-06-26 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
JP4001783B2 (ja) * 2002-06-18 2007-10-31 旭化成せんい株式会社 セルロース極細長繊維不織布の製造方法
DE102004007616B4 (de) * 2004-02-17 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Fasern und anderen Formkörpern aus Cellulosecarbamat und/oder regenerierter Cellulose
DE102004007618A1 (de) * 2004-02-17 2005-09-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen, Vliesstoff und dessen Verwendung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399258A (en) * 1943-03-20 1946-04-30 American Viscose Corp Novel filamentous product and method of making it
DE2211102A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung einer watte
DD211586A5 (de) * 1982-03-30 1984-07-18 Neste Oy Verfahren zum regulieren der nasseigenschaften von zellulosederivatfasern
DD223740A1 (de) * 1984-03-08 1985-06-19 Groebzig Spinnduesenfab Grossspinnduese
DE3790861T1 (de) * 1986-12-31 1988-12-08
DE4409609A1 (de) * 1994-03-21 1994-10-13 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum Erspinnen von Cellulosefasern und -filamentgarnen
AT406386B (de) * 1998-07-28 2000-04-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
US20030003830A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Mabrouk Ouederni Air-laid web with high modulus fibers

Also Published As

Publication number Publication date
US20080038979A1 (en) 2008-02-14
DE102004007617A8 (de) 2006-02-16
WO2005080661A1 (de) 2005-09-01
DE102004007617B4 (de) 2007-02-08
EP1716279A1 (de) 2006-11-02
JP2007522360A (ja) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896635B1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen
EP0494852B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
DE4308524C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern und -filamenten nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
EP1608803B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung nachverstreckter cellulose-spinnfäden
EP1936017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses aus cellulosischen Filamenten
EP1716279A1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, vliesstoffe und deren verwendung
EP2110467B1 (de) Cellulosecarbamat-Spinnlösung sowie Verfahren zur Herstellung eines Cellulosecarbamat-Vliesstoffes
EP0797696B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
DE202013011959U1 (de) Direktgesponnene Cellulosefasern, deren Herstellung und Verwendung
WO2019138097A1 (de) Wiederverwendung von lyocell-cellulose für lyocell-verfahren
EP1716278B1 (de) Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, vliesstoff und dessen verwendung
EP3019647A1 (de) Spinnvliese und fäden aus ligninhaltigen faserbildenden polymeren und verfahren zu dessen herstellung
EP1280946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern
EP1716273A1 (de) Verfahren zur herstellung von fasern und anderen formkörpern aus cellulosecarbamat und/oder regenerierter cellulose
AT405531B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
WO2014195418A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyacryl-basierten vliesstoffes sowie polyacryl-basierte vliesstoffe
WO2013011133A1 (de) Ultradünne carbon-fasern
AT508379B1 (de) Faser- und formteil
DE102004024065A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Endlosformkörpern und Spinnkopf
DE2042918A1 (en) Non woven cellulosic products

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FINK, HANS-PETER, DR.RER.NAT.HABIL., 14513 TELTOW,

Inventor name: WEIGEL, PETER, DR.RER.NAT., 14532 KLEINMACHNOW, DE

8196 Reprint of faulty title page (publication) german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee