DE102004007568A1 - Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil - Google Patents

Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102004007568A1
DE102004007568A1 DE200410007568 DE102004007568A DE102004007568A1 DE 102004007568 A1 DE102004007568 A1 DE 102004007568A1 DE 200410007568 DE200410007568 DE 200410007568 DE 102004007568 A DE102004007568 A DE 102004007568A DE 102004007568 A1 DE102004007568 A1 DE 102004007568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
safety glass
holding profiles
support profile
side bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410007568
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004007568B4 (de
Inventor
Jens Mittag
Christoph Strolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTAG, JENS, 02727 NEUGERSDORF, DE
Original Assignee
Jens Mittag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jens Mittag filed Critical Jens Mittag
Publication of DE102004007568A1 publication Critical patent/DE102004007568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004007568B4 publication Critical patent/DE102004007568B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/682Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/61Threaded members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/268Form or shape cylindrical; disc-shaped; circular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe (1) an einem Trägerprofil (14), welches einen U-förmigen Querschnitt mit einem Verbindungssteg (17) beidseitig nach unten abstehenden Seitenstegen (15, 16) aufweist, sind im Bereich des oberen Endes der Sicherheitsglasscheibe (1) an ihren beiden Seitenflächen (2, 3) Halteprofile (6, 7) angeklebt, wobei das obere Ende der Sicherheitsglasscheibe (1) mit den an ihr angeklebten Halteprofilen (6, 7) von einer Stirnseite des Trägerprofils (14) her zwischen die beiden Seitenstege (15, 16) einschiebbar ist und im eingeschobenen Zustand der Sicherheitsglasscheibe (1) die Halteprofile (6, 7) auf nach innen abstehenden Vorsprüngen (18) der Seitenstege (15, 16) aufliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil, welches einen U-förmigen Querschnitt mit einem Verbindungssteg und vom Verbindungssteg beidseitig nach unten abstehenden Seitenstegen aufweist.
  • Bei Schiebelementen, insbesondere Schiebtüren, welche Sicherheitsglasscheiben aufweisen, sind neben Rahmenkonstruktionen auch hängende Anordnungen der Sicherheitsglasscheiben an einem Trägerprofil bekannt. Meist werden hierbei Lochbohrungen im Glas in Verbindung mit Haltebolzen eingesetzt. Solche Lochbohrungen schwächen die Glasscheibe und sind insbesondere für Verbundsicherheitsgläser aus Float nicht geeignet. Weiters sind auch kraftschlüssige Halterungen bekannt, bei welchen die Sicherheitsglasscheibe zwischen beidseitigen Metallelementen mittels Verschraubungen geklemmt wird. Auch solche kraftschlüssige Halterungen sind nur begrenzt einsetzbar, insbesondere nicht in Verbindung mit Verbundsicherheitsgläsern.
  • Aus der US 3,359,573 A ist die hängende Anordnung einer gehärteten Glasscheibe an einem im Querschnitt U-förmigen, nach unten offenen Trägerprofil bekannt. Die Glasscheibe wird hierbei in den vom U-förmigen Trägerprofil gebildeten Aufnahmeraum eingeklebt. Es ist bei dieser Konstruktion schwierig, den Raum zwischen der Glasscheibe und dem Trägerprofil gleichmäßig mit Klebstoff auszufüllen und das notwendigerweise vorhandene Spiel zwischen dem Trägerprofil und der Glasscheibe ist für die Verklebung nachteilig. Auch ist dieses Trägerprofil nur für eine vorgegebene Dicke der Glasscheibe einsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die sich durch eine einfache Montage der Glasscheibe auszeichnet, wobei eine zuverlässige Halterung der Sicherheitsglasscheibe erreicht werden kann. Die Vorrichtung soll hierbei speziell auch bei Verbundsicherheitsgläsern einsetzbar sein.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Da eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei Verbundsicherheitsglasscheiben einsetzbar ist, können durch die Erfindung auch von kleineren Betrieben Schiebelemente einfach und rasch hergestellt werden. Verbundsicherheitsglas ist als Plattenware erhältlich und kann einfach auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden. Es kann beispielsweise den Aufbau Floatglas/Folie/Floatglas besitzen. Nach dem Polieren insbesondere der Oberkante der Sicherheitsglasscheibe werden im Bereich des oberen Endes der Sicherheitsglasscheibe die Halteprofile an die beiden Seitenflächen der Sicherheitsglasscheibe angeklebt. Nach dem Aushärten des Klebers wird die Sicherheitsglasscheibe mit den an ihr angeklebten Halteprofilen von einer Stirnseite des Trägerprofils her zwischen die beiden Seitenstege des Trägerprofils eingeschoben, wobei zwischen dem Trägerprofil und den Halteprofilen stellenweise Klebstoff eingebracht worden sein kann, um ein späteres Verrutschen der Sicherheitsglasscheibe gegenüber dem Trägerprofil zu vermeiden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung überragen die Seitenschenkel des Trägerprofils die Halteprofile nach unten und die Halteprofile liegen mit ihren unteren Schmalseiten auf den nach innen abstehenden Vorsprüngen der Seitenstege des Trägerprofils auf. Hierbei ist es bevorzugt, dass die nach innen abstehenden Vorsprünge der Seitenstege und die unteren Schmalseiten der Halteprofile zur zentralen Mittelebene der Sicherheitsglasscheibe hin (also zum Inneren der Sicherheitsglasscheibe hin) abfallend ausgebildet sind. Es können dadurch an ein und demselben Trägerprofil Sicherheitsglasscheiben mit unterschiedlichen Dicken hängend angeordnet werden. Günstigerweise weisen die Halteprofile Hakenfortsätze auf, die in Aufnahmenuten des Verbindungsstegs des Trägerprofils ragen. Es ist hierbei wiederum bevorzugt, dass die unteren Seitenflächen der Aufnahmenuten und die unteren Seitenflächen der in die Aufnahmenuten ragenden Endabschnitte der Hakenfortsätze zur zentralen Mittelebene der Sicherheitsglasscheibe hin abfallend ausgebildet sind. Es kann dadurch für unterschiedliche Dicken von eingesetzten Sicherheitsglasscheiben eine vertikale Ausrichtung der Sicherheitsglasscheibe im Trägerprofil sichergestellt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer schematischen stirnseitigen Ansicht auf das Trägerprofil und die Sicherheitsglasscheibe;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines stirnseitigen Endabschnitts des Trägerprofils von 1;
  • 3 und 4 perspektivische Darstellungen von stirnseitigen Endabschnitten der Halteprofile von 1;
  • 5 und 6 schematische perspektivische Darstellungen von Teilen eines Laufwagens zum Verfahren der hängend angeordneten Sicherheitsglasscheibe entlang einer Laufschiene.
  • Die Sicherheitsglasscheibe 1 weist gegenüberliegende Seitenflächen 2, 3, einen Oberrand 4, einen in 1 nicht dargestellten Unterrand sowie stirnseitige Ränder auf, von denen in 1 nur der dem Betrachter zugewandte stirnseitige Rand 5 sichtbar ist. Die Sicherheitsglasscheibe 1 kann als Verbundsicherheitsglasscheibe oder als Einscheibensicherheitsglasscheibe (aus sekurisiertem Glas) ausgebildet sein.
  • An die beiden Seitenflächen 2, 3 der Sicherheitsglasscheibe 1 sind im Bereich des oberen Endes der Sicherheitsglasscheibe 1 Halteprofile 6, 7 angeklebt. Die vorzugsweise nicht oberflächenbehandelten Halteprofile 6, 7 weisen jeweils einen Vertikalsteg 8 auf, der mittels einer Klebstoffschicht 9, die sich vorzugsweise flächig über zumindest den Großteil der der Sicherheitsglasscheibe 1 zugewandten Seitenfläche des Vertikalstegs 8 erstreckt, an die Seitenfläche 2, 3 der Sicherheitsglasscheibe 1 angeklebt ist. Vom oberen Ende des Vertikalstegs 8 steht ein Horizontalsteg 10 ab, der sich im angeklebten Zustand des Halteprofils 6, 7 in Richtung zur zentralen Mittelebene 11 der Sicherheitsglasscheibe 1 (die mittig zwischen den beiden Seitenflächen 2, 3 und parallel zu diesen liegt) hin erstreckt. Der Horizontalsteg 10 liegt im angeklebten Zustand des Halteprofils 6, 7 auf dem Oberrand 4 der Sicherheitsglasscheibe 1 auf. Vom inneren Ende des Horizontalstegs 10 geht ein Hakenfortsatz 12 aus. Die unteren Schmalseiten 19 der Vertikalstege 8 sind zur zentralen Mittelebene 11 hin abfallend ausgebildet, wobei sie einen Winkel 13 mit der Horizontalen einschließen.
  • Das Trägerprofil 14 ist in der stirnseitigen Ansicht entsprechend 1 und auch im Querschnitt U-förmig ausgebildet (die Querschnittskontur entspricht derjenigen der stirnseitigen Ansicht). Zwei voneinander beabstandete Seitenstege 15, 16 werden an ihren oberen Enden durch einen Verbindungssteg 17 miteinander verbunden. Die Seitenstege 15, 16 weisen im Bereich ihrer unteren Enden jeweils einen nach innen abstehenden Vorsprung 18 auf, der zur Auflage der unteren Schmalseiten 19 der Halteprofile 6, 7 dient. Die Vorsprünge 18 der Seitenstege 15 und 16 sind zur zentralen Mittelebene 11 der Sicherheitsglasscheibe 1 hin abfallend ausgebildet (bezogen auf die Betriebslage), wobei sie den gleichen Winkel 13 mit der Horizontalen einschließen wie die unteren Schmalseiten 19 der Halteprofile 6, 7.
  • Die Unterseite des Verbindungsstegs 17 ist mit einer über die Länge des Trägerprofils 14 durchgehenden hinterschnittenen Nut 20 versehen, wobei die hinterschnittenen Bereiche dieser Nut 20 Aufnahmenuten 21, 22 für die Hakenfortsätze 12 bilden. Die unteren Seitenflächen der Aufnahmenuten 21, 22 und die unteren Seitenflächen der in die Aufnahmenuten 21, 22 ragenden Endabschnitte der Hakenfortsätze 12 sind hierbei zur zentralen Mittelebene 11 der Sicherheitsglasscheibe 1 hin abfallend ausgebildet (bezogen auf die Betriebslage), wobei sie die gleichen Winkel 23 mit der Horizontalen einschließen.
  • Das, vorzugsweise oberflächenbehandelte, Trägerprofil 14 ist an Laufwagen 24 abgehängt, welche Laufrollen 25 aufweisen, die entlang einer Laufbahn einer Laufschiene 26 verfahren werden können. Eine beispielhafte Ausbildung der Lagenwagen 24 wird weiter unten noch genauer erläutert. Die genaue Ausbildung der Laufschiene 26, des Laufwagens 24 und seiner Verbindung mit dem Trägerprofil 14 ist für die vorliegende Erfindung aber unerheblich und diese Teile können in sehr unterschiedlicher Weise ausgebildet und miteinander verbunden sein.
  • Zur hängenden Anordnung der Sicherheitsglasscheibe 1 am Trägerprofil 14 werden die Halteprofile 6, 7 an die Seitenflächen 2, 3 der Sicherheitsglasscheibe 1 angeklebt, wobei die Horizontalstege 10 auf dem Oberrand 4 der Sicherheitsglasscheibe 1 aufliegen. Der Oberrand 4 ist hierbei poliert, wobei die Sicherheitsglasscheibe vorzugsweise umlaufend polierte Ränder aufweist. Nach dem Aushärten der Klebstoffschicht 9 wird das obere Ende der Sicherheitsglasscheibe 1 mit den daran angeklebten Halteprofilen 6, 7 in den Bereich zwischen die beiden Seitenstege 15 eingeschoben, wobei die unteren Schmalseiten 19 der Halteprofile 6, 7 auf den Vorsprüngen 18 der Seitenstege 15, 16 des Trägerprofils 14 aufliegen. Es kann hierbei zuvor auf die Oberseiten der Vorsprünge 18 in der Nähe des stirnseitigen Randes des Trägerprofils 14 etwas Klebstoff aufgebracht worden sein. Die Hakenfortsätze 12 werden hierbei in die Aufnahmenuten 21, 22 eingeschoben.
  • Im hängenden Zustand der Sicherheitsglasscheibe 1 erfolgt die Halterung formschlüssig zwischen den Halteprofilen 6, 7 und dem Trägerprofil 14, wobei die unteren Schmalseiten 19 auf den Vorsprüngen 18 aufliegen und die vertikale Ausrichtung der Sicherheitsglasscheibe durch die in die Aufnahmenuten 21, 22 eingreifenden Hakenfortsätze 12 gewährleistet wird. Eine Verkippung aus der Vertikalen ist durch die Anlage des jeweiligen Hakenfortsatzes 12 an der unteren Seitenwand der Aufnahmenut 21, 22 nicht möglich. Die Verbindung zwischen den Halteprofilen 6, 7 und der Sicherheitsglasscheibe 1 erfolgt materialschlüssig durch die Klebstoffschichten 9.
  • Das gleiche Trägerprofil 14 und die gleichen Halteprofile 6, 7 können zur hängenden Anordnung von Sicherheitsglasscheiben 1 mit unterschiedlichen Dicken d eingesetzt werden, beispielsweise für Verbundsicherheitsglas mit dem Aufbau Glas 4mm/Folie 0,76mm/Glas 4mm bzw. Glas 5mm/Folie 0,76m/Glas 5mm bzw. Glas 6mm/Folie 0,76mm/Glas 6mm sowie Einscheibensicherheitsglas mit den Stärken 8mm bzw. 10mm bzw. 12mm.
  • Vorteilhafterweise ist die Höhe h der Klebefläche des Halteprofils 6, 7 (die im gezeigten Ausführungsbeispiel der Höhe des Vertikalstegs 8 entspricht) größer als die vorgesehene Bodenfreiheit der Sicherheitsglasscheibe. Dadurch kann auch bei einem eventuell fehlerhaften Verklebungsvorgang der Halteprofile 6, 7 bzw. bei einem unerwarteten Lösen der Klebeverbindung die Sicherheitsglasscheibe 1 zwar herunterrutschen doch nicht umfallen, da sie an ihrem oberen Ende immer noch abgestützt wird, sodass eine Personengefährdung ausgeschlossen wird.
  • Die Sicherheitsglasscheibe 1 kann an ihrer Unterkante örtlich oder durchgehend geführt sein. Sie benötigt statisch keine seitlichen Rahmenhalteprofile.
  • Eine mögliche Abhängung des Trägerprofils 14 an Laufwagen 24 und die Ausbildung der Laufwagen 24 wird im Folgenden beispielhaft erläutert.
  • Der Verbindungssteg 17 weist an seiner Oberseite eine über seine Länge durchgehende hinterschnittene Nut 27 auf, in welche in ihren stirnseitigen Endbereichen jeweils ein Laufwagenkörper 28 eingeschoben ist, und zwar mit einem Aufhängesteg 29, von dem ein Mittelsteg 30 nach oben absteht. Im Mittelsteg ist eine zur Horizontalen geneigte Langlochausnehmung 31 angeordnet. An das obere Ende der Langlochausnehmung 31 schließt eine Bohrung 33 an, die am stirnseitigen Rand des Mittelstegs 30 mündet. In diese Bohrung 33 ist eine Gewindestange 32 einführbar, die mit ihrem untern Ende in eine vom unteren Ende der Langlochausnehmung 31 ausgehende Stufenlochbohrung ragt. Auf die Gewindestange 32 ist ein Achsbolzen 34 aufgeschraubt. Vor dem Eindrehen der Gewindestange 32 und dem Einsetzen des Achsbolzens 34 wird der Rollenträger 35 auf den Mittelsteg 30 aufgesteckt. Der Rollenträger 35 wird von einem U-förmig gebogenen Metallblech gebildet, wobei im Bereich der Biegung eine sich über den Großteil der Breite erstreckende Fensterausstanzung vorhanden ist, im Bereich von der beidseitig Lappen 36 etwas nach unten abstehend. Der Rollenträger 35 wird mit seiner Fensterausstanzung auf den Mittelsteg 30 aufgesteckt, wonach der Achsbolzen 34 durch die Bohrung 37 im Rollenträger 35 und die Langlochausnehmung 31 im Mittelsteg 30 eingeführt wird. In der Folge wird die Gewindestange 32 durch die Bohrung 33 eingeführt und durch den Achsbolzen 34 durchgeschraubt. Durch Verdrehung der Gewindestange 32 (die hierzu an ihrem oberen Ende einen Werkzeugansatz aufweist) kann die Höhe des Rollenträgers 35 gegenüber dem Laufwagenkörper 28 verstellt werden. Der Rollenträger 35 weist weiters seitliche Bohrungen 38, 39 auf, durch welche hindurch Achsbolzen zur Lagerung von Laufrollen 25 eingesetzt werden. Der Rollenträger 35 mit den beiden an ihm drehbar gelagerten Laufrollen 25 ist hierbei wippenartig um den Achsbolzen 34 verschwenkbar.
  • Die Laufschiene 26 kann mittels Schrauben 42 an einer Decke 43 befestigt werden. Es können auch Bohrungen in einer Seitenwand der Laufschiene 26 vorhanden sein, durch welche diese an einer Wand angeschraubt werden kann.
  • Zur Befestigung des Aufhängesteg 29 des Laufwagenkörpers 28 gegenüber dem Trägerprofil 14 werden in Bohrungen 40, die in den Verbindungssteg 17 in Längsrichtung desselben verlaufend eingebracht sind und die Bodenfläche der hinterschnittenen Nut 27 schneiden Madenschrauben 41 eingedreht (wobei an den Unterseiten der Aufhängestege 29 entsprechende Rillen zum Eingriff der Madenschraube 41 angeordnet sind).
  • Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • 1
    Sicherheitsglasscheibe
    2
    Seitenfläche
    3
    Seitenfläche
    4
    Oberrand
    5
    stirnseitiger Rand
    6
    Halteprofil
    7
    Halteprofil
    8
    Vertikalsteg
    9
    Klebstoffschicht
    10
    Horizontalsteg
    11
    zentrale Mittelebene
    12
    Hakenfortsatz
    13
    Winkel
    14
    Trägerprofil
    15
    Seitensteg
    16
    Seitensteg
    17
    Verbindungssteg
    18
    Vorsprung
    19
    untere Schmalseite
    20
    Nut
    21
    Aufnahmenut
    22
    Aufnahmenut
    23
    Winkel
    24
    Laufwagen
    25
    Laufrolle
    26
    Laufschiene
    27
    Nut
    28
    Laufwagenkörper
    29
    Aufhängesteg
    30
    Mittelsteg
    31
    Langlochausnehmung
    32
    Gewindestange
    33
    Bohrung
    34
    Achsbolzen
    35
    Rollenträger
    36
    Lappen
    37
    Bohrung
    38
    Bohrung
    39
    Bohrung
    40
    Bohrung
    41
    Madenschraube
    42
    Schraube
    43
    Decke

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe (1) an einem Trägerprofil (14), welches einen U-förmigen Querschnitt mit einem Verbindungssteg (17) und vom Verbindungssteg (17) beidseitig nach unten abstehenden Seitenstegen (15, 16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des oberen Endes der Sicherheitsglasscheibe (1) an ihren beiden Seitenflächen (2, 3) Halteprofile (6, 7) angeklebt sind, wobei das obere Ende der Sicherheitsglasscheibe (1) mit den an ihr angeklebten Halteprofilen (6, 7) von einer Stirnseite des Trägerprofils (14) her zwischen die beiden Seitenstege (15, 16) einschiebbar ist und im eingeschobenen Zustand der Sicherheitsglasscheibe (1) die Halteprofile (6, 7) auf nach innen abstehenden Vorsprüngen (18) der Seitenstege (15, 16) aufliegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstege (15, 16) des Trägerprofils (14) die Halteprofile (6, 7) nach unten überragen und die Halteprofile (6, 7) mit ihren unteren Schmalseiten (19) auf den nach innen abstehenden Vorsprüngen (18) der Seitenstege (15, 16) aufliegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen abstehenden Vorsprünge (18) der Seitenstege (15, 16) und die unteren Schmalseiten (19) der Halteprofile (6, 7) zur zentralen Mittelebene (11) der Sicherheitsglasscheibe (1) hin abfallend ausgebildet sind, wobei sie vorzugsweise einen gleichen Winkel (13) mit der Horizontalen einschließen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Sicherheitsglasscheibe (1) angeklebten Halteprofile (6, 7) in einer Höhe oberhalb des Oberrandes (4) der Sicherheitsglasscheibe (1) liegende Hakenfortsätze (12) aufweisen, die in Aufnahmenuten (21, 22) des Verbindungsstegs (17) des Trägerprofils (14) ragen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Verbindungsstegs (17) eine in Längsrichtung des Trägerprofils (14) sich erstreckende hinter schnittene Nut (20) aufweist, deren hinterschnittenen Bereiche die Aufnahmenuten (21, 22) für die Hakenfortsätze (12) bilden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Seitenflächen der Aufnahmenuten (21, 22) und die untere Seitenfläche der in die Aufnahmenuten (21, 22) ragenden Endabschnitte der Hakenfortsätze (12) zur zentralen Mittelebene (11) der Sicherheitsglasscheibe (1) hin abfallend ausgebildet sind, wobei sie vorzugsweise einen gleichen Winkel (23) mit der Horizontalen einschließen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteprofile (6, 7) jeweils einen an die Seitenfläche (2, 3) der Sicherheitsglasscheibe (1) angeklebten Vertikalsteg (8) und einen vom oberen Ende des Vertikalstegs (8) zur zentralen Mittelebene (11) der Sicherheitsglasscheibe (1) hin abstehenden und auf dem Oberrand (4) der Sicherheitsglasscheibe (1) aufliegenden Horizontalsteg (10) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenfortsätze (12) von inneren Enden der Horizontalstege (10) der Halteprofite (6, 7) ausgehen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteprofile (6, 7) in ihrer Längserstreckung horizontal verlaufen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteprofile (6, 7) sich über die gesamte Breite der Sicherheitsglasscheibe (1) erstrecken.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Trägerprofil (14) über die gesamte Breite der Sicherheitsglasscheibe (1) erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen abstehenden Vorsprünge (18) der Seitenstege (15, 16) sich über die gesamte Breite der Sicherheitsglasscheibe (1) erstrecken.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (14) mittels Laufrollen (25) entlang einer Laufschiene (26) verfahrbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (25) an Laufwagen (24) angebracht sind, an denen das Trägerprofil (14) aufgehängt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (24) einen Aufhängesteg (29) aufweist, der in eine nach oben offene, hinterschnittene Nut (27) des Trägerprofils (14) eingeschoben ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsglasscheibe (1) an ihrem Oberrand (15) über dessen ganze Länge poliert ist, vorzugsweise umlaufend poliert ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsglasscheibe als Verbundsicherheitsglas ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsglasscheibe als sekurisiertes Einscheibensicherheitsglas ausgebildet ist.
DE102004007568.9A 2003-02-24 2004-02-17 Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil Expired - Fee Related DE102004007568B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2692003 2003-02-24
ATA269/2003 2003-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004007568A1 true DE102004007568A1 (de) 2004-09-02
DE102004007568B4 DE102004007568B4 (de) 2016-08-11

Family

ID=32777518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007568.9A Expired - Fee Related DE102004007568B4 (de) 2003-02-24 2004-02-17 Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004007568B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048266A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Kaba Gilgen Ag Glasflügel für türen, tore, wände und fenster
EP1916372A2 (de) 2006-10-23 2008-04-30 Hawa Ag Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement
CH699085A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-15 Eku Ag Tragvorrichtung für eine Schiebetür.
DE102009027240A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Geze Gmbh Flügel und Verfahren zur Montage eines Flügels
WO2011054725A3 (de) * 2009-11-05 2011-10-27 Hubert Elmer Modulares profilsystem für trennwände
BE1020882A3 (nl) * 2012-07-10 2014-07-01 Dirk Mylle Schuifdeursysteem.
WO2020058182A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 Cimba Gmbh Vorrichtung zur ein- und verstellung einer schiebetür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359573A (en) * 1964-11-12 1967-12-26 Ralph T Casebolt Glass shower enclosure door
DE3618278A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Ver Glaswerke Gmbh Glasscheibe mit im randbereich aufgesteckter profilleiste
US5146971A (en) * 1990-03-09 1992-09-15 Econo Max Manufacturing Strip door suspension system
DE9415463U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-17 Ta Only Enterprise Corp Türrahmen
DE9417225U1 (de) * 1994-10-27 1996-02-29 Hueppe Form Sonnenschutz Profil

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007048266A1 (de) * 2005-10-27 2007-05-03 Kaba Gilgen Ag Glasflügel für türen, tore, wände und fenster
EP1916372A2 (de) 2006-10-23 2008-04-30 Hawa Ag Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement
EP1916372A3 (de) * 2006-10-23 2013-05-15 Hawa Ag Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement
CH699085A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-15 Eku Ag Tragvorrichtung für eine Schiebetür.
DE102009027240A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Geze Gmbh Flügel und Verfahren zur Montage eines Flügels
EP2281992A2 (de) 2009-06-26 2011-02-09 GEZE GmbH Ganzglasflügel und Verfahren zur Montage eines Ganzglasflügels
EP2281992A3 (de) * 2009-06-26 2014-07-30 GEZE GmbH Ganzglasflügel und Verfahren zur Montage eines Ganzglasflügels
WO2011054725A3 (de) * 2009-11-05 2011-10-27 Hubert Elmer Modulares profilsystem für trennwände
BE1020882A3 (nl) * 2012-07-10 2014-07-01 Dirk Mylle Schuifdeursysteem.
WO2020058182A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-26 Cimba Gmbh Vorrichtung zur ein- und verstellung einer schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004007568B4 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
WO2010079125A1 (de) Profilsystem für eine schiebetür
DE102005056625A1 (de) Wand- oder Türelement
DE102004007568A1 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil
DE10052539B4 (de) Aus mehreren Schiebeflügeln gebildete Schiebewand
DE3238204A1 (de) Vorrichtung zur haengenden anbringung von scheiben an einer laufschiene
DE1584080A1 (de) Aufhaengung fuer Schwingtueren
AT395339B (de) Scheibenhalterung zum aufhaengen von scheibenfeldern an einer traegerkonstruktion bei ganzglasfassaden und dgl.
EP0420054A1 (de) Adapterprofil für Rolladenaufsatzelement
AT412800B (de) Vorrichtung zur hängenden anordnung einer sicherheitsglasscheibe an einem trägerprofil
DE8325105U1 (de) Schwenkbeschlag fuer fenster
DE102007023321C5 (de) Beschlag zur drehbaren Lagerung einer Tür
EP0644307B1 (de) Pfostenhalter für vorgesetzte Balkongeländer
EP0956799B1 (de) Duschabtrennung
EP1298271A2 (de) Laufwagenanordnung für einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Beschlag mit einer solchen Laufwagenanordnung
DE19539014A1 (de) Schiebetürbeschlag
DE4023902C2 (de) Montagewinkel
DE3423127C2 (de)
EP1864000A1 (de) Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters
DE10023762C2 (de) Beschlag für einen Glasflügel
DE19719011C2 (de) Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen
EP2225987B1 (de) Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems
DE19947700C2 (de) In einer Führungsschiene geführter Laufwagen für die hängend gelagerte Führung eines Schiebewandelementes
EP0736436B1 (de) Schienenfahrzeug
DE3124557A1 (de) Gelaender aus korrosionsbestaendigem stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITTAG, JENS, 02727 NEUGERSDORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MITTAG, JENS, 02727 NEUGERSDORF, DE

Inventor name: STROLZ, CHRISTOPH, SCHOPPERNAU, AT

8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110204

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee