WO2007048266A1 - Glasflügel für türen, tore, wände und fenster - Google Patents

Glasflügel für türen, tore, wände und fenster Download PDF

Info

Publication number
WO2007048266A1
WO2007048266A1 PCT/CH2006/000594 CH2006000594W WO2007048266A1 WO 2007048266 A1 WO2007048266 A1 WO 2007048266A1 CH 2006000594 W CH2006000594 W CH 2006000594W WO 2007048266 A1 WO2007048266 A1 WO 2007048266A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
glass surface
edge
rail
profile
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000594
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg THÜLER
Benjamin Suter
Original Assignee
Kaba Gilgen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gilgen Ag filed Critical Kaba Gilgen Ag
Publication of WO2007048266A1 publication Critical patent/WO2007048266A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only

Definitions

  • the present invention relates to a glass wing for a door, a gate, a wall or a window with at least one glass surface with a front and a back and with an edge, and with at least one rail, which at least partially surrounds the glass surface in at least one edge region , Furthermore, the invention relates to a method for producing such a glass wing.
  • All-glass vanes are increasingly being used on doors, gates, but equally on walls and sliding-pile walls and on certain windows for aesthetic reasons.
  • they In order to make such glass wings as elegant as possible, they usually have at least one edge, in which the glass surface is exposed.
  • ESG tempered safety glass
  • VSG laminated safety glass
  • Such glass surfaces can be processed only with great difficulty, and in the case of VSG glasses, in particular, the problem arises that they must be grasped on both sides, since otherwise the safety film arranged between the individual glass panes can allow the two glass panes to move relative to one another.
  • there is the problem that such glass surfaces are desired with different thicknesses, and that, for example, holes for attachment to or in rails very complex or even impossible in the
  • the invention is therefore based on the object to propose a glass wing for a door, a gate, a wall or a window, which can be easily manufactured, which requires a minimum processing of the glass surface, and which are made flexible especially for glass surfaces with different thicknesses can.
  • It is a glass wing with at least one glass surface with a front and a back and with an edge, and with at least one rail, which at least partially surrounds the glass surface in at least one edge region.
  • the solution to this problem is achieved in that the glass surface is glued in the edge region with at least one Aufhahrneprofil, the Aufhahrneprofil is an untreated on the surface metal or plastic profile, which is inserted into the at least one rail and mechanically fixed in the rail.
  • raw aluminum that is a metal profile untreated on the surface
  • a construction is provided in which a profile, which is untreated on the surface, is first glued to the glass surface in the region of the edge, and subsequently this profile is fixed by being pushed in at least one profile rail, which is normally treated on the surface.
  • the metal profile used as the receiving profile is an untreated aluminum profile.
  • Such surfaces can be glued together well with a glass surface.
  • the untreated aluminum profile, which is used as a Aufhahmeprofil is not suitable because of its surface as an outwardly appearing profile, accordingly, it is arranged hidden in the rail and essentially serves only to a To ensure mechanical connection between the rail and the glass surface.
  • an untreated metal surface is understood to mean, after the casting, pressing or drawing process (the elements receiving profile and profile rail are preferably endless profiles which are cut to length), for example by grinding, polishing, anodizing, powder coating , Wet painting, stove enamelling were processed.
  • adhesives such as, for example, one-component adhesives, for example of the type of silane-modified polymers, for example Terostat MS 9380 from Henkel, can be used.
  • double-sided adhesive tapes for example, Scotch TM or 3M or two-component adhesive.
  • a further preferred embodiment of the glass wing is characterized in that at least one receiving profile, which is suitably designed as an elongate profile with a cross-section that remains constant over the direction of extension, is in this
  • Cross section has different sections. It preferably has a first
  • Glass surface is arranged and bonded thereto, and a second portion which projects beyond the edge in the direction of the plane of the glass surface (and, for example, at least in a region parallel to the edge or orthogonal to
  • the second section has means for insertion into the rail.
  • the second section is preferably formed so as to surround the edge at least partially so that the second section projects away from the glass surface in the direction perpendicular on both sides not or only slightly protrudes beyond the respective leading edge of the first section.
  • two particularly preferably identically designed receiving profiles are glued to the front side and the rear side of the glass surface. Since these embrace the edges, it is also possible that, where they surround the edges, they intersect in sections so as to have as small an extent as possible perpendicular to the glass surface.
  • the means are designed as Aufhahmenuten, which are particularly preferably designed as to the front and the back respectively open grooves. These grooves, respectively, the grooves limiting projections respectively arms allow to insert the glued with the receiving profiles glass surface in the rail, in the rail then corresponding grooves for receiving these projections respectively arms are provided.
  • the proposed construction is particularly suitable when a glass wing is to be made available, in which at least one edge region, preferably two edge regions are designed exposed. This is often the case, for example, with sliding doors, sliding stack walls.
  • the at least one receiving profile at the upper edge has a length which is in the region of the length of the embraced edge, and which preferably has a length of 80-95% of the length of the embraced edge.
  • a further embodiment of the invention is characterized in that at least sections of spacers, in particular preferably in the form of elastic and / or rubber-elastic spacers, are arranged between the receiving profile and the glass surface in the region of the bond.
  • spacers in particular preferably in the form of elastic and / or rubber-elastic spacers
  • This Aumahmenut is preferably configured in arranged at the upper edge of the glass surface Pr ⁇ Stahlschiene as in the horizontal direction and accessible from the inside Aufhahmeut, and wherein in particular preferably two oppositely disposed symmetrical such Aufhahmenuten are arranged.
  • the profile rail is preferably possible to design the profile rail as a mirror-symmetrical profile rail, wherein the plane of symmetry lies in the plane of the glass surface.
  • a grid block respectively preferably to arrange a grid block on both sides.
  • This grid block can be short sections, but it can also be a substantially extending over the entire length of the rail element. This can consist of a plastic, but it can also be made of metal or wood.
  • it is preferably provided for sealing between the Aufhahmeöffhung the rail and the glass surface putty for sealing.
  • an upper profile rail and a lower profile rail is arranged, wherein the glass surface is preferably exposed at the lateral edges.
  • the upper rail carries the glass surface and the lower rail guides the glass surface substantially.
  • Only sections of Aufhahrneprofilen can be provided under these conditions, for example, only two each hu edge region of the glass surface.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the glass surface is a glued safety glazing (VSG) with two glass surfaces and a film bonded therebetween which is adhesively bonded to the surface, particularly preferably having a thickness in the range of 10-25 mm in the range of 13.5-18.5 mm.
  • VSG glued safety glazing
  • Such glass panes can be obtained from all well-known glass suppliers.
  • two identical receiving profiles are arranged, which are glued on the glass surface from the front side or from the rear side, and which surround the gripped edge in such a way that different thicknesses of glass surfaces can be accommodated.
  • the present invention relates to a method for assembling a glass wing as described above, which is characterized in that on the at least one profile rail to be gripped edge (s) from both sides Aufhahmeprofile, optionally with the aid of spacers on the Glued glass surface on the front or the back, and that the glued with the Aufhahmeprofile glass surface in the at least one rail (specifically in the Aufhahmeöfrhung, which extends along the entire profile) is inserted. If necessary, additional fastening means can be used to the glass surface respectively the Aufhahmeprofile in the Fix Prof ⁇ lschiene.
  • a first preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that receiving profiles are adhered to the upper edge of the glass surface, which only by 2-10% shorter length than the length of the upper edge, and that at the lower edge of the glass surface at least two shorter opposite Aufhabmeprofile be stuck with a length in the range of 10 - 25% of the total length of the lower edge.
  • the long Aufiiahmeprofile at the top edge can best ensure the supporting function of the top rail arranged, while below in the lower edge of the guide is sufficiently ensured by two sections.
  • Fig. 1 is a perspective view of a glass wing with rail top and bottom;
  • Fig. 2 is a perspective view of Figure 1, with the covers of the rails are removed;
  • Fig. 3 is an exploded view of a glass wing of Figure 1;
  • FIG. 4 shows a vertical section perpendicular to the plane of the glass wing according to FIG. 1;
  • Fig. 5 a) a section through the upper rail with a thick glass surface;
  • Fig. 6 a shows a detailed section through the region of an edge of a glass surface with glued-on receiving profiles; b) a detailed section through the structure of a VSG glass; c) a section along the line A-A through a glass surface with glued Aufhahmeprofilen according to Figure 6a);
  • Fig. 7 a is a perspective view of a portion of a receiving profile; b) a section perpendicular to the Aufhahmepro col according to Figure 7a); and
  • Fig. 8 is a detailed section through the region of the upper rail after complete assembly.
  • Figure 1 shows a perspective view of a glass wing;
  • a glass surface 1 is supported on the upper edge by an upper rail 3> and, taken from this, and guided at the lower edge by a lower rail 2. It is in the upper rail 3 and the lower Profileschie ⁇ e 2 to continuous profiles, that is, the cross section along the direction of extension of the profile is always the same.
  • the two profiled rails 2, 3 are formed symmetrically with respect to the surface of the glass surface. The two lateral edges 6 of the glass surface 1 are exposed.
  • the glass leaf is a leaf of a sliding stack wall
  • the individual elements of this sliding pile wall can be arranged directly adjacent to one another in such a way that no optically disturbing profile rail is arranged between the glass panes. The same goes for a sliding door.
  • seals in the area of the exposed edges 6, if a complete closure is required.
  • the seals can be designed to interlock.
  • the two profiles 2 and 3 are covered by a respective lower cover 4 and an upper cover 5, as in the finished assembled Glass wing usually should be the case.
  • the upper profile rail has an open profile area 7.
  • a carriage and optionally a motor and a controller are arranged, provided that the glass wing is to be autonomous.
  • elements for controlling sensors etc. can be accommodated in this open-top profile region.
  • FIG. 2 shows a glass wing according to Figure 1, but now the two covers 4 and 5 are removed and thus the version of the glass surface 1 is better recognizable.
  • the glass surface in each case has an encompassed edge region 28, that is to say an area in which the glass surface at least partially protrudes into the respective profile 2, 3.
  • This encompassed edge region serves to hold the glass surface in the respective profile rail 2, 3.
  • FIG. 3 shows a glass wing according to the figures already discussed, now the individual elements are shown separately. It can be recognized how on the upper edge of the glass surface on both sides a receiving profile 8 is arranged, which allows insertion into a downwardly open receiving opening 16 in the, profile rail 3. At the upper edge, which is also designed as an endless profile receiving profile 8 extends on both sides over substantially the entire length of the glass surface 1, the edge remain a few centimeters or millimeters, in which no receiving profile 8 is arranged on both sides. Also on the lower edge of a receiving profile 8 is glued on both sides, but since not the same load-bearing forces must be taken on the lower edge, it may be enough if a shorter section or, for example, two short sections are arranged in the edge regions.
  • the lower rail also has an upwardly open receiving opening, but that the receiving profiles 8 are not necessarily performed in this receiving opening of the lower rail 2 in specific grooves or the like.
  • the lower rail is formed as a chamber profile, which has two substantially vertically arranged side walls and between two substantially horizontally arranged Transverse walls at the bottom 13 and top 14. In between a chamber remains 12. In the upper transverse wall 13, a bore 15 is prepared in the end region of the rail 2.
  • the fork-shaped fixing element 9 When the glass surface 1 is inserted with glued Aufhahmeprofilen 8 in the lower rail 2, the fork-shaped fixing element 9 is inserted from the top and fastened with screw 10 and washer 11, the door height and ground clearance can be adjusted flexibly and easily.
  • the two arms of the fork of the fixing element 9 engage in the two grooves 25 (see below), thereby securing the glass wing to the rail 2.
  • the Aufhahrneprofil 8 do not reach all the way to the lateral edge of the glass surface 1.
  • Figure 4 shows in a section perpendicular to the plane of the glass surface and perpendicular to the direction of the two profile rails 2, 3.
  • the two receiving profiles 8 which are glued on both sides of the glass surface 1, in a corresponding Aufhahme Modell in the engage upper rail 3, and thus at least partially almost positive connection is made.
  • the Aufhahmeöfmung the lower rail 2 does not have such a corresponding Aufhahme für (but this could also) and that but for fixing the fixing element 9, which is preferably arranged at both ends of the lower rail 2, in the on both sides of the respective Aufhahmeprofiles exposed groove 25 engages.
  • the lower rail 2 has grooves and slots, which allows the attachment of, for example, floor seals, floor brushes, floor guides or the like respectively facilitated.
  • FIG. 5 a shows the conditions which are present when a glass surface 1 is used which has approximately the maximum possible thickness of a glass surface 1.
  • the glass surface is in turn glued symmetrically at the top edge 28 on both sides with two receiving profiles 8.
  • This Aufiiahmeprofile 8 have a gripping arm 21, which is arranged substantially parallel to the plane of the glass surface 1 and on the inner surface facing the glass surface, the bonding is carried out.
  • the receiving profile has in each case a horizontal section 27, which surrounds the bordered edge 30 and extends parallel to it.
  • a vertical section 26 and in turn a support arm 23, which is arranged horizontally.
  • a Aufhahmenut 25 forms between the horizontal portion 27 and the support arm 23.
  • the rail 3 has symmetrically arranged projections 18 respectively flanges, which form a Aufhahmenut 19 between itself and a transverse wall 17.
  • the width of this Aufhahmenut 19 is now configured such that it allows insertion of the support arm 23, and the width of the projection 18 is configured so that the projection 18 engages the Aufhahmenut 25.
  • the best possible mesh allows on the one hand the insertion and on the other hand, a good connection between the Aufhahmeprofilen 8 and the rail 2 is guaranteed.
  • Figure 5 a remains between the glass surface and the edge of Aufhahmeöffirung 16 of the upper rail 3 only a small gap, and equally remains little space between the gripping arm 21 and the vertical side wall of the rail 3.
  • Figure 5a represents that situation , in which, for example, a laminated glass of a thickness of 18.5 mm was used, that is, the situation in which the maximum glass thickness for the given rail and the predetermined Aufhahmeprofil is present.
  • FIG. 5b in which a smaller glass thickness of, for example, 13.5 mm is installed in the same profiles 2, 3, 8, essential advantages of one of the concepts according to the invention now appear. Due to the lower glass thickness, the two Aufiiahmeprofile come closer to each other, and between the two vertical sections 26 remains only a narrow gap. However, since the projection 18 or the support arm 23 allows variability, it is now possible to insert the glass surface together with the glued Aufhahmeprofilen anyway.
  • a grid block 32 are arranged on both sides. These may be rod-shaped elements made of metal, wood or plastic, but they may also be, for example, blocks arranged on the edge. These can either be simply introduced via a clamp connection, or also glued. A clamping connection, or a screw or click connection is preferred because it facilitates replacement of a broken glass sheet. It can also be seen from FIG. 8 that the gap remaining between the glass pane and the lower edge of the receiving opening 16 of the profile rail 3 is preferably sealed with a cemented joint 33, as is known to those skilled in the field of windows, sliding doors or wall elements with glasses.
  • Figure 6b) shows schematically for the sake of completeness a structure of a laminated safety glass. Such a glass pane comprises two externally arranged
  • Glass panes Ia and Ib In between, a film Ic of polyvinyl butyral is arranged, and this film is bonded to the two glass sheets Ia and Ib. Under certain circumstances, the two glass panes may shift relative to one another due to this structure, which may favor attachment of the two glass panes 1a and 1b to a carrier structure, as is ensured by the two receiving profiles 8 as described above.
  • Such laminated safety glass panes can be obtained, for example, under the name SWISSLAMEX from glaströsch, CH.
  • FIG. 6c is also shown how the bond between the glass surface and Aufhahmeprofil 8 is preferably designed. In a section this is already indicated in FIG. 6a. On the one hand, it is possible to provide a simple and direct bonding between the receiving profile 8 and the glass surface 1. However, as shown in FIG. 6c in a section along the line AA in FIG. 6a, spacers, for example in the form of rubber spacers 20a, are each arranged at intervals, and the actual adhesive 20b therebetween is preferred is provided. Thus, an optimal controlled spacing between delivery profile and glass surface can be ensured.
  • strips of SBR (according to ASTM: Styrene Butadiene Rubber) or EPDM (according to DIN 7728: ethylene / propylene-diene terpolymers) can be used as the rubber spacer 20a.
  • SBR Styrene Butadiene Rubber
  • EPDM ethylene / propylene-diene terpolymers
  • a) is a perspective view and b) is a section perpendicular to the direction of the profile.
  • the Aufiiahmeprofil 8 preferably has a wall thickness in the range of 1.5 - 5mm, and the protruding edge 22 preferably has a projection with a width of 1-2 mm.
  • the detailed illustration of the Aufhahmepro dives 8 in Figure 7 shows that it is a very slim design, but which has a sufficient load capacity for glass wing with a weight in the range of up to 150 kg per meter width.
  • Other dimensions of the Aumahmepro coles 8 are of course possible to meet other requirements of the glass surface.

Abstract

Beschrieben wird ein Glasflügel für eine Tür, ein Tor, eine1 Wand oder ein Fenster mit wenigstens einer Glasfläche (1) mit einer Vorder- und einer Rückseite (29a, 29b) und mit einer Kante (30), sowie mit wenigstens einer Profilschiene (2, 3), welche die Glasfläche (1) in wenigstens einem Kantenbereich (28) wenigstens teilweise umgreift. Eine insbesondere im Zusammenhang mit schwer zu bearbeitenden Glasflächen (1) wie beispielsweise des Typs VSG einfache und für unterschiedliche Glasstärken geeignete Herstellung wird dadurch erreicht, dass die Glasfläche (1)> in Kantenbereich (28) mit wenigstens einem Aufhahmeprofil (8) verklebt ist, wobei das Aufhahmeprofil (8) ein an der Oberfläche unbehandeltes Metall- oder Kunststoffprofil ist, welches in die wenigstens eine Profilschiene (2, 3) eingeschoben und mechanisch in der Profilschiene (2, 3) befestigt ist. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Glasflügels beschrieben.

Description

BESCHREIBUNG TITEL
Glasflügel für Türen, Tore, Wände und Fenster
TECHNISCHES. GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Glasflügel für eine Tür, ein Tor, eine Wand oder ein Fenster mit wenigstens einer Glasfläche mit einer Vorder- und einer Rückseite und mit einer Kante, sowie mit wenigstens einer Profilschiene, welche die Glasfläche in wenigstens einem Kantenbereich wenigstens teilweise umgreift. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Glasflügels.
STAND DER TECHNIK
Ganzglasflügel werden aus ästhetischen Gründen zunehmend bei Türen, Toren, aber gleichermassen bei Wänden und Schiebestapelwänden sowie bei gewissen Fenstern eingesetzt. Um derartige Glasflügel möglichst elegant zu gestalten, verfügen sie in der Regel über wenigstens eine Kante, bei welcher die Glasfläche frei liegt. Aufgrund der damit verbundenen in der Regel grossen Glasflächen und aufgrund der Sicherheitsvorschriften werden als Glasflächen nicht konventionelle Gläser verwendet, sondern beispielsweise so genannte ESG-Gläser (ESG=Einscheibensicherheitsglas) oder so genannte VSG-Gläser (VSG= Verbundsicherheitsglas) verwendet. Derartige Glasflächen können nur sehr schwer verarbeitet werden, und insbesondere bei VSG- Gläsern ergibt sich das Problem, dass sie auf beiden Seiten gefasst werden müssen, da die zwischen den individuellen Glasscheiben angeordnete Sicherheitsfolie ansonsten eine Beweglichkeit der beiden Glasscheiben relativ zueinander zulassen kann. Weiterhin ergibt sich das Problem, dass derartige Glasflächen mit unterschiedlichen Dicken gewünscht sind, und dass beispielsweise Bohrungen zur Befestigung an oder in Profilschienen sehr aufwändig oder in der erforderlichen Masshaltigkeit sogar unmöglich sind.
Entsprechend finden sich im Stand der Technik für die Befestigung solcher Glasflächen an oder in Profilschienen normalerweise Konstruktionen, bei welchen die Glasfläche in eine Profilschiene eingefügt ist, das heisst die Profilschiene verfügt über eine sich längs erstreckende Aufnahmeöffhung, in welcher die Glasfläche befestigt ist. Derartige Konstruktionen finden sich beispielsweise in der WO 97/032103, in der EP 0853179 oder in der DE 19733381- beschrieben. Problematisch an solchen Konstruktionen ist, dass die Befestigung normalerweise für eine Profilschiene nur für Gläser einer bestimmten Dicke möglich ist, und dass aufwändige Massnahmen zur Befestigung der Glasscheibe in der Profilschiene erforderlich sind.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Glasflügel für eine Tür, ein Tor, eine Wand oder ein Fenster vorzuschlagen, welcher einfach hergestellt werden kann, welcher eine minimale Bearbeitung der Glasfläche erforderlich macht, und welcher insbesondere für Glasflächen mit unterschiedlichen Dicken flexibel gefertigt werden kann. Es handelt sich dabei um einen Glasflügel mit wenigstens einer Glasfläche mit einer Vorder- und einer Rückseite und mit einer Kante, sowie mit wenigstens einer Profilschiene, welche die Glasfläche in wenigstens einem Kantenbereich wenigstens teilweise umgreift. Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Glasfläche im Kantenbereich mit wenigstens einem Aufhahrneprofil verklebt ist, wobei das Aufhahrneprofil ein an der Oberfläche unbehandeltes Metall- oder Kunststoffprofil ist, welches in die wenigstens eine Profilschiene eingeschoben und mechanisch in der Profilschiene befestigt ist.
Infolge der Oberflächenspannung hat rohes Aluminium, das heisst ein an der Oberfläche unbehandeltes Metallprofil gute Klebeeigenschaften. Dies im Gegensatz zu an der Oberfläche behandelten Metallprofilen, welche nicht dauerhaft mit Glasfläche verklebt werden können. Unbehandelte Profile können also mit Glasflächen gut verklebt werden. Derartige unbehandelte Profile können aber, nachdem sie einmal mit einer Glasfläche verklebt sind, nicht mehr ohne weiteres an der Oberfläche behandelt werden, und sind entsprechend als endgültige nach aussen sichtbare Tragkonstruktionen ungeeignet. Entsprechend wird erfindungsgemäss eine Konstruktion vorgesehen, bei welcher ein an der Oberfläche unbehandeltes Profil zunächst mit der Glasfläche verklebt wird im Bereich der Kante, und anschliessend dieses Profil zur Befestigung in wenigstens einer, in- der Regel an der Oberfläche behandelten Profilschiene durch Einschieben befestigt wird. So wird einerseits eine Konstruktion ermöglicht, welche eine gute Befestigung der
Glasfläche in einer Profilschiene erlaubt, und welche zudem eine Befestigung von unterschiedlichen Glasstärken in einer einzigen Konstruktionsgrösse einer Profilschiene erlaubt. Die erfindungsgemässe Konstruktion erübrigt das Bohren von Löchern oder ähnlichem in Glasscheiben, um diese mit einer Profilschiene zu verbinden, und erübrigt zudem auch komplexe Klebevorgänge, wie sie bei der Verwendung von an der Oberfläche behandelten Profilschienen zur direkten Befestigung der Glasfläche erforderlich sind. Gemäss einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform handelt es sich beim Metallprofil, welches als Aufhahmeprofil verwendet wird, um ein unbehandeltes Aluminiumprofil. Derartige Oberflächen lassen sich gut mit einer Glasfläche verkleben. Das unbehandelte Aluminiumprofil, welches als Aufhahmeprofil verwendet wird, ist wegen seiner Oberfläche als nach aussen erscheinendes Profil nicht geeignet, entsprechend wird es in der Profilschiene verborgen angeordnet und dient im wesentlichen nur dazu, eine mechanische Verbindung zwischen der Profilschiene und der Glasfläche zu gewährleisten. Generell ist unter einer unbehandelten Metalloberfläche zu verstehen, dass diese nach dem Guss-, Press- oder Ziehverfahren (bei den Elementen Aufhahmeprofil und Profilschiene handelt es sich vorzugsweise um Endlosprofile, welche abgelängt werden) nicht weiter beispielsweise ;durch Schleifen, Polieren, Eloxieren, Pulverbeschichten, Nasslackieren, Einbrennlackieren bearbeitet wurden. Es zeigt sich, dass zur Herstellung einer guten Verbindung zwischen der Glasfläche und dem unbehandelten Metallprofil Kleber wie beispielsweise Einkomponentenkleber, beispielsweise vom Typ silanmodifizierter Polymere wie z.B. Terostat-MS 9380 von Henkel, verwendet werden können. Auch geeignet sind doppelseitige Klebebänder zum Beispiel von Scotch TM oder 3M oder auch Zweikomponentenkleber.
Insbesondere bei der Verwendung von sogenannten VSG-Gläsern, bei welchen die beiden aussen liegenden Glasflächen unter Umständen relativ zueinander verschoben werden können, wenn sie nur auf einer Seite fixiert werden, erweist es sich als vorteilhaft, im Kantenbereich zwei Aufhahmeprofüe anzuordnen, wobei diese an der Vorderseite und der Rückseite der Glasfläche aufgeklebt sind. So können sich die beiden Glasflächen nicht relativ zueinander verschieben, und zudem kann eine symmetrische Halterung gewährleistet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Glasflügels ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aufhahmeprofil, welches geeigneter Weise als längliches Profil mit über die Erstreckungsrichtung gleichbleibenden Querschnitt ausgestaltet ist, in diesem
Querschnitt verschiedene Abschnitte aufweist. Es weist vorzugsweise einen ersten
Abschnitt auf, welcher im wesentlichen parallel zur Vorderseite oder der Rückseite der
Glasfläche angeordnet und mit dieser verklebt ist, sowie einen zweiten Abschnitt, welcher in Richtung der Ebene der Glasfläche über die Kante hinausragt (und beispielsweise wenigstens in einem Bereich parallel zur Kante respektive orthogonal zur
Glasfläche angeordnet ist und gewissermassen die Kante umgreift). Vorzugsweise weist der zweite Abschnitt Mittel zum Einschieben in die Profilschiene auf. Insbesondere bevorzugt ist der zweite Abschnitt die Kante wenigstens teilweise umgreifend ausgebildet, so dass der zweite Abschnitt in Richtung senkrecht von der Glasfläche weg auf beiden Seiten nicht oder nur unwesentlich über die jeweilige Vorderkante des ersten Abschnittes hervorragt. Eine derartige Ausgestaltung der Aufiiahmeprofile macht es möglich, die Glasfläche in einer möglichst schlanken Profilschiene einzubetten, das heisst die Profilschiene muss in einer Richtung senkrecht zur Glasfläche keine übermässige Breite aufweisen.
Vorzugsweise sind im Kantenbereich zwei insbesondere bevorzugt gleich gestaltete Aufnahmeprofile an der Vorderseite und der Rückseite der Glasfläche aufgeklebt. Da diese die Kanten umgreifen, ist es auch möglich, dass sie dort, wo sie die Kanten umgreifen, Abschnittweise ineinander greifen, um eine möglichst geringe Ausdehnung senkrecht «zur Glasfläche aufzuweisen. Bevorzugt sind die Mittel als Aufhahmenuten ausgestaltet, welche insbesondere bevorzugt als zur Vorderseite respektive zur Rückseite offene Nuten ausgebildet sind. Diese Nuten, respektive die die Nuten begrenzenden Vorsprünge respektive Arme erlauben es, die mit den Aufnahmeprofilen verklebte Glasfläche in die Profilschiene einzuschieben, wobei in der Profilschiene dann entsprechende Nuten zur Aufnahme von diesen Vorsprüngen respektive Armen vorgesehen sind. -
Die vorgeschlagene Konstruktion eignet sich besonders dann, wenn ein Glasflügel zur Verfügung gestellt werden soll, bei welchem wenigstens ein Kantenbereich, bevorzugt zwei Kantenbereiche freiliegend ausgestaltet sind. Dies ist beispielsweise bei Schiebetüren, Schiebestapelwänden häufig der Fall.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das wenigstens eine Aufnahmeprofil an der Oberkante eine Länge auf, welche im Bereich der Länge der umgriffenen Kante ist, und welche vorzugsweise eine Länge von 80 - 95% der Länge der umgriffenen Kante aufweist. Mit anderen Worten erweist es sich als vorteilhaft, an der Oberkante Aufnahmeprofile vorzusehen, welche sich über einen wesentlichen Teil der Oberkante erstrecken, um eine entsprechende Tragkraft zu gewährleisten. Es ist aber nicht nötig oder häufig sogar wünschenswert, dass die Aufnahmeprofile bis wirklich an den äussersten Rand der Glasfläche reichen. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, eine Vielzahl von Abschnitten von Aufnahmeprofilen an der Oberkante anzuordnen. Dies kann entweder so geschehen, dass solche Abschnitte von Aufhahmeprofilen auf den beiden Seiten der Glasfläche alternierend oder jeweils gegenüberliegend angeordnet werden. Da aber Abschnitte dafür sehr genau positioniert werden müssen, ist die Verwendung eines einzigen, sich über im wesentlichen die ganze Länge der Oberkante erstreckenden Profiles häufig bevorzugt. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aufhahmeprofil und Glasfläche im Bereich der Verklebung wenigstens abschnittsweise Distanzhalter, insbesondere bevorzugt in Form von elastischen und/oder gummielastischen Distanzhaltern, angeordnet sind. Die Verwendung derartiger Distanzhalter erlaubt eine vereinfachte Positionierung, und gewährleistet eine exakte Distanz zwischen Aufhahmeprofil und Glasfläche.
Bevorzugtermassen wird wenigstens eine, insbesondere bevorzugt die Glasfläche an der oberen Kante umgreifende Profilschiene angeordnet, welche eine sich längs erstreckende, nach unten offene Aufhahmeöffhung aufweist, innerhalb welcher wenigstens abschnittsweise, bevorzugt über die gesamte Länge, eine Aumahmenut angeordnet ist. Diese Aumahmenut ist bevorzugt bei an der Oberkante der Glasfläche angeordneter Prόfüschiene als in horizontaler Richtung und von der Innenseite zugängliche Aufhahmenut ausgestaltet, und wobei insbesondere bevorzugt zwei gegenüber angeordnete symmetrische derartige Aufhahmenuten angeordnet sind. Beispielsweise ist es bevorzugt möglich, die Profilschiene als spiegelsymmetrische Profilschiene auszugestalten, wobei die Symmetrieebene in der Ebene der Glasfläche liegt.
Wie bereits erwähnt, ist es bevorzugt, zwei identische Aumahmeprofile zu verwenden, und es ist weiterhin bevorzugt, diese beim zweiten Abschnitt einen horizontalen Tragarm aufweisen zu lassen, welcher in zwei gegenüber angeordnete symmetrische Aufhahmenuten einer an der Oberseite des Glasflügels angeordneten Profilschiene eingeschoben ist.
Um unterschiedliche Glasdicken in der gleichen Profilschiene und unter Verwendung der gleichen Aufhahmeprofile aufnehmen zu können, erweist es sich als vorteilhaft, in der Aufαahmeöffnung bevorzugt beiderseits der umgriffenen Kante einen Gitterklotz respektive bevorzugt auf beiden Seiten jeweils einen Gitterklotz anzuordnen. Bei diesem Gitterklotz kann es sich um kurze Abschnitte handeln, es kann sich aber auch um ein sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Profilschiene erstreckendes Element handeln. Dieses kann aus einem Kunststoff bestehen, es kann aber auch aus Metall oder Holz sein. Weiterhin wird vorzugsweise zur Abdichtung zwischen der Aufhahmeöffhung der Profilschiene und der Glasfläche Kitt zur Abdichtung vorgesehen. Bevorzugtermassen ist eine obere Profilschiene und eine untere Profilschiene angeordnet, wobei an den seitlichen Kanten die Glasfläche vorzugsweise frei liegt. Die obere Profilschiene trägt dabei die Glasfläche und die untere Profilschiene führt die Glasfläche im wesentlichen. Zur Befestigung in der unteren Profilschiene können unter diesen Bedingungen auch nur Abschnitte von Aufhahrneprofilen vorgesehen werden, beispielsweise nur zwei jeweils hu Randbereich der Glasfläche.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Glasfläche um eine verklebte Sicherheitsverglasung (VSG) mit zwei Glasflächen und einer dazwischen angeordneten, mit diesen flächig verklebten Folie handelt, insbesondere bevorzugt mit einer Dicke im Bereich von 10-25 mm, bevorzugt im Bereich von 13.5-18.5 mm. Derartige Glasscheiben können bei allen namhaften Glaslieferanten bezogen werden.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform sind zwei identische Aufhahmeprofile angeordnet, welche von der Vorderseite respektive von der Rückseite auf der Glasfläche aufgeklebt sind, und welche die umgriffene Kante derart umgreifen, dass unterschiedliche Dicken von Glasflächen aufgenommen werden können.
Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Glasflügels wie er oben beschrieben wurde, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass an den von der wenigstens einen Profilschiene zu greifenden Kante(n) von beiden Seiten Aufhahmeprofile, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Distanzhaltern, auf die Glasfläche an der Vorderseite respektive der Rückseite aufgeklebt werden, und dass die mit den Aufhahmeprofilen verklebte Glasfläche in die wenigstens eine Profilschiene (konkret in die Aufhahmeöfrhung, welche sich entlang des gesamten Profils erstreckt) eingeschoben wird. Gegebenenfalls können zusätzliche Befestigungsmittel dazu verwendet werden, um die Glasfläche respektive die Aufhahmeprofile in der Profϊlschiene zu fixieren.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmeprofile an der Oberkante der Glasfläche aufgeklebt werden, welche nur um 2-10% geringere Länge aufweisen als die Länge der Oberkante, und dass an der Unterkante der Glasfläche wenigstens zwei kürzere gegenüberliegende Aufhabmeprofile mit einer Länge im Bereich von 10 - 25% der Gesamtlänge der Unterkante aufgeklebt werden. Die langen Aufiiahmeprofile an der Oberkante können die tragende Funktion der oben angeordneten Profilschiene am besten gewährleisten, während unten im Bereich der Unterkante die Führung durch zwei Abschnitte genügend gewährleistet ist.
Um unterschiedliche Dicken der Gläser aufnehmen zu können, ist es möglich, entweder vor oder nach dem Einschieben der mit den Aufhahmeprofilen verklebten Glasfläche Gitterklötze in die Aufhahmeöfmung der Profilschiene einzuschieben oder einzulegen, und gegebenenfalls nach dem Einschieben der Glasfläche im Bereich der der Glasfläche zugewandten Kante der Profilschiene die dort auftretende Fuge auszukitten.
Weitere bevorzugte Ausfuhrungsformen eines Glasflügels nach der Erfindung respektive eines Verfahrens zur Montage eines derartigen Glasflügels sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Glasflügels mit Profilschiene oben und unten; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht nach Figur 1, wobei die Abdeckungen der Profilschienen entfernt sind;
Fig. 3 eine Explosionsansicht eines Glasflügels nach Figur 1 ;
Fig. 4 einen vertikalen Schnitt senkrecht zur Ebene des Glasflügels nach Figur 1; Fig. 5 a) einen Schnitt durch die obere Profilschiene bei dicker Glasfläche; b) einen Schnitt durch die obere Profilschiene bei dünner Glasfläche;
Fig. 6 a) einen detaillierten Schnitt durch den Bereich einer Kante einer Glasfläche mit aufgeklebten Aufhahmeprofilen; b) einen detaillierten Schnitt durch den Aufbau eines VSG-Glases; c) einen Schnitt entlang der Linie A-A durch eine Glasfläche mit aufgeklebten Aufhahmeprofilen gemäss Figur 6a);
Fig. 7 a) eine perspektivische Ansicht auf einen Abschnitt eines Aufnahmeprofiles; b) einen Schnitt senkrecht zum Aufhahmeprofü gemäss Figur 7a); und
Fig. 8 einen detaillierten Schnitt durch den Bereich der oberen Profilschiene nach vollständiger Montage.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Glasflügels; Dabei ist eine Glasfläche 1 an der Oberkante durch eine obere Profilschiene 3 getragen>und,von dieser gefasst, und an der Unterkante durch eine untere Profilschiene 2 geführt. Es handelt sich bei der oberen Profilschiene 3 sowie bei der unteren Profilschieηe 2 um Endlosprofile, das heisst der Querschnitt ist entlang der Erstreckungsrichtung des Profiles immer der gleiche. Ausserdem sind die beiden Profilschienen 2, 3 symmetrisch bezüglich der Fläche der Glasfläche ausgebildet. Die beiden seitlichen Kanten 6 der Glasfläche 1 liegen frei.
Handelt es sich beim Glasflügel entsprechend beispielsweise um einen Flügel einer Schiebestapelwand, so können die einzelnen Elemente dieser Schiebestapelwand direkt aneinander grenzend so angeordnet werden, wobei zwischen den Glasscheiben keine optisch störende Profilschiene angeordnet ist. Das gleiche gilt für eine Schiebetür. Selbstverständlich ist es möglich, im Bereich der freiliegenden Kanten 6 unter Umständen noch Dichtungen anzuordnen, wenn ein vollständiger Verschluss erforderlich ist. Die Dichtungen können dabei ineinander greifend ausgestaltet sein. Im vorliegenden Fall sind die beiden Profile 2 und 3 durch jeweils eine untere Abdeckung 4 respektive eine obere Abdeckung 5 abgedeckt, wie dies beim fertig montierten Glasflügel in der Regel der Fall sein dürfte. Nach oben hin verfugt die obere Profilschiene über einen offenen Profilbereich 7. In diesem offenen Profilbereich ist beispielsweise ein Laufwagen sowie gegebenenfalls ein Motor und eine Steuerung angeordnet, sofern der Glasflügel autonom sein soll. Weiterhin sind in diesem nach oben offenen Profilbereich Elemente zur Ansteuerung von Sensoren etc. unterbringbar.
Figur 2 zeigt einen Glasflügel gemäss Figur 1, wobei nun aber die beiden Abdeckungen 4 und 5 entfernt sind und somit die Fassung der Glasfläche 1 besser erkennbar wird. Insbesondere kann erkannt werden, dass die Glasfläche jeweils einen umgriffenen Kantenbereich 28 aufweist, das heisst einen Bereich, in welchem die Glasfläche wenigstens teilweise in das jeweilige Profil 2, 3 hineinragt. Dieser umgriffene Kantenbereich dient zur Halterung der Glasfläche in der jeweiligen Profilschiene 2, 3.
Figur 3 zeigt einen Glasflügel gemäss den bereits diskutierten Figuren, wobei nun die einzelnen Elemente separat dargestellt sind. Es kann erkannt werden, wie an der Oberkante der Glasfläche auf beiden Seiten ein Aufnahmeprofil 8 angeordnet ist, welches ein Einführen in eine nach unten geöffnete Aufnahmeöffnung 16 in der , Profilschiene 3 ermöglicht. An der Oberkante erstreckt sich das ebenfalls als Endlosprofil ausgestaltete Aufnahmeprofil 8 auf beiden Seiten über im wesentlichen die ganze Länge der Glasfläche 1, am Rand verbleiben einige wenige Zentimeter oder Millimeter, in welcher kein Aufnahmeprofil 8 auf den beiden Seiten angeordnet ist. Auch an der Unterkante ist auf beiden Seiten ein Aufnahmeprofil 8 aufgeklebt, da aber an der Unterkante nicht die gleichen Tragkräfte aufgenommen werden müssen, kann es reichen, wenn ein kürzerer Abschnitt oder beispielsweise zwei kurze Abschnitte in den Randbereichen angeordnet werden. Zur Befestigung der Glasfläche an der unteren Profilschiene 2 sind spezifische Fixierelemente 9 vorgesehen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass auch die untere Profilschiene eine nach oben offene Aufnahmeöffnung aufweist, dass aber die Aufnahmeprofile 8 nicht notwendigerweise in dieser Aufnahmeöffnung der unteren Profilschiene 2 in spezifischen Nuten oder ähnlichem geführt sind. Im vorliegenden Fall ist die untere Profilschiene als Kammerprofil ausgebildet, welches zwei im wesentlichen vertikal angeordnete Seitenwände aufweist sowie dazwischen zwei im wesentlichen horizontal angeordnete Querwände unten 13 und oben 14. Dazwischen verbleibt eine Kammer 12. In der oberen Querwand 13 ist im Endbereich der Profilschiene 2 eine Bohrung 15 vorbereitet. Wenn die Glasfläche 1 mit aufgeklebten Aufhahmeprofilen 8 in die untere Profilschiene 2 eingeschoben ist, wird das gabelförmige Fixierelement 9 von der Kopfseite eingeschoben und mit Schraube 10 und Unterlagsscheibe 11 befestigt, wobei die Türhöhe und die Bodenfreiheit flexibel und einfach eingestellt werden können. Die beiden Arme der Gabel des Fixierelementes 9 greifen dabei in die beiden Nuten 25 (vergleiche weiter unten) ein, und befestigen dadurch den Glasflügel an der Profilschiene 2. Um eine Befestigung mit den Fixierelementen 9 zu gewährleisten, sollte, wie dies in Figur 3 auch dargestellt ist, das Aufhahrneprofil 8 nicht bis ganz an den seitlichen Rand der Glasfläche 1 reichen.
Figur 4 zeigt in einem Schnitt senkrecht zur Ebene der Glasfläche und senkrecht zur Verlaufsrichtung der beiden Profilschienen 2, 3. An der Oberkante ist nun erkennbar, wie die beiden Aufhahmeprofile 8, welche beidseits auf der Glasfläche 1 aufgeklebt sind, in eine korrespondierende Aufhahmestruktur in der oberen Profilschiene 3 eingreifen, und somit eine- wenigstens abschnittsweise beinahe formschlüssige Verbindung hergestellt wird.
An der Unterkante kann erkannt werden, dass die Aufhahmeöfmung der unteren Profilschiene 2 nicht über eine derartige korrespondierende Aufhahmestruktur verfügt (dies aber ebenfalls könnte) und dass aber zur Befestigung dass Fixierelement 9, welches vorzugsweise an beiden Enden der unteren Profilschiene 2 angeordnet ist, in die auf beiden Seiten des jeweiligen Aufhahmeprofiles freiliegende Nut 25 eingreift. Ebenfalls kann erkannt werden, dass die untere Profilschiene 2 über Nuten und Schlitze verfugt, welche die Befestigung beispielsweise von Bodendichtungen, Bodenbürsten, Bodenführungen oder ähnlichem ermöglicht respektive erleichtert.
Im Zusammenhang mit den beiden Figuren 5 und 6 soll nun gezeigt werden, wie die vorgeschlagene Struktur die Aufnahme von unterschiedlichen Glasdicken, typischerweise im Bereich von 13.5 bis 18.5 mm (bei VSG-Glas) ermöglicht, obwohl nur eine Bauweise des Aufhahmeprofils 8 und der Profilschiene 2 respektive 3 verwendet wird. Beispielhaft werden die Verhältnisse nur für die obere Profilschiene gezeigt, analog gilt dies aber auch für die untere Profilschiene.
Figur 5 a) zeigt die Bedingungen, wie sie vorliegen, wenn eine Glasfläche 1 verwendet wird, welche ungefähr die maximal mögliche Dicke einer Glasfläche 1 aufweist. Die Glasfläche ist wiederum an der Oberkante 28 auf beiden Seiten symmetrisch mit zwei Aufhahmeprofilen 8 verklebt. Diese Aufiiahmeprofile 8 verfugen über einen Greifarm 21, welcher im wesentlichen parallel zur Ebene der Glasfläche 1 angeordnet ist und auf dessen der Glasfläche zugewandter Innenfläche die Verklebung vorgenommen ist. Weiterhin verfugt das Aufhahmeprofil jeweils über einen horizontalen Abschnitt 27, welcher die eingefasste Kante 30 umgreift und parallel zu dieser verläuft. Anschliessend folgt ein vertikaler Abschnitt 26, und wiederum ein Tragarm 23, welcher horizontal angeordnet ist. So bildet sich zwischen dem horizontalen Abschnitt 27 und dem Tragarm 23 eine Aufhahmenut 25.
Die Profilschiene 3 verfügt über symmetrisch angeordnete Vorsprünge 18 respektive Flansche, welche zwischen sich und einer Querwand 17 eine Aufhahmenut 19 bilden. Die Weite dieser Aufhahmenut 19 ist nun derart ausgestaltet, dass sie ein Einschieben, des Tragarmes 23 erlaubt, und die Weite des Vorsprunges 18 ist so ausgestaltet, dass der Vorsprung 18 in die Aufhahmenut 25 eingreift. Ein möglichst gutes ineinander greifen ermöglicht so einerseits das Einführen und andererseits wird eine gute Verbindung zwischen den Aufhahmeprofilen 8 und der Profilschiene 2 gewährleistet. In Figur 5 a verbleibt zwischen der Glasfläche und dem Rand der Aufhahmeöffirung 16 der oberen Profilschiene 3 nur ein geringer Spalt, und gleichermassen verbleibt wenig Raum zwischen dem Greifarm 21 und der vertikalen Seitenwand der Profilschiene 3. Mit anderen Worten stellt Figur 5a) jene Situation dar, bei welcher beispielsweise ein VSG-Glas einer Dicke von 18.5 mm verwendet wurde, das heisst jene Situation, bei welcher die maximale Glasdicke für die vorgegebene Profilschiene und das vorgegebene Aufhahmeprofil vorliegt. An Hand von Figur 5b), in welcher eine geringere Glasdicke von zum Beispiel 13.5 mm in gleichen Profilen 2,3,8 eingebaut ist, zeigen sich nun wesentliche Vorteile eines der erfmdungsgemässen Konzepte. Durch die geringere Glasdicke kommen die beiden Aufiiahmeprofile näher zueinander, und zwischen den beiden vertikalen Abschnitten 26 verbleibt nur noch ein schmaler Spalt. Da aber der Vorsprung 18 respektive der Tragarm 23 eine Variabilität erlaubt, ist es nun möglich, die Glasfläche zusammen mit den aufgeklebten Aufhahmeprofilen trotzdem einzuschieben. Um die dabei auftretende seitliche Verschiebbarkeit der Profilschiene 3 relativ zur Glasfläche 1 aufzufangen kann, wie dies in Figur 8 dargestellt ist, auf beiden Seiten ein Gitterklotz 32 angeordnet werden. Es kann sich dabei um stabfδrmige Elemente aus Metall, Holz oder Kunststoff handeln, es kann sich aber auch nur beispielsweise um am Rand angeordnete Blöcke handeln. Diese können entweder einfach nur über eine Klemmverbindung eingebracht werden, oder ebenfalls verklebt werden. Eine Klemmverbindung, oder auch eine Schraub- oder Klickverbindung ist bevorzugt, da sie ein Auswechseln einer zerbrochenen Glasscheibe erleichtert. Ebenfalls aus Figur 8 wird ersichtlich, dass der zwischen der Glasscheibe und der Unterkante der Aufhahmeöffhung 16 der Profilschiene 3 verbleibende Spalt vorzugsweise mit einer Kittfuge 33 abgedichtet wird, wie dies dem Fachmann aus dem Bereich der Fenster, Schiebetüren respektive Wandelemente mit Gläsern bekannt ist. Figur 6b) zeigt schematisch der Vollständigkeit halber einen Aufbau einer VSG Glasscheibe. Eine solche Glasscheibe umfasst zwei aussenseitig angeordnete
Glasscheiben Ia sowie Ib. Dazwischen ist eine Folie Ic aus Polyvinyl-butyral angeordnet, und diese Folie ist mit den beiden Glasscheiben Ia und Ib verklebt. Die beiden Glasscheiben können sich aufgrund dieser Struktur unter Umständen relativ zueinander verschieben, was eine Befestigung der beiden Glasscheiben Ia sowie Ib an einer Trägerstruktur bevorzugen lässt, wie dies durch die beiden Aufhahmeprofile 8 wie oben beschrieben gewährleistet wird. Solche VSG-Glasscheiben können beispielsweise unter dem Namen SWISSLAMEX von glaströsch, CH bezogen werden.
In Figur 6c ist zudem dargestellt, wie die Verklebung zwischen Glasfläche und Aufhahmeprofil 8 vorzugsweise gestaltet wird. In einem Schnitt ist dies in Figur 6a bereits angedeutet. Einerseits ist es möglich, eine einfache und direkte Verklebung zwischen dem Aufhahmeprofil 8 und der Glasfläche 1 vorzusehen. Bevorzugt ist nun aber, wie dies in Figur 6c in einem Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 6a dargestellt ist, wenn Distanzhalter, beispielsweise in Form von Gummidistanzhaltern 20a jeweils in Abständen angeordnet werden, und dazwischen der eigentliche Klebstoff 20b vorgesehen wird. So kann eine optimale kontrollierte Beabstandung zwischen Auihahmeprofil und Glasfläche sichergestellt werden. Ais Gummidistanzhalter 20a kommen beispielsweise Streifen aus SBR (nach ASTM: Styrene Butadiene Rubber) oder EPDM (nach DIN 7728: Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere) verwendet werden. Zur Vereinfachung der Montage ist es zudem vorteilhaft, am Greifarm 21 des Aufnahmeprofiles 8 einen Umgriff oder zur Glasfläche überstehenden Rand 22 vorzusehen. So können einerseits die Gummidistanzhalter einfach eingelegt werden und müssen nicht weiter positioniert werden, und zudem kann weit gehend verhindert werden, dass Klebstoff beim Herstellungsprozess aus dem Bereich 20 heraus fliesst. Die Details eines Aufhahmeprofϊles 8 sind zudem in Figur 7 dargestellt, wobei a) eine perspektivische Ansicht und b) einen Schnitt senkrecht zur Verlaufsrichtung des Profiles darstellt. Ein solches Aufnahmeprofil kann beispielsweise folgende Masse aufweisen: a = 32 mm, b = 3.6mm, c - 3.2mm, d = 10 mm, e = 3.2 mm, f = 7.6 mm, g = 11.5 mm, h = 3 mm, i = 3 mm, k = 4.2 mm. Mit anderen Worten verfügt das Aufiiahmeprofil 8 vorzugsweise über eine Wandstärke im Bereich von 1.5 - 5mm, und der überstehende Rand 22 verfügt vorzugsweise über einen Vorsprung mit einer Breite von 1-2 mm. Die detaillierte Darstellung des Aufhahmeprofües 8 in Figur 7 zeigt, dass es sich um eine sehr schlanke Konstruktion handelt, welche aber eine genügende Tragkraft für Glasflügel mit einem Gewicht im Bereich von bis zu 150 kg pro Meter Breite aufweist. Andere Dimensionierungen des Aumahmeprofües 8 sind selbstverständlich möglich, um anderen Erfordernissen der Glasfläche gerecht zu werden.
Es muss hervorgehoben werden, dass die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele nur zur Illustration der Erfindung dienen und , nicht zur einschränkenden Interpretation des Schutzbereiches, wie er in den Patentansprüchen definiert ist, hinzugezogen werden sollen. Dem Fachmann zugängliche Abwandlungen unterschiedlichster Merkmale wie in den Figuren dargestellt sind möglich, solange der wesentliche Kerngedanke wie er in den Patentansprüchen definiert ist, nicht verlassen wird. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Glasfläche la,b Glasflächen
Ic Folie 2 untere Profilschiene
3 obere Profilschiene
4 untere Abdeckung
5 obere Abdeckung
6 freiliegender Kantenbereich von 1 7 nach oben offener Profilbereich von 3
8 Aufαahmeprofil, roh
9 Fixierelement
10 Schraube
11 Unterlagsscheibe 12 Kammer in 2
13 untere Querwand in 2
14 obere Querwand in 2
15 Bohrung in 14
16 Aufiiahmeöffiαung in 3 17 Querwand in 3
18 Vorsprung, Flansch
19 Aumahmengut in 3
20 Gummidistanz, KlebstoffTKlebband
20a Gummidistanz 20b Klebstoff/Klebband
21 Greifarm von 8
22 Umgriff von 8
23 Tragarm von 8 24 Abstand zwischen den beiden Aumahmeprofilen
25 Aufhahmengut in 8 26, 27 Abschnitte von 8
28 umgriffener Kantenbereich von 1
29 Vorderseite respektive Rückseite von 1 30 eingefasste Kante von 1
31 Vorderkante von 21
32 Gitterklotz
33 . Kitt - -

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Glasflügel für eine Tür, ein Tor, eine Wand oder ein Fenster mit wenigstens einer Glasfläche (1) mit einer Vorder- und einer Rückseite (29a, 29b) und mit einer Kante (30), sowie mit wenigstens einer Profilschiene (2, 3), welche die
Glasfläche (1) in wenigstens einem Kantenbereich (28) wenigstens teilweise umgreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfläche (1) im Kantenbereich (28) mit wenigstens einem Aufhahmeprofil (8) verklebt ist, wobei das Aufhahmeprofil (8) ein an der Oberfläche unbehandeltes Metall- oder Kunststofrprofil ist, welches in die wenigstens eine Profϊlschiene (2, 3) eingeschoben und mechanisch in der Profilschiene (2, 3) befestigt ist.
2. Glasflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Aufhahmeprofil (8) um ein unbehandeltes Aluminiumprofil handelt.
3. Glasflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kantenbereich (28) zwei Aufhahmeprofile (8) an der Vorderseite (29a) und der Rückseite (29b) der Glasfläche (1) aufgeklebt sind.
4. Glasflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aufnahmeprofil (8) einen ersten Abschnitt (21) aufweist, welcher im wesentlichen parallel zur Vorderseite (29a) oder der Rückseite (29b) der Glasfläche (1) angeordnet und mit dieser verklebt ist, sowie einen zweiten
Abschnitt (23, 26, 27) aufweist, welcher in Richtung der Ebene der Glasfläche (1) über die Kante (30) hinausragt, wobei der zweite Abschnitt (23, 26, 27) Mittel (25,26) zum Einschieben in die Profilschiene (2, 3) aufweist, und wobei insbesondere bevorzugt der zweite Abschnitt (23, 26, 27) die Kante (30) wenigstens teilweise umgreifend ausgebildet ist, so dass der zweite Abschnitt (23, 26, 27) in Richtung senkrecht von der Glasfläche (1) weg auf beiden Seiten nicht oder nur unwesentlich über die jeweilige Vorderkante (31) des ersten Abschnittes (21) hervorragt.
5. Glasflügel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Kantenbereich (28) zwei insbesondere bevorzugt gleich gestaltete Aufhahmeprofüe (8) an der Vorderseite (29a) und der Rückseite (29b) der Glasfläche (1) aufgeklebt sind, und dass die Mittel als Aufhahmenuten (25) ausgestaltet sind, welche insbesondere bevorzugt als zur Vorderseite (29a) respektive zur Rückseite (29b) offene Nuten ausgebildet sind.
6. Glasflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass . wenigstens ein Kantenbereich (6), bevorzugt zwei Kantenbereiche (6) freiliegend ausgestaltet sind.
7. Glasflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Aufnahmeprofil (8) an der Oberkante eine Länge aufweist, welche im Bereich der Länge der umgriffenen Kante (30) ist, und welche vorzugsweise eine Länge von 80 - 95% der Länge der umgriffenen Kante aufweist.
8. Glasflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aufiiahmeprofil (8) und Glasfläche (1) im Bereich der
Verklebung wenigstens abschnittsweise Distanzhalter (20a), insbesondere bevorzugt in Form von elastischen und/oder gummielastischen Distanzhaltern
(20a), angeordnet sind.
9. Glasflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, insbesondere bevorzugt die Glasfläche (1) an der oberen Kante umgreifende Profilschiene (3) angeordnet ist, welche eine sich längs erstreckende Aufhahmeöffhung (16) aufweist, innerhalb welcher wenigstens abschnittsweise, bevorzugt über die gesamte Länge, eine Aufhahmenut (19) angeordnet ist, wobei diese Aufhahmenut (19) bevorzugt bei an der Oberkante der Glasfläche (1) angeordneter Profilschiene (3) als in horizontaler Richtung und von der Innenseite zugängliche Aufhahmenut (19) ausgestaltet ist, und wobei insbesondere bevorzugt zwei gegenüber angeordnete symmetrische derartige Aufhahmenuten (19) angeordnet sind.
10. Glasflügel nach Anspruch 4 oder 5 sowie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei identische Aufhahmeprofile (8) angeordnet sind, bei welchen der zweite Abschnitt einen horizontalen Tragarm (23) aufweist, welcher in zwei gegenüber angeordnete symmetrische Aufhahmenuten (19) einer an der Oberseite des Glasflügels angeordneten Profilschiene (3) eingeschoben ist.
11. Glasflügel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufhahmeöffhung (16) bevorzugt beiderseits der umgriffenen Kante (28) ein
Gitterklotz (32) angeordnet ist, sowie gegebenenfalls Kitt (33) zur Abdichtung.
12. Glasflügel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Profilschiene (3) und eine untere Profilschiene (2) angeordnet ist, dass die zwei verbleibenden Kanten (6) freiliegend ausgestaltet sind, und dass die obere
Profilschiene (3) die Glasfläche (1) trägt und die untere Profilschiene (2) die Glasfläche (1) führt.
13. Glasflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Glasfläche (1) um eine verklebte Sicherheitsverglasung (VSG) mit zwei Glasflächen (la,lb) und einer dazwischen angeordneten, mit diesen flächig verklebten Folie (Ic) handelt, insbesondere bevorzugt mit einer Dicke im Bereich von 10-25 mm, bevorzugt im Bereich von 13.5-18.5 mm.
14. Glasflügel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei identische Aufhahmeprofile (8) angeordnet sind, welche von der Vorderseite (29a) respektive von der Rückseite (29b) auf der Glasfläche (1) aufgeklebt sind, und welche die umgriffene Kante (30) derart umgreifen, dass unterschiedliche Dicken von Glasflächen aufgenommen werden können.
15. Verfahren zur Montage eines Glasflügels nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den von der wenigstens einen Profilschiene (2, 3)_ zu greifenden Kante(n) von beiden Seifeh Aumahmeprofile
(8), gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Distanzhaltern (20a), auf die Glasfläche (1) an der Vorderseite (29a) respektive der Rückseite (29b) aufgeklebt werden, und dass die mit den Aumahmeprofüen (8) verklebte Glasfläche (1) in die wenigstens eine Profilschiene (2, 3) eingeschoben wird, wobei gegebenenfalls Befestigungsmittel (9-11) dazu verwendet werden, um die
Glasfläche (1) respektive die Aufnahmeprofil (8) in; der Profilschiene (2, 3) zu fixieren.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Aumahmeprofile (8) an der Oberkante der Glasfläche (1) aufgeklebt werden, welche nur um 2-
10% geringere Länge aufweisen als die Länge der Oberkante, und dass an der Unterkante der Glasfläche (1) wenigstens zwei kürzere gegenüberliegende Aufiiahmeprofile (8) mit einer Länge im Bereich von 10 - 25% der Gesamtlänge der Unterkante aufgeklebt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass entweder vor oder nach dem einschieben der mit den Aumahmeprofilen (8) verklebten Glasfläche (1) Gitterklötze (32) in die Au&ahmeöffhung (16) der Profilschiene (3) eingeschoben oder eingelegt werden, und dass gegebenenfalls nach dem einschieben der Glasfläche (1) im Bereich der der Glasfläche (1) zugewandten Kante der Profilschiene (3) die dort auftretende Fuge ausgekittet wird.
PCT/CH2006/000594 2005-10-27 2006-10-23 Glasflügel für türen, tore, wände und fenster WO2007048266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1725/05 2005-10-27
CH17252005 2005-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048266A1 true WO2007048266A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=35841725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000594 WO2007048266A1 (de) 2005-10-27 2006-10-23 Glasflügel für türen, tore, wände und fenster

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007048266A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699085A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-15 Eku Ag Tragvorrichtung für eine Schiebetür.
DE102009027240A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Geze Gmbh Flügel und Verfahren zur Montage eines Flügels
WO2011121042A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Hubert Elmer Halterung für ein rahmenloses, flächiges glaselement
CN103290959A (zh) * 2013-05-16 2013-09-11 一禾科技发展(上海)有限公司 防逃逸玻璃幕墙的安装结构及安装防逃逸玻璃幕墙的方法
CN103290958A (zh) * 2013-05-16 2013-09-11 一禾科技发展(上海)有限公司 具有缓冲功能的防暴玻璃幕墙安装结构及其安装方法
CN103306409A (zh) * 2013-05-16 2013-09-18 一禾科技发展(上海)有限公司 隐框玻璃幕墙安装结构及安装隐框玻璃幕墙的方法
CN103306453A (zh) * 2013-05-16 2013-09-18 一禾科技发展(上海)有限公司 石材安装结构及安装石材的方法
CN103343604A (zh) * 2013-07-22 2013-10-09 一禾科技发展(上海)有限公司 墙砖安装结构及安装墙砖的方法
CN103362283A (zh) * 2013-07-22 2013-10-23 一禾科技发展(上海)有限公司 石材安装结构及安装石材的方法
EP2710198A1 (de) * 2011-05-13 2014-03-26 AGC France Sas System zur montage von querverbindungen auf einer glaswand
WO2014183607A1 (zh) * 2013-05-16 2014-11-20 一禾科技发展(上海)有限公司 防暴透明隔断安装结构及其安装方法
CN104343347A (zh) * 2013-07-25 2015-02-11 江苏昊拓办公家具有限公司 一种改进的单玻门
DE102012104505B4 (de) * 2012-05-24 2017-03-23 museumstechnik GmbH Kreuzprofil, Möbelstück und Bausatz dafür
EP2525008A3 (de) * 2011-05-19 2017-05-17 dormakaba Deutschland GmbH Aufnahmeanordnung für ein Flügelelement eines mobilen Raumtrennsystems
EP4092240A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-23 GPF Innovation GmbH Neue klebetechnik zur montage von fenstern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE714846A (de) * 1968-05-08 1968-09-30
US3653156A (en) * 1968-02-21 1972-04-04 Blumcraft Pittsburgh Glass doors
DE9415463U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-17 Ta Only Enterprise Corp Türrahmen
EP0709052A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Profil
DE102004007568A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-02 Jens Mittag Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653156A (en) * 1968-02-21 1972-04-04 Blumcraft Pittsburgh Glass doors
BE714846A (de) * 1968-05-08 1968-09-30
DE9415463U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-17 Ta Only Enterprise Corp Türrahmen
EP0709052A1 (de) * 1994-10-27 1996-05-01 Hüppe Form Sonnenschutz- und Raumtrennsysteme GmbH Profil
DE102004007568A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-02 Jens Mittag Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699085A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-15 Eku Ag Tragvorrichtung für eine Schiebetür.
DE102009027240A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Geze Gmbh Flügel und Verfahren zur Montage eines Flügels
EP2281992A3 (de) * 2009-06-26 2014-07-30 GEZE GmbH Ganzglasflügel und Verfahren zur Montage eines Ganzglasflügels
WO2011121042A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Hubert Elmer Halterung für ein rahmenloses, flächiges glaselement
EP2710198A1 (de) * 2011-05-13 2014-03-26 AGC France Sas System zur montage von querverbindungen auf einer glaswand
EP2525008A3 (de) * 2011-05-19 2017-05-17 dormakaba Deutschland GmbH Aufnahmeanordnung für ein Flügelelement eines mobilen Raumtrennsystems
DE102012104505B4 (de) * 2012-05-24 2017-03-23 museumstechnik GmbH Kreuzprofil, Möbelstück und Bausatz dafür
WO2014183594A1 (zh) * 2013-05-16 2014-11-20 Xie Xiaobin 石材安装结构及安装石材的方法
CN103306409B (zh) * 2013-05-16 2016-03-30 一禾科技发展(上海)有限公司 隐框玻璃幕墙安装结构及安装隐框玻璃幕墙的方法
CN103290959A (zh) * 2013-05-16 2013-09-11 一禾科技发展(上海)有限公司 防逃逸玻璃幕墙的安装结构及安装防逃逸玻璃幕墙的方法
CN103306453A (zh) * 2013-05-16 2013-09-18 一禾科技发展(上海)有限公司 石材安装结构及安装石材的方法
WO2014183605A1 (zh) * 2013-05-16 2014-11-20 Xie Xiaobin 具有缓冲功能的防暴玻璃幕墙安装结构及其安装方法
CN103306409A (zh) * 2013-05-16 2013-09-18 一禾科技发展(上海)有限公司 隐框玻璃幕墙安装结构及安装隐框玻璃幕墙的方法
WO2014183604A1 (zh) * 2013-05-16 2014-11-20 Xie Xiaobin 防逃逸玻璃幕墙的安装结构及安装防逃逸玻璃幕墙的方法
WO2014183595A1 (zh) * 2013-05-16 2014-11-20 Xie Xiaobin 隐框玻璃幕墙安装结构及安装隐框玻璃幕墙的方法
WO2014183607A1 (zh) * 2013-05-16 2014-11-20 一禾科技发展(上海)有限公司 防暴透明隔断安装结构及其安装方法
CN103290958A (zh) * 2013-05-16 2013-09-11 一禾科技发展(上海)有限公司 具有缓冲功能的防暴玻璃幕墙安装结构及其安装方法
CN103290959B (zh) * 2013-05-16 2016-12-28 一禾科技发展(上海)有限公司 防逃逸玻璃幕墙的安装结构及安装防逃逸玻璃幕墙的方法
WO2015010495A1 (zh) * 2013-07-22 2015-01-29 Xie Xiaobin 石材安装结构及安装石材的方法
CN103343604B (zh) * 2013-07-22 2016-06-01 一禾科技发展(上海)有限公司 墙砖安装结构及安装墙砖的方法
WO2015010496A1 (zh) * 2013-07-22 2015-01-29 Xie Xiaobin 墙砖安装结构及安装墙砖的方法
CN103362283A (zh) * 2013-07-22 2013-10-23 一禾科技发展(上海)有限公司 石材安装结构及安装石材的方法
CN103343604A (zh) * 2013-07-22 2013-10-09 一禾科技发展(上海)有限公司 墙砖安装结构及安装墙砖的方法
CN104343347A (zh) * 2013-07-25 2015-02-11 江苏昊拓办公家具有限公司 一种改进的单玻门
EP4092240A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-23 GPF Innovation GmbH Neue klebetechnik zur montage von fenstern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007048266A1 (de) Glasflügel für türen, tore, wände und fenster
EP3388608B1 (de) Schiebeelement mit dichtungsvorrichtung und dichtungselement
DE19605467A1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE8521854U1 (de) Rolltor
EP0223132A2 (de) Fassadenkonstruktion aus Metallprofilen
EP1560997B1 (de) Trennwand
DE102004062060B3 (de) Fensterscheibe mit einem Sicherungselement
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
CH673863A5 (de)
EP0867591A2 (de) Befestigung von Beschlägen an Fenstern oder Türen
EP3216966B1 (de) Tür oder fenster für brandschutzzwecke
WO2006042437A2 (de) Fenster
EP0282686A2 (de) Glasfassade mit Glastafeln
EP0225473A1 (de) Fenster- oder Türflügel
DE102005043079B4 (de) Fenster
DE102010030786B4 (de) Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP2145070A2 (de) Zweifach verklebte scheibe
AT516308B1 (de) Fensterelement
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
EP2292885B1 (de) System mit Fertigfenster und dergleichen vorgefertigten Wandelementen
DE10319278B4 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
DE3434206A1 (de) Profilleiste zur herstellung eines winkelfoermigen anschlages an kunststoffensterprofilen
EP4092240A1 (de) Neue klebetechnik zur montage von fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06804828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1