EP1864000A1 - Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters - Google Patents

Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters

Info

Publication number
EP1864000A1
EP1864000A1 EP06722681A EP06722681A EP1864000A1 EP 1864000 A1 EP1864000 A1 EP 1864000A1 EP 06722681 A EP06722681 A EP 06722681A EP 06722681 A EP06722681 A EP 06722681A EP 1864000 A1 EP1864000 A1 EP 1864000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
profile sections
discs
section
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06722681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1864000B1 (de
Inventor
Till Neumann
Olaf Habicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1864000A1 publication Critical patent/EP1864000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1864000B1 publication Critical patent/EP1864000B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips

Definitions

  • the invention relates to a wing of a door or a window according to the preamble of patent claim 1 and a method for producing a wing of a door or a window according to the preamble of claim 10.
  • DE 199 01 753 A1 discloses a wing of a door with two spaced-apart panes spaced apart from one another, which are held at the edge by a supporting profile which lies substantially between the panes and connects both panes.
  • a supporting profile which lies substantially between the panes and connects both panes.
  • the support profile comprises an upper horizontal profile section, two vertical profile sections and a lower horizontal profile section, wherein said profile sections are connectable by means of an adhesive connection with the discs.
  • the fixing device comprises corner angles, by means of which the profile sections can be connected to one another. This is done by screwing the corner bracket with the profile sections. This is complex in the assembly and takes up space in the field of Profiiabitese, which is then no longer available for other purposes, such as fitting the fog.
  • Another type of fastening of the profile sections disclosed in this publication is that the profile sections have a threaded sleeve into which an adjacent projectile Filab4.000 thorough screw is screwed.
  • the preparation of such, provided with a threaded sleeve profile is complex, and also the threaded sleeve takes up an installation space, which then can not be used otherwise.
  • the invention has for its object to further develop a generic wing easy to install and save space and to create a manufacturing process for this wing.
  • the fixing device is designed so that it can be removed again after the gluing of said profile sections with the discs, after which the profile sections are held together by the discs. This eliminates the need for complex bonding of the profile sections with the fixing before gluing with the discs.
  • the profile sections do not require any receiving and fastening devices for the fixing device, so that the production costs for the profile sections are reduced.
  • the fact that the fixing device is removed after bonding the profile sections with the discs it takes no installation space in the wing to complete. The reusability of the fixing device also saves costs.
  • the fixing device may have a plurality of fixing elements, which are connectable to the profile sections.
  • the fixing elements can each be arranged in the region of adjoining profile sections, wherein they can be formed as a corner angle.
  • the fixing elements can be designed so that the adjoining profile sections can be brought into their mounting position by the shape of the fixing elements, so that the fixing elements serve as mounting jigs for the frame to be mounted.
  • the fixing device may have a fastening device for its temporary connection with the profile sections. This can be designed as a clamping device with which the fixing device can be clamped with the profile sections. This eliminates the temporary direct and fixed connection of the fixing elements with the profile sections, which thus need not have their own fastening devices for the fixing elements.
  • the fastening device may be designed as a screw device, with which the fixing device can be screwed to the profile sections.
  • the fastening device is designed as a magnetic device with which the fixing device can be adhered to the profile sections.
  • Figure 1 shows a wing according to the invention with swivel fitting in an oblique view, shown as an exploded view.
  • Figure 2 is an upper horizontal profile section of the support section of a wing according to the invention in sectional view.
  • Fig. 3 is an upper horizontal, prepared for fitting
  • FIG. 4 shows the profile section according to FIG. 3 with mounted pivot fitting
  • FIG. 5 shows a lower horizontal profile section of the support profile of a wing according to the invention with mounted pivot fitting in FIG
  • FIG. 6 is a comparison with Figure 1 modified wing with swivel fitting in an oblique view, shown as an exploded view;
  • FIG. 7 shows a vertical profile section of the carrier profile of a wing according to the invention with mounted lock case in a sectional view
  • 8 shows a vertical profile section of the support profile of a wing according to the invention with mounted drive rod in a sectional view
  • FIG. 9 shows a vertical profile section of the support profile of a wing according to the invention with mounted buffer in sectional view
  • FIG. 10 shows a vertical profile section of the carrier profile of a wing according to the invention with mounted fitting in longitudinal section;
  • FIG. 11 shows a vertical profile section of the support profile of a wing according to the invention with mounted strike plate in longitudinal section;
  • FIG. 12 is a longitudinal sectional view of a vertical profile section of the support profile of a wing according to the invention with mounted lock case;
  • Fig. 13-16 the process of assembling the profile sections, shown as an exploded view.
  • Fig. 1 shows a wing 1 with pivot fittings 27, 42 in an oblique view. Since the essential components of the wing 1 between the glass sheets 2, 3 are arranged concealed, the wing 1 is shown here as an exploded view.
  • the wing 1 comprises a substantially between the discs 2, 3 arranged support profile 4, which consists of an upper horizontal profile section 5, vertical profile sections 6, 7 and a lower horizontal profile section 8 (the profile sections 5, 6, 7, 8 are in this figure only shown in simplified form, while they are described in detail in the following figures with reference to sectional representations).
  • the profile sections 5, 6, 7, 8 are in this figure only shown in simplified form, while they are described in detail in the following figures with reference to sectional representations).
  • the spigot can be coupled to a stationary arranged, not shown counterpart, so that in this way an upper pivot bearing of the wing is formed.
  • the pivot stop 27 has a fastening section 28, which engages through a recess 26 of the larger pane 2 and through a recess 25 of the upper horizontal profile section 5 into a receiving region 20 of the upper horizontal profile section 5. Above the receiving area 20 there are further, designed as slots recesses 24 in the upper horizontal profile section 5. The recesses 24, 25, 26 are introduced before joining the profile sections 5, 6, 7, 8 with the discs 2, 3.
  • the door rail is connected to the closer shaft of a bottom door closer, not shown here, which also forms the lower pivot bearing of the wing 1, and passes with its elongated mounting portion 43 whose torque in the wing 1.
  • a bottom door closer not shown here
  • the disk 2 and the lower horizontal profile section 8 each have a recess 50, 49, through which the fastening portion 43 of the pivot fitting 42 engages in a receiving region 78 of the lower horizontal profile section 8.
  • Above the reception area 78 are further, designed as slots, not visible here recesses in the lower horizontal profile section 8.
  • the recesses 49, 50 are introduced before joining the profile sections 5, 6, 7, 8 with the discs 2, 3.
  • a clamping piece is formed by an end-side recess 51 of the adjacent vertical profile section 7, which opens into a further receiving region, not visible here, above the receiving region 78 for the fastening section 43 of the swivel fitting 42 45 inserted.
  • the clamping piece has a plurality of threaded bores 46 into which screws 47, which pass through the bores 44 of the fastening section 43 of the pivot fitting 42 and the elongated holes located above the fastening region for the fastening section 43 of the pivot fitting 42, are screwed in.
  • the attachment portion 43 of the pivot fitting 42 is thus braced with the lower horizontal profile section 8 of the support profile 4. Through the slots of the pivot fitting 42 along the longitudinal axis of the lower horizontal profile section 8 is adjustable. A sectional view of this determination of the pivot fitting 42 is shown in detail in FIG.
  • the upper horizontal profile section 5 of the support profile 4 in the original state i. before gluing with the discs and before introducing the recesses shown.
  • the profile section 5 has laterally planar connecting regions 9, 10, on which the discs 2, 3 can be fixed, for example by gluing.
  • the profile section 5 Adjacent to the connecting regions 9, 10, the profile section 5 has on each side extensions 11, 12, which largely surround the edges of the discs.
  • the extensions 11, 12 have no supporting function, but serve only as edge protection for the edges of the discs.
  • two webs 13, 14 are integrally formed on the profile section 5, which have projections 15, 16 at their ends.
  • a receiving portion 17 is formed, which is formed by the projection 15 of the web 13 as an undercut groove and can serve, for example, for receiving a sealing strip, not shown, which in the undercut groove is latched.
  • the profile section 5 also has three receiving areas 19, 20, 21 formed as closed profile chambers, which are separated from one another by intermediate floors 61, 62, 63.
  • Fig. 3 the profile section 5 described above after the introduction of the necessary for mounting the pivot fitting of FIG. 1 recesses 23, 24, 25 and after bonding with the discs 2, 3 is shown.
  • a spacer 22 which may contain an air drying agent, is arranged in the intermediate space between the panes 2, 3. The space located between the profile section 5 and the spacer 22 is filled by the mass of a bond 81.
  • a plurality of slot-like recesses 24 along the longitudinal axis of the profile section 5 in the intermediate bottom 62 of the profile section 5 are introduced.
  • At least one recess 23 is introduced into the overlying intermediate bottom 61 of the profile section 5, whose cross-section the penetration and the beta The screws are allowed in every possible adjustment position.
  • the recess 23 can extend over all the underlying recesses 24 together, or each slot-like recess 24 can be associated with a likewise langlocharti- ge separate recess 23.
  • FIG. 4 shows the profile section 5 described above after assembly of the pivot fitting according to FIG. 1.
  • the fastening section 28 of the pivot fitting 27 engages the recess 26 of the pane 2 and the lateral recess 25 of the profile section 5, into the receiving region 20 of the profile section 5 on.
  • a screw 30 is screwed into the threaded bore 29 of the fastening section 28 of the pivot fitting 27.
  • the width of the slot-like recess 24 corresponds essentially to the diameter of the screw shaft of the screw 30, while the length of the slot-like recess 24 determines the adjustment range of the pivot fitting 27 along the longitudinal axis of the profile section 5, ie perpendicular to the plane of the drawing.
  • the screw head of the screw 30 is actuated by the overlying recess 23, whose width is greater than the diameter of the screw head of the screw 30.
  • the lower receiving portion 21 of the profile section 5 is not used in this determination of the pivot fitting 27.
  • FIG. 5 the determination of the lower pivot fitting 42 in the lower horizontal profile section 8 of the support section 4 is shown in detail.
  • This profile section 8 is deviating from the above-described upper horizontal profile section: The two discs 2, 3 close flush with each other at the bottom edge while forming a fold at their other edges.
  • the profile section 8 has at the edge four webs 31, 32, 33, 34, each with a projection 35, 36, 37, 38, wherein the outer webs 31, 34 are angled and largely surround the edges of the discs 2, 3 as edge protection ,
  • the inner webs 32, 33 form with the outer webs each have a receiving area 39, 40, which is formed by the projections 35, 36, 37, 38 as an undercut groove and can serve, for example, for receiving not shown here floor sealing strips, which in the undercut - Tenen groove are latched.
  • the profile section 8 also has between the discs 2, 3, two receiving areas 41, 78, wherein the lower receiving area 78 is formed as an edge-open groove and the upper receiving portion 41 as a closed chamber.
  • the glass plate 2 and the profile section 8 largely congruent recesses 50, 49, which compared to the cross section of the mounting portion 43 of the pivot fitting 42 an adjusting movement at least along the longitudinal axis have the profile section 8 permissible excess.
  • a plurality of slot-like recesses 48 are introduced in the intermediate bottom 79 between the central receiving areas 41, 78 of the profile section 8 . These are penetrated by screws 47, which, in each case bores in the attachment section 43 of the lower pivot fitting 42, can be screwed into threaded bores of a clamping piece 45, which is pushed into the upper receiving region 41 of the profile section 8.
  • the width of the slot-like recess 48 substantially corresponds to the diameter of the screw shaft of the screw 47, while the length of the slot-like recess 48 determines the adjustment range of the pivot fitting 42 along the longitudinal axis of the profile section 8, ie perpendicular to the plane of the drawing.
  • the exploded in Fig. 6 embodiment differs from the above-described embodiment in that the determination of the lower pivot fitting 42 in the lower horizontal profile section 8 of the support section 4 is analogous to the attachment of the upper pivot fitting 27, i. without additional clamping piece, by the mounting portion 43 of the lower pivot fitting 42 has threaded holes 53, in which the screws, slot-like recesses 52 in the lower horizontal profile section 8 by cross-bolting, are directly screwed. Through the slot-like recesses 52, an adjustability of the lower pivot fitting 42 along the longitudinal axis of the profile section 8 is made possible.
  • FIGS. 7 to 13 the fastenings of other fittings in the vertical profile sections 6, 7 of the support section 4 are shown.
  • FIGS. 7 to 9 show that the vertical profile sections 6, 7 can correspond in cross-section to the upper horizontal profile section 5 already described in FIGS. 2 to 4.
  • the profile sections 5, 6, 7, 8 already provided in their preparation with recesses, for example, in a predefined grid, which are used for mounting the fittings. Unused recesses, in particular particular in the frontal edge regions of the profile sections 5, 6, 7, 8, can be closed by cover profiles.
  • the profile sections 5, 6, 7, 8 have predetermined breaking points for opening the recesses on demand.
  • the lock case 57 extends over all the central receiving areas 18, 19, 20, 21 of the vertical profile section 6, to which between the receiving areas 18, 19, 20 , 21 intermediate shelves 61, 62, 63 recesses 54, 55, 56 are introduced, the cross section of a pushing and optionally allows an adjustment of the lock case 57.
  • Not shown here are the connections of rosettes and lock cylinders to the lock case 57.
  • substantially congruent recesses are introduced into the profile section 6 as well as into the discs, whereby they too may have excess over the cross section of the escutcheons and lock cylinders Adjustment possible.
  • FIG. 8 shows the reception of a drive rod 58 in the inner receiving region 21 of the vertical profile section 6.
  • This can be inserted into the receiving region 21 by recesses which do not open into the inner receiving region 21 and are not shown in the horizontal profile sections adjoining the vertical profiled section 6.
  • the drive rod 58 can emerge in the region of this opening into the inner receiving portion 21 recesses in the sense of locking the wing from this (not shown).
  • bolts may be fastened to the drive rod (not shown) which, passing through the outer receiving regions 19, 20, emerge from the wing on the vertical end face.
  • 21 recesses are introduced in the intermediate floors 61, 62, 63 between the receiving areas 19, 20, whose cross-section is dependent on the cross-section and movement path of the bolt.
  • the drive rod 58 can be connected to the lock case shown in Fig. 7 (not shown).
  • the arrangement of the fittings shown in the two preceding FIGS. 7 and 8 within closed Ausappele Schemeen 19, 20, 21 of the profile section 6 also means that can be dispensed with additional profiles, which surround the fitting parts, for example, as adhesive protection.
  • Fig. 9 shows the arrangement of a buffer 60 in an edge region of the wing.
  • the disk 2 facing the buffer 60 has, in the region in which the buffer 60 is arranged, a recess 59 corresponding to the cross section of the buffer 60.
  • the buffer is inserted into this recess 59 and fixed to the profile section 6, for example by an adhesive connection.
  • FIGs. 10 to 12 the attachment of a fitting in the vertical profile section 6 is shown.
  • An attachment portion 70 of the fitting is arranged in the receiving area 18 of the vertical profile section 6 which is open towards the outside, wherein the attachment portion 70 rests on the intermediate floor 61 delimiting the receiving area 18.
  • the attachment portion 70 in its frontal edge regions bores 71, 72, which may be formed as counterbores, so that the screw head with tightened screw 75, 76 does not protrude over the surface of the mounting portion 70.
  • the intermediate bottom 61 of the vertical profile section 6 has recesses 66, 68, which may be of elongate design, in order to allow an adjustability of the fastening section 70.
  • the intermediate bottom 61 of the vertical profile section 6 can have a recess 64 for the passage of fitting parts.
  • the lower intermediate floor 62 of the vertical profile section 6 also has recesses 67, 69.
  • At least one further recess 65 is present in this intermediate bottom 62 of the vertical profile section 6. This recess 65 is used for inserting clamping nuts 73, 74 via the recesses 67, 69 and can also allow the passage of fittings as needed.
  • FIG. 11 shows, as a concrete example of an installation, the fastening of a striking plate 77 in the vertical profile section 6, wherein the strike plate 77 extends, through the recesses 64, 65, into the upper receiving regions 18, 19, 20 of the vertical profile section 6.
  • FIG. 12 shows the installation of a lock case 57 in the vertical profile section 6, the lock case 57 extending through the recesses 64, 65, 80 into the receiving areas 18, 19, 20, 21 of the vertical profile section 6 ,
  • FIGS. 13 to 16 schematically show the manufacturing method of a wing according to the invention.
  • the four profile sections 5, 6, 7, 8 are brought into their mounting position (arrows in Fig. 13).
  • the fixing elements designed as corner angles Elements 82 are brought into contact with the profile sections 5, 6, 7, 8 (arrows in FIG. 13).
  • the assembly position shown in FIG. 14 is achieved.
  • the fixing elements 82 are held in this position by means of a tensioning device 83. (Fig. 15). Now the discs 2, 3 are glued on. After curing of the adhesive, first the tensioning device 83 and then the fixing elements 82 are removed (arrows in FIG. 16), after which the profile sections 5, 6, 7, 8 are held together by the disks 2, 3 alone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird Flügel einer Tür oder eines Fensters mit zwei voneinander beabstandet parallelliegenden Scheiben beschrieben, die randseitig durch ein weitgehend zwischen den Scheiben liegendes und beide Scheiben verbindendendes, einen Tragrahmen bildendes Tragprofil gehalten sind. Das Tragprofil umfasst einen oberen horizontalen Profilabschnitt, zwei vertikalen Profilabschnitte und einen unteren horizontalen Profilabschnitt, wobei die Profilabschnitte mittels einer Klebeverbindüng mit den Scheiben verbindbar sind. Es ist eine Fixiereinrichtung vorhanden, mit welcher vor dem Verkleben mit den Scheiben die Profilabschnitte zu einem Rahmen zusammengesetzt werden. Die Fixiereinrichtung ist so ausgebildet, dass sie nach dem Verkleben der genannten Profilabschnitte mit den Scheiben wieder entfernbar ist, wonach die Profilabschnitte durch die Scheiben aneinander gehalten werden.

Description

Beschreibung
Flügel einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zu Herstellung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
Die Erfindung betrifft einen Flügel einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zu Herstellung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
Aus der DE 199 01 753 A1 ist ein Flügel einer Tür mit zwei voneinander beab- standet parallelliegenden Scheiben bekannt, die randseitig durch ein weitgehend zwischen den Scheiben liegendes und beide Scheiben verbindendendes Tragprofil gehalten sind. Bei diesem sogenannten Ganzglasflügel bildet das zwischen den Scheiben eingeklebte Tragprofil den Tragrahmen, welcher die Tragkraft für die Scheiben abstützt. Ein zusätzlicher Flügelrahmen ist damit nicht mehr notwendig, und die planen Oberflächen der Glasscheiben kommen optisch vorteilhaft zur Geltung. Das Tragprofil umfasst einen oberen horizontalen Profilabschnitt, zwei vertikalen Profilabschnitte und einen unteren horizontalen Profilabschnitt, wobei die genannten Profilabschnitte mittels einer Klebeverbindung mit den Scheiben verbindbar sind. Es ist eine Fixiereinrichtung vorhanden, mit welcher vor dem Ver- kleben mit den Scheiben die genannten Profilabschnitte zu einem Rahmen zusammengesetzt werden.
Die Fixiereinrichtung umfasst Eckwinkel, mittels derer die Profilabschnitte miteinander verbindbar sind. Dies erfolgt durch Verschrauben der Eckwinkel mit den Profilabschnitten. Dies ist aufwändig in der Montage und beansprucht Platz im Bereich der Profiiabschnitte, welcher dann nicht mehr für andere Zwecke, z.B. zum Beschlageinbau, zur Verfügung steht. Eine weitere, in dieser Druckschrift offenbarte Befestigungsart der Profilabschnitte besteht darin, dass die Profilabschnitte eine Gewindehülse aufweisen, in welche eine den angrenzenden Pro- filabschnitt durchgreifende Schraube eingeschraubt wird. Die Herstellung eines derartigen, mit einer Gewindehülse versehenen Profils ist aufwändig, und auch die Gewindehülse beansprucht einen Einbauraum, welcher dann nicht anderweitig genutzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Flügel montagefreundlich und platzsparend weiterzuentwickeln sowie ein Herstellungsverfahren für diesen Flügel zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 10 gelöst. Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
Die Fixiereinrichtung ist so ausgebildet, dass sie nach dem Verkleben der genannten Profilabschnitte mit den Scheiben wieder entfembar ist, wonach die Profilabschnitte durch die Scheiben aneinander gehalten werden. Hierdurch entfällt vor dem Verkleben mit den Scheiben das aufwändige Verbinden der Profilabschnitte mit der Fixiereinrichtung. Außerdem benötigen die Profilabschnitte keiner- lei Aufnahme- und Befestigungseinrichtungen für die Fixiereinrichtung, so dass sich der Herstellungsaufwand für die Profilabschnitte reduziert. Dadurch, dass die Fixiereinrichtung nach dem Verkleben der Profilabschnitte mit den Scheiben demontiert wird, nimmt sie keinen Einbauraum im Flügel in Anspruch. Durch die Wiederverwendbarkeit der Fixiereinrichtung werden außerdem Kosten gespart.
Die Fixiereinrichtung kann mehrere Fixierelemente aufweisen, welche mit den Profilabschnitten verbindbar sind. Die Fixierelemente können jeweils im Bereich aneinandergrenzender Profilabschnitte anordenbar sein, wobei sie als Eckwinkel ausgebildet sein können.
Die Fixierelemente können so ausgebildet sein, dass die aneinandergrenzenden Profilabschnitte durch die Form der Fixierelemente in ihre Montageposition bringbar sind, so dass die Fixierelemente als Montagelehre für den zu montierenden Rahmen dienen. Die Fixiereinrichtung kann eine Befestigungseinrichtung für ihre vorübergehende Verbindung mit den Profilabschnitten aufweisen. Diese kann als Spanneinrichtung ausgebildet sein, mit welcher die Fixiereinrichtung mit den Profilabschnitten verspannbar ist. Hierdurch entfällt die vorübergehende direkte und feste Verbin- düng der Fixierelemente mit den Profilabschnitten, welche somit hierfür keine eigenen Befestigungseinrichtungen für die Fixierelemente aufweisen müssen.
Alternativ oder zusätzlich kann die Befestigungseinrichtung als Schraubeinrichtung ausgebildet sein, mit welcher die Fixiereinrichtung mit den Profilabschnitten verschraubbar ist.
Alternativ oder zusätzlich kann die Befestigungseinrichtung als Magneteinrichtung ausgebildet ist, mit welcher die Fixiereinrichtung an den Profilabschnitten anhaftbar ist.
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Flügel mit Schwenkbeschlag in Schrägansicht, dargestellt als Explosionszeichnung;
Fig. 2 einen oberen horizontalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsgemäßen Flügels in Schnittdarstellung; Fig. 3 einen oberen horizontalen, zur Beschlagaufnahme vorbereiteten
Profilabschnitt gemäß Fig. 2 mit montierten Scheiben;
Fig. 4 den Profilabschnitt gemäß Figur 3 mit montiertem Schwenkbeschlag;
Fig. 5 einen unteren horizontalen Profilabschnitt des Tragprofils eines er- findungsgemäßen Flügels mit montiertem Schwenkbeschlag in
Schnittdarstellung; Fig. 6 einen gegenüber Fig. 1 abgewandelten Flügel mit Schwenkbeschlag in Schrägansicht, dargestellt als Explosionszeichnung;
Fig. 7 einen vertikalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsgemäßen Flügels mit montiertem Schlosskasten in Schnittdarstellung; Fig. 8 einen vertikalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsgemäßen Flügels mit montierter Treibstange in Schnittdarstellung;
Fig. 9 einen vertikalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsgemäßen Flügels mit montiertem Puffer in Schnittdarstellung;
Fig. 10 einen vertikalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsge- mäßen Flügels mit montiertem Beschlag in Längsschnittdarstellung;
Fig. 11 einen vertikalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsgemäßen Flügels mit montiertem Schließblech in Längsschnittdarstellung;
Fig. 12 einen vertikalen Profilabschnitt des Tragprofils eines erfindungsge- mäßen Flügels mit montiertem Schlosskasten in Längsschnittdarstellung;
Fig. 13-16 den Ablauf des Zusammenfügens der Profilabschnitte, dargestellt als Explosionszeichnung.
Fig. 1 zeigt einen Flügel 1 mit Schwenkbeschlägen 27, 42 in Schrägansicht. Da die wesentlichen Bauteile des Flügels 1 zwischen den Glasscheiben 2, 3 verdeckt angeordnet sind, wird der Flügel 1 hier als Explosionszeichnung dargestellt.
Der Flügel 1 umfasst ein weitgehend zwischen den Scheiben 2, 3 angeordnetes Tragprofil 4, welches aus einem oberen horizontalen Profilabschnitt 5, vertikalen Profilabschnitten 6, 7 sowie einem unteren horizontalen Profilabschnitt 8 besteht (die Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 sind in dieser Abbildung nur vereinfacht dargestellt, während sie in den nachfolgenden Figuren detailliert anhand von Schnittdarstellungen beschrieben werden). Am oberen horizontalen Profilabschnitt 5 des Tragprofils 4 ist ein als Zapfenband ausgebildeter Schwenkbeschlag 27 montierbar. Das Zapfenband ist mit einem ortsfest angeordnetem, hier nicht dargestellten Gegenstück koppelbar, so dass hierdurch ein oberes Schwenklager des Flügels gebildet wird. Der Schwenkbe- schlag 27 weist einen Befestigungsabschnitt 28 auf, welcher durch eine Aussparung 26 der größeren Scheibe 2 sowie durch eine Aussparung 25 des oberen horizontalen Profilabschnitts 5 in einen Aufnahmebereich 20 des oberen horizontalen Profilabschnitts 5 eingreift. Oberhalb des Aufnahmebereichs 20 befinden sich weitere, als Langlöcher ausgebildete Aussparungen 24 im oberen horizontalen Profilabschnitt 5. Die Aussparungen 24, 25, 26 werden vor dem Zusammenfügen der Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 mit den Scheiben 2, 3 eingebracht.
Zur Festlegung des Schwenkbeschlags 27 im oberen horizontalen Profilabschnitt 5 werden durch die langlochartigen Aussparungen 24 des oberen horizontalen Profilabschnitts 5 Schrauben 30 in Gewindebohrungen 29 des BefestigungsabSchnitts 28 des Schwenkbeschlags 27 eingedreht. Der Befestigungsabschnitt 28 des Schwenkbeschlags 27 wird somit mit dem oberen horizontalen Profilabschnitt 5 des Tragprofils 4 verspannt. Durch die langlochartige Ausbildung der Aussparungen 24 ist der Schwenkbeschlag 27 entlang der Längsachse des oberen horizontalen Profilabschnitts 5 justierbar. Eine Schnittdarstellung dieser Festlegung des Schwenkbeschlags 27 ist in der Fig. 4 detailliert dargestellt.
Am unteren horizontalen Profilabschnitt 8 des Tragprofils 4 ist ein als sogenannte Türschiene ausgebildeter Schwenkbeschlag 42 montierbar. Die Türschiene ist an die Schließerwelle eines hier nicht dargestellten Bodentürschließers, welcher zugleich das untere Schwenklager des Flügels 1 bildet, ankoppelbar und leitet mit ihrem länglichen Befestigungsabschnitt 43 dessen Drehmoment in den Flügel 1. Anstelle des Bodentürschließers kann auch ein ortsfestes Bodenschwenklager verwendet werden. Die Scheibe 2 sowie der untere horizontale Profilabschnitt 8 weisen jeweils eine Aussparung 50, 49 auf, durch welche hindurch der Befestigungsabschnitt 43 des Schwenkbeschlags 42 in einen Aufnahmebereich 78 des unteren horizontalen Profilabschnitts 8 eingreift. Oberhalb des Aufnahmebereichs 78 befinden sich weitere, als Langlöcher ausgebildete, hier nicht sichtbare Aussparungen im unteren horizontalen Profilabschnitt 8. Die Aussparungen 49, 50 werden vor dem Zusammenfügen der Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 mit den Scheiben 2, 3 eingebracht. Zur Festlegung des Schwenkbeschlags 42 im unteren horizonta- len Profilabschnitt 5 wird durch eine stirnseitige Aussparung 51 des angrenzenden vertikalen Profilabschnitts 7, welche in einen weiteren, oberhalb des Aufnahmebereichs 78 für den Befestigungsabschnitt 43 des Schwenkbeschlags 42 angeordneten, hier nicht sichtbaren Aufnahmebereich einmündet, ein Klemmstück 45 eingeschoben. Das Klemmstück weist mehrere Gewindebohrungen 46 auf, in welche Schrauben 47, welche die Bohrungen 44 des Befestigungsabschnitts 43 des Schwenkbeschlags 42 sowie die oberhalb des Befestigungsbereichs für den Befestigungsabschnitt 43 des Schwenkbeschlags 42 befindlichen Langlöcher durchgreifen, eingedreht werden. Der Befestigungsabschnitt 43 des Schwenkbeschlags 42 wird somit mit dem unteren horizontalen Profilabschnitt 8 des Tragpro- fils 4 verspannt. Durch die Langlöcher ist der Schwenkbeschlag 42 entlang der Längsachse des unteren horizontalen Profilabschnitts 8 justierbar. Eine Schnittdarstellung dieser Festlegung des Schwenkbeschlags 42 ist in der Fig. 5 detailliert dargestellt.
In Fig. 2 ist der obere horizontale Profilabschnitt 5 des Tragprofils 4 im Ur- sprungszustand, d.h. vor dem Verkleben mit den Scheiben sowie vor dem Einbringen der Aussparungen dargestellt. Der Profilabschnitt 5 weist seitlich ebene Verbindungsbereiche 9, 10 auf, an welchen die Scheiben 2, 3 festlegbar sind, beispielsweise durch Verklebung.
Angrenzend an die Verbindungsbereiche 9, 10 weist der Profilabschnitt 5 randsei- tig jeweils Fortsätze 11 , 12 auf, welche die Ränder der Scheiben weitgehend umgreifen. Die Fortsätze 11 , 12 haben keine tragende Funktion, sondern dienen lediglich als Kantenschutz für die Ränder der Scheiben.
Ebenfalls randseitig sind an dem Profilabschnitt 5 zwei Stege 13, 14 angeformt, welche an ihren Enden jeweils Vorsprünge 15, 16 aufweisen. Zwischen dem als Kantenschutz dienenden Fortsatz 11 und dem linken Steg 13 wird ein Aufnahmebereich 17 gebildet, welcher durch den Vorsprung 15 des Stegs 13 als hinterschnittene Nut geformt ist und beispielsweise zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten Dichtungsleiste dienen kann, welche in der hinter- schnittenen Nut verrastbar ist.
Zwischen den Stegen 13, 14 befindet sich ein weiterer, durch die Vorsprünge 15, 16 der Stege 13, 14 als hinterschnittene Nut geformter Aufnahmebereich 18, in welchen beispielsweise eine hier nicht dargestellte Abdeckleiste verrastbar ist.
Der Profilabschnitt 5 weist außerdem drei als geschlossene Profilkammern aus- gebildete Aufnahmebereiche 19, 20, 21 auf, welche durch Zwischenböden 61, 62, 63 voneinander abgetrennt sind.
In Fig. 3 ist der vorangehend beschriebene Profilabschnitt 5 nach dem Einbringen der zur Montage des Schwenkbeschlags gemäß Fig. 1 notwendigen Aussparungen 23, 24, 25 sowie nach dem Verkleben mit den Scheiben 2, 3 dargestellt. Un- terhalb des Profilabschnitts 5 ist in dem Zwischenraum zwischen den Scheiben 2, 3 ein Abstandshalter 22 angeordnet, welcher ein Lufttrocknungsmittel enthalten kann. Der zwischen dem Profilabschnitt 5 und dem Abstandshalter 22 befindliche Raum ist durch die Masse einer Verklebung 81 ausgefüllt.
Die seitliche Aussparung 25, welche mit der Aussparung 26 der Scheibe 2 weit- gehend deckungsgleich ist und dem Durchgriff des Befestigungsbereichs des zu montierenden Schwenkbeschlags dient, weist gegenüber dem Querschnitt des Befestigungsbereichs des Schwenkbeschlags ein Übermaß auf, welches eine Justierbewegung zumindest entlang der Längsachse des Profilabschnitts 5 erlaubt. Oberhalb des Aufnahmebereichs 20, in welchen der Befestigungsbereich des Schwenkbeschlags eingreift, sind mehrere langlochartige Aussparungen 24 entlang der Längsachse des Profilabschnitts 5 in den Zwischenboden 62 des Profilabschnitts 5 eingebracht. Zum Durchgriff und zur Betätigung der Schrauben ist in den darüberliegenden Zwischenboden 61 des Profilabschnitts 5 mindestens eine Aussparung 23 eingebracht, deren Querschnitt den Durchgriff und die Beta- tigung der Schrauben in jeder möglichen Justierposition erlaubt. Die Aussparung 23 kann sich über alle darunterliegenden Aussparungen 24 gemeinsam erstrecken, oder jeder langlochartigen Aussparung 24 kann eine ebenfalls langlocharti- ge separate Aussparung 23 zugeordnet sein.
Die Fig. 4 zeigt den vorangehend beschriebenen Profilabschnitt 5 nach der Montage des Schwenkbeschlags gemäß Fig. 1. Der Befestigungsabschnitt 28 des Schwenkbeschlags 27 greift, die Aussparung 26 der Scheibe 2 sowie die seitliche Aussparung 25 des Profilabschnitts 5 durchgreifend, in den Aufnahmebereich 20 des Profilabschnitts 5 ein. Durch die übereinanderliegenden, oberen Aussparun- gen 23, 24 hindurch ist eine Schraube 30 in die Gewindebohrung 29 des Befestigungsabschnitts 28 des Schwenkbeschlags 27 eingedreht. Die Breite der langlochartigen Aussparung 24 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Schraubenschafts der Schraube 30, während die Länge der langlochartigen Aussparung 24 den Justierbereich des Schwenkbeschlags 27 entlang der Längsach- se des Profilabschnitts 5, also senkrecht zur Zeichnungsebene bestimmt. Der Schraubenkopf der Schraube 30 ist durch die darüberliegende Aussparung 23 hindurch, deren Breite größer ist als der Durchmesser des Schraubenkopfs der Schraube 30, betätigbar.
Bei angezogener Schraube 30 wird also der Zwischenboden 62 des Profilab- Schnitts 5 zwischen dem Schraubenkopf der Schraube 30 und dem Befestigungsabschnitt 28 des Schwenkbeschlags 27 kraftschlüssig verklemmt. Die Krafteinleitung in die Scheiben 2, 3 des Flügels erfolgt also nicht direkt, sondern über das Tragprofil 4.
Der untere Aufnahmebereich 21 des Profilabschnitts 5 wird bei dieser Festlegung des Schwenkbeschlags 27 nicht genutzt.
In Fig. 5 ist die Festlegung des unteren Schwenkbeschlags 42 im unteren horizontalen Profilabschnitt 8 des Tragprofils 4 detailliert dargestellt. Dieser Profilabschnitt 8 ist gegenüber dem vorangehend beschriebenen oberen horizontalen Profilabschnitt abweichend ausgebildet: Die beiden Scheiben 2, 3 schließen an ihrem unteren Rand bündig miteinander ab, während sie an ihren anderen Rändern einen Falz bilden. Der Profilabschnitt 8 weist randseitig vier Stege 31 , 32, 33, 34 mit jeweils einem Vorsprung 35, 36, 37, 38 auf, wobei die äußeren Stege 31, 34 abgewinkelt sind und die Ränder der Scheiben 2, 3 als Kantenschutz weitge- hend umgreifen. Die inneren Stege 32, 33 bilden mit den äußeren Stegen jeweils einen Aufnahmebereich 39, 40, welcher durch die Vorsprünge 35, 36, 37, 38 als hinterschnittene Nut ausgebildet ist und beispielsweise zur Aufnahme von hier nicht dargestellten Bodendichtungsleisten dienen kann, welche in der hinterschnit- tenen Nut verrastbar sind.
Der Profilabschnitt 8 weist außerdem zwischen den Scheiben 2, 3 zwei Aufnahmebereiche 41 , 78 auf, wobei der untere Aufnahmebereich 78 als randseitig offene Nut und der obere Aufnahmebereich 41 als geschlossene Kammer ausgebildet ist.
Zum seitlich gerichteten Einschieben des Befestigungsabschnitts 43 des unteren Schwenkbeschlags 42 in den unteren horizontalen Profilabschnitt 8 weisen die Glasscheibe 2 und der Profilabschnitt 8 weitgehend deckungsgleiche Aussparungen 50, 49 auf, welche gegenüber dem Querschnitt des Befestigungsbereichs 43 des Schwenkbeschlags 42 ein eine Justierbewegung zumindest entlang der Längsachse des Profilabschnitts 8 erlaubendes Übermaß aufweisen.
In dem Zwischenboden 79 zwischen den mittigen Aufnahmebereichen 41 , 78 des Profilabschnitts 8 sind mehrere langlochartige Aussparungen 48 eingebracht. Diese werden von Schrauben 47 durchgriffen, welche, jeweils Bohrungen im Befestigungsabschnitt 43 des unteren Schwenkbeschlags 42 durchgreifend, in Gewindebohrungen eines Klemmstücks 45 einschraubbar sind, welches in den obe- ren Aufnahmebereich 41 des Profilabschnitts 8 eingeschoben wird. Die Breite der langlochartigen Aussparung 48 entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des Schraubenschafts der Schraube 47, während die Länge der langlochartigen Aussparung 48 den Justierbereich des Schwenkbeschlags 42 entlang der Längsachse des Profilabschnitts 8, also senkrecht zur Zeichnungsebene bestimmt. Bei angezogener Schraube 47 wird also der Zwischenboden 79 des Profilabschnitts 8 zwischen dem Befestigungsabschnitt 43 des unteren Schwenkbeschlags 42 und dem Befestigungsabschnitt 43 des Schwenkbeschlags 42 kraftschlüssig verklemmt. Die Krafteinleitung in die Scheiben 2, 3 des Flügels erfolgt also nicht direkt, sondern über das Tragprofil 4.
Das in Fig. 6 als Explosionszeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel unterschiedet sich von dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel insofern, als dass die Festlegung des unteren Schwenkbeschlags 42 im unteren horizontalen Profilabschnitt 8 des Tragprofils 4 analog zu der Befestigung des oberen Schwenkbeschlags 27 erfolgt, d.h. ohne zusätzliches Klemmstück, indem der Befestigungsabschnitt 43 des unteren Schwenkbeschlags 42 Gewindebohrungen 53 aufweist, in welche die Schrauben, langlochartige Aussparungen 52 im unteren horizontalen Profilabschnitt 8 durchgreifend, direkt einschraubbar sind. Durch die langlochartigen Aussparungen 52 wird eine Justierbarkeit des unteren Schwenk- beschlags 42 entlang der Längsachse des Profilabschnitts 8 ermöglicht.
In den Fig. 7 bis 13 werden die Befestigungen weiterer Beschläge in den vertikalen Profilabschnitten 6, 7 des Tragprofils 4 dargestellt.
Die Schnittdarstellungen der Fig. 7 bis 9 zeigen, dass die vertikalen Profilabschnitte 6, 7 im Querschnitt dem in den Figuren 2 bis 4 bereits beschriebenen oberen horizontalen Profilabschnitt 5 entsprechen können. Dies bedeutet konkret, dass für die vertikalen Profilabschnitte 6, 7 und den oberen horizontalen Profilabschnitt 5 dasselbe Grundprofil verwendbar ist, welches für die Montage der Beschläge bedarfsweise individuell anpassbar ist, indem vor dem Verkleben der Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 mit den Scheiben 2, 3 die entsprechenden Aussparungen in die Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 und die Scheiben 2, 3 eingebracht werden, beispielsweise durch Bohren oder Fräsen. Alternativ oder zusätzlich können die Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 bereits bei ihrer Herstellung mit Aussparungen, beispielsweise in einem vordefinierten Raster angeordnet, versehen werden, welche zur Montage der Beschläge verwendbar sind. Nicht benötigte Aussparungen, insbe- sondere in den stirnseitigen Randbereichen der Profilabschnitte 5, 6, 7, 8, können durch Abdeckprofile verschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich können die Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 Sollbruchstellen zur bedarfsweisen Öffnung der Aussparungen aufweisen.
Fig. 7 zeigt die zwischen den Scheiben 2, 3 weitgehend verdeckte Anordnung eines Schlosskastens 57. Der Schlosskasten 57 erstreckt sich über alle mittigen Aufnahmebereiche 18, 19, 20, 21 des vertikalen Profilabschnitts 6, wozu in die zwischen den Aufnahmebereichen 18, 19, 20, 21 befindlichen Zwischenböden 61, 62, 63 Aussparungen 54, 55, 56 eingebracht sind, deren Querschnitt ein Ein- schieben und gegebenenfalls eine Justierung des Schlosskastens 57 erlaubt. Hier nicht dargestellt sind die Anschlüsse von Rosetten und Schließzylindern an den Schlosskasten 57. Für diese werden in den Profilabschnitt 6 sowie in die Scheiben einander weitgehend deckungsgleiche Aussparungen eingebracht, wobei auch diese gegenüber dem Querschnitt der Rosetten und Schließzylinder Über- maß aufweisen können, welches deren Justierung ermöglicht.
In der Fig. 8 ist die Aufnahme einer Treibstange 58 in dem inneren Aufnahmebereich 21 des vertikalen Profilabschnitts 6 dargestellt. Diese kann durch nicht dargestellte, in den inneren Aufnahmebereich 21 einmündende Ausnehmungen in den an den vertikalen Profilabschnitts 6 angrenzenden horizontalen Profilab- schnitten in den Aufnahmebereich 21 eingeschoben werden. Die Treibstange 58 kann im Bereich dieser in den inneren Aufnahmebereich 21 einmündenden Ausnehmungen im Sinne einer Verriegelung des Flügels aus diesem austreten (nicht dargestellt). Alternativ oder zusätzlich können Riegel an der Treibstange befestigt sein (nicht dargestellt), welche, die äußeren Aufnahmebereiche 19, 20 durchgrei- fend, an der vertikalen Stirnseite aus dem Flügel austreten. Hierzu werden in den Zwischenböden 61, 62, 63 zwischen den Aufnahmebereichen 19, 20, 21 Aussparungen eingebracht, deren Querschnitt vom Querschnitt und Bewegungsweg des Riegels abhängig ist. Die Treibstange 58 kann an den in Fig. 7 gezeigten Schlosskasten anschließbar sein (nicht dargestellt). Die in den beiden vorangehenden Fig. 7 und 8 dargestellte Anordnung der Beschläge innerhalb von geschlossenen Ausnehmebereichen 19, 20, 21 des Profilabschnitts 6 bedeutet außerdem, dass auf zusätzliche Profile, welche die Beschlagteile beispielsweise als Klebeschutz umgeben, verzichtet werden kann.
Fig. 9 zeigt die Anordnung eines Puffers 60 in einem Randbereich des Flügels. Die dem Puffer 60 zugewandte Scheibe 2 weist in dem Bereich, in welchem der Puffer 60 angeordnet wird, eine dem Querschnitt des Puffers 60 entsprechende Aussparung 59 auf. Der Puffer wird in diese Aussparung 59 eingesetzt und an dem Profilabschnitt 6 befestigt, beispielsweise durch eine Klebeverbindung.
In den Fig. 10 bis 12 wird die Befestigung eines Beschlags im vertikalen Profilabschnitt 6 dargestellt. Ein Befestigungsabschnitt 70 des Beschlags wird in dem nach außen offenen Aufnahmebereich 18 des vertikalen Profilabschnitts 6 angeordnet, wobei der Befestigungsabschnitt 70 auf dem den Aufnahmebereich 18 begrenzenden Zwischenboden 61 aufliegt.
Zum Durchgriff von Schrauben 75, 76 weist der Befestigungsabschnitt 70 in seinen stirnseitigen Randbereichen Bohrungen 71 , 72 auf, welche als Senkbohrungen ausgebildet sein können, so dass der Schraubenkopf bei angezogener Schraube 75, 76 nicht über die Oberfläche des Befestigungsabschnitts 70 herausragt.
Unterhalb der Bohrungen 71 , 72 des Befestigungsabschnitts 70 weist der Zwischenboden 61 des vertikalen Profilabschnitts 6 Aussparungen 66, 68 auf, welche langlochartig ausgebildet sein können, um eine Justierbarkeit des Befestigungsabschnitts 70 zu ermöglichen.
Im Bereich zwischen den Aussparungen kann der Zwischenboden 61 des vertika- len Profilabschnitts 6 eine Aussparung 64 zum Durchgriff von Beschlagteilen aufweisen. Deckungsgleich mit den Aussparungen 66, 68 des oberen Zwischenbodens 61 des vertikalen Profilabschnitts 6 weist auch der darunterliegende Zwischenboden 62 des vertikalen Profilabschnitts 6 Aussparungen 67, 69 auf.
Angrenzend an diese Aussparungen ist in diesem Zwischenboden 62 des vertika- len Profilabschnitts 6 mindestens eine weitere Aussparung 65 vorhanden. Diese Aussparung 65 dient zum Einsetzen von Klemmmuttern 73, 74 über die Aussparungen 67, 69 und kann außerdem bei Bedarf auch den Durchgriff von Beschlagteilen ermöglichen.
Zur Festlegung des Befestigungsabschnitts 70 des Beschlags am vertikalen Pro- filabschnitt 6 werden Klemmmuttern 73, 74 über die Aussparungen 67, 69 des Zwischenbodens 62 des vertikalen Profilabschnitts 6 geschoben. Die Schrauben 75, 76 werden, die Bohrungen 71, 72 des Befestigungsabschnitts 70 sowie die Aussparungen 66, 67, 68, 69 durchgreifend, in die Klemmmuttern 73, 74 eingeschraubt. Nach der Justierung des Befestigungsabschnitts 70 entlang der lang- lochartigen Aussparungen 66, 67, 68, 69 werden die Schrauben 75, 76 angezogen und hierdurch der Befestigungsabschnitt 70 mit dem Profilabschnitt 6 kraftschlüssig verspannt.
Fig. 11 zeigt als konkretes Einbaubeispiel die Befestigung eines Schließblechs 77 im vertikalen Profilabschnitt 6, wobei das Schließblech 77 sich, durch die Ausspa- rungen 64, 65 hindurch, in den oberen Aufnahmebereichen 18, 19, 20 des vertikalen Profilabschnitts 6 erstreckt.
In Fig. 12 ist der Einbau eines Schlosskastens 57 im vertikalen Profilabschnitt 6 dargestellt, wobei der Schlosskasten 57 sich, durch die Aussparungen 64, 65, 80 hindurch, in den allen Aufnahmebereichen 18, 19, 20, 21 des vertikalen Profilab- Schnitts 6 erstreckt.
Die Fig. 13 bis 16 zeigen schematisch das Herstellungsverfahren eines erfindungsgemäßen Flügels. Die vier Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 werden in ihre Montageposition gebracht (Pfeile in Fig. 13). Die als Eckwinkel ausgebildeten Fixierele- mente 82 werden mit den Profilabschnitten 5, 6, 7, 8 in Anlage gebracht (Pfeile in Fig. 13). Es wird die in Fig. 14 dargestellte Montageposition erreicht. Die Fixierelemente 82 werden mittels einer Spanneinrichtung 83 in dieser Position gehalten. (Fig. 15). Jetzt werden die Scheiben 2, 3 aufgeklebt. Nach Aushärten des Klebers wird zuerst die Spanneinrichtung 83 und dann die Fixierelemente 82 entfernt (Pfeile in Fig. 16), wonach die Profilabschnitte 5, 6, 7, 8 allein durch die Scheiben 2, 3 aneinander gehalten werden.
Liste der Referenzzeichen
1 Flügel
2 Scheibe
3 Scheibe
4 Tragprofil
5 Profilabschnitt
6 Profilabschnitt
7 Profilabschnitt
8 Profilabschnitt
9 Verbindungsbereich
10 Verbindungsbereich
11 Fortsatz
12 Fortsatz
13 Steg
14 Steg
15 Vorsprung
16 Vorsprung
17 Aufnahmebereich
18 Aufnahmebereich
19 Aufnahmebereich
20 Aufnahmebereich
21 Aufnahmebereich
22 Abstandshalter
23 Aussparung
24 Aussparung
25 Aussparung
26 Aussparung 27 Schwenkbeschlag
28 Befestigungsabschnitt
29 Gewindebohrung
30 Schraube 31 Steg
32 Steg
33 Steg
34 Steg
35 Vorsprung 36 Vorsprung
37 Vorsprung
38 Vorsprung
39 Aufnahmebereich
40 Aufnahmebereich 41 Aufnahmebereich
42 Schwenkbeschlag
43 Befestigungsabschnitt
44 Bohrung
45 Klemmstück 46 Gewindebohrung
47 Schraube
48 Aussparung
49 Aussparung
50 Aussparung 51 Aussparung
52 Aussparung
53 Gewindebohrung
54 Aussparung
55 Aussparung 56 Aussparung
57 Schlosskasten 58 Treibstange
59 Aussparung
60 Puffer
61 Zwischenboden
62 Zwischenboden
63 Zwischenboden
64 Aussparung
65 Aussparung
66 Aussparung
67 Aussparung
68 Aussparung
69 Aussparung
70 Befestigungsabschnitt
71 Bohrung
72 Bohrung
73 Klemmmutter
74 Klemmmutter
75 Schraube
76 Schraube
77 Schließblech
78 Aufnahmebereich
79 Zwischenboden
80 Aussparung
81 Verklebung
82 Fixierelement
83 Spanneinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Flügel (1 ) einer Tür oder eines Fensters, mit zwei voneinander beabstandet parallelliegenden Scheiben (2, 3), die randseitig durch ein weitgehend zwischen den Scheiben (2, 3) liegendes und beide Scheiben (2, 3) verbindendendes, einen Tragrahmen bildendes Tragprofil (4) gehalten sind, wobei das Tragprofil (4) einen oberen horizontalen Profilabschnitt (5), zwei vertikale Profilabschnitte (6, 7) und einen unteren horizontalen Profilabschnitt (8) umfasst, und wobei die Profilabschnitte (5, 6, 7, 8) mittels einer Klebeverbindung mit den Scheiben (2, 3) verbindbar sind, und wobei eine Fixiereinrichtung vorhanden ist, mit welcher vor dem Verkleben mit den Scheiben (2, 3) die Profilabschnitte (5, 6, 7, 8) zu einem Rahmen zusammengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung so ausgebildet ist, dass sie nach dem Verkleben der Profilabschnitte (5, 6, 7, 8) mit den Scheiben (2, 3) wieder entfembar ist, wonach die Profilabschnitte (5, 6, 7, 8) durch die Scheiben (2, 3) aneinander gehalten werden.
2. Flügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung mehrere Fixierelemente (82) aufweist, welche mit den Profilabschnitten (5, 6, 7, 8) verbindbar sind.
3. Flügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (82) jeweils im Bereich aneinandergrenzender Profilabschnitte (5, 6, 7, 8) anor- denbar sind.
4. Flügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (82) als Eckwinkel ausgebildet sind.
5. Flügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierelemente (82) so ausgebildet sind, dass die aneinandergrenzenden Profilabschnitte (5, 6, 7,
8) durch die Form der Fixierelemente (82) in ihre Montageposition bringbar sind.
6. Flügel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung eine Befestigungseinrichtung zur ihrer vorübergehenden Verbindung mit den Profilabschnitten (5, 6, 7, 8) aufweist.
7. Flügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung als Spanneinrichtung (83) ausgebildet ist, mit welcher die Fixiereinrichtung mit den Profilabschnitten (5, 6, 7, 8) verspannbar ist.
8. Flügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung als Schraubeinrichtung ausgebildet ist, mit welcher die Fixiereinrichtung mit den Profilabschnitten (5, 6, 7, 8) verschraubbar ist.
9. Flügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung als Magneteinrichtung ausgebildet ist, mit welcher die Fixiereinrichtung an den Profilabschnitten (5, 6, 7, 8) anhaftbar ist.
10. Verfahren zu Herstellung eines Flügels (1 ) einer Tür oder eines Fensters, wobei der Flügel (1) zwei voneinander beabstandet parallelliegende Scheiben (2, 3) aufweist, die randseitig durch ein weitgehend zwischen den Scheiben (2, 3) liegendes und beide Scheiben (2, 3) verbindendendes, einen Tragrahmen bildendes Tragprofil (4) gehalten werden, und wobei das Tragprofil (4) einen oberen horizontalen Profilabschnitt (5), zwei vertikale Profilabschnitte (6, 7) und einen unteren horizontalen Profilabschnitt (8) umfasst, und wobei die Profilabschnitte (5, 6, 7, 8) mittels einer Klebeverbindung mit den Scheiben (2, 3) verbunden werden, und wobei die Profilabschnitte (5, 6, 7, 8) vor dem Verkleben mit den Scheiben
(2, 3) mittels einer Fixiereinrichtung zu einem Rahmen zusammengesetzt werden, und wobei anschließend die mittels der Fixiereinrichtung in der Montageposition zusammengefügten Profilabschnitte (5, 6, 7, 8) mit den Scheiben (2, 3) ver- klebt werden, dadurch geke nnzeichnet, dass die Fixiereinrichtung nach dem Verkleben der genannten Profilabschnitte (5, 6, 7, 8) mit den Scheiben (2, 3) wieder entfernt wird, wonach die Profilabschnitte (5, 6, 7, 8) durch die Scheiben (2, 3) aneinander gehalten werden.
EP06722681.1A 2005-03-24 2006-03-24 Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters Active EP1864000B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014342A DE102005014342A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Flügel einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zu Herstellung eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
PCT/DE2006/000529 WO2006099861A1 (de) 2005-03-24 2006-03-24 Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1864000A1 true EP1864000A1 (de) 2007-12-12
EP1864000B1 EP1864000B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=36660702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06722681.1A Active EP1864000B1 (de) 2005-03-24 2006-03-24 Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1864000B1 (de)
CN (1) CN101171396B (de)
DE (1) DE102005014342A1 (de)
RU (1) RU2361052C1 (de)
WO (1) WO2006099861A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105464545B (zh) * 2016-01-04 2017-11-07 湖州品创孵化器有限公司 实木隐框玻璃门板
RU185759U1 (ru) * 2018-07-06 2018-12-18 Андрей Владимирович Линьков Устройство для прохода через ограждение
WO2022049434A1 (en) * 2020-09-03 2022-03-10 Cisaplast S.P.A. A door for a refrigeration cabinet and a method for fixing the hinge of a door

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2282831A (en) * 1936-03-23 1942-05-12 Gen Motors Corp Method of making multiple windowpane units
DK169476A (da) * 1976-04-12 1977-10-13 Scanglas As Fremgangsmade til fremstilling af et termovindue med mindst to glasruder og samleorgan til udovelse af fremgangsmaden
DE2710570A1 (de) * 1977-03-11 1978-09-14 Dieter Georg Redel Spritzduese zum ausspritzen von dichtungsmasse und mit hilfe der spritzduese hergestellte isolierglasscheibe
CN2119482U (zh) * 1992-02-26 1992-10-21 王振声 一种中空玻璃
DE69410644D1 (de) * 1993-01-21 1998-07-09 Italiana Progetti Gerahmte Verglasungseinheit
DE19901753A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Geze Grundstueck Beteiligung Rahmenloser Glasflügel einer Tür oder eines Fensters
CN2564691Y (zh) * 2002-07-12 2003-08-06 刘仁坤 密封胶合式中空玻璃

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006099861A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101171396A (zh) 2008-04-30
CN101171396B (zh) 2012-09-12
RU2007139333A (ru) 2009-04-27
EP1864000B1 (de) 2013-05-29
WO2006099861A1 (de) 2006-09-28
RU2361052C1 (ru) 2009-07-10
DE102005014342A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
WO2001044610A1 (de) Baugruppe mit einem band für türen, fenster oder dergleichen
EP1863999B1 (de) Flügel einer tür oder eines fensters
EP1864000B1 (de) Flügel einer tür oder eines fensters sowie verfahren zu herstellung eines flügels einer tür oder eines fensters
EP2088337A2 (de) Profil und Profilsystem
AT511168B1 (de) Trennwand
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
EP0725202B1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
DE202006018498U1 (de) Verkleidungselement für eine Schiebetürvorrichtung
DE102020126640A1 (de) System mit einem Schwellenprofil, einem Blendrahmenprofil und einem Schwellenverbinder eines Fensters oder einer Tür
EP2085551A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE102006002820B4 (de) Fenster - oder Türflügelkonstruktion
EP1070859B1 (de) Verbindungseinrichtung mit zumindest zwei Profilstäben mit Nuten
DE19900957A1 (de) Eckverbinder für Hohlprofilrahmen von Fenstern und Türen
WO2018210517A1 (de) Hilfsrahmen zum einsetzen in einen unlösbar mit einer aussenwand verbundenen fensterrahmen, schienenfahrzeug mit einem fenstersystem
DE60036243T2 (de) Glaspaneel mit Mitteln zum Verbinden an eine angrenzende Struktur
EP2225987B1 (de) Scharniersystem für Trennwände und Verfahren zur Ausrüstung eines Scharniersystems
DE202012009148U1 (de) Haltevorrichtung für eine doppelwandige Trennwand oder für mehrere Plattenelemente
DE102005014341A1 (de) Flügel einer Tür oder eines Fensters
CH655762A5 (en) Folding sliding part for external and internal walls of buildings
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
WO2008000772A2 (de) Oberlicht
AT412412B (de) Adapterprofil
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
EP1277910A1 (de) Schwellenlose Türe mit absenkbarer Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUMANN, TILL

Inventor name: HABICHT, OLAF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 614524

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012908

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012908

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060324

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 19