DE102004004297B4 - Bildgebendes Tomographie-Gerät - Google Patents

Bildgebendes Tomographie-Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004004297B4
DE102004004297B4 DE102004004297A DE102004004297A DE102004004297B4 DE 102004004297 B4 DE102004004297 B4 DE 102004004297B4 DE 102004004297 A DE102004004297 A DE 102004004297A DE 102004004297 A DE102004004297 A DE 102004004297A DE 102004004297 B4 DE102004004297 B4 DE 102004004297B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tomography apparatus
measuring device
chambers
imaging tomography
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004004297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004004297A1 (de
Inventor
Günter Danz
Hans-Jürgen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004004297A priority Critical patent/DE102004004297B4/de
Priority to JP2005015326A priority patent/JP2005211653A/ja
Priority to US11/045,891 priority patent/US7603162B2/en
Priority to CN200510006120.3A priority patent/CN1647766A/zh
Publication of DE102004004297A1 publication Critical patent/DE102004004297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004004297B4 publication Critical patent/DE102004004297B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/447Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to counterpoise or springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/586Detection of faults or malfunction of the device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/30Compensating imbalance
    • G01M1/36Compensating imbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested
    • G01M1/365Compensating imbalance by adjusting position of masses built-in the body to be tested using balancing liquid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Bildgebendes Tomographie-Gerät mit einer stationären ein Messmittel (13) zur Messung der Unwucht aufweisenden Einheit (1), an der eine ringartige Messeinrichtung (3) rotierbar um einen Patiententunnel (9) angebracht ist, wobei an der Messeinrichtung (3) Kompensationsgewichte zur Kompensation einer Unwucht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsgewichte (17a, 17b) in zwei parallelen axial voneinander beabstandeten Ebenen (E1, E2) angeordnet sind, und dass in jeder Ebene (E1, E2) zumindest drei als mit einer Flüssigkeit befüllbare Kammern (C1, C2, C3, C4) ausgebildete Kompensationsgewichte angeordnet sind, wobei zumindest zwei der Kammern (C1, C2, C3, C4) über zumindest eine Leitung (L1, L2) zum Flüssigkeitsaustausch miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein bildgebendes Tomographie-Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Tomographie-Gerät ist aus der DE 101 08 065 A1 bekannt. Dabei ist in einer stationären Aufnahme eine um eine horizontale Drehachse drehbar gelagerte Messeinrichtung bzw. Gantry aufgenommen. An der stationären Aufnahme ist ein Sensor zum Ermitteln einer Unwucht der Messeinrichtung vorgesehen. Der Sensor ist mit einer Einrichtung zur Berechnung derjenigen Position/en der drehbaren Messeinrichtung verbunden, an denen ein Kompensationsgewicht bzw. -gewichte zum Ausgleich der Unwucht angebracht werden sollen. – Das Auswuchten kann ohne das Vorsehen eines besonderen Wuchtgeräts erfolgen. Zur Durchführung des Wuchtvorgangs, insbesondere zur korrekten Anbringung der Kompensationsgewichte, ist allerdings besonders geschultes Personal erforderlich. Der Wuchtvorgang erfordert u. a. eine teilweise Demontage von Teilen des Röntgen-Computertomographen. Er ist zeit- und kostenaufwändig.
  • Ein weiteres Tomographie-Gerät ist aus der US 2003/0159508 A1 bekannt. Dabei sind die Kompensationsgewichte jeweils mittels eines Servomotors entlang zweier senkrecht zueinander angeordneter Leitspindeln bewegbar.
  • Die US 6,354,151 B1 sowie die DE 698 04 817 T2 betreffen eine Vorrichtung zum Auswuchten eines Werkzeughalters. Dabei werden das Maß des Werkzeughalters und dessen Unwucht ermittelt.
  • Die DE 298 23 562 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren. Dabei sind in zwei axial voneinander beabstandeten Ebenen in Form von Ausgleichsringen ausgebildete Kompensationsgewichte vorgesehen. Die Kompensationsgewichte können durch eine Rotation der Ausgleichsringe relativ zum Rotationskörper verstellt werden.
  • Die DE 297 09 273 U1 offenbart eine Auswuchteinrichtung zum Auswuchten von Rotoren. Dabei sind zwei Ausgleichsringe mit einer definierten Unwucht vorgesehen, die zur Kompensation einer Unwucht des Rotors in einer geeigneten Winkellage zueinander am Rotor befestigbar sind.
  • Die DE 199 20 699 C2 beschreibt ein Verfahren zum Auswuchten von Rotoren. Dabei sind ebenfalls zwei, jeweils eine definierte Unwucht aufweisende Ausgleichsringe am Rotor angebracht. Zur Kompensation der Unwucht kann die Winkellage der Ausgleichsringe zueinander geändert werden. Dazu wird eine Befestigungseinrichtung der Ausgleichsringe gelöst. Die Ausgleichsringe werden mittels einer Sperrklinke festgehalten und der Rotor relativ zu den Ausgleichsringen um einen vorgegebenen Winkel gedreht. Anschließend werden die Ausgleichsringe wieder arretiert.
  • Zur Erleichterung der Arretierung solcher Ausgleichsringe wird in der DE 199 20 698 A1 vorgeschlagen, diese in ihrer Winkellage mittels einer federbelasteten Rastvorrichtung am Rotor zu fixieren. Die Ausgleichsringe können unter Krafteinwirkung in ihrer Winkellage relativ zum Rotor verstellt und selbstständig arretiert werden.
  • Zur Erleichterung des Auffindens der korrekten Arretierungsposition derartiger Ausgleichsringe wird in der DE 298 23 562 U1 vorgeschlagen, mittels einer Markierungseinrichtung Markierungen auf die Ausgleichselemente zu projizieren, wenn der Rotor sich in einer Ausgleichsposition befindet.
  • Die DE 197 29 172 C1 beschreibt ein Verfahren zum fortlaufenden Ausgleich einer Unwucht eines Rotors. Dabei wird mittels einer Unwuchtmesseinrichtung die Unwucht des Rotors gemessen.
  • Der Rotor weist zur Kompensation der Unwucht mehrere in unterschiedlichen Rotorwinkellagen angeordnete mit einer Ausgleichsflüssigkeit befüllte Ausgleichskammern auf. Zur Kompensation der Unwucht wird die Menge der Ausgleichsflüssigkeit in geeigneter Weise in den Ausgleichkammern erhöht oder erniedrigt.
  • Die DE 28 52 376 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Auswuchten eines Rotors. Dabei sind in ein und derselben Ebene mit einem Versatz von 90° mehrere Kammern vorgesehen, welche zum Flüssigkeitsaustausch miteinander verbunden sind.
  • Die DE 32 48 085 C2 beschreibt eine Vorrichtung, bei welcher in einer ringförmigen in einer einzigen Ebene angeordneten Kammer ein Magnetfluid aufgenommen ist. Zum Ausgleich einer Unwucht eines Rotors kann die Lage des Magnetfluids mittels extern angebrachter Magneten verändert werden.
  • Die DE 299 13 630 U1 betrifft eine Vorrichtung zur Kompensation der Unwucht in einer Werkzeug- oder Wuchtmaschine. Dabei wird die Wuchtmaschine unter Verwendung von Gegengewichtrotoren gewuchtet und die Position der Gegengewichtrotoren gespeichert. Anschließend wird die Wuchtmaschine mit einem darin aufgenommenen Werkstück erneut durch Verstellen der Gegengewichtrotoren gewuchtet. Aus der abweichenden Position der Gegengewichtrotoren ohne und mit Werkstück kann auf die Unwucht des Werkstücks geschlossen werden.
  • Die DE 197 43 577 A1 und die DE 197 43 578 A1 beschreiben ein Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers. Dabei sind am Rotationskörper Kompensationsmassen angebracht, die radial und/oder in ihrer Winkellage bezüglich des Rotationskörpers verstellbar sind. Zu Beginn des Verfahrens werden die Kompensationsmassen zunächst in eine Nullposition gebracht, bei der sich die von ihnen erzeugten Vektoren gegenseitig aufheben. Anschließend wird die Unwucht des Rotationskörpers gemessen und durch geeignetes Verstellen der Kompensationsmassen kompensiert.
  • Die Durchführung der nach dem Stand der Technik bekannten verfahren erfordert üblicherweise fachlich geschultes Personal. Abgesehen davon eignen sich einige der bekannten Verfahren nicht zum Auswuchten einer Messeinrichtung von Tomographie-Geräten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein bildgebendes Tomographie-Gerät angegeben werden, dessen rotierbare Messeinrichtung möglichst einfach gewuchtet werden kann. Der Wuchtvorgang soll möglichst vollautomatisch durchführbar sein, so dass dafür der Einsatz besonders geschulten Personals nicht mehr erforderlich ist.
  • Die Aufgabe wird die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 9.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kompensationsgewichte in zwei parallelen axial voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet sind, und dass in jeder Ebene zumindest drei als mit einer Flüssigkeit befüllbare Kammern ausgebildete Kompensationsgewichte angeordnet sind, wobei zumindest zwei der Kammern über zumindest eine Leitung zum Flüssigkeitsaustausch miteinander verbunden sind.
  • Indem die Kompensationsgewichte in zwei parallelen axial voneinander beabstandeten Ebenen angeordnet sind, ist auch eine Kompensation einer durch eine ungleichmäßige axiale Gewichtsverteilung hervorgerufene Unwucht möglich. Dadurch hervorgerufene Taumelbewegungen können damit kompensiert werden. Indem zumindest zwei der Kammern in einer Ebene mit zumindest einer Leitung verbunden sind, kann auf einfache Weise durch Flüssigkeitsverlagerung ein zur Kompensation einer Unwucht erforderliches Kompensationsgewicht eingestellt werden. Dazu sind keine aufwändigen mechanischen Vorrichtungen notwendig.
  • Das vorgeschlagene bildgebende Tomographie-Gerät ist einfach realisierbar.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in jeder Ebene vier Kammern mit einem Versatz von 90° angeordnet, wobei jeweils zwei einander gegenüberliegende Kammern über zumindest eine Leitung zum Flüssigkeitsaustausch miteinander verbunden sind. Die vorgeschlagene Ausführung lässt sich besonders einfach steuern. Es kann insbesondere auch sein, dass die beiden einander gegenüberliegenden Kammern mittels zweier Leitungen miteinander verbunden sind. Bei einem geeigneten Anschluss der beiden Leitungen können auf die Flüssigkeit wirkende Zentrifugalkräfte ausgeglichen werden.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist in die zumindest eine Leitung ein Mittel zum Pumpen eingeschaltet. Das ermöglicht ein Hin- und Herpumpen von Flüssigkeit von einer Kammer in eine andere.
  • Als Flüssigkeit kann ein Magnetfluid verwendet werden. Es handelt sich dabei um eine Flüssigkeit, deren Viskosität sich unter Einwirkung eines Magnetfelds ändert. Bei der Verwendung eine Magnetfluids als Flüssigkeit kann das Mittel zum Pumpen eine Einrichtung zur Erzeugung eines die zumindest eine Leitung abschnittsweise durchdringenden elektrischen oder magnetischen Felds sein. Durch eine geeignete Änderung des elektrischen oder magnetischen Felds kann Magnetfluid hin- und hergepumpt werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist ein weiteres Messmittel zur Bestimmung des Drehwinkels der Messeinrichtung in Bezug zur stationären Einheit vorhanden. Das ermöglicht eine besonders einfache Bestimmung der zur Kompensation der Unwucht erforderlichen Verteilung der Kompensationsgewichte an der Messeinrichtung.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal ist vorgesehen, dass eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Mittels zum Pumpen gemäß einem vorgegebenen Algorithmus zur Kompensation einer Unwucht der Messeinrichtung vorhanden ist. Bei einer solchen Steuereinrichtung kann es sich um eine herkömmliche Steuerung mit einem Mikroprozessor handeln. Die Steuereinrichtung berechnet zweckmäßigerweise in Abhängigkeit der vom Messmittel zur Messung der Unwucht sowie ggf. der vom weiteren Messmittel zur Bestimmung des Drehwinkels der Messeinrichtung gelieferten Signale eine Verteilung der zur Kompensation der Unwucht erforderlichen Kompensationsgewichte an der Messeinrichtung. In Abhängigkeit des Messergebnisses wird das Mittel zum Pumpen derart gesteuert, dass eine zur Erzielung der errechneten Kompensationsgewichtsverteilung erforderliche Flüssigkeitsbewegung in den Kammern stattfindet.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Tomographie-Geräts,
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer ersten Variante einer Messeinrichtung und
  • 3 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Variante einer Messeinrichtung.
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Röntgentomographie-Geräts mit einer stationären Einheit 1. An der stationären Einheit 1 ist drehbar um eine rechtwinklig zur Papierebene stehende Rotationsachse 2 eine ringartige Messeinrichtung 3 bzw. eine Gantry aufgenommen. Eine Rotationsrichtung der Messeinrichtung 3 ist mit dem Pfeil a bezeichnet. An der Messeinrichtung 3 sind in gegenüberliegender Anordnung eine Röntgenquelle 4 und ein Röntgendetektor 5 mit einer nachgeordneten Auswerteelektronik 6 angebracht. Ein von der Röntgenquelle 4 abgestrahlter Strahlenfächer 7 definiert bei einer Rotation der Messeinrichtung 3 ein kreisförmiges Messfeld 8. Das Messfeld 8 befindet sich innerhalb eines mit der unterbrochenen Linie angedeuteten Patiententunnels 9. Insbesondere die Auswerteelektronik 6 ist über einen hier schematisch angedeuteten Schleifringkontakt 10 mit einem Computer 11 verbunden, welcher einen Monitor 12 zur Anzeige von Daten aufweist. An der stationären Einheit 1 sind erste Sensoren 13 zur Messung von auf die stationäre Einheit 1 übertragenen Schwingungen vorgesehen, von denen hier lediglich einer gezeigt ist. Die ersten Sensoren 13 sind gegenüberliegend der rotierbaren Messeinrichtung 3 angebracht derart, dass die auf die stationäre Einheit 1 übertragenen Schwingungen in zwei parallelen senkrecht zur Drehachse 2 der Messeinrichtung 3 stehenden Ebenen messbar sind. Bei den ersten Sensoren 13 handelt es sich um herkömmliche Sensoren, mit denen die auf die stationäre Einheit 1 übertragenen Schwingungen messbar sind. Ein weiterer an der stationären Einheit 1 angebrachter Sensor 14 dient der Erfassung des Drehwinkels der Messeinrichtung 3 relativ zur stationären Einheit 1. Die Sensoren 13 und der weitere Sensor 14 sind zur Auswertung der damit gemessenen Signale ebenfalls mit dem Computer 11 verbunden. – In 1 sind der Übersichtlichkeit halber an der Messeinrichtung 3 vorgesehene Kompensationsgewichte nicht dargestellt.
  • In 2 und 3 sind der Übersichtlichkeit halber die Röntgenquelle 4 und der Röntgendetektor 5 mit nachgeordneter Auswerteelektronik 5 nicht dargestellt. In einer jeweils gezeigten ersten Ebene sind mit einem Versatz von 90° vier Kammern C1, C2, C3 und C4 an der Messeinrichtung 3 befestigt. Jeweils zwei einander gegenüberliegende Kammern C1, C3 bzw. C2, C4 sind jeweils über eine Leitung L1 bzw. L2 miteinander zum Flüssigkeitsaustausch verbunden. In die Leitungen L1, L2 ist jeweils eine Pumpe P1, P2 eingeschaltet. Eine aus zwei einander gegenüberliegenden Kammern C1, C3 bzw. C2, C4, der Leitung L1 bzw. L2 und der darin eingeschalteten Pumpe P1 bzw. P2 bestehende Anordnung bildet ein Kompensationsgewicht, dessen Lage durch Hin- und Herbewegen von Flüssigkeit relativ zur Messeinrichtung 3 veränderbar ist. Bei der Flüssigkeit kann es sich beispielsweise um Hydraulikflüssigkeit handeln.
  • Bei der in 3 gezeigten zweiten Variante sind die einander gegenüberliegenden Kammern C1, C3 bzw. C2, C4 jeweils über zwei Leitungen miteinander verbunden. Jede der Leitungen verbindet jeweils ein radial innenliegendes Ende der einen Kammer C1, C3 mit einem radial außenliegenden Ende der gegenüberliegenden anderen Kammer C2, C4. Durch die vorgeschlagene Anordnung der Leitungen L1, L1a, L2, L2a können Zentrifugalkräfte kompensiert werden, welche auf die in den Kammern C1, C2, C3, C4 aufgenommenen Flüssigkeiten wirken. Infolge dessen wird zum Hin- und Herpumpen von Flüssigkeit zwischen den Kammern während der Rotation der Messeinrichtung 3 nur eine geringe Leistung benötigt. Ferner sind bei der hier gezeigten zweiten Variante anstelle der Pumpen P1, P2 Spulen S1, S2 zur Erzeugung eines die Leitung L1, L2 abschnittsweise durchdringenden Magnetfelds vorgesehen. Als Flüssigkeit wird in diesem Fall ein Magnetfluid verwendet. Es handelt sich dabei um ein Fluid mit magneto-rheologischen Eigenschaften, d. h. die Viskosität des Fluids ist von der Stärke eines darauf einwirkenden Magnetfelds abhängig. Sie wird z. B. bei Einwirken eines Magnetfelds hochviskos bzw. starr. Es kann damit also durch Erzeugung eines geeigneten Magnetfelds mittels der Spulen S1, S2 ein Durchfluss des Magnetfluids durch die Leitung L1, L2 erzeugt werden. Anstelle des Magnetfluids kann auch ein Fluid mit elektro-rheologischen Eigenschaften verwendet werden, dessen Viskosität von der Stärke eines darauf einwirkenden elektrischen Felds abhängig ist. Als Pumpen können in diesem Fall anstelle der Spulen S1, S2 Elektroden zur Erzeugung eines die Leitung L1, L2 durchdringenden elektrischen Felds verwendet werden.
  • In den 2 und 3 ist die Anordnung der Kompensationsgewichte jeweils in einer ersten Ebene gezeigt. Eine solche erste senkrecht zur Rotationsachse 2 verlaufende Ebene kann z. B. durch die Vorderseite der Messvorrichtung 3 gebildet sein. Um eine vollständige Kompensation einer Unwucht der Messeinrichtung 3 zu gewährleisten, können in einer parallel zur ersten Ebene vorgesehenen zweiten Ebene weitere Kompensationsgewichte an der Messeinrichtung 3 vorgesehen sein. Bei der zweiten Ebene kann es sich beispielsweise um eine der Vorderseite gegenüberliegende Rückseite der Messeinrichtung 3 handeln. Die in der zweiten Ebene vorgesehene Kompensationseinrichtung kann entsprechend der beispielsweise in den 2 und 3 gezeigten Kompensationseinrichtung ausgebildet sein.

Claims (9)

  1. Bildgebendes Tomographie-Gerät mit einer stationären ein Messmittel (13) zur Messung der Unwucht aufweisenden Einheit (1), an der eine ringartige Messeinrichtung (3) rotierbar um einen Patiententunnel (9) angebracht ist, wobei an der Messeinrichtung (3) Kompensationsgewichte zur Kompensation einer Unwucht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsgewichte (17a, 17b) in zwei parallelen axial voneinander beabstandeten Ebenen (E1, E2) angeordnet sind, und dass in jeder Ebene (E1, E2) zumindest drei als mit einer Flüssigkeit befüllbare Kammern (C1, C2, C3, C4) ausgebildete Kompensationsgewichte angeordnet sind, wobei zumindest zwei der Kammern (C1, C2, C3, C4) über zumindest eine Leitung (L1, L2) zum Flüssigkeitsaustausch miteinander verbunden sind.
  2. Bildgebendes Tomographie-Gerät nach Anspruch 1, wobei in jeder Ebene (E1, E2) vier Kammern (C1, C2, C3, C4) mit einem Versatz von etwa 90° angeordnet sind, wobei jeweils zwei einander gegenüberliegende Kammern. (C1, C2, C3, C4) über zumindest eine Leitung (L1, L2) zum Flüssigkeitsaustausch miteinander verbunden sind.
  3. Bildgebendes Tomographie-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in die zumindest eine Leitung (L1, L2) ein Mittel zum Pumpen der Flüssigkeit (P1, P2) eingeschaltet ist.
  4. Bildgebendes Tomographie-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den Kammern Flüssigkeit aufgenommen ist und die Flüssigkeit ein Magnetfluid ist.
  5. Bildgebendes Tomographie-Gerät nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Mittel zum Pumpen eine Einrichtung (S1, S2) zur Erzeugung eines die zumindest eine Leitung (L1, L2) abschnittsweise durchdringenden elektrischen oder magnetischen Felds ist.
  6. Bildgebendes Tomographie-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein weiteres Messmittel (14) zur Bestimmung des Drehwinkels der Messeinrichtung (3) in Bezug zur stationären Einheit (1) vorhanden ist.
  7. Bildgebendes Tomographie-Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei eine Steuereinrichtung (11) zur Steuerung der Mittel zum Pumpen (P1, P2) gemäß einem vorgegebenen Algorithmus zur Kompensation einer Unwucht der Messeinrichtung (3) vorhanden ist.
  8. Bildgebendes Tomographie-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das bildgebende Tomographie-Gerät ein Röntgentomographie-Gerät ist.
  9. Bildgebendes Tomographie-Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das bildgebende Tomographie-Gerät ein Ultraschalltomographie-Gerät ist.
DE102004004297A 2004-01-28 2004-01-28 Bildgebendes Tomographie-Gerät Expired - Fee Related DE102004004297B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004297A DE102004004297B4 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Bildgebendes Tomographie-Gerät
JP2005015326A JP2005211653A (ja) 2004-01-28 2005-01-24 画像形成断層撮影装置
US11/045,891 US7603162B2 (en) 2004-01-28 2005-01-28 Imaging tomography apparatus with fluid-containing chambers forming out-of-balance compensating weights for a rotating part
CN200510006120.3A CN1647766A (zh) 2004-01-28 2005-01-28 成像断层造影设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004297A DE102004004297B4 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Bildgebendes Tomographie-Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004004297A1 DE102004004297A1 (de) 2005-08-25
DE102004004297B4 true DE102004004297B4 (de) 2013-06-27

Family

ID=34801141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004297A Expired - Fee Related DE102004004297B4 (de) 2004-01-28 2004-01-28 Bildgebendes Tomographie-Gerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7603162B2 (de)
JP (1) JP2005211653A (de)
CN (1) CN1647766A (de)
DE (1) DE102004004297B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6618620B1 (en) 2000-11-28 2003-09-09 Txsonics Ltd. Apparatus for controlling thermal dosing in an thermal treatment system
US8088067B2 (en) 2002-12-23 2012-01-03 Insightec Ltd. Tissue aberration corrections in ultrasound therapy
US7611462B2 (en) 2003-05-22 2009-11-03 Insightec-Image Guided Treatment Ltd. Acoustic beam forming in phased arrays including large numbers of transducer elements
US8409099B2 (en) * 2004-08-26 2013-04-02 Insightec Ltd. Focused ultrasound system for surrounding a body tissue mass and treatment method
US20070016039A1 (en) 2005-06-21 2007-01-18 Insightec-Image Guided Treatment Ltd. Controlled, non-linear focused ultrasound treatment
EP1960993B1 (de) 2005-11-23 2016-11-02 Insightec-Image Guided Treatment, Ltd. Hierarchisches umschalten in einem ultradichten ultraschall-array
US8235901B2 (en) 2006-04-26 2012-08-07 Insightec, Ltd. Focused ultrasound system with far field tail suppression
US8251908B2 (en) 2007-10-01 2012-08-28 Insightec Ltd. Motion compensated image-guided focused ultrasound therapy system
JP2009285146A (ja) * 2008-05-29 2009-12-10 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc X線ct装置
US8425424B2 (en) 2008-11-19 2013-04-23 Inightee Ltd. Closed-loop clot lysis
US8617073B2 (en) 2009-04-17 2013-12-31 Insightec Ltd. Focusing ultrasound into the brain through the skull by utilizing both longitudinal and shear waves
US9623266B2 (en) 2009-08-04 2017-04-18 Insightec Ltd. Estimation of alignment parameters in magnetic-resonance-guided ultrasound focusing
US9289154B2 (en) 2009-08-19 2016-03-22 Insightec Ltd. Techniques for temperature measurement and corrections in long-term magnetic resonance thermometry
WO2011024074A2 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Insightec Ltd. Asymmetric phased-array ultrasound transducer
WO2011045669A2 (en) 2009-10-14 2011-04-21 Insightec Ltd. Mapping ultrasound transducers
US8368401B2 (en) 2009-11-10 2013-02-05 Insightec Ltd. Techniques for correcting measurement artifacts in magnetic resonance thermometry
US9852727B2 (en) 2010-04-28 2017-12-26 Insightec, Ltd. Multi-segment ultrasound transducers
US8932237B2 (en) 2010-04-28 2015-01-13 Insightec, Ltd. Efficient ultrasound focusing
KR101196210B1 (ko) * 2010-05-18 2012-11-05 삼성메디슨 주식회사 유체를 이용한 자동평형유지장치 및 방법
US9981148B2 (en) 2010-10-22 2018-05-29 Insightec, Ltd. Adaptive active cooling during focused ultrasound treatment
CN102840949B (zh) 2011-12-30 2015-04-01 北京博华信智科技股份有限公司 一种气压液体式转子在线自动平衡执行器
DE102012100179B4 (de) * 2012-01-11 2013-07-18 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Stativ zum Halten von mindestens einem medizinischen Gerät, insbesondere einem Mikroskop, sowie Anordnung aus einem solchen Stativ und mindestens einem daran befestigten medizinischen Gerät
FR2994051B1 (fr) * 2012-07-30 2015-08-14 Gen Electric Detection d'arcs electriques pour generateurs de rayons x
CN106153258A (zh) * 2016-07-29 2016-11-23 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 一种超硬磨料砂轮的精密平衡校正方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852376A1 (de) * 1978-12-04 1980-07-10 Lothar Kuhrau Vorrichtung zum auswuchten von rotierenden koerpern
DE3248085C2 (de) * 1982-12-24 1986-07-03 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zum Auswuchten von rotationssymmetrischen Teilen während der Rotation
DE29823562U1 (de) * 1997-05-23 1999-09-02 Hofmann Mess Und Auswuchttechn Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren
US20030159508A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Halsmer Matthew A. Dynamic balancing system for computed tomography gantry

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002086A (en) * 1972-06-06 1977-01-11 Rolf Bertil Reinhall Device for automatic correction of unbalance in rapidly rotating machine elements
US5201586A (en) 1988-09-22 1993-04-13 Basf Aktiengesellschaft Arrangement for the dynamic compensation of eccentricities of solids of rotation
US5354186A (en) * 1993-08-12 1994-10-11 The Board Of Regents Of The University Of Michigan Machine balancer with peristaltic fluid pump
FR2754866B1 (fr) 1996-10-21 1999-01-29 Abb Solyvent Ventec Dispositif d'equilibrage dynamique et ponderal pour machines a rotors, en particulier pour ventilateurs industriels
WO1998053291A1 (de) 1997-05-23 1998-11-26 Hofmann Mess- Und Auswuchttechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren
DE29709273U1 (de) 1997-05-23 1997-08-07 Hofmann Mes Und Auswuchttechni Auswuchteinrichtung
DE19729172C1 (de) 1997-07-08 1998-07-30 Hofmann Mes Und Auswuchttechni Verfahren zum fortlaufenden Ausgleich einer Unwucht eines Rotors
FR2768072B1 (fr) 1997-09-08 1999-12-17 E P B Emile Pfalzgraf Machine de prereglage et d'equilibrage de porte-outil
DE19743577A1 (de) 1997-09-30 1999-04-01 Hofmann Mes Und Auswuchttechni Verfahren und Einrichtung zum Vorbereiten eines Wuchtapparates auf einen Wuchtvorgang
DE19743578A1 (de) 1997-09-30 1999-04-01 Hofmann Mes Und Auswuchttechni Verfahren zum Auswuchten eines Rotationskörpers
DE19920699C2 (de) 1999-05-05 2001-10-31 Hofmann Mess Und Auswuchttechn Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren
DE19920698A1 (de) 1999-05-05 2000-12-07 Hofmann Mess Und Auswuchttechn Auswuchteinrichtung
DE29913630U1 (de) 1999-08-05 2000-03-02 Hofmann Mess Und Auswuchttechn Vorrichtung zur Unwuchtkompensation in einer Werkzeug- oder Wuchtmaschine
US6276145B1 (en) * 1999-10-27 2001-08-21 Picker International, Inc. Aerostatic CT suspension
US6412345B1 (en) * 2000-09-29 2002-07-02 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Balancing of rotational components of CT imaging equipment
DE10108065B4 (de) * 2001-02-20 2005-09-15 Siemens Ag Computertomograph
US7020233B1 (en) * 2003-01-16 2006-03-28 Analogic Corporation Dual gantry bearing for combined tomography scanner
DE10320973B4 (de) 2003-05-09 2006-04-27 Siemens Ag Bildgebendes Tomographie-Gerät und Verfahren zur Verminderung einer Unwucht an einem Tomographie-Gerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852376A1 (de) * 1978-12-04 1980-07-10 Lothar Kuhrau Vorrichtung zum auswuchten von rotierenden koerpern
DE3248085C2 (de) * 1982-12-24 1986-07-03 GMN Georg Müller Nürnberg GmbH, 8500 Nürnberg Verfahren zum Auswuchten von rotationssymmetrischen Teilen während der Rotation
DE29823562U1 (de) * 1997-05-23 1999-09-02 Hofmann Mess Und Auswuchttechn Vorrichtung zum Auswuchten von Rotoren
US20030159508A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Halsmer Matthew A. Dynamic balancing system for computed tomography gantry

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005211653A (ja) 2005-08-11
CN1647766A (zh) 2005-08-03
DE102004004297A1 (de) 2005-08-25
US7603162B2 (en) 2009-10-13
US20050199058A1 (en) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004297B4 (de) Bildgebendes Tomographie-Gerät
DE102004004299B4 (de) Bildgebendes Tomographie-Gerät mit Auswuchtvorrichtung
DE102013101375B4 (de) Gelenkwellen-Auswuchtmaschine und Auswuchtverfahren
DE3112991C2 (de) Rundschleifmaschine zum kontrollierten Abschleifen von Rissen an Walzen
DE102007047500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur In-Situ-Bestimmung der Betriebszustände von Arbeitsmaschinen
DE102004004298B4 (de) Verfahren zur Kompensation einer Unwucht bei einem bildgebenden Tomographie-Gerät
DE102015103670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleich einer Unwucht eines Rotors
DE4122844A1 (de) Auswuchtmaschine fuer kraftfahrzeugraeder
EP2627826A1 (de) Verfahren zur ermittlung der steifigkeit und/oder dämpfung eines bereichs einer körperlichkeit
DE10152386A1 (de) Antriebseinheit für eine Reifenabrichtmaschine
DE102015121229A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Rundlauffehlers in einem Spannsystem
DE2821112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschinellen einstellung der neigung einer gesteinsbohrvorrichtung
DE102004004301B4 (de) Bildgebendes Tomographie-Gerät mit Ausgleichsringen zur Kompensation einer Unwucht
DE102004004300B4 (de) Bildgebendes Tomographie-Gerät mit Auswuchtvorrichtung
DE2217264B1 (de) Auswuchtmaschine mit einer Ein richtung zur Bestimmung und optischen Anzeige einer Unwucht
DE7527462U (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Unwucht eines rotierenden Körpers, insbesondere einer Schleifscheibe
DE10056956B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen einer exzentrischen Position eines Beschleunigungssensors
EP1601944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von zapfenlosen rotoren
DE2730439C3 (de) Einrichtung zum Messen und Kontrollieren der Unwucht
DE1627339A1 (de) Maschine zum Bearbeiten oder Pruefen von Zahnraedern
WO2004040165A1 (de) Vorrichtung zum massenausgleich einer rotierenden spindel
DE10145997B4 (de) Hochauflösungsblende für Computertomographen
EP2837923B1 (de) Unwuchtmessmaschine
DE10105939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Unwuchtmesseinrichtung
DE2636102C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der radialen Abnutzung der Lauffläche einer Zylinderbüchse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee