DE3112991C2 - Rundschleifmaschine zum kontrollierten Abschleifen von Rissen an Walzen - Google Patents

Rundschleifmaschine zum kontrollierten Abschleifen von Rissen an Walzen

Info

Publication number
DE3112991C2
DE3112991C2 DE3112991A DE3112991A DE3112991C2 DE 3112991 C2 DE3112991 C2 DE 3112991C2 DE 3112991 A DE3112991 A DE 3112991A DE 3112991 A DE3112991 A DE 3112991A DE 3112991 C2 DE3112991 C2 DE 3112991C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
grinding
grinding machine
machine according
cylindrical grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3112991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112991A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys. Dr. 5840 Schwerte Böttcher
Heinz Jüttner
Albrecht Dipl.-Phys. Maurer
Ferdinand 4600 Dortmund Stutzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kopineck Hermann-Josef Prof Drrernat 4600 D
Original Assignee
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch AG filed Critical Hoesch AG
Priority to DE3112991A priority Critical patent/DE3112991C2/de
Priority to AT0038982A priority patent/AT386978B/de
Priority to GB8203925A priority patent/GB2096031B/en
Priority to NL8200878A priority patent/NL8200878A/nl
Priority to US06/359,225 priority patent/US4509295A/en
Priority to AU81890/82A priority patent/AU553123B2/en
Priority to FR8205476A priority patent/FR2502992B1/fr
Priority to BE0/207718A priority patent/BE892712A/fr
Priority to JP57052362A priority patent/JPS57173444A/ja
Publication of DE3112991A1 publication Critical patent/DE3112991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112991C2 publication Critical patent/DE3112991C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abschleifen von Rissen aus Walzen, bei der die Walze in einer Drehvorrichtung gedreht wird, während ein rotierender Schleifstein, dessen Achse parallel zur Achse der Walze verläuft, gegen die Walze gedrückt wird und kontinuierlich oder in Intervallen linear in Achsrichtung verschoben wird. Nach der Erfindung wird mit dem Schleifstein eine Wirbelstromprüfvorrichtung so verbunden, daß sie die lineare Bewegung des Schleifsteins in Achsrichtung mitmacht, während eine der Breite des Schleifsteines gegenüberstehende Fläche der Walze überprüft wird. Die Walzenoberfläche wird in kleine Teilflächen aufgeteilt und jede Teilfläche wird einer Teilfläche auf einem Bildschirm zugeordnet. Entsprechend der Größe und Tiefe des Risses wird auf der zugeordneten Teilfläche des Bildschirmes der Fehler als ein Zeichen dargestellt.

Description

den muß. Aus diesem Grund kann nur in großen zeitlichen Intervallen geschliffen und gemessen werden. Das hat den Nachteil, daß bei nur an der Oberfläche liegenden Rissen unnötigerweise zu tief geschliffen wird. Diese Vorrichtung ist deshalb nur zum Wegschleifen der Risse an Brammen brauchbar. Zum Schleifen von Rissen an Walzen ist sie ungeeignet, weil zur Wahrung der Walzenkontur nach dem Wegschleifen eines Risses die gesamte Walze entsprechend tief nachgeschliffen werden muß und somit das eventuell zuviel weggeschliffene Material sitii über die ganze Walze erstreckt
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden mehrere in Umfangsrichtung hintereinander liegende Risse erfaßt, wenn die Teilflächen in Umfangsrichtung der Walze hintereinander liegend angezeigt werden. Es ist auch möglich, daß die in Achsrichtung der Walze nebeneinander liegenden Flächen angezeigt werden. Eine Erfassung sämtlicher Fehler und ein guter Gesamtüberblick wird dadurch erreicht, daß die Teilflächen in Umfangsrichtung der Walze hintereinander und in Achsrichtung nebeneinander angezeigt werden.
Die Anzeige wird übersichtlicher, wenn die Meßergebnisse nicht als absolute Werte angezeigt werden, sondern Fehlerklassen zugeordnet werden, die wiederum angezeigt werden.
Die Wirkung des einmaligen Überschleifens ist besonders dann leicht zu erkennen, wenn die Werte der Anzeige gespeichert werden und die Werte vor dem Durchgang der Schleifscheibe mit Werten nach dem Überschleifen verglichen werden. Bei der Rundschleifmaschine ist mit dem Support der Schleifscheibe, de· in Achsrichtung der Walze hin- und herläuft, ein Meßarm verbunden, der in Richtung zur Walze verläuft und an den direkt oder über eine Verlängerung, wie z. B. einen Sondenarm, die Sonde eines Wirbelstromprüfgerätes mit einem auf die Walze gerichteten Meßkopf befestigt ist.
Der Meßkopf des Wirbelstromprüfgerätes wird am günstigsten auf der Walze abgestützt, wenn der Meßkopf etwa in der Mitte zwischen zwei sich auf der Walze abstützenden Rädern oder Stützrollen sitzt
Der Abstand des Meßkopfes zur Walze ist auch bei unterschiedlichem Durchmesser der Walze gleichbleibend, wenn die Drehachsen der Räder oder Stützrollen parallel zur Achse der Walze weisend und in einer Linie liegend gelagert sind.
Bei einer anderen Ausführungsform ist es auch möglich, daß die Drehachsen der Räder oder Stützrollen geringfügig gegenüber der Achse der Walze schräg gestellt sind, wobei die Schrägstellung der Stützrollen eine Komponente der Bewegungsrichtung parallel zur Achsrichtung und in Richtung der Bewegung des Supports weisend ergibt. Diese Schrägstellung hat den Vorteil, daß an den Stützrollen keine seitlichen Verschiebungskräfte angreifen, weil die Stützrollen von sich aus das Bestreben haben in einer Schraubenlinie die Walze zu umfahren. Beim Umkehren der Schleifrichtung entsteht allerdings der Nachteil, daß dann die Schrägstellung auch umgekehrt werden muß.
Unterschiede im Durchmesser und Unebenheiten werden dadurch ausgeglichen, daß die Räder oder Stützrollen im Betriebszustand durch ein Andruckelement, wie z. B. Feder oder Zylinder gegen die Walze gedrückt sind und radial zur Walze verschieblich gelagert sind. Besonders einfach wird die Konstruktion, wenn das Andruckelement ein Luftzylinder ist.
Zum Einlegen der schweren Walze z. B. mittels eines Kranes ist es erforderlich, daß der Meßkopf von der Walze wegziehbar oder wegklappbar befestigt ist
Dies geschieht am einfachsten dadurch, daß zwischen dem Meßarm und dem Sondenarm eine Drehverbindung zum Wegklappen der Sonde von der Walze sitzt
Zum Zuordnen der Lage der Risse auf der Walze ist es zweckmäßig, daß ein mit dem Meßkopf verbundenes Verarbeitungsgerät der Meßergebnisse, das z.B. ein Wirbelstromprüfgerät und einen Rechner enthält, gleichzeitig mit einer Vorrichtung zum Unterteilen des
ίο Umfanges der Walze und der Länge der Walze verbunden ist und diese Vorrichtung zum Unterteilen für jeden Ausschnitt der Oberfläche der Walze Ober dem sich der Meßkopf befindet ein unterschiedliches elektrisches Signal abgebend geschaltet ist
is Die Lage der Risse ist am günstigsten dadurch zu erkennen, daß das Verarbeitungsgerät mit einem Bildschirm verbunden ist und ein Teil oder die ganze Oberfläche der Walze mit sämtlichen Ausschnitten lagegetreu der Fläche des Bildschirmes zugeordnet sind. Es ist zum Vergleichen der Wirksamkeit des Schleifvorganges von Vorteil, wenn die Vorrichtung einen Speicher für alle mindestens beim letzten und/oder vorletzten Schleifdurchgang gespeicherten Meßergebnisse oder für alle verarbeiteten Ergebnisse enthält, der über ein Abrufgerät mit dem Bildschirm verbunden ist.
Für die Lagerung der Stützrollen ist es unbedingt erforderlich, daß diese in Richtung zur Walze verschieblich gelagert sind und diese Lagerung unbeweglich ist für eine Verdrehung um eine Drehachse, die senkrecht zur Achse der Walze liegt und senkrecht auf die Verschiebungsrichtung der Stützrollen gegen die Walze steht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die in der Drehvorrichtung liegende Walze mit oben liegendem Meßkopf mit Sondenarm und Meßarm und die hinter der Walze liegende Schleifscheibe.
F i g. 2 die Verbindungen von der Sonde und den Führungen der Schleifscheibe zum Verarbeitungs- und Bildgerät und zum Drucker.
Die Walze 11 ist in den Lagern 12 und 13 der Drehvorrichtung gelagert und wird an einem Zapfen in bekannter Weise angetrieben. Die Schleifscheibe 14 liegt vor oder hinter der Walze 11. Von oben wird die Sonde 15 mit ganz geringem Abstand von der Walze gehalten. Als Abstandshalter dienen die Stützrollen 16 und 17 deren Drehachsen in einer Linie liegen, die wiederum parallel oder annähernd parallel zur Achse der Walze 11 liegt.
Der Meßkopf, der aus der Sonde 15 und den Stützrollen 17 und 16 besteht, ist über senkrecht verschiebliche Führungen am Sondenarm 18 gelagert und wird über einen nicht gezeichneten Luftzylinder federnd gegen die Walze 11 gedrückt. Die Lagerung der senkrecht verschieblichen Führungen muß sehr starr gegen Verdrehungen sein, weil beim Erreichen des Randes der Walze 11 nur eine Stützwalze 16,17 abgestützt ist, die waagerechte Ausrichtung der Drehachse der Stützrollen 16,17 mit der Achse der Walze 11 aber dennoch erhalten bleiben soll. Die Sonde 15 steht mit ihrer Mitte etwa in der Mitte des Mantelausschnittes der Walze 11, der gerade geschliffen wird. Die Sonde kann schmaler als die Schleifscheibe sein. Die Sonde 15 liegt in Drehrichtung der Walze 11 hinter der Schleifscheibe 14. Der Sondenarm 18 ist über das Lager 19 mit dem Meßarm 20 verbunden, so daß der Sondenarm hochklappbar ist. Ein Hochklappen ist vor dem Überfahren der Einbaustücke
29 oder sonstigen Hindernisse erforderlich. Die Einbaustücke 29 sind die für das Walzen benötigten Lager, die häufig beim Schleifvorgang an der Walze 11 belassen werden. Ein Überfahren zumindest eines dieser Einbaustücke 29 ist vor dem Einlegen oder vor dem Herausnehmen der Walze 11 aus den Lagern 12 und 13 erforderlich. Der waagerecht und annähernd im rechten Winkel zur Achse der Walze 11 verlaufende Meßarm 20 ist mit der Schleifscheibe 14 verbunden und wird linear entlang der Walze 11 entsprechend der Schleifscheibe 14 mitbevvegt. Die Schleifscheibe 14 ist wegen der Führungen 30 entlang der Längsausdehnung der Walze 11 verfahrbar.
Die Stellung der Schleifscheibe 14 in Längsrichtung der Walze 11 wird elektrisch dadurch abgetastet, daß auf dem Support 21 ein Potentiometer 22 oder ein anderer Weggeber befestigt ist, dessen Einstellung entsprechend dem zurückgelegten Weg der Schleifscheibe 14 entlang der Walze 11 verändert wird, was sich in einer proportionalen Spannungsänderung des durch das Potensometer 22 fließenden Stromes auswirkt. Das Potentiometer 22 ist mit einem Rechner 23 verbunden. In diesen Rechner 23 führt noch eine zweite Leitung eines weiteren Potentiometers 24. Dieses Potentiometer dreht sich mit der Walze 11 mit, so daß der durchfließende Strom eine dem Verdrehungswinkel proportionale Spannung hat
Der von der Sonde 15 beim Überfahren eines Risses abgegebene Meßimpuls wird über eine Leitung zu einem Wirbelstromprüfgerät 25 geleitet. Dieses handeisübliche Gerät erzeugt beim Vorhandensein von Rissen Meßimpulse, deren Amplitude im Zusammenhang mit der Rißtiefe stehen. Das Wirbelstromprüfgerät 25 ist mit dem Interface 26 verbunden. Dieses ebenfalls handelsübliche Gerät verwandelt die Informationen aus dem Wirbelstromprüfgerät 25, die in Form von Spannungsimpulsen vorliegen, in binäre Signale, die verschiedenen Fehlerklassen zugeordnet werden und an den Rechner weitergegeben werden. Im Rechner 23 werden diese ausgewerteten Meßergebnisse mit den Signalen aus den beiden Potentiometern 22 und 24 verknüpft
Bevor diese Verknüpfung geschieht werden die Signale aus den Potentiometern 22 und 24, die in Form von Spannungsänderungen vorliegen, aufgearbeitet Dazu werden die Spannungsänderungen im Rechner 23 Klassen zugeordnet Jede Klasse entspricht einem bestimmten zurückgelegten Weg des Potentiometers. Es wird jeweils eine Klasse des auf dem Support 21 sitzenden Potentiometers 22 einzeln mit jeder Klasse des Potentiometers 24 verknüpft und diese Werte werden im Rechner jeweils für sich nacheinander gespeichert Die Speicherplätze entsprechen dann Ausschnitten aus der Oberfläche der Walze 11. Es handelt sich dabei um Ausschnitte, die nacheinander bei einer Umdrehung der Walze 11 von der Sonde 15 überfahren werden. Beim linearen Verschieben der Schleifscheibe 14 entlang der Walze 11 wird die nächste Klasse des auf den Support 21 sitzenden Potentiometers 22 einzeln mit jeder Klasse des Potentiometers 24 verknüpft und die Werte werden im Rechner der nächsten Reihe von Speicherplätzen zugeordnet Auf diese Weise entsprechen die Werte der Speicherplätze des Rechners 23 kleinen Rasterflächen aus der Oberfläche der Walze 11. jedes ausgewertete Meßergebnis der Sonde 15 wird im Rechner dem Speicherplatz zugeordnet, welcher der beim Messen überfahrenen Rasterfläche entspricht Diese nach Rasterflächen sortierten und aufgearbeiteten Meßergebnisse werden in einem dem Rechner 23 angeschlossenen Sichtgerät 27 sichtbar gemacht, wobei der Bildschirm des Sichtgerätes wiederum entsprechend der Oberfläche der Walze 11 in Rasterflächen aufgeteilt ist, wobei diese Rasterflächen in Anordnung und Anzahl den Rasterflächen, in die die Oberfläche der Walze U aufgeteilt ist, entsprechen. Bei einem Riß taucht in der der Lage des Risses entsprechenden Rasterfläche am Sichtgerät ein Zeichen auf, z. B. ein A oder ein Kreuz. Wenn kein Riß vorliegt, bleibt die entsprechende Rasterfläche frei. Der Rechner kann so programmiert werden, daß verschieden tiefe Risse durch verschiedene Zeichen dargestellt werden, z. B. bei Rissen unter 0,5 mm Tiefe ein A und bei Rissen über 0,5 mm Tiefe ein B. Die Ergebnisse eines jeden Schleifdurchganges sind speicherbar und können jederzeit aus dem Speicher abgerufen werden und auf dem Sichtgerät sichtbar gemacht oder durch einen Drucker 28 ausgedruckt werden und mit den Ergebnissen aus anderen Schleifdurchgängen verglichen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

1 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder oder Patentansprüche: Stützrollen (16,17) im Betriebszustand durch ein An druckelement wie z. B. Feder oder Zylinder gegen
1. Rundschleifmaschine zum kontrollierten Ab- die Walze (!1) gedruckt sind und radial zur Walze schleifen von Rissen an Walzen, bei der die Walze im 5 (11) verschieblich gelagert sind
Bereich beider Enden gelagert und endsei tig drehan- 12. Rundschleifmaschine nach den Ansprüchen 7
getrieben wird, während ein Schleifsupport mit einer bis U, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf
rotierenden Schleifscheibe, deren Achse parallel zur (15) von der Walze (11) wegzieh- oder wegklappbar
Achse der Walze verläuft, gegen die Walze ange- befestigt ist
stellt und kontinuierlich oder in Intervallen linear in io 13. Rundschleifmaschine nach Anspruch 12, da-
Achsrichtung verschoben wird und bei der die Risse durch gekennzeichnet daß zwischen dem Maßarm
mit der Sonde einer Wirbelstrommesseinrichtung (20) und dem Sondenarm (18) eine Drehverbindung
gemessen werden, dadurch gekennzeich- (19) zum Wegklappen der Sonde (15) von der Walze
net, daß die Sonde (15) so am Schleifsupport (21) (11) sitzt
angeordnet ist daß sie während des Schleifens die in 15 14. Rundschleifmaschine nach den Ansprüchen 7
Drehrichtung hinter der momentanen Schleiffläche bis 13, dadurch gekennzeichnet daß die Stützrollen
sich axial gleich erstreckende Oberfläche der Walze (J6,17) in Richtung zur Walze (11) verschieblich ge-
(11) abtastet und die Meßergebnisse aufgeteilt in lagert sind und diese Lagerung unbeweglich ist für
aneinander gereihte Teilflächen einem Anzeigegerät eine Verdrehung um eine Drehachse, die senkrecht
zugeführt werden. 20 zur Achse der Walze (11) liegt und senkrecht auf-der
2. Rundschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch Verschiebungsrichtung der Stützrollen (16, 17) gegekennzeichnet daß die Teilflächen in Umfangsrich- gen die Walze (11) steht
tung der Walze (11) hintereinanderliegend angezeigt
werden.
3. Rundschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch 25 gekennzeichnet daß die Teilflächen in Achsrichtung
der Walze (11) nebeneinander angezeigt werden. Die Erfindung betrifft eine Rundschleifmaschine zum-
4. Rundschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch kontrollierten Abschleifen von Rissen an Walzen, bei gekennzeichnet daß die Teiifiächen in Umfangsrich- der die Walze im Bereich beider Enden gelagert und tung der Walze (11) hintereinander und in Achsrich- 30 endseitig drehangetrieben wird, während ein Schleiftung nebeneinander angezeigt werden. support mit einer rotierenden Schleifscheibe, deren
5. Rundschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 Achse parallel zur Achse der Walze verläuft gegen die bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die Meßergeb- Walze angestellt und kontinuierlich oder in Intervallen nisse Fehlerklassen zugeordnet werden und diese linear in Achsrichtung verschoben wird und bei der die Fehlerklassen angezeigt werden. 35 Risse mit der Sonde eines Wirbelstromprüfgerätes ge-
6. Rundschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 messen werden.
bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Werte der Die Rundschleifmaschine und das Wirbelstromprüf-
Anzeige (27) gespeichert werden und die Werte vor gerät sind bekannt Die bisherigen Vorrichtungen hat-
dem Durchgang der Schleifscheibe (14) mit Werten ten den Nachteil, daß mit diesen entweder nur geschlif-
nach dem Überschleifen verglichen werden. 40 fen oder gemessen werden konnte. Zum Messen mußte
7. Rundschleifmaschine nach den Ansprüchen 1 immer der Schleifvorgang unterbrochen werden und bis 6, dadurch gekennzeichnet daß mit dem Support das Wirbelstromprüfgerät mußte über die zu untersu-(21), der in Achsrichtung der Walze (11) hin- und chende Walze geführt werden. Das war relativ zeitaufherläuft, ein Meßarm (20) verbunden ist der in Rieh- wendig. Es wurde oft mehr abgeschliffen als notwendig, tung zur Walze (11) verläuft und an diesen Meßarm 45 da man die Meßvorgänge auf eine möglichst geringe (20) direkt oder über eine Verlängerung, wie z. B. Anzahl wegen ihres Zeitaufwandes reduzierte.
einem Sondenarm (18), die Sonde (15) eines Wirbel- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
Stromprüfgerätes mit einem auf die Walze (11) ge- eine Rundschleifmaschine zu schaffen, mit der noch
richteten Meßkopf befestigt ist. während des Schleifvorganges die Meßergebnisse ge-
8. Rundschleifmaschine nach dem Anspruch 7, da- 50 wonnen werden und mit der jederzeit ein Gesamtüberdurch gekennzeichnet, daß der Meßkopf des Wirbel- blick über den Zustand der gesamten Walze und iiberstromprüfgerätes etwa in der Mitte zwischen zwei den Arbeitsfortgang bei einem Schleifdurchgang gesich auf der Walze (11) abstützenden Rädern oder wonnen werden kann.
Stützrollen (16,17) sitzt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß die Sonde so
9. Rundschleifmaschine nach den Ansprüchen 7 55 am Schleifsupport angeordnet ist daß sie während des und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen Schleifens die in Drehrichtung hinter der momentanen der Räder oder Stützrollen (16,17) parallel zur Ach- Schleiffläche sich axial gleich erstreckende Oberfläche se der Walze (11) weisend und in einer Linie liegend der Walze abtastet und die Meßergebnisse aufgeteilt in gelagert sind. aneinander gereihte Teilflächen einem Anzeigegerät
10. Rundschleifmaschine nach Anspruch 8, da- 60 zugeführt werden.
durch gekennzeichnet, daß die Drehachsen der Rä- Eine Schleifmaschine zum gleichzeitigen Schleifen der oder Stützrollen (16,17) geringfügig gegenüber und Messen an Brammen ist aus der DE-OS 24 42 691 der Achse der Walze (11) schräg gestellt sind, wobei bekannt. Diese hat den Nachteil, daß an der gleichen die Schrägstellung der Stützrollen (16,17) eine Korn- Stelle das Werkstück nicht gleichzeitig gemessen und ponente der Bewegungsrichtung parallel zur Achs- 65 geschliffen werden kann. Deshalb wird bei dieser berichtung und in Richtung der Bewegung des Sup- kannten Vorrichtung eine relativ lange Zeit zum Mesports weisend ergibt. sen gebraucht, weil die Meßeinrichtung jedesmal nach
11. Rundschleifmaschine nach den Ansprüchen 7 dem Schleifen erst auf die Schleifstelle eingestellt wer-
DE3112991A 1981-04-01 1981-04-01 Rundschleifmaschine zum kontrollierten Abschleifen von Rissen an Walzen Expired DE3112991C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112991A DE3112991C2 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Rundschleifmaschine zum kontrollierten Abschleifen von Rissen an Walzen
AT0038982A AT386978B (de) 1981-04-01 1982-02-02 Rundschleifmaschine
GB8203925A GB2096031B (en) 1981-04-01 1982-02-10 Method and apparatus for the controlled grinding of flaws on rollers
NL8200878A NL8200878A (nl) 1981-04-01 1982-03-04 Werkwijze en inrichting voor het gecontroleerd afslijpen van scheuren aan walsen.
US06/359,225 US4509295A (en) 1981-04-01 1982-03-18 Controlled grinding of rollers for elimination of cracks
AU81890/82A AU553123B2 (en) 1981-04-01 1982-03-25 Controlled grinding of flaws on rollers
FR8205476A FR2502992B1 (fr) 1981-04-01 1982-03-30 Procede et dispositif pour le decriquage a la meule, controle de cylindres de laminoir
BE0/207718A BE892712A (fr) 1981-04-01 1982-03-31 Procede et dispositif de controle de l'elimination par meulage de fissures que presentent des cylindres de laminoirs
JP57052362A JPS57173444A (en) 1981-04-01 1982-04-01 Method and device for removing flaw of roller through grinding controlled

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112991A DE3112991C2 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Rundschleifmaschine zum kontrollierten Abschleifen von Rissen an Walzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112991A1 DE3112991A1 (de) 1982-12-30
DE3112991C2 true DE3112991C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=6128965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3112991A Expired DE3112991C2 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Rundschleifmaschine zum kontrollierten Abschleifen von Rissen an Walzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4509295A (de)
JP (1) JPS57173444A (de)
AT (1) AT386978B (de)
AU (1) AU553123B2 (de)
BE (1) BE892712A (de)
DE (1) DE3112991C2 (de)
FR (1) FR2502992B1 (de)
GB (1) GB2096031B (de)
NL (1) NL8200878A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900491A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Hoesch Stahl Ag Messeinrichtung fuer eine rundschleifmaschine
WO1991014535A1 (en) * 1990-01-04 1991-10-03 E. Lundmark Industrimätningar Process and device for machine-working of rolls and similar workpieces

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409287A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Schleifmaschine zum nassschleifen von flachwalzen mit schwachem profil
US4804912A (en) * 1987-05-14 1989-02-14 Kamyr Ab Apparatus for electromagnetically measuring the distance between two opposing grinding surfaces
US4912883A (en) * 1989-02-13 1990-04-03 International Business Machines Corporation Lapping control system for magnetic transducers
JP2664792B2 (ja) * 1990-04-02 1997-10-22 関西電力株式会社 弁座すり合わせ装置
DE4224943C2 (de) * 1992-07-28 1994-08-11 Studer Ag Fritz Verfahren zum Außenrundschleifen und Schleifmaschine zum Durchführen des Verfahrens
US6062948A (en) * 1996-04-19 2000-05-16 Schmitt Measurement Systems, Inc. Apparatus and method for gauging a workpiece
US5800247A (en) * 1996-04-19 1998-09-01 Centerline Engineering, Inc. Non-contact gaging apparatus and method
US6827530B2 (en) * 2001-07-10 2004-12-07 Self Leveling Machines, Inc. Symmetrical mill
US6781703B1 (en) 2002-01-11 2004-08-24 Schmitt Measurement Systems, Inc. Wireframe algorithm and non-contact gauging apparatus
US20050014458A1 (en) * 2003-07-16 2005-01-20 Chen-Hung Hung Supporting device for grinding ceramic elements
DE102004045418A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Waldrich Siegen Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen einer Walze
US20170066104A9 (en) * 2009-12-08 2017-03-09 Allison Transmission Inc. Method for Detecting And/Or Preventing Grind Burn
JP2014128852A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Daido Machinery Ltd 表面加工装置
AU2015237795B2 (en) 2014-03-25 2020-02-27 Otr Rim Certification, Inc. Eddy current array technology for assessing wheels and rims of off road vehicles
JP6361243B2 (ja) * 2014-04-07 2018-07-25 株式会社ジェイテクト 加工変質検出センサを備える工作機械
CN106312816B (zh) * 2015-06-30 2018-06-26 辽宁科技学院 磨床主轴轴向热误差检测装置
DE102015217600B4 (de) * 2015-09-15 2020-02-20 Supfina Grieshaber Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Finishbearbeitung von Werkstücken
DE102017123824B4 (de) * 2017-10-13 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Honmaschine und Verwendung einer Honmaschine
CN108637853A (zh) * 2018-07-23 2018-10-12 山西省机电设计研究院 超声波无损检测用探头打磨工具
CN113211240A (zh) * 2020-01-17 2021-08-06 宝山钢铁股份有限公司 一种热轧卷取夹送辊的修磨装置
EP4173752A1 (de) * 2021-10-29 2023-05-03 Ideko, S.Coop. Bearbeitungsvorrichtung und -verfahren
CN115532838B (zh) * 2022-10-09 2023-11-21 江苏锦航机械制造有限公司 一种带有裂缝填补结构的轧辊及其使用方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088250A (en) * 1961-10-18 1963-05-07 Farrel Birmingham Co Inc Automated roll grinder
US3321869A (en) * 1964-07-13 1967-05-30 Farrel Corp Machine tool
US3616578A (en) * 1969-01-10 1971-11-02 Ingersoll Milling Machine Co Method for turning workpieces
SE372341B (de) * 1973-06-21 1974-12-16 Asea Ab
US3939404A (en) * 1974-07-10 1976-02-17 Dominion Foundries And Steel, Limited Method of testing for and preventing the possibility of cracking, spalling or like defects in rolling mill rolls by determining the rate of change in hardness
DE2442691C3 (de) * 1974-09-06 1980-05-14 Shimadzu Seisakusho Ltd., Kyoto (Japan) Maschine zum Ermitteln und Beseitigen von Fehlern, in der Oberfläche von Walzwerkserzeugnissen
DE2447730A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-08 Shimadzu Corp Vorrichtung zum feststellen und beseitigen von gussfehlern auf brammen oder knueppeln
US3953943A (en) * 1975-02-27 1976-05-04 Shimadzu Seisakusho Ltd. Apparatus for automatically detecting and eliminating flaws on slabs or billets
DE2606853C3 (de) * 1976-02-20 1979-03-08 Fried. Krupp Huettenwerke Ag, 4630 Bochum Verfahren zum Entfernen von Fehlern in der Oberfläche eines ferromagnetischen Werkstückes und Maschine zum Durchführen des Verfahrens
US4112626A (en) * 1977-04-08 1978-09-12 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Automatic deseaming apparatus for elongate block of metallic material
FR2390729A1 (fr) * 1977-05-10 1978-12-08 Setim Appareil a detecter les defauts de surface en particulier sur semi-produits siderurgiques
JPS5441187A (en) * 1977-09-08 1979-04-02 Nippon Kokan Kk Device for detecting surface flaw of columnar or cylindrical metal
GB2043300A (en) * 1979-02-19 1980-10-01 Couzens G H R Engraving apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900491A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Hoesch Stahl Ag Messeinrichtung fuer eine rundschleifmaschine
WO1991014535A1 (en) * 1990-01-04 1991-10-03 E. Lundmark Industrimätningar Process and device for machine-working of rolls and similar workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
AT386978B (de) 1988-11-10
ATA38982A (de) 1988-04-15
GB2096031B (en) 1984-07-18
FR2502992B1 (fr) 1987-05-07
AU8189082A (en) 1982-10-07
BE892712A (fr) 1982-09-30
JPS57173444A (en) 1982-10-25
FR2502992A1 (fr) 1982-10-08
US4509295A (en) 1985-04-09
GB2096031A (en) 1982-10-13
NL8200878A (nl) 1982-11-01
DE3112991A1 (de) 1982-12-30
AU553123B2 (en) 1986-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112991C2 (de) Rundschleifmaschine zum kontrollierten Abschleifen von Rissen an Walzen
DE112014003036B4 (de) Bodenfräsmaschine
DE3446358C2 (de)
DE19616663B4 (de) Meßgerät
EP1714786B1 (de) Vorrichtung zur Inspektion von Druckerzeugnissen
CH682695A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlag- oder Profil-Prüfung ohne festes Zentrum.
DE2359415C3 (de) Prüfeinrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE112009002415T5 (de) Verfahren zum Messen eines zylinderförmigen Elements in einer Faserbahnmaschine und eine Anordnung und eine Messvorrichtung für das Verfahren
DE3212082C2 (de) Gerät zur Profilprüfung und ggf. Flankenlinienprüfung von gerade- oder schrägverzahnten Evolventen-Zahnrädern
DE2416120A1 (de) Verfahren zum ausmessen von geometrischen parametern mechanischer werkstuecke
EP3485226A1 (de) Verfahren zur bestimmung von parametern der fahrwerkgeometrie von rädern einer nicht gelenkten achse, verwendung des verfahrens, prüfstand für ein fahrzeug sowie eine messeinheit
DE2307833C3 (de)
EP3182093A1 (de) Werkzeug zur rheologiemessung
DE10012158B4 (de) Verfahren zum Feststellen und Anzeigen von Verzahnungsfehlern sowie Messvorrichtung zur Qualitätsprüfung von Zahnrädern und/oder Zahnwellen
DE2217919C3 (de) Reifenprüfvorrichtung
DE3438658C1 (de) Anordnung von Hallgeneratoren
DE102016009516A1 (de) Straßenfräse
DE834905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes und der Gestaltung von Oberflaechen sowie ihrer Veraenderung durch Deformation
DE2209381C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Anzeigen der Abnutzung eines durch eine Schablone geführten spanenden Werkzeugs
DE2007384A1 (de) Ausrichtungs- und Einstellvorrichtung für Schleifmaschinen
DE102016113717A1 (de) Banddickenmessgerät und Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung
DE19532222A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzenkonturen
DE3641160C2 (de)
DE2927410C2 (de)
DE224311C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B24B 5/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOPINECK, HERMANN-JOSEF, PROF. DR.RER.NAT., 4600 D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee