DE2447730A1 - Vorrichtung zum feststellen und beseitigen von gussfehlern auf brammen oder knueppeln - Google Patents

Vorrichtung zum feststellen und beseitigen von gussfehlern auf brammen oder knueppeln

Info

Publication number
DE2447730A1
DE2447730A1 DE19742447730 DE2447730A DE2447730A1 DE 2447730 A1 DE2447730 A1 DE 2447730A1 DE 19742447730 DE19742447730 DE 19742447730 DE 2447730 A DE2447730 A DE 2447730A DE 2447730 A1 DE2447730 A1 DE 2447730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
slab
straightening
defect
defects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742447730
Other languages
English (en)
Inventor
Takeharu Maekawa
Shozo Morishima
Eiichi Nakaoka
Masahide Tokunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Priority to DE19742447730 priority Critical patent/DE2447730A1/de
Publication of DE2447730A1 publication Critical patent/DE2447730A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9093Arrangements for supporting the sensor; Combinations of eddy-current sensors and auxiliary arrangements for marking or for rejecting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P6/00Restoring or reconditioning objects
    • B23P6/04Repairing fractures or cracked metal parts or products, e.g. castings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/30Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring roughness or irregularity of surfaces

Description

  • Vorrichtung zum Feststellen und Beseitigen von Gußfehlern auf Brammen oder Knüppeln Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen und Beseitigen von Fehlstellen oder Gußfehlern auf oder in der Oberfläche von Körpern, beispielsweise einer Eisen- oder Stahiplatte, die gewöhnlich als Bramme bezeichnet wird, oder einer Eisen-oder Stahlstange, die gewöhnlich als Knüppel bezeichnet wird.
  • Die Feststellung und Beseitigung von Fehlstellen oder Gußfehlern in Brammen oder Knüppeln, was für die Qualitätsüberwachung von Eisen- und Stahlprodukten wesentlich ist, wird gewöhnlich von den Arbeitern von Hand ausgeführt. Der geringe Wirkungsgrad dieser Handarbeit bedeutet jedoch einen Engpaß bei den Herstellungsverfahren von Eisen- und Stahiprodukten.
  • Es wurden verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Feststellen von Fehlstellen einerseits und zum Beseitigen von Fehlstellen aus dem Material andererseits vorgeschlagen. Da die Feststellung von Gußfehlern einen anderen Arbeitsgang als die Beseitigung der Gußfehler erfordert, wurden die Vorrichtungen für diese beiden Arbeitsgänge getrennt voneinander entwickelt. Bei dem Feststellen der Gußfehler beobachten die Arbeiter beispielsweise die Oberfläche einer Bramme oder eines Knüppels und bringen eine Markierung an jedem Gußfehler an, den sie festgestellt haben. Danach wird die Bramme oder der Knüppel zu einer Gußputzschleifmaschine befördert, die die markierten Fehlstellen von der Bramme oder dem Knüppel abschleift. Die Genauigkeit, mit der die Fehlstellen festgestellt werden, hängt weitgehend von der Erfahrung und der körperlichen und geistigen Ermüdung des Arbeiters ab und schwankt daher bei verschiedenen Arbeitern. Wegen der verhältnismäßig großen Abmessungen der zu inspizierenden Objekte werden ferner mehrere Arbeiter gleichzeitig bei der Feststellung von Fehlstellen an einem einzigen Gegenstand eingesetzt. Dies ist selbstverständlich sehr unwirtschaftlich. Andererseits ist auch bei dem Entfernen der Gußfehler große Aufmerksamkeit erforderlich, damit keine Markierungen übersehen werden. Auch dadurch besteht die Gefahr einer körperlichen und geistigen Ermüdung bei den Arbeitern.
  • Demgegenüber soll durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen werden, um die Fehlstellen oder Gußfehler an Knüppeln oder Brammen automatisch festzustellen und zu beseitigen. Die dazu erforderlichen Merkmale der Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus dem Hauptanspruch bzw. den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Feststellen und Beseitigen von Fehlstellen oder Gußfehiern an Brammen, Knüppeln oder dergleichen zeichnet sich dadurch aus, daß eine Vorrichtung zum Feststellen der Fehlstellen und eine Vorrichtung zum Beseitigen der Fehlstellen über eine dazwischengeschaltete Signalspeichereinrichtung betriebmäßig miteinander gekoppelt sind, so daß das gesamte Verfahren vom Feststellen der Fehlstellen an den Brammen oder dergleichen bis zum Beseitigen der Fehlstellen automatisch durchgeführt werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann eine einzige Vorrichtung zum Feststellen von Fehlstellen mit mehreren#Vorrichtungen zum Beseitigen der Fehlstellen kombiniert werden, um die Unterschiede im Wirkungsgrad oder der Betriebsgeschwindigkeit bei den beiden Vorrichtungstypen optimal ausnutzen zu können.
  • Die eine-Vorrichtung zum Feststellen der Fehlstellen kann mit mehreren Vorrichtungen zum Entfernen der Fehlstellen in vorteilhafter Weise so kombiniert sein, daß die Vorrichtungen, die gerade die Beseitigung von Fehlstellen an einer Bramme abgeschlossen haben, danach mit dem Beseitigen von Fehlstellen auf einer neuen Bramme beginnen, die vorher von de#r Vorrichtung zum Feststellen von Fehlstellen abgetastet worden ist, so daß der Wirkungsgrad der Gesamtvorrichtung zum Feststellen und Beseitigen von Fehlstellen stark erhöht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die allgemeine Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung; Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die einzelnen Bestandteile in Blockform dargestellt sind; Fig. 3 eine Seitenansicht des Fehlstellendetektors, wie er in der Vorrichtung gemäß Fig. 2 vorgesehen ist; Fig. 4 eine Seitenansicht des Fehlstellen-Richtgerätes zum Beseitigen von Gußfehlern, wie es in der Vorrichtung nach Fig. 2 vorgesehen ist; Fig. 5 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 6 ein Blockdiagramm von einer Baueinheit der Vorrichtung von Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist eine Bramme 1 gezeigt, deren Gußfehler oder Fehlstellen entfernt werden sollen. Die Bramme wird erst in eine Position zum Feststellen der Fehlstellen gebracht, von der die Bramme nach Abschluß der Überprüfung in eine Position transportiert wird, in der die Fehlstellen entfernt werden. Ein Fehlstellendetektor 8 mit einem Detektorkopf H ist auf einem Wagen 2 gelagert. Der Detektorkopf ist gegenüber dem Wagen 2 quer zu der Bramme hin- und herbewegbar, wie durch die beiden in entgegengesetzte Richtungen weisenden Pfeile dargestellt ist. Der Wagen 2 ist auf zwei Schienen 4, 5 hin- und herbewegbar. Wenn der Wagen jeweils an einem der gegenüberliegenden Enden der Bramme ankommt, bewegt sich der Kopf H um einen vorbestimmten Abstand oder Schritt weiter, so daß der Kopf H die Oberfläche der Bramme in einem Zickzackweg abtastet.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden der Wagen 2 und' der Kopf H bewegt. Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen sein, daß der Kopf H und die Bramme bewegt werden, um die erforderliche Zickzackabtastung zu erzielen.
  • Immer, wen;l der Detektorkopf H eine Fehlstelle oder einen Gußfehler auf der Bramme erfaßt, erzeugt der Detektor 8 ein Detektorsignal, das an eine Speichereinrichtung 9 zur Einspeicherung abgegeben wird. Die Speichereinrichtung 9 kann ein Aufzeichnungsmedium 16, beispielsweise ein Magnetband oder eine Magnettrommel, aufweisen und ist auf dem Wagen montiert.
  • Das Fehlstellenrichtgerät hat einen Schleifkopf G, der auf einem Wagen 3 gelagert ist. Die Bramme wird von dem Fehlstellendetektor zu der Richtstation transportiert, nachdem ihre Gußfehler festgestellt worden sind. Der Schleifkopf G ist auf dem Wagen 3 quer zu der Bramme hin- und herbewegbar gelagert. Der Wagen 3 ist auf zwei Schienen 4' und 5' hin- und herbewegbar, so daß der Schleifkopf G genau dem Zickzackweg folgen kann, den auch der Detektorkopf- H durchfahren hat.
  • Eine Steuereinrichtung 10 erzeugt in Abhängigkeit von den Detektorsignalen, die von der Speichereinrichtung ausgelesen werden, ein Steuersignal, das an eine Antriebseinrichtung 50 zur Betätigung des Schleifkopfes G abgegeben wird, so daß dieser einen Schieifarbeitsgang durchführt. Das Steuersignal stoppt zeitweilig die Abtastbewegung des Richtgerätes und das Ablesen von dem Aufzeichnungsmedium 16, und nach einer vorbestimmten Zeitdauer, die durch einen Zeitgeber bestimmt ist, wird die Abtastbewegung und das Auslesen wieder aufgenommen. Wahrend die Bramme abgetastet wird, wird das Aufzeichnungsmedium 16 synchron mit der Bewegung des Detektorkopfes H transportiert, so daß die Fehlsteiien-Detektorsignaie auf dem Medium aufgezeichnet werden. Wenn die Abtastung der gesamten Oberfläche der Bramme abgeschlossen ist, wird die Bramme in die Schleifposition übertragen, wo das Aufzeichnungsmedium synchron mit der Bewegung des hleifkopfes über die Oberfläche der Bramme transportiert wird, um die Detektorsignale von dem Aufzeich-' nungsmedium abzulesen. Wenn daher ein bestimmtes Detektorsignal gelesen wird, stimmt die Position des Schleifkopfes G mit der Position der Fehlstelle überein, die dem Detektorsignal entspricht. Daraufhin wird die Relativbewegung zwischen dem Wagen 3 und der Bramme zeitweilig gestoppt, so daß das Schleifgerät während einer Zeitdauer in Betrieb gesetzt wird, die zum Abschleifen der Bramme erforderlich ist. Nachdem die Fehlstelle entfernt worden ist, wird die Zickzackbewegung des Schleifkopfes über die Brammenoberfläche wieder aufgenommen.
  • Damit der Schleifkopf G genau der gleichen Bahn wie der Detektorkopf H folgt, sind der Detektorkopf und der Schleifkopf so angeordnet, daß sie am Anfang eine vorbestimmte Position auf dem entsprechenden Wagen 2 und 3 haben (zum Beispiel am oberen Ende der Wagen, wie in Fig. 1 gezeigt ist). Jedesmal, wenn die Wagen 2 und 3 an den gegenüberliegenden Enden der Bramme ankommen, wird ein Grenzschalter zur Erzeugung eines Signales betätigt, um den Detektorkopf und den Schleifkopf um einen vorbestimmten Abstand von der vorherigen Position zu verschieben.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung von Fig. 1 in größerem Detail. Die Bramme 1 kann 1 Meter breit, 10 Meter lang und 100 mm dick sein und ist durch eine geeignete Vorrichtung in ihrer Lage festgelegt, wenn die Fehlstellen festgestellt oder entfernt werden sollen. Die Wagen 2 und 3 sind auf Schienen 4, 5 bzw. 4', 5' entlang der Bramme hin- und herbewegbar. Der Detektorkopf H ist an dem äußeren freien Ende eines Stützarmes 6 befestigt, der seinerseits auf dem Wagen 2 so montiert ist, daß der Arm und der daran befestigte Detektorkopf H quer zu der Bramme hin-und herbewegbar sind, Der Schleifkopf G ist an dem äußeren freien Ende eines Stützarmes 7 befestigt, der seinerseits auf dem Wagen 3 in derselben Weise wie der Arm 6 auf dem Wagen 2 montiert ist. Ein Antriebsmotor 63 für den Schleifkopf G ist ebenfalls an dem Arm 7 befestigt. Bei dieser Anordnung ist es möglich, den Detektorkopf H und den Schleifkopf G getrennt und unabhängig voneinander in jede Position auf der Oberfläche der Bramme zu bringen.
  • Der Wagen 2 bewegt sich auf den Schienen 4 und 5 hin und her und, wenn sich der Wagen an den gegenüberliegenden Enden der Bramme befindet, wird der Arm 6 um einen vorbestimmten Abstand d quer zu der Bramme bewegt. Der Detektorkopf H tastet den gesamten Oberflächenbereich der Bramme entlang einem Zickzackweg ab, der durch strichpunktierte Linien in Fig. 2 gezeigt ist. it einer ähnlichen Anordnung folgt der Schleifkopf G demselben Zickzackweg, den auch der Detektorkopf H vorher abgefahren ist, so daß ein Schleifarbeitsgang überall dort auf der Bramme durchgeführt werden kann, wo dies erforderlich ist.
  • Wenn der Detektorkopf H einen Gußfehler oder eine Fehlstelle auf der Brammenoberfläche erfaßt hat, wird ein Detektorsignal über eine Leitung 13 an den Detektor 8 angelegt, der ein Fehlstellensignal erzeugt, welches an die Speichereinrichtung 9 angelegt wird. Während der Detektorkopf H die Oberfläche der Bramme abtastet, speichert die Speichereinrichtung alle von dem Detektor 8 aufgenommenen Fehlstellensignale. Wenn die Bramme vollständig abgetastet ist, wird sie in die Schleifposition transportiert, um die Fehlstellen zu entfernen. Dann gibt die Speichereinrichtung die gespeicherte Information über die Fehlstellen in der richtigen zeitlichen Folge ab, um das Richtgerät zu betätigen, so daß ein Schleifarbeitsgang an den Fehlstellen auf der Bramme entlang demselben Weg durchgeführt wird, der vorher von dem Detektorkopf H abgefahren wurde. Das Entfernen der Fehlstelle erfolgt dabei in derselben Reihenfolge wie das vorhergehende Feststellen der Fehlstellen.
  • Wenn der Detektorkopf H die gesamte Brammenoberfläche abtastet, kann die Abtastgeschwindigkeit konstant sein. Wenn ein Fehlstellensignal empfangen wird, muß jedoch der Schleifkopf, der in Abblrigkeit von diesem Signal in Gang gesetzt wird, zeitweilig anhalten, um den angrenzenden Bereich der Brammenoberfläche zu schleifen. Daher muß auch die Speichereinrichtung zeitweise immer dann angehalten werden, wenn sie ein gespeichertes Fehisteilensignal abgibt, und die Speichereinrichtung muß warten, bis der Schleifvorgang abgeschlossen ist.
  • Dazu kann die Speichereinrichtung so ausgeführt sein, wie beispielsweise in dem unteren Abschnitt von Fig. 2 gezeigt ist.
  • Eine Magnettrommel 16 wird von einem Motor 14 über eine Kupplung 15 in Richtung des Pfeiles synchron mit der Bewegung des Detektorkopfes H angetrieben. Wenn sich der Detektorkopf H bewegt, wird die Trommel 16 um einen Winkel gedreht, der dem von dem Detektorkopf H zurückgelegten Abstand entspricht. Ein Auf zeichnungs- oder Schreibkopf 17 empfängt die Fehlstellensignale von dem Detektor 8 und zeichnet sie magnetisch auf der Oberfläche der Trommel auf, so daß das Muster der Fehlstellen auf der gesamten Oberfläche der Bramme auf der Oberfläche der Trommel in einem reduzierten Maßstab aufgezeichnet werden kann.
  • Ein Wiedergabe- oder Lesekopf 18 liest die Fehlstellensislale ab, die auf der Trommel aufgezeichnet sind, und gibt die Signale an die Steuerschaltung 10 zur Betätigung des Schieifkopfes G ab.
  • Immer, wenn ein Fehlstellensignal von der Trommel abgelesen wird, wird die Kupplung 15 betätigt, um augenblicklich die Drehung der Trommel 16 anzuhalten. Wenn die Fehlstelle abgeschliffen ist, wird die Kupplung 15 wieder eingerückt, so daß die Trommel weitergedreht wird.
  • Die Bauteile 14, 15, 16, 17 und 18 bilden eine erste Speichereinrichtung. Fig. 2 zeigt eine zweite Speichereinrichtung, die aus entsprechenden Bauteilen 19, 20, 21, 22 und 23 besteht.
  • Ein Relaiskontakt Ry 1 liegt zwischen dem Detektor 8 und der ersten Speichereinrichtung, ein Relaiskontakt Ry 2 zwischen dem Detektor 8 und der zweiten Speichereinrichtung, ein Relaiskontakt Ry 3 zwischen der ersten Speichereinrichtung und der Steuerschaltung 10 und ein Relaiskontakt Ry 4 zwischen der zweiten Speichereinrichtung und der Steuerschaltung 10. Durch diese Anordnung können die Fehlstellensignale von dem Detektor 8 auf zwei Wegen an die Steuerschaltung 10 übertragen werden. Während eine der beiden Speichereinrichtung vorher darin gespeicherte Fehlstellensignale abgibt, um den Schleifkopf G zum Schleifen der Bramme zu betätigen, kann die andere Speichereinrichtung Fehlstellensignale von dem Detektor aufzeichnen, der eine andere Bramme abtastet. Dadurch wird der Wirkungsgrad der Vorrichtung verbessert.
  • Die genannten Relaiskontakte werden durch Betätigung der Grenzschalter LS 1 bis LS 6 über die Steuerschaltung 10 gesteuert.
  • Der Grenzschalter LS 1 wird durch die Bramme betätigt, die in der Position zum Feststellen der Fehlstellen angekommen ist, um ein Signal zu erzeugen. Der Grenzschalter LS 2 wird durch den Detektorkopf H in seiner Startposition betätigt, um ein entsprechendes Signal zu erzeugen. Mit anderen Worten steuern die Grenzschalter LS 1 und LS 2 den Start eines Arbeitsgangs des Fehlstellendetektors, während der Grenzschalter LS 3 das Ende de s des Detektorarbeitsgangs steuert. Die Signale von den Grenzschaltern werden an die Steuerschaltung 10 abgegeben.
  • Auf ähnliche Weise stellt der Grenzschalter LS 4 fest, wenn die Bramme in der Position zum Entfernen der Fehlstellen angekommen ist, und erzeugt ein Signal. Der Grenzschalter LQ 5 wird durch den Schleifkopf G in dessen Startposition betätigt, wobei ein Signal erzeugt wird. Die Grenzschalter LS 4 und LS 5 steuern daher den Beginn des Arbeitsganges zum Entfernen der Fehlstellen, während der Grenzschaiter LS 6 die Beendigung dieses Arbeitsganges steuert. Die Signale von diesen Schaltern werden an die Steuerschaltung 10 angelegt.
  • Wenn die Grenzschalter LS 1 und LS 2 betätigt werden, um einen Abtast-Arbeitsgang des Detektorkopfes H auf einer ersten Bramme zu starten, wird der Kontakt Ry 1 geschlossen. Durch Schließen des Kontaktes Ry 1wird der Schreibkopf 17 der ersten Speichereinrichtung mit dem Detektor 8 verbunden, so daß, wenn die Kupplung 15 zum Drehen der Trommel 16 betätigt ist, der Schreibkopf 17 von dem Detektor 8 empfangene Fehlstellensignale nacheinander auf der Oberfläche der Trommel 16 aufzeichnet. Wenn der Schalter LS 3 nach Beendigung eines Abtast-Arbeitsganges des Detektorkopfes H betätigt wird, wird der Kontakt Ry 1 geöffnet, und die Kupplung 15 wird ausgerückt, um die Drehung der Trommel 16 zu stoppen.
  • Dann wird die erste Bramme in die Schleifposition überführt, und der Schleifkopf G wird in seine Startposition gebracht, worauf die Schalter LS 4 und LS 5 betätigt werden. Dadurch wird der Kontakt Ry 3 geschlossen und die Kupplung 15 betätigt.
  • Immer, wenn der Lesekopf 18 ein gespeichertes Fehlstellensignal liest, wird die Kupplung 15 ausgerückt, um kurzzeitig die Drehung der Trommel 16 anzuhalten, und der Schleifkopf G wird betätigt, um den Gußfehler von der Bramme abzuschleifen, der dem gelesenen Fehlsteliensignal entspricht. Wenn alle Fehlstellen in der beschriebenen Weise entfernt sind, und der Schleifkopf G so weit gekommen ist, daß der Schalter LS 6 betätigt ist, wird der Kontakt Ry 3 geöffnet. Die Bramme wird von dem Fehisteiien-Richtgerät abgenommen.
  • während der Schleifkopf G die erste Bramme abschleift, wird die zweite Bramme von dem Detektorkopf H abgetastet, so daß die Fehlstellensignale, die von der zweiten Bramme abgeleitet werden, auf der anderen Trommel 21 aufgezeichnet werden, wobei der Kontakt Ry 2 durch die Grenzschalter LS 1 bis LS 3 in der oben beschriebenen Weise gesteuert wird.
  • Wenn die erforderlichen Schleifarbeitegänge auf der ersten Bramme entsprechend der auf der ersten Trommel 16 gespeicherten Information über die Fehlstellen abgeschlossen sind, schleift der Schleifkopf G die zweite Bramme, die an ihn überführt worden ist, auf der Basis der auf der zweiten Trommel 21 gespeicherten Information über die Fehlstellen, wobei der Kontakt Ry 4 und die Kupplung 20 in ähnlicher Weise wie der Kontakt Ry 3 und die Kupplung 15 gesteuert werden. Gleichzeitig damit wird eine dritte Bramme abgetastet, um davon abgeleitete Fehlstellensignale i der oben beschriebenen Weise auf der ersten Trommel 16 aufzuzeichnen.
  • Im folgenden wird im einzelnen der Aufbau des Fehlsteiiendetektors beschrieben (Fig. 2). Der Arm 6, der den Detektorkopf H trägt, ist nicht direkt auf dem Wagen 2, sondern auf einem Hebeteil 32 montiert, der auf einem Schlitten 31 angeordnet ist, Der Arm 6 ist an seinem inneren Ende schwenkbar mit einem Zapfen 40 verbunden, der auf einem Bügel 38 gelagert ist, welcher seinerseits an dem Hebeteil 32 befestigt ist, so daß der Detektorkopf H durch einen Luftdruckzylinder 37, der auf den Arm 6 wirkt, in leichten Kontakt mit der Oberfläche der Bramme gebracht wird.
  • Der Hebeteil 32 wird von einem Rahmen 34 geführt und ist durch eine Hebevorrichtung 35 in senkrechter Richtung bewegbar, die über eine Kupplung 36 von einem Ttotor 33 angetrieben wird, so daß Brammen unterschiedlicher Dicken aufgenommen werden können.
  • Der Schlitten 31, der den Hebeteil 32 trägt, ist auf dem Wagen 2 quer zu diesem bewegbar, das heii3t in entgegengesetzten Richtungen senkrecht zu der hin- und hergehenden Bewegung des Wagens 2 auf den Schienen 4 und 5. Zwei Schienen 41 und 42 führen den Schlitten, während er von einer Vorschubschnecke 26 bewegt wird, die an einer auf dem Schlitten befestigten Mutter 70 angreift (Fig. 3). Die Vorschubschnecke wird von einem Motor 24 über eine Kupplung 25 angetrieben. Die in Querrichtung erfolgende Bewegung des Schlittens 31 wird an den gegenüberliegenden Längs enden der Bramme intermittierend bewirkt, so daß, wenn sich der Wagen hin- und herbewegt, der Detektorkopf H die Oberfläche der Bramme in dem beschriebenen Zickzackweg abtastet.
  • Die hin- und hergehende Bewegung des Wagens 2 in Ltingsrichtung der Bramme wird durch einen umsteuerbaren Motor 27 bewirkt, der ein Zahnrad 29 dreht, welches an einer Zahnstange 30 angreift, die sich entlang den Schienen 4 und 5 erstreckt. Eine Kupplung 28 steuert die Übertragung der Drehung der Abtriebswelle des Motors 27 zu dem Zahnrad 29.
  • Die #Steuerschaltung 10 steuert die erwähnte Betriebsweise des Fehlstellendetektors in einer nach einer vorbestimmten Ordnung ablaufenden Weise über einen Signal-Verteiler 11.
  • Im folgenden wird im Detail der Aufbau des Fehlstellen-Richtgerätes beschrieben (Fig. 2). Wie aus einem Vergleich der Figuren 3 und 4 hervorgeht, ist das Fehlsteilen-Richtgerät weitgehend so wie der Fehistellendetektor#aufgebaut mit Ausnahme eines einzigen Punktes, der nun beschrieben wird, so daß die folgende Beschreibung für das Fehlsteiien-Richtgerät ausreichend ist.
  • Eine Zahnstange 30' in Fig. 2 entspricht der Zahnstange 30; ein Zahnrad 49 entspricht dem Zahnrad 29, die Kupplungen 48, 45 und 56 entsprechen den Kupplungen 28, 25 und 36 respektive, die Motoren 47, 50 und 53 entsprechen den Motoren 27, 24 und 33 respektive, die Vorschubschnecke 46 entspricht der Vorschubschnecke 26; der Schlitten 51 entspricht dem Schlitten 31 und wird von Schienen 61 und 62 geführt, die den Schienen 41 und 42 entsprechen; der Hebeteil 52 entspricht dem Hebeteil 32 und wird von einem vertikal bewegbaren Rahmen 54 geführt, der dem Rahmen 34 entspricht; eine Hebevorrichtung 55 entspricht der Hebevorrichtung 35; und schließlich entspricht ein Bügel 58 dem Bügel 38, wobei ein Zapfen 60 dem Zapfen 40 entspricht.
  • Der Unterschied zwischen dem Aufbau des Detektors und des Richtgerätes besteht darin, daß bei dem Richtgerät der Schleifkopf G zum Abschleifen der Brammenoberfläche verhältnismäßig stark im Vergleich zu dem leichten Kontakt des Detektorkopfes H gegen die Brammenoberfläche gedrückt werden muß, so daß ein Hydraulikzylinder 57 dem Luftdruckzyiinder 37 vorgezogen wird, der bei dem Detektor verwendet wird.
  • Die Betriebsweise des Fehisteiien-Richtgerätes ist aus der #orhergehenden Beschreibung ersichtlich, so daß keine weitere Erläuterung gegeben wird. Die Steuerschaltung 10 steuert den Betrieb in einer nach einer vorbestimmten Ordnung ablaufenden Weise über einen Signalverteiler 12 in Abhängigkeit von der Betätigung der Grenzschalter LS 4 bis LS 6 und den Fehlstellensignalen, die von den Trommeln16 oder 21 abgelesen werden.
  • In Fig. 2 wird die Bramme durch Rollen 43, 43' transportiert, die durch Antriebsmotoren 44 und 44' mit Untersetzungsgetriebe angetrieben sind.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen den Fehlstellendetektor bzw. das Fehisteilenrichtgerät in konkreter Form. In diesen Figuren bezeichnen die Bezugszahlen und Symbole wie in Fig. 2 entsprechende Teile, und der Aufbau und der Betrieb der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Vorrichtungen ist aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich, so daß keine weiteren Erläuterungen erforderlich sind.
  • Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches einen einzigen Fehlstellendetektor, zwei Fehlstellen-Richtgeräte 3 A und 3 B und eine Speichereinrichtung 9' mit drei Speichereinheiten aufweist. Fig. 6 zeigt die Einzelheiten der Speichereinrichtung 9' mit einer Schaltung, um die wahlweise Anschaltung des Detektors 8 und der Richtgeräte 3 A und 3 B an die drei Speichereinheiten R 1, R 2 und R 3 zu steuern.
  • In den Fig. 5 und 6 bezeichnen dieselben Bezugszahlen und Symbole wie in den Fig. 2 und 4 entsprechende Teile. Die nachgestellten Buchstaben A und B bezeichnen die Teile, die zu den zwei Fehlsteiienrichtgeräten 3 A bzw. 3 B gehören. In Fig. 5 fördern drei Rollenförderer 64, 65 und 66 die Bramme nach rechts -(Blickrichtung wie in Fig. 5). Ein Kettenförderer 67 ist so ausgeführt, daß er die Bramme in beiden Richtungen senkrecht zu der Richtung fördert, in der die Rollenförderer die Bramme transportieren. Die Rollenförderer sind gegenüber dem Kettenförderer in senkrechter Richtung bewegbar, so daß sie wahlweise über das Niveau des Kettenförderers angehoben oder unter dieses Niveau abgesenkt werden können. Die Bramme wird an der Schleifposition durch Anschläge 68 und 69 angehalten. Die Anschläge sind in senkrechter Richtung bewegbar, um die Bramme zu dem nächsten Bearbeitungsgang übertragen zu können.
  • Es ist ersichtlich, daß die Bramme, die gerade von dem Fehlstellendetektor abgetastet worden ist, durch Steuern der Förderer 64, 65, 66 und 67 in entsprechend abgestimmter Weise an eines der Fehlstellen-Richtgeräte 3 A und 3 B überführt werden kann.
  • Gemäß Fig. 6 weist jede Speichereinheit R 1, R 2 und R 3 eine Magnettrommel, eine Antriebseinrichtung für die Magnettrommei, einen Schreibkopf und einen Lesekopf und entsprechende Einrichtungen wie die oben erwähnte Speichereinrichtung (Fig. 2) auf, wobei die Relaiskontakte Ry 1 bis Ry 6 die wahlweise Anschaltung des Detektors 8 an die drei Speichereinheiten und die Anschaltung der Speichereinheiten an die Richtgeräte 3 A und 3 B steuern.
  • Eines der wichtigsten Merkmale des in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispieles besteht darin, daß in dem Moment, wenn eines der beiden Richtgeräte 3 A und 3 B alle Fehlstellen auf der Bramme früher als das andere Richtgerät entfernt hat, eine dritte Bramme, deren Fehlstellen abgetastet worden sind, an dieses Richtgerät übertragen werden kann. Die Speichereinheit, die die Information über die erfaßten Fehlstellen enthält, wird dann'mit dem Richtgerät verbunden. Die Speichereinheit, deren gespeicherte Information für das inzwischen abgeschlossene Entfernen der Fehlstellen auf der vorhergehenden Bramme verwendet worden war, wird nun zum Speichern der Information über die Fehlstellen verwendet, die an der vierten Bramme festgestellt werden. Mit anderen Worten arbeiten der Fehlstellendetektor, die zwei Fehlstellenrichtgeräte und drei Speichereinheiten alle gleichzeitig, so daß der Wirkungsgrad der gesamten Vorrichtung stark erhöht wird. Dies wird durch entsprechende Steuerung der Kontakte Ry 1 bis Ry 8 mit Hilfe einer Steuerschaltung 10' erreicht, die in Abhängigkeit von der Betätigung der Grenzschalter LS 3, Lx 12, LS 6 A, LS 6 B, LS 45 A und LS 45 B arbeitet. Es ist zu beachten, daß der Grenzschalter LS 12 in seiner Funktion eine Kombination der Grenzschalter LS 1 und LS 2 in Fig. 2 ist, und daß der Grenzschalter LS 45 (A, B) in seiner Funktion eine Kombination der Schalter LS 4 und LS 5 ist.
  • Ganz allgemein kann ein einziger Fehlatellendetektor mit einer Vielzahl von n Fehlstellenrichtgeräten und wenigstens (n + 1) Speichereinheiten kombiniert werden, wobei n eine geeignete Zahl ist, bei der der Wirkungsgrad bzw. die Geschwindigkeit des Fehlstellendetektors und des Fehlsteilenrichtgerätes und auch die zu erwartende, mittlere Zahl an Fehlstellen, die auf einer Bramme festgestellt werden, berücksichtigt werden kann.
  • Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels von Fig. 7 ist aus der vorhergehenden Beschreibung ohne weiteres verständlich, so daß zum vollen Verständnis nur noch einige Bemerkungen erforderlich sind.
  • Es sei angenommen, daß die beiden Richtgeräte 3 A und 3 B eine erste und eine zweite Bramme auf der Basis der Fehlstelleninformation, die beispielsweise in den Speichereinheiten R 1 bzw.
  • R 2 gespeichert ist, schleifen, wobei die Kontakte Ry 4 und Ry 8 geschlossen sind. Es sei ferner angenommen, daß in der Speichereinheit R 3 die Fehlsteileninformation einer dritten Bramme gespeichert ist, die von dem Detektorkopf H abgetastet worden ist. Unter diesen Bedingungen wird, wenn das Richtgerät 3 B den Schleifvorgang an der zweiten Bramme früher als das Richtgerät 3 A beendet, die dritte Bramme an das Richtgerät 3 B überführt, und die Speichereinheit R 3 wird an den Signalver teiler 12 B durch Schließen des Kontaktes Ry 9 angeschlossen, so daß das Richtgerät 3 B den #chleifarbeitsgang an der dritten Bramme durchführt. Wenn der Kontakt Ry 2 geschlossen ist, speichert die Speichereinheit R 2 Fehlstellensignale, die von dem Detektor 8 aufgenommen werden, während der Detektorkopf eine vierte Bramme abtastet.
  • Es ist zu beachten, daß die Antriebseinrichtungen für den Detektorkopf H und die Ausführungen der einzelnen Teile der Vorrichtung nicht auf die beschriebenen Ausführ#ngsformen beschränkt sind. Auch kann bei der Vorrichtung jedes geeignete Verfahren zum Feststellen von Fehlstellen auf dem zu überprüfenden Objekt verwendet werden, wenn nur das Detektorresultat in Form eines elektrischen Signals erhalten werden kann. Beispielsweise können Wirbeistrom-, Ultraschall-, magnetische und optische Verfahren zum Feststellen der Fehlstellen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden.
  • Bei der Erfindung wird der funktionelle Unterschied zwischen dem Fehlstellendetektor und dem Fehlstellen-Richtgerät auf die beste Weise ausgenutzt, und diese Einheiten werden organisch miteinander kombiniert, um das gesamte Verfahren von dem Feststellen bis zu dem Beseitigen der Fehlstellen zu automatisieren. Insbesondere wird, um den Wirkungsgrad des Fehistellendetektors und den des Fehlstellen-Richtgerätes auszugleichen, bei der Erfindung ein einziger Detektor mit mehreren Richtgeräten über mehrere Signaispeichereinheiten kombiniert, so daß ein maximaler Wirkungsgrad der gesamten Vorrichtung erzielt wird.
  • Da das Gesamtverfahren automatisch abläuft, bringt die erfindungsgemäße Vorrichtung weniger physische und geistige Erschöpfung der Arbeiter mit sich und trägt zu einer besseren Qualitätsüberwachung der Produkte bei minimalen Kosten bei.

Claims (4)

Patentanspruche
1. Vorrichtung zum Feststellen und Beseitigen von Fehlstellen auf einem Objekt, beispielsweise einer Bramme oder einem Knüppel mit einer im wesentlichen flachen Oberfläche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (H, 8) zum Feststellen der Fehlstellen auf oder in der Oberfläche, um entsprechende Fehlstellensignale zu erzeugen; eine Einrichtung (2, 4, 5, 31), um die Detektoreinrichtung gegenüber dem inspizierten Objekt zu bewegen, so daß die Detektoreinrichtung (H, 8) die Oberfläche des Objektes (1) entlang einer vorbestimmten Bahn abtastet; eine Speichereinrichtung (9) für die Fehlstellensignale; eine Richteinrichtung, um die von der Detektoreinrichtung festgestellten Fehlstellen zu entfernen; und durch eine Einrichtung (3, 4', 5', 51), um die Richteinrichtung (G) gegenüber dem Objekt zu bewegen, so daß die Richteinrichtung die Oberfläche des Objektes abtastet, indem sie dem vorbestimmten Weg folgt, wobei die Richteinrichtung (G) in Abhängigkeit von den in der Speichereinrichtung (9) gespeicherten Signalen die Fehlstellen auf dem Objekt beseitigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoreinrichtung einen einzigen Fehlstellendetektor (8), die Richteinrichtung mehrere Fehlstellen-Richtgeräte (G) und die Speichereinrichtung (9) mehrere Speichereinheiten (R 1, R 2, R 3) aufweist, so daß die Speichereinheiten die Fehlstellensignale speichern, die von der Detektoreinrichtung (8) bei der sukzessiven Abtastung von einzelnen Objekten erzeugt werden, und daß ferner eine Einrichtung vorgesehen ist, um jedes der Objekte und die zugeordnete Speichereinheit mit einem der Richtgeräte zusammenzuschließen, so daß die Richtgeräte (G) die Fehlstellen an dem jeweiligen Objekt entfernen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der vorgesehenen Richtgeräte (G) gleich n und die Zahl der vorgesehenen Speichereinheiten wenigstens gleich (n + 1) ist, so daß, während n Richtgeräte von den Signalen von n Speichereinheiten betrieben werden, die eine wenigstens übrigbleibende Speichereinheit die Fehlstellensignale von der Detektoreinrichtung (8) speichert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnungseinrichtung ein Objekt, das von der Detektoreinrichtung (8) abgetastet worden ist, mit der entsprechenden Speichereinheit, die das Resultat dieser Abtastung an dem Objekt speichert, mit dem Richtgerät zusammenschließt, das am frühesten die Beseitigung der Fehlstellen an dem vorhergehenden Objekt abgeschlossen hat.
DE19742447730 1974-10-07 1974-10-07 Vorrichtung zum feststellen und beseitigen von gussfehlern auf brammen oder knueppeln Ceased DE2447730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447730 DE2447730A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Vorrichtung zum feststellen und beseitigen von gussfehlern auf brammen oder knueppeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447730 DE2447730A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Vorrichtung zum feststellen und beseitigen von gussfehlern auf brammen oder knueppeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447730A1 true DE2447730A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=5927722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447730 Ceased DE2447730A1 (de) 1974-10-07 1974-10-07 Vorrichtung zum feststellen und beseitigen von gussfehlern auf brammen oder knueppeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447730A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032975A2 (de) * 1980-01-28 1981-08-05 Th. Kieserling & Albrecht GmbH & Co. Verfahren zur Beseitigung von Oberflächenfehlern an warmgewalzten, metallischen Profilen und langgestreckten Gusswerkstücken und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3112991A1 (de) * 1981-04-01 1982-12-30 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten abschleissen von rissen an walzen
DE3205899A1 (de) * 1981-07-27 1983-09-15 Johannes G. van 7161 Neede Kessel Maschine zum durchschneiden oder zum machen einer nute in die oberflaeche eines querprofilierten werkstueckes
EP0117248A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-29 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Verfahren zur Behandlung von metallischen Produkten
CN107243715A (zh) * 2017-06-23 2017-10-13 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一类精铸件毛坯的缺陷修正方法
CN110355623A (zh) * 2019-08-05 2019-10-22 河南工业大学 一种刀片周边刃磨后刀面粗糙度检测方法和系统
CN113874163A (zh) * 2019-05-27 2021-12-31 施塔克卤德有限公司及两合公司 用于协调识别和处理工件缺陷的方法及执行该方法的装置

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032975A2 (de) * 1980-01-28 1981-08-05 Th. Kieserling & Albrecht GmbH & Co. Verfahren zur Beseitigung von Oberflächenfehlern an warmgewalzten, metallischen Profilen und langgestreckten Gusswerkstücken und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0032975A3 (de) * 1980-01-28 1982-02-24 Th. Kieserling & Albrecht GmbH & Co. Verfahren zur Beseitigung von Oberflächenfehlern an warmgewalzten, metallischen Profilen und langgestreckten Gusswerkstücken und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE3112991A1 (de) * 1981-04-01 1982-12-30 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten abschleissen von rissen an walzen
AT386978B (de) * 1981-04-01 1988-11-10 Hoesch Estel Werke Ag Rundschleifmaschine
DE3205899A1 (de) * 1981-07-27 1983-09-15 Johannes G. van 7161 Neede Kessel Maschine zum durchschneiden oder zum machen einer nute in die oberflaeche eines querprofilierten werkstueckes
EP0117248A1 (de) * 1983-01-20 1984-08-29 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Verfahren zur Behandlung von metallischen Produkten
CN107243715A (zh) * 2017-06-23 2017-10-13 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一类精铸件毛坯的缺陷修正方法
CN113874163A (zh) * 2019-05-27 2021-12-31 施塔克卤德有限公司及两合公司 用于协调识别和处理工件缺陷的方法及执行该方法的装置
CN110355623A (zh) * 2019-08-05 2019-10-22 河南工业大学 一种刀片周边刃磨后刀面粗糙度检测方法和系统
CN110355623B (zh) * 2019-08-05 2020-06-19 河南工业大学 一种刀片周边刃磨后刀面粗糙度检测方法和系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144468C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schneidwerkzeugen, insbesondere von Schneid- und Kerbwerkzeugen
CH636292A5 (de) Maschine zum randschleifen und facettieren von glasplatten.
DE102006051558A1 (de) Siebdruckanlage
DE10131833A1 (de) Schräglauf-Kompensations-Vorrichtung für Wellpappeanlage
DE3407258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauen stellung eines beweglichen glieds
WO2011020566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von brammen zum schleifen der brammen-oberflächen
DD286389A5 (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine mit einer einrichtung zur steuerung der arbeits-position ihrer arbeits-aggregate bzw. -werkzeuge
DE2447730A1 (de) Vorrichtung zum feststellen und beseitigen von gussfehlern auf brammen oder knueppeln
DE2134891A1 (de) Druckeinrichtung fuer einen kartendrucker einer elektronischen datenverarbeitungsanlage
DE3132816A1 (de) Konditionierungsstrasse fuer stahlrohre
DE2442691C3 (de) Maschine zum Ermitteln und Beseitigen von Fehlern, in der Oberfläche von Walzwerkserzeugnissen
DE19710901C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hülsenförmigen Druckform
DE3318420A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von stangenfoermigen werkstuecken
DE4420771C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zum automatischen Auswechseln des Druckzylinders in einer Rotationsdruckmaschine
EP0463427B1 (de) Honmachine
DE2460386A1 (de) Bandbund-transportvorrichtung
DE2423368A1 (de) Distanzsteuerverfahren zum foerdern langen materials
DE2606853C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Fehlern in der Oberfläche eines ferromagnetischen Werkstückes und Maschine zum Durchführen des Verfahrens
EP1319480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum blockweisen Positionieren von Messerhaltern an einer Einrichtung zum Längsteilen einer durchlaufenden Materialbahn
DE3202443C2 (de)
DE2264099A1 (de) Schneidvorrichtung fuer grosse platten
DE3002866A1 (de) Verfahren zur beseitigung von oberflaechenfehlern an wayrmgewalzten, metallischen profilen und langgestreckten gusswerkstuecken und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3119617C2 (de)
WO2003057402A1 (de) Rissprüfanlage zum überprüfen von teilen
DE1596348C3 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Fördern von in Teilstücke zu zerschneidenden Glasplatten und zum Sortieren der Teilstücke nach verschiedenen Größen

Legal Events

Date Code Title Description
8178 Suspension cancelled
8131 Rejection