DE1018508B - Schnappschalter fuer elektrische Stromkreise - Google Patents
Schnappschalter fuer elektrische StromkreiseInfo
- Publication number
- DE1018508B DE1018508B DEB33380A DEB0033380A DE1018508B DE 1018508 B DE1018508 B DE 1018508B DE B33380 A DEB33380 A DE B33380A DE B0033380 A DEB0033380 A DE B0033380A DE 1018508 B DE1018508 B DE 1018508B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact spring
- spring
- adjustable
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/14—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
- H01H1/20—Bridging contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/0073—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H5/00—Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
- H01H5/02—Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H5/00—Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
- H01H5/04—Energy stored by deformation of elastic members
Landscapes
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schnappschalter
für elektrische Stromkreise mit einer entgegen der Einwirkung eines Dauermagnets schaltbaren
Kontaktfeder, die als zweiarmiger Hebel gelagert ist, wobei der Dauermagnet auf den langen, den
Kontakt tragenden Arm der Kontaktfeder einwirkt, während an ihrem kurzen Arm ein. Schaltdruekstift
angreift.
Die Erfindung besteht darin, daß mindestens ein Magnetpol des auf die Kontaktfeder einwirkenden
Dauermagnets verschieden lange, gegen die Kontaktfeder vorstehende Vorsprünge aus magnetisch leitendem
Werkstoff aufweist und das Lager der Kontaktfeder verstellbar ist.
Nach einer Ausfü'hrungsform der Erfindung ist ein U-förmiger Messingbügel an einer durch Aussparungen
in seinen Schenkeln hindurchgehenden, in einer Grundplatte befestigten,, eine Leitungsklemme aufweisenden
Stütze befestigt, wobei der Magnet zwischen zwei die Vorsprünge tragenden Polplättchen im Joch
des Messingbügels durch eine in der Stütze geführte Schiraube festgeklemmt ist und an dem Ende des einen
Schenkels ein verstellbares, als Lager für die Kontaktfeder dienendes Plättchen befestigt ist.
Der Vorteil des Schnapp schalters nach der Erfindung,
bei dem die Feder aus Federstahl besteht, liegt darin, daß der Schalter im Vergleich zu anderen
Schaltern gleicher Leistung wesentlich kleiner gebaut werden kann und bei geringen Schaltkräften ein verhältnismäßig
großer Kontaktdruck erreicht wird, so daß mit diesen Schaltern 10 bis ■ IS Amp. Wechselstrom
oder 0,5 Amp. Gleichstrom je bei 220 Volt Spannung geschaltet werden können.
Ein weiterer Vorteil des Schalters nach der Erfindung liegt darin, daß durch Verstellen des Federlagers
und durch ein Höher- oder Tieferstellen des ^-Kontaktes der Abstand zwischen der Feder und den
Magnetpolen und damit der Kontaktdruck und die Schaltkraft auf einfache Weise eingestellt werden
können.
Bei, bekannten Schaltern dieser Art ist der Kontaktdruck
im proportionalen Verhältnis vom Betätigungsdruck abhängig, so daß eine empfindliche Einstellung
des Schalters zwangläufig einen minimalen Kontaktdruck bedingt. Der Kontaktdruck spielt jedoch für die
Lebensdauer des Kontaktes eine große Rolle, so daß die Aufreehterhaltung eines hohen Kontaktdruckes
von ausschlaggebender Bedeutung ist. Bei dem erfindungsgemäßen Schnappschalter ist der Kontaktdruck
vom Betätigungsdruick insofern unabhängig, als durch die Verschiebung der Lagerung sich der Kontaktarm
der Schaltfeder verkürzt und der Schaltarm der Feder verlängert, oder aber umgekehrt. Dadurch
wird der Schaltdruck herabgesetzt oder aber bei Ver-Schnappschalter
für elektrische Stromkreise
für elektrische Stromkreise
Anmelder:
Fa. Ed. Hartmann,
Schornbach bei Schorndorf (Württ.)
Walter Bernhardt, Fellbach bei Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
schieben in der umgekehrten Richtung verstärkt, so daß die Regulierung des Betätigungsdruckes, also des
Schaltdruckes, unabhängig von der Magnetkraft erfolgt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus ■25 der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
in Verbindung mit den Ansprüchen und der
Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich, zu mehreren oder alle miteinander bei einer Ausführungsform
der Erfindung verwirklicht sein.
Fig. I stellt einen Längsschnitt durch den Schalter dar,
Fig. I stellt einen Längsschnitt durch den Schalter dar,
Fig. II eine Seitenansicht,
Fig. III einen Teilschnitt nach der Linie A-A in Fig. IV,
Fig. IV einen Teilschnitt durch die Magnetanordnung,
Fig. V einen Teilschnitt nach der Linie B-B in
Fig. IV;
Fig. VI zeigt eine Ausführungsform der Magnetanordnung
mit gleich hohen Polvorsprüngen im Längsschnitt,
Fig. VII einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. VI und
Fig. VIII eine Draufsicht auf die Magnetanordnung.
Der Schnappschalter weist eine starke Blattfeder 14 aus gehärtetem Federbandstahl auf, die wie ein
zweiarmiger Waagebalken auf einem Lagerplättchen 34 reitet, wobei der eine Arm lang und der andere
Arm kurz ist. Unterhalb des langen Armes der Schaltblattfeder 14 ist ein Dauermagnet 3 befestigt,
der diese Blattfeder im Ruhezustand festhält.
Wird auf den kurzen Hebelarm der Feder 14 von oben ein. Druck ausgeübt, so reißt sich, wenn eine be-
7C9 738/321
stimmte Sc'haltkraft erreicht ist, der lange Hebelarm genutzt; die Schaltfeder 14 liegt auf allen vier Polder
Blattfeder vom Magnet 3 los, springt gegen einen ausätzen auf.
Kontaktträger 11 und schließt den Kontakt 12, 13 Die Betätigung erfolgt, wie schon eingangs er-
bzw. öffnet den Kontakt 10, 13. Beim Nachlassen des wähnt, durch einen Druck mit dem Isolierschaltstift
Druckes auf den kurzen Hebelarm der Feder 14 5 23 auf das kurze Ende der Schaltfeder 14. Beim Erreichen
eines bestimmten Druckes reißt sich die Feder von dem Magnet 3, 4 und 5 los und schließt damit
einen Stromkreis zwischen dem Magnetpfeiler 7 und dem Kontaktpfeiler 36 mit Plättchen 11 und Kontakt
Kerbstift 29 abgeschlossen. Ein Dauermagnet 3 und zwei besonders geformte Polplättehen 4 und 5 (an den
Polseiten gabelförmig vorstehend) werden in dem
springt der lange Hebelarm wieder in seine Ausgangsstellung auf den Magnet 3 zurück und öffnet
bzw. schließt die Kontakte 12, 13 bzw. 10, 13.
Der Schnappschalter ist auf einer Isoliergrundplatte 1 aufgebaut und wird mit dem Isoliergehäuse 2 io 12 (£-Kontakt), während gleichzeitig ein Stromkreis
staubdicht durch die Verschlußschraube 28 und den zwischen dem Regulierpfeiler 8 mit Kontaktschraube 9
geöffnet wird (^-Kontakt). Dabei bildet der Magnetpfeiler
7 jeweils die Stromzuführung.
Auf der Schaltblattfeder 14 kann für zwei oder Messingbügel 6 durch den eingenieteten Magnet- 15 dreipolige Schaltgeräte eine weitere Blattfeder mit
pfeiler 7 mit dem Gewindestift 18 unverrückbar zu auf dieser aufmontierten Kontaktgruppe quer befestigt
einer Magneteinheit verschraubt. werden.
An dieser Magneteinheit ist das Lagerplättchen 34 Die Anwendungsgebiete des Schalters sind im
durch zwei Zylinderschrauben 17 verstellbar befestigt. wesentlichen: Temperaturschalter, Thermostate,
welches in der jeweils gewünschten Einstellung die 20 Sicherheitsschalter für elektrische Ausrüstungen,
Lagerung für die Schaltfeder 14 darstellt. Die Schalt- End- und Steuerschalter für Werkzeugmaschinen,
D ruckerei maschinen, Waschmaschinen, Verpackungsmaschinen
und viele andere, sodann Einbau- und Hilfsschalter für elektrische Schaltgeräte, Schütze,
Z5 Relais, Kontaktwerke, Impulsgeber, Sdhaltuhren,
Programm- und Zeitlaufwerke, Schwimmerschalter, Signalgeber und viele andere.
Die wesentlichsten Vorteile dieser Schalterbauart sind: große elektrische Leistung bei minimal nötiger
Betätigungskraft, kleine Abmessung, daher leichtes Gewicht, springendes und damit kontaktschonendes
und radiostörfreies Schalten; Schalten ist in jeder Lage und bei Erschütterungen gewährleistet; Aufreihmöglichkeit
beim einpoligen Schalter, z. B. für
An dem Gehäuseoberteil 2 ist die Übersetzungs- 35 Reihenschalter, Reklameschalter, Diagrammschalter
hebelanordnung, welche zugleich die Führung für den u. dgl.
feder 14 wird durch zwei eingestanzte Schlitze in dem
Lagerplättchen 34 geführt und trägt am anderen Ende den eingenieteten Silberkontakt 13, der als
Doppelkontakt nach beiden Seiten vorsteht.
Der Kontaktpfeiler 36 trägt das Kontaktplättchen 11 mit dem eingenieteten Silberkontakt 12 (E-Kontakt),
während der Regulierpfeiler 8 mit der Kontaktschraube 9 und dem eingepreßten Silberkontakt 10
den regulierbaren ^-ί-Kontakt trägt.
In den auf die Grundplatte 1 eingenieteten drei Pfeilern, die durch vierkantige Ausbildung gegen
Verdrehen gesichert sind, ist je eine Büchsenanschlußklemme 15 mit dem Gewindestift 16 eingeschraubt.
Isolierschaltstift 23 darstellt, durch die Schlitzmutter
35 festgeschraubt. Die Übersetzungshebelanordnung selbst besteht aus dem Lagerbügel 25, der eingenieteten
Führungsbüchse 24, dem Rollenhebel 26, dem Scharnierstift 27 und dem an der vorderen Seite
des Rollenhebels 26 aufgenieteten Rollenbügel 30, der Rolle 31, dem Bolzen für Rolle 32 und dem Kupferniet
33. .
Zur Befestigung des Schalters von der Seite ist die 4S
Schaltergrundplatte mit zwei Befestigungsbügeln 21 durch je einen Hohlniet 22 verbunden.
Eines der wesentlichsten Merkmale ist die Einstellbarkeit der Magnetkraft bei der Ausführung mit
.4-Kontakt (Fig. Ill, IV und V), wodurch der Betätigungsdruck
und damit auch der Kontaktdruck reguliert werden kann, so daß der Schalter jeweils
dem gewünschten Zweck angepaßt werden kann.
Die Regulierung geschieht in der Weise, daß durch die Kontaktschraube 9 mit dem Kontakt 10 der Luftspalt
37 bei dem Polplättchen 5 kleiner oder größer gestellt wird, wodurch ein größerer oder kleinerer
Kontaktdruck erreicht wird. Bei dem Polplättchen 4 liegt die Blattfeder 14 nur auf einer Seite an, während
auf der anderen Seite ein Luftspalt 38 vorhanden ist. Durch diese Anordnung ist eine sichere Feinregulierung
ohne Schwingung der Blattfeder erreichbar, wodurch eine Umschaltgenauigkeit von
1 bis 2/100 mm erreicht wird. Die Kontaktschraube 9 wird nach der gewünschten Einstellung durch die
Zylindersekraube 19 gesichert.
Bei Ausführung des Schalters für große Ampere-Leistung, z. B. als Lastschalter (nur bei E-Kontakt
möglich), wird der Schalter nach Fig. VI und VII eingestellt. Dabei wird die volle Magnetkraft aus-Die
Hauptausführungen sind:
1. Einbaugeräte einpolig jeweils mit verschiedenen Betätigungspartien.
2. Fertiggeräte einpolig in wasserdichtem Guißgehäuse
mit Stahlpanzeranschluß jeweils mit verschiedenen Betätigungspartien.
Die Schaltleistung beträgt: 15 Amp. bis 250 Volt Wechselstrom, 10 Amp. bis 380VoIt Wechselstrom,
etwa 1 Amp. bis 250 Volt Gleichstrom.
Claims (5)
1. Schnappschalter für elektrische Stromkreise mit einer entgegen der Einwirkung eines Dauermagnets
schaltbaren Kontaktfeder, die als zweiarmiger Hebel gelagert ist, wobei der Dauermagnet
auf den langen, den Kontakt tragenden Arm der Kontaktfeder einwirkt, während an ihrem kurzen Arm ein Schaltdruckstift angreift,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Magnetpol (4) des auf die Kontaktfeder (14) einwirkenden
Dauermagnets (3) verschieden lange, gegen die Kontaktfeder (14) vorstehende Vorsprünge
aus magnetisch leitendem Werkstoff aufweist und das Lager (34) der Kontaktfeder verstellbar
ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiger Messingbügel (6) an
einer durch Aussparungen in seinen Schenkeln hindurchgehenden, in einer Grundplatte (1) befestigten,
eine Leitungsklemme (15) aufweisenden Stütze (7) befestigt ist, daß der Magnet (3)
zwischen zwei die Vorsprünge tragenden Polplättchen (4, 5) im Joch des Messingbügels (6)
durch eine in der Stütze (7) geführte Schraube (18) festgeklemmt ist und daß an dem Ende des
einen Schenkels ein verstellbares, als Lager (34) für die Kontaktfeder dienendes Plättchen befestigt
ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der
Gegenkontakte (10, 12) für die Schaltfeder (14) in Richtung der Schaltbewegung verstellbar angeordnet
ist, so daß der Sohaltweg einstellbar ist
und eine weitere Verstellmöglichkeit für den Abstand der Kontaktfeder (14) von dem Dauermagnet
(3) gegeben ist.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (14) in Ruhestellung
auf dem längeren der beiden Vorsprünge eines Polplättchens (4) aufliegt.
5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verstellen der Federlagerung
(34) und des Rühekontaktes die Kontaktfeder (14) so justierbar ist, daß sie in Ruhestellung auf allen
Vorsprüngen beider Magnetpole (4, 5) aufliegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 582 834;
britische Patentschrift Nr. 606 055.
USA.-Patentschrift Nr. 2 582 834;
britische Patentschrift Nr. 606 055.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 758/321 10.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB33380A DE1018508B (de) | 1954-05-25 | 1954-05-25 | Schnappschalter fuer elektrische Stromkreise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB33380A DE1018508B (de) | 1954-05-25 | 1954-05-25 | Schnappschalter fuer elektrische Stromkreise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1018508B true DE1018508B (de) | 1957-10-31 |
Family
ID=6963998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB33380A Pending DE1018508B (de) | 1954-05-25 | 1954-05-25 | Schnappschalter fuer elektrische Stromkreise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1018508B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1291406B (de) * | 1961-08-17 | 1969-03-27 | Automatic Sprinkler Corp | Vorrichtung zur Betaetigung von elektrischen Kontakten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB606055A (en) * | 1946-01-09 | 1948-08-05 | William Harry Wilson | Improvements in and connected with magnetic snap action switches |
US2582834A (en) * | 1949-12-31 | 1952-01-15 | Honeywell Regulator Co | Snap switch |
-
1954
- 1954-05-25 DE DEB33380A patent/DE1018508B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB606055A (en) * | 1946-01-09 | 1948-08-05 | William Harry Wilson | Improvements in and connected with magnetic snap action switches |
US2582834A (en) * | 1949-12-31 | 1952-01-15 | Honeywell Regulator Co | Snap switch |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1291406B (de) * | 1961-08-17 | 1969-03-27 | Automatic Sprinkler Corp | Vorrichtung zur Betaetigung von elektrischen Kontakten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2531138A1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP0447401B1 (de) | Elektromagnetisches relais | |
DE1291399B (de) | Elektrischer Tastschalter mit Doppelschnappfunktion | |
DE1018508B (de) | Schnappschalter fuer elektrische Stromkreise | |
DE2416152C3 (de) | Selbstschalter | |
DE2234423A1 (de) | Installationsselbstschalter in schalenbauweise | |
DE2164575A1 (de) | Elektrischer schmelzsicherungseinsatz | |
DE1588754B2 (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
DE1046779B (de) | Gepolter Schutzrohrwechselkontakt | |
DE1588146B2 (de) | Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter | |
DE1084821B (de) | Trennschutzschalter | |
DE519462C (de) | Elektromagnetischer UEberstrom-Selbstausschalter mit durch einen Kipphebel betaetigtem Schaltkontakt | |
DE1206053B (de) | Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise | |
DE1296250B (de) | Schaltschuetz, dessen Kontaktbrueckenhalter sich durch Umdrehen um 180íÒ von OEffnern in Schliesser und umgekehrt veraendern lassen | |
DE1155525B (de) | Elektrischer Selbstschalter, z.B. Motorschutzschalter mit thermischen UEberstrom- und elektromagnetischen Schnellausloesern | |
DE730063C (de) | Kontaktverstelleinrichtung fuer mehrpolige Schaltgeraete | |
DE874931C (de) | Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke | |
DE1763823B1 (de) | Elektromagnetischer anlasschalter mit einem drehbaren magnet anker fuer einphaseninduktionsmotoren | |
DE975052C (de) | Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter, insbesondere zur Temperaturregelung elektrischer Verbraucher | |
AT209991B (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
AT230978B (de) | Installationsselbst- oder Überstromschalter | |
DE452170C (de) | Hebelschalter | |
DE1540380C (de) | Elektricher Hochspannungsschalter | |
DE1043451B (de) | Elektrische Schalteinrichtung mit verschiebbarem Geraeteteil | |
DE379608C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit magnetischer Ausblasevorrichtung |