DE1018381B - Automatische Vorrichtung zum Schneiden vorbestimmter Drahtlaengen - Google Patents

Automatische Vorrichtung zum Schneiden vorbestimmter Drahtlaengen

Info

Publication number
DE1018381B
DE1018381B DER16178A DER0016178A DE1018381B DE 1018381 B DE1018381 B DE 1018381B DE R16178 A DER16178 A DE R16178A DE R0016178 A DER0016178 A DE R0016178A DE 1018381 B DE1018381 B DE 1018381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
wire
counter
length
automatic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER16178A
Other languages
English (en)
Inventor
Gertrud Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER16178A priority Critical patent/DE1018381B/de
Publication of DE1018381B publication Critical patent/DE1018381B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F11/00Cutting wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

£MJk
Lichtmarken-Magnetzähler bieten die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln ein Gerät herzustellen, mit dem. man vollautomatisch jede gewünschte Drahtlänge schneiden kann. Für derartige Geräte besteht in der Industrie ein weites Anwendungsgebiet, z. B. für die Fertigung1 von Radioapparaten, Fernsehgeräten und elektronischen Geräten überhaupt. Auch für die allgemeine Elektrotechnik, Draht- und Kabelwerke, Motorenfabriken ist eine derartige Vorrichtung von außerordentlichem Vorteil, da die manuelle Abmessung von, Drahtlängen einen erheblichen Aufwand an Arbeitszeit bedeutet.
Der in vorbestimmten Längen abzuschneidende Draht wird von der Vorratsrolle durch zwei kleine Rollen geführt, welche durch einen kleinen Motor angetrieben werden. Durch diese Rollen, wird der Draht in bekannter Weise von der Vorratsrolle abgewickelt. Die kleinen Rollen sind so gelagert, daß sie durch Federkraft zusammengepreßt werden, damit der Draht einwandfrei mitgenommen wird. An einer der Rollen ist eine größere Scheibe konzentrisch, angebracht. In diese Scheibe sind kleine Permanentmagnete mit hoher Koerzivkraft radial eingesetzt. Die Scheibe selbst kann: aus Isolierstoff, Aluminium oder sonst geeignetem antimagnetischem Material bestehen. Der Durchmesser der Scheibe und der Abstand der kleinen Permanentmagnete voneinander ist so gewählt, daß der Winkelausschlag von einem Magneten zum anderen einem Millimeter Drahtlänge oder einem Bruchteil davon entspricht. Die kleinen Permanentmagnete geben beim Weiterdrehen durch den Transport des Drahtes in. einer Magnetspule durch Induktion jeweils einen Impuls. Dieser Impuls wird dem Zählwerk, welches aus den einfachen Lichtmarken-Magnetzählern aufgebaut ist, zugeführt. Jeder Millimeter oder Bruchteil eines Millimeters d,urch die Rollen geführte Drahtlänge ergibt daher an dem Zählwerk die Weiterstellung um eine Zähleinheit. Die Lichtmarken-Magnetzähler als Zählsystem können mittels automatischer Voreinstellung, wie bekannt, so voreingestellt werden, daß die gewünschte Drahtlänge nach Durchlauf dieser Länge am Ausgang des Zählwerkes einen Ausgangsimpuls ergibt. Dieser Ausgangsimpuls wird einem scherenförmigen Drahtschneider, welcher zweckmäßig gleichfalls magnetisch arbeitet, zugeführt. Der Ausgangsimpuls aus dem Zählwerk führt daher dazu, daß der Draht in der voreingestellten Länge abgeschnitten wird. Damit während des Abschneidens keine Weiterbewegung des Drahtes erfolgt, kann gleichzeitig durch den Ausgangsimpuls über ein Relais der Antriebsmotor für die Rollen abgeschaltet werden. Nach erfolgtem Abschneiden wird über das Relais der Weitertransport automatisch wieder eingeschaltet. Da zwischen den Rollen für die Fortbewegung des Drahtes Automatische Vorrichtung zum Schneiden vorbestimmter Drahtlängen
Anmelder:
Gertrud Reich,
Freiburg (Breisgau), Rotackerstr.2
Gertrud Reich, Freiburg (Breisgau),
ist als Erfinder genannt worden
und den Schneidtnesserni ein konstanter Abstand, besteht, wird das· Maß für diesen Abstand für die Gesamtlänge des Drahtstückes im Zählwerk selbst automatisch berücksichtigt. Die automatische Voreinstellung der Magnetzähler ist so ausgeführt, daß durch die Vorwahlschalter direkt die abzuschneidende Länge einzustellen ist.
Sollen größere Stückzahlen der gleichen Drahtlänge geschnitten werden, so bleibt das gesamte Zählwerk so lange in gleicher Einstellung, bis die Stückzahl erreicht ist. Durch Kombination mit einem zweiten Zählwerk, gleichfalls aus Lichtmarken-Magnetzählern, kann auch diese Stückzahl automatisch geschaltet werden. In diesem Falle wird das Stückzahl-Zählwerk jeweils vom Ausgangsimpuls des Längenzählwerkes geschaltet. Mit den Vorwählern wird die gewünschte Anzahl von Drähten gleicher Länge vorangestellt. Der Ausgangs impuls aus dem Stückzahl-Zählwerk schaltet dann die gesamte automatische Schneidvorrichtung ab. Für die nächste zu schneidende Drahtlänge werden wieder am Längenzählwerk die Drahtlängen und am Stückzahl-Zählwerk die Stückzahlen eingestellt. Auf diese Weise kann jede beliebige Draht länge mit der gewünschten Genauigkeit und. jede gewünschte Stückzahl automatisch zugeschnitten werden. Der Aufwand für eine derartige Vorrichtung ist nur sehr gering, da außer den einfachen Lichtmarken-Magnetzählern nur kleine Permanentmagnete für die Steuerung der Vorrichtung erforderlich sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Einstellen, der Länge an einer Vorrichtung zum Abschneiden von Draht, bei der der Draht durch Transportrollen1 zugeführt und, von der Einstellvorrichtung gesteuert, abge-
709 758/3
3 4
schnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß an
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch geeiner Transportrolle eine konzentrische Scheibe mit kennzeichnet, daß der Schaltimpuls für das Abkleinen Permanentmagneten im Abstand des der schneiden zugleich zum Fortschalten eines Stück-Einheitslänge entsprechenden Winkelmaßes ange- zahl-Zählwerkes mitausgenutzt wird.
ordnet ist, die beim Drehen in einer Spule Impulse 5
für ein einstellbares, das Abschneiden steuerndes In Betracht gezogene Druckschriften:
Zählwerk aus Lichtmarken-Magnetzählern er- Deutsche Patentschrift Nr. 475 664;
zeugen. Zeitschrift: American Machinist, 23. 11. 53, S. 157.
© 709 758/3 10.57
DER16178A 1955-03-09 1955-03-09 Automatische Vorrichtung zum Schneiden vorbestimmter Drahtlaengen Pending DE1018381B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16178A DE1018381B (de) 1955-03-09 1955-03-09 Automatische Vorrichtung zum Schneiden vorbestimmter Drahtlaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16178A DE1018381B (de) 1955-03-09 1955-03-09 Automatische Vorrichtung zum Schneiden vorbestimmter Drahtlaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018381B true DE1018381B (de) 1957-10-31

Family

ID=7399676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16178A Pending DE1018381B (de) 1955-03-09 1955-03-09 Automatische Vorrichtung zum Schneiden vorbestimmter Drahtlaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018381B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475664C (de) * 1929-04-30 Schmidt & Bruckmann A G Drahtabschneidevorrichtung, insbesondere fuer feine Draehte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475664C (de) * 1929-04-30 Schmidt & Bruckmann A G Drahtabschneidevorrichtung, insbesondere fuer feine Draehte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1018381B (de) Automatische Vorrichtung zum Schneiden vorbestimmter Drahtlaengen
DE904354C (de) Selbsttaetige Pruef- und Sortiervorrichtung fuer Walzbleche
DE2442563C3 (de) Anordnung zur Ermittlung der Zeitdauer von Bearbeitungsvorgängen
DE718816C (de) Schaltwerk, insbesondere fuer Flachwirkmaschinen, zur Durchfuehrung von Schaltungen in Intervallen
DE1287501B (de) Geraet zum Einfuellen abgemessener Mengen eines fluessigen oder pulverfoermigen Stoffes in reihenweise angeordnete Behaelter
DE1052792B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Werkzeug und Werkstueckwiderlager in Maschinen zum Bearbeiten von blaetter-, bogen- oder plattenfoermigen Werkstuecken
DE732511C (de) Voreinstellbare Einrichtung fuer Buehnenstellwerke
DE968258C (de) Relaisimpulsgeber zur Erzeugung von Impulsen mit veraenderbarem Verhaeltnis
DE950795C (de) Anordnung zur Kontrolle der Wicklungspressung bei Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
DE844480C (de) Einrichtung zur UEberwachung einer Frequenzueber- oder -unterschreitung bei industriellen Hochfrequenzgeneratoren
DE543405C (de) Registriereinrichtung fuer Fernzeiger mit Rueckmeldeeinrichtung
DE818778C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Uhrenanlagen
DE564832C (de) Teil- und Schneidvorrichtung an Maschinen fuer band- oder streifenfoermiges Material, z. B. Furnierschaelmaschinen
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE920423C (de) Vorschubeinrichtung an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien od. dgl.
DE748471C (de) Vorrichtung zum Steuern mehrerer absatzweise arbeitender, an die gleiche Speiseleitung angeschlossener elektrischer Widerstands-, insbesondere Punkt- oder Nahtschweissmaschinen
DE713248C (de) Anordnung zur synchronen Betaetigung von Tastschaltern
DE35716C (de) Neuerungen an elektrischen synchronen Telegraphen
DE681443C (de) Vorrichtung zur elektrischen Ferneinstellung, insbesondere fuer Hochfrequenzgeraete
DE850767C (de) Einrichtung zur UEbertragung von Befehlen oder Meldungen mittels Fernsteuerung, im besonderen bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
AT155530B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Regelung des Übertragungsmaßes.
DE891407C (de) Geschwindigkeitsregler
DE943015C (de) Elektromechanischer Zaehler fuer Rechengeraete
DE726904C (de) Anordnung zur Einstellung eines Empfaengers mittels durch Abtastung gewonnener Impulse
DE883531C (de) Einrichtung zum Betrieb von zwei in einen gemeinsamen Druckmittelbehaelter foerdernden Druckerzeugern