DE1017920B - Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1017920B
DE1017920B DEG18046A DEG0018046A DE1017920B DE 1017920 B DE1017920 B DE 1017920B DE G18046 A DEG18046 A DE G18046A DE G0018046 A DEG0018046 A DE G0018046A DE 1017920 B DE1017920 B DE 1017920B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compensation
differential gear
bevel gears
basket
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG18046A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Jenschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna PT BV and Co KG
Original Assignee
Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co filed Critical Getrag Getriebe und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer GmbH and Co
Priority to DEG18046A priority Critical patent/DE1017920B/de
Publication of DE1017920B publication Critical patent/DE1017920B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/082Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the arrangement of output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/387Shields or washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge, insbesondere solche mit Front- und Hecktriebsätzen oder solchen, die mit dem Rahmen fest verbundene Hinterradachsentriebe und sogenannte Pendelachsen haben.
  • Ausgleichsgetriebe haben entweder einen geteilten oder einen aus einem Stück bestehenden Ausgleichskorb. Bei Ausgleichskörben in der letzteren Ausführungsart sind die von außen einschiebbaren Achswellenkegelräder, mit denen die Achswellen gelenkig verbunden sind, in deren durchlaufender zentraler Bohrung gelagert.
  • Bei den bekannten Ausgleichsgetrieben dieser Art ist es nachteilig, daß der Ausgleichskorb auf Achswellenkegelrädern gelagert ist, die nur einseitig im Getriebegehäuse geführt sind. Dadurch wird die Lagerung des Ausgleichskorbes eine pendelnde, wenn sich das Spiel zwischen Achswellenkegelrädern und der Bohrung des Ausgleichskorbes durch Verschleiß vergrößert.
  • Die Abnutzungsgefahr ist insbesondere dadurch gegeben, daß auf den Ausgleichskorb außer den axialen Kräften auch Drehmomente wirken, die im Winkel zu seiner Achse angreifen.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Getriebe ist, daß bei Demontage die Lager der Achswellenkegelräder aus dem Gehäuse entfernt werden müssen, ehe dieselben herausgezogen werden können. Außerdem ist das Getriebe nach der Entfernung der Achswellenkegelräder nicht mehr stabil.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Achswellenkegelräder völlig in die Bohrung des Ausgleichskorbes eingeschoben und durch im Ausgleichskorb eingesetzte gegen Verdrehung gesicherte Sprengringe abgestützt sind.
  • Durch diese neue Art der Lagerung der Achswellenkegelräder kann der Differentialkorb beiderseitig im Gehäuse gelagert werden, so daß auch schräg zur Achse gerichtete Drehmomente sicher aufgenommen werden und die Lagerung der Achswellenkegelräder im Ausgleichskorb nicht nachteilig beeinflussen können.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist jeder im Ausgleichskorb eingesetzte Sprengring durch einen scheibenkeilförmigen Teil gegen Verdrehen gesichert.
  • Zur Sicherung des Sprengrings ist gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung zwischen dem Sprengring und dem Achswellenkegelrad ein gegen Verdrehen gesicherter Beilagring angeordnet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausgleichsgetriebe, Abb. 2 einen Querschnitt längs der Schnittlinie x-x in Abb.1. Abb. 3 einen Querschnitt längs der Schnittlinie z-z in Abb. 1.
  • Der Ausgleichskorb 1 ist im Getriebegehäuse 3 gelagert. In der beispielsweise dargestellten Ausführungsart sind Kugellager 2 vorgesehen. Das Drehmoment wird über den Bolzen 5 und die Ausgleichskegelräder 4 auf bundlose Achswellenkegelräder 6 übertragen, in denen Gelenksteine 7 und/oder Pilze 8 die löffelförmigen Enden der Achsen 9 zentrieren und längs verschiebbar sowie schwenkbar lagern. Die Achswellenkegelräder 6 sind von außen einschiebbar in der Bohrung des Augägleichskorbes 1 gelagert. Die Sicherung der Sprengringe, die die Achswellenkegelräder 6 in ihrer Lagerstelle halten, kann auf verschiedenste Art erfolgen. Eine dieser Möglichkeiten zeigt Abb.1 am linken Achswellenkegelrad und im Querschnitt zu diesem Kegelrad Abb. 2. Eine zweite Ausführungsmöglichkeit-zeigt Abb. 1 am rechten Achswellenkegelrad 6 und Abb. 3. Der Sprengring 12 ist gemäß Abb. 1 links und Abb. 2 durch einen scheibenkeilähn,lichen Teil 13 gegen Verdrehung gesichert und übernimmt die Abstützung der Axialkräfte. Gemäß Abb. 1 links und Abb.3 sind zwei Ringe vorgesehen, und zwar ein Beilagring 10, der vor dem Sprengring 12 angeordnet und durch einen Bolzen 11 gegen Verdrehung gesichert ist.
  • Die Axialkräfte, die auf das fest mit dem Ausgleichskorb verbundene Tellerrad 14 einwirken, werden durch Bunde 15 des Ausgleichskorbes unmittelbar auf die Wälzlager, z. B. Kugellager 2, übertragen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCI11i-1. Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge mit aus einem Stück bestehenden Ausgleichskorb, in dessen durchlaufender zentraler Bohrung von außen einschiebbare Achswellenkegelräder, mit denen die Achswellen gelenkig verbunden sind, gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Achswellenkegelräder (6) völlig in die Bohrung des Ausgleichskorbes (1) eingeschoben und durch im Ausgleichskorb eingesetzte gegen Verdrehung gesicherte Sprengringe (12) abgestützt sind.
  2. 2. Ausgleichsgetriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Ausgleichskorb eingesetzten scheibenkeilförmigen Teil (13) zur Sicherung des Sprengringes gegen Verdrehen.
  3. 3. Ausgleichsgetriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sprengring und denn Achswellenkegelrad (6) ein gegen Verdrehen gesicherter Beilagring (10) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 767134; deutsche Patentanmeldung A 19350 II / 63c; österreichische Patentschrift Nr. 13 478; schweizerische Patentschrift Nr. 173 481.
DEG18046A 1955-09-27 1955-09-27 Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1017920B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18046A DE1017920B (de) 1955-09-27 1955-09-27 Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG18046A DE1017920B (de) 1955-09-27 1955-09-27 Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017920B true DE1017920B (de) 1957-10-17

Family

ID=7120960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG18046A Pending DE1017920B (de) 1955-09-27 1955-09-27 Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1017920B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186344B (de) * 1960-07-13 1965-01-28 Gen Motors Corp Antriebsblock fuer Kraftfahrzeuge
DE102004009231A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13478B (de) * 1902-03-18 1903-09-25 Joseph Wyss
CH173481A (de) * 1933-01-10 1934-11-30 Seidel & Naumann Ag Lösbare Federscheibe zur Sicherung von Wellen oder Achsen gegen Verschiebung oder Drehung.
DE767134C (de) * 1942-03-12 1952-12-22 Anschuetz & Co Gmbh Sicherung mittels eines Sprengringes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13478B (de) * 1902-03-18 1903-09-25 Joseph Wyss
CH173481A (de) * 1933-01-10 1934-11-30 Seidel & Naumann Ag Lösbare Federscheibe zur Sicherung von Wellen oder Achsen gegen Verschiebung oder Drehung.
DE767134C (de) * 1942-03-12 1952-12-22 Anschuetz & Co Gmbh Sicherung mittels eines Sprengringes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186344B (de) * 1960-07-13 1965-01-28 Gen Motors Corp Antriebsblock fuer Kraftfahrzeuge
DE102004009231A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Zf Friedrichshafen Ag Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159718B (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren hintereinander angeordneten Umlaufraedersaetzen
DE3644143A1 (de) Radkopf
DE1017920B (de) Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE834046C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE957446C (de) Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE3513456A1 (de) Vierradantriebssystem
DE3501798C2 (de)
EP0823346B1 (de) Aussenplaneten-Achse für Kraftfahrzeuge
DE965377C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Schlepper
DE1073318B (de) Ausgleichgetriebe fur Kraftfahrzeuge
DE1827697U (de) Kegelrad-planetengetriebe.
DE316777C (de)
DE1072485B (de)
DE676712C (de) Durch Elektromotor ueber ein Zahnradgetriebe angetriebene Foerderrolle
DE1136585B (de) Stirnradausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE635148C (de) Ausgleichgetriebeanordnung fuer zwei oder mehrere Achsen von Kraftfahrzeugen
DE413703C (de) Zwischen dem Gehaeuse des Ausgleichgetriebes von Kraftfahrzeugen und dem dazu gleichachsigen Antriebsgliede eingeschaltetes Umlaufraedergetriebe
DE457514C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Vorder- und Hinterraederantrieb
DE3331535A1 (de) Verteilergetriebe mit wenigstens einem mit zwei abtriebskegelraedern kaemmenden ausgleichskegelrad
DE7025197U (de) Zahnradgetriebe mit leistungsverzweigung.
DE730557C (de) Ausgleichgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE594771C (de) Abstuetzung des an seinem einen Ende um eine Querachse schwingbaren Wechselgetriebegehaeuses von Kraftfahrzeugen
DE623972C (de) Lagerung der Treibnraederwellen im Hinterachsgehaeuse von Kraftfahrzeugen
DE431154C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Raederpaare der Hinterachsen eines mehrachsigen Kraftfahrzeugs