DE1827697U - Kegelrad-planetengetriebe. - Google Patents

Kegelrad-planetengetriebe.

Info

Publication number
DE1827697U
DE1827697U DEK24762U DEK0024762U DE1827697U DE 1827697 U DE1827697 U DE 1827697U DE K24762 U DEK24762 U DE K24762U DE K0024762 U DEK0024762 U DE K0024762U DE 1827697 U DE1827697 U DE 1827697U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planetary
gears
axis
bevel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK24762U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK24762U priority Critical patent/DE1827697U/de
Publication of DE1827697U publication Critical patent/DE1827697U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Kegelrad-Planetengetriebe Die Neuerung bezieht sich auf Kegelrad-Planetengetriebe, insbesondere Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen, bei dem ein Paar gegenüberliegender Planetenräder auf einer durchgehenden Achse gelagert ist. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verhältnismäßig leicht herstellbares Getriebe, vorzugsweise für landwirtschaftliche Schlepper, mit mehr als zwei Planetenrädern für die Übertragung größerer Antriebsmomente zu schaffen.
  • Das bei Kraftfahrzeuggetrieben allgemein gebräuchliche Ausgleichgetriebe, dessen Planetenradachsen ein Kreuz aus einem Stück bilden, ist für den vorliegenden Anwendungsfall zu kostspielig, zumal da dieses Achskreuz eine Teilung des Planetenradgehäuses in der gemeinsamen Achsebene des Kreuzes voraussetzt. Eine Teilung an dieser Stelle macht bekanntlich zwischen den verschiedenen Bearbeitungsstufen einen wiederholten umständlichen Zusammenbau des Gehäuses erforderlich. Bei einer anderen vielfach ausgeführten Form von Kegelrad-Planetengetrieben ist nur ein Paar von Planetenrädern auf einer durchgehenden Achse gelagert, die von außen her in den Planetenradträger eingeschoben ist. Bei dieser Ausführung kann die Teilfuge des Planetenradträgers bzw.-gehäuses, die für den Einbau der Kegelräder notwendig ist, seitlich zur Achsebene der Planetenräder versetzt liegen. Da ein solches Getriebe nur zwei Planetenräder hat, ist das auf die Achse übertragbare Drehmoment entsprechend begrenzt, und das Getriebe für landwirtschaftliche Zugfahrzeuge kaum geeignet, bei denen teilweise sehr große Antriebsmomente auf die treibenden Räder übertragen werden müssen.
  • Das Planetengetriebe nach der vorliegenden Neuerung ist eine Weiterbildung der zuletzt behandelten Ausführung in der Weise, daß ein weiteres Paar von Planetenrädern auf je einer in den Planetenradträger von außen eingeschobenen Achse gelagert ist, deren innere Enden an der durchgehenden Achse abgestützt sind. Das Getriebe vereinigt die Vorzüge der einfachen Herstellung mit der Übertragbarkeit großer Drehmomente. Sàmtliche Planetenradachsen, d. h. die eine durchgehende und die zwei weiteren bis an die durchgehende Achse herangeführten Einzelachsen, sind von außen her in Bohrungen eingeschoben, die nicht von einer Teilfuge des Planetenradträgers unterbrochen sein müssen.
  • Dem angemeldeten Vorschlag liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei der Abstützung der Teilachsen einerdurchgehenden Achse günstige Beanspruchungsverhältnisse vorliegen, und daß im Falle der bevorzugten Ausführung, bei der nach einem weiteren Gedanken der Neuerung die inneren Enden der weiteren Planetenräder in Querbohrungen eines auf der durchgehenden Achse gelagerten Führungsstückes eingreifen, sogar ein Zahndruckausgleich dadurch erreichbar ist, daß das Führungsstück auf der durchgehenden Achse verschiebbar ist und sich unter dem Einfluß der von den Teilachsen her entgegengesetzt daran angreifenden Kräfte selbsttätig in eine Lage einstellt, in der die Planetenräder der Teilachsen gleiche Kräfte aufnehmen. Die durchgehende Achse hält dabei von Seiten der Teilachsen nur verhältnismäßig geringe zusätzliche Bicgungsmomente, während die zugehörigen Querkräfte einander gegenseitig aufheben.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Die Abb. 1 bis 3 zeigen ein Kegelrad-Planetengetriebe im Längsschnitt Die Abb. 4 bis 7 sind Querschnitte durch den Planetenradträger in der Schnittlinie A-B nach Abb. 3.
  • In Abb. 1 sind mit 1 und 2 die beiden Hälften des Planetenradträgers bezeichnet. In Längsrichtung des Planetenradträgers liegen die Sonnenradwellen 3 und 4 mit den Sonnenrädern 5 und 6. Kit den Sonnenräder stehen die auf der Planetenradachse 9 gelagerten Planetenräder 7 und 8 im Eingriff. In der Abbildung nicht sichtbar sind quer zur Planetenradachse 9 die annähernd bis zur itte des Planetenradträgers durchgehenden übrigen Planetenradachsen mit den darauf gelagerten Planetenrädern angeordnet und stützen sich mit ihren inneren Enden in dem auf der durchgehenden Planetenradachse 9 gelagerten Führungsstück 10 ab. Die Teilfuge 11 des Planetenradträgers verläuft zwischen dem Antriebstellerrad 12 und den Lagerstellen der Planetenradachsen.
  • Abb. 2 zeigt ein Kegelrad-Planetengetriebe mit einer zwischen dem
    Antriebstellerrad 12 und dem tellerradseitigen Lager 13 verlaufen-
    den Teilfuge 11. Die Planetenradachsen 14 und 17 stützen sich im
    Führungsstück 10 ab und liegen mit ihren Stirnflächen auf der
    längeren, über die Mitte der Planetenradträger hinausragenden
    . er
    Planetenradachse 18 auf. Die Planetenradachse 18 gegenüberliegende,
    in der Abb. nicht dargestellte Planetenradachse wird ebenfalls im Führungsstück 10 gehalten.
  • In Abb. 3 ist ein Kegelrad-Planetengetriebe dargestellt, dessen Teilfuge 11 auf der vom Antriebstellerrad 12 abgewandten Seite angeordnet ist. Abb. 4 ist ein Querschnitt durch das Kegelrad-Planetengetriebe in der Schnittlinie A-B der Abb. 3. Hierbei lagern zwei einander gegenüberliegende Planetenräder auf einer gemeinsamen quer durch den Planetenradträger verlaufenden Achse 9, während die Achsen 20 und 21 der übrigen Planetenräder nur annähernd bis zur Mitte daß Planetenradträgers durchgehen und mit ihren inneren Enden in einem auf der Achse 9 gelagerten Führungsstück 10 gehalten sind.
  • Die Planetenradachsen sind durch Stifte 19 in ihrer Lage festgehalten. In Abb. 5 ragt eine Planetenradachse 18 über die Mitte des Planetenradträgers hinaus, während die anderen Planetenradachsen 17, 27,14 nur annähernd bis zur Mitte des Planetenradträgers durchgehen. Alle Achsen sind in einem gemeinsamen Führungsstück 10 gehalten. Die Planetenradachsen 17 und 14 liegen mit ihren Stirnflächen zur Erhöhung des Einspannmoments fest an der längeren Achse 18 an. Wie in Abb. 6 gezeigt, sind sämtliche Planetenradachsen annähernd bis zur Mitte des Planetenradträgers durchgehend ausgebildet und mit ihren inneren Enden in einem gemeinsamen Führungsstück 10 gehalten.
  • Eine andere Möglichkeit, die Planetenradachsen zu lagern, ist in Abb. 7 dargestellt. Die Planetenradachsen 22 und 23 stützen sich mit ihren inneren Enden in entsprechenden Ausnehmungen in der Mitte der durchgehenden Planetenradachsen 9 ab.

Claims (2)

  1. S ch u t z a n s p r ü c h e 1. Kegelrad-Planetengetriebe, insbesondere äusßleichgetriebe fü. r den Achsantrieb von Lrafbf&. hrzeugen, bei delf. ein Paar gegen- überliegender Planetenräder auf. einer durchgehenden Achse gelagert iut, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Paar von Planeten-
    rädern auf je einer in den Planetenradträger von außen her eingeschobenen Achse gelagert ist, deren innere Enden an der durchgehenden Achse abgestützt sind.
  2. 2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren inden der weiteren Planetenräder in Querbohrungen
    eines auf der durchgehenden Achse gelagerten Führungsstücken eingreifen.
DEK24762U 1957-01-22 1957-01-22 Kegelrad-planetengetriebe. Expired DE1827697U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24762U DE1827697U (de) 1957-01-22 1957-01-22 Kegelrad-planetengetriebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK24762U DE1827697U (de) 1957-01-22 1957-01-22 Kegelrad-planetengetriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1827697U true DE1827697U (de) 1961-03-02

Family

ID=32973492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK24762U Expired DE1827697U (de) 1957-01-22 1957-01-22 Kegelrad-planetengetriebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1827697U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638002C1 (de) * 1996-09-18 1997-04-30 Daimler Benz Ag Umlaufrädergetriebe mit einem Zapfenkreuz zur Lagerung von vier umlaufenden Kegelrädern
DE19919515A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Kegelradausgleichsgetriebe für Nutzfahrzeuge
EP1085239A2 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kegelradausgleichsgetriebe für Nutzfahrzeuge
WO2005040641A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialachsenkreuz für ein ausgleichsgetriebe
DE102010055924A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugdifferentialvorrichtung
DE102010055928A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugdifferentialvorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638002C1 (de) * 1996-09-18 1997-04-30 Daimler Benz Ag Umlaufrädergetriebe mit einem Zapfenkreuz zur Lagerung von vier umlaufenden Kegelrädern
DE19919515A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Kegelradausgleichsgetriebe für Nutzfahrzeuge
DE19919515C2 (de) * 1999-04-29 2003-06-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Kegelradausgleichsgetriebe für Nutzfahrzeuge
EP1085239A2 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kegelradausgleichsgetriebe für Nutzfahrzeuge
EP1085239A3 (de) * 1999-09-14 2003-09-03 MAN Nutzfahrzeuge Aktiengesellschaft Kegelradausgleichsgetriebe für Nutzfahrzeuge
WO2005040641A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-06 Gkn Driveline International Gmbh Differentialachsenkreuz für ein ausgleichsgetriebe
US7563190B2 (en) 2003-10-20 2009-07-21 Gkn Driveline International Gmbh Differential cross member for a differential drive
CN100516592C (zh) * 2003-10-20 2009-07-22 Gkn动力传动国际有限公司 用于差速传动装置的差速器壳
DE102010055924A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugdifferentialvorrichtung
DE102010055928A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugdifferentialvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714334C2 (de)
DE3533142C2 (de)
DE102019216507A1 (de) Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe
DE102016202914A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0713033A1 (de) Wechselgetriebe mit Vorgelegewelle und Planetenrad-Untersetzunggetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1197709B (de) Planetengetriebe mit Lastdruckausgleich
DE1827697U (de) Kegelrad-planetengetriebe.
EP0126222A2 (de) Antrieb für Fahrzeuge, insbesondere Allradantrieb für Kraftfahrzeuge
EP2655925B1 (de) Verfahren zur modifizierung eines schaltgetriebes
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE653814C (de) Ausgleichgetriebe und Achswendegetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE722920C (de) Zahnraederwechselgetriebe mit Vorgelege
DE102006046579A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE102005014913A1 (de) Getriebevorrichtung, insbesondere Hinterachsgetriebevorrichtung eines Fahrzeugs
DE900058C (de) Wechselraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Schlepper
DE959142C (de) Kupplungseinrichtung zum Kuppeln der beiden Halbachsen eines Einachsschleppers
DE956649C (de) Mit zwei konzentrisch angeordneten Differentialen ausgeruestetes Verzweigungsgetriebe fuer drei Abtriebe
DE1068567B (de)
AT140296B (de) Hinterachsgetriebe für Kraftfahrzeuge.
DE102007043211A1 (de) Differentialgetriebe
DE470884C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19821269B4 (de) Differentialgetriebe mit einer vorgeschalteten Zwischenübersetzung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugantriebe
DE102015206133B4 (de) Stirnraddifferenzial mit einem asymmetrischen Sonnenrad-Design
DE903308C (de) Ausgleich-Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge