DE102004009231A1 - Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug - Google Patents

Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004009231A1
DE102004009231A1 DE102004009231A DE102004009231A DE102004009231A1 DE 102004009231 A1 DE102004009231 A1 DE 102004009231A1 DE 102004009231 A DE102004009231 A DE 102004009231A DE 102004009231 A DE102004009231 A DE 102004009231A DE 102004009231 A1 DE102004009231 A1 DE 102004009231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
cage
gear
output shafts
differential cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004009231A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Mair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102004009231A priority Critical patent/DE102004009231A1/de
Publication of DE102004009231A1 publication Critical patent/DE102004009231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/082Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by the arrangement of output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • F16H2048/426Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement characterised by spigot bearing arrangement, e.g. bearing for supporting the free end of the drive shaft pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Es wird ein Differenzialgetriebe (3) für ein Fahrzeug zum Verteilen eines über eine Antriebswelle auf ein Tellerrad (8) geleiteten Antriebsmomentes einer Antriebsmaschine auf zwei Abtriebswellen (4, 5) und zum Ausgleichen einer Drehzahldifferenz zwischen den beiden Abtriebswellen (4, 5) beschrieben. Eine Koppelstelle (16) der Abtriebswellen (4, 5) ist von einem Differenzialkäfig (12) umfasst, der in einem Gehäuse (13) des Differenzialgetriebes (3) über wenigstens zwei Lagereinrichtungen (14, 15) gelagert ist. Wenigstens eine der Lagereinrichtungen (14, 15) ist am Umfang des Differenzialkäfigs (12) im Bereich der Koppelstelle (16) zwischen den Austrittsbereichen (17, 18) der Abtriebswellen (4, 5) auf dem Differenzialkäfig (12) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Bei aus der Praxis bekannten Fahrzeugen wird ein von einer Antriebsmaschine erzeugtes Antriebsmoment bedarfsgerecht über ein Getriebe zu den Antriebsrädern geleitet. Sind Fahrzeuge, wie beispielsweise Allrad-Pkw oder allradgetriebene Lkw, mit mehreren angetriebenen Achsen ausgeführt, wird die Leistung der Antriebsmaschine im Antriebsstrang eines solchen Fahrzeugs zwischen den einzelnen Antriebsachsen verteilt.
  • Dabei werden so genannte Differenzialgetriebe zur Leistungsverteilung eingesetzt, wobei Längsdifferenziale in Fahrtrichtung gesehen zur Längsverteilung der Antriebsleistung der Antriebsmaschine zwischen mehreren angetriebenen Achsen eines Fahrzeuges eingesetzt werden. Des Weiteren werden so genannte Querdifferenziale bzw. Ausgleichsgetriebe in Bezug auf die Fahrtrichtung eines Fahrzeugs zu einer Querverteilung der Antriebsleistung zwischen den Antriebsrädern einer Fahrzeugachse verwendet.
  • Herkömmlich verwendete Bauarten von Differenzialgetrieben sind unter anderem so genannte Kegelraddifferenziale, Stirnraddifferenziale in Planetenbauweise oder auch Schneckenraddifferenziale. Insbesondere Stirnraddifferenziale werden wegen der Möglichkeit zur unsymmetrischen Momentenverteilung meist als Längsdifferenziale eingesetzt.
  • Das in der Antriebsmaschine erzeugte Antriebsmoment wird bei einem Kegelraddifferenzial auf ein beispielsweise spiral- oder hypoidverzahntes Kegelrad in das Kegelraddifferenzial eingeleitet und über einen Differenzialkäfig bzw. Differenzialkorb auf Ausgleichskegelräder übertragen, die wie ein Waagebalken wirken und immer ein Drehmomentengleichgewicht zwischen zwei Abtriebswellen des Kegelraddifferenzials herstellen. Bei Geradeausfahrt eines mit dem Kegelraddifferenzial ausgeführten Fahrzeuges laufen der Differenzialkäfig, die Achskegelräder, die verdrehfest mit den Achskegelrädern verbundenen Achswellen sowie die Ausgleichskegelräder im Inneren des Differenzialkäfigs als Block um, wobei zwischen Differenzialbolzen und den darauf gelagerten Ausgleichskegelrädern sich keine Relativbewegung einstellt.
  • Während einer Kurvenfahrt muss sich eine Achswelle bzw. eine mit dem auf der Kurvenaußenseite befindlichen Rad einer Fahrzeugachse verbundene erste Abtriebswelle des Kegelraddifferenzials schneller drehen als die mit dem auf der Kurveninnenseite angeordneten Rad verbundene zweite Achswelle bzw. zweite Abtriebswelle des Differenzials, wobei sich die Achskegelräder und die Ausgleichskegelräder in an sich bekannter Art und Weise derart aufeinander abwälzen, dass der Drehzahlausgleich zwischen den Rädern einer Fahrzeugachse stattfindet.
  • Letztgenannte Differenzialgetriebe, die üblicherweise als Querverteilergetriebe zwischen der Antriebsmaschine eines Fahrzeuges und einem Rad einer im Bereich der Antriebsmaschine in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Fahrzeugachse angeordnet werden, weisen nachteilhafterweise in Einbaulage in Fahrzeugquerrichtung derartige äußere Abmessungen auf, dass der in diesem Bereich eines Fahrzeuges in Fahrzeugquerrichtung zur Verfügung stehende Bauraum bei Vorhandensein eines Lenkgetriebes für diese Differenzialgetriebe nicht ausreichend ist.
  • In einem derartigen Fall ist es erforderlich, das Differenzialgetriebe auf der dem Lenkgetriebe abgewandten Seite der Antriebsmaschine anzuordnen, wobei ein Getriebeausgangsmoment eines Hauptgetriebes von einem lenkge triebeseitig der Antriebsmaschine angeordneten Getriebeausgang des Hauptgetriebes mittels einer aufwändigen Drehmomentführung auf die dem Lenkgetriebe abgewandte Seite der Antriebsmaschine zum Eingang des Differenzialgetriebes geführt werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Differenzialgetriebe zur Verfügung zu stellen, mit dem eine Krafteinleitung in das Differenzialgetriebe auf derselben Seite der Antriebsmaschine durchführbar ist, auf der ein Getriebeausgang eines Hauptgetriebes sowie ein Lenkgetriebe eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Differenzialgetriebe gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug zum Verteilen eines über eine Antriebswelle auf ein Tellerrad geleiteten Antriebsmomentes einer Antriebsmaschine auf zwei Abtriebswellen und zum Ausgleichen einer Drehzahldifferenz zwischen den beiden Abtriebswellen, wobei eine Koppelstelle der Abtriebswelle von einem Differenzialkäfig umfasst ist, der in einem Gehäuse des Differenzialgetriebes über wenigstens zwei Lagereinrichtungen gelagert ist, besteht auf einfache Art und Weise die Möglichkeit, ein Getriebeausgangsmoment eines Hauptgetriebes selbst bei beengten Bauraumverhältnissen auf derselben Seite der Antriebsmaschine eines Antriebsstranges des Fahrzeuges in das Differenzialgetriebe einzuleiten, auf der ein Getriebeausgang des Hauptgetriebes sowie ein Lenkgetriebe angeordnet ist.
  • Dies wird dadurch ermöglicht, dass wenigstens eine der Lagereinrichtungen am Umfang des Differenzialkäfigs im Bereich der Koppelstelle zwischen den Austrittsbereichen der Abtriebswellen aus dem Differenzialkäfig angeordnet ist. Dadurch ist das Gehäuse des Differenzialgetriebes in axialer Richtung bzw. in Einbaulage in Fahrzeugquerrichtung schmal ausführbar und beansprucht daher in dieser Dimension nur derart wenig Bauraum, dass das Differenzialgetriebe auf der Seite der Antriebsmaschine angeordnet werden kann, auf der sowohl der Getriebeausgang des Hauptgetriebes als auch ein Lenkgetriebe eines Fahrzeuges angeordnet ist, wodurch vorteilhafterweise auf eine aufwändige Drehmomentführung verzichtet werden kann.
  • Das bedeutet, dass bei dem erfindungsgemäß ausgeführten Differenzialgetriebe wenigstens eine Lagereinrichtung im Vergleich zu einem herkömmlich ausgeführten Differenzialgetriebe so nah wie möglich an den Differenzialkäfig herangerückt ist bzw. auf den Differenzialkäfig gesetzt ist, um ein Differenzialgetriebe mit einem möglichst geringen Bauraumbedarf in axialer Richtung zu erhalten.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung sind beide Lagereinrichtungen am Umfang des Differenzialkäfigs zwischen den Austrittsbereichen der Abtriebswellen auf dem Differenzialkäfig angeordnet, so dass ein Bauraumbedarf in axialer Richtung bzw. in Einbaulage in Fahrzeugquerrichtung des erfindungsgemäß ausgeführten Differenzialgetriebes im Vergleich zu herkömmlich ausgeführten Differenzialgetrieben weiter reduziert ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei zur Verbesserung der Übersichtlichkeit in der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine stark schematisierte Vorderansicht einer Antriebsmaschine mit Komponenten einer Fahrzeugvorderachse, bei der ein Antriebsmoment in Fahrzeugquerrichtung zwischen den beiden Fahrzeugseiten über ein erfindungsgemäßes Differenzialgetriebe verteilt wird;
  • 2 die stark schematisierte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäß ausgeführten Differenzialgetriebes; und
  • 3 eine stark schematisierte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäß ausgeführten Differenzialgetriebes.
  • In 1 sind mehrere Komponenten einer Fahrzeugvorderachse 1 eines Fahrzeuges zusammen mit einer Antriebsmaschine 2 in stark schematisierter Darstellung gezeigt. Dabei wird ein Antriebsmoment der Antriebsmaschine 2 zunächst einem nicht näher dargestellten Hauptgetriebe, mittels dem mehrere Übersetzungen darstellbar sind und jedes an sich aus der Praxis bekannte Getriebe sein kann, zugeführt und einem vorliegend als Querverteilergetriebe ausgeführten Differenzialgetriebe 3 in Form eines der in dem Hauptgetriebe eingestellten Übersetzung entsprechend transformierten Getriebeausgangsmoment des Hauptgetriebes zugeführt und wird von dort auf die beiden Abtriebswellen 4, 5, welche mit den Antriebsrädern 6, 7 der Fahrzeugvorderachse 1 verbunden sind, weitergeleitet.
  • Das Differenzialgetriebe 3 ist vorliegend als Querdifferenzial zum Verteilen des dem Differenzialgetriebe 3 zugeführten Drehmomentes in Fahrzeug querrichtung zwischen den beiden Antriebsrädern 6, 7 der antreibbaren Fahrzeugachse 1 ausgeführt und kann hiervon abweichend auch als ein Längsdifferenzial zum Verteilen eines Antriebsmomentes einer Antriebsmaschine in Fahrzeuglängsrichtung zwischen zwei antreibbaren Fahrzeugachsen ausgeführt sein. Dabei kann das Differenzialgetriebe beispielsweise als ein Kegel-, Stirn- oder Kronenraddifferenzial ausgebildet sein.
  • Die Einleitung des Getriebeausgangsmomentes des Hauptgetriebes in das Differenzialgetriebe 3 erfolgt über ein jeweils in 2 bzw. 3 dargestelltes Tellerrad 8 des Differenzialgetriebes 3 kämmendes Kegelrad 9, das über eine Seitenwelle 10 mit dem Getriebeausgang des Hauptgetriebes verbunden ist. Das Differenzialgetriebe 3 ist vorliegend zwischen der Antriebsmaschine 1 und einem Lenkgetriebe 11 des Fahrzeuges angeordnet.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgeführten Differenzialgetriebes, bei dem ein Differenzialkäfig 12 in einem Gehäuse 13 des Differenzialgetriebes 3 über zwei Lagereinrichtungen 14 und 15 gelagert ist. Bei dieser Ausführung des Differenzialgetriebes 3 ist die Lagereinrichtung 14 am Umfang des Differenzialkäfigs 12 im Bereich einer Koppelstelle der beiden Abtriebswellen 4 und 5 zwischen Austrittsbereichen 17, 18 der Abtriebswellen 4 und 5 aus dem Differenzialkäfig 12 angeordnet. Die Lagereinrichtung 15 ist hingegen im Bereich des Austrittsbereiches 18 der Abtriebswelle 5 angeordnet.
  • Diese Anordnung der beiden Lagereinrichtungen 14 und 15 ermöglicht das in 2 dargestellte Differenzialgetriebe 3 im Vergleich zu herkömmlich ausgeführten Differenzialgetrieben, bei welchen die Lagereinrichtungen zwischen dem Differenzialkäfig und dem Gehäuse des Differenzialgetriebes in der selben Art und Weise wie die Lagereinrichtung 15 angeordnet sind, auf der der Abtriebswelle 4 zugewandten Seite mit einem reduzierten axialen Bauraumbe darf auszuführen, so dass das Differenzialgetriebe 3 in der in 1 dargestellten Art und Weise zwischen der Antriebsmaschine 2 und dem Lenkgetriebe 11 anordenbar ist.
  • Die Abtriebswellen 4 und 5 sind im Bereich ihrer in einen Innenraum 19 vorkragenden Enden jeweils mit einem Achskegelrad 20, 21 ausgeführt, welche jeweils mit den Ausgleichsrädern 22, 23 des Differenzialgetriebes 3 in bekannter Art und Weise kämmen.
  • Weiter Bezug nehmend auf 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgeführten Differenzialgetriebes 3 dargestellt, welches sich von dem in 2 dargestellten Differenzialgetriebe 3 dahingehend unterscheidet, dass sowohl die Lagereinrichtung 14 als auch die Lagereinrichtung 15 am Umfang des Differenzialkäfigs 12 im Bereich der Koppelstelle 16 zwischen den Austrittsbereichen 17 und 18 der Abtriebswellen 4 und 5 aus dem Differenzialkäfig 12 angeordnet sind. Das bedeutet, dass die Lagereinrichtung 15 in der selben Art und Weise zwischen dem Gehäuse 13 des Differenzialgetriebes 3 und dem Differenzialkäfig 12 angeordnet ist, wie die Lagereinrichtung 14, welche die Koppelstelle 16 in radialer Richtung am Umfang des Differenzialkäfigs 12 umgreift.
  • Damit weist das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel des Differenzialgetriebes 3 in axialer Richtung des Differenzialgetriebes 3 einen geringeren Bauraumbedarf als das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel des Differenzialgetriebes 3 auf, da die Lagerstelle 15 bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels des Differenzialgetriebes 3 in axialer Richtung neben der Koppelstelle 16 der Abtriebswellen 4 und 5 im Austrittsbereich 18 des Differenzialkäfigs 12 angeordnet ist.
  • Das bedeutet, dass die Lagereinrichtung 14 bzw. die Lagereinrichtungen 14 und 15 bei den in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen des Differenzialgetriebes 3 zur Reduzierung des axialen Bauraumbedarfes im Vergleich zu herkömmlichen Differenzialen so nah wie möglich an den Differenzialkäfig heran gerückt bzw. auf den Käfig gesetzt sind, wobei diese Maßnahme in radialer Richtung des Differenzialgetriebes 3 einen erhöhten Bauraumbedarf verursachen, da durch die Anordnung der Lagereinrichtungen 14 und 15 zwischen dem Differenzialkäfig 12 und dem Gehäuse 13 des Differenzialgetriebes 3 ein größerer Abstand als bei herkömmlichen Differenzialgetrieben vorzusehen ist.
  • Der Differenzialkäfig 12 gemäß 2 ist zweiteilig ausgeführt, um sowohl die Kegelräder 20, 21 sowie Ausgleichsräder 22 und 23 im Innenraum 19 des Differenzkäfigs 12 platzieren und in der dargestellten Art und Weise mit den Abtriebswellen 4, 5 in Eingriff bringen zu können. Des Weiteren ist eine Montage der Ausgleichräder 22, 23 auf einem Führungsbolzen 24 vereinfacht. Die beiden Hälften des zweiteilig ausgeführten Differenzialkäfigs 12 werden über eine im Bereich des Tellerrades 8 vorgesehene Verschraubung oder Verschweißung miteinander verbunden.
  • Abweichend hierzu ist der Differenzialkäfig 12 des in 3 dargestellten Ausführungsbeispieles des Verteilergetriebes 3 einteilig ausgeführt. Um sowohl die Ausgleichsräder 22, 23 als auch die Kegelräder 20, 21 in den Innenraum 19 des Differenzialkäfigs 12 einführen zu können, ist der Differenzialkäfig 12 im Bereich zwischen der Lagereinrichtung 15 und dem Tellerrad 8 sowie im Bereich der Lagerstelle 14 und dem Tellerrad 8 jeweils mit einer Montageöffnung 25 bzw. 26 ausgeführt.
  • 1
    Fahrzeugvorderachse
    2
    Antriebsmaschine
    3
    Differenzialgetriebe
    4
    Abtriebswelle
    5
    Abtriebswelle
    6
    Antriebsrad
    7
    Antriebsrad
    8
    Tellerrad
    9
    Kegelrad
    10
    Seitenwelle
    11
    Lenkgetriebe
    12
    Differenzialkäfig
    13
    Gehäuse
    14
    Lagereinrichtung
    15
    Lagereinrichtung
    16
    Koppelstelle
    17
    Austrittsbereich
    18
    Austrittsbereich
    19
    Innenraum
    20
    Kegelrad
    21
    Kegelrad
    22
    Ausgleichsrad
    23
    Ausgleichsrad
    24
    Führungsbolzen
    25
    Montageöffnung
    26
    Montageöffnung

Claims (4)

  1. Differenzialgetriebe (3) für ein Fahrzeug zum Verteilen eines über eine Antriebswelle auf ein Tellerrad (8) geleiteten Antriebsmomentes einer Antriebsmaschine (2) auf zwei Abtriebswellen (4, 5) und zum Ausgleichen einer Drehzahldifferenz zwischen den beiden Abtriebswellen (4, 5), wobei eine Koppelstelle (16) der Abtriebswellen (4, 5) von einem Differenzialkäfig (12) umfasst ist, der in einem Gehäuse (13) des Differenzialgetriebes (3) über wenigstens zwei Lagereinrichtungen (14, 15) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Lagereinrichtungen (14, 15) am Umfang des Differenzialkäfigs (12) im Bereich der Koppelstelle (16) zwischen den Austrittsbereichen (17, 18) der Abtriebswellen (4, 5) aus dem Differenzialkäfig (12) angeordnet ist.
  2. Differenzialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lagereinrichtungen (14, 15) am Umfang des Differenzialkäfigs (12) zwischen den Austrittsbereichen (17, 18) der Abtriebswellen (4, 5) auf dem Differenzialkäfig (12) angeordnet ist.
  3. Differenzialgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tellerrad (8) am Umfang des Differenzialkäfigs (12) zwischen den Austrittsbereichen (17, 18) der Abtriebswellen (4, 5) auf dem Differenzialkäfig (12) angeordnet ist.
  4. Differenzialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzialkäfig (12) einteilig und mit Montageöffnungen (25, 26) zum Einbau von Ausgleichsrädern (22, 23) in einen Innenraum (19) des Differenzialkäfigs (12) ausgeführt ist.
DE102004009231A 2004-02-26 2004-02-26 Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug Withdrawn DE102004009231A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009231A DE102004009231A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009231A DE102004009231A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009231A1 true DE102004009231A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009231A Withdrawn DE102004009231A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033131A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017920B (de) * 1955-09-27 1957-10-17 Getrag Getriebe Zahnrad Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE4204847A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Getriebeanordnung
DE19858033A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2001098100A1 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Worrall, Trevor, James Geared transmissions
DE10141995A1 (de) * 2001-08-28 2003-04-03 Johann Hay Gmbh & Co Kg Automo Ausgleichsgehäuse
US6689009B1 (en) * 2001-06-29 2004-02-10 Torque-Traction Technologies, Inc. Compact differential assembly
DE10333747A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Kompakte Differentialgehäusebaugruppe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017920B (de) * 1955-09-27 1957-10-17 Getrag Getriebe Zahnrad Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE4204847A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Getriebeanordnung
DE19858033A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2001098100A1 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Worrall, Trevor, James Geared transmissions
US6689009B1 (en) * 2001-06-29 2004-02-10 Torque-Traction Technologies, Inc. Compact differential assembly
DE10141995A1 (de) * 2001-08-28 2003-04-03 Johann Hay Gmbh & Co Kg Automo Ausgleichsgehäuse
DE10333747A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Kompakte Differentialgehäusebaugruppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033131A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042098B4 (de) Elektrische Antriebsachsbaugruppe mit zwei unabhängigen Motoren
EP3027455B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE19812677B4 (de) Verteilergetriebe für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE4343953A1 (de) Transfer-Gehäuse für Fahrzeugantrieb
DE102006038396A1 (de) Frontachsgetriebe
DE3410866C2 (de)
EP2295831B1 (de) Differentialgetriebe
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
WO2013131600A1 (de) Ausgleichsgetriebe für einen kraftwagen
DE3926878A1 (de) Gehaeuseloses differentialgetriebe mit kegelraedern
DE102004009231A1 (de) Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE4413759A1 (de) Getriebe für Anlagen zur Personenbeförderung
DE102004003645A1 (de) Portaltrieb für eine Portalachse
DE10350870A1 (de) Differenzialgetriebe für ein Fahrzeug
DE102005037776A1 (de) Differenzialgetriebe eines Fahrzeuges
DE102005014913A1 (de) Getriebevorrichtung, insbesondere Hinterachsgetriebevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102018108540A1 (de) Getriebeunterbaugruppe, Getriebebaugruppe als Getriebeanordnung für eine elektrisch antreibbare Achse eines Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbare Achse
DE10252192A1 (de) Triebwagen-Achsgetriebe
DE3614847A1 (de) Antriebsaggregat fuer ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102019205987B4 (de) Elektrischer Achsantrieb für ein Fahrzeug
DE102012001689B3 (de) Getriebegehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1393956B1 (de) Antriebsaggregat
EP1638800B1 (de) Portalachse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee