DE101687C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE101687C DE101687C DENDAT101687D DE101687DA DE101687C DE 101687 C DE101687 C DE 101687C DE NDAT101687 D DENDAT101687 D DE NDAT101687D DE 101687D A DE101687D A DE 101687DA DE 101687 C DE101687 C DE 101687C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- water
- housing
- pipe
- charge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 2
- UIXRSLJINYRGFQ-UHFFFAOYSA-N Calcium carbide Chemical compound [Ca+2].[C-]#[C-] UIXRSLJINYRGFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10H—PRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
- C10H5/00—Acetylene gas generators with automatic water feed regulation by the gas-holder
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung von Acetylenentwickler!) der durch das
Patent Nr. 95068 geschützten Art, bei welchen die zu den einzelnen Entwicklern führenden
Wasserrohre in verschiedener Höhe abzweigen, um die Entwickler selbsttätig nach einander
in Betrieb zu setzen.
Die Neuerung besteht in einer Einrichtung, welche eine vollkommene Ausnutzung der in
der Reihenfolge zuletzt in Wirkung gelangenden Ladung ermöglicht, ohne die selbsttätige
Ingangsetzung der wieder frisch gefüllten ersten Patrone irgendwie zu beeinträchtigen.
Ein mit dieser Einrichtung versehener Entwickler ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht,
Fig. 2 ebenfalls eine solche bei abgenommener Vorderplatte.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 1-2 in Fig. i.
Der Entwickler besteht aus einem viereckigen Kasten E, welcher durch eine Scheidewand
D in zwei Kammern getheilt ist. Dieselben sind mit einander durch Oeffnungen k
verbunden, welche mit Hähnen geschlossen werden können. Die eine Kammer des Kastens
dient als Wasserbehälter und ist deshalb oben offen und mit einem Ueberlautsrohr h versehen,
während die andere Kammer mit einer gasdichten Decke versehen ist. In dieser Kammer
sind nun in der Nähe des Bodens zwei oder mehr Gehäuse angeordnet, von deren Decke je ein Rohr abgeht. Die Rohre der
einzelnen Gehäuse sind verschieden hoch.
Bei dem dargestellten Entwickler sind drei Ladegehäuse ABC vorhanden. Das Gehäuse A
besitzt aufser dem kurzen Rohr α noch ein zweites über das längste Rohr c hinausragendes
Rohr d, das Gehäuse B trägt ein mittellanges Rohr b und das Gehäuse c ein noch längeres
Rohr c, so dafs also die an den oberen Enden der Rohre befindlichen Oeffnungen stufenartig
in verschiedener Höhe liegen. Die Rohre können mittelst der Hähne al b1 c1 d1 einzeln
geschlossen werden.
Die Gaskammer ist aufserdem mit einem Wasserstandglas g ausgestattet. Die Ladegehäuse
ABC sind nach aufsen hin mittels der
Thüren f wasserdicht verschliefsbar.
Sind die Gehäuse ABC mit Calciumcarbid
beschickt, so kann der Entwickler in Benutzung genommen werden. Es wird hierzu
die Wasserkammer mit Wasser gefüllt und die Hähne k, a\ b\ c1 und dl geöffnet. Das Wasser
tritt dann in die zunächst noch mit Luft gefüllte Kammer über, prefst letztere zusammen,
und allmälig steigt der Wasserstand bis über die OerTnung des kürzesten Rohres a, worauf
das Wasser in das Ladegehä'use A eindringt und die Gasentwickelung beginnt. Alsdann
wird die Luft, welche anfangs im Gasbehälter ist, durch einen Entluftungshahn abgelassen
und letzterer wieder geschlossen. Wird viel Gas verbraucht oder ist die Füllung des Ladegehäuses
A ausgenutzt, so sinkt der Druck in der Gaskammer und das Wasser wird deshalb
derartig steigen, dafs es durch das Rohr b in das nächste Ladegehäuse B eindringt, welches
so in Wirkung tritt.
Nach Schliefsung der Hähne al und dl kann
inzwischen das Gehäuse A wieder frisch beschickt werden. Das Rohr d dieses Gehäuses
hat den Zweck, die Ladung des Gehäuses C vollständig ausnutzen zu können. Würde man
nämlich gegen Ende der Function der Ladung in C das Rohr α öffnen, so würde der Wasserspiegel
sogleich so tief sinken, dafs der noch im Gehäuse C vorhandene Ladungsrest nicht
verbraucht werden würde. Um dies zu vermeiden, ist das Rohr d langer als das Rohr c,
so dafs das Gehäuse A gegen Ende der Function der Ladung in C nur durch das Rohr d
mitzuwirken beginnt und die Ladung in C also voll ausgenutzt werden kann. Ist das
Rohr d einige Zeit in Wirkung gewesen, so kann auch der Hahn al wieder geöffnet werden.
Soll eines oder mehrere der Ladegehä'use ausgeleert und beschickt werden, so schliefst
man die entsprechenden Hähne und öffnet die bezüglichen Thüren f. Das aus den Gehäusen
herausfliefsende Wasser wird von einer Rinne i aufgefangen.
Es ist ohne Weiteres ersichtlich, dafs bei Anordnung einer zweckmäfsigen Anzahl von
Ladegehäusen die Gasentwickelung sich bei vorliegender Einrichtung selbsttätig dem Gebrauch
anpafst. Wenn nämlich der Druck im Gasbehälter infolge Abstellung einer gröfseren Anzahl
von Flammen zu grofs wird, so sinkt der Wasserspiegel im Gasbehälter selbst unter die
Oberkante des Rohres α, und die weitere Gasentwickelung hört zeitweilig auf.
Am Wrasserstandglase g kann zu jeder Zeit
die Höhe des Wassers im Gasbehälter abgelesen und daran erkannt werden, welche Gehäuse
beschickt werden müssen.
Das Ableitungsrohr des Gases führt in einer Spirale / durch den Wasserbehälter, damit das
Gas abgekühlt wird, bevor dasselbe durch Hahn m in das Leitungsnetz tritt.
Der Effect der ungleich langen Rohre kann selbstredend auch dadurch erreicht werden,
dafs man bei gleich langen Rohren die Ladegehäuse selbst treppenförmig anordnet.
Der beschriebene Apparat kann zweckmäfsig dahin abgeändert werden, dafs die Decke der
Gaskammer etwa in halber Höhe der Wasserkammer liegt, so dafs der obere Theil des
Apparatkastens in seiner vollen Ausdehnung mit als Wasserbehälter benutzt werden kann.
Diese Anordnung hat den Vortheil, dafs eine Aenderung des Wasserspiegels in der Gaskammer
den Wasserspiegel im Wasserbehälter nur um das halbe Mafs zum Schwanken bringt, und dafs die Decke des Gasraumes eine derartige
Kühlung erfährt, dafs im Gase etwa enthaltener Wasserdampf sich niederschlägt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ausführungsform des durch Patent Nr. 95068 geschützten Acetylenentwickler, bei welcher zur vollständigen Ausnutzung der zuletzt in Wirkung tretenden Ladung das Gehäuse für die in der Reihenfolge erste Ladung noch mit einem über die Wassereintrittsöffnung des letzten Gehäuses hinausragenden Rohr (d) versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE101687C true DE101687C (de) |
Family
ID=372367
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT101687D Active DE101687C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE101687C (de) |
-
0
- DE DENDAT101687D patent/DE101687C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2445952C2 (de) | Gaskonditionierungs- und -analysesystem | |
DE101687C (de) | ||
EP0252169A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung und unter Druck stehender Faulbehälter bei Biogasanlagen sowie Reinigung des Biogases in zwei Stufen | |
DE139289C (de) | ||
DE918027C (de) | Wasser-, Gas- und Luftabscheider fuer Fluessigkeiten, insbesondere Betriebsstoffe | |
DE198139C (de) | ||
DE109459C (de) | ||
DE96498C (de) | ||
DE233525C (de) | ||
DE110428C (de) | ||
DE189517C (de) | ||
DE577088C (de) | Vorrichtung zum Entwickeln von Lichtpausen | |
DE100886C (de) | ||
DE886503C (de) | Elektrodendampfheizer | |
DE446565C (de) | Acetylenentwickler nach dem Doebereinerschen Prinzip | |
DE3540914C1 (en) | Apparatus for water separation | |
DE59240C (de) | Apparat zur Gewinnung von Natrium und Aluminium | |
DE115971C (de) | ||
DE350943C (de) | Azetylenentwickler | |
DE651127C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus Staubabscheidern in Gasleitungen | |
AT46151B (de) | Verfahren zur automatischen Regulierung der Beschickung von vertikalen Retorten. | |
DE21908C (de) | Neuerungen an den Apparaten zur Gewinnung von Theer und Ammoniak bei der Koksbereitung | |
DE2648779C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Wichte-Messung einer Flüssigkeit | |
DE354451C (de) | Azetylenentwickler ohne bewegliche Gasglocke | |
DE910347C (de) | Tropftrichter |