DE1016768B - Impulswiederholer fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Impulswiederholer fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1016768B
DE1016768B DEI8414A DEI0008414A DE1016768B DE 1016768 B DE1016768 B DE 1016768B DE I8414 A DEI8414 A DE I8414A DE I0008414 A DEI0008414 A DE I0008414A DE 1016768 B DE1016768 B DE 1016768B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
pulse
storage
control
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI8414A
Other languages
English (en)
Inventor
Esmond P G Wright
Joseph Rice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB12060/51A external-priority patent/GB744352A/en
Priority claimed from GB783453A external-priority patent/GB765072A/en
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority claimed from GB1941057A external-priority patent/GB845216A/en
Publication of DE1016768B publication Critical patent/DE1016768B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/14Protection against unauthorised use of memory or access to memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/1668Details of memory controller
    • G06F13/1689Synchronisation and timing concerns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • G06F13/22Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using successive scanning, e.g. polling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/04Digital computers in general; Data processing equipment in general programmed simultaneously with the introduction of data to be processed, e.g. on the same record carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/491Computations with decimal numbers radix 12 or 20.
    • G06F7/492Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using a binary weighted representation within each denomination
    • G06F7/493Computations with decimal numbers radix 12 or 20. using a binary weighted representation within each denomination the representation being the natural binary coded representation, i.e. 8421-code
    • G06F7/494Adding; Subtracting
    • G06F7/495Adding; Subtracting in digit-serial fashion, i.e. having a single digit-handling circuit treating all denominations after each other
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/16Digital recording or reproducing using non self-clocking codes, i.e. the clock signals are either recorded in a separate clocking track or in a combination of several information tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/22Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using ferroelectric elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M7/00Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
    • H03M7/02Conversion to or from weighted codes, i.e. the weight given to a digit depending on the position of the digit within the block or code word
    • H03M7/06Conversion to or from weighted codes, i.e. the weight given to a digit depending on the position of the digit within the block or code word the radix thereof being a positive integer different from two
    • H03M7/08Conversion to or from weighted codes, i.e. the weight given to a digit depending on the position of the digit within the block or code word the radix thereof being a positive integer different from two the radix being ten, i.e. pure decimal code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/24Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices
    • H04L25/242Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices with retiming
    • H04L25/245Relay circuits using discharge tubes or semiconductor devices with retiming for start-stop signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/04Recording calls, or communications in printed, perforated or other permanent form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/10Metering calls from calling party, i.e. A-party charged for the communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/38Charging, billing or metering by apparatus other than mechanical step-by-step counter type
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2207/00Indexing scheme relating to methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F2207/492Indexing scheme relating to groups G06F7/492 - G06F7/496
    • G06F2207/4923Incrementer or decrementer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Impulswiederholer, der mehreren Wahlstromstöße sendenden Leitungen gemeinsam zugeordnet ist und welcher zur gleichzeitigen Aufnahme einer Vielzahl von Einstellinformationen in binärer Form und Wiederaussendung dieser Informationen in dekadischer Form dient. Ein solcher Impulswiederholer findet vorzugsweise in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Anwendung.
Es ist bei durch Übertrager abgeriegelten Fernsprechleitungen bekannt, Impulswiederholer einzusetzen. Dies ist besonders dann wichtig, wenn Verbindungen über längere Strecken hergestellt werden und die Gefahr von Impulsverzerrungen besteht. In solchen Fällen müssen die in ihrer Länge und in ihren Zwischenräumen verzerrten Impulse wieder die ursprünglichen Wellenformen erhalten, damit bei der weiteren Übertragung infolge Auswertung unvollständiger und verzerrter Impulsreihen Fehleinstellungen vermieden werden.
Es sind bereits Impulswiederholer bekanntgeworden, welche als mechanische Schaltwerke ausgebildet sind, und auch solche, welche aus Relais bestehen. Weiterhin werden die erwähnten Impulswiederholer entweder einzelnen Leitungen fest zugeordnet oder über Anschalteeinrichtungen einer Mehrzahl von Leitungen gemeinsam zugeteilt.
Besonders, wenn den einzelnen Leitungen individuelle Impulswiederholer zugeordnet sind, bedeutet dies einen erheblichen Aufwand. In den anderen Fällen, in welchen die Impulswiederholer gemeinsam mehreren Leitungen über Anschalteeinrichtungen zugeteilt werden, wird zwar der Aufwand an Impulswiederholern verringert, jedoch kommen in diesem Fall Anschalteeinrichtungen hinzu, die unerwünschte zeitliche Verzögerungen verursachen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Impulswiederholer zu schaffen, welcher in der Lage ist, eine Vielzahl von Informationen aufzunehmen. Infolge der Verwendung elektronischer Schaltmittel ist eine praktisch trägheitslose Arbeitsweise gewährleistet, so daß eine gute Ausnutzung derartiger Einrichtungen, ohne die unerwünschten λ^εΓ-luste, gegeben ist.
Dies wird dadurch erreicht, daß der aus Anschalteeinrichtungen, Speichereinrichtungen und Steuereinrichtungen bestehende Impulswiederholer in den aus mehreren Teilspeichern bestehenden Speichereinrichtungen erste Schaltmittel zur Kennzeichnung des Schaltzustandes des betreffenden Teilspeichers, zweite Schaltmittel zur Kennzeichnung der jeweils angeschalteten Leitungen, dritte Schaltmittel zur Aufnahme und Aussendung von Wahlstromstoß reihen und vierte Schaltmittel zur Betätigung der Steuereinrich-Impulswiederholer für Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechanlagen
Anmelder:
International Standard Electric
Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 20. März 1953
Esmond P. G. Wright und Joseph Rice,
Aldwych, London (Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
tungen enthält, welche die aufeinanderfolgenden Schaltvorgänge für den Impulswiederholer steuern.
Die Einzelheiten der Erfindung werden unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
: Fig. 1 eine schematische Übersicht einer Anordnung für eine Speichereinrichtung mit einer magnetischen Trommel,
Fig. 2 einen der Nachrichtenkanäle, wie er für dieses Gerät benutzt wird, in Verbindung mit einer Anzahl elektronischer Stromtore, die jeweils einem Kanal zugeordnet sind,
Fig. 3 bis 8 die übrigen Steuereinrichtungen, durch welche die Speicherung erreicht wird und durch welche die Impulse erneuert werden,
Fig. 9 bis 11 graphische Darstellungen mit den Kurvenformen, wie sie in der beschriebenen Schaltung benutzt werden,
Fig. 12 bis 14 besondere Schaltungseinzelheiten,
Fig. 15 und 16 ein magnetisches Netzwerk mit statischen Mitteln,
Fig. 17 ein statisches Netzwerk mit ferroelektrischen Schaltelementen.
In dem Ausführungsbeispiel, welches nunmehr beschrieben wird, wird eine magnetische Trommel oder Scheibe als elektrische Speichereinrichtung verwendet.
7C9 5·95Ί44
Sie besteht beispielsweise aus einer Messingtrommel, welche auf ihrer zylindrischen Oberfläche einen magnetischen Überzug besitzt. Dieser Überzug weist eine Anzahl dicht nebeneinanderliegender Bahnen oder Spuren auf, und jeder dieser Spuren ist jeweils ein Speicher und ein Abgreifkopf zugeordnet. Die Trommel läuft auf einer drehbaren Welle, welche mit hoher Geschwindigkeit von einem Elektromotor angetrieben wird.
ein einziger gemeinsamer Anschalte- und Steuerstromkreis vorgesehen, und zwar zwischen den Speicherstromkreisen und den Bahnen. In einem besonderen Beispiel können 100 Speicherstromkreise zehn Spei-5 cherungen zugeteilt werden. Jedoch im Interesse der Einfachheit wird in der folgenden Beschreibung angenommen, daß die Speicherungen einer Bahn jedem der zehn Kanäle zur Verfugung stehen.
in den Zeitdiagrammen der Fig. 9, 10 und 11 wird
Die Nachrichteninhalte werden in Form von aufein- io gezeigt, wie ein Abschnitt einer Bahn, welcher eine anderfolgenden magnetischen Einprägungen von je- Speicherung bildet und 48 Elemente enthält, für die weils einer von zwei Kennzeichnungsmerkmalen ge- Zuordnung eines Nachrichtenkanals zu einer Speichespeichert. Diese Kennzeichnungsmerkmale werden in rung benutzt wird und für die Speicherung und Erbekannter Weise mit »0« und »1« bzw. Abstand und neuerung von Impulsserien während einer Reihe von Markierung bezeichnet. Bei der Speicherung von 15 Durchläufen einer Speicherung unter dem Abgreif-Ziffern erfolgt diese auf dem binären System, obwohl kopf. Die Elemente sind mit 1 bis 48 bezeichnet, und auch andere Codierungen möglich sind. die Fig. 9 zeigt, wie diese gruppiert sind. Diese EIe-
Jede Bahn oder Spur ist in eine Anzahl von Längs- men-te werden teilweise einzeln und teilweise in Grupabschnitten unterteilt. Die Einzelheiten hierzu werden pen benutzt, je nachdem, für welchen Zweck sie verspäter beschrieben. Die Speicher- und Abgreifköpfe 20 wendet werden. Wenn eine Gruppe von aufeinandersind voneinander getrennt angeordnet, so daß zwei folgenden Elementpositionen für denselben Zweck getrennte Bahnenabschnitte einen Speicherabschnitt verwendet wird, so bildet diese Gruppe einen Speicherbilden. Wenn ein Abgreifkopf einen Abschnitt einer abschnitt. Wie bereits erwähnt, wird jedes Element Speicherbahn abgreift, ist der entsprechende Speicher- abgegriffen und gespeichert, entweder mit oder ohne kopf auf dem anderen Abschnitt dieser Bahn wirksam. 25 Abänderung in einer bestimmten Position in einem Somit wird der gespeicherte Nachrichteninhalt ab- wiederholbaren Zyklus von Zeitlagen, welcher durch gegriffen und in dem entsprechenden Abschnitt der die Umdrehung der Trommel bestimmt wird. Bahn wieder gespeichert. Die Zeitimpulse, welche von der Elementenbahn er-
Außer den Bahnen, auf welchen Nachrichteninhalte zeugt werden, dienen zur Steuerung der elektronischen gespeichert werden, ist eine besondere Bahn vorge- 30 Tore und werden mit dem Zeichen T bezeichnet. Dort, sehen, welche eine Speicherung je Lage der Speicher- wo ein Element einen Teil der in Fig. 9 dargestellten elemente vornimmt. Zu dieser besonderen Bahn ist Gruppen bildet, schließt sich an diesem Buchstaben noch ein Abgreifkopf vorgesehen, von welchem jeweils eine Gruppe von Elementen an. Auf das Zeichen T ein Impuls je Nachrichtenelement entnommen wird. allein oder in Verbindung mit einer Gruppenkenn-Die letztgenannte Bahn wird auch als Zeitbahn und 35 zeichnung folgt die Elementenkennzeichnung. So hat der dazugehörige Abgreifkopf als Zeitkopf bezeichnet. z. B. das Tor G16 in Fig. 4 die Steuerung TL24 vor-Die letztgenannte Einrichtung dient dazu, jeweils zunehmen, womit ein Zeitimpuls in der Gruppe L und einen Satz von drei nahe beieinanderliegenden Impul- das Element 24 gekennzeichnet wird, sen je Nachrichtenelement herzustellen. Eine weiter Wie bereits erwähnt, werden die Elemente des
zusätzliche Bahn hat die Aufgabe, jeweils die Stellung 40 Impulszyklus in bekannter Weise auch dazu benutzt, des ersten Nachrichtenelements auf jedem Speicher- drei Zyklen von nahe beieinanderliegenden Impulsen abschnitt festzulegen. Diese Bahn wird als Markier- festzulegen, wobei die Impulse gestaffelt sind und bahn bezeichnet und der ihr zugeordnete Abgreifkopf jeder ein Drittel der Dauer eines Impulselements beals Markierkopf. Letzterer gibt einen Impulszyklus, trägt. Diese eng beieinanderliegenden Impulse werwelcher den Beginn jeweils eines Speicherabschnittes 45 den mit ti, t2 und £3 bezeichnet, und alle diese Imbestimmt. Diese beiden Impulszyklen, und zwar der pulse treten gleichzeitig innerhalb eines Elements auf. Zeitimpulszyklus und der Markierimpulszyklus, wer- Die obige Beschreibung hat es klargemacht, daß die
den zur Steuerung aller Schaltvorgänge benutzt. Die Elemente auf einer Bahn dicht beieinanderliegen und beschriebene Einrichtung zur Nachrichtenspeicherung die Speicherungen durch Überprägen einer bestehenwird in bekannter Weise als »Gedächtniserneuerer« 50 den Speicherung hervorgerufen werden. Wenn eine
Speicherung leer bzw. frei ist, sind ihre Elemente positiv erregt, d.h., sie haben »1« gespeichert. Die übrigen Elemente der Gruppe R zählen die Umdrehungen der Trommel, was im einzelnen später beBahn zugeteilt wird. Da jedoch der Erneuerer nur für 55 schrieben wird, den Empfang und die anschließende Wiederaussen- Zum besseren Verständnis wird nochmals darauf
dung von Nachrichteninhalten benutzt wird und hingewiesen, daß jede Bahn der Trommel eine Anletztere nur einen kurzen Zeitabschnitt in Anspruch zahl Speicherabschnitte besitzt und jeder Abschnitt nehmen, muß für die Zuordnung der Nachrichten- aus 48 Elementen besteht. Bei der vorliegenden Aninhalte auf den einzelnen Bahnen eine zweckmäßige 60 Ordnung bilden zwei solcher Speicherabschnitte eine Einteilung getroffen werden. Aus diesem Grunde ist Speicherung, welche mit irgendeinem der Nach-. die Anzahl der vorgesehenen Speicherungen geringer richtenkanäle verbunden werden kann. Zwecks einals die Anzahl der Kanäle. Es sind daher Vorkehrun- facherer Darstellung wird angenommen, daß zehn gen für die zeitweise Zuordnung von Speicherungen Kanäle durch die Speicherung einer Bahn bedient zu einem Kanal notwendig, wenn eine Erneuerung der 65 werden. Die Steuerstromkreise sind allen, Speichenin-Speicherung gewünscht wird. gen einer Bahn gemeinsam zugeordnet.
Die Speicherungen auf einer besonderen Bahn Es wird nunmehr ein einzelner Abschnitt einer
bilden eine Gruppe, welcher eine Gruppe von Strom- Bahn besonders betrachtet. Das erste Element eines kreisen zugeordnet ist, welche beispielsweise zehnmal Abschnittes wird zur Frei- oder BesetztkennzeichnuBig größer ist als die Anzahl der Einspeicherungen. Es ist 70 verwendet. Die nächste Gruppe von Elementen dient
bezeichnet.
Die einfachste Art, die einzelnen Nachrichtenkanäle
bzw. -bahnen dem Gedächtniserneuerer zuzuordnen,
besteht darin, daß jeder Speicherung eine bestimmte
zur Kennzeichnung für einen der Kanäle, welchem der Abschnitt zur Verfügung steht. Diese Elementengruppe enthält die Kennzeichnungsspeicherung. In dem vorliegenden Fall sind die Elemente 2 bis 11, welche mit CC2 bis CCIl bezeichnet sind, dazu bestimmt, um die Kanäle 1 bis 10 zu kennzeichnen.
Der Steuerstromkreis für die Bahn besitzt ein Register mit so vielen stabilen Lagen, um die verschiedenen Kanäle zu kennzeichnen. Ein solches Register besteht im wesentlichen aus einem gewöhnlichen elektronischen Zähler, nur mit dem Unterschied,, daß er in jeder Schaltstellung durch zugeordnete Steuermittel angehalten werden kann. Die Steuerung erfolgt durch Impulse der Zeitbahn der Trommel. Diese Zeitimpulse, welche unabhängig davon auftreten, ob eine Speicherung in dem betreffenden Element vorhanden ist, sind mit dem Buchstaben T bezeichnet. Die Buchstaben kennzeichnen die Elementengruppe, zu welcher sie gehören. Wenn daher kein Kanal die Bedienung einer Speicherung erfordert, steuern die Impulse 7'CC2 bis TCCIl das Register über diesen Impulszyklus hinweg. Es bleibt dann in der letzten Schaltstellung, nämlich TCCIl, stehen, bis der Impuls TCC 2 des nächsten Abschnittes an dieser Bahn auftritt. Im ersten Augenblick scheint es, daß dies zu Störungen führen könnte, aber die Art der Speicherungen, welche auf den Bahnenabschnitten durchgeführt werden, ist so beschaffen, daß keine Störungen auftreten.
Es ist bereits festgestellt worden, daß jedem Kanal eine Zeitlage TCC zugeordnet ist. Jeder Kanal kann eine Speicherung nur während seiner Zeitlage TCC durchführen. Während des normalen Betriebes, d. h. während der Abtastung durch ein Register beim Feststellen eines rufenden Kanals, stehen alle Abschnitte auf Null mit Ausnahme der Abschnitte 19 und 20, welche mit R19 und L20 bezeichnet sind. Auf die Gründe hierzu wird in der nachfolgenden Beschreibung eingegangen.
Es wird angenommen, daß dar Kanal 4 eine Speicherung benötigt. Der rufende Kanal stellt somit einen Schaltzustand her, welcher in dem Steuerstromkreis und damit in dem Register das Anhalten des Abtastvorganges in einer Zeitlage veranlaßt, welche dem Kanal 4 zugeordnet ist, d.h. in der Zeitlage TCC 5. Damit wird die Wiederspeicherung in dem Element 5 veranlaßt, welches als Markierelement wirksam wird. Das Register bleibt in der Schaltstellung für den Kanal 4 zugeordnet ist, d.h. in der Zeitlage TCC 5. Speicherung an dem Aufnahme- und Abgreifkopf vorbeiläuft.
In demselben Augenblick, wenn der Abtastvorgang des Registers angehalten wird, wird der Rufzustand in dem Kanal aufgehoben. Dies bietet die Sicherheit, daß der Kanal nicht mehrere Speicherungen belegt. Das Vorbeiführen hinter den Köpfen erfolgt an der Schaltstelle PNl in Fig. 9.
Es ist notwendig, dafür zu sorgen, daß die Speicherung, welche durchgeführt wurde, nicht von den Kanälen 1 bis 3 beim nächsten Durchlauf erfaßt wird, d. h. durch Kanäle, deren Zeitlage vor dem Kanal liegt, für welchen der Abschnitt belegt und markiert wurde. Aus diesem Grunde wird der bereits erwähnte Hilfsspeicherkopf verwendet. Er arbeitet in einer Zeitlage hinter den Zeitlagen sämtlicher Kanäle. Dieser Hilfskopf speichert eine Markierung in dem ersten Element und kennzeichnet damit den ganzen Elementenabschnitt als besetzt. In der beschriebenen. Anordnung wird der Hilfskopf in der Zeitlage T31 wirksam. Die Wahl dieser Zeitlage ist willkürlich, und es ist im wesentlichen eine Frage der mechanischen Ausführung. Am Ende des Durchlaufes (Zeitlage PN1) schaltet die Zeitlage 7'48 den gesamten Steuerstromkreis auf Null, so daß er für andere Speicherungen S verfügbar wird. Wie bereits erwähnt wurde, wird die Möglichkeit von Störungen durch die Art der Speicherungen in der Schaltstellung PxVl verhindert. Diese Speicherungen zeigen an, daß der Abschnitt besetzt ist, und kennzeichnen den Kanal, für welchen dieser
ίο Abschnitt belegt wurde.
Bei Beginn des nächsten Durchlaufes PN2 in Fig. 9 wird das erste Element abgegriffen und als Markierelement wieder gespeichert. Da je Bahn zwei Abschnitte vorhanden sind, beginnt der zweite Abschnitt, nachdem die Trommel eine halbe Umdrehung gemacht hat. Wie vorher beginnt das Register seinen Zj kl us, aber die Markierung TCC 5 wird abgegriffen und in der vierten Schaltstellung angehalten, und zwar für den Kanal, welcher zur Speicherung belegt wurde.
Da bei jedem Durchlauf das Register abtastet, bis es die Schaltstellung, welche als rufend gekennzeichnet ist, erreicht, wird somit die Belegung durch den rufenden Kanal durchgeführt. Die genannte Markierung wird ebenfalls mitgespeichert. Somit greift bei jedem Durchlauf der Steuerstromkreis den gespeicherten Nachrichteninhalt ab und sorgt dementsprechend für seine Schaltvorgänge. Während der folgenden Durchläufe werden die Markierungen in den Schaltstellungen 1 und 5 fortlaufend abgegriffen und wieder gespeichert. Jedoch werden diese Durchlaufe in den Abschnitten 15 bis 19 gezählt. Im Durchlauf PN2 werden in der Schaltstellung 14 die Markierung und in den Schaltstellungen 15 bis 19 Abstände gespeichert. Jedoch ist die Schaltstellung 20 wieder gespeichert worden. Die Elemente der Schaltstellungen 21 bis 47 werden als Abstände gespeichert, und in der Schaltstellung 48 wird eine Steuermarkierung festgehalten. Der Zeitimpuls T 48 veranlaßt das Ansprechen eines Steuerrelais, um die vorhergehende Schleife zu schließen. An der Schaltstellung Γ14 des Durchlaufes PiV 2 wurde der Kanal durch ein anderes Relais als besetzt gekennzeichnet. Bei den nachfolgenden Durchläufen, und zwar bis der erste Wahlimpuls empfangen wird, wiederholen sich diese Schaltvorgänge, d. h., die Markierungen werden in den Schaltstellungen 1, 5, 14, 20 und 48 abgegriffen und wieder gespeichert. Diese Durchläufe werden in binarer Form an den Schaltstellungen 15 bis 19 gezählt, aber diese Zählung bleibt wirkungslos. Da diese Fehl-So zählungen keinerlei Einfluß auf weitere Schaltfunktionen haben, ist eine Abschaltung derselben nicht notwendig. Die Zählung ist in Fig. 10 bei ΡΛΓ3 bis PN5 gezeigt. Bei jedem Durchlauf wird die Zählung durch den. Abgriff aller gespeicherten Elemente wirksam.
Es wird angenommen, daß die ersten. Wahlziffernimpulse für den Abgriff PN6 empfangen werden. Bei diesem Durchlauf werden die Speicherungen in den Schaltelementen 14 bis 19 in Abstände umgesetzt.
öo Die Abstände sind ebenfalls in der Schaltstellung 19 sowie den Schaltstellungen 21 und 24, 25 bis 30 und
31 gespeichert. Der Empfang der ersten Impulse veranlaßt eine Markierung, welche in der Schaltstellung
32 gespeichert wird, und zwar in der Schaltstellung 1 des Abschnittes Dl der belegten Speicherbahn. Das bedeutet, daß die ersten Impulse empfangen sind. Die Schaltstellungen 33 bis 47 werden als Abstände und 48 als Markierung neu gespeichert.
Die Wahlimpulse sind verhältnismäßig lang im Vergleich zu den einzelnen Durchläufen, so daß ein
solcher Impuls mehrere solcher Umläufe überdauert. Die Umläufe, während welchen der erste Impuls auftritt, werden in dem Teil R des Bahnabschnittes gezählt, und zwar in den Schaltstellungen 15 bis 19. Wenn der Impuls empfangen worden ist und ein Unterbrechungsimpuls zu lang ist, so wird dies durch eine Markierung angezeigt, die in der Schaltstellung 19 gespeichert ist. Diese veranlaßt dann beim Abgriff die zwangsweise Auslösung der Schaltungsanordnung, wobei der Bahnabschnitt in seine Ruhelage gebracht wird. Somit wird die Zeit einer Unterbrechung durch Zählen der Abgriffe einer Speicherung gezählt. Wenn die Unterbrechung so lange dauert, daß ein Fehler angenommen werden kann, wird die in der Schaltstellung 19 erfolgte Speicherung durch den Steuerstromkreis als Kennzeichen zur zwangsweisen Auslösung ausgewertet.
In diesem Fall wird angenommen, daß der Impuls eine normale Länge hat, die Zählung der Umläufe PN7, PN 8 und PN 9 einer normalen Dauer entspricht und beim ersten Umlauf ΡΛΊ0 festgestellt wird, daß der Impuls beendet ist. Dadurch wird die Speicherung einer Markierung in der Schaltstellung 14 veranlaßt sowie eines Abstandes in den Schaltstellungen 15 bis 19. Bei PNU fängt die Zählung bei R wieder an und dauert so lange, bis der zweite. Wahlimpuls empfangen wird. Diese Zählung begrenzt den Schaltzustand für den Kanal.
Der zweite Wahlimpuls kommt, wie angenommen wird, in den Durchlauf PN12 und wird in dem Teil Di (Schaltstellung 32 bis 35) gespeichert. Dies erfolgt durch Hinzufügen von 1 zu der Ziffer, da in diesem Fall bereits eine in diesem Teil gespeichert ist. Die übliche Zählung der Durchläufe für die Dauer eines Wahlimpulses erfolgt in den Schaltstellungen 15 bis 1.9 während der Durchläufe PN13 bis RV15. Damit endet der Wahlimpuls und veranlaßt die Schaltvorgänge wie vorher beschrieben.
Tn dem vorliegenden Beispiel wird angenommen, daß die erste Ziffer eine 2 ist. Da die Einrichtung dies nicht wissen kann, prüft sie die Tatsache, daß sie die Pausen zwischen den Impulsen feststellt. Dies geschieht durch Zählen der Durchläufe zwischen den Impulsen. Die Zählung geschieht in dem Abschnitt R (Schaltelement 15 bis 19) während der Durchläufe PAr16 bis PN20. Die Pause zwischen den Ziffern wird festgestellt, wenn eine Markierung in der Schaltstellung 17 gespeichert ist. Bei dem Durchlauf, während welchem sich diese Vorgänge abspielen, werden Markierungen in den Schaltstellungen 20 und 21 gespeichert. Der Steuerstromkreis nimmt dann einen Schaltzustand ein, von welchem die empfangene Ziffer weiter übertragen werden kann.
Die gespeicherte Ziffer wird alsdann in dem Abschnitt Dl als ihr Komplement neu gespeichert, d. h., alle binaren Elemente werden umgekehrt. Alle Ziffernstromstöße, welche hiernach aufgenommen werden, werden dann durch den Steuerstromkreis zu dem Abschnitt D-2 (Schaltstellung D 36 bis D 39) geleitet. Nach der Zählung, welche feststellt, daß eine Pause zwischen Ziffern vorhanden ist, werden die Schaltstellungen 15 und 18 mit Abständen neu gespeichert, jedoch wird die Schaltstellung 19 als Markierung festgehalten und bleibt so lange bestehen, bis die nächste Ziffer empfangen wird. Diese Maßnahmen werden getroffen, damit keine Fehlschaltungen auftreten.
Bei Aufnahme des ersten Impulses der zweiten Ziffer werden die Abstände in dem Abschnitt R (Schaltstellungen 15 bis 19) gespeichert. Der Empfang der zweiten Ziffer ist gleich der ersten, nur mit der Ausnahme, daß sie in dem Abschnitt D 2 gespeichert wird. Die dritte Ziffer wird in dem Abschnitt D 3 aufgenommen usw.
Nunmehr erfolgt die Impulsübertragung über die Schleife, und da jeder Impuls gesendet wird, wird 1 zu der Ziffer im Abschnitt Dl hinzugefügt, so daß, wenn alle Elemente vom Abschnitt D1 markiert sind, die Ziffer vollständig weiterübertragen wird. Jeder erneuerte Impuls beginnt an der Schaltstellung T48
ίο eines Durchlaufes und dauert vier Durchläufe. Diese Durchläufe werden in bekannter Weise gezählt, und zwar in dem Abschnitt 5", d. h. in den Schaltstellungen 25 bis 30. Wenn eine Ziffer ausgesendet wird, wird ihre Speicherung im Abschnitt L, d. h. in den Schalt-Stellungen 20 bis 24, gelöscht.
An der Schaltstellung T48 des Durchlaufes beginnt der erneuerte Impuls, und zwar an der Bahn FiV 21. Hierbei wird die Schleife nach vorn unterbrochen, und das Element 48 wird als Abstand neu gespeichert.
so Dies ist ein Zeichen dafür, daß ein Impuls weiterübertragen ist. Während der folgenden Durchläufe kann die nächste Ziffer empfangen werden. Ihre Impulse werden dabei in dem Abschnitt D 2 (Schaltstellungen 36 bis 39) gespeichert, wobei, wie bereits bekannt, im Abschnitt R gezählt wird. Während des ersten Durchlaufes des erneuerten Impulses wird eine Markierung an der Schaltstellung 25 gespeichert, wobei die Schaltstellungen 26 bis 30 als Abstände festgehalten werden. Um die Impulsaussendung zu speichern, wird eine Markierung in der Schaltstellung 31 festgehalten, welche mit SCM bezeichnet ist. Diese Markierung dauert an, solange der Impuls ausgesendet wird, und sein Vorhandensein wird dazu benutzt, um sicherzustellen, daß zum Abschnitt D4 für jeden ausgesandten Impuls nur einer hinzugefügt wird. Diese Hinzufügung von 1 erfolgt in üblicher Weise, d. h. durch Umkehren aller Elemente vom Abschnitt D1 bis einschließlich dem ersten Abstand. Während der folgenden Durchläufe fährt die Impulszählung im Abschnitt v9 fort, wobei keine andere Änderung außer der Speicherung im Abschnitt D 2 für die zweite Ziffer auftritt. Diese Zählung ist in den Umläufen PAT21 bis P.V24 in Fig. 11 gezeigt, in welcher keine Speicherung für die zweite Ziffer dargestellt ist.
Am Ende des übertragenen Impulses wird die Schaltstellung 27 als ein Abstand gespeichert, und in Abhängigkeit davon wird das Element 31 ebenfalls als Abstand gespeichert, das Element 48 als Markierung.
Der Impuls wird im Zeitabschnitt T48 beendet. Beim nächsten Durchlauf PN25 wird die Speicherung im Abschnitt 5 gelöscht, d. h. als Abstände neu gespeichert.
Der zweite Impuls wird in der gleichen Weise weiter übertragen, wobei eine 1 zu dem Abschnitt D1 wie vorher hinzugefügt wird. Diese Maßnahmen erfolgen während der Durchläufe PJV26 bis PIV29. Während des Durchlaufes PN 28 wird der bereits erwähnte HilfsSpeicher wirksam, um eine Markierung in der Schaltstellung 12 festzuhalten und um dadurch anzuzeigen, daß der übertragene Impuls der letzte ist. Dies trifft zu, wenn der Stromkreis feststellt, daß alle Markierungen im Abschnitt Dl vorhanden sind. Beim nächsten Durchlauf empfängt das Element 13 ebenfalls eine Markierung, welche während des DurchlaufesPiV30 ebenfalls gespeichert ist. Der Abschnitt .S1 zeigt an, daß sich die Impulsdauer verschoben hat, und dadurch wird veranlaßt, daß das Element 48 als Markierung gespeichert wird und ebenfalls die Beendigung des Impulses veranlaßt.
Nachdem eine Ziffer vollständig übertragen ist, wird eine Pause zwischen zwei Ziffern eingelegt, und die Durchläufe während dieser Pause werden in dem Abschnitt 5 gezählt. Eine Pause dauert mindestens 36 Durchläufe, und da als letzte Ziffer in dem Abschnitt 51 eine 4 eingespeichert wurde, ist die Pause erst beendet, nachdem der Abschnitt 61 40 Durchläufe gezählt hat.
Beim ersten Durchlauf für die Pause zwischen den Ziffern wird die Schaltstellung 31 als ein Abstand bezeichnet. Von diesem bis zum Durchlauf P X 65 erfolgt, daß noch eine 1 zu der Zählung im Abschnitt 5* für jeden Durchlauf hinzugefügt wird.
Ms die Markierung in der Schaltstellung 28 während des Durchlaufes PN 66 auftrat, wurde eine Steuereinrichtung betätigt, und weitere Steuereinrichtungen werden wirksam, wenn eine Markierung in der Schaltstellung 30 gespeichert ist. Diese zusammen zeigen an, daß der vorschriftsmäßige Ablauf für diese Ziffer durchgeführt wurde. Wenn der Durchlauf PX 66 eintritt, geht das Element 12 in einen Abstand über, und während des Durchlaufes PX 57 geht das Element 13 ebenfalls in einen Abstand über. Dasselbe trifft für die Schaltstellung 20 zu, wodurch angezeigt wird, daß die erste Ziffer gesandt wurde, wogegen die Schaltstellung 21 in den Markierzustand geht. Dadurch wird der Steuereinrichtung mitgeteilt, daß die nächste Ziffer, die ausgesandt werden soll, die zweite gespeicherte Ziffer ist. Dieser Durchlauf löscht die Zählung im Abschnitt S.
Während der Pause zwischen den Ziffern können, wie bereits beschrieben, andere Ziffern aufgenommen und gespeichert werden. Die zweite Ziffer wird jetzt von der Speicherung genauso wie die erste entlassen, und zwar unter der Kontrolle des Abschnittes D 2.
Die Weiterleitung der empfangenen Ziffern zu ihren Plätzen auf dem Abschnitt wird durch die Zahler im Steuerstromkreis durch Abgriff des Nachrichteninhalts kontrolliert. Ein Zähler veranlaßt die Weiterleitung der empfangenen Ziffern auf die geeigneten Abschnitte der Speicherbahn, welcher am Ende jeder Ziffer schrittweise schaltet. Ein zweiter Zähler wird dazu benutzt, um zu bestimmen, welche Weiterübertragung stattfinden kann, und ein dritter Zähler leitet die Ziffern hinaus. Diese Zähler sind in Schaltstellungen gebracht, die zur Speicherung geeignet sind und mit den Steuerstromkreisen zusammenarbeiten, und zwar unter Kontrolle der gespeicherten Nachrichteninhalte in den einzelnen Abschnitten der Speicherbahn.
Am Ende des Empfangs der zweiten Ziffer wird eine Markierung in der Schaltstellung 22 gespeichert, und wenn die zweite Ziffer ausgesandt wird, wird die vorher in Schaltstellung 21 gespeicherte Markierung gelöscht.
in gleicher \¥eise werden Markierungen auf den Schaltstellungen 23 und 24 eingeprägt, sobald die dritte und vierte Ziffer vollständig empfangen ist. Wenn am Ende der Weiterübertragung dieser Ziffern die Schaltvorgänge beendet sind, werden die Markierungen auf den Schaltstellungen 22 und 23 gelöscht. Wenn die Übertragung vollständig durchgeführt ist, wird das Element 1 in einen Abstand umgewandelt, und wenn der Abstand in der Zeitlage Tl abgegriffen wird, veranlaßt er das Element TCC 5 (das Kennzeichen für den Kanal 4), in einen Abstand umgespeichert zu werden. Daraufhin kann die Speicherung für jeden der Kanäle 1 bis 3 vorgenommen werden, bevor die Markierung in der Schaltstellung 5 als Abstand umgespeichert ist.
Aus der vorhergehenden Beschreibung geht hervor, daß die Funktionen des Steuerstromkreises eine untergeordnete Rolle spielen. Die Nachrichteninhalte, welche von der Benutzereinrichtung empfangen wurden, d. h. die Stromstoßreihen von einem Nachrichtenkanal, welchem eine Speicherung zugeordnet werden soll, und die Nachricht, welche den Schaltzustand der Verbrauchereinrichtung kennzeichnet, sowie der Ablauf der Schaltvorgänge, werden in der Speichereinrichtung festgehalten. Der Steuerstromkreis wickelt alle Speichervorgänge nacheinander ab. Wenn eine Speicherung beginnt, und zwar nach dem Durchlauf an den Köpfen, wird die Steuereinrichtung entsprechend den abgegriffenen Informationen in Betrieb genommen und steuert daraufhin die notwendigen Schaltvorgänge. Während sich diese Schaltvorgänge abwickeln, veranlaßt der Steuerstromkreis neue Speicherinformationen, welche den weiteren Ablauf der Schaltvorgänge veranlassen. Am Ende eines Durchlaufs wird die Steuereinrichtung auf Null gebracht und steht nun für die nächste Einspeicherung zur Verfugung.
Es wird daran erinnert, daß alle Zeitbegrenzungsvorgänge durch eine Zähleinrichtung mit Hilfe von Durchläufen an den Köpfen ausgeführt werden. Wenn die Einrichtung einen kombinierten Speicher- und Abgreifkopf sowie den entsprechenden Stromkreis benötigt, wird die Zeitbegrenzung durch Zählen ganzer Umdrehungen der Trommel durchgeführt. Bevor mit der Beschreibung der Einzelheiten der Schaltschemata begonnen wird, sind einige Erklärungen im Hinblick auf die Stromkreise erforderlich.
Die elektronischen Tore, welche an sich bekannt sind, werden als Kreise dargestellt und die Steuerung derselben mit Hilfe von radialen Linien, deren Pfeile die Kreise berühren. Die Ausgänge dieser Tore werden ebenfalls als radiale Linien dargestellt, jedoch zeigen deren Pfeile nach auswärts. Die Ziffern innerhalb der Kreise zeigen die Gesamtzahl der Steuerorgane an, welche wirksam sein müssen, damit ein Tor eine Ausgangsspannung entläßt. Wenn z. B. vier Steuerleitungen vorhanden sind und die Ziffer innerhalb des Kreises ist eine 2, dann entläßt das Tor eine Ausgangsspannung, wenn zwei dieser Steuerleitungen wirksam sind.
Wenn eine kurze Linie quer zur Steuerleitung gezogen ist, wie dies bei der Steuerleitung /43 für das Tor G 62 in Fig. 8 der Fall ist, so bedeutet das, daß, wenn diese Steuerleitung wirksam ist, dieses Tor keine Ausgangsspannung entlassen kann, wenn auch viele seiner anderen Steuerleitungen wirksam sind. Die Erregung einer solchen Steuerleitung kann das Tor unter Umständen sperren. Die Bezeichnungen für alle Tore beginnen mit dem Buchstaben »G«.
Die übrigen bekannten Schaltelemente, die bei der beschriebenen Anordnung benutzt werden, sind elektronische Kippschaltungen mit zwei stabilen Lagen, Zähler und Register mit mehreren stabilen Lagen.
Ein Zähler, welcher eine Anzahl von Einzelstufen enthält, von welchen jede in der Lage ist, eine von zwei Schaltstellungen einzunehmen, nämlich »an« oder »ab«, wird als eine Reihe von nebeneinanderliegenden Rechtecken dargestellt, z. B. C 3 in Fig. 5. Die gezeigten Zähler zählen alle bis zum Ende ihrer Schaltmöglichkeiten und werden daraufhin in die Ruhelage gebracht. Ein Register mit mehreren stabilen Lagen, z.B. FlO in Fig. 6, ist genauso dargestellt wie ein Zähler, nur mit dem Unterschied, daß das längere Maß jedes Rechteckes in vertikaler Richtung verläuft, während das längere Maß bei den Zählern in der hori-
709 689/144
zontalen Dimension liegt. Ein Register mit mehreren stabilen Lagen ist im wesentlichen genau so aufgebaut wie ein Zähler, aber gewöhnlich läuft es nicht sämtliche Schaltstellungen durch. Genau wie beim Zähler ist in einer Zeiteinheit jeweils nur eine Schaltstufe in Betrieb, und abhängig von den Schaltzuständen kann jede Stufe die nächste betätigen, wobei die jeweils vorher betätigte Stufe in einen unwirksamen Schaltzustand tritt.
Verstärker EA zu einem Impulsstromkreis PF, welcher die Impulseil erzeugt, deren Breite ein Drittel der Impulse von EA beträgt. Der zweite Ausgang von dem Impulsstromkreis PF wird an eine Verzögerungsschaltung Dl geführt, welche eine Verzögerung von einem Drittel der Impulse von EA durchführt und damit die Impulse i2 erzeugt. Der zweite Ausgang von dem Verzögerungsstromkreis Dl führt zu einem weiteren Verzögerungsstromkreis D 2, welcher in
Eine elektronische Kippschaltung mit zwei stabilen io gleicher Weise die Impulse f3 herstellt. Die einzelnen Lagen ist im wesentlichen ein Register mit zwei Ausgänge des Zählers EC setzen Impulse in den einstabilen Lagen. Die obenerwähnten Einrichtungen, zelnen Schaltstellungen ab.
nämlich die Kippschaltungen, werden mit dem Buch- Der Ausgang an der Markierbahn ist mit TM be-
staben »F« und die Zähler mit dem Buchstaben »C« zeichnet und dient dazu, den Zähler JSC in seine Rtthe-
bezeichnet. Die einzelnen Schaltstellungen der Zähler 15 stellung zu bringen.
werden fortlaufend mit 1, 2, 3 usw. bezeichnet.
Wenn eine Kippschaltung und andere Ausgangsstromkreise mit allen Toren, die sie zu steuern haben, verbunden werden, würde ein kompliziertes Netzwerk von Leitungen entstehen, was schwierig zu übersehen ist. Die Leitungen sind daher weggelassen worden, und kurze Steuerleitungen an den Toren geben die Beziehung mit einem /, von welchem Organ diese Tore gesteuert werden. So kann z. B. die Kippschaltung Die Einrichtungen, welche zu einer einzelnen Bahn gehören, werden nunmehr beschrieben. Hierzu gehört ein Speicherkopf SH, ein Abgreifkopf RH und ein Hilfsspeicherkopf ASH, dessen Zweck später beschrieben wird. Allen diesen Köpfen sind Verstärker zugeordnet, die nicht näher bezeichnet sind. Die Speicherbahn, welche nunmehr betrachtet werden soll, ist die mittlere und dient denjenigen Nachrichtenkanälen, welche über die Abtasteinrichtung SCB er-
ZiIl die Leitung /111 oder /112 wirksam machen, 25 reicht werden. Diese Abtasteinrichtung ist mit einem
wobei die Endziffer 1 oder 2 kennzeichnet, welche Schaltstellung der Kippschaltung die in Frage kommende Steuerleitung wirksam werden läßt.
Um das Verständnis für die Schaltungsdarstellung zu erleichtern, sind bestimmte Teile der Stromkreise vollständig dargestellt, und zwar in den Fig. 12 bis 14. Diese werden beschrieben, nachdem die Fig. 1 bis 8 behandelt sind.
Bevor mit der in die Einzelheiten gehenden Beschreibung der Fig. 2 bis 8 fortgefahren wird, wird noch eine Beschreibung der allgemeinen Anordnung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 gegeben.
Diese zeigt drei Nachrichtenkanäle, welche die ankommenden Verbindungsleitungen Tl, T2 und T3 enthalten. Diese gehören zu den abgehenden Leitungen TOl, T02 und T03. Zu jedem Kanal gehört eine Schaltungsanordnung, und. zwar mit Rücksicht auf das Vorhandensein von drei Nachrichtenkanälen die Schaltungsanordnungen CCl, CC 2 und CC 3.
Den drei Verbindungskanälen ist eine elektronische Abtasteinrichtung SCB zugeordnet, welche jeweils denjenigen Kanal aufsucht, welcher eine Impulserneuerung benötigt. Eine solche Abtasteinrichtung kann natürlich auch mehr als drei Kanäle abtasten. In der Einzelbeschreibung bedient eine Abtasteinrichtung zehn Kanäle.
Weiterhin ist in der Fig. 1 die magnetische Trommel MD dargestellt. Von den dicht beieinanderliegenden Speicherbahnen dieser Trommel sind fünf gezeigt. Die erste dieser Bahnen MT ist die Markierbahn, welche, wie bereits beschrieben, bei Beginn jedes Speicherabschnittes aller Bahnen eine Markierung aufnimmt. Der Markierbahn MT ist ein Markierabgreifkopf MH zugeordnet, welcher die Impulse abgreift und über einen Verstärker MA den Zähler EC steuert, der im einzelnen später beschrieben wird.
Die nächste Bahn ist die Elementen- oder Zeitbahn ET, welche in jeder Schaltstellung (Element) eine magnetische Einprägung besitzt. Dieser Bahn ist der Elementen- oder Zeitkopf EH und ein Verstärker EA zugeordnet. Der Ausgang dieses Verstärkers läuft einerseits zu einem Elementen- oder Zeitimpulszähler EC, welcher eine Anzahl von Schaltstellungen besitzt, die gleich der Anzahl der Elemente auf jedem Bahnabschnitt ist. Andererseits läuft der Ausgang vom Fig. 1
Gerät RSB verbunden, welches das Abgreifen, Speichern, Einfügen und Löschen von Nachrichteninhalten steuert.
Es sind weiterhin schematisch andere Abtast- und Steuereinrichtungen, und zwar RSA, SCA, RSC und SCC, gezeigt, welche anderen Speicherbahnen zugeordnet sind.
Die Einrichtungen unterhalb der Trommel MD in erfordern keine weitere Erklärung, so daß nunmehr die Beschreibung der Einzelheiten erfolgen kann.
Wenn kein Kanal eine Speicherung anfordert, haben die Einrichtungen F13 und F15 in Fig. 3 ihre Elemente 1 geschaltet. Zu diesem Zeitpunkt sind die Tore G 516 und G 517 gesperrt, da das Element 1 der Einrichtung F1 (Kippschaltung) in Fig. 4, welches die Ausgänge, der Abgreifeinrichtung aufnimmt, während der Schaltstellungen 1 bis 11 nicht geschaltet ist, da keine Speicherung gewünscht wird. Ebenfalls ist das Tor 511 in Fig. 3 und die entsprechenden Tore für die anderen Nachrichtenkanäle gesperrt, da das Element 3 der Einrichtung FVJ normalerweise über br 2 (Fig. 2) geschaltet ist und deshalb kein Potential an der Steuerleitung/172 liegt.
Wenn ein Bahnabschnitt am Abgreifkopf vorbeizulaufen beginnt, wird das Element 1 der Kippschaltung F13 in der Schaltstellung 1 betätigt, so daß Potential über die Steuerleitung /131 mit den Impulsen TCC 2 bis TCCIl angelegt wird, um die Tore G 501 bis G 510 nacheinander zu öffnen, so dajß die Einrichtung F14 ihre Elemente 1,2 usw. nacheinander betätigt. Die Einrichtung F14 hat so viele Schaltstellungen, wie Nachrichtenkanäle der Speicherbahn zugeordnet sind. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, wird angenommen, daß zehn solcher Kanäle vorhanden sind. Somit bietet sich jede freie Speicherung selbst jedem Nachrichtenkanal an. Die Ausgänge der Einrichtung F14 werden an die Tore GMl bis GM 5 der entsprechenden Nachrichtenkanäle in Fig. 2 gelegt, aber diese Tore bleiben geschlossen, da die Steuerleitung /132 nicht leitend ist. Ebenfalls werden drei Ausgänge an die Tore, so z. B. G 512 und G 520 in Fig. 7 und 8, gelegt, welche der Kippschaltung F 7 in Fig. 7 zugeordnet sind. Damit wird die Kippschaltung,F7 mit ihrem Element 2 wirksam, und zwar für die ^;
Dauer der Auswahlelemente 2 bis 11. Das Tor 512 und die entsprechenden Tore für andere Kanäle werden durch die Impulse TCC geöffnet, aber das Tor G 519 wird durch die Steuerleitung/132 gesperrt. Jedoch wird das Tor G 520 und die entsprechenden Tore für die anderen Kanäle geöffnet und demgemäß das Tor G 521 durch die Steuerleitung /131, so daß im Zeitpunkt t2 bei jedem der Elemente 2 bis 11 das Tor G 99 öffnet und damit das Element 2 der Einrichtung
wendig, die Kippschaltung F 7 umzuschalten und das Element 2 wirksam zu machen.
Es wird angenommen, daß ein Speicherabschnitt in der Schaltstellung 1 als besetzt geschaltet werden muß, denn andernfalls könnte dieser Abschnitt, wenn er mit dem Stromkreis 4 zusammengeschaltet ist, auch mit dem Abschnitt 1, 2 oder 3 verbunden werden. Es ist daher eine elektrische Zustandsänderung des Elements 1 notwendig, nachdem es an den Köpfen
F7 schaltet, so daß »0« für die Auswahlelemente ge- ίο vorbeigeführt wurde (normale Abgreifköpfe). Für speichert wird. diesen Zweck ist eine Hilfsspeichereinrichtung derart
Es wird jetzt angenommen, daß der Nachrichtenkanal 4 in Betrieb genommen wird und eine Speicherung zum Zwecke der Impulserneuerung benötigt.
in Hinblick auf die normale Speichereinrichtung angeordnet, daß das Element 31 abgegriffen wird, wenn das Element 1 die Hilfsspeichereinriclitung passiert.
ventionellen Gründen gewählt worden, aber jede andere geeignete Schaltstellung nach der Schaltstellung 11 könnte ebenso hierfür dienen. In der Schaltstellung 31 werden Potentiale an die Steuer-
Anfangs ist die Einrichtung F17 in Fig. 2 mit ihrem 15 Die Schaltstellung 31 ist für diesen Zweck aus kon-Element 3 geschaltet, aber wenn die Schleife a-b geschlossen ist, wird ein positives Signal an das Tor
Gi? 1 gelegt, welches in Verbindung mit der Steuerleitung /173 die Öffnung des Tores GRl veranlaßt
und damit das Element 2 der Einrichtung F17 schaltet. 20 'dtungen/132 und /162 angelegt, wie später be-Das an die Steuerleitung/172 in Fig. 3 angelegte cchrieben wird, und das Potential passiert das Tor Potential veranlaßt die Öffnung des Tores 511 in der G514 (Fig. 3), um das Zeichen »1« in der Sc'halt-Zeitlage TCC 5, und da Element 1 der Kippschaltung stellung 1 zu speichern. Durch diese Maßnahme wird F15 geschaltet ist, werden die Tore G 515 und G 513 der Speicherabschnitt als besetzt geschaltet, bevor der geöffnet und veranlassen damit die Schaltung des 25 Abschnitt wieder durch die Abgreifvorrichtung erElements 2 der Kippschaltung F13. Das Element 1
der Kippschaltung F13, welches unbetätigt ist, sperrt die Tore G 501 bis G 510, so daß die Einrichtung F14, welche zu diesem Zeitpunkt ihr viertes Element gefaßt wird. Eine besondere Zeitlagesteuerung für das Tor G 514 bestimmt die Schaltstellung der Aushilfsspeichereinrichtung, wobei T31 eine mögliche Schaltstellung darstellt. Aus den Schaltvorgängen zwischen
schaltet hat, in derselben Stellung während dieser 30 der Kippschaltung F16 und dem Tor G 514 wird ver-Abschnittsspeicherung bleibt. Damit werden andere
Nachrichtenkanäle daran gehindert, angeschaltet zu
werden, bevor das Besetztelement in der Schaltstellung 1 gespeichert ist. Im Zeitpunkt i3 wird über die
Steuerleitung TCC 5 das Tor GR 2 in Fig. 2 geöffnet, 35 und weitergegeben sind, sollte der Speicherabschnitt so daß das Element 1 der Einrichtung F17 geschaltet freigegeben werden. Dieser Zustand wird durch die wird. Das Signal wird von der Steuerleitung /172
entfernt und verhindert damit andere Speicherungen
ständlich, weshalb die Schaltstellung später als die vierundzwanzigste sein muß. Das Element 2 der Kippschaltung F16 wird aus folgendem Grunde benutzt. Wenn alle Nachrichteninhalte aufgenommen
für diesen Nachrichtenkanal.
Tatsache festgestellt, daß die Elemente 20 bis 24, welche die Gruppe L bilden, alle auf »0« geschaltet sind, wenn der Nachrichteninhalt ausgesandt worden
Das Potential an der Steuerleitung /132 in der 40 jst. Bis dies somit eintritt, wird das Element 1 der
Schaltstellung TCC 5 veranlaßt das Öffnen des Tores G 519 in Fig. 7 sowie das Sperren des Tores 521 und als Folge davon über die Zeitlage TCC 5 und i2 das Öffnen des Tores G 98 und die Betätigung des EIe-
Kippschaltung F für eine oder mehr dieser Schaltstellungen wirksam, hierbei wird das Tor G 518 geöffnet und das Element 2 der Kippschaltung F16 wirksam. Wenn jedoch der NachrJchteninhalt über-
ments 1 der Kippschaltung F 7. Damit wird »1« auf 45 tragen werden ist, ist das Element 1 der Kippdem Element 5 des Speicherabschnittes eingesprägt. schaltung Fl in den Schaltstellungen 20 bis 24 Da die Zähleinrichtung F14 mit ihrem vierten Element gesperrt, und somit bleibt auch Element 1 der Kippgeschaltet bleibt, wird in der nächsten Zeitlage TCC 6 schaltung F16 unbetätigt, und das Tor G 514 ist in das Tor G522 und anschließend die Tore G523 und der Schaltstellung31 geschlossen. Wie später gezeigt G 99 geöffnet. Damit wird das Element 2 der Kipp- 50 wird, gestattet eine solche Maßnahme die Freigabe schaltung?"7 geschaltet. Somit wird für die übrigen der Speicherung. Der magnetische Zustand der Bahn-Auswahlelemente, d. h. 6 bis 11, jeweils »0« gespeichert. Die Speicherung, welche für diese Schaltvorgänge durchgeführt wurde, entspricht der Linie
PNl in Fig. 9. Es ist verständlich, daß Tore vorhanden sind, wie z. B, G 512, G 520 und G 522 für die
einzelnen Auswahlelemente. Diese sind bezeichnet
durch die Indizes n, n+1, n + 2 für die Zeitlagensteuerungen der drei gezeigten Tore. Es wird bemerkt, daß die Zeitimpulssteuerung für die Torgruppe 60 Speicherabschnitt. Der Impuls T1 des nächsten Ab-G 522 um eine Zeitlage später liegt als die ent- schnittes kehrt die Kippschaltung F13 um und macht sprechenden Tore G 520. Die übrigen Tore, welche den das Element 1 leitend.
Toren G 522 entsprechen, werden durch TCC 3 und Wenn das Element 1 des betrachteten Abschnittes
/141, 7'CC4 und /142 . . . sowie durch TCCIl und wieder abgegriffen wird, da es jetzt auf »1« magneti-/149 gesteuert. Damit wird erreicht, daß bei Speiche- 65 siert ist und das Element 1 der Kippschaltung Fl rung von »1« für jeweils eines der Nachrichtenkanal- wirksam ist, so wird das Tor G517 in Fig. 3 durch
den Impuls T1 geöffnet und das Element 2 der Kippschaltung F15 geschaltet. Da das Element 1 der Kippschaltung F15 nicht länger wirksam ist, bleibt das
elemente 1 bis 11 entspricht den Linien PN 2 bis PN 35 in Fig. 10 und 11 und bleibt so lange erhalten, bis der Durchlauf gemäß Linie /ΆΓ36 in Fig. 11 eintritt.
Am Ende dieses besonderen Speicherabschnittes wird der Impuls T48 an die Kippschaltungen F15 und F16 angelegt und veranlaßt damit die Betätigung der Elemente 1 für den Prüfvorgang zum nächsten
elemente 2 bis 11 der folgende Impuls die Kippschaltung F 7 umschaltet und damit das Element 2 wirksam macht. Für den Fall, in welchem 11 das Ele
ment zur Aufnahme einer »1« ist, ist es nicht not- 70 Tor G 515 geschlossen, so daß diese Speicherung
nicht auf andere Nachrichtenkanäle durch Betätigung des Elements 2 der Kippschaltung P13 übergreifen kann. Wenn jedoch der Impuls TCC 5, welcher dem angeschalteten Kanal 4 entspricht, an das Tor G 516 angelegt wird, wird das Element 1 der Kippschaltung Pl und das Element 2 der Kippschaltung F15 wirksam, so daß die Tore G 516 und G 513 öffnen und das Element 2 der Kippschaltung 513 wirksam wird, so daß das Element 5 seine Speichermarkierung behält. Ebenso wird das Element 4 des Zählers F14 wirksam, und da das Element 2 der Kippschaltung I713 sowie das Element 4 des Zählers P14 für den Rest der Abschnittsspeieherung wirksam bleiben, werden die Tore GMl bis GM 5 in Fig. 2 vorbereitet, so daß die Speicherung der Nachrichtenelemente stattfinden kann, wie später beschrieben wird. Die Elemente 1 und 5 sind natürlich als »1« neu gespeichert worden, wie vorher beschrieben, und werden für die weiteren zyklischen Schaltvorgänge beibehalten.
Somit ist beim nächsten Durchlauf der Schaltzustand derjenige, wie in der Linie P.Y2 in Fig. 9 dargestellt. Das Element 2 der Kippschaltung F15 schaltet über das Tor G 517 in der Zeitlage Tl, da der Besetztzustand im Element 1 markiert ist. Es ist bereits hervorgehoben worden, daß das Element 2 der Kippschaltung F13 durch TCC"5 betätigt ist und daß das Schaltelement 4 des Zählers F14 ebenfalls geschaltet ist. Infolgedessen veranlaßt Potential an der Leitung STL das Öffnen des Tores GMl. Hierbei wird Potential über die Leitung LPl zum Tor G 4 angelegt (Fig. 4), welches öffnet, sobald die Zeitlage T14 eintritt. Nach derselben Betrachtungsweise sind bei den Toren GM2 drei von vier Steuerleitungen wirksam. Da das Tor GMl geöffnet ist, wird über die Tore G 4 und G 5 an das Element 1 der Kippschaltung F 2 Potential angelegt. Hierdurch wird Potential an die Leitungen /21 gelegt, so daß in demselben Zeitabschnitt das Tor G 54 in Fig. 7 öffnet, welchem das Tor G98 in der Schaltstellung t2 von T14 folgt. Weiterhin spricht das Element 1 der Kippschaltung F 7 an, um ein positives Zeichen auf die Trommel in der Schaltstellung 14 zu geben, wie dies aus den Kennlinien PN 2 der Fig. 9 und 10 hervorgeht.
Die Kippschaltung PI in Fig. 4 folgt den magnetischen Schaltzuständen auf der Trommelbahn, und zwar das Element 1 für den positiven Zustand oder »1« und das Element 2 für den negativen Zustand oder »0«. In dem Zeitabschnitt T14 war das Element 2 der Kippschaltung F1 betätigt, und infolgedessen ist auch das Tor G12 durch die Steuerleitungen / 12 und /21 geöffnet. Hieran schließt sich das Tor GIl, so daß das Element 2 der Kippschaltung F5 schaltet.
Wenn die Gruppe von Zeitlagen TR (TR 15 bis Ti? 19) beginnt, öffnet das Tor G 61 in Fig. 8. Hieran schließt sich bei t2 des Elements 15 das öffnen von Tor G 99, so daß das Element 2 der Kippschaltung F 7 wieder wirksam wird, wodurch ein Abstand -für die erste und alle folgenden Schaltstellungen der Zeitlage R gespeichert wird. Danach wird jede positive Speicherung, welche im Abschnitt R wirksam war, gelöscht, wenn die in Frage kommende Speicherung frei wird, wie später beschrieben.
Das Element 1 der Kippschaltung F1 wird betätigt, wenn die Elemente 2? 19 und L 20 abgegriffen werden, da diese beiden Elemente normalerweise positiv sind. Im Zeitabschnitt TL20 öffnet das Tor G112 in Fig. 5 infolge des Potentials an der Steuerleitung/11, und das Element I des Zählers Cl spricht an. Während der Zähler Cl im Zeitabschnitt TL20 die Schaltstellung 1 einnimmt, öffnet das Tor G 74 und anschließend das Tor G 73, da die Einrichtung PlO in Fig. 6 normalerweise die Schaltstellung 1 einnimmt. Das Tor G 98 öffnet daher in der Stellung i2 des Zeitabschnittes T20, und das Element 1 der Einrichtung P 7 spricht an, um positiv zu speichern oder das Element 20 zu kennzeichnen.
Bei Beginn des Zeitabschnittes TL21 wechselt der Schaltzustand der Bahn auf Abstand, und deshalb spricht das Element 2 der Kippschaltung Pl an, so daß nicht langer Potential an der gemeinsamen Steuerleitung zu den Toren G112 ... liegt, welche die Einrichtung C1 steuern, so daß diese in der Schaltstellung 1 bleibt. Das Tor G 91 in Fig. 8 öffnet, und in Verbindung mit dem Zeitabschnitt TL21 öffnet das Tor G 95, so daß in der Stellung t2 das Tor G 99 öffnet und damit veranlaßt, daß Element 2 der Kippschaltung P 7 anspricht und der Speicherkopf einen Abstand registriert. Bis die Sdhaltstellung T48 erreicht ist, treten keine anderen Schaltfunktionen auf.
Zurückkommend auf den Nachrichtenkanal in Fig. 2, sobald die Schaltstellung T48 erreicht ist, und mit Rücksicht auf die Kippschaltung P 8 in Fig. 6, we'cbe normalerweise die Schaltstellung 2 einnimmt, öffnet das Tor GL2 und anschließend GM 5, so daß das Element 1 der Kippschaltung FA öffnet, worauf das Relais AR anspricht. Damit schließt der Kontakt ßj-1 die abgehende Schleife.
Das Relais BP; wurde in der Zeitlage T14 betätigt, in welcher das Tor GLl mit dem Element 1 der Kippschaltung P 7 geöffnet hatte. Das Schließen des Kontaktes brl schaltet den Wiederholer als besetzt.
Ebenfalls in der Zeitlage Γ48 und abhängig von der Kippschaltung P8, welche sich in der Schaltstellung 2 befindet, und dem Zähler P4, der in der Schaltstellung 3 steht, öffnet das Tor G 87 in Fig. 7, dem das Tor G 98 folgt, so daß das Element 1 der Kippschaltung P 7 wirksam wird und damit eine positive Speicherung für die Schaltstellung 48 erfolgt. Bis zum ersten Wahlimpuls, der vom Wiederholer aufgenommen wurde, sind aufeinanderfolgende Durchläufe des betrachteten Abschnittes an dem Abgreifkopf vorbeigeführt worden, was die gleiche Folge von Schaltfunktionen hervorruft wie vorher, nur mit dem Unterschied, daß diese Durchläufe an dem Abschnitt R gezählt werden. Diese Zählung hat in diesem Augenblick keine Bedeutung, aber sie wird für Zeitschältzwecke benutzt und findet in den Pausen zwischen den Impulsen statt, um die Perioden zwischen den Ziffern abzutasten. Bevor die Schaltvorgänge weiter beschrieben werden, wird zuerst die Zeitschalteinrichtung behandelt.
Beim Durchlauf ΡΛΓ3 ereignet sich nichts in den Zeitlagen T12, sondern in T13. Das Element 0 des Zählers Cl in Fig. 5 wird betätigt. Man kann daraus ersehen, daß die Zeitlage T13 den Zähler Cl immer in die Lage 0 bringen will. Die positive Speicherung im Element 14 wird abgegriffen und wieder gespeichert. Wie vorher, wird in der Zeitlage T14 das Element 1 der Kippschaltung P2 in Fig. 4 wirksam. Dadurch wird die öffnung des Tores G 9 veranlaßt, da das Element 1 der Kippschaltung Pl betätigt ist, so daß das Tor G 8 öffnet und das Element 1 der Kippschaltung P 5 wirksam wird.
Bei der Zeitlage TR15 öffnet das Tor G14 in Fig. 4, und das Element 2 der Kippschaltung P 6 schaltet, und in Verbindung mit dem Element 2 der Kippschaltung Pl öffnet das Tor G 57 in Fig. 7, da keine Markierung in der Schaltstellung 15 gespeichert wurde. Zu gleicher Zeit hat das Tor G 56 in Fig. 7 unter Kontrolle der Steuerleitung/51 und TR geöffnet, so daß
das Tor G 60 öffnet und in der Zeitlage Γ/? 15 und f2 das Tor G 98 öffnet und das Element 1 der Kippschaltung P 7 öffnet, um eine Markierung in der Zeitlage 15 zu speichern.
Im Abschnitt TR15 und i3 und abhängig davon, daß die Elemente 2 der Kippschaltung P1 und F 6 geschaltet haben, öffnet das Tor G15, dem sich das Tot G 3 anschließt, so daß das Element 1 der Kippschaltung FQ wieder schaltet. In der Zeitlage TR16
das Tor GM2 die Steuerleitung LP 2 an das Tor G16 in Fig. 4, welches daher in der Zeitlage TL24 öffnet und damit die Betätigung des Elements 1 der Kippschaltung P2 zu veranlassen. Diese Maßnahme hat 5 jedoch keinen unmittelbaren Zweck.
Wenn der erste Ziffernimpuls empfangen wurde, welcher in einem Öffnen der Schleife an den Adern a, b besteht, so hat dies eine Änderung des Potentials an der Leitung STL zur Folge und damit
ist das Element 2 der Kippschaltung F2 noch be- ίο ein Schließen des Tores GJ-/1. Als Folge hiervon tätigt, so daß das Tor G 64 in Fig. 8 öffnet, dem sich kann in der Zeitlage T14 bei dem nächsten Durchlauf das^Tor G 63 anschließt. Außerdem hat das Tor G 99 das Tor G4 in Fig. 4 nic'ht öffnen, und das Element 2 in i2 eröffnet, so daß das Element 2 der Kippschal- der Kippschaltung F2 bleibt betätigt. Es ist nottungP7 anspricht und einen Abstand in der Schalt- wendig, die Speicherung in den Zeitlagen R zu stellung 16 speichert. In den übrigen Schaltposi- 15 löschen, und zwar von dem Zeitabschnitt der Belegung bis zum ersten Impuls. Aus diesem Grunde muß die in dem Element 14 gespeicherte Markierung ebenfalls gelöscht werden.
Sobald der Zeitabschnitt T14 erreicht ist, spricht Abschnitt R 20 das Element 1 der Kippschaltung Pl an. Dies hat keine unmittelbare Wirkung, aber die Steuerleitung /11 in Verbindung mit der Steuerleitung /22 öffnet die Tore GlO und GIl und betätigt außerdem das Element 2 der Kippschaltung P 5. Die Steuerleitung
tionen R und abhängig von dem Element 2 der Kippschaltung P1 öffnet das Tor G 64 in Fig. 8 und nicht das Tor G 59 in Fig. 7, so daß das Element 2 der Kippschaltung P 7 betätigt bleibt und die Abstandsspeicherung über den ganzen weitergeführt wird.
Bei jedem folgenden Durchlauf werden die Speicherungen in den Schaltstellungen R bis zum ersten Abstandselement geändert. Diese Änderung
fügt eine 1 zu dem binären Zeichen, das bereits im 25 /22 in Verbindung mit der Zeitlage T14 öffnet das Abschnitt/? gespeichert ist. Betrachtet man z. B. den Tor G55 in Fig. 8 und bei t2 das Tor G99, um eine Fall, wenn die Schaltstellung 15 und keine andere Abstandsspeicherung für das Element 14 durcheine positive Speicherung nach dem Durchlauf ΡΛΓ3 zuführen.
enthält, wie soeben beschrieben, wie vorher, spricht Bei Beginn des Zeitabschnittes TRlS öffnet das
das Element 2 der Kippschaltung P 6 über das Tor 30 Tor G 61 in Fig. 8 abhängig von der Steuerleitung G14 in dem Zeitabschnitt TRlS an; aber da das /52 das Tor G99, so daß die KippschaltungP7 die E1ement 1 der Kippschaltung Pl wirksam ist, öffnet Abstandsspeicherung fortsetzt. Die Kippschaltung P 7 das Tor G 62 in Fig. 8 an Stelle des Tores G 57. Das bleibt für die übrigen E'emente R in dieser Lage.
Tor G 62 kann öffnen, da das Element 3 der Einrich- In der Zeitlage TL 20 spricht das Element 1 der
tung P4 in Fig. 4 nicht betätigt ist. Die Tore G63 35 Kippschaltung Pl in Fig. 4 an. Der Zähler Cl in und G 99 öffnen, und das Element 2 der Kippschaltung Fig. 5 wird im Zeitabschnitt T13 in die Ruhelage ge-P7 schaltet durch, um den Abstand für die Zeitlage bracht, wie vorher beschrieben. Das Tor G112 ist 15 an Stelle der Markierung, welche vorher dort ein- jetzt geöffnet und das Element 1 des Zählers Cl geprägt war, zu speichern. Da das Element 1 der durchgeschaltet. Die Steuerleitungen CIl und TL20 Kippschaltung Pl betätigt ist, kann das Tor G15 in 40 öffnen das Tor G 74 in Fig. 7. Das Element 1 der Fig. 4 nicht öffnen, und das Element 2 der Kipp- Kippschaltung Pl ist betätigt, und zwar durch die schaltung P6 bleibt betätigt. Markierspeicherung im Element 20. Die Steuerin der Zeitlage T/? 16 wird das Element 2 der Kipp- leitungen/11, TL 20, /103 öffnen das Tor 108, um schaltung Pl betätigt, und mit dem geschalteten das Element 1 der Kippschaltung PlO in Fig. 6 zu Element 2 der Kippschaltung P6 öffnet das Tor G 57 45 betätigen. Als Folge hiervon öffnet die Steuerleitung in Fig. 7. Das Tor G 56 ist ebenfalls offen, und zwar /101 das Tor G 73, da das Tor G 74 geöffnet ist. In
wegen des Elements 1 der Kippschaltung P 5 in Fig. 4, so daß die Tore G 60 und G 98 offen sind und das Element 1 der Kippschaltung P7 anspricht, um eine Markierung in der Stellung 16 zu speichern. Das 50 Element 2 in der Kippschaltung Pl ist während des Zeitabschnittes TR16 geöffnet, so daß bei i3 die Tore G15 und G 3 öffnen, um das Element 1 der Kippschaltung P6 in Fig. 4 zu öffnen. Dies führt zu einer
der Zeitlage TL 20 und f2 öffnet daher das Tor G 98, und das Element 1 der Kippschaltung P 7 spricht an, um eine Markierung im Element 20 zu speichern.
Über die Steuerleitung TL 21 in Verbindung mit dem Zähler Cl in der Schaltstellung 1 öffnet das Tor G91 in Fig. 8 und mit der Steuerleitung TL das Tor G 95, um die Öffnung des Tores G 99 zu veranlassen und ebenso- die Betätigung des Elements 2 der Kipp-Speicherung während des Zeitabschnittes Ti? 17, was 55 schaltung P 7. Die Abstandsspeicherung wird über die in diesem Fall die Schaltbedingung für den Abstand Zeitlagen TL21 bis TL24, Abschnitt 5" und Zeitlage bedeutet, und zwar abhängig von dem Öffnen der T 31 fortgesetzt.
Tore G 64, G 63 und G 99. Man kann sehen, daß die Es ist erforderlich, eine Markierung in der Schalt-
Kippschaltung P6 den ersten Abstand der Schalt- stellung 32 des Abschnittes D1 zu speichern, um den Stellungen in der Gruppe R abtastet. Wenn das 60 empfangenen Impuls aufzunehmen.
Element 2 der Kippschaltung P 6 betätigt ist, so wird Man kann daraus ersehen, daß die Elemente 1
das umgekehrte, was abgegriffen wurde, gespeichert. und 2 der Einrichtung P4 in Fig. 4 durch die Steuer-Wenn das Element 1 der Kippschaltung P6 wieder leitungen/11, Γ14 bzw. Γ13 gesteuert werden. Das anspricht, werden die Schaltstellungen gespeichert, bedeutet, daß während der vorangegangenen Durchwie sie abgegriffen wurden. Dies führt zum Hinzu- 65 laufe mit einer im Element 14 gespeicherten Marfügen von 1 zu dem binären Zeichen, das in den Zeit- kierung, die Einrichtung P4 vom Element 1 zum lagen/? bei jedem Durchlauf gespeichert wurde. Die Element2 und zurück während jedes Durchlaufes ge-Zählung der freien Umdrehungen wird in Fig. 10 schaltet hat. Bei der Steuerleitung T14 des vorliegenden durch die Linien PN3 bis PNS dargestellt. Während Durchlaufes hat das Element 1 der Einrichtung P4 des Durchlaufes PN 3 legt Kontakt ar 2 in Fig. 2 über 70 wieder angesprochen, da eine Markierung abgegriffen
709 599/144
wurde und das Element 1 der Kippschaltung Pl geschaltet ist.
Bei den vorhergehenden Durchlaufen mit Potential an LPl ist das Element 1 der Kippschaltung P2 während des Abschnittes T14 betätigt, und es wird in Verbindung mit dem Element 1 der Kippschaltung Pl das: Tor G 9 geöffnet. Dieser Zeitabschnitt jedoch ohne Potential an LPl infolge Impulsunterbrechung an der Schleife a, b in Fig. 2 verursacht eine bleibende
Es wird jetzt angenommen, daß der erste Wahlimpuls innerhalb einer normalen Periode endet, so daß das Potential an LPl wieder erscheint.
Die Durchläufe PN 7, PN 8 und PN 9 kennzeichnen 5 die Zählung der Durchläufe zur Messung der Dauer des ersten Impulses, während ΡΛΓ10 zeigt, was auftritt, nachdem das Potential an LP1 wieder erscheint. Im Zeitabschnitt T14 öffnen die Tore GA und G 5 in Fig. 4 abwechselnd, um das Element 1 der Kipp
Betätigung des Elements 2 der Kippschaltung P2 10 schaltung P2 zu betätigen. Das Element 2 der Kipp- und öffnet in Verbindung mit der S teuer leitung/11 schaltung Pl wird während des Zeitabschnittes T14 das Tor GlO, dem das Tor GIl folgt, um das EIe- betätigt, so daß die Tore G12 und GIl abwechselnd ment 2 der Kippschaltung P 5 zu betätigen. Wenn öffnen, um das Element 2 der Kippschaltung F5 zn TD 32 erreicht ist und wenn der Zähler Cl die öffnen. Ebenfalls öffnet im Zeitabschnitt T14 das Tot Schaltstellung 1 einnimmt, öffnet das Tor G18 und 15 G 54 in Fig. 7, dem das Tor G98 und das Element 1 öffnet weiterhin in Verbindung mit den Steuer- der Kippschaltung P7 folgen, so daß eine positive leitungen /41 und /52 das Tor G 22, so daß in der Speicherung im Element 14 durchgeführt wird. Die Zeitlage T1 das Tor G14 öffnet und das Element 2 Elemente R müssen in den negativen Schaltzustand der Kippschaltung P6 wirksam wird. Die Steuer- gebracht werden. Dies wird durch öffnen des Tores leitungen/12 und /62 öffnen das Tor G 85 in Fig. 7, 20 G 61 in Fig. 8 bestimmt, und zwar abhängig von der so daß die Tore G 85 (von TD 32 bis TD 35. d.h. TDl Betätigung des Elements 2 der Kippschaltung P 5. bis TD4) und G98 abwechselnd öffnen. Das Element 1 Beim nächsten Durchlauf PAr 11 beginnt die Zählung der Kippschaltung P 7 spricht an, um die Markierung in dem Unterabschnitt R von neuem und fährt in dem Element 32 zu speichern. Das erste Element während der folgenden Durchläufe so lange fort, bis der Gruppe Dl dient zur Speicherung der ersten 25 der nächste Impuls erscheint.
Ziffer. ■ Die Speicherung des zweiten Impulses findet wäh-
Im Zeitabschnitt Γ 32 und i3 öffnet Potential vom rend des Durchlaufes PAr12 statt, und zwar durch Element 2 der Kippschaltung P6 das Tor G15 und eine Reihe von Schaltvorgängen, die im wesentlichen anschließend das Tor G 3, so daß das Element 1 der denjenigen gleichen, welche zur Speicherung des Kippschaltung P6 betätigt wird. Als Folge hiervon 30 ersten Impulses während des Durchlaufes PN6 dienwerden die übrigen Abstandelemente 33 bis 47 ab- ten. Der einzige Unterschied besteht darin, daß < in gegriffen und wieder gespeichert, und zwar über die dem Unterabschnitt D1 in Fig. 9, eine »1« zu einer Steuerleitungen /61, /12 und Tor G 82 in Fig. 8. »1« hinzugefügt wird, anstatt zu einer »0«.
In der Zeitlage T48 wird eine Markierung ab- Es wird angenommen, daß die erste Ziffer eine 2
gegriffen, so daß das Element 1 der Kippschaltung Pl 35 ist und daß diese Ziffer nunmehr vollständig aufwirksam wird. Es ist wünschenswert, eine Speicher- genommen wurde. Jedoch kann die Einrichtung dies markierung im Element 48 festzuhalten, bis es nicht wissen, und sie muß daher den Schaltzustand erforderlich ist, die gespeicherten Impulse wieder zu durch Bestimmung der Abweichzeit feststellen, da übertragen. Dies wird durch die Kippschaltung P 8 in der letzte Wahlimpuls durch die Zählung der Durch-Fig. 6 gesteuert, welche im Augenblick ihr Element 2 40 laufe aufgenommen wurde und der letzte Impuls betätigt hat. Als Folge hiervon öffnet das Tor G 87, festgehalten wurde und eine Markierung im Element dem das Tor G 98 folgt, worauf eine positive L21 eingefügt wurde.
Speicherung im Element 48 durchgeführt wird. Eine Pause zwischen den Ziffern \vird abgetastet,
Die nächste Funktion des Steuerstromkreises be- wenn eine Markierung in das Element/? 17 während steht darin, das Ende des ersten Wahlimpulses, 45 des Zählvorganges eingefügt wurde. Während noch welcher gespeichert ist, abzugreifen und die Dauer im Abschnitt TRV7 aber nach dem Element 1 der des Impulses zu messen. Wenn der Impuls ab- Kippschaltung P 7 betätigt worden ist, öffnet das Tor ■gegriffen ist, wird der Dur chi aufzähler für den G102 in dem Zeitabschnitt TR17, dem das Tor G104 Unterabschnitt R in die Ruhelage gebracht. Bei dem folgt und das Element 1 der Kippschaltung P9 nächsten und den folgenden Durchläufen, während 50 schaltet. Um die nächste Ziffer aufzunehmen, muß der welchen der Impuls vorhanden ist, wird »1« zu dem Zähler Cl auf den zweiten Schritt geschaltet werden binären Zeichen hinzugefügt, welches in dem Unter- und um die Auszählung der ersten Ziffer vorzubereiabschnitt R in derselben Weise gespeichert ist, wie ten, muß die Speicherung im Abschnitt Dl in das oben beschrieben für den Zustand nach der Belegung, Komplement der binaren Ziffer umgewandelt werden, bevor der erste Impuls empfangen wurde. Wenn die 55 was durch Umwandlung jedes der Elemente des Unterbrechung der Schleife a, b in Fig. 2 besteht, bis Abschnittes D1 erfolgt.
das letzte binäre Speicherelement R19 markiert wird, Das Element 1 der Kippschaltung P 6 ist betätigt
findet bei dem nächsten Durchlauf durch Betätigung und die folgenden Elemente R werden gespeichert, des dritten Elements der Einrichtung P4 eine Im Zeitabschnitt TL 20 schaltet das Element 1 der zwangsweise Auslösung statt. Dies tritt ein, weil im 60 Kippschaltung Pl, so daß das Tor G112 in Fig. 5 Abschnitt T19 das zweite Element der Kippschaltung öffnet, welches die Betätigung des ersten Elements Pl angesprochen hat und das Tor G28 in Fig. 4 des Zählers Cl veranlaßt. Das Tor G108 in Fig. 6 wird betätigt, und zwar durch die Steuerleitung/62 öffnet ebenfalls, und zwar mit Rücksicht auf die während der Zeitlage TR19. Anschließend wird das Steuerleitungen TL20, /11, /103, so daß das erste Element 3 der Einrichtung P 4 wirksam. Es findet 65 Element der Einrichtung PlO betätigt wird. An-
nunmehr eine Prüfung statt, ob alle Kippschaltungen in die Ruhelage zurückgekehrt sind und ob der Naohrichtenkanal durch Betätigung des Elements 3 der Einrichtung P 4 freigegeben ist. Diese Vorgänge werden nicht in den Einzelheiten beschrieben.
schließend öffnet das Tor G 74 in Fig. 7, dem die Tore G 73 und G 98 folgen, so daß die Markierung im Element 20 gespeichert ist.
Durch die Steuer leitungen TL 20 und i3, wobei dte 70 Einrichtung C 2 in Fig. 5 auf dem Schritt 0 steht urid
mit dem betätigten Element 1 der Kippschaltung F 7 wird die erste Schaltstellung der Einrichtung C 2 wirksam. Durch die Steuerleitung TL21 und mit Rücksicht auf die betätigte erste Schaltstellung des Zählers Cl öffnet das Tor (7137 in Fig. 5, welchem die Tore G136 und GIlO folgen. Dadurch wird der Zähler Cl veranlaßt, auf den zweiten Schritt zu schalten, und im gleichen Zeitpunkt öffnet das Tor G103, welches das zweite Element der Kippschal-
aber nur wenn die Abschnitte R18 und R19 dabei sind. Wenn am Ende der vollständigen Zählung alle Elemente R Abstände bezeichnen, dann bedeuten die Elemente R15 und R16 Markierungen und die Elemente R17, i?18 und R19 Abstände. Um zu verhindern, daß das Element R19 am Ende der Zählung eine Markierung enthält, wird abgewartet, bis die nächste Unterbrechung der Sprechleitung auftritt. Das Element R18 oder R19 öffnet als Markierung
HtngF9 betätigt, wodurch das Tor GIlO geschlossen io das Tor GlOl, um das Element 2 der Kippschal"
wird. Die Steuerleitungen TL21 und C12 öffnen das tung F9 zu betätigen und ebenfalls das Element 1
Tor G 75 in Fig. 7. welches zusammen mit der Steuer- unbetätigt zu lassen, so daß in einem Zeitpunkt TL20
leitung f 101 das Tor G 73 öffnet. und das Tot G109 nicht öffnet.
Das letztgenannte Tot in Verbindung mit der Nach der vollständigen Zählung im Abschnitt R
Steuerleitung i2 öffnet das Tor G98, um das Element 1 15 sind die Elemente R15 und R18 beim nächsten Durch-
der Kippschaltung F 7 zu betätigen und damit eine lauf negativ, weil das Element 2 der Kippschaltung F 6
Markierung in der Schaltstellung L21 zu speichern. - ·-■■·■- · · --
Über die Steuerleitungen TL 21 und f3 schaltet die
Einrichtung C2 auf das Element 5\ Damit wird gekennzeichnet, daß die erste Ziffer vollständig auf- 20 schaltung F6 zuschalten. Als Folge hiervon wird das genommen worden ist und daß die Übertragung dieser Element 1 der Kippschaltung F 7 betätigt, um im Ziffer auf die abgehende' Schleife der Verbindung
dure'hgefüh'rt werden kann.
Bi/ zum Zeitabschnitt TD 32 finden keine Schalt-
— — — rl o- -
im Zeitabschnitt TR15 nicht betätigt ist. Wenn jedoch der Zeitabschnitt TR19 erreicht ist, wird das Tor G150 in Fig. 4 geöffnet, um das Element 1 der Kipp-
E'ementi?19 eine Markierung wieder zu speichern. Wenn die Sprechschleife unterbrochen ist, bleibt das Element 2 der Kippschaltung F2 in Fig. 4 betätigt,
vorgänge statt. Die komplementäre Speicherung der 25 rncj ^a das Element Γ14 den Schleifenzustand mar-
Ziffern wird durch die Tore G 71, G 86., G81, G 83 und die dazugehörigen Hilfstoire gesteuert. Es wird bemerkt, daß das Tor G 85, welches das erste Element der Kippschaltung F 7 steuert, selbst durch das zweite
kr'ert hatte, öffnen die Tore GlO und GIl, um das Element 2 der Kippschaltung F5 zu betätigen. Als Folge hiervon bleibt das Tor G 56 in Fig. 7 während des Zeitabschnittes TR geschlossen und das Tor G 61
Element der Jiippschaltung F1 geschaltet wird, wo- 30 jn Fig. 8 öffnet, um die'Speicherung eines Abstandes
gegen das Tot G 83. welches die Betätigung des ζλν-citen Elements der Kippschaltung F 7 steuert, selbst durch das erste Element der Kippschaltung .Pl wirksam gemacht wird. Damit wird die Speicherung in jedem Element des Abschnittes D1 umgekehrt. Die Aufeinanderfolge der Umkehrung der Ziffer wird durch die HiIfstore gesteuert. Die Steuerleitungen TD bestimmen, welche Ziffer umgekehrt wird, während der Zähler C1 bestimmt, daß jeweils nur eine Ziffer
in dem Zeitabschnitt TR zu veranlassen.
Man kann hieraus ersehen, daß bei der Aussendung von Impulsen und durch Hinzufügen von 1 zu den binären Zeichen im Abschnitt Dl für jeden ausgesandten Impuls die erste Ziffer vollständig ausgesendet ist, wenn alle Elemente des Abschnittes D1 Markierungen enthalten.
leder Impuls wird während der letzten Elementenstellung eines Durchlaufes gestartet und bleibt für
in einer Zeiteinheit in der richtigen Folge umgewan- 40 vier Durchläufe aufrechterhalten, welche durch den
delt wird. Das Tor G71 entscheidet, in welchen Perioden der gesamten Schaltvorgänge diese Umwandlungen stattfinden können, während das Tor G 86 die Umkehrung der Elemente steuert. Das erste Element der Kippschaltung FIl in Fig. 6 wurde durch die Steuer leitung TL 20 durch das erste Element der Kippschaltung F 9 über das Tor G109 betätigt.
Man kann hieraus ersehen, daß unter den augenblicklichen Schaltumständen die Tore G 65, G 71 und
Abschnitt 5" gezählt werden. Da jede Ziffer ausgesendet wird, wird ihre Speicherung in dem Abschnitt L entfernt.
Die Übertragung des ersten Impulses wird durch 45 Umwandlung des Elements 48 von einer Markierung in einen Abstand eingeleitet. Wie vorher erklärt, wird beim Durchlauf das Element S des Zählers C2 wirksam und als Folge hiervon in den Zeitlagen TS27 und 11 das Tor G120 in Fig. 6 geöffnet, so* daß das G 69, G 81 während des ganzen Abschnittes Dl ge- 50 Element 1 der Kippschaltung F8 betätigt wird. Somit öffnet bleiben, wogegen die Tore G 86 und G 83 ab- wird- im Zeitabschnitt T48 das Tor G 88 in Fig. 8 wechselnd öffnen, und zwar mit Rücksicht auf die durch die Steuerleitung /81 geöffnet, wodurch im bestehenden Speicherungen in den Elementen des Element 48 ein Abstand gespeichert wird. Dieselbe Abschnittes Dl, in welche Abstand und Markierung Steuerkombination Γ48, /81 öffnet das Tor GL3 in eingeprägt ist. Dadurch wird die umgekehrte Wieder- 55 Fig. 2. Dadurch wird Potential an das Tor G3/6 speicherung veranlaßt. Bei den folgenden Durchläufen angelegt. Es wird daran erinnert, daß der Zähler F14 tritt vor Empfang der nächsten Ziffer eine Koinzidenz in Fig. 3 die Speicherung der Kennzeichnung des zwischen TDl (TD32) und dem zweiten Element des Nachorichtenkanals in Fig. 2 veranlaßt. Im Augenblick Zählers Cl ein. Hierbei wird aber das erste Element befindet si'ch der Zähler F14 in der Schaltstellung 4 der Kippschaltung FIl nicht betätigt, da das erste 60 und legt somit Potential an das Tor GM6. Weiterhin Element der Kippschaltung F9 im Zeitabschnitt TL20 sind die Elemente 2 der Kippschaltungen F13 und F15 nicht geschaltet hat (s. Tor G109), weil TR15 dafür noch betätigt, so daß das Tor GM6 öffnet. Hieran sorgt, daß das zweite Element der Kippschaltung F9 schließt sich das Tor GM8, um das Element 2 der schaltet. Das Tor G102 ist durch TR17 für die Kippschaltung FA zu betätigen, welches das Relais AR meisten folgenden Durchläufe nicht geöffnet, weil das 65 abschaltet, um damit eine Impulsübertragung mit zweite Element der Kippschaltung F6 nicht betätigt Kontakt ar 1 zu veranlassen.
ist. Während des Restes der Zeitzählung durch· den Bei den folgenden Durchläufen können weitere
Abschnitt R erhält man den Schaltzustand, daß die Ziffernimpulse empfangen und gespeichert werden, Elemente R15 und R16 beide Markierungen enthal- und zwar in derselben Weise wie vorher beschrieben, ten und der Abschnitt R17 einen Abstand darstellt, 7° nur mit dem Unterschied, daß die nächste Ziffer in
dem Abschnitt DZ gespeichert wird, usw. Wir werden nunmehr unsere Aufmerksamkeit der Impulsübertragung widmen, welche in der Schaltstellung 48, Linie PN 20 in Fig. 10 eingeleitet wird. Die folgenden Durchläufe sind graphisch in der Fig. 11 dargestellt. Die Zä'hlvorgänge, welche in den Linien PiV 21... für den Abschnitt R gezeigt sind, werden übergangen, so daß der erste Schaltvorgang, den wir betrachten, der Zählvorgang des ersten Durchlaufes rom Abschnitt .S1 ist. Der Abfall vom Relais AR öffnet den Kontakt ar 2 ίο und entfernt damit Minuspotential von der Leitung LP2 in Fig. 2. Das Element 1 der Kippschaltung/72 in Fig. 4 kann durch die Leitung LP1 in der Schaltstellung T14 über das Toi' G 4 betätigt werden, aber in jedem Fall wird während des Zeitabschnittes TR das Element 2 der Kippschaltung F 2 wieder betätigt. Durch. Wegnehmen des Potentials von der Leitung LP2 öffnet das Tor G16 nicht im Abschnitt TL24, so daß das Element 2 der Kippschaltung F 2 betätigt bleibt und im Zeitabschnitt TS das Tor G 58 in Fig. 7 öffnet. Das Element 2 der Kippschaltung Pl ist leitend, da die Gruppe von Elementenstellungen .S" leer ist, d. h. daß alle Elemente als Abstände gekennzeichnet sind. Ebenfalls wurde durch die Potentiale TS 25 und /22 das Tot G17 in Fig. 4 und mit il das Tor G14 geöffnet, um das Element 2 der Kippschaltung P 6 zu betätigen. Als Folge hiervon öffnet das Tor G 57 in Fig. 7, und mit Hilfe des Tores G 58 wird auch das Tor G 60 entsperrt, so daß über das Zeitpotential f2 und G 98 das Element 1 der Kippschaltung P 7 wirksam wird und dadurch eine Markierung im Element JT25 gespeichert wird. Mit den Zeitpotentialen f3 und /12 öffnet das Tor G15 in Fig. 4, so daß das Element 1 der Kippschaltung P6 wieder anspricht und damit eine Speicherung der Markierungen in den Elementenstellungen 26 bis 30 verhindert. Diese Zeitekmente kennzeichnen einen Abstand, so daß die Zeitpotentiale an /12 und /61 die Tore G 64 und G 63 in Fig. 8 öffnen. Damit spricht das Element 2 der Kippschaltung P 7 an, um die Abstandsspeicherung für diese Elemente neu zu registrieren.
Es ist notwendig, die Tatsache zu speichern, daß ein Impuls ausgesendet ist, so daß nach Hinzufügen eines Impulses in dem Abschnitt Dl während des gegenwärtigen Durchlaufes keine weiteren Impulse im Abschnitt D1 hinzugefügt werden, bis die Aussendung des ersten Impulses vollständig durchgeführt und die Aussendung des zweiten Impulses begonnen hat. Diese Speicherung wird im Element 31 zwischen den Abschnitten 5 und D1 durchgeführt.
Die Zeitimpulskombination TS und /22 hat das Element 1 der Kippschaltung P12 in Fig. 6 übet das Tor G125 betätigt, so daß über die Zeitpotentiale Γ 31, /121 und /22 das Tor G89 öffnen und damit über t2, das Toir G 98 das Element 1 der Kippschaltung P 7 betätigt wird, um im Element 31 die Speicherung einer Markierung zu veranlassen. Nunmehr ist ein Impuls im Abschnitt D1 hinzugefügt worden.
In der Zeitlage TD 32 und in der Schaltstellung 1 des Auszählers öffnet das Tor G 23 in Fig. 4, und in Verbindung mit dem Zeitpotential /121 (Fig. 6) öffnet das Tor G27, so· daß mit ti und TD 32 das Tor G14 öffnet und das zweite Element der Kippschaltung P 6 geöffnet wird. Es ist jetzt erforderlich, jedes Element des Abschnittes D1 einschließlich des ersten Abstandes zu ändern. Wenn das Element 32 einen Abstand gespeichert hat, wird das Element 2 der Kippschaltung Pl betätigt, und mit dem geschalteten Element 2 der Kippschaltung P 6 öffnet das Tor G 86, dem die Tore G 85 und G 98 folgen, um das Element 1 der Kippschaltung P 7 zu betätigen und damit eine Markierung zu speichern. Durch die Zeitpotentiale TD 32 und t spricht das Element 2 der Kippschaltung P6 wieder an, weil das Element 32 als Abstand abgegriffen wurde. Damit wird jede weitere Änderung in der Wiederspeicherung der Elemente TD1 verhindert. In einem besonderen Fall, der in der Linie PjV21 in Fig. 11 gezeigt ist, enthält das Element 32 eine Markierung und wurde durch Öffnen des Tores G 83 in Fig. 8 in einen Abstand umgespeichert. Dies erfolgte durch die Potentiale /11 und /62, welche auf die Tore C 98 und G99 wirkten. Das Element 2 der Kippschaltung P6 bleibt betätigt, so daß das Element 33, in welchem ein Abstand eingespeichert ist, mit Hilfe von dem Tor G 86 in eine Markierung umgewandelt wurde, wie bereits beschrieben. Das Element 1 der Kippschaltung P 6 wird nunmehr betätigt, um die Umkehrung zu unterbinden, so daß die Elemente 34 und 35. in welchen bereits Markierungen eingeprägt sind, durch das Tor G 24 neue Einspeicherungen erhalten.
Die übrigen Elemente 36 bis 48 werden wieder gespeichert, wie sie abgegriffen wurden, und zwar im Hinblick auf die Möglichkeit, daß die Ziffernspeicherung in dem Abschnitt D2 weiter durchgeführt wird.
In jedem der nächsten drei Durchläufe wird ein Impuls in der Gruppe der Elementenstellung S hinzugefügt, aber weder im Element 31 noch in dem Abschnitt D1 findet eine Änderung statt, weil die Übertragung des ersten Impulses noch stattfindet.
Auf der Linie PAr 22 in Fig. 11 spricht, wenn der Abschnitt S erreicht ist, das Element 1 der Kippschaltung Pl an, und zwar im Zeitelement 25. Das Element 2 der Kippschaltung P2 hat, wenn es in der Zeitlage TR notwendig war, wieder angesprochen, so daß in der Zeitlage 7\S"25 die Tore G17 und G14 öffnen und das Element 2 der Kippschaltung P 6 betätigen. Über die Steuerleitungen /62 und /11 öffnet das Tor G 62, dem das Tor G 63 folgt, und das Element 2 der Kippschaltung P 7 spricht an, um einen Abstand zu speichern. Das Element 2 der Kippschaltung P 6 bleibt betätigt, so daß im Zeitelement 26 bei betätigtem Element 2 der Kippschaltung P1 das Tor G 57 in Fig. 7 öffnet und in Verbindung mit dem Tor G 58, welches durch die Steuerleitungen TS und /22 geöffnet wurde, das Tor G 6 geöffnet, um das Element 1 der Kippschaltung P 7 zu einer Markierspeicherung zu veranlassen. Über i3 spricht das Element 1 der Kippschaltung P 6 über die Tore G15 und G 3 wieder an, und die restlichen Elemente des Abschnittes JT werden neu gespeichert, wie sie abgegriffen wurden.
Während des Durchlaufens PAr21 (Fig. 11) wurde das Element 1 der Kippschaltung P12 in Fig. 6 betätigt, und zwar durch die Steuerpotentiale TS und /22. Das Element 1 der Kippschaltung P12 bleibt so über das Element 31 angesprochen, welches als Element SCM bezeichnet ist, und darüber hinaus bis zum Abschnitt Dl. Während des Durchlaufens gemäß Linie PN22 wird das Element 2 der Kippschaltung P12 im Zeitabschnitt T 31 betätigt, da das Element 31 als Markierung abgegriffen wurde und Potential an der Steuerleitung/11 liegt, so daß das Tor G126 öffnet.
Ebenfalls hat in der Zeitlage T 31 das Tor G 89 in Fig. 7 durch die Steuerpotentiale /11 und /22 geöffnet, so daß das Element 31 wieder als Markierung gespeichert wird. Da das Element 2 der Kippschaltung P12 betätigt ist, kann das Tor G27 in Fig. 4-^. nicht geöffnet werden, und das Element 1 der Kipp-||
schaltung P6 bleibt betätigt. Als Folge hiervon speichern die Tore G 84 und G 82 in dem Abschnitt D1 die Elemente, wie sie abgegriffen wurden.
In der Linie PTV 24 werden insgesamt vier Impulse hinzugefügt, so daß das Zeitelement 27 eine Markierung erhält. Über die Zeitpotentiale T27 und ti in Verbindung mit dem Element 5" des Zählers C 2, der noch betätigt ist, öffnet das Tor G120 in Fig. 6, um das Element 1 der Kippschaltung F 8 zu betätigen, wie vorher. Jedoch infolge der Zeitpotentiale TS27 und £3 und mit Rücksicht auf das Element 1 der Kippschaltung F7. welches betätigt ist, um eine Markierung zu speichern, öffnet das Tot G 124, dem die Tore G 123 und G 122 folgen, so daß das Element 2 der Kippschaltung F 8 wieder betätigt wird. Das Element 2 der Kippschaltun? F6 in Fig. 4 ist während diesem Durchlauf nicht betätigt, so daß die Zeite1emente 28 bis 47 so wieder gespeichert werden, w;e sie abgegriffen wurden. Jedoch öffnet in der Zeitlaere T 48 und infolge des betätigten zweiten Elements der Kippschaltung F 8 das Tor G 87, und eine Markierung wird in dem Zeitlageelement 48 gespeichert. Die Steuerpotentiale /82 und T 48 öffnen ebenfalls das Tot Γ-1.2 in Fig. 2, so daß das Tor GM5 öffnet, um die Kippschaltung FA mit ihrem ersten Element und das Relais AR zu erregen, so daß der Kontakt arl schließt, um den ersten Impuls zu bestimmen. Außerdem wird der Kontakt ar 2 geschlossen, welcher Spannung an die Leitung GM 2 legt, welche das Potential an der Leitung LP 2 ersetzt.
W^rend des Durchlaufens PN25 wird in der Zeitlaee TL24 das erste Element der Kippschaltung F 2 betätigt, weil die Leitung LP2 die Tore G16 und G 5 öffnet. Das Tor G17 in Fig. 4 ist daher in der Zf i ti age TS 25 gesperrt, und das Element 1 der Kippschaltung F6 bleibt betätigt. Es ist jetzt erforderlich, die gespeicherten Markierungen in den Zeitlagen S und T 31 zu löseben. Das erste E'ement.S' in der Zeitlage 25 ist ein Abstand, da die Ziffer 4 in der Zeitlage S gespeichert ist, und infolgedessen ist auch das Tor G 64 in Fig. 8 durch die Steuerpotentiale/61 und /12 geöffnet. Anschließend kommen die beiden Tore G 63 und G 99, und das zweite Element der Kippschaltung F7 wird betätigt, um den Abstand neu zu speichern. Da das erste Element der Kippschaltung F 2 wirksam ist, können die Tore G 57, G 58 und G 59 und G 89, welche das Element 1 der Kippschaltung F 7 für die Zeitlagen 61 und T 31 steuern, das erste Element der Kippschaltung/77 nicht betätigen, und es wird deshalb eine Abstandspeicherung über die Zeitlage S für die Zeitlage T 31 durchgeführt. Während der Zeitlage TD1 bleibt das erste Element der Kippschaltung F 6 betätigt, weil das Element 2 der Kippschaltung F12 noch betätigt ist und das Tor G 27 in Fig. 4 aus diesem Grunde nicht öffnen kann. Die Tore G 84 und G 82 steuern jetzt die Wiederspeicherung der Elemente des Abschnittes D1, wie sie abgegriffen wurden, da das Steuerpotential/11 das Tor G 84 öffnet, um das erste Element der Kippschaltung F7 zu öffnen. Das Steuerpotential /12 öffnet das Tor G 82, um das zweite Element der Kippschaltung F7 zu betätigen. Das Zeitlageelement 48 wird über das Tor G 87 als Markierung wieder gespeichert, und das Relais AR bleibt angezogen.
Die Spur PN26 wird dazu benutzt, um den zweiten Impuls durch Entfernen der gespeicherten Markierung im Zeitlageelement 48 zu entfernen, wie es vorher bei der Spur PN20 geschah. In den Zeitlagen TS27 und ti wird durch entsprechende Steuerpotentiale das Element 1 der Kippschaltung F 8 in Fig. 6 betätigt, wie vorher, und es bleibt auch betätigt, da in den Zeitlagen 7\S*27 und i3 weder die-Steuerpotentiale/71 noch /11 wirksam sind, so daß die Tore G124, G123, G122 gesperrt bleiben. Bei Erreichen des Zeitlagenelements 48 öffnet das Tor G 88 in Fig. 8 infolge" der Steuerpotentiale/81 und T 48, so daß mit Element 2 der Kippschaltung F 7 eine Abstandspeicherung erfolgt.
Weiterhin öffnen die Steuerpotentiale /81 und Γ 48 ίο die Tore GL 3, GM 6 und GM8. um das Element 2 der Kippschaltung FA zu betätigen und damit das Relais AR abzuwerfen. Dadurch wird der zweite Impuls durch Öffnen des Kontaktes ar I eingeleitet. Wie üblich bleibt der Impuls über die nächsten vier Durchlaufe erhalten, nämlich in den Spuren PN26 bis PN29. Hierbei treten die Vorgänge auf, die für den ersten Impuls beschrieben wurden, nur mit dem Unterschied, daß der Abschnitt Dl einen zusätzlichen Impuls empfängt, welcher den Abschnitt vollständig ausfüllt, d. h., er läßt diesen Abschnitt voll markiert, wodurch bestimmt wird, daß der gesendete Impuls der letzte für die Ziffer ist. Dementsprechend werden die Zeitlasrenelemente 12 und 13 in eine Markierung umgewandelt. In der Spur PN27 ist der Abschnitt Dl vollständig ausgefüllt. Infolgedessen ist in der Spur PN 28 zur Zeitlage TDl, obwohl das Tor G129 in Fig. 5 durch die Steueirpotentiale TD1 und C 31 geöffnet ist, das Tor G128 nicht geöffnet, weil das Steuerpotential /12 nicht wirksam ist, so daß das E'ement 1 der Kippschaltung F 9 betätigt bleibt. In der Zeitlage Γ48 wird das Tot G127 in Fig. 6 durch Steuerung des Potentials /91 geöffnet und betätigt das Element 1 der Kippschaltung F23.
Der HilfsSpeicher registriert eine Markierung im
Zeitlageelement 12, wie früher für das Element 1 in der Spur PNl beschrieben. Die Kippschaltung F 23 wird auf das Element 2 zurückgestellt, welches durch das Steuerpotential i3 betätigt wurde.
Beim Umlauf PAr29 wird in der ZeitlageT12 durch das Element 1 der Kippschaltung F1 das Tor G1 in Fig. 4 betätigt, welches öffnet und das Element 1 der Kippschaltung F3 einschaltet. In der Zeitlage bzw. in dem Element Γ13 öffnet das Tor G 51 in Fig. 7 infolge der Steuerpotentiale /31 und T13, wodurch eine Markierung im Element 13 gespeichert wird. Wie vorher öffnet das Tor G127 in der Zeitlage Γ48 bei wirksamer Steuerleitung /91. Hierdurch wird der Hilfsspeicher veranlaßt, eine Markierung in dem Zeitelement T12 einzufügen.
Beim Umlauf PiV30 veranlaßt der Abgriff der Markierung im Zeitelement 12 das Element 13 erneut eine Markierung aufzunehmen, und der Hilfsspeicher prägt in das Zeitelement T12 im erforderlichen Augenblick eine Markierung ein. Inzwischen hat die Zählung 5" den vierten Durchlauf für den Impuls 2 gespeichert, so daß das Element 27 eine Markierung erhält. Wie bei dem Umlauf PN 24 ist in dem Element 48 wieder eine Markierung vorgenommen worden, so daß das Relais AR in Fig. 2 angezogen hat, um den wiedererzeugten zweiten Impuls zu beenden und damit auch die erste Ziffer.
Es ist jetzt notwendig, eine Pause zwischen den Ziffern zu messen, welche durch eine Gruppe der Zeitlageelemente 6* gebildet wird.
So wie es aus Fig. 11 hervorgeht, ist die Aufnahme der zweiten Ziffer aus dem Nachrichtenkanal in Fig. 2 noch nicht eingeleitet, und die Spuren PN 21 bis PN 30 zeigen das Zeitlageelement R, welches zur Zählung der Durchlaufe bis zum Empfang der zweiten Ziffer verwendet wird. Der Abschnitt R führt seine Zählung
705 699/144
mehr als einmal durch, wenn die zweite Ziffer zur Aufnahme verzögert ist. Dar Empfang der zweiten Ziffer ist in der Fig. 9 weggelassen worden, um das Diagramm nicht unnötig kompliziert zu machen. Es wird jedoch angenommen, daß die Aufnahme der zweiten Ziffer mit den ähnlichen Schaltfunktionen durchgeführt wird wie in den Spuren PN6 bis PN20 gezeigt.
Die kleinste Pause zwischen zwei Ziffern umfaßt
gen. In der Zeitlage TL20 ist das Tor G 95 in Fig. 8 durch die Steuerspannungen /102 und 7X20 geöffnet, um einen Abstand an Stelle einer früheren Markierung zu speichern. Durch die Steuerspannungen/102 und i3 wird das Tor G-138 in Fig. 6 geöffnet. Das Tor G108 wird dann durch die Steuerspannungen TL 20 und /11 geöffnet, so daß das Element 1 der Kippschaltung PlO anspricht. Durch die Steuerspannungen TL21 und cl2 wird daher das Tor G 75 in Fig. 7 ge-
36 Durchläufe, nachdem die gespeicherte Markierung io öffnet und das Tor G 73 durch das Tor G 75 und das der ersten Ziffer in der Elementenkurve L gelöscht Steuerpoiential/101, so daß eine Markierung im Zeitwird, d. h. als Dauerabstand neu gespeichert wird, um element 21 gespeichert wird. In der Zeitlage TL22 eine Wiederübertraguiig der zweiten Ziffer nach dem wird das Tor G 92 durch das Steuerpotential c geöff-Empfang zu ermöglichen. Die Speicherung in der net, wodurch wiederum das Tor G 95 geöffnet wird, Zeitlage· 6" wird festgehalten, so daß die Zählung der 15 um einen Abstand zu speichern. Die übrigen Zeit-Pause von 4 bis 40 beträgt. In der SpurPAr31 wird elemente des Abschnittes L werden neu gespeichert, das erste1 Element der Kippschaltung F1 wieder betätigt, dem in der Zeitlage T12 das erste Element der
Kippschaltung F 3 folgt, so daß in der Zeitlage 75*25
die Kontrollspannung /31 die Tore G17 und G14 20
öffnet, um das Element 2 der Kippschaltung F 6 zn
betätigen.
Die Steuerspannungen TS und /31 öffnen das Tor
G 58 in Fig. 7. Da das Zeitelement 25 als Abstand
wirksam ist, öffnen die Steuerspannungen/62 und/12 25 das Tor G 60 gesperrt bleibt. Auf diese Weise wird das Tor G57, so daß anschließend das Tor G60 ge- die Speicherung einer Markierung in dem Abschnitts* öffnet wird und eine Markierung zur Speicherung verhindert. Es wird daher ein Abstand gespeichert, kommt. Damit wird eine 1 zu der Speicherung in der weil das Tor G 64 in Fig. 8 durch die Steuerspan-Zeitlage 5* hinzugefügt. Wie vorher wird das Element 1 nung/12 und /61 geöffnet ist. Weiterhin wird das der Kippschaltung F6 in den Zeitlagen 75*25 und i3 30 Element 2 der Kippschaltung F 7 über das Tor G 63 betätigt, um eine Wiederspeicherung für den Rest der betätigt, welches über den Zeitabschnitt 5" hinaus be-Zeitlagen 51 zu ermöglichen. Da das Relais AR wieder tätigt bleibt.
angesprochen hat, wird Potential an die Leitung LP2 Es ist nunmehr wichtig, die Speicherung und Über-
in Fig. 2 und 4 gelegt, so daß in der Zeitlage TL24 tragung der folgenden Ziffern in den Einzelheiten zu
das erste Element der Kippschaltung F 2 wirksam 35 beschreiben, aber es werden zuerst die aufeinander-
wie sie abgegriffen wurden.
Es ist jetzt notwendig, die im Zeitabschnitt5* gespeicherten Markierungen zu löschen.
In der Zeitlage 7L24 und über LP 2 werden die Tore G16 und G 5 geöffnet, um das Element 1 der Kippschaltung F 2 zu öffnen. In der Zeitlage 75"25 kann das Tor G 58, welches durch die Spannungen /22 oder /31 gesteuert wird, nicht öffnen, so daß auch
wird. In der Zeitlage 7 31 wird das Tor G 90 in Fig. 8 durch die Steuerspannung / 21 geöffnet, und das Element 31 wird als Abstand wieder gespeichert. Die restlichen Zeitelemente werden neu gespeichert, wie sie abgegriffen wurden.
Auf den Spuren PN32 bis ΡΛΓ65 tritt keine Änderung auf mit Ausnahme der Hinzufügung von 1 in dem Abschnitt5" für jeden Durchlauf. Da die Markierspei cherung im Element 28 während der Spur PN 46
folgenden Schaltfunktionen behandelt, die von den Zählern Cl, C2 und C3 gesteuert werden. Die zweite Ziffer wird mit dem Zähler Cl in der Zeitlage 2 empfangen, und am Ende der Speicherung wird der Zähler Cl durch die Tore G137, G133, G134 und G135 gesteuert, welche nacheinander in den einzelnen Zählstellungen eil bis cl4 bzw. in den Zeitlagen LL 21 bis LL 24 geöffnet sind.
Der Zähler C 2 dient dazu, festzustellen, ob die
durchgeführt wurde, öffnen die Steuerpotentiale bzw. 45 Übertragung einer anderen Ziffer durchführbar ist. Zeitlagen das Tor G107 in Fig. 6, und das Tor G106 Das Steuertor G118 kann in jeder der beiden aufein,-betätigt das Element 2 der Kippschaltung F10. Da die anderfolgenden Zeitlagen TL geöffnet werden, in Markierung im Zeitelement 30 gespeichert ist, öffnen welchen die Markierung durch das Steuerpotential die Steuerpotentiale/71, 75*30 und /102 die Tore während eines Durchlaufes des Zählers C 2 in den G111 und G103, um das zweite Element der Kipp- 5° Schaltstellungen 0 und 1 gespeichert ist, so daß der schaltung F 9 in Fig. 5 zu betätigen. Zähler C 2 von der Schaltstellung 0 nach 1 weiter-
Fo'lglich tritt in der Zeitlage 748 kein Steuerpoten- schaltet und vor 1 nach der Sehaltstellung 5", wenn tial an der Leitung/91 auf. Es bleibt daher die Kipp- dies die Schaltbedingungen erfordern. Der Zähler C2 schaltung F23 mit ihrem Element 2 betätigt. In den in der Schaltstellung 5* gestattet die Übertragung der Zeitlagen 75"28 und 75*30 öffnen die Tore G107 und 55 nächsten Ziffer. Der Zähler C2 wird in der Zeitlage Gill, um einen Abstand in das Zeitelement 12 zu 712 bei jedem Durchlauf auf 0 gestellt, und zwar speichern. Dies geschiebt durch Betätigung der EIe- durch ein Potential, das direkt an das Element 0 des mente 2 der Kippschaltungen F 9 und F10 durch Zählers C 2 angelegt wird. Markierungen in den Zeitlageelementen 28 und 30. Der Zähler C 3 zählt das Aussenden der Ziffern.
Bei dem Umlauf PiV67 haben die Zeitelemente 12 60 Das Weiterschalten des Zählers C3 zur nächsten, und 13 einen Abstand gespeichert, wobei das Element
12 als Abstand abgegriffen, jedoch das Element 13 als
Markierung ausgewertet wird, da die Steuerpotentiale
713 und das zweite Element der KippschaltungPl
das Tor G 2 öffnen, um das zweite Element der Kipp- 65
schaltung^ 3 zubetätigen.Das Steuerpotential /32öffnet
das Tor G 52 in Fig. 8 in der Zeitlage 713. Ebenfalls in
der Zeitlage 713 öffnen die Steuerpotentiale 713, /11
und /32 die Tore G105 und G106, um das Zeitele-
zur
Schaltstelking in jedem beliebigen Zeitabschnitt hängt von dem Vorhandensein von Schaltbedingungen ab, wie sie z. B. in der Spur PN67 in Fig. 11 gezeigt sind, in welcher die erste Zeitlage L einen Abstand darstellt. Der Zähler C3 zählt nacheinander die Schaltstellung L von 20 bis 24 aufwärts und wird in jeder folgenden Schaltstellung 712 zurückgestellt. Bei solchen Schaltstellungen wird die S teuer leitung/72 wirksam. Wie bereits erwähnt, ist der Zähler C2 in Ruhestd-
ment2 der Kippschaltung P10 in Fig. 6 zu befriedi- 70 lung, so daß in den Zeitlagen 13 der aufeinanderfol-
genden Schaltstellungen TL20 bis TL24 bei Wirk- gegriffen, so daß das zweite Element dieser Kipp-
samwerden der Steuerleitungen /72 der Zähler C3 schaltung wirksam wird. Das Tor G517 wird dabei
jeweils einen. Impuls erhält und schrittweise weiter- nicht geöffnet, so daß das Element 1 der Kippschal-
schaltet. Da jedoch in der Spar PN 67 die Schaltstel- tung.F15 in Fig. 3 betätigt bleibt. Wenn nichts weiter
lung TL20 frei, aber die Schaltstellung TL21 besetzt 5 eintritt, bevor die Schaltstellung TCC5 erreicht wird,
ist, wird in der SchaltstellungTL21 das Steuerpoten- bleibt das Tor G516 geschlossen, und das Element 1
tial/71 wirksam an Stelle des Steuerpotentials/72, der Kippschaltung F13 bleibt wirksam, obwohl das
und der Zähler C2 schaltet in die Stellung 1, so daß Element 1 der Kippschaltung F1 das Element 2 be-
der Zähler C3 wegen der wirksamien Steuerspannung tätigen will. Somit werden die Tore G 520 und G 521
/72 nicht in spätere leere Schaltstellung L schalten io in Fig. 8 geöffnet, da die Einrichtung F14 noch in der
kann (z.B. L22 bis L24). Schaltstellung4 steht und das Element2 der Kipp-
Wie vorher wird der Empfang der zweiten Ziffer gespeichert. Da der Zähler Cl sich nunmehr in der Scbaltstelking 2 befindet, ist das Tor G 74 in Fig. 7
nicht in der Zeitlage TL 20 des nächsten Durchlaufes 15 nach dem Empfang geöffnet, noch ist dais Tor G 91 in Fig. 8 in der Schailtstellung7\L21, aber dafür ist das Tor G 75 in der Zeitlage TL 21 durch die Steuerspannung c 12 geöffnet, um eine Markierung in der Zeitlage L21 zu speichern.
Während in dem Fall der ersten Ziffer der Zähler Cl in der Zeitlage 1 war, so daß in der Zeitlage TD 32 die Steuerspannung eil das Tor G18 in Fig. 4 geöffnet hat, ist in dem Fall der zweiten Ziffer das Tor G18
betätigten Zustand, so daß die Elemente 1 der Kippschaltung FB und FA zu diesem Zeitpunkt leitend sind.
Wenn die Verbindung unter Umständen ausgelöst wird, betätigt der Abfall des Relais RR in Fig. 2 durch Schließen der Kontakte rrl und rr2, welche die Tore GM 7 und GM 8 öffnen und damit die Elemente 2 der Kippschaltung FB und FA betätigen, die Freigabe
schaltung Fl betätigt wird, so daß die Speicherung »0« in der Zeitlage 5 auftritt. Die· Speicherung ist jetzt für andere Nachrichtenkanäle frei.
Wenn der Kanal 1, 2 oder 3 die gemeinsame Einrichtung belegt hat, würde das Schaltelement 1, 2 oder 3 der Einrichtung F14 betätigt sein, der das zweite Element der Kippschaltung F13 folgt, und zwar durch Öffnen eines Tores, welches dem Tor G 511 20 entspricht. Das Tor G 522 wird für die Schaltstellungen 1, 2 oder 3 der Einrichtung F14 in den Zeitigen 3, 4 oder 5 geöffnet. Hierbei wird »0« für die Zeitelemente 5 bis 11 gespeichert.
Wenn der Nachrichtenkanal von der Speichereinnich't geöffneit, aber in der Zeitlage TD 36 öffnet das 25 richtung nach Übertragung aller Speicherinhalte ab-Steuerpotential an cl2 das Tor G19, und auf diese getrennt wird, bleiben die Relais BR und AR in dem Weise wird der erste Impuls der zweiten Ziffer in der
Schaltstellung 36 anstatt in der Schaltstellung 32 gespeichert, und die Ziffer wird als Ganzes in der Zeitlagengruppe D 2 registriert, welche die Elemente 36 30
bis 39 enthält.
Am Ende der zweiten Ziffer wird eine Markierung in dieZeitlageTL 22 eingefügt, nachdem der Zähler Cl in seine dritte Schaltstellung gebracht worden ist, und
zwar durch Öffnen der Tore G 76, G 73 und G 98 in 35 der Elemente 1 der Kippschaltungen FB und FA. Fig. 7. Die zweite Ziffer wird umgekehrt, und in der Relais ^iT? und BR werden, daher freigegeben, und der gleichen Weise ausgesandt wie die erste Ziffer, nur Kontakt br 1 öffnet, um die Besetzter de von der c-A der mit dem Unterschied, daß die Zeitlagen TD 36 bis der ankommenden. Verbindungsleitung wegzunehmen. TD 39 an Stelle der Zeitlagen TD 32 bis TD 35 ver- Es sind für die Beschreibung drei Teile der Schalwendet worden. Die übrigem Ziffern werden, in ahn- 40 tungsanordnung gewählt worden, da diese Teile licher Weise gespeichert und wieder ausgesendet. charakteristisch für die übrige Schaltungsanordnung
sind. Dies sind die Tore G 62, G 63 und G 64 in Fig. 8, die in den Einzelheiten in Fig. 12 dargestellt sind, und die Kippschaltung F8 mit den dazugehörigen Stromdie Zeitlagen L23 und L24 eingefügt, während am 45 kreisen von. Fig. 6, die in den. Einzelheiten in Fig. 13 Ende der Übertragung der dritten und vierten Ziffern gezeigt sind. Weiterhin ist der Zähler C 2 aus Fig. 5 die Markierungen in den, Zeitlagen L 22 und L 23 ent- in seinen Einzelheiten in der Fig. 14 dargestellt, fernt werden. Die drei Tore in Fig. 8, welche für die: Beschrei-
Wenn alle Nachrichteninhalte empfangen und aus- bungein Teil eines außerordentlich komplizierten Torgesendet sind, ist die Speicherung nicht länger er- 50 netzwerkes bilden, sind mit der Kippschaltung Fl, forderlich und miuß daher für die Zuordnung zu einem welche die Speicherung steuert, zusammengeschaltet, anderen Nachirichtenkanal, welcher eine Speicherung Die benutzten. Torsohaltungen sind in ihrer Grun.dwünscht, freigemacht werden. Die hierfür notwendi- anordnung einfache Gleichrichter-Koinzidenz-Tore. In gen Schaltvorgänge wickeln sich folgendermaßen ab. solchen· Torschaltungen wird ein gemeinsamer Punkt, Später ist zu ersehen, daß die Elemente 20 bis 23 55 welcher im allgemeinen der Ausgangspunkt der Schal des Abschnittes L in dem Zustand »0« sind. Infolge- tungen ist, mit einer Anzahl von Steuerpunkten verdessen ist das Schaltelement 2 der Kippschaltung F1 bunde« und mit einer Quelle, die ein positives Vorwirksam, wenn diese Elemente in diesem Zeitpunkt spannpotenitial liefert. Die Verbindung mit de;r Vordurchlaufen. Folglich wird das Tor G 518 in Fig. 3 in spannquelle enthält einen Widerstand und. eine Verden Zeitabschnitten TL20 bis TL 23 nicht geöffnet, so 60 bindung zu den Steuerpunkten., von welchen, jeder daß das Element 1 der Kippschaltung 16 wirksam ge- einen Gleichrichter enthält.
lassen wird und in der Zeitlage T 31 das Tor G 514 ge- Dais Potential eines Steuerpunktes kann zwei verschlossen bleibt. Hierbei wird »0« (Abstand) in der schiedene Werte annehmen, von welchen einer die Be-ElementensteHung 1 gespeichert, wodurch angezeigt tätigung der Torschaltung verhindert, da er bei oder wird, daß die Speichereinrichtung jetzt frei ist. Es ist 65 nahe beim Erdpotenti.al liegt, und der andere Wert, nunmehr notwendig, die Speicherung in. der Zeitlage welcher die Torschaltung wirksam machen kann, weil TCC 5 zu löschen. Dies wird während des nächsten er ein positives Potential darstellt. Wenn in den Fällen, Durchlaufes durchgeführt, ob ein rufender Kanal 1, 2 in welchen viele Torschaltungen benutzt werden, der oder 3 inzwischen angeschaltet wird oder nicht. Das Steuerpunkt an der Kathode einer Kaltkathodenröhre nächste Zeitelement 1 der Kippschaltung Fl wird ab- 70 liegt, ist das Steuerpotential auf dem unwirksamen
c gp g
Am Ende der Übertragung wird die Markierung in der Schaltstellung L21 entfern/t. Nach Empfang der dritten und vierten Ziffern werden Markierungen in
Wert, wenn die Röhre nicht gezündet ist, und auf einem wirksamen Wert bei Entladung der Röhre.
Die Gleichrichter sind so· geschaltet, um in der Durchlaßrichtung von der Vorspannquelle über die Gleichrichter zu den Steuerpunkten zu führen. Somit besteht die Wirkung der Gleichrichter darin, den gemeinsamen Punkt auf einem Potential zu halten, welches positiv im Verhältnis zu den Stetterpunkten ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß, wenn gleiche positive bzw. wirksame Potentiale gleichzeitig an allen Steuerpunkten einer Torschaltung liegen, das Potential an dem gemeinsamen Punkt im wesentlichen gleich dem Potential der Steuerpunkte ist. Somit kann man ersehen, daß der gemeinsame Punkt, d. h. der Ausgangspunkt der Torschaltung, nur ein positives Potential annimmt, wenn positive Potentiale gleichzeitig an allen Steuerpunkten liegen. Wie festgestellt wurde, ist dieses Potential an dem gemeinsamen Punkt gleich dem positiven Potential der Steuerpunkte.
Die Verbindung von dem gemeinsamen Punkt einer Torschaltung zur nächsten Stufe der Anordnung enthält manchmal einen Gleichrichter mit der Durchlaßrichtung von dem gemeinsamen Punkt zur nächsten Stufe der Schaltungsanordnung. Solche Gleichrichter dienen als Entkopplet und sind erforderlich, wo derselbe Punkt in der Schaltung über irgendeines von mehreren unabhängigen Toren gesteuert werden kann. Sie dienen dazu, daß ein Tor nicht eine Anzahl von anderen mit diesem Punkt verbundenen Toren unwirksam machen kann.
Zurückkommend auf die Fig. 12 kann man daraus ersehen, daß das Tor G 65 ein einfaches Tor dieser Art ist, und zwar mit zwei Steuerleitungen, eine vom Punkt /11 und die andere vom Punkt /61. Diese beiden Punkte führen zu nicht dargestellten Röhren F 1.1 und F 6.1. Wenn beide dieser Röhren entladen, werden ihreKathodenpotentiale positiv und die Gleichrichter MR1 und MR 2 positiv vorgespannt Das bedeutet, daß der gemeinsame Punkt ein positives Potential einnimmt, welches über den Entkopplungsgleichrichter MR 3 an das Gitter der Kathodenverstärker CFA angelegt wird. Das Gitter dieser Röhre wird über einen Widerstand R1 an ein negatives Potential gelegt, so· daß die Röhre CFA normalerweise nicht leitet. Wenn die Torschaltungen G 64 oder G 62 eine Ausgangsspannung entlassen, wird die Röhre CFA leitend, so- daß ein positives Potential an ihrer Kathode erscheint.
Nunmehr wird das zweite Tor G 62, welches die Röhre CFA steuert, betrachtet. Die Fig. 8 zeigt, daß drei Steuereingänge vorhanden sind, und zwar /1.1., /6.2 und /4.3, von welchen der letzte ein bremsender Eingang ist, d. h., wenn der Eingang 4.3 entladet, ist das Tor unabhängig von dem Zustand der anderen Eingänge unwirksam. Um dies zu erreichen, wird die Eingangsspannung/4.3 umgekehrt und zur Steuerung benutzt. Die Umkehrschaltung benutzt eine einzelne Triode V, deren Anode über einen Gleichrichter Mi? 4 mit Erdpotential verbunden ist, und über einen Widerstand R 2 mit einem positiven Potential von etwa 60 Volt. Die Kathode der Röhre V ist mit einer Widerstandsverzweigung RZ1 i?4 verbunden, welche zwischen einem negativen Speisepotential und Erde liegt. Das Steuergitter ist mit einem Punkt der Widerstandsverzweigung R 5, R 6 verbunden, welchezwischen einem negativen Speisepotential und dem Steuerpunkt /4.3 liegt, d. h. an der Kathode einer nicht dargestellten Röhre F 4.3.
Die Schaltungselemente sind so dimensioniert, daß, wenn die Röhre F 4.3 nicht gezündet hat, ihre Kathodenspannung bei oder nahe bei dem Erdpotential liegt, so daß die Röhre V abgeschaltet ist. Das bedeutet, daß die Anodenspannung durch die positive Quelle bestimmt wird, die über den Widerstand R2 zugeführt wird. Bei diesen Schaltzuständen veranlaßt die Koinzidenz der Steuerleitungen/11 und /62 das Tor G 62, einen Ausgangsimpuls zu entlassen. Wenn die Röhre ^4.3 entladet, wird ihre Kathodenspannung positiv, so daß die Röhre V leitet. Der Gleichrichter MR4 hält dann das Anodeiipotential an Erde, welches das Tor bremst, und zwar unabhängig von den Steuerleitungen/1.1 und /6.2.
Der Widerstand R2 und der Gleichrichter MR5 können weggelassen werden, ohne daß die Schaltung fehlerhaft arbeitet. Aber die gezeigte Anordnung ergibt mit dem Widerstand R 2 und dem Gleichrichter MR 5 bessere Resultate.
Das verhältnismäßig einfache Ausführungsbeispiel, welches aus den Fig. 7 und 8 herausgezogen wurde, gibt ein Bild, wie dieses Tornetzwerk in Wirklichkeit aufgebaut ist. Die Kathodenverstärker sind gleich der Röhre CFA und werden an verschiedenen Schaltungspunkten gebraucht, um die notwendigen Beziehungen zu erreichen. Es ist jedoch im Hinblick auf die Fig. 12 keine große Schwierigkeit, das Netzwerk der Fig. 7 und 8 vollständig auszubauen.
Es wird nunmehr die Schaltung in Fig. 13 beschrieben. Die Kippschaltung, welche zwei gasgefüllte Kaltkathodenröhren besitzt, ist an der Anode mit dem Kondensator C1 gekoppelt. Die Steuerelektroden sind über Widerstände mit einer Quelle der Vorspannung B verbunden, deren Wert kleiner ist als die normale Speisespannung, so z. B. 170 Volt bei einer Speisespannung von 350 Volt. Die Vorspannung kann also eine Röhre nicht zünden. Wenn ein positiver Impuls an die Steuerelektrode einer nicht gezündeten Röhre angelegt wird, entladet sich diese Röhre. Der Anodenstromkreis veranlaßt an der Anode einer frisch gezündeten Röhre einen plötzlichen Spannungsabfall, der an die Anode der anderen Röhre über den Kopplungskondensator Cl angelegt wird und die vorher gezündete Röhre löscht.
Das Tor G 120, welches mit der Röhre F 8.1 verbunden ist, ist ein einfaches Dreiertor. Die RöhreF 8.2 wird durch das Tor G 122 gesteuert, welches zwei Gleichrichter enthält, die zusammen ein Misch- oder Einertor bilden. Ein Eingang, welcher die Röhre F 8.2 schalten kann, kommt von TL 24, während der andere Eingang vom Tor G 123 kommt. Der Gleichrichter MR 6 arbeitet, wie gezeigt, als ein Teil des Tores G122 als Entkoppler für das Tor G123. Das Tor G123 ist ein Dreiertor, dessen einer Eingang mit f3 bezeichnet ist. Die Eingänge TS27 bis TS30 werden während jeweils einer dieser vier Zeitlagen geschaltet, so daß die Elementenimpulse an die vier Gleichrichter angelegt werden, welche zusammen ein Mischtor bilden. Ein positives Potential über irgendeines dieser Eingänge spannt den Gleichrichter Mi? 7 vor, so· daß das Tor arbeiten kann. Der andere Eingangskreis gehört zum Tor G124, welches ein einfaches Einer- oder Mischtor mit zwei Eingängen darstellt.
Die letzte Schaltung, die noch zu beschreiben ist, bezieht sich auf den Zähler C 2, welcher die gleichen Röhren benutzt wie die Röhre F 8. Es wird angenommen, daß der Impuls T12 den Zähler C 2 in den Schaltzustand gebracht hat, in welchem die Röhre C 2.0 entladet. Die gemeinsame Speiseleitung zu den anderen Röhren läuft von der Kathode der Röhre CFB,, welche später beschrieben wird. Zwischen den aufein*- anderfolgenden Röhrenpaaren liegt ein Koinzidenztor;:
einfacher Bauart. Sobald ein positiver Speiseimpuls auftritt, werden die Gleichrichter MR 10 und MR 11 positiv vorgespannt. Jedoch ist in diesem Augenblick der Gleichrichter Mi? 12 positiv vorgespannt, weil die Zählerstufe C 2.0 leitend ist. Aus diesem Grunde gibt das Tor MR 12 bis MR 10 einen Ausgangsimpuls über den gezeigten Kondensator, so· daß die Zählstufe C 2.1 zündet. Der erhöhte Strom, welcher in der gemeinsamen Leitung über den Belastungswiderstand i?5 läuft, veranlaßt darüber einen erhöhten Spanrumgsabfall, welcher das Löschen der Zählstufe C2.0 veranlaßt. Somit ist jetzt die Zählstufe C2.1 leitend.
Bevor die 7ß'h)stufe C2.1 gezündet hat, war ihr Kathodenpotential bei oder nahezu bei Erde, so daß der Kondensator C 5 entladen wurde. Wenn die Zählstufe C2.1 zündet, wird ihr Kathodenpotential positiv und spannt somit den Gleichrichter MR 14 vor. Dadurc'h wird der Kondensator C5 durch positives Potential aufgeladen. Dieser sogenannte langsam arbeitende Ausgang wirkt wie ein verzögerter Ausgang von der 7ählstufe C2.1.
Beim nächsten Tmpuls an der gemeinsamen Speiseleitung werden beide Gleichrichter MR13 und MT? 11 positiv vorgespannt, wodurch die Schaltstufe C2 S /ündet und d;<° Schaltstufe C21 erlischt. Dieser Schaltzustand dauert an, bis der nächste Impuls Γ12 auftritt, welcher den Zähler in seine Ruhelage bringt. Die Kathodenfolgeröhre CFB entläßt einen positiven Ausgangsimpuls, wenn ihr Steuertor G 118 einen positiven Impuls auf das Gitter gibt. Dieses Tor hat zwei einfache Steuerleitungen i3 und /71 und zwei Mischsteuertore.
Die gezeigten Schaltungsbeispiele geben eine ausreichende Vorstellung für die wirklichen Stromkreise, wenn man die ebenfalls gezeigten Impulsdiagramme hinzufügt. Jedoch sind noch einige zusätzliche Bemerkungen notwend'g. Es sind drei Schaltungsanordnungen vorhanden, die aus drei Elementen bestehen, und zwar F17, F4 und FlO in den Fig. 2, 4 und 6, welche so betrachtet werden müssen, als ob sie Kippschaltungen wären. Diese Schaltungsanordnungen, welche einfache mehrstabile Register darstellen, könnten aus drei Röhren bestehen, deren Anoden durch G1eichrichter verbunden sind, d. h. eine Dreiröhrenausführung ähnlich der Anordnung F 8. Das meh-rstabile Register .F14 könnte ein üblicher Stromkreis sein, wie z. B. der Zähler in Fig. 14, jedoch mit komplizierteren Toren zwischen den Röhren.
Der fünf stufige Zähler C 3 könnte aus gasgefüllten Mehrkathodenröhren bestehen. Dies würde eine brauchbare Anordnung ergeben, da eine derartige Röhre als wirtschaftlich angesehen werden kann.
Alle diejenigen Anordnungen, die noch zu beschreiben wären, sind bestimmte Ausführungsformen von Gedächtnis- oder Speichereinrichtungen, welche schematisch in den Fig. 15 bis 17 gezeigt sind. Diese sind koordinatenmäßig angeordnete Matrixeinrichtungen.
Eine solche Matrixanordnung enthält eine Anzahl Kerne aus magnetischem Material, von welchen jeder in einen von zwei stabilen Zuständen gebracht werden kann, die gewöhnlich als positive oder negative Magnetisierungen bezeichnet werden. Es ist für jedes Element ein Kern erforderlich. In dem vorliegenden Fall müssen zehn Speicherungen vorgesehen sein, von welchen jede aus 48 Elementen besteht. Das würde insgesamt 480 Kerne ergeben. Die Kerne sind, wie gezeigt, in η Reihen angeordnet, wobei jede Reihe m Kerne enthält, so daß man m · η Kerne hat, die derart angeordnet sind, daß die Kerne m Kolonnen und η Reihen bilden. Jeder Kern trägt drei Wicklungen, und zwar zwei Steuerwicklungen und eine Abgreifwicklung. Man kann aus der Fig. 15 bzw. 16 ersehen, daß die obersten Wicklungen aller Kerne mit einer Leitung verbunden sind, welche eine gemeinsame Ausgangsverbindung bildet. Diese Wicklungen sind die Abgreifwicklungen, und die gemeinsame Leitung ist als Ausgangsleitung zu betrachten. Die anderen Wicklungen sind, wie aus den Figuren hervorgeht, kcordinatenmäßig miteinander verbunden.
LTm einen bestimmten Kern auszuwählen, z. B. den Kern m + 2, muß die richtige vertikale Leitung V und die entsprechende horizontale Leitung H erfaßt werden. Jede der beiden Koordinaten nimmt den halben Strom auf, der notwendig ist, um den magnetischen Zustand des Kernes zu ändern. Die Stromrichtung ist in dem gewählten Beispiel so gewählt, daß der Kern positiv magnetisiert wird. Somit kann nur der Kern m + 2 beeinflußt werden, und er kann offensichtlich nur dann geändert werden, wenn er bereits negativ magnetisiert war. Die so erzeugte magnetische Änderung verursacht eine starke Änderung in dem magnetischen Fluß über die Abgreifwicklung des entsprechenden Kernes, wobei ein Ausganraimpuls entlassen wird. Die Speicherung hierzu wird später beschrieben.
Die drei Steuerimpulseil, i2 und. f3, die bereits erwähnt sind, werden für S teuer vorgänge benutzt. Es wird jetzt betrachtet, wie und wann die Impulse i2 erzeugt werden. Der Zähler C5 hat η Schaltstellungen, und zwar entsprechend der Anzahl der Kerne je Kolonne. Durch die Steuerleitungen C5m und i3 über das Tor G 401 wird der Zähler C 5 bei jedem Zyklus geschaltet. In dem vorliegenden Fall ist m — 48 angenommen, d. h. die Anzahl der Elementenstellungen je Speicherung. In diesem Fall können die Ausgänge von dem Zähler C 5 dazu benutzt werden, Zeitimpulse herzustellen, welche für Steuerzwecke verwendet werden. Ebenfalls ist η gleich der Zahl 10, d. h. der Anzahl der Speicherungen. Es ist klar, daß jeder andere Wert für m und η angenommen werden kann. Eine Alternative besteht z. B. in 24 · 20, wenn zwei Reihen für jede Speicherung notwendig wären.
Die Ausgänge von dem Zähler C5 werden an die Tore angelegt, welche die Ströme steuern, die in den Kolonnenwicklungen fließen. Die Ausgänge des Zählers C 6 werden an diejenigen Tore gelegt, welche die Reihenwicklungen steuern. Betrachtet man einen ferromagnetische« Kern, so ist die Amplitude von den beiden Strömen, welche in additiver Richtung wirken, genügend groß, eine Kraft zu erzeugen, die groß genug ist, um einen Kern über den Knick der Hysteresisschleife hinaus zu beeinflussen. Jedoch ist einer dieser Ströme allein nicht in der Lage, diese Kraft hervorzurufen. Der Abgreifvorgang besteht darin, den ausgewählten Kern in positiver Richtung zu magnetisieren, und zwar ohne Rücksicht auf seinen vorhergehenden Zustand. Wenn somit der vorhergehende Zustand eine positive Magnetisierung war, findet kein Ausgangsimpuls statt, aber wenn der vorhergehende Zustand negativ war, wird ein Ausgangsimpuls von der Abgreifwicklung abgesetzt. Es wird weiterhin bemerkt, daß die Abgreifwicklungen derart angeordnet sind, daß bei anderen Fällen Impulse anderer Polarität wirksam werden, welche in der Lage sind, angehäufte Entmagnetisierungskräfte zu überwinden.
709 699/144
rungen eines unerwünschten Abgriffes auftreten, wenn drei oder sogar vier Leitungen gleichzeitig erregt werden.
In Fig. 16 sind zwei Kerne der zweiten Reihe und zwei der letzten Reihe gezeigt. Die Tore G 450und G 451 sind die Reihentore für die Rückspei eher ung, während die übrigen Tore die normalen wie in Fig. 15 sind.
Aus den Fig. 15 und 16 kann man ersehen, daß die
einen Stromimpuls erhält. Wie bereits beschrieben, io dargestellten Symbole für die Spannungstore im Inkann nur der Kern 1 wirksam gemacht werden, und teresse eines einfachen Schema gezeigt sind. Jedoch
ist die für die Matrix benutzte Stromsteuerung beispielsweise mit Hilfe von »harten« Röhren durchgeführt. :
In Fig. 17 ist schematisch eine Koordinatenmatrix gezeigt, welche im wesentlichen die gleiche ist wie die in Fig. 15 und 16 gezeigten Anordnungen, jedoch mit dem Unterschied, daß sogenannte ferroelektrische Elemente verwendet werden. Ferrcelektrische Mate-
Es wird angenommen, daß der Verteiler, welcher durch die Zähler C 5 und C6 gebildet wird, die Einheiten m und η erregt. Der Impuls i3 dieser Elementenlage schaltet den Zähler C 5 auf den Schaltschritt 1, und im selben Zeitpunkt öffnet das Tor G 401, so daß der Zähler C 6 auf den Schaltschritt 1 kommt. Im Zeitpunkt ti sind die Tore G402, G403, G404 und G 405 geöffnet, so daß die erste Kolonne der Wicklungen und die erste Reihe der Wicklungen jeweils
da die Richtung des Impulses für eine positive Magnetisierung vorgesehen ist, kommt kein Ausgangsimpuls zustande, wenn dieser Kern bereits positiv magnetisiert war. Wenn jedoch dieser Kern bereits negativ magnetisiert war, wird ein Ausgangsimpuls abgegeben.
Obwohl die Verbindung, bei welcher dieser Schaltungseffekt erreicht wird, nicht gezeigt ist, wird der
auf diese Weise hergestellte Ausgangsimpuls sowohl 20 rialien sind Dielektrika, in welchen elektrische Dipole
an den Steuerkreis als auch an den Eingangskreis der Fig. 15 gelegt. Die Eingangsschaltung ist derart, daß der Kern positiv magnetisiert wird, wenn er im Abfragezustand gelassen werden soll. Dabei wird kein Ausgangsimpuls abgesetzt. Wenn dagegen der Kern negativ gelassen werden soll, wird ein negativer Impuls — ti erzeugt. Im letzten Fall sind die Tore G 407 und G 405 sowie G 406 und G 403 geöffnet.
Daher laufen die Impulse in umgekehrter Richtung
auftreten und die sich selbst durch Wechselbeziehungen anpassen. Die Kurven der dielektrischen Induktion gegen das elektrische Feld zeigen eine Hysteresisschleife, die ähnlich derjenigen ist, welche durch die B - H-K.nrven für ferromagnetische Materialien dargestellt werden. Bariumtitanat (BaTi 03) gilt heute als das gebräuchlichste ferroelektrische Material.
Die Funktion ist in vieler Hinsicht gleich der-
stand. Im vorliegenden Fall können kürzere Impulse verwendet werden, was zu entsprechend niedrigeren Spannungen führt.
Die Matrix der Fig. 17 enthält eine Anzahl m · η von ferroelektrischen Elementen, die in Reihen und Kolonnen angeordnet sind. Nach der üblichen Anordnung könnte m = 48, η = 10 oder in = 24 und η = 20 sein und wie in Fig. 15 dieselbe Zählereinrichtung
zu der ursprünglichen Abgreifrichtung durch dieselben 3° jenigen für ferromagnetische Matrizen. Es sei hierzu Wicklungen. Wie vorher, kann nur der Kern 1 beein- gesagt, daß das Anlegen eines Speicherimpulses an flußt werden, und wegen der Impulsdehnung wird ein Element dieses in einen stabilen elektrischen Zudieser Kern in den Zustand N gebracht. stand versetzt und ein Abgreifimpuls ein Element, in
Der nächste Impuls f3 schaltet den Zähler C 5 in welchem ein Impuls gespeichert ist, in den anderen seine zweite Schaltstellung und damit beim nächsten 35 stabilen Zustand bringt und damit einen starken AusImpuls ti die Tore in die zweite Kolonne und die gangsimpuls absetzt. Bei der Verwendung von erste Reihe. Da der Kern 2 positiv magnetisiert oder Bariumtitanaten erhält man einen Auägangsimpuls positiv gelassen wird, entsteht ein Ausgangsimpuls von 25 Volt für einen Speicherzustand oder eine oder nicht, je nachdem, wie der magnetische Zustand Minusmarkierung, wenn der Eingangsimpuls 5 ms des Kerns vorher war. Die Schaltfunktionen wickeln 40 lang 30 Volt beträgt im Vergleich zu 0,6 \rolt für sich weiterhin ab, wie beschrieben, und zwar für jeden keinen gespeicherten Schaltzustand bzw. einen AbKern nacheinander der Reihe nach, wie in Fig. 15
gezeigt. Dct Zähler C 5 wählt die Kolonne und der
Zähler C6 die Reihen aus. Für die Schaltungsanordnung in Fig. 15 wurde angenommen, daß m = 48, 45
der Kern in + 1 der erste Kern der zweiten Speicherung ist.
Die Fig. 16 zeigt schematisch die Funktion des Hilfskopfes. Es wird daran erinnert, daß der Hilfs-
kopf zum Anlegen einer Besetztspeicherung an das 5" verwendet werden, erste Element einer belegten Speiriherbahn benutzt Um ein bestimmtes Element für den Speicher- oder
wird. Dies erfolgt in einer geeigneten Zeitlage inner- Abgreifvorgang auszuwählen, wird die Hälfte der halb des Speicherzyklus. In der Matrizenanordnung erforderlichen Spannung an die Reihenleitung und die wird ein zusätzliches Aufnahmetor G 449 benutzt, andere Hälfte an die Kolonnenleitung angelegt, wobei welches durch den Impuls — i2 gesteuert wird und 55 ein Element wirksam gemacht wird. Wie bei den vordem Aufnähmetor G406 für die normale Kolonne hergehenden Anordnungen wird mit den Impulsen i2 entspricht, aber einen zusätzlichen Steuerimpuls über die Speicherung und mit den Impulsen ti der Abgriff ARD erhält. eingeleitet.
Wenn es erforderlich ist, eine Rüekspeicherung zu Die einzelnen Elemente haben jeweils einen Konverwenden, wird die Steuerleitung ARD wirksam. 6° densator und einen parallel geschalteten Gleichrichter Diese Steuerleitung wird durch das Tor G 514 in in Reihe geschaltet. In Fig. 17 sind diese Sdhalt-Fig. 3 oder durch die Kippschaltung jF23 in Fig. 6 elemente jeweils gemeinsam für eine Kolonne. Die gesteuert, wenn es erforderlich ist. Der einzige Unter- Ausgangsleitungen werden den Kolonnen entnommen schied zwischen dieser Betriebsweise und derjenigen, und an ein Ausgangstor G 440 geführt. Weiterhin welche zur Speicherung eine Trommel benutzt, besteht 65 sind wie in Fig. 15 Anordnungen vorgesehen, um im wesentlichen darin, sicherzustellen, daß die be- einen Impuls abzugreifen.
nutzte Zeitlage, um die Steuerleitung ARD zu schal- Eine bevorzugte Ausführung der Matrix enthält
ten, nicht ebenfalls dazu verwendet wird, über das einen einzelnen großen Kristall aus Bariumtitanat normale Speichertor zu schalten. Wenn diese Maß- mit 0,1 bis 0,2 mm Stärke, an welchem an jeder Seite nahmen nicht getroffen wären, könnten Fehlspei ehe- 70 leitende Streifen angebracht sind, und zwar zwei
Sätze dieser Streifen in orthogonaler Anordnung. Jeder Kreuzungspunkt stellt ein einzelnes Speicherelement dar.

Claims (22)

Patentansprüche:
1. Impuls wiederholer, welcher mehreren Wahlstromstöße sendenden Leitungen gemeinsam zugeordnet ist und zur gleichzeitigen Aufnahme einer Vielzahl von aus jeweils einer oder mehreren dekadischen Wahlstromstoßreihen bestehenden Einstellinformationen in binärer Form und zur Wiederaussendung dieser Stromstoßreihen in dekadischer Form dient, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Anschalteeinrichtungen (SCA bis SCC in Fi?. 1 und 3), Speichereinrichtungen (MD in Fier. 1) und Steuereinrichtungen (RSA bis RSC in Fig. 1, 4 bis 8) bestehende Impulswiederholer in den aus mehreren Teilspeichern bestehenden Speichereinrichtungen erste Schaltmittel (Element 1 in Fi?. 9) zur Kennzeichnung des Schaltzustandes (frei oder besetzt) des betreffenden Teilspeichers, zweite Schaltmittel (Elemente 2 bis 11 in Fig. 9) zur Kennzeichnung der jeweils angeschalteten Leitungen, dritte Schaltmittel (Dl bis 7)4 in Fig. 9) zur Aufnahme und Aussendung von Wa'hlstromstoßreihen und vierte Schaltmittel (R. L, S in Fis\ 9) zur Betätigung" der Steuereinrichtungen enthält, welche die aufeinanderfolgenden Schaltvorgänge für den Impulswiederholer steuern.
2. Impulswiederholer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Speichereinrichtung eine magnetische Trommel (MD in Fig. 1) mit magnetisierbaren Bahnen sowie mit Speicherköpfen (ASH in FiS". 1), Absreifköpfen (RH in Fig. 1) und Steuerköpfen (ASH in Fig. 1) verwendet wird.
3. Impulswiederholer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Trommel Steuerbahnen (MT, ET in Fig. 1) und Speicherbahnen enthält.
4. Impulswiederholer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbahnen in Abschnitte (Elemente 1 bis 48 in Fig. 9) unterteilt sind und jeder Abschnitt Speicherelemente (Element 1 in Fig. 9) zur Kennzeichnung des Schaltzustandes (frei oder besetzt) des betreffenden Abschnittes sowie Speicherelemente (Dl bis D 4 in Fig. 9) zur Aufnahme der Wahlstromstoßreihen und weitere Speicherelemente zur Aufnahme von Schaltkennzeichen für die Steuereinrichtung enthält.
5. Impulswiederholer nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Trommel Steuerbahnen (MT in Fig. 1) zur Kennzeichnung· der einzelnen Speicherabschnitte und weitere Steuerbahnen (ET in Fig. 1) zur Kennzeichnung der einzelnen Speicherelemente innerhalb dieser Abschnitte besitzt.
6. Impulswiederholer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Trommel eine Vielzahl (z. B. 3 in Fig. 1) von in Abschnitte unterteilten Speicherbahnen zur Auf- 6S nähme von Wählstromstoißreihen und der übrigen Kennzeichen enthält, und daß jeder Speicherbahn eine Steuereinrichtung (z. B. RSA in Fig. 1) und eine Anschalteeinrichtung (z. B. SCA in Fig. 1) zugeordnet ist.
7. Impulswiederholer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschalteeinrichtung bedarfsweise Verbindungen nacheinander zwischen mehreren Stromstoßreihen aussendenden Leitungen (Tl bis T 3 in Fig. 1) und der dieser Anschalteeinrichtung zugeordneten Speicherbahn herstellt.
8. Impulswiederholer nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Anschalteeinrichtung (SCA in Fig. 1 und 3) als Verteiler ausgebildet ist und für die bedarfsweise Anschaltung einer Stromstoßreihen aussendenden Leitung an einen freien Abschnitt der dieser Anschalteeinrichtung zugeordneten Speicherbahn sorgt.
9. ImpuJswiederholer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler in der Ansdhalteeinrichtung durch die Ekmentensteuerbahn (ET in Fig. 1) der magnetischen Trommel geschaltet wird.
10. Impulswiederholer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschaltung einer Stromstoßreihen sendenden Leitung an eine freie Speicherbahn nur dann erfolgt, wenn die Speicherbahn in ihrem Kennzeichnungselement (Element 1 in Fig. 9) als frei gekennzeichnet ist, der Verteiler auf die rufende Leitung geschaltet ist und die rufende, d. h. Stromstoßreihen aussendende Leitung den Impulswiederholer belegt hat.
11. Impulswiederholer nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt einer Speicherbahn aus 48 Einzelelementen besteht.
12. Impulswiederholer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils das erste Element (1 in Fig. 9) jedes Abschnittes einer Speicherbahn zur Kennzeichnung des Schaltzustandes dieses Abschnittes als frei oder besetzt dient.
13. Impulswiederholer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die nachfolgenden Speicherelemente eines Abschnittes (z.B.2bis 11) zur Kennzeichnung der jeweils angeschalteten Leitung dienen.
14. Impulswiederholer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Speicherabschnitten festgehaltenen Kennzeichen der angeschalteten Leitungen dafür ausgewertet werden, um bei der Wiederaussendung der eingespeicherten Stromstoßreihen diese Impulse auf das abgehende· Ende der betreffenden Leitung zu geben.
15. Impulswiederholer nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die dekadischen Stromstoßreihen auf der magnetischen Trommel vor ihrer Einspeidherung in ein binäres System umgewandelt werden.
16. Impulswiederholer nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung der dekadischen Stromstoßreihen in binäre Stromstoßreihen durch einen binären Zähler erfolgt.
17. Impulswiederholer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die binären Kennzeichen bei dem Einspeichervorgang in den Komplementwert umgewandelt werden.
18. Impulswiederholer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Wiederaussendung der gespeicherten Stromstoßreihen der binäre Komplementwert rückwärts ausgezählt wird.
19. Impulswiederholer nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß nach Wiederaussendung der eingespeicherten Stromstoßreihen die eingespeicherte Information gelöscht wird.
20. Impulswiederholer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschung einer eingespeicherten Information von der Koinzidenz zwischen dem Kriterium der vollzogenen Ausspeicherung und dem Kennzeichen der angeschalteten Leitung abhängt.
21. Impulswiederholer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbahn zur Kennzeichnung der einzelnen Elemente (EC in Pig. 1) auf einen elektronischen Zähler wirkt..
22. Impulswiederholer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente aus ferromagnetischen oder ferroelektrisohen Elementen besteht, die koordinatenmäßig zusammengeschaltet sind (Fig. 16 und 17).
In Betracht gezogene Druckschriften;
Britische Patentschrift Nr. 684 079;
Journal of Applied Physies, 22 (1951), Heft 1, (Januar), S. 44 bis 48.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
© 709 699Λ44 9.57
DEI8414A 1951-05-23 1954-03-19 Impulswiederholer fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1016768B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12060/51A GB744352A (en) 1953-03-20 1951-05-23 Improvements in or relating to intelligence storage equipment
GB783453A GB765072A (en) 1953-03-20 1953-03-20 Improvements in or relating to data processing equipment
NL794126X 1954-06-25
GB1941057A GB845216A (en) 1957-06-20 1957-06-20 Improvements in or relating to electrical calculating circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016768B true DE1016768B (de) 1957-10-03

Family

ID=32996118

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI5891A Pending DE1120184B (de) 1951-05-23 1952-05-23 Speicheranordnung zur Speicherung von binaer dargestellten Informationen in Fernmelde-, Buchungs- oder Rechenanlagen
DEI8414A Pending DE1016768B (de) 1951-05-23 1954-03-19 Impulswiederholer fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DEI8412A Expired DE973024C (de) 1951-05-23 1954-03-20 Pruefeinrichtung, insbesondere zur Verwendung in Vermittlungssystemen
DEI8411A Expired DE955429C (de) 1951-05-23 1954-03-20 Schaltungsanordnung fuer einen Lmpulswiederholer in Fernmelde-, insbesondere Fernspre
DEI8413A Expired DE970229C (de) 1951-05-23 1954-03-20 Schaltungsanordnung fuer Speichereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DEI8445A Pending DE1025447B (de) 1951-05-23 1954-03-24 Anordnung zur kodierten Aufnahme und Umpraegung von Nachrichten in einem aus Einzelelementen bestehenden Speicher in Fernmelde- oder Rechenanlagen
DEI8883A Pending DE1088089B (de) 1951-05-23 1954-07-07 Schaltungsanordnung zum Steuern einer Telegrafierzeichen-abtasteinrichtung mittels eines magnetisierbaren Trommelspeichers
DEI15002A Pending DE1082435B (de) 1951-05-23 1958-06-19 Addierwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI5891A Pending DE1120184B (de) 1951-05-23 1952-05-23 Speicheranordnung zur Speicherung von binaer dargestellten Informationen in Fernmelde-, Buchungs- oder Rechenanlagen

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8412A Expired DE973024C (de) 1951-05-23 1954-03-20 Pruefeinrichtung, insbesondere zur Verwendung in Vermittlungssystemen
DEI8411A Expired DE955429C (de) 1951-05-23 1954-03-20 Schaltungsanordnung fuer einen Lmpulswiederholer in Fernmelde-, insbesondere Fernspre
DEI8413A Expired DE970229C (de) 1951-05-23 1954-03-20 Schaltungsanordnung fuer Speichereinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DEI8445A Pending DE1025447B (de) 1951-05-23 1954-03-24 Anordnung zur kodierten Aufnahme und Umpraegung von Nachrichten in einem aus Einzelelementen bestehenden Speicher in Fernmelde- oder Rechenanlagen
DEI8883A Pending DE1088089B (de) 1951-05-23 1954-07-07 Schaltungsanordnung zum Steuern einer Telegrafierzeichen-abtasteinrichtung mittels eines magnetisierbaren Trommelspeichers
DEI15002A Pending DE1082435B (de) 1951-05-23 1958-06-19 Addierwerk

Country Status (7)

Country Link
US (10) US2838745A (de)
BE (5) BE527413A (de)
CH (10) CH317179A (de)
DE (8) DE1120184B (de)
FR (10) FR1065479A (de)
GB (9) GB744356A (de)
NL (6) NL96174C (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2984703A (en) * 1961-05-16 hartley
NL99218C (de) * 1951-05-23
GB727773A (en) * 1952-06-09 1955-04-06 Nederlanden Staat Metering arrangement in telecommunication system
US3083356A (en) * 1953-04-13 1963-03-26 Gen Dynamics Corp Data transmitting and recording system
US3164677A (en) * 1953-04-13 1965-01-05 Gen Dynamies Corp Toll charge computer
US2927313A (en) * 1954-12-31 1960-03-01 Ibm Data processing machine
US2933248A (en) * 1955-04-07 1960-04-19 Digital Control Systems Inc High speed digital control system
US3028583A (en) * 1955-08-10 1962-04-03 Ibm Information storage calculation system
GB851520A (en) * 1956-02-06 1960-10-19 Int Computers & Tabulators Ltd Improvements in or relating to magnetic reading and recording
US3007145A (en) * 1956-05-22 1961-10-31 Bell Telephone Labor Inc Synchronizing circuit for magnetic drum
BE559667A (de) * 1956-08-01
US2958850A (en) * 1956-08-23 1960-11-01 Automatic Elect Lab Keysender using magnetic drum storage
US3072893A (en) * 1957-03-04 1963-01-08 Lab For Electronics Inc Data handling techniques
US3275804A (en) * 1959-07-20 1966-09-27 Univ California Computing apparatus
NL257275A (de) * 1959-10-26
US3223785A (en) * 1959-12-30 1965-12-14 Bell Telephone Labor Inc Electronic telephone switching system
US3108261A (en) * 1960-04-11 1963-10-22 Ampex Recording and/or reproducing system
US3248718A (en) * 1960-07-21 1966-04-26 Sony Corp Time division multiplex system with special application to magnetic recording
US3171895A (en) * 1960-07-26 1965-03-02 Gen Dynamics Corp Automatic communication system
US3064889A (en) * 1961-01-03 1962-11-20 Eldorado Electronics Company Decimal readout for binary numbers
NL274136A (de) * 1961-01-30
NL262775A (de) * 1961-03-24
BE619969A (nl) * 1961-07-28 1963-01-10 Bell Telephone Mfg Werkwijze voor het automatisch ontvangen van impulsen, die via lijnen binnenkomen
US3235855A (en) * 1961-10-02 1966-02-15 Honeywell Inc Binary magnetic recording apparatus
US3219802A (en) * 1961-10-03 1965-11-23 Bunker Ramo Multiple input counter utilizing magnetic drum storage
US3237176A (en) * 1962-01-26 1966-02-22 Rca Corp Binary recording system
US3201780A (en) * 1962-07-13 1965-08-17 Royal Mcbee Corp Code to code converters
DE1213008B (de) * 1962-08-13 1966-03-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Abfragen von Abschlussschaltungen in Vermittlungssystemen
BE636874A (de) * 1962-09-07
US3199094A (en) * 1962-10-08 1965-08-03 Burroughs Corp Plural channel recording system
BE638650A (de) * 1962-10-16
DE1188147B (de) * 1963-03-22 1965-03-04 Siemens Ag Verfahren zur UEberwachung und Erfassung von auf Signalleitungen mit oder ohne zwischengeschalteten Verbindungseinrichtungen in wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Gebuehrenimpulsen in Fernsprechanlagen
US3311893A (en) * 1963-08-29 1967-03-28 Sperry Rand Corp Memory organization wherein only new data bits which are different from the old are recorded
US3366737A (en) * 1963-11-21 1968-01-30 Itt Message switching center for asynchronous start-stop telegraph channels
US3357003A (en) * 1964-12-28 1967-12-05 Ibm Single channel quaternary magnetic recording system
FR1457308A (fr) * 1965-05-13 1966-01-24 Système de transmission et d'enregistrement de taxation téléphonique
US3452348A (en) * 1965-06-29 1969-06-24 Rca Corp Conversion from self-clocking code to nrz code
US3414894A (en) * 1965-06-29 1968-12-03 Rca Corp Magnetic recording and reproducing of digital information
DE1234056B (de) * 1965-09-16 1967-02-09 Siemens Ag Zaehlregister zur Parallel-Addition bzw. -Subtraktion von Binaerzahlen
US3433898A (en) * 1965-09-17 1969-03-18 Automatic Elect Lab Telephone pulse metering system
US3379068A (en) * 1965-09-27 1968-04-23 Inst Polygraphische Maschinen Method for testing relative surface movements
US3441909A (en) * 1966-04-21 1969-04-29 Franklin L Monohan Magnetic memory system
US3493962A (en) * 1966-08-30 1970-02-03 Rca Corp Converter for self-clocking digital signals
US3651269A (en) * 1968-11-27 1972-03-21 Int Standard Electric Corp Accounting system for telephone exchanges
FR1599938A (de) * 1968-12-18 1970-07-20
GB1371322A (en) * 1972-06-29 1974-10-23 Ibm Data processing system
US4032979A (en) * 1972-12-26 1977-06-28 Digital Development Corporation Method and system for encoding and decoding digital data
US3828135A (en) * 1973-01-02 1974-08-06 Gte Automatic Electric Lab Inc Arrangement for assembling an initial entry in a billing buffer
US4011559A (en) * 1975-07-21 1977-03-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Universal binary code converter
US4202040A (en) * 1976-04-27 1980-05-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Data processing system
JPS58139313A (ja) * 1982-02-10 1983-08-18 Victor Co Of Japan Ltd デイジタル磁気記録再生装置
US4716585A (en) * 1985-04-05 1987-12-29 Datapoint Corporation Gain switched audio conferencing network
US4710917A (en) * 1985-04-08 1987-12-01 Datapoint Corporation Video conferencing network
US5014267A (en) * 1989-04-06 1991-05-07 Datapoint Corporation Video conferencing network

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684079A (en) * 1950-09-07 1952-12-10 Western Electric Co Improvements in or relating to magnetic recorders, particularly for storing signals in telephone systems

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662417C (de) *
US1883907A (en) * 1931-06-05 1932-10-25 Gen Electric Automatic oscillograph
DE643503C (de) * 1931-11-03 1937-04-09 Schiele Industriewerke Inhaber Wechselstrommagnet fuer fernbetaetigte Schalter
CH181408A (de) * 1934-10-18 1935-12-15 Gfeller Chr Ag Registriervorrichtung an Fahrzeugen.
NL63055C (de) * 1939-01-28
GB530614A (en) * 1939-05-11 1940-12-16 Ass Telephone & Telegraph Co Improvements in or relating to telephone systems
US2467566A (en) * 1941-01-02 1949-04-19 Teletype Corp Message information storage device
US2401888A (en) * 1942-06-19 1946-06-11 Rca Corp Cryptographic communications system
US2629016A (en) * 1942-06-27 1953-02-17 Bell Telephone Labor Inc Automatic toll-ticketing system
US2668875A (en) * 1944-07-19 1954-02-09 Shepherd Judson O'd Data recording system
US2512676A (en) * 1946-02-07 1950-06-27 Fed Telecomm Lab Inc Electronic switching
US2492136A (en) * 1946-03-14 1949-12-27 Fed Telecomm Lab Inc Electronic telephone exchange
US2629827A (en) * 1947-10-31 1953-02-24 Eckert Mauchly Comp Corp Memory system
US2540654A (en) * 1948-03-25 1951-02-06 Engineering Res Associates Inc Data storage system
US2709041A (en) * 1948-05-25 1955-05-24 Rudolph W Dauber Continuous record business machines
US2611813A (en) * 1948-05-26 1952-09-23 Technitrol Engineering Company Magnetic data storage system
US2609143A (en) * 1948-06-24 1952-09-02 George R Stibitz Electronic computer for addition and subtraction
BE491594A (de) * 1948-10-13
US2517808A (en) * 1948-12-22 1950-08-08 Rca Corp Image recording and reproducing apparatus
US2577075A (en) * 1949-01-21 1951-12-04 Ibm Binary-decade counter
US2564403A (en) * 1949-01-27 1951-08-14 Teleregister Corp Electrical and cyclical data posting system
US2701095A (en) * 1949-02-12 1955-02-01 George R Stibitz Electronic computer for division
US2734186A (en) * 1949-03-01 1956-02-07 Magnetic storage systems
US2585630A (en) * 1949-05-03 1952-02-12 Remington Rand Inc Digit shifting circuit
US2588375A (en) * 1949-06-24 1952-03-11 Bell Telephone Labor Inc Automatic accounting device
US2549071A (en) * 1949-09-10 1951-04-17 Lawton Products Company Inc Space reservation system
US2609439A (en) * 1949-09-20 1952-09-02 Teleregister Corp Indicator setting mechanism operable by means of character comparisons
DE852702C (de) * 1949-09-21 1952-10-16 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Speicherung telegraphischer Impulse
DE855873C (de) * 1949-09-22 1952-11-17 Siemens Ag Fernschreibsender
NL93535C (de) * 1949-10-19
US2676245A (en) * 1949-12-02 1954-04-20 Collins Radio Co Polar communication system
US2749037A (en) * 1950-04-21 1956-06-05 George R Stibitz Electronic computer for multiplication
US2614169A (en) * 1950-07-24 1952-10-14 Engineering Res Associates Inc Storage and relay system
US2679551A (en) * 1950-09-21 1954-05-25 Bell Telephone Labor Inc Capacitative commutator
US2850720A (en) * 1950-11-17 1958-09-02 Monroe Calculating Machine Data recording and playback device
NL79067C (de) * 1950-12-16
US2738382A (en) * 1951-01-27 1956-03-13 Bell Telephone Labor Inc Magnetic drum dial pulse recording and storage registers
US2898042A (en) * 1951-03-09 1959-08-04 Int Computers & Tabulators Ltd Electronic adding devices
BE510495A (de) * 1951-04-06
NL99218C (de) * 1951-05-23
US2805286A (en) * 1951-07-25 1957-09-03 British Telecomm Res Ltd Electrical signalling systems
US2675427A (en) * 1951-12-21 1954-04-13 Bell Telephone Labor Inc Electrostatic scanning mechanism for scanning both tips and rings of calling lines and combining the results of these scanning operations
US2928601A (en) * 1952-03-25 1960-03-15 Hughes Aircraft Co Arithmetic units for decimal coded binary computers
US2886241A (en) * 1952-08-26 1959-05-12 Rca Corp Code converter
NL180362B (nl) * 1952-09-18 Hitachi Ltd Isolatiefilm voor een magnetisch bellengeheugen.
US2899500A (en) * 1952-09-19 1959-08-11 Timing equipment
US2850571A (en) * 1952-09-19 1958-09-02 Int Standard Electric Corp Magnetic store for telephone meter impulses
US2721990A (en) * 1952-10-17 1955-10-25 Gen Dynamics Corp Apparatus for locating information in a magnetic tape
US2823855A (en) * 1952-11-26 1958-02-18 Hughes Aircraft Co Serial arithmetic units for binary-coded decimal computers
US2674733A (en) * 1952-12-02 1954-04-06 Hughes Tool Co Electronic sorting system
BE526231A (de) * 1953-02-05
GB738314A (en) * 1953-02-06 1955-10-12 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to electronic adding circuits
BE526957A (de) * 1953-03-05
US2947479A (en) * 1953-09-25 1960-08-02 Burroughs Corp Electronic adder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684079A (en) * 1950-09-07 1952-12-10 Western Electric Co Improvements in or relating to magnetic recorders, particularly for storing signals in telephone systems

Also Published As

Publication number Publication date
US2932009A (en) 1960-04-05
DE1120184B (de) 1961-12-21
BE527413A (de)
CH337571A (de) 1959-04-15
NL85732C (de)
NL191886A (de)
GB744400A (en) 1956-02-08
CH317179A (de) 1956-11-15
US2868447A (en) 1959-01-13
FR72309E (fr) 1960-03-31
FR69056E (fr) 1958-09-22
GB786721A (en) 1957-11-27
CH329941A (de) 1958-05-15
GB744356A (en) 1956-02-08
BE568569A (de)
FR72307E (fr) 1960-03-31
US3001021A (en) 1961-09-19
GB786722A (en) 1957-11-27
DE1082435B (de) 1960-05-25
CH322831A (de) 1957-06-30
US2927305A (en) 1960-03-01
GB786724A (en) 1957-11-27
DE955429C (de) 1957-01-03
US2838745A (en) 1958-06-10
FR69052E (fr) 1958-09-22
GB744358A (en) 1956-02-08
CH320959A (de) 1957-04-15
FR69054E (fr) 1958-09-22
CH320958A (de) 1957-04-15
CH332299A (de) 1958-08-31
US3039683A (en) 1962-06-19
US3025351A (en) 1962-03-13
BE532922A (de)
FR69051E (fr) 1958-09-22
BE527585A (de)
GB786723A (en) 1957-11-27
NL99218C (de)
CH332298A (de) 1958-08-31
NL220663A (de)
US3130300A (en) 1964-04-21
FR1065479A (fr) 1954-05-26
DE970229C (de) 1958-08-28
CH361829A (de) 1962-05-15
FR72305E (fr) 1960-03-31
NL228663A (de)
GB744357A (en) 1956-02-08
DE1025447B (de) 1958-03-06
BE530180A (de)
US2807004A (en) 1957-09-17
CH320960A (de) 1957-04-15
US2865563A (en) 1958-12-23
DE973024C (de) 1959-11-19
NL96174C (de)
GB794126A (en) 1958-04-30
FR66637E (fr) 1957-06-18
DE1088089B (de) 1960-09-01
FR72306E (fr) 1960-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1016768B (de) Impulswiederholer fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2013428C3 (de) Anordnung zur uebertragung von daten im zeitmultiplexverfahren
DE864111C (de) Schaltungsanordnung zur selektriven UEbertragung von elektrischen Signalen
DE1774943B2 (de) Dateneingabeeinrichtung Ausscheidung aus 1474025
DE2026291B2 (de) Kontrollschaltung zur Überwachung der von einem Fernsprechteilnehmer gewählten Rufnummer
DE2130364A1 (de) Rufnummerngeber
DE936520C (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung aller Gebuehren in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE905498C (de) Selbsttaetige Fernsprechvermittlungseinrichtung mit Speichern, Umrechnern und Gebern
DE2245805C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Endstellenanlage zur Durchgabe gerichteter Abfragenachrichten
DE830531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1121131B (de) Schaltungsanordnung zur Gebuehrenerfassung waehrend des Gespraeches mit einem Magnettrommelspeicher in Fernsprechanlagen
DE1292208B (de) Abtastschaltungsanordnung, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DEI0008411MA (de)
DEI0008412MA (de)
DE2548034C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speichern und Absenden von Wählzifferinformationen
DE1048955B (de) Schaltungsanordnung fuer Umrechner in Selbstanschlussfernmelde-, insbesondere -fernsprechanlagen
DEI0008413MA (de)
DE2511056B1 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen stopschrittverlaengerung bei zeichenrahmen-gebundener zeitmultiplex-datenuebertragung
DE2215609C3 (de) System zur Übertragung einer beliebigen Anzahl verschiedener Nachrichten
DE592135C (de) Verfahren zum automatischen Aufrichten empfangener Wheatstonesignale beim Telegraphieren
DE1074663B (de) Schaltungsanordnung für Umrechner in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE932313C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Darstellung bzw. UEbertragung einer Reihe von Schaltauftraegen
DE926139C (de) Elektrisches Signalsystem
DE965134C (de) Schaltungsanordnung fuer Zahlengeber zur Einstellung von Waehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2131353A1 (de) Transponder