DE1016578B - Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1016578B
DE1016578B DES31436A DES0031436A DE1016578B DE 1016578 B DE1016578 B DE 1016578B DE S31436 A DES31436 A DE S31436A DE S0031436 A DES0031436 A DE S0031436A DE 1016578 B DE1016578 B DE 1016578B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake shoes
vehicles
centering
pressure rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES31436A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Goessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SAUER O H G ACHSENFABRIK
Original Assignee
OTTO SAUER O H G ACHSENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SAUER O H G ACHSENFABRIK filed Critical OTTO SAUER O H G ACHSENFABRIK
Priority to DES31436A priority Critical patent/DE1016578B/de
Publication of DE1016578B publication Critical patent/DE1016578B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Innenbackenbremse für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenbackenbremse für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der die Bremsbacken schwimmend gelagert sind und mittels eines schwebend gelagerten Spreizkeiles gesteuert werden, der über an den Bremsbacken gelagerte Druckrollen beim Anpressen auf die Bremsbacken einwirkt.
  • Beim Andrücken solcher schwimmend gelagerten Bremsbacken werden diese von der Bremstrommel um einen kleinen Drehwinkel mitgenommen. Es ensteht dadurch die Aufgabe, beim Lösen der Bremse die Bremsbacken genau zentriert in die Ruhelage zurückzubringen. Diese Aufgabe wurde bisher bei einer Innenbackenbremse der vorgenannten Art durch eine umständliche, an den Bremsbacken selbst angreifende Zentriervorrichtung gelöst.
  • Diese besteht darin, daß jede der Bremsbacken, die im Ruhezustand mit ihrem einen Ende auf einer einstellbaren Ankervorrichtung und mit ihrem anderen Ende auf einer zweiten, in der Nähe des Spreizkeils angeordneten Ankervorrichtung abgestützt ist, schwebend auf einem zu ihrer Betätigung dienenden Hebel gelagert ist, der sich gleichfalls mit einem Ende auf der einstellbaren Ankervorrichtung und mit einem anderen Ende auf dem Spreizkeil über Druckrollen abstützt und der auf die Bremsbacke mittels eines etwa in der Mitte zwischen den Auflagerstellen des Hebels und der Backe schwenkbar gelagerten zentrierenden Lenkers einwirkt.
  • Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung in der Zentrierung der Bremsbacken beim Lösen der Bremse. Gemäß der Erfindung sind zu diesem Zweck an der Bremsankerplatte abgekröpfte Zentrierbleche befestigt, die mit symmetrisch zueinander abgeschrägten Flächen zwischen die Druckrollen eingreifen und mit entsprechend abgeschrägten Flächen der Druckrollen als Zentrierorgane für diese zusammenarbeiten, wenn die beim Bremsen mitgenommenen Bremsbacken in die Ruhestellung zurückkehren, und nimmt ein zwischen den Vorderkanten der Zentrierbleche gebildeter Spalt den Spreizkeil auf und haltert diesen beweglich.
  • Durch diese Bauweise wird eine besondere Zentriervorrichtung, die an den Bremsbacken angreift, überflüssig und übernehmen die Druckrollen außer ihrer Anpreßfunktion auch die Aufgabe, zusammen mit den Zentrierblechen als Zentrierorgane zu wirken, während die Zentrierbleche ihrerseits zugleich eine einfache Halterung für die an sich bekannte schwebende Lagerung des Spreizkeiles bilden.
  • In der Zeichnung ist die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bei einer Innenbackenbremse für Kraftfahrzeuge oder Kraftfahrzeuganhänger beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht bei abgenommener Bremstrommel und im Ruhezustand, Fig.2 die Draufsicht auf die Ausführung nach Fig. 1, Fig. 3 einen Mittelschnitt durch die Bremstrommel mit eingebauter Steuervorrichtung für die Bremsbacken, Fig. 4 die nach vorn abgekröpften Zentrierbleche der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 und Fig. 5 einen Teil der Fig. 1, jedoch mit der Stellung der Teile bei angezogener Bremse.
  • An den Enden der Bremsbackenstege sind in den Bremsbacken 1 und 2 die Druckrollen 3 und 4 gelagert, die gleichzeitig zur Zentrierung der Bremsbacken dienen. Auf diese Rollen wirkt der Spreizkeil e ein, der ohne jede besondere Führung schwebend gelagert ist und nur durch eine Zugstange ohne zwischengeschaltete Steuerorgane verschoben wird, die auf ihn Zug frei nach allen Seiten ausüben kann.
  • Die Rollen 3 und 4 sind an ihrem Umfang bei 3a und 4a kegelig abgeschrägt. Diese Abschrägungen legen sich im Ruhezustand der Bremse in entsprechende Abschrägungen 6a. und 7a je eines Zentrierbleches 6 bzw. 7 ein, wodurch die Zentrierung der Bremsbacken erfolgt.
  • Die Zentrierbleche 6 und 7 sind am Vorderende abgekröpft, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, und lassen zwischen sich einen Spalt frei, durch den ein Spreizkeil 8, auch wenn er schräg liegt, ungehindert hindurchtritt. Ein durch den Spreizkeile durchgesteckter Bolzen 9 dient als Anschlag bei der Freigabe des Spreizkeiles. Federn 12 und 13 ziehen in an sich bekannter Weise die Bremsbacken gegen ein Widerlager 5 und gegen die Zentrierbleche 6 und 7. Beim Anziehen der Bremse wird der Spreizkeil 8 mittels der Zugstange verschoben. Er drückt hierbei die beiden Rollen 3 und 4 auseinander, so daß die Bremsbacken an die Bremstrommel angelegt werden. Beim Lösen der Bremse ziehen die Federn 12 und 13 die Backen in ihre Ausgangsstellung zurück, wobei die Rollen 3 und 4 mit ihren Abschrägungen 3a und 4 a zwischen die Enden der Zentrierbleche 6 und 7 eintreten und durch deren Abschrägungen 6a und 7a in die Mittelstellung gedrängt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Innenbackenbremse für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit schwimmend gelagerten Bremsbacken und schwebend gelagertem, frei beweglich steuerbarem Spreizkeil, der über an den Bremsbacken -gelagerte Druckrollen beim Anpressen auf die Bremsbacken einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bremsankerplatte (11) abgekröpfte Zentrierbleche (6, 7) befestigt sind, die mit symmetrisch zueinander abgeschrägten Flächen (6 a, 7a) zwischen die Druckrollen (3, 4) eingreifen und mit entsprechend abgeschrägten Flächen (3a, 4a) der Druckrollen als Zentrierorgane für diese zusammenarbeiten, wenn die beim Bremsen mitgenommenen Bremsbacken (1, 2) in die Ruhestellung zurückkehren, und daß ein zwischen den Vorderkanten der Zentrierbleche gebildeter Spalt den Spreizkeil (8) aufnimmt und diesen beweglich haltert.
  2. 2. Innenbackenbremse, dadurch gekennzeichnet; daß die Abkröpfungen der Zentrierbleche (6, 7) Anschläge für einen vom Keil (8) vorstehenden Anschlagstift (9) bilden, durch den seine Lösebewegung begrenzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 683 601, 698 527; französische Patentschrift Nr. 799 109; britische Patentschrift Nr. 314 607; USA.-Patentschriften Nr. 1819 846, 1991360.
DES31436A 1952-12-10 1952-12-10 Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1016578B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31436A DE1016578B (de) 1952-12-10 1952-12-10 Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31436A DE1016578B (de) 1952-12-10 1952-12-10 Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016578B true DE1016578B (de) 1957-09-26

Family

ID=7480523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31436A Pending DE1016578B (de) 1952-12-10 1952-12-10 Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016578B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400353B1 (de) * 1960-12-29 1972-02-03 Automotive Prod Co Ltd Bremsbacken spreizvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB314607A (en) * 1928-04-05 1929-07-04 Albert Henry Godfrey Girling Improvements in braking mechanism
US1819846A (en) * 1926-11-01 1931-08-18 Bendix Brake Co Brake-operating mechanism
US1991360A (en) * 1932-10-04 1935-02-19 Vincent H Burdick Attachment for automobile brakes
FR799109A (fr) * 1935-03-01 1936-06-06 Perfectionnements aux freins pour véhicules
DE683601C (de) * 1937-09-19 1939-11-10 Gerard Pierre Piganeau Innenbackenbremse
DE698527C (de) * 1935-07-12 1940-11-12 Richard J Cronan Bremsvorrichtung mit zwei Bremsbacken, die beim Anziehen der Bremse von der Bremstrommel in Umfangsrichtung mitgenommen werden und sich je nach der Drehrichtung gegen die eine oder andere zweier fest auf der Rueckenplatte angeordneter Ankervorrichtungen abstuetzen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819846A (en) * 1926-11-01 1931-08-18 Bendix Brake Co Brake-operating mechanism
GB314607A (en) * 1928-04-05 1929-07-04 Albert Henry Godfrey Girling Improvements in braking mechanism
US1991360A (en) * 1932-10-04 1935-02-19 Vincent H Burdick Attachment for automobile brakes
FR799109A (fr) * 1935-03-01 1936-06-06 Perfectionnements aux freins pour véhicules
DE698527C (de) * 1935-07-12 1940-11-12 Richard J Cronan Bremsvorrichtung mit zwei Bremsbacken, die beim Anziehen der Bremse von der Bremstrommel in Umfangsrichtung mitgenommen werden und sich je nach der Drehrichtung gegen die eine oder andere zweier fest auf der Rueckenplatte angeordneter Ankervorrichtungen abstuetzen
DE683601C (de) * 1937-09-19 1939-11-10 Gerard Pierre Piganeau Innenbackenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400353B1 (de) * 1960-12-29 1972-02-03 Automotive Prod Co Ltd Bremsbacken spreizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614321C2 (de) Mechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE613775C (de) Anordnung fuer die voneinander unabhaengigen Lenkraeder eines Kraftfahrzeuges
DE1016578B (de) Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4407293C1 (de) Bremszange für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE4241389C2 (de) Einstellvorrichtung für Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE463471C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE605870C (de) Absperrschieber
DE7020860U (de) Scheibenbremse.
DE2027390C3 (de) Scheibenbremse
DE910765C (de) Grubenstempel
DE831455C (de) Schublehre mit auf mindestens zwei Punkten wirkender Verspannungsvorrichtung
DE639456C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE641944C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1575902C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE412010C (de) Praegemaschine
DE713714C (de) Backenbremse mit innerer Selbstverstaerkung und selbsttaetiger Nachstellung
DE2914468C2 (de) Radbremse, insbesondere Auflauf-Radbremse
DE882714C (de) Lastwechselvorrichtung an Fahrzeugbremsen, insbesondere Eisenbahnwagenbremsen
DE3920764C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Duo-Servo-Trommelbremse
DE1853039U (de) Bremsbacken-spreizvorrichtung.
DE2035160A1 (de) Zug und Stoßvorrichtung fur Mittel pufferkupplungen an Schienenfahrzeugen
DE1016136B (de) Nachstellvorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Bremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455315C (de) Schnellsperrvorrichtung für einen Radvorleger von auf Eisenbahnwagen und dergleichen zu transportierenden Kraftfahrzeugen
DE294090C (de)
DE930200C (de) Schnellspannschraubstock