DE7020860U - Scheibenbremse. - Google Patents

Scheibenbremse.

Info

Publication number
DE7020860U
DE7020860U DE7020860U DE7020860U DE7020860U DE 7020860 U DE7020860 U DE 7020860U DE 7020860 U DE7020860 U DE 7020860U DE 7020860 U DE7020860 U DE 7020860U DE 7020860 U DE7020860 U DE 7020860U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
disc
brake
locking
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7020860U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE7020860U publication Critical patent/DE7020860U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

• · ■
• ·
Gebrauchsmusteranmeldung
AUTOMOTIVE PRODUCTS COMPAUY LIMITED, Tachbrook Road,
Leamington Spa, Warwickshire, England
Scheibenbremse
Die Erfindung bezieht sich auf Scheibenbremsen mit nem Gehäuse, das in einem kanalförmigen Glied, das den Umfang der Bremsscheibe umgreift, die Bremsbacken trägt, und, bei dem die Bremsbacken zu beiden Seiten der Bremsscheibe an den Seitenwänden dieses Gliedes angeordnet sind.
Scheibenbremsen mit einer Brem3scheibe, die mit einem Rad oder mit einem anderen rotierenden Körper, dessen Bewegung abgebremst werden soll, verbunden ist, weisen wenigstens ein Paar von Bremsbacken auf, die bei Betätigung der Bremse an gegenüberliegenden Seiten an die Bremsscheibe angepreßt werden und gegen eine Drehbewegung mit der Scheibe gesichert sind, wobei die Bremabacken in einem Gehäuse angeordnet sind, das sich über den Umfang der Scheibe hinweg erstreckt und ebenfalls gegen eine Drehbewegung um die Bremsscheibenachse gesichert ist. Dabei kann die Gehäusestellung festliegen, und nur die Bremsbacken bewegen sich bei Betätigung
der Bremse durch getrennte Vorrichtungen gegen die Bremsscheibe; es kann aber auch das Gehäuse parallel zur Scheibenachse bewegbar sein, wobei eine einzige Betätigungsvorrichtung zwischen einer Bremsbacke und dem Gehäuse wirkt, so daß die Bremsbacke gegen die Scheibe gedrückt wird und eine entsprechende Gegenkraft auf das Gehäuse ausgeübt wird, die ihrerseits die andere Bremsbacke gegen die Bremsecheibe drückt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Scheibenbremse zu schaffen, bei der die Bremsbacken so angeordnet sind, daß sie leicht und schnell ausgetauscht werden können, wie es zum Beispiel während eines Autorennens erforderlich sein kann.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Bremsbacken in einem kanalförmigen Gehäuseglied durch Endglieder gehalten sind, die sich über den Zwischenraum zwischen den Seitenwänden des kanalförmigen GZ iedes und zur Bremsscheibe hin erstrecken und, daß eines dieses Endglieder durch Verriegelungsmittel in seiner Stellung festgehalten und leicht aus dem Gehäuse entfernbar ist. Dabei ist das Endglied als Platte ausgebildet, die auf Stehbolzen angeordnet ist, die aus einem Ende des Gehäuses herausragen, während die Verriegelungsmittel aus einem oder mehreren Verriegelungsgliedern bestehen,, die durch eine Sohleifbewegung zwischen dem Endglied und den dem Gehäuse zugewandten Flächen der Stehbolzen in Eingriff kommen.
Vorzugsweise sind bei der erfindungsgemäßen Scheibenbremse zwei Verriegelungsglieder in einer geradlinig schleifenden Bewegung auf dem Endglied geführt
und zueinander hin und voneinander weg bewegbar. Dabei sind Federmittel vorgesehen, die die Verriegelungsglieder voneinander weg in eine Stellung bewegen, in der sie zwischen dem Endglied und den Bolzenflächen zum Eingriff kommen. Die Verriegelungsglieder sind wenigstens zum Teil durch daran befestigte Glieder geführt, wobei sich diese Glieder gleitend in einem vom Endglied getragenen Rohr befinden, in dem zwischen diesen Gliedern eine Druckfeder angeordnet ist.
Vorteilhafterweise sind bei der Scheibenbremse nach der Erfindung die an den Verriegelungsgliedern befestigten Glieder becherförmig ausgebildet, wobei die Feder zwischen ihnen angebracht ist. Die Verriegelungsglieder weisen Ansätze auf, die von dem Endglied wegweisen und bei Einwirkung eines geeigneten Werkzeuges unter Zusammendrückung der Feder die Verriegelung aufzuheben gestatten. Darüberhinaus weisen die Verriegelungsglieder an ihren jeweils voneinander abgelegenen Rändern Einkerbungen auf zur Aufnahme des oder der Bolzen, in die sie eingreifen.
Bei der Scheibenbremse nach der Erfindung kann das Verriegelungsmittel aus einem federnden Metalldraht bestehen, der rechteckig in U-Form gebogen ist, wobei sich die Schenkel im Eingriff zwischen dem Endglied und den dem Gehäuse zugewandten Flächen der Stehbolzen befinden und der andere Teil mit der Feststellung der Verriegelung an dem Endglied zusam· menwirkt.
Vorteilhafterweise sind die erfindungsgemäßen Scheibenbremsen so ausgestaltet, daß die Bremsbacken nach Abnehmen des Endgliedes ohne zusätzlichen Maßnahmen austauschbar sind.
ί
Im folgenden wird die Erfii-d^ng an durch Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert;
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht des die
Eremsbacken tragenden Gehäuses bei der erfindungsgenäSen Scheibenbremse, die eine Anordnung der lösbaren Halterung für eines der Endglieder darstellt.
Figur 2 zeigt die Scheibenbremse nach der Erfindung in Aufsicht, teilweise im Schnitt.
Figur 3 zeigt eine Endansicht der erfindungsgemäßen Scheibenbremse teilweise im Schnitt.
Figur 4 zeigt eine Endansicht ähnlich der
Figur 3 mit modifizierten Verriegelungsmitteln für das abnehmbare Endglied.
Entsprechend Figur 1 bis 3 besteht das die Bremsbacken tragende Gehäuse 10 aus einem kanalartigen Querschnitt, wie besonders Figur 3 zeigt, und ist so gestaltet, daß es die Bremsscheibe 11, mit der die Bremsbacken zusammenwirken, zwischen den Seitenwänden 12 und 13 des kanalförmigen Teile aufnimmt, wobei das Gehäuse den Umfang der Bremsscheibe außen überbrückt. Jede der Seitenwände 12 und 13 weist zwei Seite an Seite liegende Bohrungen auf, von denen eine Bohrung in jeder Wand bei 14 in der Figur 2 gezeigt ist. Diese Bohrungen nehmen die Kolben 15 auf, die unter hydraulischen Druck die Bremsbacken 16 betätigen, die zwischen den Innenseiten der Wände 12 und 13 zu beiden Seiten der Bremsscheibe 11
angebracht sind» Während in der Zeichnung das Gehäuse nur mit zwei zylindrischen Bohrungen 14 in jeder Wand dargestellt ist, können die Wände mit nur einer einzigen oder auch mehr als zwei solcher Bohrungen versehen werden«, Die oder jede der Bohrungen 14 in der Wand 12 ist eine Blindbohrung, die von der Innensei·* te der Wand ausgeht und koaxial mit einer Durchbohrung 14 in der Wand 13 angeordnet ist, wobei die Bohrung an der Außenseite der Wand 13 durch einen Schraubbolzen 17 verschlossen ist. In der Figur 2 sind bei 18 Durchtritte dargestellt, die die Zufuhr von Druckflüssigkeit durch die Bohrungen 14 ermöglichen, so daß die Kolben 15 einwärts geschoben werden. Ansätze 19» die von der Wand 13 ausgehen, sind mit Löchern versehen, über die das Gehäuse mit Hilfe von Bolzen an einem feststehenden Teil der Fahrzeugkarosserie in Nachbarschaft zu dem Rad, mit dem die Bremsscheibe umläuft, befestigt ist.
Die Bremsbacken 16 sind auf 'interliegenden Metallplatten 20 befestigt.
An einem Ende des Gehäuses 10 ist eine flache Endplatte 21 an einem flachen Gehäuseteil durch Bolzen 22 befestigt, wobei diese Endplatte U-Form hat und den Rand der Bremsscheibe 11 umgreift. Die Teile 23 dieser Endplatte (vgl. Figur 2) verlaufen nach innen über die Innenflächen der Wände 12 und 13 hinaus und bilden so Anschläge für die benachbarten Enden der Bremsbacken 16 an diesem Teil des Gehäuses.
Ein ähnlich flach ausgebildetes Endglied 24 ist lösbar mit einer Endfläche 25 an dem anderen Ende des
verbunden und w^rd in seiner Stellung gegen die Fläche 25 durch die im folgenden beschriebenen Verriegelungsmittel festgehalten.
Die Fläche 25 weist vier mit Gewinde versehene Löcher auf, in die vier Kop bolzen 26 eingeschraubt sind. Das Endglied 24 enthält vier Löcher 26', die so angeordnet und dimensioniert sind, daß sie über die Köpfe der Bolzen 26 passen. An ihrer Unterseite bilden die Köpfe der Bolzen 26 Flächen, die dem Gehäuse zugewandt sind.
An der Außenseite des Endgliedes 24 sind zwei Verriegelungsglieder 27 gleitend angebracht, die durch die becherförmigen Glieder 31 gradlinig geführt werden. Die becherförmigen Glieder 31 sind an aufwärts gerichteten Ansätzen 32 der Verriegelungsglieder befestigt und gleiten in einem Rohr 33,das an dem Endglied 24 befestigt ist. Die Verriegelungsglieder werden durch eine in dem Rohr 33 angeordnete Feder 34 in entgegengesetzte Richtungen gedrängt, wodurch Einkerbungen in ihren Rändern 35 unterhalb der Köpfe der Bolzen 26 zum Eingriff kommen und so das Endglied 24 in seiner Stellung zur Endfläche an dem Gehäuse 10 festhalten.
Die Gleitbewegung der Verriegelungsglieder 27 wird durch einen Sperrstift 28 in dem Endglied 24 begrenzt, der in die entsprechenden Ausnehmungen 29 eingreift und dadurch verhindert, daß die Feder 34 die becherförmigen Glieder 31 aus dem Rohr 33 herausdrückt.
Man erkennt, da£ das Endglied 24 leicht- von dem Gehäuse 10 abgenommen werden kann, wenn man zum Beispiel mit einer 3ange oder rät einem ähnlichen Werkzeug die Ansätze 32 gegeneinander drückt. Dabei können die äußeren Enden der Ansätze 32 umgebogen sein, um den Zugriff des Werkzeuges zu erleichtern.
Ein Austausch der Bremsbacken ist dadurch möglich, " daß das Endglied 24 entfernt wird, worauf die gebrauchte Bremsbacke in Richtung der Kanalltlnge herausgezogen und eine neue Bremsbacke eingeführt warden kann. Dadurch wird der Austausch von Bremsbacken eine sehr einfache und sehr achr=!ll durchführbare Arbeit, die besondere bei "^nrxwagen, bei denen die Bremsbacken unter Umständen während eines Rennens ausgetauscht werden müssen, von besonderem Vorteil ist.
Die Endglieder 21 und 24 stutzen die Bremsbacken gegen eine Bewegung ab, die durch den Zug, der während der Betätigung der Bremsen ausgeübt wird, ;ustande kommen würde. Gleichzeitig stützen sie die Seitenwände des Gehäuses gegen eine Verspreizung bei Bremsbelastung ab.
In der Anordnung nach Figur 4 wird das Endglied 24 in seiner Stellung am Gehäuse 10 durch ein Verriegelungsglied gehalten, das aus einem U-förmig gebogenen Metalldraht 37 besteht. Die Schenkel dieses Drahtes greifen zwischen dem Endglied 24 und unterhalb der Köfpe der Bolzen 26 ein. Der andere Teil 39, der die Schenkel 38 miteinander verbindet, ist in seiner Mitte durchbogen oder auf
702C860-3.9.70
andere Weise ao verformt, daß er aus der Ebene des ganzen Teiles herausragt und in einen entsprechend ausgebildeten Schlitz an dem Endglied 24 eingreifen kann, wenn das Verriegelungsglied mit den Kopfbolzen in Eingriff ist. Durch diese Anordnung wird das Verriegelungsglied in seiner Stellung festgehalten. Die Verriegelung ist leicht losbar dadurch, daß der herausragende Teil 41 aus dem Schlitz 42 gehoben wird, worauf der restliche Teil des Verriegelungsgliedes unter den Kopfbolzen hervorgezogen werden kann.
In dem oben beschriebenen Ausbildungsbeispiel für die erfindungsgemäße Scheibenbremse ist das Gehäuse 10 so gestaltet, daß es in seiner Stellung festgehalten wird, während jede Bremsbacke relativ zum Gehäuse bewegt wird, wenn sie zur Anlage an die Bremsscheibe kommt. Es ist für den Fachmann naheliegend, daß die Erfindung auch auf solche Scheibenbremsen ausgedehnt werden kann, hei denen das Gehäuse sich in Richtung der Achse der Bremsscheibe gleitend verschieben kann, wobei eine Bremsbacke durch einen Anschlag am Gehäuse abgestützt wird und die andere Bremsbacke relativ zum Gehäuse so bewegt wird, daß sie an der Bremsbacke zur Anlage kommt, wobei die so hervorgerufene Gegenkraft auf das Gehäuse in der Weise wirken, daß die daran befindliche Bremsbacke ebenfalls in Richtung auf die Bremsscheibe bewegt wird.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Scheibenbremse mit einem Gehäuse, das in einem kanalförmigen Glied, das den Umfang der Bremsscheibe umgreift und die Bremsbacken trägt, und, bei dem die Bremsb icken zu beiden Seiten der Bremsscheibe an den Seitenwänden dieses Gliedes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (16) in einem kanalförmigen Gehäuseglied (10) durch Endglieder (21, 24) gehalten sind, die sich über den Zwischenraum zwischen den Seitenwänden (12, 13) des kanalförmigen Gliedes und zur Bremsscheibe (11) hin erstrecken, und, daß ei~:?s dieser Endglieder (24) durch Verriegelungsmittel (26, 27, 31, 32, 33, 34, 35, 36) in seiner Stellung festgehalten und leicht aus dem Gehäuse (10) entfernbar ist.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endglied (24) als Platte ausgebildet ist, die auf Stehbolzen (26) angeordnet ist, die aus einem Ende des Gehäuses (1O) herausragen, und, daß die Verriegelungamittel aus einem oder mehreren Verriegelungsgliedern (27) bestehen, die durch eine Sohleifbewegung zwischen dem Endglied und den dem Gehäuse zugewandten Flächen der Stehbolzen in Eingriff kommen.
3· Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verriegelungsglieder (27) in einer geradlinig gleitenden Bewegung auf dem
Endglied (24) geführt sind, daß diese beiden Glieder zueinander hin und voneinander weg bawegbar sind, and, daß Federmittel (34-) vorgesehen sind, die die Verriegelungsglieder voneinander weg in eirs Stellung bewegen, in der sie zwischen dem Endglied (24) und den Bolzenflechen zum Eingriff kommen.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglieder (27) wenigstens zum Teil durch daran befestigte Glieder (31, 32) geführt sind, de.? s:lJh diese Glieder gleitend in einem vco. endglied (24) getragenen Rohr (33) befinden, und, daß zwischen diesen Gliedern in dem Rohr eine Druckfeder (34) angeordnet ist.
5# Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Verriegelungsgliedern (27) befestigten Glieder (31) becherförmig ausgebildet sind, und, daß die Feder (54) zwischen ihnen angebracht ist.
6« Scheibenbremse nach Ansprüchen 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglieder (27) Ansätze (32) aufweisen, die von dem Endglied (24) wegweisen und bei Einwirkung eines geeigneten Werkzeuges unter Zusammendrücken der Feder (34) die Verriegelung aufzuheben gestatten.
7. Scheibenbremse nach Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsglieder (27) an ihren jeweils voneinander abgelegenen Rändern (35) Einkerbungen zur Aufnahme des oder der Bolzen, in die sie eingreifen, aufweisen.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsmittel aus einem federnden Metalldraht (37) besteht, der rechteckig in U-Porm gebogen ist, daß sich die Schenkel (38) im Eingriff zwischen dem Endglied (24) und den dem Gehäuse (10) zugewandten Flächen der Stehbolzen (26) befinden, und, daß der andere Teil (39) des Verriegelungsgliedes mit der Peststellung (42) der Verriegelung an dem Endglied (24) zusammenwirkt.
9. Scheibenbremse nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbacken (16) nach Abnehmen des Endgliedes (24) ohne zusätzliche Maßnahmen austauschbar sind.
DE7020860U 1969-06-24 1970-06-04 Scheibenbremse. Expired DE7020860U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31863/69A GB1270331A (en) 1969-06-24 1969-06-24 Improvements in or relating to disc brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7020860U true DE7020860U (de) 1970-09-03

Family

ID=10329525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7020860U Expired DE7020860U (de) 1969-06-24 1970-06-04 Scheibenbremse.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3695398A (de)
DE (1) DE7020860U (de)
FR (1) FR2051061A5 (de)
GB (1) GB1270331A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910385A (en) * 1974-04-18 1975-10-07 Goodrich Co B F Disc brake caliper and mounting structure
US3990544A (en) * 1975-06-04 1976-11-09 Rockwell International Corporation Disc brake including radially removable brake shoe retaining device
US4132291A (en) * 1975-07-17 1979-01-02 The B. F. Goodrich Company Thrust plate for caliper-type disc brakes
FR2409423A1 (fr) * 1977-11-17 1979-06-15 Dba Frein a disque et clavette de guidage pour un tel frein
JPS55132532U (de) * 1979-03-13 1980-09-19
DE3232759A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA614125A (en) * 1961-02-07 America Brake Shoe Company Brake shoes
US3189129A (en) * 1962-10-04 1965-06-15 Bendix Corp Brake shoe retainer
US3357524A (en) * 1965-08-16 1967-12-12 Goodrich Co B F Friction pad support means for calipertype disc brakes
GB1250458A (de) * 1967-12-30 1971-10-20

Also Published As

Publication number Publication date
DE2027390B2 (de) 1975-10-23
US3695398A (en) 1972-10-03
GB1270331A (en) 1972-04-12
DE2027390A1 (de) 1971-01-07
FR2051061A5 (de) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE2520493A1 (de) Scheibenbremse
DE2416348A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE1287457B (de)
DE7020860U (de) Scheibenbremse.
DE3149883A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE1932057C3 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2738581A1 (de) Scheibenbremse
DE2433011A1 (de) Hebelbetaetigtes gesperre
DE1802765C2 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1505353A1 (de) Backenbremse mit selbsttaetiger Nachstellung des Lueftspiels
DE2248061A1 (de) Radbremse mit zwei bremsbacken
DE2454279A1 (de) Scheibenbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE1883237U (de) Scheibenbremse.
DE2027390C3 (de) Scheibenbremse
DE1949866C3 (de) Einstückiger, U-fbrmiger Bremssattel für eine hydraulisch zu betätigende Schwimmsatte !-Teilbelagscheibenbremse
DE2713379A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1217808B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE2845575A1 (de) Scheibenbremse