DE2713379A1 - Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2713379A1
DE2713379A1 DE19772713379 DE2713379A DE2713379A1 DE 2713379 A1 DE2713379 A1 DE 2713379A1 DE 19772713379 DE19772713379 DE 19772713379 DE 2713379 A DE2713379 A DE 2713379A DE 2713379 A1 DE2713379 A1 DE 2713379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
clamping block
brake according
axis
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772713379
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Fenart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2713379A1 publication Critical patent/DE2713379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • F16D65/0976Springs made from wire acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR
DIPL.-ING. S. STAEGER Potentonwält« Dr. Finde· · Bohr ■ Staeger ■ I Müncrwn S ■ MOMtrirrofi· 31
8 MÖNCHEN S, Müllerjtroee 31 Fernruf: (0B9)·26«M Telegramme: Cloims Möndien Telex: 5 239 03 claim ό
mopp«no. A 697 - Case 837
BiH* in der Antwort ongab«n
Beschreibung
der Firma SOCIETE ANONYME FRAMCAISE DU .FERODO
Paris / Frankreich
betreffend
"Scheibenbremse, insbesondere für
Kraftfahrzeuge".
Priorität: 25. März 1976 - FRANKREICH
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenbremse, insbesonuere für Kraftfahrzeuge, die sich allgemein durch eine Kombination folgender Art unterscheidet: einen festen Träger, eine drehbare zu bremsende Scheibe, zwei Bremsbacken, von denen je eine auf der einen und auf der anderen Seite der Bromsscheibe angeordnet und mit Bezug auf den festen 1 rager parallel zur Achse der Scheibe zur
709839/1097
Bankverbindung ι Boyer. Vereinigung Mönrhen, Konto 6?0 404 · Postirrier+Λοηιο : MOncfifn 270 44-
-B-
Anlage an dieser gelagert ist, einen hydraulischen Spannblock, der sich parallel zur Achse der Scheibe auf der einen Seite derselben erstreckt und unmittelbar auf die eine Bremsbacke wirken kann, ein Übertragungsstück, das sich zu beiden Seiten des Spannblockes, der Bremsbacken und eines Teils der Scheibe erstreckt und dazu dient, indirekt durch Gegendruck auf die andere Bremsbacke auf aer anderen Seite der Scheibe die Wirkung zu übertragen, die direkt auf die erstere durch den Spannblock ausgeübt wird, elastische Organe, welche das Ubertragungsstüci; in der radialen Richtung belasten, und Organe zur radialen Halterung, gegen welche aas Ubertragungsstück unter der Belastung der elastischen Organe anliegt, welche radialen Halterungsorgane umfassen einers3its auf der deir. Spannblock entsprechenden Seite der Scheibe einen einzelnen Halterungsanschlag, der abstehend von dem festen Träger parallel zur Achse der Scheibe im wesentlichen in der radialen Symmetrieebene derselben getragen wird, die durch die Achse des Spannblockes verläuft, und andererseits auf der dem Spannblock entgegengesetzten Seite der Scheibe zwei feste Anschläge, die von dem festen Träger zu beiden Seiten der radialen Symmetrieebene getragen wird.
Es sind bereits zahlreiche Scheibenbremsen mit sehr unterschiedlichen Merkmalen vorgeschlagen worden.
Die Kombination von Elementen, welche den Gegenstand der Erfindung kennzeichnet, erweist sich als guter Kompromiß zwischen den Erfordernissen, die bei der Ausführung von Scheibenbremsen der erwähnten Art berücksichtigt v/erden müssen.
Im besonderen ermöglicht sie eine wirksame und sichere
709839/1097
-S.
radiale Halterung des Übertragungsringes bei seinen Eewegungen senkrecht zur Scheibenebene, da die Organe zur radialen Halterung desselben direkt auf das Übertragungsstück oder auf ein Stück wirken, das mit diesen Bewegungsverbindung hat, und nicht auf irgendein Stack, aas gegenüber dem festen Träger beweglich ist.
Zu diesem GeSichtspunkt kommt vorteilhaft die komplementäre Anordnung, bei welcher der feste Träger eine Führungsnut bildet, die zur Achse der Scheibe parallel ist und mit welcher ein Führungsgleitstück gleitend in Eingriff steht, das zu diesem Zweck am Ubertraguncsstück ausgebildet ist.
Aus dieser Anordnung ergibt sich, daß die axiale Führung des Übertragungsstücks bei seinen Bewegungen senkrecht zur Ebene der Scheibe zvangslüufig und streng vor sich geht, womit erreicht wird, da.3 eine Schrägstellbar J:;s Üijertragungsstücks vermieden wird, die -jineroeits aie Bewegungen behindern kann und sogar frühzeitig zu einnr Verklemmung fähren kann, und andererseits eine unrejolir.üssige Abnutzung der Bremsbeläge verursachen kann.
Darüber hinaus ermöglicht die Kombination von Organen, die den Gegenstand der Erfindung bildet, Jie Sicherstellung, daß im Betrieb das Brcmsnoment direkt in der Umfangsrichtung uurch den festen Träger aufgenommen wird, ohne daß das Übertragungsstück in Wirkung tritt. Dieses erfährt daher keinerlei Torsicnsbeanspruchung, so daß eine frühzeitige schräge Abnutzung der Bremsbeläge vermieden werden kann.
Schließlich ermöglicht sie einen leichten Zugang zu den Bremsbelägen, so daß sie nach ihrer Abnutzung leicht ersetzt werden können.
709839/1097 ORIGINAL INSPECTED
'40-
Sie begünstigt die Verwendung oer komplementären Anorrdnung, bei v/elcher die Bremsbacken einfach auf zwei iuiltebolzen aufgeschoben sind, aie sich zu beioen Seiten einer, riittelsteges des festen Trägers erstrecken, welcher Steg in der Umfangsrichtung zwei seitliche Arne desselben gegenüberliegend dem Abschnitt der zu bremsenden Scheibe verbindet, welche Bolzen zumindest an ihrem einen Ende freitragend sind.
Im Folgenden v/ira die Erfindung beispielsweise in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zv/ar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse ;
Fig. 2 eine Ansicht im axialen Schnitt dieser Brorso nach der Linie II-II in Fig. 1 ;
Fig. 3 und 4 Seitenansichten in der Richtung dor Pfeile III und IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine Ansicht der erfindungsger.äßen Scheibenbremse im Schnitt nach der gebrochenen Linie V-V in Fig. 1 und 2. und nach dem Zurückziehen dos Hydraulischen Spannblocks;
Fig. 6 eine Ansicht in schaubildlicher Darstellung der elastischen Organe jedes der Bremsbacken der reäJjcn Scheibenbremse ;
Fig. 7 eine Ansicht im axialen Schnitt ähnlich der I'ir;. einer abgeänderten Ausfuhrungsform;
Fig. 8 eine Teilansicht in Draufsicht dieser AusfÜhrun ;r,-
709839/1097
ORIGINAL INSPECTED
form, gesehen in der Richtung des Pfeils VIII in Fig. 7;
Fig. 9 eine Teilansicht von der Seite in der Richtung des Pfeils IX in Fig. 7.
Die in den Zeichnungen dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform der Scheibenbremse besitzt einen festen Träger 10, eine drehbare Bremsscheibe 11, zv;ei Bremsbacken 12A, 12B, von denen je eine auf der einen und auf der anderen Seite der Scheibe 11 angeordnet und mit Bezug auf den festen Träger parallel zur Achse der Scheibe zur Anlage an dieser beweglich gelagert ist, einen hydraulischen Spannblock 13, der sich parallel zur Achse der Scheibe auf uer Seite der Bremsbacke 12A befindet und direkt auf die letztere wirken kann, und ein Ubertragungsstück 14 in Ringform, das den festen Träger 10, den Spannblock 13, die Bremsbacken 12A, 12B und einen Teil der Scheibe 11 im wesentlichen nach einer Sehne derselben umgibt und durch Gegendruck indirekt auf die Bremsbacke 12B die Wirkung übertragen kann, die durch den Spannblock 13 direkt auf die Bremsbacke 12A ausgeübt wird.
Der feste Träger 10 weist auf der dem Spannblock 13 entsprechenden Seite der Scheibe 11 einen Befestigungsflansch 16 auf, der zur Ebene der Scheibe 11 im wesentlichen parallel ist und seitlich mit zwei Befestigungsüsen 17, 17' versehen ist.
Der feste Träger 10 besitzt ausserdem seitlich zwei Arme 18, Io' (Fig. 1 und 3 - 5), die zum Flansch 16 winkelig stehen, zur Achse der Scheibe 11 parallel sind, sich sodann parallel zur Ebene dieser Scheibe erstrecken und
709839/1097
schließlich die letztere je in Form eines umgekehrten U umgeben.
Die Arme 18, 18' umrahmen daher gemeinsam der eine und der andere zuerst die Bremsbacke 12A auf einer ersten Seite der Scheibe 11, sodann die Bremsbacke 12B von aer anderen Seite der Scheibe durch Flächen 19A, 191A (Fig. 3 und 5) und 2OB, 201B (Fig. 4), welche dazu dienen, im Betrieb eine geeignete Umfangshalterung der Bremsbacken 12Λ, 12B sicherzustellen und aas Umfangsantriebsmoment aufzunehmen, welchem die Backen ausgesetzt sind.
Gegenüberliegend dem Umfangsabschnitt der Scheibe 11 verbindet ein Steg 22 in der Umfangsrichtung die Arme 18, Io' des festen Trägers 10 miteinander.
Bei dem dargestellten Beispiel sind der Flansch 16 des festen Trägers 10, die Arme 13, 18*, die von diesem Flansch getragen werden, und der Steg 22, der die Arme verbindet, aus einem einzigen Stück, beispielsweise im Gießverfahren hergestellt.
Die Bremsbacken 12A, 12B sind einander identisch und können daher ohne weiteres auf der einen oder auf der anderen Seite der Scheibe 11 angeordnet werden.
Jede Bremsbacke 12Λ, 12B weist eine Trägerplatte 23A, 23B auf, auf welcher, beispielsweise durch Aufkleben, ein Reibbelag 24A, 24B aufgebracht ist.
Die Trägerplatte 23A, 23B dieser Bremsbacken weist seitlich auf ihrem der Achse der Scheibe 11 abgelegenen Uinfangsrana Ansätze 25A, 251A und 25B, 251B auf, welche Haken bilüen, die bei dem dargestellten Beispiel zueinander gerichtet
709839/1097
Λ 697
sind und durch welche cie Bremsbacken auf den Haltebolzen 27, 27* gehalten werden, die von den festen Träger 10 abnehnbar getragen werden und die durch den Steg 22, welcher die Arme 13, 18' des festen Trägers verbindet, nittels Durchlässen 28, 28' hindurchgeführt sind, welche zu oiaseni Zweck im Steg (Fig. 1) vorgesehen sind.
Die Haltebolzen 27, 27' sind int wesentlichen zylindrisch. Sie erstrecken sich zu beiden Seiten aas Steges 22, durch welchen sie hindurchgeführt sind.
Auf der Seite des Brer.sbeiags 12B sind sie zu aam Stej 22 freitragend wie dieser zur Bremsbacke 12B und sia on don mit einem Kopf 29, 291, der das Erfassen erleichtert.
Auf der Seite der Bremsbacke 12Λ enden die Haltebolzen 27, 27* mit einem verjüngten Ende 30, 30', mit v/elchern sie mit einem Steg 32 in Eingriff stehen, der abnelimbar an festen Träger 10 parallel zur Ebene der- Scheibe 11 angebracht ist und welchem bei dem in Fig. 1-6 aargestellten Ausführungsbeispiel ein gemeinsamer Haltesplint zugeordnet ist.
Bei dem dargestellten Ausführunc:r>beispiel ist der Steg 32 an seinen ümfangsenden mit Ösen 33, 33* verseilen, durch welche Schrauben 34, 34' hindurchgeführt werden können, durch die er abnehmbar an den Armen 13, 13' des Trägers 10 angebracht
ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind aus Gründen, die sich aus dem Folgenden ergeben, Zwischenleqscheiben 35, 351 zwischen dem Steg 32 und den Armen IU, 18' den festen Trägers 10 um die Schrauben 34, 34· herum angeordnet. Diese Zwischenlegscheiben können gegebenenfalls mit dem Träger
709839/1097
ORIGINAL INSPECTED
fest verbunden sein.
Zwischen jeder Bremsbacke 12Λ, 12B und den lialtebolzen 27, 27', auf denen diese Bremsbacke angeordnet ist, ist eine Feder 3CA, 3 6B vorgesehen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung erstreckt sich dia Feder 36A bzw. 3GB im wesentlichen in dar Umfangsrichtung von dem einen Haltebolzen 27, 27' zum anderen und stützt sich an ihrer Mittelzone zwischen den Bolzen 27, 27' gegen den Umfangsabschnitt der Trägerplatte 23A,23B der jeweiligen Bremsbacke 12A, 12B ab.
Wie sich aus Fig. 6 für die Feder 36A ergibt, die der Bremsbacke 12A zugeordnet ist, hat diese Feder bei _ier in Fig. 1 bis δ dargestellten Ausführungsforn im wesentlichen die Form einer U-förmig gebogenen I.'auel, dere.i beide Schenkel 37 in ihrer Mittelzone einander gegenüberliegend Schrägflächen 33, welche zueinander quergerichtet sind, und durch welche die Schenkel 37 miteinander in Kontakt sind, bilden.
Die Enden der Schenkel 37 jeder Feder 36Λ, 36B haben die Form einer Wiege für den Kontakt mit den Haltebolzen 27, 27' und bilden praktisch eine Erzeugende derselben, die zur Achse ues Ganzen gerichtet ist, und ihre Schrägflächen 38 haben ebenfalls die Form einer Wiege für den Kontakt mit dem entsprechenden Umfangsabschnitt der Trägerplatte 23A, 23B der Bremsbacken 12A, 12B, praktisch mit dem Umfangsabschnitt dieser Backen, der zur Achse der Scheibe 11 radial an weitesten abgelegen ist.
Mit ihren wiegenförmigen Enden umgeben die Schenkel 37 der Feder 36Λ bzw. 3GB die Ansätze 25A, 25 Ά und 25B, 2j'li
709839/1097
ORIGINAL INSPECTED
A 697
AS"
der Trägerplatten 23A, 23B der Bremsbacken 12A, 12B.
Ferner sind die Schenkel an ihren freien Ende in Eingriff miteinander, für welchen Zweck der eine der Schenkel mit einer Abwinkelung 39 ausgebildet ist, die mit einem Haken 40 endet, mit welchen er mit dem anderen Schenkel in Eingriff steht, welch letzterer gegebenenfalls ebenfalls hakenförmig ausgebildet sein kann.
Dieses Verhaken gewährleistet das Schließen und damit die Halterung der Federn 36A, 3GB auf den Trägerplatte 23Λ, 2 3B der Bremsbacken 12A, 12B.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der hydraulische Spannblock 13 einen Zylinder 42 auf, der an seinem einen Ende abgeschlossen ist und in welchem ein Kolben 4 4 gleitbar ist, der unmittelbar auf die Bremsbacke 12A einwirken kann.
Durch eine Düse 4 5 kann der Zylinder 4 2 an eine Druckmittelquelle angeschlossen werden. Ausserden ist ihm eine Reinigungsdüse 4 0 zugeordnet.
An der Aussenfläche seines Bodens 47 weist der Zylinder 4 2 in seiner Mittel zone einander gegenüberliegend zwei Lippen 48 auf, mit welchen er mit dem Ubertragungsring (Fig. 2 und 3) in Eingriff steht.
In gleicher Weise weist der Zylinder 42 seitlich an der Aussenfläche seiner zylindrischen Wand an dem dem Boden 47 abgekehrten Ende zu beiden Seiten der radialen Ebene der Scheibe 11, die durch die Achse des Spannblocks 13 gelegt ist und daher eine Symmetrieebene für die Bremse ist, welche in Fig. 1 und 3 schematisch mit T bezeichnet ist, Lippen 50, 501 auf, mit welchen er, wie Fig. 1 und
709839/1097
271
A 697 *' l
zeigen, ebenfalls mit dem Übertragungsring 14 in Eingriff steht.
Dieser Übertragungsring 14 ist im wesentlichen flach unu weist sein Innenumfang gegenüberliegend der Bremsbacke 12A eine Ausnehmung 52 zur Aufnahme des Spann.blocks 13 durch Eingriff mit dem Abschnitt dieser Ausnehmung von Lippen 48, 50 und 50' auf, die von den Zylinder des Blocks getragen werden, wie vorangehend beschrieben.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung v/eist der Übertragungsring 14 an jedem seiner Umfangsenden 53, 53', mit welchen er die Scheibe 11 umgibt, an seinem Innenurnfang eine Ausformung 54, 54* auf, die auf derjenigen Fläche des Übertragungsringes 14 radial absteht, die der Achse der Scheibe 11 entgegengesetzt ist.
Eine solche Ausformung 54, 54· hat in der Ebene der Fig. 1 einen sichelförmigen Verlauf und ihr Querschnitt verdünnt sich von ihrer Mittel zone aus gegenüberliegend dem Abschnitt der Scheibe 11 an ihren sich verjüngenden Enden zu beiden Seiten der Scheibe 11.
Im Querschnitt, d.h. im Schnitt parallel zur Ebene der Scheibe 11 weisen die Umfangsenden 53, 53* des Ubertragungsringes 14, mittels welchen dieser die Scheibe umgibt, je eine mittige Knickzone Z auf, wie auf der linken Seite der Fig. 5 für die Ausformung 54 ersichtlich ist.
In an sich bekannter Weise belasten elastische Organe radial den Übertragungsring 14 und auf dem festen Tr.'iyer 10 sind radiale Halteorgane vorgesehen, gegen welche der Ubertragungsring 14 unter der Belastung durch die
- 10 -
709839/1097
elastischen Organe anliegt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wirken diese elastischen Organe auf den Übertragungsring 14 im radialen Sinn von der Achse der Scheibe 11 aus zum Umfang derselben und wercen sie durch eine Runddrahtfeder 56 gebildet, deren ü-fömiger Mittelteil den Spannblock 13 ohne Berührung mit demselben umgibt.
Jeder der beiden saitlichen Schenkel 58, 5d· dieser Feder 56 wirkt mit einem festen Lolzen zusammen und liegt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gegen die Zv/ischenlegscheibe 35, 35' mit der entsprechenden Schraube 34, 34· (Fig. 5) und verläuft unter dem Ubertragu::gsring 14 an dem entsprechenden Umfangsende 53, 53' desselben, so daß jeder seitliche Schenkel 5d, 58· der Feder j6 eine Torsionsfader bildet.
Bei uem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die
Schenkel 53, 53' der Feder 56 an ihren Enden zur Anlage
an dem Übertragungsring 14 Abwinkelungen 59, 59' auf, die zur Achse der Scheibe 11 parallel sind.
Mit Ausnahme dieser Abwinkeluncen 59, 59* erntreckt sich jedoch die Feder 56 in ihrer Gesamtheit im wesentlichen in einer zur Ebene der Scheibe 11 parallelen Ebene.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung werden die radialen Halte- bzw. Abstützorgane, die den Ubertraguncjsring 14 zugeordnet sind, einerseits auf derjenigen Seite der Scheibe 11, dia dem Spannblock 13 entspricht, durch einen einzelnen festen Abstützanschlag 60 gebildet, der von den festen Träger 10 parallel zur Achse der Scheibe 11 absteht und im wesentlichen in der vorangehend definierten
- 11 -
709839/1097
ORIGINAL INSPECTED
radialen Symmetrieebene T verläuft, und andererseits auf der dem Spannblock 13 entgegengesetzten Seite der Scheibe 11 durch zwei feste Anschläge 62, 62· (Fig. 4), die am festen Träger 10 zu beiden Seiten der erwähnten radialen Symmetrieebene ausgebildet sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Abstützanschlag 60 von dem Steg 32 getragen, der an den Armen 18, 18· des festen Trägers 10 angebracht ist, und erstreckt sich freitragend in die Mittelzone dieses Steges parallel zur Achse der Scheibe.
Es handelt sich bei dem dargestellten AusführungsbeiGpieL um einen durch eine Kerbverbindung am Steg 32 angebrachten Bolzen.
Der den Abstützanschlag 60 bildende Bolzen wirkt bei der dargestellten Ausführungsform auf den Spannblock 13 durch eine zylindrische Fläche 6 3 aus zur Achse dor Scheibe 11 (Fig. 2 und 3) parallelen Erzeugenden.
Ausserdem weist der Zylinder 42 des Spannblocks 13 zu diesem Zweck eine Führungsfläche auf, in welcher der Anschlag 60 gleitbar ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine zylindrische E'läch>j von kreisförmigem Querschnitt, welche zu derjenigen uor zylindrischen Fläche 63 des Anschlags 60 komplementär ist. Als Abänderung kann der erwähnte Querschnitt rechteckig, dreieckig, oval oder von irgendeiner anderen Form sein.
An demjenigen Teil ihrer Länge, welcher der Scheibe 11 benachbart ist, ist die zylindrische Fläche G-I des Zylinders 42 seitlich durch Führungslippen 65, 65' begrenzt,
- 12 -
709839/1097
ORlGiNAL INSPECTED
A 697
welche mit diesem eine Führungsrinne für den Bolzen 60 bildet, der mit ihr in Eingriff steht.
Daher geschieht auf derjenigen Seite der Scheibe, die dem Spannblock 13 entspricht, die radiale Halterung des Übertragungsringes 14 indirekt mittels des Spannblockes, der vom Ubertragungsring umgeben, mit diesem fest verbunden ist.
Auf der anderen Seite der Scheibe 11 geschieht die radiale Halterung direkt durch den festen Träger 10.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden die Abstützanschläge 62, 62', die zu diesem Zweck an den Enden der Arme 13, 18' des festen Trägers 10 vorgesehen sind, in der gleichen Ebene liegende radiale Abstützflächen (Fig. 4), gegen welche der Übertragungsring 14 anliegt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die in der gleichen Ebene liegenden Abstutzflächen durch die Unterseiten der VorSprünge 67, 67* gebildet, die freitragend von den Enden der Arme 18, 18' des festen Trägers 10 getragen werden.
Diese Vorsprünge 67, 67' des festen Trägers 10 weisen ausserdem zu beiden Seiten der vorangehend definierten radialen Symmetrieebene T zwei Fuhrungsflächen 68, 68* (Fig. 1 und 4) auf, die einander gegenüberliegen und gemeinsam eine zur Achse der Scheibe 11 parallele Führungsnut bilden.
Der Ubertragungsring 14 weist ferner ein FUhrungsgleitstück 70 auf, das zur Führungsnut komplementär ist, welche durch die Führungsflächen 68, 68' gebildet wird, und das
- 13 -
709839/1097
* ΙΟ-
zwischen den letzteren parallel zur Achse der Scheibe gleitbar ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Führungsgleitstück 70 durch eine Plakette gebildet, die beispielsweise durch Punktschweissung, wie dargestellt, an dem Ubertragungsring 14 angebracht ist.
Ausserdem sind, wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, die Arme 18, 18· des festen Trägers 10 mit seitlich abstehenden Konsolen 72, 72* ausgebildet, die dazu dienen, den radialen Eingriff des Ubertragungsringes 14 rr.it der Teilegruppe, die er umgibt, beim Fenlen der Feder 5 6 oder bei einem Bruch derselben zu begrenzen.
Beim Zusammenbau der Bremse, die ohne die Bremsbacken 12A, 12B geschieht, wird der Ubertragungsring 14, der den Spannblock 13 trägt, in Anlage unter den Führungsflächen 62, 62' gebracht, so-dann gegen die Lndabwinkelungen 59, 55' der Schenkel 53, 50' der Feder 56 und raiial in Anlage an der Teilegruppe, die ar umgibt, gebracht, bis durch die Schrauben 34, 34· der Steg 32 an den Armen 13, 18' des festen Trägers 10 angebracht werden kann.
Die Backen 12A, 12B werden sodann radial zu beiden Seiten der Scheibe 11 in die Aussparungen gebracht, welche zu diesem Zweck die Arme 18, 18' des festen Trägers 10 zwischen sich bilden, und wenn die Haken, welche deren Triigerplaketten bilden, sich gegenüberliegend den Durchlässen 23, 28' des Steges 22, aer die Arme miteinander vorbindet, befinden, werden die Bolzen 27, 27', welche die Aufgabo haben, die radiale Halterung der Bremsbacken sichorzuuLeL-len, eingesetzt, wobei die axiale Verriegelung dar Dolden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch den go-
- 14 -
709839/1097
2713179
A 697 ^ / 100 /a
meinsamen Splint 75 gesichert wird.
Wie ersichtlich, ist es beim Zusammenbau der erfindungsgenäßen Bremse der Abstützanschlag 60, der die Verriegelung des den Spannblock 13 tragenden Übertragungsring 14 an seiner Stelle gewährleistet.
Im Betrieb bewegt sich, wenn Druckmittel in die Kammer des SpannblockeG 13 gefordert wird, die durch den Zylinder 42 und den Kolben 4 4 desselben begrenzt wird, dar Kolben in der Richtung des Pfeils F in Fig. 2 und preßt die Bremsbacke 12A gegen die Scheibe 11. Gleichzeitig bev/egt sich dar Zylinder 42 des Spannblockes 13 entgegengesetzt zur Richtung des Pfeils F und der den Spannblock tragende Ubertragungsring 14 bringt daher die Bremsbacke 12B gegen die Scheibe 11 zur Anlage.
Die Bremsbacken 12Λ, 12B werden daher gegen die Scheibe gepreßt, so daß diese gebremst wird.
V/'enn der Druck des Druckmittels in der Kammer ucs Spannblockes 13 entspannt wird, wird aie Scheibe 11 freigegeben.
Bei seinen Bewegungen wird der Ubertragungsrin-j Il radial einerseits durch den einzelnen Abstützanschlag GO geführt, der zu diesem Zweck auf derjenigen Seite der Scheibe IL vorgesehen ist, welche den Spannblock 13 ent.spricht, und der auf den Übertragungsring 14 mittels des Spnnnblockor. wirkt., und andererseits auf der anueren Seite dor Scheibe 11 uurch die beiden radialen Abstützf K'chen 02, o2*. W lc> ersichtlich, bildet der Bolzen GO infolge seiner rjlatlv beträchtlichen axialen Lance für den Ubertra<nn<,·,: Lm, Il einen Abstützanschlag in vorteilhafter Entfernung vcxi wr
- lü -
709839/1097 ORIGINAL INSPECTED
Ebene der Scheibe 11, was für die Absatzbedingungen des Ubertraguncjsringes günstig ist.
Ferner wird der Übertragungsring 14 axial durch die Führungsflächen 68, 68' geführt, die zu diesem Zweck vorgesehen sind.
Beim Zuspannen und/oder Lösen der Scheibe 11 werden die den Bremsbacken 12Λ, 12B zugeordneten Federn 36Λ, 36B von diesen mitgenommen.
Diese Federn wirken wie bei Bremsen jeder unerwünschten Bewegung der Bremsbacken 12A, 12B längs der Bolzen 27, 27' entgegen, welche die radiale Halterung gewährleisten, insbesondere wenn kein Bremsvorgang stattfindet.
Zum Abnehmen der Bremsbacken 12A, 12B, insbesondere bei abgenutzten Bremsbelägen, genügt es, den Splint 75 herauszuziehen, der die axiale Halterung der Abs tützbolzen 2.Ί, 27· gewährleistet, auf denen sie angeordnet r.ind, auf die Federn 36A, 36B, die ihnen zugeordnet sind, so einzuwirken, daß die Bolzen frei gleiten können, diese dann axial zu lösen, bis die Bremsbacken 12Λ, 12B völlig freigelegt sind.
Wie sich aus dem Vorangehenden ergibt, ermöglicht ei ie lösbare Befestigung des Bolzens 60 auf dom festen Träqor 10 mittels des Steges 32, der ihn trügt und der vom Vr.'i-jc ι durch das Entfernen der Schrauben 34, 34' gel "-st v.eru.j:i kann, das Auseinandernehmen der Bremse troL;: der relativ großen Länge des Bolzens, wobei eier fe:;ti.· Träger Ui sich 3cia2rseits einer ausreichenden axialen filei tl^-w^'iun ι des Über tragungsr incjes 14 beim Fehlen dar Li-icken 12Λ, 12B widersetzt, so daß der übertragumjsring LI von Mol./.ca 60 getrennt v/erden kann.
- 16 -
709839/1097
ORIGINAL INSPECTED
271
A 697 tf I
Bei der in Fig. 7-9 dargestellten abgeänderten Ausführungsform ist der einzelne Abstützanschlag 60, der auf der Seite der Scheibe 11 vorgesehen ist, die dem Spannblock 13 entspricht, aus einem Stück mit dsm Steg 32, der ihn trägt.
Wie dargestellt, wird der Abstützanschlag 60 durch ein geeignetes Stanzen und Biegen des Ansatzes geformt, der vom Steg 32 ausgeht oder durch ein geeignetes Treiben dieses Ansatzes.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das freie Ende 76 des Anschlages 6O gegenüber dem restlichen Anschlag erweitert, mit dem er mit dem Steg 32 verbunden ist, für den radialen Kontakt mit dem Zylinder 42 des Spannblockes 13 und er ist leicht gerundet. Mit seinen seitlichen Schenkeln hat er ümfangskontakt mit den Führungslippen 65, 65' des Zylinders 42, wie vorangehend beschrieben.
Ausserdem ist bei der abgeänderten Ausführungsform der Splint 7 5, der den beiden Abstützanschlägen 27, 27' der Bremsbeläge 12A, 12B gemeinsam ist, an den entsprechenden Enden 30, 301 der Anschläge festgespannt, statt durch sie hindurchgeführt zu sein, wie bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform. Desgleichen ist bei der abgeänderten Ausführungsform jede Zwischenlegscheibe 35, 351 aus einem Stück mit einer Hülse 78, 78', die in eine Bohrung 79, 79* des festen Trägers 10 um die entsprechende Schraube 34, 34' herum eingesetzt ist, so daß die Zwischenlegscheibe mit dem festen Träger 10 fest verbunden ist, und die Feder 58 wird daher durch diesen Träger vor dem Anbringen des Steges 32 getragen, der den Abstützanschlag GO trägt. In der Zeichnung sind nur die Hülse
- 17 -
709839/1097
- Vi.
und die Bohrung 79' sowie die Zv.'ischenlegscheibe 35' in Fig. 8 gezeigt.
Bei der jeder Bremsbacke 12A, 12B zugeordneten Feder 3GA, 36B handelt es sich um eine Nadel 80Λ, 8OB, die im wesentlichen einen S-förmigen Verlauf hat und die sich einerseits abstützt durch ihre gekrümmten Enden 81A, 8113, 811A, 811B, welche wie vor wiegenförmig gebogen sind, gegen die Halterungsbolzen 27, 27', auf welchen die Bnck-2 12A, 12B aufgeschoben ist, zwischen diesen und dem L'bertragungsring 14, wobei sie die erwähnten gekrümmten Enden der entsprechenden Ansätze 25A, 25B, 251A, 251B der Trägerplakette 23A, 2 3B der Backe umgibt, und andererseits durch ihr mittleres QuerstUck 32A, 82B gegen die Trägerplakette 2 3A, 2 3B auf dem Umfangsabschnitt derselben, die der Achse der Scheibe 11 radial am weitesten abgelegen ist.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt alle Ausführungsvarianten und/oder Kombinationen ihrer verschiedenen Elemente.
Beispielsweise ist es nicht erforderlich, daß die KaI-terungsbolzen 27, 27' in den Steg 32 eingeführt sind. Auf derjenigen Seite der Scheibe 11, die dem Spannblock 13 entspricht, können sie sich in der Tat freitragend erstrecken, wie dies auf derjenigen Seite der Scheibe 11 der Fall ist, welche dem Spannblock entgegengesetzt ist.
In diesem Falle werden die Bremsbacken 12A, 12B beide freitragend von den Haltestegen 27, 27' getragen.
In allen Fällen kann die axiale Halterung der Halterungs-
- 18 -
709839/1097
A 697
'tv
Stege 27, 27' statt durch einen gemeinsamen Splint 75 durch gesonderte Stifte gewährleistet werden und/oder durch irgendein anderes geeignetes Halterungsmittel, beispielsweise aurch einen elastischen Schlitzring.
Es ist ferner nicht nötig, obwohl eine solche Anordnung zu bevorzugen ist, daß die dem Ubertragungsring 14 zugeordneten elastischen Organe auf diesen in einen radialen Sinn wirken, der von der Achse der Scheibe 11 zum Umfang der letzteren gerichtet ist.
In Abänderung können sie im entgegengesetzten radialen Sinn wirken, d.h. radial vom Umfang der Scheibe 11 zur Achse derselben, wobei die Anschläge zur radialen Halterung, die vorgesehen sind, um den Ubertragungsring 14 in dieser Richtung zu halten, entsprechend angeordnet sind.
Andererseits kann die Umfangserstreckung jeder Bremsbacke 12A, 12B mehr oder weniger groß sein, je nach der jeweiligen Dicke der Arme 18, 18' des festen Trägers 10 und/ oder deren relativen Abstand.
Schließlich muß das Ubertragungsstück 14 nicht unbedingt ein Ring sein. Es kann sich sogar um einen Bügel handeln, der in Form eines umgekehrten U die Scheibe 11 umgreift, wobei die Bremsbacken 12A, 12B und der Spannblock 13 im wesentlichen einem Radius der Scheibe 11 folgen und sich daher zu beiden Seiten dieser verschiedenen Teile erstrecken.
In Abänderung kann der Zylinder 42 des Spannblockes 13 feststehend sein und in dem Zylinder zwei Kolben in entgegengesetzten Richtungen beweglich sein,ein erster zur Einwirkung auf die Backe 1^A, ein zweiter zur Einwirkung
- 19 -
709839/1097
auf das Ubertragungsstück 14. In diesem Falle kann der einzelne Abstützanschlag 60 beispielsweise auf das Übertragungsstück 14 über den zweiteii Kolben hinaus wirken.
Ansprüche:
- 20 -
709839/1097
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche:
    ( l.yScheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, cjekennzeichnet in Kombination durch einer, festen Träger (10), eine zu bremsende drehbare Scheibe (11), zv/ei Bremsbacken (12Λ, 12B), von denen je eine auf dar einen und der anderen Seite der Scheibe angeordnet ist und die mit Bezug auf d^jn festen Träger (10) parallel zur Achse dar Scheibe (11) fur den Kontakt mit der letzteren beweglich gelagert sind, einen hydraulischen Spannblock (13), der sich parallel zur Achse dar Scheibe (11) auf der einen Seite derselben erstreckt und direkt auf die eine der Bremsbacken einwirken kann, ein Ubertragungsstück (14), das sich zu beiden Seiten des Spannblocks (13), der Bremsbacken und sines Teils der Scheibe erstreckt und das indirekt durch Gegendruck auf die andere Bremsbacke auf der anderen Saite der Scheibe die "Wirkung übertragen kann, die direkt auf die erstere durch den Spannblock ausgeübt wird, elastische Organe, welche das Übertragungsstack radial belasten, und Organe zur radialen Halterung, gegen welche das Ubertragungsstück (14) unter der Belastung durch die elastischen Organe anliegt, welche Organe :'.ur radialen Halterung einerseits gebildet werden auf derjenigen Seite der Scheibe (11), die den SpannbLock (Π) entspricht, einen einzelnen festen Abstützanschlag (GO), der abstehend von den· festen Träger (LO) parallel zur Achse der Scheibe (11) im wesentlichen Ln der radialen Symmetrieebene (T) derselben getragen wird, ule durch die Achse des Spannblocks verläuft, und a
    - 21 -
    709839/1097
    ORIGINAL INSPECTED
    A C97
    seits auf der dem Spannblock entgegengesetzten Seite der Scheibe (11) durch zwei feste Anschläge (62, 62'] auf dem festen Träger zu beiden Seiten der erwähnten radialen Syirmetrieebene (T) .
    2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei welcher der Gpannblock einen Zylinder (42) aufweist, der aa seinen einen Ende abgeschlossen ist und vom Übertragungen tack getragen wird und in welchem ein Kolben gleitet, ajr auf uie entsprechende Bremsbacke einwirken kanu, dadurch gekennzeiclmet, daß der einzelne Abstützanschlag (60), der auf der Seite des Spannblocks (Ll) vorgesehen ist, auf diesen durch eine zylindrische Fläche (63) von zur Achse der Scheibe (11) parallelen Erzeugenden wirkt.
    3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannblock (13) eine Führungsfläche aufweist, gegen welche der einzelne Abstützanschlag anliegt, uer auf der gleichen Seite der Scheibe (11) wie dieser anliegt.
    Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Abstützanschlag (Go), der seitlich zum Spannblock (13) angeordnet ist, von einem Steg (32) getragen wird, der abnehmbar auf d^n festen Träger (10) im wesentlichen parallel zur Ebene der Scheibe (11) angeordnet ist, und daß sich dieser freitragend in der Mittelzone derselben paraLlcl zur Achse der Scheibe erstreckt.
    709839/1097
    ORIGINAL INSPECTED
    5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelne Abstützanschlag, der so von dem Steg (32) getragen wird, aus einem Stück mit diesem besteht.
    6. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abstützanschläge (02, 62'), die auf der dem Spannblock (13) entgegengesetzten Seite der Scheibe angeordnet sind, ebene und kcplnnare Flachen zur radialen Halterung bilden, irtit denen sich das Übertragungsstück (14) in Kontakt befindet.
    Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger (10) auf der dem Spannblock (13) entgegengesetzten Seite der Scheibe zu beiden Seiten der radialen Symmetrieebene (T), welche durch die Achse des Spannblocks verläuft, z\i*i Fäiurungsflächen (G3, G31) aufweist, die einander gegenüberliegen und gemeinsam eine Führungsnut parallel zur Achse der Scheibe (11) bilden, und das Übertragungsstück (14) ein Führungsgleitstück (70) aufv/eist, das zu der erwähnten Nut komplementär ist und in dieser gleitbar ist.
    3. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgleitstück (70) am Ubertragungsstück (14) durch eine an diesem angebrachte Plakette gebildet wird.
    - 23 -
    709839/1097
    Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei welcher die Trägerplaketten der Bremsbacken Ansätze aufweisen, durch welche die Backen auf den Kaltebolzen gehalten werden, welche der feste Träger abnehmbar trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Träger (10) einen Befestigungsflansch (16) aufweist, der zur Ebene der Scheibe (11) im wesentlichen parallel ist, sowie zwei Arme (18, 13')» die ausgehend von dem Flansch die Scheibe (11) je U-för-i-j umgreifen, und gemeinsam die Bremsbacken umgeben, und einen Steg (92), der in der Umfangsrichtung den einen Arm mit dem anderen verbindet und sich im wesentlichen gegenüber dem Rand der Scheibe (11) erstreckt, unu die Haltebolzen (27, 27') der Bremsbacken sich aurch den Steg (22) hindurch und nach beiden Seiten derselben erstrecken.
    10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest für die Bremsbacke, die auf der Seite der Scheibe (11) angeordnet ist, welche dem Spannblock (13) entgegengesetzt ist, die Haltebolzen (27, 27') der Bremsbacken sich freitragend gegenüber den Steg (22) des festen Trägers (10) erstrecken, mit den. sie in Eingriff stehen.
    11. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 4 und 9 gemeinsam, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der Scneibe (11), die dem Spannblock (13) entspricht, die Haltebolzen (27, 27') der Bremsbacken mit dem Steg (32) zusammenwirken, der den einzelnen Abstützanschlag
    - 24 -
    709839/1097
    A 697
    (60) trägt, welcher dem Ubertragungsring auf der gleichen Seite der Scheibe zugeordnet ist.
    12. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 4 und 9 geneinsam, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebolzen (27, 27') der Bremsbacken sich axial freitragend auf beiden Seiten des Steges (22) des festen Trägers (10) erstrecken, mit dem sie in Eingriff stehen.
    13. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebolzen (27 und 27') der Bremsbacken mit einem gemeinsamen Haltesplint (75) zusammenwirken.
    14. Scheibenbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Haltesplint (75) mit dem jeweiligen Ende (30, 30') der Haltebolzen der Bremsbacken verbunden ist.
    15. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Organe, welche das Ubertragungsstück (14) in der Richtung eines Radius der Scheibe (11) belasten, durch eine Runddrahtfeder (56) gebildet werden, von der ein U-förmiger Mittelteil den Spannblock (13) ohne Kontakt mit diesem umgibt, und von der jeder der beiden seitlichen Schenkel (58, ΰυ1) gegen einen Ansatz anliegt, dor von den festen Träger getragen wird, sodann unter dem Uber-
    - 25 -
    709839/1097
    tragungsstück (14) verläuft und so eine Torsionsfeder bildet.
    16. Scheibenbremse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit Ausnahme von möglichen Endwinkelstücken, die zur Achse der Scheibe in Kontakt mit dem Übertragungsstück parallel sind, die Feder, welchs die diesem zugeordneten elastischen Organe bildet, sich im wesentlichen in einer Ebene erstreckt, die zur Ebene der Scheibe (11) parallel ist.
    17. Scheibenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 16, bei welcher das Ubertragungsstück ein Ring ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Umfangsende desselben, mit welchen Enden er die Scheibe (11) umgibt, der Umfangsring an seinem Innenumfang eine Ausformung (54, 54') aufweist, die auf derjenigen seiner Flächen absteht, welche der Achse der Scheibe (11) entgegengesetzt ist, wobei die Ausformung in der Draufsicht eine Sichelform hat und im Schnitt, in den sie sich von ihrer Mittel zone aus verdünnt, gegenüber dom Rand der Scheibe an ihren sich verjüngenden Enden zu beiden Seiten derselben verläuft.
    18. Scheibenbremse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Schnitt parallel zur Ebene dor Scheibe (11) die Lmfarigseaden (53, 53') des Ringes (11), ini.t welchen dieser die Scheibe umgibt, je einen K.iickpunkt (Z) gegenüber der letzteren aufweist.
    Für: SOCILTE ANONYME FRANCAISL DU FLROUO
    QIFL ΙΓΙ
    7 0 9 8 3 9/10
    ΙΓΙ
DE19772713379 1976-03-25 1977-03-25 Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2713379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7608635A FR2345622A1 (fr) 1976-03-25 1976-03-25 Frein a disque notamment pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713379A1 true DE2713379A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=9170934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713379 Withdrawn DE2713379A1 (de) 1976-03-25 1977-03-25 Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS52118172A (de)
DE (1) DE2713379A1 (de)
ES (1) ES457044A1 (de)
FR (1) FR2345622A1 (de)
IT (1) IT1116911B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003349A1 (en) * 1985-11-30 1987-06-04 Alfred Teves Gmbh Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
DE3636379A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802739A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Teves Gmbh Alfred Haltefeder fuer die bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US8251188B2 (en) 2008-09-17 2012-08-28 Akebono Brake Corporation Disc brake having a pin rail caliper
EP2375095A1 (de) * 2010-03-12 2011-10-12 Akebono Corporation (North America) Scheibenbremse mit Führungsbolzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987003349A1 (en) * 1985-11-30 1987-06-04 Alfred Teves Gmbh Partial lining disc brake, especially for motor vehicles
US5158159A (en) * 1985-11-30 1992-10-27 Alfred Teves Gmbh Spot-type disc brake, in particular for automotive vehicles
DE3636379A1 (de) * 1986-10-25 1988-04-28 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-schwimmsattelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52118172A (en) 1977-10-04
IT1116911B (it) 1986-02-10
FR2345622B1 (de) 1980-01-11
ES457044A1 (es) 1978-02-16
FR2345622A1 (fr) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60305886T2 (de) Verbesserter scheibenbremsensattel
EP0907839B1 (de) Federanordnung für eine schwimmsattelscheibenbremse
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE1927459A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2407943A1 (de) Scheibenbremse
DE2916113C2 (de) Niederhaltefeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2166694C3 (de) Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2307537B2 (de) Kombinierte Innen- und Außenbackenbremse
DE2708317A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2412576A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE3149883C2 (de)
DE2923302A1 (de) Kupplungsmechanismus
DE2508070A1 (de) Schwimmsattel-teilbelags-scheibenbremse mit drehmomentaufnehmenden, auslegerartigen zapfen
DE4331633C2 (de) Federanordnung an Schwimmsattel-Scheibenbremsen
DE2713379A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2931071A1 (de) Kombinierte bremsbackenhalte-spreizfeder
DE1816725A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE102004037880B4 (de) Bremsklotz-Baugruppe für Fahrradbremsen mit mehreren austauschbaren Bremsklötzen
EP0130138B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE3808139A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende scheibenbremse
EP0674113A1 (de) Trommelbremse für Fahrzeuge
EP0984188A2 (de) Teilbelagscheibenbremse
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VALEO, 75017 PARIS, FR

8141 Disposal/no request for examination