DE2412576A1 - Fahrzeug-scheibenbremse - Google Patents

Fahrzeug-scheibenbremse

Info

Publication number
DE2412576A1
DE2412576A1 DE2412576A DE2412576A DE2412576A1 DE 2412576 A1 DE2412576 A1 DE 2412576A1 DE 2412576 A DE2412576 A DE 2412576A DE 2412576 A DE2412576 A DE 2412576A DE 2412576 A1 DE2412576 A1 DE 2412576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
shoe
brake shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2412576A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Alfred Habgood
Hugh Grenville Margetts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2412576A1 publication Critical patent/DE2412576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • F16D65/0978Springs made from sheet metal acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft eine Fahrzeug-Scheibenbremse, bei der an entgegengesetzten Stirnflächen einer umlaufenden Bremsscheibe zur Anlage bringbare Bremsbacken in einem Brernssattel angeordnet sind, der den Außenumfang der Bremsscheibe übergreift und in bezug auf die Bremsscheibe in axialer Richtung verschieblich in einem Schleppkräfte aufnehmenden Teil geführt ist, wobei die eine, direkt betätigbare Bremsbacke von einer in einem benachbarten Schenkel des Bremssattels untergebrachten Betätigungsvorrichtung direkt an eine Stirnfläche der Bremsscheibe anpreßbar ist, und die andere, indirekt betätigbare Bremsbacke an die entgegengesetzte Stirnfläche der Bremsscheibe durch die Reaktion der Betätigungsvorrichtung anpreßbar ist, wodurch axiales Verschieben des Bremssattels gegenüber dem ortsfesten Teil hervorgerufen wird.
409838/0895
/2
- 2 - 44 665
Eine erfindungsgemäße Fahrzeug-Scheibenbremse der -■
beschriebenen Art ist dadurch gekennzeichnet ., daß der Bremssattel in einem Spalt angeordnet ist, der in dem Schleppkräfte aufnehmenden Teil zwischen in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordneten Armen gebildet ist, und daß ein Ende des Bremssattels von einem elastischen Teil von überwiegender Längsausdehnung, das zwischem dem entgegengesetzten Ende des Bremssattels und einem Keil wirksam ist, stets in direkte G-Ie it berührung mit einem der Arme gedrängt ist, wobei der Keil zwischem dem genannten Ende des Bremssattels und dem diesem zugeordneten Arm eingesetzt ist und Bewegung des Bremssattels gegenüber dem Schleppkräfte aufnehmenden Teil in einer radialen Richtung zu verhindern vermag, und wobei entgegengesetzte Enden des elastischen Teils so verformt sind, daß sie in in Achsenrichtung in Deckung miteinander stehende, entgegengesetzte Enden des Armes eingreifen, um Verschieben des Keils gegenüber dem Schleppkräfte aufnehmenden Teil zu verhindern, wenn der Bremssattel bei Betätigen der Bremse in Achsenrichtung verstellt wird.
Normalerweise ist das elastische Teil an dem Ende bzw. an der Seite der Bremse angeordnet, welche der Seite der Bremse gegenüberliegt, an der die Übertragung der Schleppkräfte vom Bremssattel auf das diese Kräfte aufnehmende Teil bei Drehung der Bremsscheibe in der normalen Vorwärtsrichtung stattfinden soll. Zur Erleichterung der Bremsbetätigung und um die durch den Betrieb bedingten Schlaggeräusche auf ein Geringstmaß herabzusetzen, sind die Flächen, durch die die Schleppkräfte auf das diese aufnehmende Teil übertragen werden, normalerweise in gegenseitige Anlage gedrängt.
Zweckmäßigerweise weist das elastische Teil ein Federband von sinusförmigem Umriß auf, und nahe entgegengesetzter Enden des Bandes durch Stanzen erhaltene Laschen bilden Haltelaschen, die mit entgegengesetzten Enden des Armes in Eingriff bringbar sind.
409838/0895 /3
- 3 - 44 665
Sobald eine Lasche durch Verformen außer Eingriff mit dem Arm gebracht ist, lassen sich das Federband und der Keil in Achsenrichtung aus der Bremse herausziehen, wonach der Bremssattel, dessen Ausdehnung in Umfangsrichtung kleiner ist als der Abstand in Umfangsrichtung zwischen den Armen, in radialer Sichtung von dem Schleppkräfte aufnehmenden Teil fortnehmbar ist.
Die Arme können sich in Verlängerungen fortsetzen, die sich über die Umfangskante der Bremsscheibe hinaus erstrecken und Schleppkräfte aufnehmende Anlageelemente für die indirekt betätigte Bremsbacke bilden.
Die direkt betätigte Bremsbacke kann ebenfalls zwischen den in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordneten Armen geführt und stets direkt in Anlage an einem der Arme von einem elastischen Teil gedrängt sein, das zwischen dem entgegengesetzten Ende der Bremsbacke und dem anderen Arm wirkt und durch Verkeilen mit dem Arm diesem gegenüber fixiert ist.
Die gegenseitig ineinandergreifenden Elemente der direkt betätigten Bremsbacke, der Arme und des elastischen Teils sind vorzugsweise so ausgebildet und angeordnet, daß Bewegung der direkt betätigten Bremsbacke gegenüber dem Schleppkräfte aufnehmenden Teil in einer radialen Richtung normalerweise verhindert ist.
Vorzugsweise ist das elastische Teil an dem Ende bzw. an der Seite der Bremse angeordnet, welche der Seite der Bremse gegenüberliegt, an der die Übertragung der Schleppkräfte von der direkt betätigten Bremsbacke auf das Schleppkräfte aufnehmende Teil stattfindet, wenn die Bremse bei in einer normalen Vorwärtsrichtung umlaufender Bremsscheibe betätigt wird. Somit sind die bei Betätigen der Bremse normalerweise aneinander anliegenden Flächen normalerweise elastisch in Anlage aneinander gedrängt, um Betriebsspiele auf ein Geringstmaß zu verringern.
409838/0895
/4
- 4 - 44 665
Die entgegengesetzten Endstücke der indirekt betätigten Bremsbacke können in Achsenrichtung versetzt sein, um zur Abstützung der Bremsbacke in komplementäre Ausnehmungen in einem Schenkel des Bremssattels einzugreifen.
Dadurch ist die indirekt betätigte Bremsbacke gegenüber dem Bremssattel örtlich festgelegt und gegen Bewegung sowohl in einer axialen als auch in einer radialen Richtung blockiert.
Vorzugsweise ist zwischen dem Schenkel und der indirekt betätigten Bremsbacke eine Feder angeordnet, die eines der verformten Endstücke stets in Anlage am Grund der das Endstück aufnehmenden Ausnehmung drängt. Dadurch ist Rattern vermieden.
In einer vorteilhaften Fortbildung der Erfindung vermag die Feder jene Flächen in gegenseitige Anlage zu drängen, durch welche die Übertragung der an einer indirekt betätigten Bremsbacke angreifenden Schleppkräfte auf den Bremssattel stattfindet, wenn die Bremse bei in einer normalen Vorwärtsrichtung umlaufender Bremsscheibe betätigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele mit weiteren Einzelheiten erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Fahrzeug-Scheibenbremse,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Scheibenbremse,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht längs der Schnittlinie 4-4 in Fig. 3,
409838/0895 /5
- 5 - 44 665
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des zum Auftragen einer Vorspannkraft am Bremssattel dienenden elastischen Teils von überwiegender Längsausdehnung,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Pig. 7,
Fig. 7 eine Ansicht in Achsenrichtung des Endes der Bremse, in dem die indirekt betätigte Bremsbacke unt ergebracht ist,
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 eine Fig. 1 ähnliche Seitenansicht einer abgewandelten Scheibenbremse und
Fig. 10 eine Ansicht in Achsenrichtung des Endes der in Fig. 9 dargestellten Scheibenbremse, in dem die indirekt betätigte Bremsbacke untergebracht ist.
Die in Fig. 1 bis 8 dargestellte Scheibenbremse weist ein ortsfestes, Schleppkräfte aufnehmendes Teil 1 auf, das an einem feststehenden Bauteil nahe der Innenseite einer umlaufenden Scheibe oder Bremsscheibe 2 angebracht ist. Das ortsfeste Teil besitzt ein Paar in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordneter Arme 3»4, die sich in radialer Richtung über die Umfangskante der Bremsscheibe 2 hinaus erstrecken. Innerhalb des Außenumfanges der Bremsscheibe liegende Teile der Innenflächen der Arme 3,4 weisen parallele Flächen 5 und 6 auf, zwischen denen End- bzw. Seitenkanten einer direkt betätigten Bremsbacke 7 verschieblich geführt sind. Die direkt betätigte Bremsbacke 7 weist eine starre Bremsbelag-Trägerplatte 8 auf, die gleitend an den Führungsflächen 5 und 6 angreift und einen an einer benachbarten Stirnfläche der Bremsscheibe 2 in Anlage bringbaren Bremsbelag 9 aus Reibmaterial trägt. An miteinander in Deckung stehenden, zwischen den Endpunkten ihrer Längenausdehnung
409838/0895 /6
- 6 - 44 665
liegenden Stellen weisen die Führungsflächen 5 und 6 Ausnehmungen 10 bzw. 11 auf, deren Böden gegenüber den Führungsflächen 5 und 6 schräg verlaufen. In radialer Richtung obere und untere Flächen der Ausnehmungen stehen in (zleitberührung mit oberen und unteren Flächen an in die Ausnehmungen eindringenden VorSprüngen 12 bzw. 13 der Bremsbelag-Trägerplatte 8. In der Ausnehmung 11 ist ein elastisches Teil 14 aufgenommen, das zwischen dem Boden oder Grund der Ausnehmung 11 und dem Boden einer bogenförmigen Ausnehmung 15 im Vorsprung 13 wirksam ist und die direkt betätigte Bremsbacke zur Anlage an der Führungsfläche 5 drängt. Diese wirkt als Anlageelement oder Abstützung zur Aufnahme der Schleppkräfte, die an der direkt betätigten Bremsbacke 7 angreifen, wenn die Bremse bei Drehung der Bremsscheibe in einer normalen Vorwärtsrichtung, wie in Fig. 3 durch Pfeil angegeben, betätigt wird.
Das elastische Teil 14 weist ein Metallband auf, dessen Breite der in axialer Richtung gemessenen Länge des Armes 4 gleich ist und das an einem Ende nach außen gerichtete Laschen 16 aufweist, die in eine zur Bandebene normale Stellung umgebogen sind, um dai Arm 4 an entgegengesetzten Enden bzw. Seiten zu übergreifen. Der übrige Teil des Bandes ist in Anpassung an den Umriß der bogenförmigen Ausnehmung 15 um 18O° in einer von den Laschen 16 weg weisenden Richtung umgebogen.
Ein mit im wesentlichen U-förmigem Umriß ausgeführter Bremssattel 17 mit in Achsenrichtung mit Zwischenabstand angeordneten und durch eine Brücke 20 einstückig miteinander verbundenen Schenkeln 18 und 19 übergreift die Bremsscheibe und ist in einem Spalt aufgenommen, der zwischen den außerhalb des Außenuufanges der Bremsscheibe liegenden Teilen der mit Zwischenabstand angeordneten Arme 3 und 4 gebildet ist. An in Umfangsrichtung äußersten Enden der Brücke 20 sind axial gerichtete, nach außen offene !Tuten 21 und 22 ausgebildet.
409B38/0895
-Y- 44 665
Die außerhalb des Außenumfanges der Bremsscheibe liegenden Teile der Arme 3 und 4 sind einstückig oder fest mit nach vorn bzw. nach hinten sich erstreckenden Verlängerungen 23 bzw. verbunden. Die Innenfläche des außerhalb des Außenumfanges der Bremsscheibe liegenden Teils des Armes 3 und die Flächen der Verlängerungen, die in die vorgenannte Fläche übergehen, sind zu einem Vorsprung 25 von im wesentlichen V-förmigem Umriß ausgebildet, der in der komplementären Nut 21 am entsprechenden Ende bzw. an der entsprechenden Seite der Brücke 20 aufnehmbar ist. Die Innenfläche des Armes 4 und die Verlängerungen 23 und 24 an der in Umfangsrichtung entgegengesetzten Seite der Bremse sind in ähnlicher V/eise zu einem Vorsprung 26 mit im wesentlichen V-förmigem Umriß ausgebildet. Die gegenseitigen Abstände und die Abmessungen der Nuten 21 und 22 sowie der Vorsprünge 25 und 26 sind so gewählt, daß sich der Bremssattel 17 in einer radialen Richtung am ortsfesten Teil 1 anbringen und von diesem fortnehmen läßt. Dies geschieht in der"Weise, daß man die Nut 21 an der entsprechenden Seite der Bremse mit dem Vorsprung 25 am ortsfesten Teil 1 in Eingriff bringt und dann den Bremssattel 17 im Kreise in die Stellung schwenkt, in welcher sich der Vorsprung 26 und die Nut 22 an der entgegengesetzten Seite der Bremse gegenüberliegen. In dieser Stellung ist zwischen dem Grund der Nut 22 und dem Vorsprung 26 Spiel vorhanden.
Zwischen den Boden der Nut 22 und die komplementäre Fläche des am Arm 4 und an den Verlängerungen 23 und 24 ausgebildeten Vorsprungs 26 ist ein Keil in Gestalt eines Einschiebestückes
27 von im wesentlichen Z-förmigem Umriß in axialer Richtung einschiebbar» um den Bremssattel 17 zu verkeilen und gegen Bewegung in einer radialen Richtung gegenüber dem ortsfesten Teil 1 zu fixieren. Auf diese Weise ist die Brücke 20 an entgegengesetzten Seiten zwischen dem Arm 3 und einem Vorsprung
28 geführt, der am äußeren Ende des EinschiebeStückes 27, an der in Umfangsrichtung inneren Seite, ausgebildet ist. Der Bremssattel 17 ist in Anlage am Arm 3 normalerweise von einem elastischen Teil 29 von überwiegender Längsausdehnung
409838/0895
/8
- 8 - 44 665
und sinusförmigem Umriß gedrängt, das zwischen das Einschiebestück 27 und die Nuten 22 in der Brücke 20 eingesetzt ist. Das elastische Teil 29 weist ein Metallband auf, an dessen Endstücken 30, die an in Achsenrichtung entgegengesetzten Enden der Arme ausragen, sich durch Stanzen aus dem Metall herausgearbeitete Laschen 31 befinden, die an entgegengesetzten Seiten der Verlängerungen 23 und 24 angreifen, um das Einschiebestück 27 gegenüber dem ortsfesten Teil 1 festzuhalten, wenn sich der Bremssattel 17 bei Betätigen der Bremse axial zur Bremsscheibe 2 verstellt.
Im Schenkel 19 des Bremssattels sind eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 32 und eine mechanische Betätigungsvorrichtung 33 zum Anlegen der direkt betätigten Bremsbacke 7 an die Bremsscheibe untergebracht.
Der gegenüberliegende Schenkel 18 des Bremssattels trägt eine indirekt betätigte Bremsbacke 34, die eine starre Bremsbelag-Trägerplatte 35 aufweist, welche einen Bremsbelag 36 aus Reibmaterial trägt. In den Seitenkanten des Schenkels sind nach außen offene Rasten 37 ausgebildet, in denen komplementäre Anlagestücke 38 aufgenommen sind, welche durch Verformung aus dem Material der Bremsbelag-Trägerplatte 35 herausgearbeitet sind und am Grund sowie an den oberen und unteren Kanten jeder Raste 37 angreifen. Durch den Eingriff der Anlagestücke 38 in die Rasten 37 ist die indirekt betätigte Bremsbacke 34 gegenüber dem Bremssattel 17 gegen Verstellung sowohl in einer radialen als auch in einer Umfangsrichtung festgehalten. Die Bremsbelag-Trägerplatte 35 weist einen axialen Vorsprung 39 auf, der in einer reichlich bemessenen Aussparung 40 im Schenkel 18 aufgenommen ist und eine Feder 41 in Gestalt einer gewellten Scheibe trägt. Diese Feder wirkt auf eine Fläche der Aussparung 40 und drängt das Anlagestück 38 an der dem Arm 4 entsprechenden Seite der Bremse in Anlage am Grund der Raste 37, in der es aufgenommen ist.
/9 409838/0895
- 3 - 44 665
Beim Betätigen der Bremse, sei es auf hydraulische oder mechanische Weise, wird die direkt betätigte Bremsbacke 7 unmittelbar in Anlage an einer Stirnfläche der Bremsscheibe 2 gedrängt. Die Reaktion bewirkt, daß sich der Bremssattel in bezug auf das ortsfeste Teil 1 in der Gegenrichtung verschiebt, um die indirekt betätigte Bremsbacke 34 an die gegenüberliegende Stirnfläche der Bremsscheibe anzupressen.
Bei der in der Zeichnung angegebenen Drehung der Bremsscheibe in der normalen Vorwärtsrichtung werden die an der direkt betätigten Bremsbacke 7 angreifenden Schleppkräfte unmittelbar an der Führungsfläche 5 im ortsfesten Teil aufgenommen, an welche die Bremsbacke 7 vom elastischen Teil 14 normalerweise in Anlage gedrängt ist. In ähnlicher V/eise werden die an der indirekt betätigten Bremsbacke angreifenden Schleppkräfte am Grund der Raste 37 aufgenommen, in welche die Feder 41 das Anlagestück 38 normalerweise hineinpreßt. Die an der indirekt betätigten Bremsbacke 34 wirksamen Schleppkräfte werden sodann durch den Bremssattel 17 auf die Innenfläche eines Teils des Armes 3 und die Verlängerungen 23 und 24 übertragen, die außerhalb des Außenumfanges der Bremsscheibe liegen, und an welche der Bremssattel 17 vom elastischen Teil 29 normalerweise in Anlage gedrängt ist.
Wird die Bremse bei in der Gegenrichtung umlaufender Bremsscheibe betätigt, wird das elastische Teil 14 leicht zusammengedrückt, um die Aufnahme der an der direkt betätigten Bremsbacke 7 angreifenden Schleppkräfte durch die Führungsfläche 6 zu ermöglichen. In ähnlicher Weise wird durch Zusammendrücken des elastischen Teils 14 die Übertragung der an der indirekt betätigten Bremsbacke 34 angreifenden Schleppkräfte über das Einschiebestück 27 und den Vorsprung 28 auf den Arm 4 möglich, wobei der Bremssattel 17 unmittelbar am Vorsprung 28 anliegt.
/10 409838/0895
- -ίο - 44 665
Zuia Abnehmen des Bremssattels 17 von der Bremse wird eine der Laschen 31 des elastischen Teils 29 in die Ebene des Bandes zurückgebogen, oder das Band wird in Umfangsrichtung gebogen, tun es vom Ende bzw. von der Seite des Armes 4 und von der Verlängerung lösen zu können. Das elastische Teil 29 und das Einschiebestück 27 lassen sich dann in Achsenrichtung von der Bremse abziehen, damit der Bremssattel 17 in der weiter oben beschriebenen Weise foitgenommen werden kann.
Bei der in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausbildungsform ist die Verlängerung 23 der Arme 3 und 4 in axialer und radialer Richtung weitergeführt, um im Abstand voneinander befindliche Anlageflächen 42 und 43 zu bilden, zwischen denen die Bremsbelag-Trägerplatte 35 der indirekt betätigten Bremsbacke 34 mit entgegengesetzten Enden bzw. Seiten verschieblich geführt ist. In den Anlageflächen 42 und 43 sind an zwischen den Endpunkten ihrer Längenausdehnung liegenden Stellen Ausnehmungen 44 und 45 ausgebildet, in denen an entgegengesetzten Seiten der Bremsbelag-Trägerplatte 35 vorhandene Vorsprünge 46 bzw. 47 aufgenommen sind. Die Bremsbelag-Trägerplatte 35 ist von einem elastischen Teil 48 in Anlage an den Anlageflächen 43 gedrängt, und zwar an der Seite des ortsfesten Teils 1, auf die die Übertragung der Sehleppkräfte von der indirekt betätigten Bremsbacke 34 erfolgt, wenn die Brmsse bei Drehung der Bremsscheibe in normaler Vorwärtsrichtung betätigt wird. Das elastische Teil 48 ist in der Ausbildung gleich mit dem die direkt betätigte Bremsbacke 7 belastenden elastischen Teil 14 und weist im Abstand voneinander angeordnete Laschen 49 auf, die an entgegengesetzten Seiten der Verlängerung 23 der Arme angreifen. Bei dieser Ausbildungsform liegt der Schenkel 18 des Bremssattels 17 an der Bremsbelag-Trägerplatte 35 an.
/11 409838/0895
- ΛΑ - 44 665
Aufbau und Wirkungsweise der in Pig. 9 und 10 dargestellten Bremse sind im übrigen die gleichen wie im Zusammenhang mit Pig. 1 bis 8 beschrieben. In den beiden Ausbildungsformen einander entsprechende Bauteile wurden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Eine nähere Beschreibung der hydraulischen und mechanischen Betätigungsvorrichtungen ist nicht erforderlich.
/Patentansprüche 409838/0895

Claims (1)

1A-44 665 PATENTANSPRÜCHE
Fahrzeug-Scheibenbremse, bei der an entgegengesetzten Stirnflächen einer umlaufenden Bremsscheibe zur Anlage bringbare Bremsbacken in einem Bremssattel angeordnet sind, der den Außenumfang der Bremsscheibe übergreift und in bezug auf die Bremsscheibe in axialer Richtung verschieblich in einem Schleppkräfte aufnehmenden Teil geführt ist, wobei die eine, direkt betätigbare Bremsbacke von einer in einem benachbarten Schenkel des Bremssattels untergebrachten Betätigungsvorrichtung direkt an eine Stirnfläche der Bremsscheibe anpreßbar ist, und die andere, indirekt betätigbare Bremsbacke an die entgegengesetzte Stirnfläche der Bremsscheibe durch die Reaktion der Betätigungsvorrichtung anpreßbar ist, wodurch axiales Verschieben des Bremssattels gegenüber dem Schleppkräfte aufnehmenden Teil hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (17) in einem Spalt angeordnet ist, der in dem Schleppkräfte aufnehmenden Teil (1) zwischen in ümfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordneten Armen (3,4) gebildet ist, und daß ein Ende des Bremssattels (17) von einem elastischen Teil (29) von überwiegender Längsausdehnung, das zwischen dem entgegengesetzten Ende des Bremssattels (17) und einem Keil (27) wirksam ist, stets in direkte Gleitberührung mit einem der Arme (3) gedrängt ist, wobei der Keil (27) zwischen dem genannten Ende des Bremssattels (17) und dem diesem zugeordneten Arm (4) eingesetzt ist und Bewegung des Bremssattels (17) gegenüber dem Schleppkräfte aufnehmenden Teil (1) in einer radialen Richtung zu verhindern vermag, und wobei entgegengesetzte Enden (30) des elastischen Teils (29) so verformt sind, daß sie in in Achsenrichtung in Deckung miteinander stehende,
409838/0895
/2
. 44 665
entgegengesetzte Enden des Armes (4) eingreifen, um Verschieben des Keils (27) gegenüber dem Schleppkräfte aufnehmenden Teil (1) zu verhindern, wenn der Bremssattel (17) bei Betätigen der Bremse in Achsenrichtung verstellt wird.
2« Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil (29) an der Seite der Bremse angeordnet ist, welche der Seite der Bremse gegenüberliegt, an der die Übertragung'der Schleppkräfte vom Bremssattel (17) auf das diese Kräfte aufnehmende Teil (1) bei Drehung der Bremsscheibe (2) in der normalen Vorwärtsrichtung stattfinden soll.
3· Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet, daß das elastische Teil (29) ein Federband von sinusförmigem Umriß aufweist, und daß nahe entgegengesetzter Enden (30) des Bandes (29) durch Stanzen erhaltene Laschen (31) Haltelaschen bilden, die mit entgegengesetzten Enden des Armes (4) in Eingriff bringbar sind.
4. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennze ichnet, daß die Ausdehnung des Bremssattels (17) in Umfangsrichtung kleiner ist als der Abstand in Umfangsrichtung zwischen den Armen (3>4), und daß, sobald eine Lasche (31) durch Verformen außer Eingriff mit dem Arm. (4) gebracht ist, das Federband (29) und der Keil (27) sich in Achsenrichtung aus der Bremse herausziehen lassen, wonach der Bremssattel (17) in radialer Richtung von dem Schleppkräfte aufnehmenden Teil (1) fortnehmbar ist.
5. Fahrzeug-Seheibenbremse nach einem der Anspräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Arme (3»4) in Verlängerungen (23,24) fortsetzen, die sich über die Umfangskante der Bremsscheibe (2) hinaus erstrecken und Schleppkräfte aufnehmende Anlageelemente für die indirekt betätigte Bremsbacke (34) bilden.
409838/0895 /3
44 665
6. Fahrzeug-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennze ichnet, daß die direkt betätigte Bremsbacke (7) zwischen den in Umfangsrichtung mit Zwischenabstand angeordneten Armen (3}4) geführt und stets direkt in Anlage an einem der Arme (3) von einem elastischen Teil (14) gedrängt ist, das zwischen dem entgegengesetzten Ende der Bremsbacke (7) und dem anderen Arm (4) wirkt und durch Verkeilen mit dem Arm (4) diesem gegenüber fixiert ist.
7. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitig ineinandergreifenden Elemente (10,11,12,13,14,15,16) der direkt betätigten Bremsbacke (7), &r Arme (3»4) und des elastischen Teils (14) so ausgebildet und angeordnet sind, daß Bewegung der direkt betätigten Bremsbacke (7) gegenüber dem Schleppkräfte aufnehmenden .Teil (1) in einer radialen Richtung normalerweise verhindert ist.
8. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennz eichnet, daß das elastische Teil (14) an der Seite der Bremse angeordnet ist, welche der Seite der Bremse gegenüberliegt, an der die Übertragung der Schleppkräfte von der direkt betätigten Bremsbacke (7) auf das Schleppkräfte aufnehmende Teil (1) stattfindet, wenn die Bremse bei in einer normalen Vorwärtsrichtung umlaufender Bremsscheibe (2) betätigt wird.
9. Fahrzeug-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Endstücke (38) der indirekt betätigten Bremsbacke (34) in Achsenrichtung versetzt sind, um zur Abstützung der Bremsbacke (34) in komplementäre Ausnehmungen (37) in einem Schenkel (18) des Bremssattels (17) einzugreifen.
/4 409838/0895
-tfr- 44 665
10. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 9» dadurch gek ennze ichnet, daß eine zwischen dem Schenkel (18) und der indirekt betätigten Bremsbacke (34) angeordnete Feder (41) eines der verformten Endstücke (38) stets in Anlage am Grund der das Endstück (38) aufnehmenden Ausnehmung (37) drängt.
11. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (41) jene Flächen in gegenseitige Anlage zu drängen vermag, durch welche die Übertragung der an einer indirekt betätigten Bremsbacke (34) angreifenden Sehleppkräfte auf den Bremssattel (17) stattfindet, wenn die Bremse bei in einer normalen Vorwärtsrichtung umlaufender Bremsscheibe (2) betätigt wird.
12. Fahrzeug-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die indirekt betätigte Bremsbacke (34) zwischen im Abstand voneinander angeordneten Anlageflächen (42,43) verschieblich geführt ist, die .an nach innen gerichteten radialen Verlängerungen der Arme (3»4) ausgebildet sind.
13. Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 12,dadurch gek ennze ichnet, daß eine zwischen einer Verlängerung (23,24) und einem Ende (39) der Bremsbacke (34) angeordnete Feder (41) das entgegengesetzte Ende der Bremsbacke (34) in Anlage an der dieser Seite der Bremse zugeordneten Anlagefläche (43) drängt.
14o Fahrzeug-Scheibenbremse nach Anspruch 13» dadurch gek en η ζ e i chne t, daß die Feder (41) in einer Richtung wriksam ist, in der/811 Bremsbacke (34) in den Arm (3) drängt, der die an der Bremsbacke (34) angreifenden Sehleppkräfte aufnimmt, wenn die Bremse bei in einer normalen Vorwärtsrichtung umlaufender Bremsscheibe (2) betätigt wird.
409838/0895
eerse
DE2412576A 1973-03-17 1974-03-15 Fahrzeug-scheibenbremse Withdrawn DE2412576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1296973A GB1462381A (en) 1973-03-17 1973-03-17 Disc brakes for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412576A1 true DE2412576A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=10014431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412576A Withdrawn DE2412576A1 (de) 1973-03-17 1974-03-15 Fahrzeug-scheibenbremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4004658A (de)
JP (1) JPS521058B2 (de)
AU (1) AU475950B2 (de)
DE (1) DE2412576A1 (de)
FR (1) FR2221647B1 (de)
GB (1) GB1462381A (de)
IN (1) IN141106B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51116375A (en) * 1975-04-04 1976-10-13 Aisin Seiki Co Ltd A dise brake supporting apparatus
DE3842428A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Teves Gmbh Alfred Bremsklotz, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen
CN109469695A (zh) * 2018-11-15 2019-03-15 北京科技大学 一种高连接强度高铁刹车片
CN109469695B (zh) * 2018-11-15 2024-06-04 北京科技大学 一种高连接强度高铁刹车片

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5819890B2 (ja) * 1975-09-23 1983-04-20 本田技研工業株式会社 シヤリヨウヨウデイスクブレ−キソウチ
JPS5736835Y2 (de) * 1976-06-23 1982-08-13
US4117911A (en) * 1977-08-01 1978-10-03 International Harvester Company Torque bars for sliding caliper disc brake
DE2804619A1 (de) * 1978-02-03 1979-08-09 Teves Gmbh Alfred Belagsicherungsfeder
DE2907517A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-18 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE2907516A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-18 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattelteilbelag-scheibenbremse
FR2470291A1 (fr) * 1979-11-20 1981-05-29 Dba Frein a disque
AU541138B2 (en) * 1980-09-29 1984-12-20 Bendix Corp., The Disc brake
US4560037A (en) * 1982-12-16 1985-12-24 Allied Corporation Spring for a disc brake
FR2538487B1 (fr) * 1982-12-23 1985-06-21 Dba Frein a disque
FR2540204A1 (fr) * 1983-02-02 1984-08-03 Dba Frein a disque a etrier coulissant et element de friction pourvu d'indicateur d'usure
FR2540952A1 (fr) * 1983-02-11 1984-08-17 Dba Frein a disque
DE3440111C1 (de) * 1984-11-02 1986-05-15 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Traegerhorde
US4809825A (en) * 1987-03-23 1989-03-07 Allied-Signal Inc. Brake shoe retainer
US4793448A (en) * 1988-03-29 1988-12-27 Allied-Signal Inc. Caliper support key

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286845B (de) * 1966-06-30 1969-01-09 Heinkel Ag Ernst Einteiliger U-foermiger Bremssattel fuer eine Teilbelagscheibenbremse
US3625314A (en) * 1969-06-26 1971-12-07 Kelsey Hayes Co Sliding caliper-type disk brake
US3616879A (en) * 1969-11-20 1971-11-02 Bendix Corp Caliper housing retaining spring key
US3838753A (en) * 1970-12-21 1974-10-01 Bendix Corp Disc brake caliper and mounting structure
FR2129559A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Girling Ltd
US3782508A (en) * 1971-07-02 1974-01-01 Ford Motor Co Releasable caliper retaining means for a disc brake
US3782509A (en) * 1971-07-02 1974-01-01 Ford Motor Co Caliper retaining means for a motor vehicle disc brake

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51116375A (en) * 1975-04-04 1976-10-13 Aisin Seiki Co Ltd A dise brake supporting apparatus
JPS5758538B2 (de) * 1975-04-04 1982-12-10 Aishin Seiki Kk
DE3842428A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Teves Gmbh Alfred Bremsklotz, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen
CN109469695A (zh) * 2018-11-15 2019-03-15 北京科技大学 一种高连接强度高铁刹车片
CN109469695B (zh) * 2018-11-15 2024-06-04 北京科技大学 一种高连接强度高铁刹车片

Also Published As

Publication number Publication date
GB1462381A (en) 1977-01-26
FR2221647A1 (de) 1974-10-11
US4004658A (en) 1977-01-25
JPS521058B2 (de) 1977-01-12
AU6658374A (en) 1975-09-18
FR2221647B1 (de) 1978-12-01
JPS5069473A (de) 1975-06-10
IN141106B (de) 1977-01-15
AU475950B2 (en) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412576A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2427111A1 (de) Scheibenbremse
DE2902332A1 (de) Scheibenbremse
DE2840374C2 (de) Federnde Führung für den Bremssattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2558294A1 (de) Bremsbacke fuer schwimmrahmen- oder schwimmsattelscheibenbremsen
DE1450130B2 (de)
DE1525377B1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schwimmendem Buegel
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
DE2340241C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2916113C2 (de) Niederhaltefeder für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2838921A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE3005542C2 (de)
DE2923792A1 (de) Scheibenbremse
DE2602552C2 (de) Zwischenscheibe für Fahrzeugbremsen
EP0401785B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Niederhaltefeder
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE2919538A1 (de) Federklammer fuer eine scheibenbremse
DE2520493A1 (de) Scheibenbremse
DE3149883C2 (de)
DE2711729C3 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2800501A1 (de) Antiratterfeder fuer fahrzeugscheibenbremsen
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2722620A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0469310B1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
EP0331884A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination