DE2838921A1 - Schwimmsattel-scheibenbremse - Google Patents

Schwimmsattel-scheibenbremse

Info

Publication number
DE2838921A1
DE2838921A1 DE19782838921 DE2838921A DE2838921A1 DE 2838921 A1 DE2838921 A1 DE 2838921A1 DE 19782838921 DE19782838921 DE 19782838921 DE 2838921 A DE2838921 A DE 2838921A DE 2838921 A1 DE2838921 A1 DE 2838921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
caliper
carrier
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782838921
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838921C2 (de
Inventor
Jakob Dipl Ing Gehlen
Hans Dipl Ing Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2838921A priority Critical patent/DE2838921C2/de
Priority to GB7930063A priority patent/GB2030666B/en
Priority to FR7921836A priority patent/FR2435629A1/fr
Priority to SE7907299A priority patent/SE438189B/sv
Priority to IT25512/79A priority patent/IT1123553B/it
Priority to ES483940A priority patent/ES483940A1/es
Priority to JP54115071A priority patent/JPS6054533B2/ja
Publication of DE2838921A1 publication Critical patent/DE2838921A1/de
Priority to US06/226,310 priority patent/US4316530A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2838921C2 publication Critical patent/DE2838921C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0045Braking members arranged non-symmetrically with respect to the brake disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH f, ZL/Wh/Ka
Frankfurt am Main 28. August 1978
P 4672
G. Gehlen - 2 H. Wortmann - 1
Schwimmsattel-Scheibenbremse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwimmsattel-Scheibenbremse, mit einem auf einer Seite der Bremsscheibe angeordneten, zwei Arme aufweisenden Bremsträger, mit einer an den Armen geführten und gehaltenen Bremsbacke, einen am Bremsträger gehaltenen und geführten Bremssattel, der in reibschlüssige Verbindung mit der Bremsbacke gelangt.
Bei einer bekannten Scheibenbremse (DT-OS 2 636 443) wird eine Bremsbacke zwischen zwei Abstützflächen des Bremsträgers durch zwei am Bremssattel befestigte Stifte geführt und gehalten, während die andere Bremsbacke mit dem Bremssattel fest verbunden ist. Der Bremssattel besitzt zwei Führungsbolzen, die derart durch zwei mit Übermaß ausgebildete Passungen des Bremsträgers geführt sind, daß sie nur zur Bremsenmitte hin einen formschlüssigen Kontakt mit dem Bremsträger haben. Bei Betätigung der Bremse wird die an der mit dem Bremssattel formschlüssig verbundene Bremsbacke auftretende Bremskraft über den Bremssattel und den in Scheibeneinlaufrichtung liegenden Führungsbolzen an den in Scheibeneinlaufrichtung liegenden Arm des Bremsträgers übertragen, die an der anderen Bremsbacke auftretende Bremskraft wird über die Abstützfläche des Bremsträgers direkt auf den zur Scheibenauslaufseite liegenden Arm des Bremsträgers übertragen.
Mit dieser Anordnung ist zwar die Aufteilung der gesamten auftretenden Reibkraft auf beide Arme des Bremsträgers in jedem Belastungsfall gewährleistet, jedoch überträgt
/2
030012/0228
P 4672
eine Bremsbacke ihre auf sie wirkende Reibkraft immer nur auf einen Arm des Bremsträgers. Es ergibt sich somit, daß eine Bremsbacke gedrückt und die andere Bremsbacke gezogen wird. Damit treten an den Bremsbacken Kräfteverhältnisse auf, die das Bremsenrubbeln sowie das Bremsenquietschen begünstigen. Außerdem müssen der Bremssattel sowie die Führungsbolzen sehr materialaufwendig ausgeführt sein, da sie die gesamte Reibkraft einer Bremsbacke aufnehmen und weiterleiten müssen.
Eine andere Scheibenbremse (DT-AS 2 o3i 249) zeigt zwei Z-förmige, auf den Bremsträger aufgesetzte Teile, die den Bremssattel führen und ihn im Belastungsfall abstützen. Die innere, kolbenseitige Bremsbacke ist zwischen den Armen des Bremsträgers angeordnet, die äußere Bremsbacke umgreift die Arme des Bremsträgers, so daß sie sich mit ihren Enden an äußeren, einander abgekehrten Stützflächen der Bremsträgerarme abstützen kann.
Die Bremsbacken stehen so im Belastungsfall immer nur mit einem Arm des Bremsträgers kraftschlüssig in Verbindung und erst nach einer, durch die bestehenden Spiele festgelegten Deformation des scheibenexnlaufseitxgen Arms des Bremsträgers, wird der Bremssattel zwischen seinen Führungen eingeklemmt und stellt eine kraftübertragende Verbindung zwischen den Armen des Bremsträgers her.
Der Nachteil liegt in der Abhängigkeit der Kraftaufteilung von den Herstelltoleranzen der Führungen des Bremssattels und in der Vielzahl der benötigten Einzelteile. Zudem tritt die Kraftaufteilung erst nach der Deformation eines Bremsträgerarms und Überwindung von Bremse zu Bremse unterschiedlichen Spielen ein. Schon kleinste Maßtoleranzen haben auf die Kraftaufteilung eine große Wirkung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen und eine Schwimmsattel-Scheibenbremse zu schaffen, bei der die Reibkraft schon an
030012/0228
P 4672
einer Bremsbacke, unabhängig von der Belastung der Bremse und von Herstelltoleranzen, in einem vorherbestimmbaren Verhältnis auf die Arme des Bremsträgers übertragen wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Bremssattel spielfrei in der Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe an einem Arm des Bremsträgers formschlüssig anliegt und sich die mit dem Bremssattel in reibschlüssiger Verbindung stehende Bremsbacke in Hauptdrehrichtung am anderen Arm des Bremsträgers abstützt. So ermöglicht die Kraftaufteilung auf beide Arme des Bremsträgers eine optimale Werkstoffausnutzung und unterbindet durch dieses gleichmäßige Kräfteverhältnis an den Bremsbacken das Bremsenrubbeln. Die Kraftaufteilung ist nun weitgehend von Maßtoleranzen unabhängig und läßt sich sogar durch Wahl des Reibungskoeffizienten in jedem gewünschten Verhältnis vorherbestimmen. Die Toleranzen des Reibungskoeffizienten werden die Kraftaufteilung zwar auch beeinflussen, jedoch ist der Einfluß nicht so schwerwiegend wie der von Maßtoleranzen.
Dadurch, daß die mit dem Bremssattel in reibschlüssiger Verbindung stehende Bremsbacke auf der dem Bremsträger abgewandten Scheibenseite liegt, wird die Kraftaufteilung auf beide Bremsträgerarme vorteilhaft ausgenutzt. Die die Bremsscheibe übergreifenden Arme des Bremsträgers können nun materialsparender und somit leichter ausgeführt werden, da nicht mehr so hohe Kräfte auf einen Arm einwirken und die auf sie wirkenden Biegemomente erheblich geringer sind.
Dadurch, daß der Bremssattel sich an dem in Hauptdrehrichtung der Bremsscheibe gesehen hinteren Arm des Bremsträgers abstützt und die Bremsbacke mit dem in Hauptdrehrichtung gesehen vorderen Arm des Bremsträgers in Eingriff tritt, wird ein Schrägverschleiß der Beläge sowie ein Führungsklemmen des Bremssattels vermieden.
030012/0228 /4
P 4672
Durch die Anordnung eines Reibbelages zwischen Bremsbacke und Bremssattel wird ein sicherer Reibschluß zwischen diesen Teilen erreicht.
Indem die aus Bremsbelag und Rückenplatte zusammengesetzte Bremsbacke einer erfindungsgemäßen Schwimmsattel-Scheibenbremse so ausgeführt ist, daß die Rückenplatte auf der dem Bremssattel zugewendeten Seite einen Reibbelag trägt, werden keine zusätzlichen Herstellungsschritte an der Scheibenbremse notwendig. Der Reibbelag kann gleichzeitig beim Befestigen des Bremsbelages auf der Rückenplatte angebracht werden.
Wenn bei der Wahl des Reibbelages gewährleistet ist, daß der Reibungskoeffizient u zwischen Bremssattel und Bremsbacke kleiner ist als der Reibungskoeffizient /CC-o zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe, dann ist eine Aufteilung der Bremskräfte auf beide Arme des Bremsträgers jederzeit sichergestellt.
Wird der Reibungskoeffizient /LL zwischen Bremssattel und Bremsbacke so ausgelegt, daß er'um den Faktor o,5 geringer ist als der Reibungskoeffizient jx. n zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe, so wird die an einer Bremsbacke auftretende Bremskraft unabhängig vom Belastungsfall auf beide Arme des Bremsträgers im Verhältnis 1:1 aufgeteilt.
Mit der Ausführung, daß der Bremssattel in Hauptdrehrichtung mit je einer Fläche zu beiden Seiten der Bremsscheibe formschlüssig an einem Arm des Bremsträgers anliegt, wird ein Schrägstellen des Bremssattels vermieden und somit dem Schrägverschleiß der Bremsbeläge entgegengewirkt.
030012/0228 /5
P- 4672
Wird die Abstützung des Bremssattels so ausgeführt, daß der Bremssattel in Hauptdrehrichtung nur über der Bremsscheibe formschlüssig an einem Arm des Bremsträgers anliegt, so wird das maximal auftretende Biegemoment gesenkt und der Arm des Bremsträgers kann materialsparender und billiger ausgelegt werden.
Dadurch, daß der Bremssattel an einem Vorsprung an einem Arm des Bremsträgers abgestützt ist, wird das auftretende Biegemoment vom Belagverschleiß unabhängig.
Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung wird der mit dem Bremssattel in formschlüssiger Verbindung stehende Arm des Bremsträgers so ausgebildet, daß er sich nur bis zur vom Bremsträger aus gesehenen Bremsscheibenaußenkante erstreckt. Die auf der dem Bremsträger abgewandten Scheibenseite liegende Bremsbacke wird am Bremssattel derart aufgehängt, daß sie in Umfangsrichtung der Bremsscheibe verschiebbar ist. Durch diese Bauweise kann zusätzlich Material eingespart werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 eine Aufsicht einer erfindungsgemäßen, in Höhe der Arme des Bremsträgers waagerecht aufgeschnittenen Schwimmsattel-Scheibenbremse,
Figur 2 einen Schnitt gemäß der Linie H-H in Figur 1,
Figur 3 eine in Umlaufrichtung der Bremsscheibe gesehene, in der Bremsenmitte aufgeschnittene Schwimmsattel-Scheibenbremse,
030012/0228 /6
P 4672
Figur 4 eine Aufsicht gemäß Figur 1 auf eine
abgeänderte, erfindungsgemäße Schwimmsattel-Scheibenbremse *
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schwimmsattel-Scheibenbremse besteht aus einem am Fahrzeugteil festlegbaren Bremsträger 1, aus beiderseits der Bremsscheibe 1o angeordneten Bremsbacken 8, 9, aus einem die Bremsscheibe u-förmig übergreifenden, die Bremsbacken 8, 9 umgreifenden Bremssattel 11, der am Bremsträger 1 mittels zwei Führungsbolzen axial verschiebbar befestigt ist und einem zwischen Bremsträger und Bremssattel 11 angeordneten Betätigungszylinder 14, der auf die Bremsbacke 8 direkt, auf die Bremsbacke 9 über den Bremssattel 11 indirekt einwirkt.
Der Bremsträger T weist zwei in Sekantenrichtung zur Bremsscheibe 1o im Abstand voneinander angeordnete, den Rand der Bremsscheibe übergreifende Arme 2, 3 auf, die den Bremsbacken 8, 9 zur Führung und Halterung dienen. Der auf der Scheibeneinlaufseite liegende Arm 2 des Bremsträgers zeigt zwei parallel zur Scheibenachse liegende Nuten 18, 19, die durch die Wandfläche 22 des Bremsträgerarms 2, durch die Nutenbodenflachen 18', 191 und durch die parallel zur Wandfläche 22 zum Außenrand der Bremsscheibe 1o zeigenden Wandflächen 24, 25 begrenzt sind. Die Wandflächen 24, 25 enden innerhalb des Außenumfangs 3o der Bremsscheibe Io an den Flächen 26, 27. Der auf der Scheibenauslaufseite liegende Arm des Bremsträgers 3 hat eine der Bremsenmitte zugewandte Wandfläche 23, von der sich im rechten Winkel zur Bremsenmitte zeigend zwei Auflageflächen 2o, 21 erstrecken.
Die Bremsbacken 8, 9 sind aus Belag 6, 7 und Rückenplatte 4, 5 zusammengesetzt und tragen auf der dem Bremssattel zugewendeten Seite 31, 32 einen Reibbelag, so daß der Reibungskoeffizient ^ zwischen Reibbelag und Bremssattel
030012/0228
/7
P 4672
genau um ο,5 kleiner ist als der Reibungskoeffizient LO _ zwischen Bremsscheibe 1o und den Belägen 6, 7. Die Enden 28, 29 der Rückenplatten 4,5 auf der Scheibeneinlaufseite sind mit zur Scheibenmitte zeigenden Vorsprüngen 28', 29' ausgebildet, die sich mit Spiel X in die Nuten 18, 19 einfügen und auf den Nutenböden 18', 19" aufliegen. Die zur Scheibenauslaufseite liegenden Enden 33, 34 der Rückenplatten 4, 5 liegen auf den Abstützflächen 2o, 21, so daß sie eine zur Scheibenmitte zei-3ο gende Drehung um den Abstützpunkt der VorSprünge 28', 29' auf den Nutenböden auffangen können. Die Enden 33, der Rückenplatten zeigen mit der Wandfläche 23 des Bremsträgerarms ein Spiel y, das größer als das Spiel X ist.
Der Bremssattel 11 wird mittels eines am Arm 2 des Bremsträgers angeordneten, federnden Elementes 35 an der Wandfläche 23 des Bremsträgerarms 3 über die Flächen 16, in Anlage gehalten. Der sich parallel zur Bremsscheibe erstreckende Schenkel 12 des Bremssattels 11 steht mit der Rückenplatte 4 der Bremsbacke 9 über die Fläche in direkter reibschlüssiger Verbindung, der Schenkel des Bremssattels steht über den Betätigungszylinder mit der Rückenplatte 5 der Bremsbacke 8 durch die Fläche 37 indirekt in reibschlüssiger Verbindung.
Anhand von Figur 1 und 2 soll die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schwimmsattel-Scheibenbremse erläutert werden. Die Bremsscheibe 1o soll sich in der durch Pfeil 15 angegebenen Richtung als Hauptdrehrichtung drehen. Die bei Anlegen der Bremsbacken an die Bremsscheibe auftretenden resultierenden Kräfte stehen im wesentlichen senkrecht auf dem in Figur 2 durch Punkt 38 laufenden Durchmesser der Bremsscheibe 1o. Somit wird die Bremskraft versuchen, die Bremsbacken in Drehrichtung 15 der Bremsscheibe mitzureißen. Der Reibschluß zwischen Bremsbacke 8, 9 und dem Bremssattel 11 wird überwunden und die
030012/0228
P 4672
Rückenplatte 4, 5 der Bremsbacken haken sich mit ihren mit Vorsprüngen 28', 29' ausgebildeten Enden 28, 29 in die Nuten 18, 19 des Bremsträgerarms 2 ein und übertragen an den Wandflächen 24, 25 alle über den Reibschluß hinausgehenden Kräfte auf den Bremsträgerarm 2, während die durch Reibschluß übertragene Kraft auf den Bremssattel 11 über die Anlageflächen 16, 17 auf den Arm 3 des Bremsträgers 1 weitergeleitet wird. Die gewünschte Kraftaufteilung ist somit nur von dem Verhältnis der Reibungskoeffizienten y^ und u abhängig und soll durch ein Zahlenbeispiel kurz erläutert werden.
Der Reibungskoeffizient Z6 R zwischen Belag 6, 7 und der Bremsscheibe 1o sei JUL· - o,5, der Reibungskoeffizient jUi, zwischen den Schenkeln 12, 13 des Bremssattels und den Stützplatten 4, 5 der Bremsbacken ist zu LL = o,25 ausgelegt. Geht man von einer axialen, die Bremsbacken 8, 9 an die Bremsscheibe 1o andrückenden Kraft F = 1ooo Kp aus, so wird zwischen Bremsscheibe 1o und jedem Belag 6, 7 eine Bremskraft F = 5oo Kp auftreten, die versucht, die Bremsbacken in ümfangsrichtung mitzureißen. Um jedoch die Bremsbacken gegenüber dem Bremss'attel bewegen zu können, muß erst der Reibschluß von F = F· U, = 1ooo Kp • o,25 = 25o Kp überwunden werden. Damit teilt sich die an der Bremsbacke auftretende Bremskraft in eine den Reibschluß überwindende Kraft auf, die über den Bremssattel an den Arm 3 des Bremsträgers weitergeleitet wird und in
die Restkraft F · = Fn - F = 25o Kp, die über den Vorr DJ-
sprung 28', 29' an den Arm 2 des Bremsträgers übergeben wird. Es ergibt sich also eine vom Belastungsfall unabhängige, gleichmäßige Kraftaufteilung auf die Arme 2, 3 des Bremsträgers.
Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf eine abgeänderte, erfindungsgemäße Schwimmsattel-Scheibenbremse. Sie unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten Bremse durch den abgeänderten Arm 3* des Bremsträgers, der nur bis über die
030012/0228 /9
P 4672
Bremsscheibe 1o ragt und mit einem zur Bremsenmitte zeigenden Vorsprung 4o mit der Fläche 41 am Bremssattel 11 anliegt. Die Stützplatte 41 der Bremsbacke 9' weist einen zum Schenkel 12 des Bremssattels zeigenden Zapfen 39 auf, der in einer Aussparung 38 des Schenkels 12 des Bremssattels 11 derart zu liegen kommt, daß nur ein Verschieben der Bremsbacke um das Spiel X mit und gegen die ümfangsrichtung der Bremsscheibe 1o möglich ist, ohne daß der Zapfen 39 an die Wandflächen 42 bzw. 43 zu liegen kommt.
Die durch den Reibschluß bedingte Wirkungsweise der Scheibenbremse wird durch diese Abänderung nicht beeinflußt. Im Gegensatz zu Figur 1 ist nun der Kraftangriffspunkt auf den Arm 3' des Bremsträgers vom Belagverschleiß unabhängig. Der Kraftangriffspunkt liegt immer über der Scheibe und das Biegemoment ist nur von der resultierenden Bremskraft abhängig.
030012/0228
Leerseite

Claims (1)

  1. P 4672
    Patentansprüche
    f 1.ι
    1.ιSchwimmsattel-Scheibenbremse, mit einem auf einer Sei- ^^ te der Bremsscheibe angeordneten, zwei Arme aufweisenden Bremsträger, mit einer an den Armen geführten und gehaltenen Bremsbacke, einen am Bremsträger gehaltenen und geführten Bremssattel, der in reibschlüssige Verbindung mit der Bremsbacke gelangt, dadurch •gekennzeichnet, daß der Bremssattel (11) spielfrei in der Hauptdrehrichtung (15) der Bremsscheibe an einem Arm des Bremsträgers (2, 3) formschlüssig anliegt und sich die mit dem Bremssattel in reibschlüssiger Verbindung stehende Bremsbacke (8, 9) in Hauptdrehrichtung am anderen Arm (3, 2) des Bremsträgers abstützt.
    2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die mit dem Bremssattel
    (11) in reibschlüssiger Verbindung stehende Bremsbacke
    (9) auf der dem Bremsträger (1) abgewandten Scheibenseite liegt.
    3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 2q gekennzeichnet, daß der Bremssattel (11) sich an dem in Hauptdrehrichtung (15) der Bremsscheibe
    (10) gesehen hinteren Arm (3) des Bremsträgers (1) abstützt und die Bremsbacke (8, 9) mit dem in Hauptdrehrichtung gesehen vorderen Arm (2) des Bremsträgers (1) in Eingriff tritt.
    4. Scheibenbremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bremsbacke (8, 9) und Bremssattel (11) ein Reibbelag (36, 37) angeordnet ist.
    030012/0228
    /11
    OBlGiNAL
    P 4672
    -yr-
    5. Bremsbacke für eine Scheibenbremse nach Anspruch 1, mit einer aus Rückenplatte und Bremsbelag
    zusammengesetzten Bremsbacke, dadurch gekenn ζ eichnet, daß die Rückenplatte (4, 5) auf der dem Bremssattel (11) zugewendeten Seite einen Reibbelag trägt.
    6. Scheibenbremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungskoeffizient ( ii) zwischen Bremssattel (11) und Bremsbacke (8, 9) kleiner ist als der Reibungskoeffizient (/£/B) zwischen Bremsbelag (6, 7) und Bremsscheibe (1o) .
    7. Scheibenbremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungskoeffizient ( /^ ) zwischen Bremssattel (11) und Bremsbacke (8, 9) um den Faktor o,5 geringer ist als der Reibungskoeffizient ( #/R) zwischen Bremsbelag (6, 7) und Bremsscheibe (1o).
    8. Scheibenbremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (11) in Hauptdrehrichtung (15) mit je einer Fläche (16, 17) zu beiden Seiten der Bremsscheibe (1o) formschlüssig an einem Arm des Bremsträgers (3) anliegt.
    9. Scheibenbremse nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (11) in Hauptdrehrichtung (15) nur über der Bremsscheibe (1o) formschlüssig an einem Arm (3) des Bremsträgers (1) anliegt.
    030012/0228
    /12
    P 4672
    1ο. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (11) an einem Vorsprung (4o) an einem Arm (3) des Bremsträgers (1) abgestützt ist.
    11. Scheibenbremse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Bremssattel (11) in formschlüssiger Verbindung stehende Arm (3) des Bremsträgers (1) sich bis zur vom Bremsträger (1) aus gesehenen BremsScheibenaußenkante erstreckt.
    12. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der dem Bremsträger (1) abgewandten Scheibenseite liegende Bremsbacke (9) am Bremssattel (11) derart aufgehängt ist, daß sie in ümfangsrichtung der Bremsscheibe (1o) verschiebbar ist.
    030012/0228
DE2838921A 1978-09-07 1978-09-07 Schwimmsattel-Scheibenbremse Expired DE2838921C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838921A DE2838921C2 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Schwimmsattel-Scheibenbremse
GB7930063A GB2030666B (en) 1978-09-07 1979-08-30 Floating caliper disc brake
FR7921836A FR2435629A1 (fr) 1978-09-07 1979-08-31 Frein a disque a etrier flottant
SE7907299A SE438189B (sv) 1978-09-07 1979-09-03 Skivbroms med flytande bromsbygel
IT25512/79A IT1123553B (it) 1978-09-07 1979-09-06 Freno a disco a pinza oscillante
ES483940A ES483940A1 (es) 1978-09-07 1979-09-06 Un freno de disco con pinza flotante mejorado
JP54115071A JPS6054533B2 (ja) 1978-09-07 1979-09-07 フロ−テイングキヤリパ型デイスクブレ−キ
US06/226,310 US4316530A (en) 1978-09-07 1981-01-19 Floating caliper disc brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838921A DE2838921C2 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Schwimmsattel-Scheibenbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838921A1 true DE2838921A1 (de) 1980-03-20
DE2838921C2 DE2838921C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6048848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838921A Expired DE2838921C2 (de) 1978-09-07 1978-09-07 Schwimmsattel-Scheibenbremse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4316530A (de)
JP (1) JPS6054533B2 (de)
DE (1) DE2838921C2 (de)
ES (1) ES483940A1 (de)
FR (1) FR2435629A1 (de)
GB (1) GB2030666B (de)
IT (1) IT1123553B (de)
SE (1) SE438189B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014057A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0311239A1 (de) * 1987-08-27 1989-04-12 General Motors France Scheibenbremse mit Schwimmsattel

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5740128A (en) * 1980-08-20 1982-03-05 Tokico Ltd Disc brake
US4352414A (en) * 1980-12-01 1982-10-05 Rockwell International Corporation Friction pad and support for a disc brake
FR2540205B1 (fr) * 1983-02-02 1987-02-20 Dba Frein a disque
JPS61166781U (de) * 1985-04-05 1986-10-16
JPS62101926A (ja) * 1985-10-28 1987-05-12 Akebono Brake Ind Co Ltd ドラム形ロ−タ用のデイスクブレ−キ
JPS6457433U (de) * 1987-10-06 1989-04-10
IT1227985B (it) * 1988-01-07 1991-05-20 Alfred Teves Gmbh F Freno a disco a guarnizione divisa
DE3913904A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4027563A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Teves Gmbh Alfred Schwimmsattel und bremsklotz fuer teilbelagscheibenbremsen
FR2704034B1 (fr) * 1993-04-15 1995-05-19 Alliedsignal Europ Services Frein à disque utilisant un patin tire à appui glissant.
DE4343737B4 (de) * 1993-09-02 2005-11-17 Deutsche Perrot-Bremse Gmbh Scheibenbremse
EP0641949B1 (de) * 1993-09-02 1997-05-28 PERROT BREMSEN GmbH Scheibenbremse
US20060260885A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Floating caliper type disc brake
DE102007006472A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse
DE102008013514A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 TRW KFZ-Ausrüstung GmbH Scheibenbremse mit orientierungsgesichertem Einbau der Bremsbeläge
GB0822898D0 (en) 2008-12-16 2009-01-21 Meritor Heavy Vehicle Braking A disc brake
US8485323B2 (en) 2010-10-08 2013-07-16 Akebono Brake Corporation Caliper assembly for disc brake system
EP2570689B2 (de) 2011-09-14 2021-09-22 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs und Bremsbelag
US9328785B2 (en) 2013-03-15 2016-05-03 Hb Performance Systems, Inc. Tensioned brake pad
CN109667854B (zh) * 2018-12-20 2024-02-13 上海韩东机械科技有限公司 摩擦制动器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031249B2 (de) * 1969-06-26 1974-03-07 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V.St.A.) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2636443A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-17 Tokico Ltd Scheibenbremse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166159A (en) * 1963-05-23 1965-01-19 Bendix Corp Spot type disc brake
GB1192450A (en) * 1966-08-23 1970-05-20 Jurid Werke Gmbh Spot Disc Brakes with Sintered Pads
GB1173698A (en) * 1967-03-09 1969-12-10 Heinkel Ag Ernst Improvements in or relating to Disc Brake Assemblies.
GB1270364A (en) * 1969-06-11 1972-04-12 Toyota Chuo Kenkyusho Kk Disc brakes
US3831717A (en) * 1971-07-02 1974-08-27 Ford Motor Co Motor vehicle disc brake having caliper retaining means
US3893546A (en) * 1974-05-20 1975-07-08 Bendix Corp Disc brake support and caliper mounting
GB1518793A (en) * 1974-08-30 1978-07-26 Girling Ltd Disc brakes
JPS51149467A (en) * 1975-06-18 1976-12-22 Tokico Ltd Disk brake
JPS5211374A (en) * 1975-07-17 1977-01-28 Tokico Ltd Disc brake
JPS52104085U (de) * 1976-02-04 1977-08-08
JPS5736835Y2 (de) * 1976-06-23 1982-08-13

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031249B2 (de) * 1969-06-26 1974-03-07 Kelsey-Hayes Co., Romulus, Mich. (V.St.A.) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2636443A1 (de) * 1975-08-14 1977-02-17 Tokico Ltd Scheibenbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014057A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsbackenhalterung fuer eine teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0311239A1 (de) * 1987-08-27 1989-04-12 General Motors France Scheibenbremse mit Schwimmsattel

Also Published As

Publication number Publication date
ES483940A1 (es) 1980-05-16
GB2030666B (en) 1982-10-13
IT7925512A0 (it) 1979-09-06
GB2030666A (en) 1980-04-10
IT1123553B (it) 1986-04-30
JPS6054533B2 (ja) 1985-11-30
US4316530A (en) 1982-02-23
SE438189B (sv) 1985-04-01
FR2435629B1 (de) 1982-06-18
FR2435629A1 (fr) 1980-04-04
SE7907299L (sv) 1980-03-08
JPS5540392A (en) 1980-03-21
DE2838921C2 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838921A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE102016120481A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE19953159A1 (de) Scheibenbremse
EP2812595A2 (de) Belaghaltesystem einer scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
DE2408519A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2713360A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE102016124310A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug und Bremsbelagsatz
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
EP0401785B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Niederhaltefeder
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
DE2230949B2 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2711729C3 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE4208003C2 (de) Teilbelagscheibenbremse mit montagefreundlicher Halterung der Bremsklötze
DE2751673C2 (de) Bremsbacke für Scheibenbremsen
EP0826113B1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1475372B2 (de) Rueckstell- und niederhaltefedern fuer teilbelagscheibenbremsen
DE2907517A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE1931752C3 (de) Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremsen
EP0469310A1 (de) Bremsbacke für Teilbelag-Scheibenbremse
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3244790A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2420690B2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee