DE1400353B1 - Bremsbacken spreizvorrichtung - Google Patents

Bremsbacken spreizvorrichtung

Info

Publication number
DE1400353B1
DE1400353B1 DE19611400353 DE1400353A DE1400353B1 DE 1400353 B1 DE1400353 B1 DE 1400353B1 DE 19611400353 DE19611400353 DE 19611400353 DE 1400353 A DE1400353 A DE 1400353A DE 1400353 B1 DE1400353 B1 DE 1400353B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating wedge
roller cage
rollers
cage
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611400353
Other languages
English (en)
Inventor
Duncan William Osborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE1400353B1 publication Critical patent/DE1400353B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsbacken-Spreizvorrichtung mit einem Betätigungskeil, dessen Schrägflächen über Rollen auf entsprechende Schrägflächen an den die Bremsbacken beaufschlagenden Druckbolzen einwirken, wobei die Rollen in einem am Betätigungskeil befestigten Rollenkäfig sitzen und mit Achsstummeln in Schlitzen des Rollenkäfigs geführt sind. Durch die USA.-Patentschrift 2 064 575 ist eine Spreizvorrichtung für Bremsbacken bekannt, bei der die Rollen einer Spreizvorrichtung mittels Achsstummeln in entsprechenden Bohrungen des Rollenkäfigs gelagert sind.
  • Die französische Patentschrift 1243 439 zeigt eine Spreizvorrichtung für Bremsbacken dieser Gattung, bei der die Rollen mittels ihrer Achsstummel in Schlitzen des Rollenkäfigs geführt sind, die senkrecht zu--, Wirkungsrichtung der Betätigungsstange angeordnet sind und nur ein geringes Spiel der Rollen zulassen. Diese bekannten Spreizvorrichtungen für Bremsbacken weisen den Nachteil auf, daß sich die Rollen nicht relativ zueinander in Wirkungsrichtung der Betätigungsstange verschieben können. Dies hat zur Folge, daß eine Winkelbewegung der Betätigungsstange nicht ausgeglichen werden kann, und, daß bei unterschiedlichen Reibungsverhältnissen zwischen den Rollen und den Schrägflächen des Betätigungskeiles auf Grund von Schleifabrieb od. dgl. sich die Rollen nicht in Wirkungsrichtung der Betätigungsstangge gegeneinander verschieben können, so daß sich in beiden Fällen die Rollen verklemmen und ein Verkanten des Rollenkäfigs auftreten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsbacken-Spreizvorrichtuno, der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich die Rollen nicht verklemmen können.
  • Diese Aufgabe wird erilndungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rollenkäfig gegen eine Bewegung relativ zum Betätigungskeil gesichert ist und die Führungsschlitze im Rollenkäfig parallel zu den Schräg flächen des Betätigungskeils und der Druckbolzen verlaufen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung stehen die Stimflächen der Rollen mit den gegenüberliegenden Innenseiten des Rollenkäfigs in Berührung, so daß ein Verkanten der Rollen verhindert wird.
  • Außerdem kann der Rollenkäfig in an sich be- kannter Weise als gesonderte bauliche Einheit ausgebildet und an dem Betätigungskeil zu befestigen sein.
  • Die Erfindung wird nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher beschrieben, und zwar zeigt F i g. 1 eine Schnittdarstellung einer Spreizvorrichtung für Bremsbacken gemäß der Erfindung, die sich für eine Bremsanordnung eignet, bei der die Bremsbacken durch Druckbolzen gespreizt werden, F i g. 2 eine Darstellung der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung mit Blickrichtung entsprechend Pfeil A in Fig. 1, F i g. 3 einen Schnitt entsprechend der Linie III-III in F i g. 1, F i g. 4 einen Teilschnitt entsprechend der Linie IV-IV in F i g. 1, während F i g. 5 einen Schnitt entsprechend der Linie V-V in F i g. 1 wiedergibt.
  • Wie sich aus der Zeichnung ergibt, weist der Betätigungsbauteil einen Betätigungskeil 1 auf, dessen Längsabschnitt 2 einen rechteckigen Querschnitt hat. Vom Betätigungskeil 1 wird ein Rollenkäfig 3 gehalten, welcher aus einem Bauteil von U-förmigem Querschnitt besteht, in dem zwei Rollen 4 axial zwischen Seitenwänden 5 des Käfigs liegen. Die entgegengesetzten Enden jeder Rolle sind im Durchmesser abgesetzt, so daß Achsstummel 6 entstehen, die durch Schlitze 7 in den Seitenwänden des Käfigs 3 hindurchragen und die Rollen dort lagern. Die Schlitzpaare 7 sind mit Abstand voneinander angeordnet und verlaufen vom geschlossenen Ende 8 des Käfigs 3 nach außen zueinander geneigt, wobei sie in dem Maße konvergieren, wie sie sich dem geschlossenen Ende des Käfigs nähern. Der Käfig 3 ist auf dem Betätieungskeil 1 befestigt, derart, daß ein Ende des Betätigungskeils 1 zwischen die Seitenplatten geschoben wird, wobei sich die Rollen auf beiden Seiten des Betätigungskeils 1 befinden und der Rollenumfang jeweils mit einer geneigten Fläche 9 auf der entsprechenden Seite des Betätigungskeils 1 in Berührung ist, während sich die geneigt verlaufenden Flächen parallel zu den Lagerschlitzen 7 des Käfigs erstrecken. Der Käfig 3 ist mit dem Betätigungskeil 1 mittels eines Nietes 10 verbunden und wird am Ausführen einer Schwenkbewegung um den Niet durch einen Zapfen 11 gehindert, der auf oder am Betätigungskeil 1 in einer Öffnung im geschlossenen Ende 8 des Käfigs 3 vorgesehen ist.
  • Bei der gezeigten Bremsanordnung werden die in der Zeichnung nicht dargestellten Bremsbacken mittels Druckbolzen 12 gespreizt, die verschiebbar in einem Bolzengehäuse 13 geführt sind, das mit dem C CD Bremsschild (ebenfalls nicht dargestellt) verschraubt werden kann. Das den Käfig aufnehmende Ende des Betätigungskeils 1 ist innerhalb des Bolzengehäuses 13 angeordnet, wobei sich der Umfang der Rollen je- weils mit der komplementär geneigten Fläche 14 auf dem inneren Ende des zu(,eordneten Druck-bolzens im Eingriff befindet und der Betäti-unaskeil 1 durch eine Aussparung 15 in der Gehäusewand nach außen herausgeführt ist, so daß er in entgegengesetzten Richtungen aus der normal zurückgezogenen Stellung bei gelöster Bremse verschiebbar ist, um dadurch innerhalb des Gehäuses die Verschiebung der Druckbolzen und eine Bewegun g der Bremsbacken entgegen der Wirkung der Bremsrückholfedern züi bewirken.
  • Die öffnung, oder Aussparung 15 im Bolzengehäuse C 13 ist als länglicher Schlitz ausgebildet, aus welchem der Betätigungskeil 1 vorragt, wobei die Läncre des Schlitzes so gewählt wird, daß der Betätigunaskeil nach beiden Seiten in einer senkrecht zur Achse der Rolle liegenden Ebene schwenken kann, während die Breitenabmessung so gewählt ist, daß die Schlitzbegrenzungen 20 mit den gegenüberliegenden Seiten CD ZD CD des Betätigungskeils 1 in Eingriff kommen und so Führungen für den Betätigungskeil bilden. Am inneren Ende der Aussparung 15 ist das Bolzenolehäuse 13 mit zwei Anschlagflächen 22 versehen, von denen je eine an jeder Seite der Aussparung vorel -esehen ist. Die Anschla C gflächen 22 verlaufen unter einem Winkel zueinander und begrenzen die nach außen gerichtete Bewegung der Rollen, wenn sich der Betätigungskeil 1 in einer völlig zurückgezogenen C, C ZD Stellung befindet. Damit wird sichergestellt, daß die Rollen in Phase bzw. Lageübereinstimmung verbleiben.
  • Der Betäti(runaskeil 1 wird durch eine Druckfeder 16 aus dem Bolzengehäuse 13 gezogen, deren eines Ende gegen eine Anschlagplatte 17 drückt, welche an einer axialen Verschiebung durch einen Absatz 18 auf dem Betäticrunaskeil 1 O-lehindert wird, während c -- - das andere Ende der Feder oeaen das Bolzenaehäuse 13 drückt und sich eine Abdeckuno 19 über einen Teil der Federlänge erstreckt.
  • Die abgeschrägte Fläche am Ende eines jeden Druckbolzens 12 ist an beiden Seiten derart bearbeitet, daß ein mittlerer Abschnitt 23 oder eine Lauffläche für jede Rolle 4 bestehenbleibt. Die bearbeiteten, ausgespart:#ii Abschnitte schaffen einen freien Raum, in den sich die Seitenflansche des Rollenkäfi,-s erstrecken können, so daß die mit den Rollenenden im Einoriff stehende Lagerfläche vergrößert wird und somit eine erhöhte Sicherheit aegen ein Verkanten der Rollen gewährleistet ist.
  • Das Bolzengehäuse 13 kann als Gußteil, vorzu,-sweise als Spritzgußteil, hergestellt werden, womit die Herstelluno, der Führungsflächen auf den gegenüberliegenden Kanten wie auch die Anschlagflächen 22 erleichtert ist. Die öffnun- 15 kann durch das Bolzengehäuse verlaufen, wobei das der Öffnung gegenüberliegende offene Ende, durch das sich der Betätigungskeil 1 erstreckt, durch eine nicht dargestellte abnehmbare Abdeckplatte abgeschlossen ist, die mit Hilfe von Befestiaungsschrauben in ihrer Lage gehalten wird und das Bolzengehäuse 13 mit dem Brernsschild verbindet, wobei das Bolzenaehäuse Bohruncen zur Aufnahme der Befestiaunasschrauben aufweist.
  • Der Käfia 3 kann mit dem Betätiaunaskeil 1 einstückic, ausaebildet sein oder auch als besondere bau-C CD liche Einheit entweder dauernd oder lösbar an ihm befestigt werden. Beispielsweise kann der Käfig als Stanzteil aus Metallblech ausgeführt sein und mit den in ihn eingebauten Rollen am Stempel angenietzt werden, wie dies beispielsweise in der Zeichnung darcestellt ist.
  • C

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Bremsbacken-Spreizvorrichtung mit einem Betätigungskeil, dessenSchrägflächen überRollen auf entsprechende Schrägflächen an den die Bremsbacken beaufschlagenden Druckbolzen einwirken, wobei die Rollen in einem am Betätigungskeil befestigten Rollenkäfig sitzen und mit Achsstummeln in Schlitzen des Rollenkäfias geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkäfig (3) gegen eine Bewegun ' - relativ zum Betätigungskeil (1) gesichert ist und die Führungsschlitze (7) im Rollenkäfig (3) parallel zu den Schrägflächen (9, 23) des Betätigungskeils (1) und der Druckbolzen (12) verlaufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen der Rollen (4) mit den gegenüberliegenden Innenseiten des Rollenkäfigs (3) in Berührung stehen. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenkäfig (3) in an sich bekannter Weise als cesonderte bauliche Einheit ausgebildet und an dem Betätigungskeil (1) zu befestigen ist.
DE19611400353 1960-12-29 1961-12-29 Bremsbacken spreizvorrichtung Pending DE1400353B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB44639/60A GB952860A (en) 1960-12-29 1960-12-29 Improvements in and relating to internal shoe drum brakes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1400353B1 true DE1400353B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=10434168

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611400353 Pending DE1400353B1 (de) 1960-12-29 1961-12-29 Bremsbacken spreizvorrichtung
DEA17685U Expired DE1853039U (de) 1960-12-29 1961-12-29 Bremsbacken-spreizvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17685U Expired DE1853039U (de) 1960-12-29 1961-12-29 Bremsbacken-spreizvorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE1400353B1 (de)
ES (1) ES273299A1 (de)
GB (1) GB952860A (de)
NL (1) NL122442C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265511B (de) * 1964-01-10 1968-04-04 Bendix Corp Spreizvorrichtung fuer die beiden Bremsbacken einer Innenbackenbremse
GB1139641A (en) * 1965-01-29 1969-01-08 Girling Ltd Improvements in and relating to vehicle brakes
JPS5138187U (de) * 1974-09-17 1976-03-22

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657852A (en) * 1928-01-31 Osi chicago
FR714361A (fr) * 1930-07-21 1931-11-13 Perfectionnements aux freins hydrauliques
FR785248A (fr) * 1934-01-13 1935-08-05 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux freins
US2064575A (en) * 1928-05-07 1936-12-15 Bendix Brake Co Brake
US2221090A (en) * 1938-04-04 1940-11-12 Bendix Prod Corp Brake
US2527126A (en) * 1946-06-14 1950-10-24 Rudolph A Goepfrich Brake
DE1695489U (de) * 1955-01-13 1955-03-24 Otto Sauer O H G Achsenfabrik Keilrollenbremse.
DE933493C (de) * 1944-07-07 1955-09-29 Hans Schroeter Vorrichtung zum Zentrieren von Bremsbaendern oder Bremsbacken
DE1016578B (de) * 1952-12-10 1957-09-26 Otto Sauer O H G Achsenfabrik Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1243439A (fr) * 1958-09-02 1960-10-14 Rockwell Standard Co Frein actionné par un organe en forme de coin

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657852A (en) * 1928-01-31 Osi chicago
US2064575A (en) * 1928-05-07 1936-12-15 Bendix Brake Co Brake
FR714361A (fr) * 1930-07-21 1931-11-13 Perfectionnements aux freins hydrauliques
FR785248A (fr) * 1934-01-13 1935-08-05 Bendix Aviat Corp Perfectionnements aux freins
US2221090A (en) * 1938-04-04 1940-11-12 Bendix Prod Corp Brake
DE933493C (de) * 1944-07-07 1955-09-29 Hans Schroeter Vorrichtung zum Zentrieren von Bremsbaendern oder Bremsbacken
US2527126A (en) * 1946-06-14 1950-10-24 Rudolph A Goepfrich Brake
DE1016578B (de) * 1952-12-10 1957-09-26 Otto Sauer O H G Achsenfabrik Innenbackenbremse fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1695489U (de) * 1955-01-13 1955-03-24 Otto Sauer O H G Achsenfabrik Keilrollenbremse.
FR1243439A (fr) * 1958-09-02 1960-10-14 Rockwell Standard Co Frein actionné par un organe en forme de coin

Also Published As

Publication number Publication date
ES273299A1 (es) 1962-06-01
DE1853039U (de) 1962-06-07
GB952860A (en) 1964-03-18
NL122442C (de) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300746A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von einzelnen ausziehteilen
DE2639031C3 (de) Verbindungseinrichtung
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE2604670C3 (de) Rahmenprofil
DE2149776B2 (de) Einrichtung zur Langenveranderung eines Bowdenzuges
DD202268A5 (de) Vorrichtung zum spannen eines umreifungsbandes
DE2220483C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Innenbacken-Trommelbremse
DE102016101466B4 (de) Fahrradbremse
DE1400353B1 (de) Bremsbacken spreizvorrichtung
DE1775034B1 (de) Loesbare nutfederverbindung zur halterung streifen und platten foermiger bauteile insbesondere fuer abstreichleisten an papiermaschinen
CH638683A5 (de) Skibremsenpaar.
DE2526351C2 (de) Fahrzeug-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2523000C2 (de) Spreizkeil-Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2023106C3 (de) Baggerzahn mit einer an einem Zahnhalter aufgesetzten auswechselbaren Zahnspitze
DE871860C (de) Zweiseitiges Lastdruck-Klemmgesperre
DE2707926C3 (de) Fersenbindung
DE2313493B2 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine Simplex-Trommelbremse
DE2159638B2 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE1625727C (de) Bremsbackenspreizvorrichtung
DE921562C (de) Grubenstempel
DE1625727B1 (de) Bremsbackenspreizvorrichtung
DE1800881C3 (de) Schwenklager, für Schwenkfenster
DE1933859C3 (de) Teleskopischer Reibungsdämpfer
DE2753374A1 (de) Trommelbremse
DE2406209C3 (de) Rollgabelschlüssel