DE10163744A1 - Reinigungseinrichtung und Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen - Google Patents

Reinigungseinrichtung und Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen

Info

Publication number
DE10163744A1
DE10163744A1 DE10163744A DE10163744A DE10163744A1 DE 10163744 A1 DE10163744 A1 DE 10163744A1 DE 10163744 A DE10163744 A DE 10163744A DE 10163744 A DE10163744 A DE 10163744A DE 10163744 A1 DE10163744 A1 DE 10163744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue application
application nozzle
liquid
cleaning
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10163744A
Other languages
English (en)
Inventor
Jirko Heide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topack Verpackungstechnik GmbH
Original Assignee
Topack Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Topack Verpackungstechnik GmbH filed Critical Topack Verpackungstechnik GmbH
Priority to DE10163744A priority Critical patent/DE10163744A1/de
Priority to EP02025430A priority patent/EP1321193A3/de
Priority to PL02357804A priority patent/PL357804A1/xx
Priority to JP2002368054A priority patent/JP2003211074A/ja
Priority to US10/322,798 priority patent/US20030127530A1/en
Priority to CN02157587A priority patent/CN1445027A/zh
Publication of DE10163744A1 publication Critical patent/DE10163744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung für eine Leimauftragdüse (1), die zum Auftrag von Leim (32) auf Materialien (33) der tabakverarbeitenden Industrie bzw. auf Verpackungsmaterialien vorgesehen ist, wobei eine Vorrichtung (2, 18) zum Beaufschlagen wenigstens einer Leimauftragdüse (1) mit einer Flüssigkeit (3, 14) vorgesehen ist, die wenigstens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung (2) umfaßt. Die Einrichtung betrifft ferner ein Verfahren zum Reinigen einer Leimauftragdüse (1) einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie bzw. einer Verpackungsmaschine, wobei die Leimauftragdüse (1) mit einem Flüssigkeitsstrahl (14) beaufschlagt wird, mittels dem Verunreinigungen von der Leimauftragdüse (1) abgelöst werden. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die eine Saugvorrichtung (7, 8, 17, 24, 30) vorgesehen ist, mittels der die Flüssigkeit (16) nach dem Beaufschlagen der Leimauftragdüse (1) abgesaugt wird. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Flüssigkeit (3, 14) und die abgelösten Verunreinigungen aus einem Bereich (20) in der Nähe der Leimauftragdüse (1) abgesaugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung für Leimauftragdüsen, die zum Auftragen von Leim auf Materialien der tabakverarbeitenden Industrie, wie insbesondere Verpackungsmaterial, Zigarettenpapier oder Belagpapier, vorgesehen sind, wobei eine Vorrichtung zum Beaufschlagen der Leimauftragdüse mit einer Flüssigkeit vorgesehen ist, die wenigstens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung umfaßt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Reinigen einer Leimauftragdüse einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie bzw. einer Verpackungsmaschine, wobei die Leimauftragdüse mit einem Flüssigkeitsstrahl beaufschlagt wird, mittels dem Verunreinigungen von der Leimauftragdüse abgelöst werden.
  • Leimauftragsysteme, insbesondere Kaltleimsysteme, sind immer noch Quellen von Verunreinigungen in Verpackungsmaschinen und Zigarettenherstellmaschinen. Zeiten für Reinigung und Störungsbehebung infolge von Leimverschmutzung verringern die Leistungsfähigkeit von Produktionslinien. Speziell führen Anhaftungen und Reste von Dispersionsleimen im Bereich der Düsenöffnungen von Leimauftragvorrichtungen zu Problemen wie unsauberem Auftrag, Düsenverstopfungen oder Verspritzen von Leimpartikeln. Von entsprechenden Leimsystemanbietern und Maschinenherstellern wird versucht, diese Probleme bspw. mittels Verschlußschiebern oder rotierenden Schwammrollen in einem Wasserbad zu verhindern. Diese Methoden sind alle verschleißbehaftet und bedürfen einer regelmäßigen Wartung und Kontrolle, so daß diese Methoden entsprechend aufwendig sind.
  • Aus der WO 01/02 101 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung bekannt, bei der mittels eines zerstäubten Strahls einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit eine Leimvorrichtung während des Betriebs der Leimvorrichtung von nicht auf Verpackungsmaterial übertragenen Leim abgetragen wird. Die Flüssigkeit, die mit Verunreinigungen wie dem überschüssigen Leim versehen ist, wird in einer Ausführungsform der WO 01/02 101 A1 an einer anderen Stelle des Leimauftragelements abgesaugt.
  • Die in der WO 01/02 101 A1 offenbarte Reinigungsvorrichtung ist damit relativ großbauend und löst nicht die Aufgabe, Leimauftragdüsen selbst zu reinigen, da eine Reinigung entsprechender Leimauftragdüsen im Betrieb nicht möglich ist. Die in dem genannten Dokument offenbarte Vorrichtung eignet sich also nur zum Reinigen von Leimauftragscheiben.
  • Aus der DE 196 39 269 A1 ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Hüllmaterialzuschnitte für Zigarettenpackungen mittels einer Leimauftragdüse bekannt. Aus dieser Druckschrift läßt sich insbesondere auch ein von außen auf die Leimauftragdüse einwirkendes Reinigungsmittel entnehmen, wobei das Reinigungsmittel an einem Auffangmittel angeordnet ist und eine Sprühdüse umfaßt. Das Reinigungsmittel kann auch als rotierende Bürste ausgebildet sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungseinrichtung für Leimauftragdüsen und ein Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen anzugeben, die einem geringen Verschleiß unterliegen und nur eine geringe Wartung benötigen, wobei Leimanhaftungen an der Leimauftragvorrichtung gründlich und verläßlich entfernt werden sollen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Reinigungseinrichtung für eine Leimauftragdüse, die zum Auftragen von Leim auf Materialien der tabakverarbeitenden Industrie bzw. auf Verpackungsmaterialien vorgesehen sind, wobei eine Vorrichtung zum Beaufschlagen wenigstens einer Leimauftragdüse mit einer Flüssigkeit vorgesehen ist, die wenigstens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung umfaßt, wobei die Reinigungseinrichtung derart weitergebildet ist, daß eine Saugvorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Flüssigkeit nach dem Beaufschlagen der wenigstens einen Leimauftragdüse abgesaugt wird.
  • Durch diese erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung wird verläßlich und relativ verschleißfrei eine Reinigung von Leimauftragdüsen ermöglicht.
  • In einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung geschieht das Absaugen aus einem Bereich in der Nähe der wenigstens einen Leimauftragdüse. Mittels der Saugvorrichtung und der Anordnung dergestalt, daß aus einem Bereich in der Nähe der wenigstens einen Leimauftragdüse die durch Leim verunreinigte Flüssigkeit im wesentlichen vollständig abgesaugt wird, werden auch weitere Bestandteile bspw. einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie oder einer Verpackungsmaschine nicht beeinträchtigt. Die Reinigung geschieht vorzugsweise bei einer Betriebsunterbrechung wenigstens des Teils der Verpackungsmaschine bzw. der Maschine der tabakverarbeitenden Industrie, in dem bzw. in der eine entsprechende Beleimung von entsprechenden Materialien vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme ist kein weiterer Zeitverlust aufgrund der Reinigung der Leimauftragdüse bzw. der Leimauftragdüsen gegeben.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung von der wenigstens einen Leimauftragdüse beabstandet. Durch diese vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung ist eine sehr definierte Reinigung der Leimauftragdüse möglich.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Vorrichtung zum Beaufschlagen wenigstens einer Leimauftragdüse mit einer Flüssigkeit derart ausgestaltet, daß ein Flüssigkeitsstrahl auf die wenigstens eine Leimauftragdüse richtbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist eine besonders kompakt bauende Reinigungseinrichtung ermöglicht. Das Richten des Flüssigkeitsstrahls auf die Leimauftragdüse geschieht vorzugsweise frontal auf die Leimauftragdüse, und zwar insbesondere entgegen der Leimauftragsrichtung, d. h. entgegen der Richtung des durch die Leimauftragdüse strömenden Leims bei der Beleimung von entsprechenden Materialien. Hierbei ist natürlich der zeitliche Versatz zu bedenken, so daß die vorstehende Angabe ausschließlich für die Richtung des Flüssigkeitsstrahls und des Leims zu bewerten ist.
  • Wenn eine Pumpe vorgesehen ist, die die Flüssigkeit unter Druck setzt, ist ein Hochdruckflüssigkeitsstrahl erzeugbar, der Leimreste besonders gut von der Leimauftragdüse abträgt. Hierdurch ist ein ausreichend harter Flüssigkeitsstrahl und insbesondere Wasserstrahl erzeugbar, der direkt auf den verschmutzten Düsenbereich gerichtet ist und Leimreste und andere Verschmutzungen löst.
  • Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Vorrichtung zum Beaufschlagen der Leimauftragdüse gegenüber, insbesondere unterhalb, der wenigstens einen Leimauftragdüse angeordnet ist, kann die Leimauftragdüse in der für die Beleimung vorgesehenen Position auch zum Reinigen verbleiben. Wenn außerdem ein Gehäuse vorgesehen ist, in dem die wenigstens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung und eine Öffnung vorgesehen ist, die mit der Saugvorrichtung verbindbar ist, wobei außerdem in das Gehäuse wenigstens ein Teil der wenigstens einen Leimauftragdüse einbringbar ist, ist eine besonders kompakt bauende Reinigungseinrichtung realisierbar. Außerdem wird so sicher verhindert, daß Flüssigkeit in die Düsenumgebung austritt und weitere Teile der übrigen Maschine, wie bspw. einer Verpackungsmaschine, verunreinigt bzw. anfeuchtet. Durch die Anordnung der Absaugvorrichtung, bzw. wenigstens eines Teils dieser oder einer Absaugöffnung in der Nähe der Leimauftragdüse wird verhindert, daß Flüssigkeit in einen Bereich gelangt, in den die Flüssigkeit nicht gelangen soll.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse zur Reinigung der wenigstens einen Leimauftragdüse in Richtung dieser, insbesondere linear, bewegbar. Hierdurch ist eine besonders einfache und schnelle Reinigung möglich, so daß Betriebsunterbrechungen bspw. der Verpackungsmaschine oder einer anderen Maschine der tabakverarbeitenden Industrie nicht durch die Reinigung der Leimauftragdüsen bzw. der Leimauftragdüse verlängert werden.
  • Wenn das Gehäuse derart ausgestaltet ist, daß die wenigstens eine Leimauftragdüse mit dem Gehäuse einen Hohlraum definiert, ist gewährleistet, daß nach außen keine Flüssigkeit mehr tritt. Hierbei ist vorzugsweise die Öffnung des Gehäuses zu der Leimauftragdüse derart ausgestaltet, daß eine exakte Passung vorgesehen ist, so daß im wesentlichen kein Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und der Leimauftragdüse nach Verschwenken bzw. Bewegen des Gehäuses in Richtung der Leimauftragdüse gegeben ist.
  • Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung zum Beaufschlagen wenigstens einer Leimauftragdüse mit Flüssigkeit wenigstens eine Düse, mittels der ein definierter Flüssigkeitsstrahl realisierbar ist. Die Düse tritt dann an die Stelle der Flüssigkeitsaustrittsöffnung.
  • Vorzugsweise umfaßt die Saugvorrichtung eine Pumpeinrichtung oder einen Ejektor zum Absaugen der Flüssigkeit. Ein Ejektor ist im Rahmen der Erfindung insbesondere eine Strahlpumpe oder eine Dampfstrahlpumpe, also ein Gerät zur Förderung von Flüssigkeiten bzw. zum Zerstäuben von Flüssigkeiten. Wenn ferner vorzugsweise das Gehäuse auf der Stirnseite, die in die Richtung der wenigstens einen Leimauftragdüse zeigt, zur Führung von zu beleimendem Material ausgestaltet ist, sind keine weiteren Führungselemente an diesem Ort notwendig. Das Gehäuse hat dann eine Doppelfunktion.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Reinigen einer Leimauftragdüse einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie bzw. einer Verpackungsmaschine gelöst, wobei die Leimauftragdüse mit einem Flüssigkeitsstrahl beaufschlagt wird, mittels dem Verunreinigungen von der Leimauftragdüse abgelöst werden, das dadurch weitergebildet ist, daß die Flüssigkeit und die abgelösten Verunreinigungen aus einem Bereich in der Nähe der Leimauftragdüse abgesaugt werden.
  • Im Rahmen dieser Erfindung umfaßt der Begriff Nähe insbesondere auch die unmittelbare Nähe. Unter dem Begriff Verunreinigungen sind im Rahmen der Erfindung auch Leimreste zu verstehen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist eine sehr effiziente Möglichkeit gegeben, Leimauftragdüsen zu reinigen, wobei insbesondere keine oder im wesentlichen keine Flüssigkeit in der Umgebung der Leimauftragdüse verteilt wird, da diese entsprechend abgesaugt wird. Vorzugsweise geschieht das Absaugen gleichzeitig mit dem Beaufschlagen, so daß sämtliche Flüssigkeit, mit der die Leimauftragdüse beaufschlagt wurde, sofort abgesaugt werden kann.
  • Wenn vorzugsweise die Reinigung in einem Hohlraum geschieht, der mit Unterdruck beaufschlagt wird, wobei insbesondere der Flüssigkeitsstrahl mit einem vergleichsweise hohen Druck auf die Leimauftragdüse gerichtet wird, ist ein besonders effektives Verfahren gegeben, bei dem insbesondere nur geringe Mengen an Saugluft gefördert werden müssen. Hierbei ist vorzugsweise das Verhältnis Flüssigkeitsdruck zu Absaugleistung derart einzustellen, daß der Flüssigkeitsstrahl auf seinem Weg zur Leimauftragdüse nicht abgelenkt wird bzw. im wesentlichen nicht abgelenkt wird, die Flüssigkeit aber trotzdem vollständig abgesaugt wird.
  • Vorzugsweise wird vor der Reinigung der Leimauftragdüse wenigstens ein Teil einer den Flüssigkeitsstrahl erzeugenden Vorrichtung in Richtung der Leimauftragdüse bewegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren bei einer Betriebsunterbrechung einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie bzw. einer Verpackungsmaschine durchgeführt. Durch diesen bevorzugten Verfahrensschritt wird außer der Zeit der Betriebsunterbrechung keine weitere Zeit benötigt, um die Reinigung der Leimauftragdüse durchzuführen.
  • Vorzugsweise wird der Flüssigkeitsstrahl pulsierend betrieben, so daß eine sehr effektive Ablösung von Leimresten ermöglicht ist.
  • Eine verbesserte Ablösung der Leimreste bzw. der Verunreinigungen ist dann gegeben, wenn die Flüssigkeit für den Flüssigkeitsstrahl erwärmt wird. Ferner ist eine bessere Lösung der Leimreste bzw. der Verunreinigungen gegeben, wenn die Flüssigkeit mit einem Reinigungsmittel versetzt wird. Das Reinigungsmittel ist hierbei insbesondere vorzugsweise leimlösend.
  • Wenn zum Reinigen zusätzlich Leim durch die Leimauftragdüse wenigstens zeitweise gefördert wird, wird die Düse auch von innen her gespült, so daß eine verbesserte Reinigungswirkung erzielt wird.
  • Im folgenden wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen die Erfindung beschrieben, wobei betreffend aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen
  • Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Reinigungseinrichtung in einer Seitenansicht,
  • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung in schematischer Darstellung,
  • Fig. 3 die Ausführungsform der Fig. 2 in einer anderen relativen Lage zu einer Leimauftragdüse,
  • Fig. 4 die Ausführungsform der Fig. 2, wobei eine Position dargestellt ist, in der Leim auf ein Verpackungsmaterial aufgetragen wird,
  • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in schematischer Seitenansicht, und
  • Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer schematischen Seitenansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung zur Reinigung einer Leimauftragdüse 1. In einem Gehäuse 18 ist durch eine Reinigungsdüse 2, die Gehäusewände des Gehäuses 18 und die Leimauftragdüse 1 ein Hohlraum 20 definiert. In dem Hohlraum 20 wird ein Wasserstrahl 14 direkt auf die Leimauftragdüse 1 gerichtet. Um einen Wasserstrahl 14 zu erzeugen, wird Reinigungswasser 3 aus einem Wasserbehälter 22 durch eine Pumpe 4 gefördert und unter Druck über einen Schlauch 9 und ein Anschlußelement 6 in das Gehäuse 18 zur Reinigungsdüse 2 gefördert. Aufgrund eines entsprechend hohen Drucks wird das Reinigungswasser 3 durch die Düse gedrückt und erzeugt einen Wasserstrahl 14.
  • Der Hochdruckwasserstrahl trifft auf die Leimauftragdüse 1, die in diesem Ausführungsbeispiel unterhalb der Reinigungsvorrichtung angeordnet ist und löst Leimreste und sonstige Verunreinigungen von der Leimauftragdüse 1 ab. Das entsprechende Gemisch aus Reinigungswasser 3 und den Leimresten bzw. den Verunreinigungen, also das Schmutzwasser 16, wird durch eine Absaugvorrichtung in der Nähe der Leimauftragdüse abgesaugt. Hierzu wird durch einen Industriesauger 17 ein Unterdruck in dem Hohlraum 20 erzeugt, der insbesondere zum Absaugen von Flüssigkeit geeignet ist. Der Industriesauger 17 ist durch einen Schlauch 8 und ein Saugrohr 7 und eine Öffnung in dem Gehäuse mit dem Hohlraum 20 verbunden. Die Reinigungseinrichtung ist idealerweise genau gegenüber der Leimaustrittsöffnung einer Leimauftragdüse 1 angeordnet.
  • In Produktionspausen bspw. einer Zigarettenverpackungsmaschine wird die Reinigungseinrichtung mittels einer Anschwenkvorrichtung bzw. einer Translationsvorrichtung, die in diesem Ausführungsbeispiel ein Kurzhubzylinder 11 in Verbindung mit einer Führung 13 ist, auf die Leimauftragdüse aufgesetzt. Der Kurzhubzylinder 11 kann bspw. von der Firma Festo, Deutschland sein. Mittels des Kurzhubzylinder 11 wird die Reinigungseinrichtung in Richtung der Bewegungsrichtung 12 bewegt. Nachdem die Reinigungseinrichtung und damit insbesondere das Gehäuse 18 auf die Leimauftragdüse 1 aufgesetzt wurde, wird ein ausreichend harter Wasserstrahl bzw. Flüssigkeitsstrahl 14 erzeugt, der direkt auf den verschmutzten Düsenbereich gerichtet ist. Es tritt auch die Absaugvorrichtung in Aktion.
  • Aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Wasserstrahls 14 löst dieser die Leimreste und andere Verschmutzungen. Die Absaugvorrichtung entfernt den entstehenden Sprühnebel und verhindert den Austritt von Wasser in die Düsenumgebung. Zur Verbesserung der Reinigungswirkung kann auch das Leimventil bzw. die Leimauftragdüse 1 kurzzeitig in Betrieb genommen werden, um so durch den ausströmenden Leim 32 die Leimauftragdüse 1 zusätzlich von innen her zu reinigen.
  • Die Wasserstrahldüse 2 bzw. Reinigungsdüse 2 und die Absaugvorrichtung sind in einem kompakten Bauteil, nämlich dem Gehäuse 28 zusammengefaßt und bilden im Arbeitszustand eine Kammer bzw. einen Hohlraum um die zu reinigende Leimauftragdüse 1. In dem Hohlraum entsteht ein Unterdruck, der eine aufwendige Abdichtung an der Kontaktstelle Leimauftragdüse-Reinigungseinrichtung überflüssig macht. Das verwendete Wasser kann zur Verbesserung der Reinigungswirkung erwärmt werden. Außerdem können Reinigungszusätze beigemischt werden.
  • Der nötige Wasserdruck wird mittels der Pumpe 4, die bspw. eine Membranpumpe der Firma Almatec, Deutschland ist, erzeugt. Die Pumpe 4 befindet sich auf einem Vorratsbehälter bzw. Wasserbehälter 22 oder wird aus einem Wasserleitungssystem versorgt. Ein flexibler Schlauch 9 verbindet die Pumpe 4 mit dem Spülkopf bzw. dem Gehäuse 18. In dem Gehäuse können wahlweise verschiedene Düsen, bspw. der Firma Spraying Systems, zur Erzeugung einer bestimmten gewünschten Strahlcharakteristik eingesetzt werden.
  • Das Absaugen des Wasser-Leim-Verunreinigungsgemisches aus dem Gehäuse kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine Möglichkeit ist in Fig. 1 mit dem Industriesauger 17 dargestellt, der eine Naßeignung hat. Hierbei gelangt die Reinigungslösung in den Auffangbehälter des Industriesaugers 17 und muß regelmäßig entsorgt werden.
  • Eine weitere Variante ist in Fig. 2 bis Fig. 6 dargestellt. Hierbei wird ein druckluftbetriebener Ejektor 24 verwendet. Der Ejektor 24 erzeugt mittels Saugluft, die durch ein Luftsaugrohr 30 dem Ejektor 24 zur Verfügung gestellt wird, einen Unterdruck im Saugrohr 7, wodurch die Flüssigkeit zum Schlauch 8 und schließlich in den Schmutzwasserbehälter 23 bzw. wie in Fig. 6 dargestellt ist, in den Mischwasserbehälter 37 gefördert wird. Als Ejektoren kommen solche der Firmen Fipa, Deutschland oder Volkmann, Deutschland in Frage.
  • In Fig. 2 ist ferner ein Ansaugrohr 21 dargestellt, mittels dem Reinigungswasser 3 aus dem Wasserbehälter 22 über eine Pumpe 4 der Reinigungsdüse 2 zugeführt wird. Es ist in dem Leitungssystem zwischen dem Anschlußelement 6 und dem Schlauch 9 ein Absperrventil 26 vorgesehen, um die Zuführung von Reinigungswasser 3 entsprechend zu steuern. Hierzu ist das Absperrventil 26 über eine Leitung 29 mit einem Steuergerät 28 verbunden. Auch die Absaugleistung bzw. die Absaugung mittels des Ejektors 24 ist über ein Absperrventil 27, das die Saugluft in dem Luftsaugrohr 30 steuert, gesteuert. Das Absperrventil 27 ist auch über eine Leitung 29 mit dem Steuergerät 28 verbunden. Die Absperrventile 26 und 27 lassen sich so mit dem Steuergerät 28 in gewünschten Zyklen bzw. zu gewünschten Zeiten öffnen und schließen. In Fig. 2 ist ferner eine Position dargestellt, in der das Gehäuse 18 beabstandet ist von der Leimauftragdüse 1. In dieser Position ist die Reinigungseinrichtung nicht in Betrieb, so daß kein Wasserstrahl 14 erzeugt wird und die Absaugung auch nicht eingeschaltet ist.
  • In Fig. 3 ist die gleiche Ausführungsform der Fig. 2 in schematischer Darstellung gezeigt, wobei eine andere relative Position des Gehäuses 18 bzw. des Reinigungskopfes 18 zu der Leimauftragdüse 1 dargestellt ist. In diesem Ausführungsbeispiel liegt die Leimauftragdüse 1 an dem Gehäuse 18 an bzw. ist das Gehäuse 18 in Richtung der Leimauftragdüse bewegt worden und in Kontakt zu diesem. In einer derartigen Position kann die Leimauftragdüse entsprechend gereinigt werden.
  • In Fig. 4 ist die Reinigungsvorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 in einer schematischen Darstellung gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist dargestellt, wie die Leimauftragdüse 1 in bestimmungsgemäßer Funktion Leim 32 auf ein Blankett 33 aufbringt, das in die Förderrichtung 34 gefördert wird. In dieser Position bzw. bei der bestimmungsgemäßen Funktion der Leimauftragdüse 1 wird weder ein Wasserstrahl 14 erzeugt noch ist die Absaugung bzw. die Saugvorrichtung in Betrieb.
  • In Fig. 5 ist zur Unterstützung bzw. zur Führung des Blanketts 33 das Gehäuse 18 in den Bereich des Blanketts 33 gebracht, so daß eine Führungsfläche 36 in Kontakt ist mßt dem Blankett 33 und dieses führt. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Doppelfunktion des Gehäuses 18 bzw. des Spülkopfes 18 dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt in einer schematischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung, bei der die Reinigungsflüssigkeit in einem geschlossenen System Verwendung findet. In diesem Ausführungsbeispiel wird Mischwasser 39 über einen Filter 38 gefiltert und durch eine Pumpe 4 und ein Ansaugrohr 21 angesaugt und über den Schlauch 9, das Absperrventil 26 und das Anschlußelement 6 der Reinigungsdüse 2 zugeführt. Das entsprechende verunreinigte Wasser bzw. Mischwasser wird mittels eines Ejektors 24 durch das Saugrohr 7, den Ejektor 24 und den Schlauch 8 wieder dem Mischwasserbehälter 37 zugeführt. Es kann auch ein Filter 38 für die Ausführungsbeispiele der Fig. 1 bis 5 vorgesehen sein. 1 Leimauftragdüse
    2 Reinigungsdüse
    3 Reinigungswasser
    4 Pumpe
    6 Anschlußelement
    7 Saugrohr
    8 Schlauch
    9 Schlauch
    11 Kurzhubzylinder
    12 Bewegungsrichtung
    13 Führung
    14 Wasserstrahl
    16 Schmutzwasser
    17 Industriesauger
    18 Gehäuse
    20 Hohlraum
    21 Ansaugrohr
    22 Wasserbehälter
    23 Schmutzwasserbehälter
    24 Ejektor
    26 Absperrventil
    27 Absperrventil
    28 Steuerungsgerät
    29 Leitung
    30 Luftsaugrohr
    32 Leim
    33 Blankett
    34 Förderrichtung
    36 Führungsfläche
    37 Mischwasserbehälter
    38 Filter
    39 Mischwasser
    40 Öffnung

Claims (23)

1. Reinigungseinrichtung für eine Leimauftragdüse (1), die zum Auftrag von Leim (32) auf Materialien (33) der tabakverarbeitenden Industrie bzw. auf Verpackungsmaterialien vorgesehen ist, wobei eine Vorrichtung (2, 18) zum Beaufschlagen wenigstens einer Leimauftragdüse (1) mit einer Flüssigkeit (3, 14) vorgesehen ist, die wenigstens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung (2) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Saugvorrichtung (7, 8, 17, 24, 30) vorgesehen ist, mittels der die Flüssigkeit (16) nach dem Beaufschlagen der wenigstens einen Leimauftragdüse (1) abgesaugt wird.
2. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugen aus einem Bereich (20) in der Nähe der wenigstens einen Leimauftragdüse (1) geschieht.
3. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung (2) von der wenigstens einen Leimauftragdüse (1) beabstandet ist.
4. Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (2, 18) zum Beaufschlagen wenigstens einer Leimauftragdüse (1) mit einer Flüssigkeit (3, 14) derart ausgestaltet ist, daß ein Flüssigkeitsstrahl (14) auf die wenigstens eine Leimauftragdüse (1) richtbar ist.
5. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrahl (14) frontal auf die Leimauftragdüse (1) richtbar ist.
6. Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe (4) vorgesehen ist, die die Flüssigkeit (3, 14) unter Druck setzt.
7. Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (2, 18) zum Beaufschlagen der Leimauftragdüse (1) gegenüber, insbesondere unterhalb, der wenigstens einen Leimauftragdüse (1) angeordnet ist.
8. Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (18) vorgesehen ist, in dem die wenigstens eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung (2) angeordnet ist, wobei eine Öffnung (40) vorgesehen ist, die mit der Saugvorrichtung (7, 8, 17, 24, 30) verbindbar ist und in das wenigstens ein Teil der wenigstens einen Leimauftragdüse (1) einbringbar ist.
9. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) zur Reinigung der wenigstens einen Leimauftragdüse (1) in Richtung dieser, insbesondere linear, bewegbar ist.
10. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) derart ausgestaltet ist, daß die wenigstens eine Leimauftragdüse (1) mit dem Gehäuse (18) einen Hohlraum (20) definiert.
11. Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (2, 18) zum Beaufschlagen wenigstens einer Leimauftragdüse (1) mit Flüssigkeit (3, 14) wenigstens eine Düse (2) umfaßt.
12. Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugvorrichtung (7, 8, 17, 24, 30) eine Pumpeinrichtung (17) oder einen Ejektor (24) zum Absaugen der Flüssigkeit (16) umfaßt.
13. Reinigungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) auf der Stirnseite (36), die in die Richtung der wenigstens einen Leimauftragdüse (1) zeigt, zur Führung von zu beleimendem Material (33) ausgestaltet ist.
14. Verfahren zum Reinigen einer Leimauftragdüse (1) einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie bzw. einer Verpackungsmaschine, wobei die Leimauftragdüse (1) mit einem Flüssigkeitsstrahl (14) beaufschlagt wird, mittels dem Verunreinigungen von der Leimauftragdüse (1) abgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (3, 14) und die abgelösten Verunreinigungen aus einem Bereich (20) in der Nähe der Leimauftragdüse (1) abgesaugt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugen gleichzeitig mit dem Beaufschlagen geschieht.
16. Verfahren nach Anspruch 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung in einem Hohlraum (20) geschieht, der mit Unterdruck beaufschlagt wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrahl (14) mit einem hohen Druck auf die Leimauftragdüse (1) gerichtet wird.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Reinigung der Leimauftragdüse (1) wenigstens ein Teil einer den Flüssigkeitsstrahl (14) erzeugenden Vorrichtung (2) in Richtung der Leimauftragdüse (1) bewegt wird.
19. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrahl (14) pulsierend betrieben wird.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei einer Betriebsunterbrechung einer Maschine der tabakverarbeitenden Industrie bzw. einer Verpackungsmaschine durchgeführt wird.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (3) für den Flüssigkeitsstrahl (14) erwärmt wird.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (3) mit einem Reinigungsmittel versetzt wird.
23. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zum Reinigen zusätzlich Leim (32) durch die Leimauftragdüse (1) gefördert wird.
DE10163744A 2001-12-21 2001-12-21 Reinigungseinrichtung und Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen Withdrawn DE10163744A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163744A DE10163744A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Reinigungseinrichtung und Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen
EP02025430A EP1321193A3 (de) 2001-12-21 2002-11-15 Reinigungseinrichtung und Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen
PL02357804A PL357804A1 (en) 2001-12-21 2002-12-16 Device for cleaning a glue application nozzle and method of cleaning a glue application nozzle
JP2002368054A JP2003211074A (ja) 2001-12-21 2002-12-19 糊塗布ノズルを清掃するための方法および装置
US10/322,798 US20030127530A1 (en) 2001-12-21 2002-12-19 Device and method for cleaning glue-application nozzles
CN02157587A CN1445027A (zh) 2001-12-21 2002-12-20 上胶喷嘴的清洗装置和清洗方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163744A DE10163744A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Reinigungseinrichtung und Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163744A1 true DE10163744A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7710712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163744A Withdrawn DE10163744A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Reinigungseinrichtung und Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030127530A1 (de)
EP (1) EP1321193A3 (de)
JP (1) JP2003211074A (de)
CN (1) CN1445027A (de)
DE (1) DE10163744A1 (de)
PL (1) PL357804A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317770A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine
DE202015104986U1 (de) 2015-09-21 2015-10-29 Norbert Deppe Reinigungsvorrichtung für Leimdüsen
DE102015115857A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Norbert Deppe Reinigungsvorrichtung für Leimdüsen und Reinigungsverfahren
DE102020106488A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Lutzke Maschinen und Anlagen GmbH Vorrichtung zum Recycling für eine Klebstoffauftragsanlage

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE330495T1 (de) * 2003-01-31 2006-07-15 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum beleimen einer bewegten bahn, sowie vorrichtung, insbesondere zur durchführung des verfahrens
JP4426911B2 (ja) * 2004-06-25 2010-03-03 矢崎総業株式会社 着色ノズル
NL1028681C2 (nl) * 2005-04-01 2006-10-03 Lenteq Schoonmaakinrichting.
DE102011086796A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Auftragen von Leim auf einen Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
JP6084376B2 (ja) * 2012-06-19 2017-02-22 武蔵エンジニアリング株式会社 液体材料吐出装置の洗浄装置および洗浄方法
CN102836789B (zh) * 2012-09-25 2014-12-10 衡水英利新能源有限公司 打胶机喷嘴
CN103406233B (zh) * 2013-08-26 2015-11-25 深圳市华星光电技术有限公司 一种面板涂胶装置
MX2014012688A (es) * 2013-11-29 2015-05-28 Müller Martini Holding AG Un metodo para aplicar una sustancia fluida.
CN104069976B (zh) * 2014-06-11 2016-08-24 华南理工大学 一种可清除喷嘴挂胶的雾化喷嘴
CN104148253B (zh) * 2014-08-11 2016-11-16 江苏申凯包装高新技术股份有限公司 胶水循环装置
CN106000710A (zh) * 2016-07-14 2016-10-12 青岛金光鸿智能机械电子有限公司 跟踪式喷头清洗及废料收集系统
CN107138482B (zh) * 2017-06-14 2020-03-27 明尼苏达矿业制造特殊材料(上海)有限公司 涂布模头清洁系统
EP3801927B1 (de) * 2018-05-29 2023-07-26 BASF Coatings GmbH Reinigungsbehälter zur reinigung von ventilen von dosieranlagen und entsprechendes reinigungsverfahren
CN110237986B (zh) * 2018-12-29 2021-10-08 重庆利尔达科技开发有限公司 一种用于双组份配胶机的防堵清洗装置
JP6815421B2 (ja) * 2019-01-29 2021-01-20 本田技研工業株式会社 ノズル付着物除去装置及びノズル付着物除去方法
JP7077259B2 (ja) * 2019-03-20 2022-05-30 日本発條株式会社 ノズル洗浄装置
WO2021033815A1 (ko) * 2019-08-22 2021-02-25 (주)비에스티코리아 노즐 세척장치
CN111229545B (zh) * 2020-02-19 2021-12-28 青岛歌尔微电子研究院有限公司 胶水回吸装置及具有其的点胶装置
JP7194719B2 (ja) * 2020-10-28 2022-12-22 本田技研工業株式会社 材料層形成装置
CN115155964B (zh) * 2022-07-31 2023-03-24 深圳市建宏达照明电路有限公司 一种金属基板点胶用工作台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458234A1 (de) * 1974-01-03 1975-07-17 Deering Milliken Res Corp Verfahren und vorrichtung zum reinigen der farbduesen einer vorrichtung zum spritzbedrucken eines poroesen stoffes
DE4129778A1 (de) * 1991-09-07 1992-07-09 Daimler Benz Ag Einrichtung zum selbsttaetigen und emissionsarmen reinigen von maschinengefuehrten spruehorganen
DE19639260A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Hüllmaterialzuschnitte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1578018A (en) * 1976-03-11 1980-10-29 Schmermund A Glue applications
DE2854325C3 (de) * 1978-12-15 1982-02-11 Ernst Mueller Gmbh & Co, 7057 Winnenden Spüleinrichtung für Sprühvorrichtung
US5240745A (en) * 1986-04-01 1993-08-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for uniformly painting an object with moving spray guns spaced a constant distance from the surface of the object
US4880159A (en) * 1987-10-07 1989-11-14 Ncr Corporation Glue head flushing system
US4895603A (en) * 1988-12-19 1990-01-23 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for in-place cleaning and priming of a nozzle assembly
SE500772C2 (sv) * 1992-11-25 1994-08-29 Staffan Sjoeberg Anordning för rengöring av föremål i rörelse
US5608943A (en) * 1993-08-23 1997-03-11 Tokyo Electron Limited Apparatus for removing process liquid
ATE209271T1 (de) * 1995-02-24 2001-12-15 Voith Paper Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung
GB9606528D0 (en) * 1996-03-28 1996-06-05 Trisk Edwin Systems Ltd Equipment for cleaning spray guns
EP0951945B1 (de) * 1997-11-12 2008-01-02 Abb K.K. Verfahren und vorrichtung zur automatischen beschichtung
IT1309313B1 (it) 1999-07-02 2002-01-22 Gd Spa Dispositivo per la pulizia di un organo gommatore.
JP4334758B2 (ja) * 1999-12-17 2009-09-30 東京エレクトロン株式会社 膜形成装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458234A1 (de) * 1974-01-03 1975-07-17 Deering Milliken Res Corp Verfahren und vorrichtung zum reinigen der farbduesen einer vorrichtung zum spritzbedrucken eines poroesen stoffes
DE4129778A1 (de) * 1991-09-07 1992-07-09 Daimler Benz Ag Einrichtung zum selbsttaetigen und emissionsarmen reinigen von maschinengefuehrten spruehorganen
DE19639260A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Topack Verpacktech Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Hüllmaterialzuschnitte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317770A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Zigarettenherstellmaschine
DE202015104986U1 (de) 2015-09-21 2015-10-29 Norbert Deppe Reinigungsvorrichtung für Leimdüsen
DE102015115857A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Norbert Deppe Reinigungsvorrichtung für Leimdüsen und Reinigungsverfahren
WO2017050318A1 (de) 2015-09-21 2017-03-30 Norbert Deppe Reinigungsvorrichtung für leimdüsen und reinigungsverfahren
DE102020106488A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Lutzke Maschinen und Anlagen GmbH Vorrichtung zum Recycling für eine Klebstoffauftragsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
PL357804A1 (en) 2003-06-30
US20030127530A1 (en) 2003-07-10
CN1445027A (zh) 2003-10-01
EP1321193A2 (de) 2003-06-25
JP2003211074A (ja) 2003-07-29
EP1321193A3 (de) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10163744A1 (de) Reinigungseinrichtung und Reinigungsverfahren für Leimauftragdüsen
DE102008019434B4 (de) Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
DE10140216B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Lackiereinrichtung zum Reinigen einer Lack-Förderleitung
DE2914201C2 (de) Tablettiermaschine
DE3412667C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kanälen eines Endoskops
DE3112490C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Druckfarbe zu einer Druckvorrichtung
DE102019105227B4 (de) Schaber mit Wasserschmierung
EP1314486B1 (de) Reinigungseinrichtung für ein Leimauftragsorgan
DE102019007952A1 (de) 3D-Druckvorrichtung mit Druckkopfreinigung
EP0312974A2 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Materialbahnen
DE19705006A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Absaugen von Farbe in Druckmaschinen
EP2248598B1 (de) Vorrichtung mit mehreren Trockenluftdüsen sowie Verfahren zum Abgeben eines Klebstoffs
EP0970810B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen des Farbtransportsystems einer Druckmaschine
DE4423643A1 (de) Einrichtung zum Lackieren von Gegenständen mit verschiedenen Farben
EP1163115A1 (de) Reinigungsvorrichtung für druckzylinder von rotationsdruckmaschinen
WO2018069342A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks
EP3044000A1 (de) Reinigungsadapter und verfahren zum reinigen von druckköpfen
WO2017137562A1 (de) Isolationseinrichtung sowie beschichtungssystem hiermit
DE3900108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines flexiblen zahnärztlichen Absaugschlauches
EP1050343B1 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine
EP1125740B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
DE4224975C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen auf bewegte Bahnen oder Werkstücke
DE10030458B4 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder pastöse Produkte
DE19860855A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Walze
DE102007001662B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Druckmaschine mit Waschflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN DER BESCHREIBUNG SPALTE 1, ZEILE 49 "DE 196 39 269 A1" AENDERN IN "DE 196 39 260 A1"

8139 Disposal/non-payment of the annual fee