DE1016324B - Verfahren, das die Landung von Fahrzeugen mit einem bordseitigen Radargeraet im Zusammenwirken mit bodenseitigen Relaisstationen ermoeglicht - Google Patents

Verfahren, das die Landung von Fahrzeugen mit einem bordseitigen Radargeraet im Zusammenwirken mit bodenseitigen Relaisstationen ermoeglicht

Info

Publication number
DE1016324B
DE1016324B DER16603A DER0016603A DE1016324B DE 1016324 B DE1016324 B DE 1016324B DE R16603 A DER16603 A DE R16603A DE R0016603 A DER0016603 A DE R0016603A DE 1016324 B DE1016324 B DE 1016324B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay stations
radar device
ground
procedure
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER16603A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Helmut Roeschlau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR HELMUT ROESCHLAU
Original Assignee
DR HELMUT ROESCHLAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR HELMUT ROESCHLAU filed Critical DR HELMUT ROESCHLAU
Priority to DER16603A priority Critical patent/DE1016324B/de
Publication of DE1016324B publication Critical patent/DE1016324B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • G01S13/913Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control for landing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren, das die Landung von Fahrzeugen mit einem bordseitigen Radargerät im Zusammenwirken mit bodenseitigen Relaisstationen ermöglicht Die Erfahrung zeigt, daß die vorhandenen Xavigationseinrichtungen in Flugzeugen und auf Schiffen nicht ausreichen, um diese bei ungünstigem Wetter-z. B. starkem Nebel - entweder sicher auf die Landebahn zu bringen oder durch vorgezeichnete Einfahrtswege zu schleusen. Flugzeuge müssen stets einen nebelfreien Flugplatz anfliegen. bzw. Schiffe sind gezwungen, vor Anker zu gehen.
  • Es sind Verfahren bekannt, die sich bodenseitiger Systeme von Relaisstationen bedienen. Diese Relaisstationen gehen dem Verkehrsteilnehmer bei Verwendung einer Radarbordanlage eine Information über den Standort im Gelände oder über ihren Abstand, Bei bordseitiger Radarbeobachtung erscheinen indessen auf dem Bildschirm die laufzeitabhängig dargestllten Zeichen der Relaisstationen zuweilen gegenüber den normalen Echozeichen, an der Erdoberfläche hervorgerufen, zu wenig hervorgehoben. Insbesondere beim Landevorgang können diese Echozeichen sehr störend wirken. Es ist deshalb anzustreben, bei Radarbeobachtung dem Flugzeugführer wahlweise nur die von den Relaisstationen ausgestrahlten Signale kenntlich zu machen.
  • Wenn dann längs der Landebahn oder Wasserstraße derartige Relaisstationen K1 bis K6-hier Begrenzungsbojen genannt - gemäß der Zeichnung verteilt sind, wird auf dem bordseitigen Bildschirm (im Fahrzeug F) die Landebahn eindeutig sichtbar gemacht.
  • Die Erfindung schlägt deshalb zur Verwirklichung des oben angestrebten Zieles folgendes Verfahren vor, das an sich zur Unterscheidung von reflektierenden Zielen und Relaisstationen in anwendng auf allgemeine Rückstrahlortungen bereits anderweitig vorgeschlagen ist: Die vom bordseitigen Radargerät ausgesandten primären Impulse lösen bei Auftreffen auf den Begrenzungsbojen daselbst Sekundärechozeichen aus, die jedoch gegenüber den primären Impulsen um eine Zeit t2 verzögert ausgesandt werden. Am bordradargerät wird mit Beginn der Aussendung der primären Impulse der Elektronenstrahl des Braunschen Rohres in der Zeit t1 ausgelenkt. Diese Zeitdauer t1 richtet sich nach dem eingestellten Entfernungsmeßbereich, sie ist jedoch gleich oder kleiner als die Zeit, die einer Halbperiode der Impulsfolgefrequenz entspricht. Während dieser Zeit t, werden die am Boden direkt reflektierten Echozeidien empfangen und sichtbar gemacht. Nach dieser Zeit ei wird innerhalb derselben Impuisperiode der Elektronenstrahl zum zweitenmal ausgelenkt.
  • Während dieser Auslenkungszeit werden nur die um t2 verzögerten Sekundärimpulse der Begrenzungsbojen empfangen, wenn die zweite Auslenkung gegenüber der ersten um die Zeit t.2 verzögert ist. Durch ge- eignete Wahl der Zeiten tl und t.2 innerhalb einer Impulsperiode können somit zwei verschiedene Bilder geschrieben werden, die man durch entsprechende Helltastung bzw. Dunkeltastung einwandfrei voneinander trennen und anzeigen kann.
  • Das erste Bild gibt das radarmäßig abgetastete Gelände einschließlich der durch direkte Reflexionen sichtbar gemachten Begrenzungsbojen wieder. Das zweite Bild dagegen zeigt nur die durch Sekundärzeichen kenntlich gemachten Begrenzungsbojen.
  • Durch geeignet wählbare Dunkeltastung des ersten Bildes erhwlt man einen guten Überblick über die bodenseitigen Verhältnisse.
  • Der Fahrzeugführer führt nun das Flugzeug oder Schiff derart heran, daß er die Begrenzungsbojen in gleichen Abständen links und rechts von der Mittellinie auf dem Braunschen Rohr erkennen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren, das die Landung von Fahrzeugen auch bei schlechtesten Wetterbedingungen mit einem bordseitigen, laufzeitabhäng aufzeichnen den Radargerät im Zusammenwirken mit bodenseitig längs des zu kennzeichnenden Weges verteilten Relaisstationen ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem bordseitigen Radargerät wahlweise das gesamte Gelände einschließlich der Relaisstationen oder nur die letzteren allein zur Darstellung gebracht werden, dadurch, daß das Radargerät durch zweimalige Auslenkung des Elektronenstrahles der Anzeigeröhre innerhalb einer Impnlsperiode zwei Bilder schreibt, von denen das erste die direkt am Boden reflektierten Echozeichen sichtbar macht, während das zweite Bild, das gegenüber dem ersten verzögert geschriehen wird, nur die in den Relaisstationen um die gleiche Zeit verzögert ausgesandten Sekundärzeichen darstellt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA,-Patentschriften Nr. 2 536 728, 2 589 808.
DER16603A 1955-05-07 1955-05-07 Verfahren, das die Landung von Fahrzeugen mit einem bordseitigen Radargeraet im Zusammenwirken mit bodenseitigen Relaisstationen ermoeglicht Pending DE1016324B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16603A DE1016324B (de) 1955-05-07 1955-05-07 Verfahren, das die Landung von Fahrzeugen mit einem bordseitigen Radargeraet im Zusammenwirken mit bodenseitigen Relaisstationen ermoeglicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER16603A DE1016324B (de) 1955-05-07 1955-05-07 Verfahren, das die Landung von Fahrzeugen mit einem bordseitigen Radargeraet im Zusammenwirken mit bodenseitigen Relaisstationen ermoeglicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016324B true DE1016324B (de) 1957-09-26

Family

ID=7399771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16603A Pending DE1016324B (de) 1955-05-07 1955-05-07 Verfahren, das die Landung von Fahrzeugen mit einem bordseitigen Radargeraet im Zusammenwirken mit bodenseitigen Relaisstationen ermoeglicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016324B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977804C (de) * 1958-12-06 1970-07-30 Telefunken Patent Verfahren zur Fernlenkung eines Koerpers gegen ein sich bewegendes Ziel
EP0273326A2 (de) * 1986-12-24 1988-07-06 Deutsche Aerospace AG System zur Landehilfe für Flugzeuge mit eigenem Bordradar

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536728A (en) * 1940-02-19 1951-01-02 Saint-Exupery Antoine De System of position finding by electromagnetic waves
US2589808A (en) * 1946-10-21 1952-03-18 Hazeltine Research Inc Transpondor system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536728A (en) * 1940-02-19 1951-01-02 Saint-Exupery Antoine De System of position finding by electromagnetic waves
US2589808A (en) * 1946-10-21 1952-03-18 Hazeltine Research Inc Transpondor system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977804C (de) * 1958-12-06 1970-07-30 Telefunken Patent Verfahren zur Fernlenkung eines Koerpers gegen ein sich bewegendes Ziel
EP0273326A2 (de) * 1986-12-24 1988-07-06 Deutsche Aerospace AG System zur Landehilfe für Flugzeuge mit eigenem Bordradar
EP0273326A3 (en) * 1986-12-24 1989-09-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Landing-aid system for aircraft having its own on-board radar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031110B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Lagebildes einer Gefechtslage auf See
DE102014119026A1 (de) Verfahren zur Ortung eines Objekts unter Wasser
DE1016324B (de) Verfahren, das die Landung von Fahrzeugen mit einem bordseitigen Radargeraet im Zusammenwirken mit bodenseitigen Relaisstationen ermoeglicht
DE1937723A1 (de) Kompensationseinrichtung fuer die Bedaempfung von Radarsignalen,insbesondere fuer Wetter-Radar
DE3210694C2 (de)
EP3048453B1 (de) Vorrichtung zur messung der entfernung zu einem objekt in einem gewässer
DE2148157A1 (de) Kombiniertes signaluebertragungsund wiedergabesystem fuer lichtschusssimulationseinrichtungen
DE3023290A1 (de) Einrichtung zur zielerfassung von bewegten und stationaeren bodenzielen von tieffliegenden flugzeugen aus
DE1155344B (de) Verfahren zur Erleichterung der Landung von Flugzeugen
DE1080159B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Radarschirmbildern
DE704878C (de) Drahtlose Signalisiervorrichtung zur Kenntlichmachung bestimmter Punkte
DE942286C (de) Anordnung zur Kollisionsverhuetung bei Luftfahrzeugen
DE739207C (de) Einrichtung zur Fuehrung von mit drahtlosen Empfaengern versehenen Fahrzeugen mittels reflexionsfaehiger elektromagnetischer Wellen
AT160249B (de) Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen längs einer Schneise.
DE934054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen von Objekten nach der Echomethode
DE710481C (de) Verfahren zur Bestimmung des relativen Bodenneigungswinkels bei Luft- und Wasserfahrzeugen
DE925198C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Anzeige sowohl des Abstandes als auch der genauen Richtung mehrerer reflektierender Gegenstaende
AT217512B (de) Funkortungssystem zum rechtzeitigen Erkennen der gegenseitigen Annäherung von Fahrzeugen
DE954222C (de) Vorrichtung auf Schiffen zum Aufsuchen schallstreuender Gegenstaende im Wasser durchHorizontallotung
DE1506112C3 (de) Verfahren zur visuellen Information des Piloten eines Luftfahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE732894C (de) Verfahren und Einrichtung zur Schwaechung oder vollstaendigen Unterdrueckung der Anzeige von Stoerechos in Echolotanlagen
DE1541652C1 (de) Anordnung zum Erkennen von Radarempfangsschwingungen
DE1108083B (de) Vorrichtung zum Vorherbestimmen der wahrscheinlichen Bewegungsbahnen von Flugkoerpern
DE2223633A1 (de) Einrichtung zur automatischen verbandslageerfassung
DE719699C (de) Einrichtung zur Positionsangabe von Fahrzeugen