AT217512B - Funkortungssystem zum rechtzeitigen Erkennen der gegenseitigen Annäherung von Fahrzeugen - Google Patents

Funkortungssystem zum rechtzeitigen Erkennen der gegenseitigen Annäherung von Fahrzeugen

Info

Publication number
AT217512B
AT217512B AT94759A AT94759A AT217512B AT 217512 B AT217512 B AT 217512B AT 94759 A AT94759 A AT 94759A AT 94759 A AT94759 A AT 94759A AT 217512 B AT217512 B AT 217512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicles
pulses
approach
probability
transmitters
Prior art date
Application number
AT94759A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Ing Deutsch
Original Assignee
Johann Ing Deutsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Ing Deutsch filed Critical Johann Ing Deutsch
Priority to AT94759A priority Critical patent/AT217512B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217512B publication Critical patent/AT217512B/de

Links

Landscapes

  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Funkortungssystem zum rechtzeitigen Erkennen der gegenseitigen
Annäherung von Fahrzeugen. 



   Ein grosser Teil der Unfälle von Schiffen und Flugzeugen wird durch Zusammenstösse hervorgerufen. 



    Ortungsgeräte   nach dem Echolotungsverfahren und auch Anordnungen, die eine Kontrolle des gesamten Raumes bis zu bestimmten Entfernungen um das Fahrzeug ermöglichen, sind bekannt. Diese Einrichtungen müssen aber meist ständig beobachtet werden und sind für kleinere Fahrzeuge zu umfangreich und zu teuer. Ein Fahrzeuglenker, der ohne Hilfspersonal ist, kann auch nicht ständig einen Leuchtschirm beobachten ; es    genügt.   aber, dass er rechtzeitig erfährt, dass sich ein zweites Fahrzeug nähert und Gefahr droht. 



   Ein Verfahren, das bei der Annäherung eines gleichen Fahrzeuges bei einer bestimmten Radiusentfernung, z. B. 2 km bei Schiffen und 20 km bei Flugzeugen, automatisch ein sicher bemerkbares optisches und akustisches Signal auslöst und bei weiterer Annäherung, z. B. auf 1 oder 10 km. Alarmzeichen und automatische Positionskennzeichen einschaltet, wäre eine weitgehende Sicherung. Wenn für sämtliche Fahrzeuge einer Gattung nur je eine einzige Wellenlänge erforderlich wäre, bestünde die Möglichkeit für eine internationale Einführung des Systems. 



   Erfindungsgemäss werden zum rechtzeitigen Erkennen der gegenseitigen Annäherung von Fahrzeugen alle Fahrzeuge mit Impulssendern und Empfängern versehen, die auf der gleichen Wellenlänge arbeiten. 



  Die Ausgangsleistung aller Sender und die Verstärkung aller Empfänger einer Fahrzeuggattung ist gleich gross. Die Sender werden durch nach Wahrscheinlichkeitsgesetzen zeitlich aufeinanderfolgende Impulse hochgetastet, wobei die Empfänger solange gesperrt bleiben, dass die reflektierten   Wellenzüge   des eigenen Senders ausreichend abklingen können. Erst bei einer Annäherung der Fahrzeuge auf eine bestimmte Entfernung reicht die Ausgangsspannung der Empfänger zufolge der auf direkten Weg empfangenen Impulse aus, eine oder mehrere   Signal-oder Alarmanlagen auszulösen.   Ein geeignetes Messgerät, das die einzelnen Impulse integriert, zeigt die weitere Annäherung oder die Entfernung des zweiten Fahrzeuges an. 



   Für das erfindungsgemässe System wird, wie in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, in jedes Fahrzeug ein Impulssender a und ein Empfänger b eingebaut. Alle Sender und Empfänger arbeiten auf der gleichen Wellenlänge, haben den gleichen Aufbau und insbesondere gleiche   Sendestärke   bzw. Ver-   stärkung.   Sender und Empfänger arbeiten abwechselnd mit der gleichen Antenne c, z. B. einer Stabantenne ohne Richtwirkung. Der Empfänger wird durch einen negativen Impuls aus dem Impulsgenerator g solange gesperrt, dass reflektierte Wellenzüge bis aus einer mehrfachen Bereichsentfernung nicht empfangen werden. 



   Die   Empfänger   werden in ihrer Empfindlichkeit und Verstärkung so dimensioniert, dass sie nur direkte Impulse aus einer bestimmten Mindestentfernung (z. B. 2 oder 20 km) bis zur Ansprechempfindlichkeit der ersten Signalanlage d verstärken. Bei einer vierfachen   Signalstärke   der empfangenen Impulse, die ca. der halben Mindestentfernung entspricht, spricht auch eine Alarmanlage e an. Dabei können gleichzeitig auch auffallende Positionskennzeichen (Scheinwerfer, Leuchtraketen,   Rauchzeichen etc.)   ausgelöst werden. Ein Messgerät f misst gleichzeitig die Stärke der empfangenen Impulse und zeigt durch eine Vergrösserung oder Verkleinerung seines Ausschlages die richtige oder falsche Durchführung des Ausweichmanövers an. 



   Da bei der notwendigerweise grossen Zahl der   Sende- und Empfangsanlagen   die Gefahr der gleichzeitigen und synchronen Blockade der Empfänger von zwei sich nähernden Fahrzeugen gegeben ist, wird erfindungsgemäss die Betriebstastung der Sender durch vollständig unregelmässige, nur Wahrscheinlichkeits- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 pro Sekunde betrachtet. so bilden diese zwei Kollektive mit je 100 Einheiten. Nach Laplace wird die Wahrscheinlichkeit als der Quotient w = g/m aus der Zahl der günstigen Fälle g und der möglichen m bezeichnet. Die Zahlder günstigen Fälle ist 102, die der möglichen 103, da   103   Impulse eine Sekunde zeitlich ausfüllen würden. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Impulses innerhalb einer bestimmten Zeitspanne von 10-3 sec. ist daher w = 102/103 = 10-1.

   Die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere unabhängi-   ge Ereignisse mit gleicher Wahrscheinlichkeit   gleichzeitig auftreten, ist w2, daher ist die Wahrscheinlichkeit des Zusammentreffens zweier Impulse von zwei verschiedenen Impulsquellen in einer bestimmten Zeitspanne von   10-3 sec. nurwi+2 =w2 = 10-2.   Die Wahrscheinlichkeit, dass alle 100 Impulse in einer 
 EMI2.2 
 Impulse wurde vernachlässigt) zeigen, dass auch bei einer noch so grossen Fahrzeuganzahl praktisch nie zwei Sender länger als Sekundenbruchteile gleichzeitig senden werden. Würde man nur die Tastfrequenz 
 EMI2.3 
 parate (Isotopen)   gesteuerteIonisationskammern oder Zählrohre vorgeschlagen.   Auch die Rauschspannungsspitzen sehr hoch verstärkter Rauschspannungen können zur Auslösung unregelmässiger Impulse verwendet werden. 



   In einer Ionisationskammer h erzeugt beispielsweise ein geeigneter radioaktiver Stoff i in bekannter Weise je Sekunde eine von der Menge des Stoffes und seiner Radioaktivität abhängende Anzahl Impulse. 



  Diese Impulse sind inihrer Folge gänzlichunregelmässig und unterliegen den oben angeführten Wahrscheinlichkeitsgesetzen. 



   Durch diese unregelmässige Tastung der Sender ist es möglich, sämtliche Sender und Empfänger von beliebig vielen Fahrzeugen auf einer einzigen Wellenlänge arbeiten zu lassen und alle Geräte gleichartig aufzubauen. Es werden immer eine ausreichende Anzahl von Impulsen dann von dem einen Sender gesendet werden, wenn der Sender des zweiten Fahrzeuges gesperrt ist und der Empfänger arbeitet. Da die Sendeleistung bei allen Sendern ungefähr gleich ist, kann nach den bekannten Gesetzen der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen eine angenäherte Entfernungsbestimmung aus der Stärke der empfangenen Impulse erfolgen. Bei einer Massierung von Flugzeugen oder Fahrzeugen wird stets eine grössere Nähe vorgetäuscht.

   Der sich ergebende Fehler bei der Entfernungsbestimmung ist aber insoweit zugleich nützlich, als bei mehreren sich nähernden Flugzeugen oder Fahrzeugen die Gefahr eines Zusammenstosses grösser ist und daher die Signalanlage früher ansprechen soll. Die aus grösserer Entfernung oder durch Reflexion stark geschwächten Impulse können die Signalanlagen nicht auslösen und auch nicht störend wirken. 



   Das erfindungsgemässe System ermöglicht keine sofortige Feststellung der Richtung, aus der Gefahr droht und ohne Richtantenne kann nicht unterschieden werden, ob es sich um ein entgegenkommendes, nachfolgendes oder kreuzendes Flugzeug bzw. Fahrzeug handelt. Es ist aber wichtiger, dass der Fahrzeuglenker auch ohne vorher aufpassen zu müssen, sofort gewarnt wird, wenn sich ein zweites Fahrzeug nähert. Viele Unfälle durch Zusammenstösse erfolgen trotz vorhandener   Radareinrichtungen   und Funkanlagen, weil der Fahrzeuglenker eben nicht immer diese Einrichtungen beobachten kann, kurzzeitig in der Aufmerksamkeit nachliess oder durch Störungen von anderen Reflektoren die Ortung undeutlich war. Durch Verwendung von richtungsempfindlichen Antennen oder Peilern nach der ersten Warnung kann auch die Richtung der Annäherung bestimmt werden.

   Eine erhöhte Aufmerksamkeit in allen Fahrzeugen und das Setzen auffallender Zeichen reicht aber meist aus, einen Zusammenstoss zu verhindern. 



   Auch bei Kraftfahrzeugen ist eine Verwendung dieses Systems möglich, wenn. auch heute noch die Einführung aussichtslos erscheinen mag. Durch die kleineren Geschwindigkeiten und kürzeren Entfernungensind nur schwache Sender notwendig. Der Bedarf nur einer einzigen Wellenlänge für sämtliche Kraftfahrzeuge der Welt und gleiche Bauart aller Anlagen ermöglicht eine Serienfertigung grosser Stückzah-   len.   Es ist auch vorteilhaft auf einer nebeligen Autobahn oder einer kurvenreichen Gebirgsstrasse wenigstens zu wissen, dass sich einige hundert Meter vor oder hinter dem eigenen Fahrzeug andere befinden. 



  Durch Umschalten auf richtungsempfindliche Dipole kann auch die Richtung näher bestimmt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Funkortungssystem zum rechtzeitigen Erkennen der gegenseitigen Annäherung von Fahrzeugen mit Impulssendem und mit Empfängern, die während der Sendezeit gesperrt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Fahrzeuge mit Sendern gleicher Wellenlänge und gleicher Ausgangsleistung versehen sind, die durch nach dem Wahrscheinlichkeitsgesetz aufeinanderfolgende Impulse hochgetastet werden, wobei die Empfänger solange gesperrt bleiben, dass die reflektierten Wellenzüge des eigenen Senders ausreichend abklingen können und ihre Verstärkung so bemessen ist, dass erst bei einer Annäherung der Fahrzeuge auf bestimmte Entfernungen die Ausgangsspannung zufolge der auf direktem Weg empfangenen Impulse ausreicht,
    eine oder mehrere Signal- oder Alarmanlagen auszulösen und in einem geeigneten Messgerät die weitere Annäherung oder Entfernung anderer Fahrzeuge anzuzeigen.
    2. Impulsgenerator für nach dem Wahrscheinlichkeitsgesetz zeitlich aufeinanderfolgende Impulse für ein System nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die bekannte Ionisationswirkung der Strahlung eines geeigneten radioaktiven Präparates in einer Ionisationskammer oder in einem Zählrohr zur Impulsauslösung verwendet wird.
AT94759A 1959-02-09 1959-02-09 Funkortungssystem zum rechtzeitigen Erkennen der gegenseitigen Annäherung von Fahrzeugen AT217512B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94759A AT217512B (de) 1959-02-09 1959-02-09 Funkortungssystem zum rechtzeitigen Erkennen der gegenseitigen Annäherung von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94759A AT217512B (de) 1959-02-09 1959-02-09 Funkortungssystem zum rechtzeitigen Erkennen der gegenseitigen Annäherung von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217512B true AT217512B (de) 1961-10-10

Family

ID=3503491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94759A AT217512B (de) 1959-02-09 1959-02-09 Funkortungssystem zum rechtzeitigen Erkennen der gegenseitigen Annäherung von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217512B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012616C2 (de) Flughafenüberwachungseinrichtung
DE2364086C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung in bestimmter Nähe des eigenen Standortes befindlicher Transponderstationen in einem mit azimutaler Abtastung arbeitenden Sekundärradarsystem
DE2734998C2 (de) Doppler-Radar-System für Fahrzeuge zur Verhinderung von Zusammenstößen
DE2211485A1 (de) Fahrzeuguberwachungssystem
DE2251934A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung
DE2408333C2 (de) Einrichtung zur Abstandsmessung
DE19744185A1 (de) Einrichtung zur Abstandsmessung mittels Ultraschall
DE2364084A1 (de) Geografische adressierung durch abfragung zum steuern des bodenverkehrs in einem flughafen
DE2327186C2 (de) Rückstrahl-Meßgerät
DE3637129C2 (de)
DE2216410C3 (de) Sekundärradar-Annäherungswarneinrichtung
DE2308812B2 (de) Puls-Doppler-Radareinrichtung zur Verhinderung von Kfz-Kollisionen
AT217512B (de) Funkortungssystem zum rechtzeitigen Erkennen der gegenseitigen Annäherung von Fahrzeugen
DE2038982C3 (de) Abfrage/Antwort-Funknavigationssystem mit Bord-Entfernungsmesser und Boden-Interferometerpeiler
EP0023625B1 (de) Alarmsystem zur Feststellung des Eindringens eines sich bewegenden Objektes in den Umgebungsbereich eines zu schützenden Objektes
DE2525331A1 (de) Sekundaerradarsystem
DE3109125A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer flughaefen
DE102017102489B3 (de) Verfahren zur Nebeldetektion
WO1989007771A1 (en) Optical tracking instrument
DE940472C (de) Radargeraet
DE660080C (de) Verfahren zur UEbertragung von Warnsignalen auf im Flug befindliche Luftfahrzeuge
DE2056970C (de) Sekundarradarsystem zur Steuerung des Anlegens von Schiffen
DE2646587A1 (de) Einrichtung zur abstandshaltung mehrerer gleisloser fahrzeuge
DE20008986U1 (de) Vorrichtung zur Kfz-Abstandsregelung
DE2215464C3 (de) Einrichtung zur Verkehrsleitung und zum Nachrichtenverbund für auf einer Fahrbahn befindliche Fahrzeuge