DE102017102489B3 - Verfahren zur Nebeldetektion - Google Patents

Verfahren zur Nebeldetektion Download PDF

Info

Publication number
DE102017102489B3
DE102017102489B3 DE102017102489.1A DE102017102489A DE102017102489B3 DE 102017102489 B3 DE102017102489 B3 DE 102017102489B3 DE 102017102489 A DE102017102489 A DE 102017102489A DE 102017102489 B3 DE102017102489 B3 DE 102017102489B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical signal
receiver
fog
coded
fog sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017102489.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kleffel
Norbert Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102017102489.1A priority Critical patent/DE102017102489B3/de
Priority to CN201810118590.6A priority patent/CN108489938B/zh
Priority to US15/889,967 priority patent/US10161860B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017102489B3 publication Critical patent/DE102017102489B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3554Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/003Bistatic lidar systems; Multistatic lidar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/87Combinations of systems using electromagnetic waves other than radio waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/95Lidar systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nebeldetektion bei einem Kraftfahrzeug (10) mit den Schritten: Bereitstellen eines ersten Nebelsensors (1) mit einem ein erstes, codiertes, optisches Signal (6a) in eine Kraftfahrzeugumgebung aussendenden, ersten Sender (2) und einem zugehörigen, ersten Empfänger (3) zum Empfang eines aus der Kraftfahrzeugumgebung reflektierten, optischen Signals (6b) und einer ersten Auswerteinheit (4) zur Decodierung, Auswertung und Bereitstellung eines den Empfang betreffenden ersten Detektionsergebnisses (5), wobei zur Codierung ein Code aus mehreren möglichen Codes (A,B,C) durch den ersten Sender (2) in einer Codeauswahl ausgewählt wird und die Codeauswahl vom ersten Sender (2) an den ersten Empfänger (3) und/oder die Auswerteinheit (4) kommuniziert wird, wobei bei der Auswertung des vom erstem Empfänger (3) empfangenen Signals (6b, 6c) durch die erste Auswerteinheit (4) die Codeauswahl zur Identifizierung des ersten, codierten, optischen Signals (6a) im empfangenen Signal (6b, 6c) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System zur Nebeldetektion. Bekannte Nebelsensoren weisen einen optischen Sender und einen zugehörigen optischen Empfänger auf und sind so angeordnet, dass sie nach dem Prinzip einer offenen Lichtschranke arbeiten. Der optische Sender ist so ausgerichtet, dass dessen optisches Signal in die Fahrzeugumgebung, beispielsweise in den vor der Windschutzscheibe liegenden Bereich abgestrahlt wird und im Falle eines in diesem Bereich vorhandenen Nebels durch Rückstreuung reflektiert wird und durch den Sender empfangen wird. Die Detektion eines aus der Kraftfahrzeugumgebung reflektierten optischen Signals durch den Empfänger bei gegebenenfalls durchgeführter Intensitätsanalyse des reflektierten Signals führt letztlich zur Bestätigung des Vorhandenseins von Nebel in der Fahrzeugumgebung und löst das Absetzen einer an den Fahrer gerichteten visuellen oder akustischen Warnmeldung aus. Bei den bekannten Nebeldetektoren kann es zu einer Einstreuung von Fremdlicht, d.h. Licht eines weiteren Nebelsensors und damit zu Fehlauslösungen und damit Falschwarnungen des dieses Fremdlicht empfangenen Nebelsensors kommen. Darüber hinaus ist die von dem Nebelsensor zu erfassende Kraftfahrzeugumgebung aufgrund der Beschränkung der Sendeleistung des Senders eingeschränkt.
  • Ein Verfahren zur Nebeldetektion gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes System gemäß dem nebengeordneten Anspruch sind aus der DE 10 2010 026 800 A1 bekannt. Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Lösung für ein Verfahren zur Nebeldetektion mit zuverlässigerer Detektionsleistung bei vergleichsweise ausgedehntem Überwachungsraum, welches insbesondere kostengünstig in konstruktiver Hinsicht umgesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein gleichermaßen vorteilhaftes entsprechendes System ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nebeldetektion bei einem Kraftfahrzeug mit den folgenden Schritten. In einem Bereitstellungsschritt wird ein erster Nebelsensor bereitgestellt. Der erfindungsgemäß bereitgestellte Nebelsensor weist einen ersten Sender und einen ersten Empfänger auf. Der erste Sender ist ausgebildet, ein erstes codiertes optisches Signal in eine Kraftfahrzeugumgebung auszusenden, während der erste Empfänger zum Empfang eines aus der Kraftfahrzeugumgebung reflektierten, optischen Signals ausgebildet und angeordnet ist. Beispielsweise erfolgt eine Reflexion dann, wenn sich Nebel in der Kraftfahrzeugumgebung befindet. Bevorzugt sind der erste Sender und der erste Empfänger so ausgerichtet, dass der erste Empfänger außerhalb des Abstrahlkegels des ersten Senders angeordnet ist und dass somit ein Empfang des ersten Signals durch den ersten Empfänger ausschließlich bei einer Reflexion in der Kraftfahrzeugumgebung auftritt. Eine derartige Anordnung wird auch als offene Lichtschranke bezeichnet. Beispielsweise sind erster Sender und erster Empfänger so angeordnet, dass die Hauptabstrahlrichtung des ersten Senders und Hauptempfangsrichtung des ersten Empfängers parallel zueinander ausgerichtet sind oder sich in einem spitzen Winkel von bevorzugt weniger als 45°, noch bevorzugter weniger als 20°, schneiden.
  • Bevorzugt ist die Kraftfahrzeugumgebung ein vor der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs befindlicher Bereich, der sich bis zu einige Dekaden Meter von dem Fahrzeug weg erstreckt. Das verwendete Licht ist beispielsweise ein Infrarotlicht. Erfindungsgemäß weist der erste Nebelsensor ferner eine erste Auswerteinheit zur Decodierung, Auswertung und Bereitstellung eines den Empfang betreffenden ersten Detektionsergebnisses auf. Erfindungsgemäß wird in einer Codeauswahl zur Codierung ein Code aus mehreren möglichen Codes durch den ersten Sender ausgewählt und die Codeauswahl vom ersten Sender an den ersten Empfänger kommuniziert. Anders ausgedrückt wird die Information, welcher Code von dem ersten Sender ausgewählt wurde, an den ersten, zum ersten Nebelsensor gehörigen Empfänger weitergegeben.
  • Erfindungsgemäß wird bei der Auswertung des vom erstem Empfänger empfangenen Signals durch die erste Auswerteinheit die Codeauswahl zur Identifizierung des ersten codierten optischen Signals im empfangenen Signal verwendet. D.h. die Information, welcher von den mehreren Codes seitens des ersten Senders verwendet wurde, wird bei der Auswertung genutzt, um das erste optische Signal von anderen Signalen zu unterscheiden. Es obliegt dem Fachmann eine ausreichende Anzahl von unterschiedlichen Codes zur ausreichenden Diversifizierung des einzelnen Nebelsensors aus mehreren Nebelsensoren bereitzustellen. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird zuverlässiger die eigene Reflexion von fremder Reflexion oder Direkteinstreuung eines fremden Nebelsensors unterschieden und somit zuverlässiger die Fehldetektion von Nebel vermieden. Anders ausgedrückt, aufgrund der Kenntnis des eigenen Codes, d.h. des vom Senders desselben Nebelsensors ausgesandten Signals, lässt sich dieses vom dem eines anderen Nebelsensors zuverlässig unterscheiden und damit das Detektionsergebnis verifizieren, um Fehldetektionen von Nebel in solchen Fällen zu vermeiden, in denen das optische Signal eines zweiten Nebelsensors von dem ersten Empfänger des ersten Nebelsensors empfangen wird. Das erste Detektionsergebnis initiiert beispielsweise die Ausgabe einer optischen oder akustischen Warnmeldung an den Fahrer.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem weiteren Bereitstellungsschritt ein zweiter Nebelsensor mit einem ein zweites, codiertes, optisches Signal in die Kraftfahrzeugumgebung aussendenden Sender bereitgestellt, wobei der Code des zweiten codierten optischen Signals aus mehreren möglichen Codes durch Codeauswahl ausgewählt wurde. Der zweite Nebelsensor stellt ein zweites Detektionsergebnis bereit. Bei dieser Ausgestaltung wird in einem Empfangsschritt das zweite, codierte, optische Signal durch den ersten Empfänger des ersten Nebelsensors empfangen, decodiert und durch die erste Auswerteinheit des ersten Nebelsensors ausgewertet. Das Detektionsergebnis des ersten Nebelsensors wird in Abhängigkeit der Codeauswahl des zweiten, codierten, optischen Signals bereitgestellt. Beispielsweise wird bei Empfang des zweiten, codierten, optischen Signals in Abhängigkeit von dessen Codeauswahl das eigene ursprüngliche Detektionsergebnis, d.h. das Detektionsergebnis der ersten Auswerteinheit bei zusätzlichem Empfang des zweiten Signals, verworfen. Dadurch ist es einfach möglich, das Detektionsergebnis des ersten Nebelsensors durch Information zu beeinflussen, die außerhalb der vom ersten Nebelsensor erfassten Kraftfahrzeugumgebung liegen.
  • Bevorzugt erfolgt die Codeauswahl des zweiten, codierten, optischen Signals in Abhängigkeit des zweiten Detektionsergebnisses des zweiten Nebelsensors. Bevorzugt sind Detektionsergebnisse spezifischen Nebelzuständen zugeordnet. Als spezifische Nebelzustände werden beispielsweise die positive Detektion von Nebel und die Nichtdetektion von Nebel verstanden. Es können ferner ergänzende, die vorgenannten Detektionsergebnisse spezifizierende Nebelzustände bzw. Detektionsergebnisse, wie die Detektion von Nebel in einer spezifizierten Entfernung, vorgesehen sein. Durch die Abhängigkeit der Codeauswahl vom Detektionsergebnis bzw. Nebelzustand ist es möglich, Detektionsergebnisse von einem Nebelsensor zu einem anderen Nebelsensor zu übertragen und damit von einem Kraftfahrzeug zu einem anderen Kraftfahrzeug zu übertragen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit der Codeauswahl des empfangenen zweiten, codierten, optischen Signals die erste Auswerteinheit die Ausgabe einer akustischen, haptischen und/oder optischen Warnmeldung, bevorzugt eine an den Fahrer gerichtete Warnmeldung, auslöst.
  • Beispielsweise ist die Auswerteinheit ausgelegt, auch dann eine positive Detektion von Nebel als erstes Detektionsergebnis auszugeben, wenn zwar kein erstes, codiertes, optisches Signal durch den zugehörigen ersten Empfänger aber ein zweites, entsprechend codiertes, optisches Signal, d.h. eine den Nebel positiv bestätigendes Signal empfangen wird. Dadurch kann eine Nebelwarnung von Fahrzeug zu Fahrzeug übertragen werden und eine frühzeitige Nebelwarnung erreicht werden.
  • Bevorzugt ist wenigstens das erste, codierte, optische Signal als Zahlenfolge codiert, noch bevorzugter sind das erste und zweite, codierte optische Signal als Zahlenfolge, beispielsweise als Pseudozufallszahlenfolge codiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung beinhaltet das zweite, codierte, optische Signal eine Instruktion für den ersten Empfänger, um eine vorübergehende Sendeunterbrechung des zugehörigen ersten Senders zu bewirken. Dies wird beispielsweise benutzt, um die Kommunikation zwischen den Nebelsensoren zu erleichtern und/oder zu erweitern.
  • Die Erfindung betrifft einen Nebelsensor mit einem ein erstes, codiertes, optisches Signal in eine Kraftfahrzeugumgebung aussendenden, ersten Sender und einem zugehörigen, zweiten, optischen Empfänger zum Empfang eines aus der Kraftfahrzeugumgebung reflektierten Signals und einer ersten Auswerteinheit zur Decodierung, Auswertung und Bereitstellung eines den Empfang betreffenden ersten Detektionsergebnisses. Zur Codierung wird ein Code aus mehreren möglichen Codes durch den ersten Sender in einer Codeauswahl ausgewählt und die Codeauswahl vom ersten Sender an den ersten Empfänger kommuniziert. Erfindungsgemäß wird bei der Auswertung des vom erstem Empfänger empfangenen Signals durch die erste Auswerteinheit die Codeauswahl zur Identifizierung des ersten, codierten, optischen Signals im empfangenen Signal verwendet. Durch die erfindungsgemäße Auslegung des Nebelsensors wird zuverlässiger die eigene Reflexion von fremder Reflexion oder Direkteinstreuung eines fremden Nebelsensors unterschieden und somit zuverlässiger die Fehldetektion von Nebel vermieden. Anders ausgedrückt, aufgrund der Kenntnis des eigenen Codes, d.h. des vom Senders desselben Nebelsensors ausgesandten Signals, lässt sich dieses vom dem eines anderen Nebelsensors zuverlässig unterscheiden und damit das Detektionsergebnis verifizieren, um Fehldetektionen von Nebel in solchen Fällen zu vermeiden, in denen das optische Signal eines zweiten Nebelsensors von dem ersten Empfänger des ersten Nebelsensors empfangen wird. Das erste Detektionsergebnis initiiert beispielsweise die Ausgabe einer optischen oder akustischen Warnmeldung an den Fahrer.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein System aus dem zuvor beschriebenen, ersten Nebelsensor und einem zweiten Nebelsensor, wobei der zweite Nebelsensor ein zweites Detektionsergebnis bereitstellt und ein zweites, codiertes, optisches Signal in die Kraftfahrzeugumgebung aussendenden Sender aufweist, wobei der Code des zweiten, codierten, optischen Signals aus mehreren möglichen Codes durch Codeauswahl ausgewählt wurde. Dabei ist der erste Nebelsensor so ausgebildet, dass bei Empfang des zweiten, codierten, optischen Signals durch den zweiten, optischen Empfänger des ersten Nebelsensors, das zweite, codierte, optische Signal von der ersten Auswerteinheit des ersten Nebelsensors decodiert und ausgewertet wird, und das Detektionsergebnis des ersten Nebelsensors in Abhängigkeit der Codeauswahl des zweiten, codierten, optischen Signals bereitgestellt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems erfolgt die Codeauswahl des zweiten codierten optischen Signals in Abhängigkeit des zweiten Detektionsergebnisses des zweiten Nebelsensors. Bevorzugt sind die Detektionsergebnisse spezifischen Nebelzuständen zugeordnet. Als spezifische Nebelzustände werden beispielsweise die positive Detektion von Nebel und die Nichtdetektion von Nebel verstanden. Es können ferner ergänzende, die vorgenannten Detektionsergebnisse spezifizierende Nebelzustände bzw. Detektionsergebnisse, wie die Detektion von Nebel in einer spezifizierten Mindestentfernung, vorgesehen sein. Durch die Abhängigkeit der Codeauswahl vom Detektionsergebnis bzw. Nebelzustand ist es möglich, Detektionsergebnisse von einem Nebelsensor zu einem anderen Nebelsensor zu übertragen und damit von einem Kraftfahrzeug zu einem anderen Kraftfahrzeug zu übertragen.
  • Beispielsweise ist die Auswerteinheit ausgelegt, auch dann eine positive Detektion von Nebel als erstes Detektionsergebnis auszugeben, wenn zwar kein erstes, codiertes, optisches Signal durch den zugehörigen ersten Empfänger aber ein zweites, entsprechend codiertes, optisches Signal des zweiten Nebelsensors, beispielsweise eines weiteren Kraftfahrzeugs, durch den ersten Empfänger empfangen wird. Dadurch kann fahrzeugübergreifend eine Nebelwarnung trotz fehlender eigener Detektion von einem zweiten Nebelsensor zu einem ersten Nebelsensor und gegebenenfalls umgekehrt, beispielsweise von einem Fahrzeug auf ein anderes Fahrzeug, übertragen werden.
  • Bevorzugt ist wenigstens das erste, codierte, optische Signal als Zahlenfolge codiert, noch bevorzugter sind das erste und zweite, codierte optische Signal als Zahlenfolge, beispielsweise als Pseudozufallszahlenfolge codiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Signals beinhaltet das zweite, codierte, optische Signal eine Instruktion für den ersten Empfänger, um einen Empfangsmodus des ersten Empfängers vorübergehend zu wechseln und/oder eine vorübergehende Sendeunterbrechung des zugehörigen ersten Senders zu bewirken. Dies wird beispielsweise benutzt, um die Kommunikation zwischen den Nebelsensoren zu erleichtern und/oder zu erweitern. Beispielsweise kann so zusätzliche Informationen in das zweite, codierte, optische Signal eingebettet werden, wie geographische Koordinaten, Straßeninformationen und/oder Uhrzeitangaben an denen Nebel positiv detektiert wurde, und der erste Empfänger auf den Empfang dieser Information vorbereitet werden. Beispielsweise wird eine durch eine Laufzeitmessung erhaltene Information betreffend die Entfernung des zweiten Nebelsensors zu einer Nebelfront in das zweite Signal eingebettet und an den ersten Empfänger übertragen.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen jeweils lediglich eine bevorzugte Ausführungsvariante dar. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 eine weitere schematische Darstellung zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 3 eine weitere schematische Darstellung zur Erläuterung einer bevorzugten Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren in einer ersten Ausführungsform wird anhand der 1 erläutert. Ein erstes Kraftfahrzeug 10 weist einen ersten Nebelsensor 1 auf. Der Nebelsensor sendet ein erstes, codiertes, optisches Signal 6a aus. Das erste Signal 6a wird an einer in der Kraftfahrzeugumgebung befindlichen Nebelfront 30 reflektiert und gelangt als reflektiertes Signal zurück zum ersten Nebelsensor 1, um dort die Ausgabe einer Nebelwarnung an den Fahrer zu initiieren. Das erste, codierte, optische Signal gelangt als reflektiertes Signal 6b aber ferner an einen zweiten Nebelsensor 1' eines weiteren Kraftfahrzeugs 10'. Aufgrund der Codierung des ersten, reflektierten Signals 6b kann dieses von einem eigenen, von dem zweiten Nebelsensor 1' unterschieden werden und wird nicht fälschlicherweise als sein eigenes Heimkehrsignal, also für ein reflektiertes Signal des zweiten Nebelsensors 1' gehalten. „Fälschlicherweise“ weil beispielsweise das zweite Kraftfahrzeug 10' aufgrund seiner Entfernung zur Nebelfront 30 oder aufgrund seiner Fahrtrichtung bezüglich der Nebelfront 30 nicht durch den Nebel 30 gefährdet ist. Dieses Problem wird das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere die spezifische Codierung des ersten Signals 6a gelöst. Im vorliegenden Fall sind die Sendesignale digital codiert und ihre zeitliche Abfolge entspricht einer festgelegten Pseudo-Zufallszahlenfolge, wobei hier eines aus mehreren unterschiedlichen Zahlenfolgen auswählbar ist.
  • Anhand der 2 wird eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert. Es ist ein erster Nebelsensor 1 und zweiter Nebeisensor 1' vorgesehen, wobei der zweite Nebelsensor 1' dem ersten entsprechend aufgebaut und funktionell ebenbürtig ist. Der erste Nebelsensor 1 ist beispielsweise im Bereich der Windschutzscheibe eines nicht näher dargestellten, ersten Fahrzeugs angeordnet, während der zweite Nebelsensor 1' im Bereich der Windschutzscheibe eines nicht näher dargestellten, zweiten Fahrzeugs angeordnet ist. Der erste Nebelsensor 1 weist einen ersten Sender 2 und einen ersten Empfänger 3 auf. Mit dem ersten Empfänger 3 ist eine zum ersten Nebelsensor 1 gehörige, erste Auswerteinheit 4 gekoppelt, die wie gezeigt innerhalb des ersten Nebelsensors 1 aber auch alternativ außerhalb des ersten Nebelsensors 1 vorgesehen sein kann. Der erste Sender 2 des ersten Nebelsensors 1 ist in der Lage ein erstes, codiertes, optisches Signal 6a zu erzeugen, das er in eine Fahrzeugumgebung abstrahlt. Der erste Sender 2 ist in der Lage das Signal nach einer Codeauswahl aus drei möglichen Zahlencodes A, B, C zu codieren. Dem ersten Empfänger 3 wird nach erfolgter Codeauswahl das Ergebnis der Codeauswahl, hier der Code A kommuniziert. Aufgrund dessen ist die mit dem ersten Empfänger 3 elektrisch verbundene, erste Auswerteinheit 4 nach Decodierung des empfangenen Signals 6b, welches beispielsweise das an einer in der Kraftfahrzeugumgebung befindlichen Nebelfront 30 reflektierte, erste, codierte, optische Signal 6a ist, anhand der Codierung zu identifizieren und bei Übereinstimmung der Codierung eine Nebelwarnung 5 an den Fahrer auszugeben.
  • Der zweite Nebelsensor 1' weist entsprechend einen zweiten Sender 2' und einen zweiten Empfänger 3' auf. Mit dem zweiten Empfänger 3' ist entsprechend eine zum zweiten Nebelsensor 1' gehörige, zweite Auswerteinheit 4' gekoppelt, die wie gezeigt innerhalb des zweiten Nebelsensors 1' aber auch alternativ außerhalb des zweiten Nebelsensors 1' vorgesehen sein kann. Der zweite Sender 2' des zweiten Nebelsensors 1' ist in der Lage ein zweites, codiertes, optisches Signal 6a' zu erzeugen, das er in eine Fahrzeugumgebung abstrahlt. Der zweite Sender 2' ist in der Lage das Signal nach einer Codeauswahl aus drei möglichen Zahlencodes A, B, C zu codieren. Dem zweiten Empfänger 3' wird nach erfolgter Codeauswahl das Ergebnis der Codeauswahl, hier der Code C kommuniziert. Aufgrund dessen ist die mit dem zweiten Empfänger 3' elektrisch verbundene Auswerteinheit 4' nach Decodierung des empfangenen Signals 6b', welches beispielsweise das an einer in der Kraftfahrzeugumgebung befindlichen Nebelfront 30 reflektierte, zweite, codierte, optische Signal 6a' ist, anhand der Codierung zu identifizieren und bei Übereinstimmung der Codierung eine Nebelwarnung 5' an den Fahrer auszugeben.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Codierung des ersten, codierten optischen Signals 6b und des zweiten, codierten, optischen Signals 6b' ist für die jeweilig betroffene Auswerteinheit, erste Auswerteinheit 4 oder zweite Auswerteinheit 4' das Signal 6b bzw. 6b' des eigenen Senders 2 bzw. 2' von dem Signal 6c bzw. 6c' des jeweilig anderen Senders 2 bzw. 2' unterscheidbar. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Codeauswahl eine spezifische Nebelsituation zugeordnet, beispielsweise ist dem Code A die Nebelsituation zugeordnet, dass kein Nebel vorhanden ist, während dem Code B die Nebelsituation zugeordnet ist, dass Nebel detektiert wurde und der Code C die Situation zugeordnet ist, dass Nebel in einer vorgegebenen Entfernung vorhanden ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird seitens des ersten Senders 2 und zweiten Senders 2' in Abhängigkeit des Detektionsergebnisses die Codeauswahl vorgenommen und in Abhängigkeit der Codeauswahl des jeweilig anderen Nebelsensors 1 bzw. 1' das Detektionsergebnis in Form der Ausgabe 5 bzw. 5' bereitgestellt. Die mit der jeweiligen Codeauswahl aus den Codes A, B, C verbundene Information kann so genutzt werden, das Signal des eigenen Senders 2, 2' zu verifizieren oder um den Fahrer trotz ausbleibender eigenen Detektion bei Nebeldetektion durch einen fremden Nebelsensor 1 bzw. 1' vor Nebel zu warnen. Anhand der 3 wird eine weitere Ausführungsform erläutert, bei der in das ausgesandte Signal 6a' eines Senders, hier des zweiten Senders 2' eine Instruktion T sowie eine nachfolgende Information I eingebettet sind. Die Instruktion T wird seitens des zweiten Senders 2' versandt, um nach Empfang durch einen zu einem ersten Sender 2 gehörigen ersten Empfänger, den zugehörigen ersten Sender 2 in eine vorübergehende Sendepause U der Ausstrahlung seines ersten, codierten, optischen Signals 6a zu versetzen und den zugehörigen ersten Empfänger (3 in 2) und gegebenenfalls dessen Auswerteinheit (4 in 2) in einen Empfangsmodus zu versetzen, welcher die Übertragung der in das zweite, codierte, optische Signal 6a' eingebetteten, die jeweilige Information betreffenden Datensequenz I gestattet. Diese Informationen können beispielsweise Angaben zur Nebelsituation aber auch andere Verkehrsinformationen, beispielsweise auch die weitere Fahrstrecke des Fahrzeugs betreffende Informationen, beinhalten.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Nebeldetektion bei einem Kraftfahrzeug (10) mit den Schritten: Bereitstellen eines ersten Nebelsensors (1) mit einem ein erstes, codiertes, optisches Signal (6a) in eine Kraftfahrzeugumgebung aussendenden, ersten Sender (2) und einem zugehörigen, ersten Empfänger (3) zum Empfang eines aus der Kraftfahrzeugumgebung reflektierten, optischen Signals (6b) und einer ersten Auswerteinheit (4) zur Decodierung, Auswertung und Bereitstellung eines den Empfang betreffenden ersten Detektionsergebnisses (5), wobei zur Codierung ein Code aus mehreren möglichen Codes (A,B,C) durch den ersten Sender (2) in einer Codeauswahl ausgewählt wird und die Codeauswahl vom ersten Sender (2) an den ersten Empfänger (3) und/oder die Auswerteinheit (4) kommuniziert wird, wobei bei der Auswertung des vom erstem Empfänger (3) empfangenen Signals (6b, 6c') durch die erste Auswerteinheit (4) die Codeauswahl zur Identifizierung des ersten, codierten, optischen Signals (6a) im empfangenen Signal (6b, 6c') verwendet wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Bereitstellen eines zweiten Nebelsensors (1') mit einem ein zweites, codiertes, optisches Signal (6a',6c') in die Kraftfahrzeugumgebung aussendenden Sender (2'), wobei der Code (C) des zweiten, codierten, optischen Signals (6a', 6c') aus mehreren möglichen Codes (A, B, C) durch Codeauswahl ausgewählt wurde und der zweite Nebelsensor (1') ein zweites Detektionsergebnis (5') bereitstellt; Empfang des zweiten, codierten, optischen Signals (6c') durch den ersten Empfänger (3) des ersten Nebelsensors (1); Decodieren und Auswerten des empfangenen, zweiten, codierten, optischen Signals (6c') durch die erste Auswerteinheit (4) des ersten Nebelsensors (1), wobei das Detektionsergebnis (5) des ersten Nebelsensors (1) in Abhängigkeit der Codeauswahl des empfangenen zweiten, codierten, optischen Signals (6c') bereitgestellt wird.
  2. Verfahren gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Codeauswahl des zweiten, codierten, optischen Signals (6a', 6c') in Abhängigkeit des zweiten Detektionsergebnisses (5') des zweiten Nebelsensors (1') erfolgt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens das erste, codierte, optische Signal (6a, 6c) als Zahlenfolge codiert ist.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite, codierte, optische Signal (6a', 6c') eine Instruktion (I) für den ersten Empfänger beinhaltet, um einen Empfangsmodus des ersten Empfängers (3) und/oder Auswertmodus der ersten Auswerteinheit (4) vorübergehend zu wechseln und/oder eine vorübergehende Sendeunterbrechung des ersten Senders (2) zu bewirken.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit der Codeauswahl des empfangenen zweiten, codierten, optischen Signals (6c') die erste Auswerteinheit (4) die Ausgabe einer akustischen, haptischen und/oder optischen Warnmeldung auslöst.
  6. System aus einem ersten Nebelsensor (1) mit einem ein erstes, codiertes, optisches Signal (6a) in eine Kraftfahrzeugumgebung aussendenden, ersten Sender (2) und einem zugehörigen, ersten Empfänger (3) zum Empfang eines aus der Kraftfahrzeugumgebung reflektierten, optischen Signals (6b) und einer ersten Auswerteinheit (4) zur Decodierung, Auswertung und Bereitstellung eines den Empfang betreffenden ersten Detektionsergebnisses (5), wobei zur Codierung ein Code aus mehreren möglichen Codes (A, B, C) durch den ersten Sender (2) in einer Codeauswahl ausgewählt wird und die Codeauswahl vom ersten Sender (2) an den ersten Empfänger (3) und/oder die erste Auswerteinheit (4) kommuniziert wird, wobei bei der Auswertung des vom erstem Empfänger (3) empfangenen Signals (6b, 6c') durch die erste Auswerteinheit (4) die Codeauswahl zur Identifizierung des ersten, codierten, optischen Signals (6a) im empfangenen Signal (6b, 6c') verwendet wird; gekennzeichnet durch einen zweiten Nebelsensor (1'), wobei der zweite Nebelsensor (1') ein zweites Detektionsergebnis (5') bereitstellt und ein zweites, codiertes, optisches Signal (6a', 6c') in die Kraftfahrzeugumgebung aussendenden Sender (2') aufweist, wobei der Code (C) des zweiten, codierten, optischen Signals (6a', 6c') aus mehreren möglichen Codes (A, B, C) durch Codeauswahl ausgewählt wurde, wobei der erste Nebelsensor (1) so ausgebildet ist, dass nach Empfang des zweiten, codierten, optischen Signals (6c') durch den ersten Empfänger (3) des ersten Nebelsensors (1), das empfangene zweite, codierte, optische Signal (6c') von der ersten Auswerteinheit (4) des ersten Nebelsensors (1) decodiert und ausgewertet wird, und das Detektionsergebnis (5) des ersten Nebelsensors (1) in Abhängigkeit der Codeauswahl des empfangenen zweiten, codierten, optischen Signals (6c') bereitgestellt wird.
  7. System gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Codeauswahl des zweiten, codierten, optischen Signals (6a', 6c') in Abhängigkeit des zweiten Detektionsergebnisses (5') des zweiten Nebelsensors (1') erfolgt.
  8. System gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens das erste, codierte, optische Signal (6a, 6c) als Zahlenfolge codiert ist.
  9. System gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei das zweite, codierte, optische Signal (6a') eine Instruktion (I) für den ersten Empfänger (3) beinhaltet, um einen Empfangsmodus des ersten Empfängers (3) und/oder Auswertmodus der ersten Auswerteinheit (4) vorübergehend zu wechseln und/oder eine vorübergehende Sendeunterbrechung des ersten Senders (2) zu bewirken.
DE102017102489.1A 2017-02-08 2017-02-08 Verfahren zur Nebeldetektion Active DE102017102489B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102489.1A DE102017102489B3 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Verfahren zur Nebeldetektion
CN201810118590.6A CN108489938B (zh) 2017-02-08 2018-02-06 用于雾气检测的方法
US15/889,967 US10161860B2 (en) 2017-02-08 2018-02-06 Fog detection method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102489.1A DE102017102489B3 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Verfahren zur Nebeldetektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102489B3 true DE102017102489B3 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102489.1A Active DE102017102489B3 (de) 2017-02-08 2017-02-08 Verfahren zur Nebeldetektion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10161860B2 (de)
CN (1) CN108489938B (de)
DE (1) DE102017102489B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111948739B (zh) * 2020-07-21 2022-08-02 重庆交通大学 一种洪水预报系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005012A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Sick Ag, 79183 Optoelektronischer Scanner
DE102010026800A1 (de) 2010-07-10 2012-01-12 Arkadij Gershman Das Verfahren und die Einrichtung für die Instrumentalbestimmung der Sichtweite
DE102013002683A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Entfernungsinformation und Datenübertragung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE508204A (de) * 1951-01-18
GB849102A (en) * 1955-09-23 1960-09-21 Nat Res Dev Improvements in or relating to fog detecting and like visibility measuring systems
US4636643A (en) * 1983-07-25 1987-01-13 Nippondenso Co., Ltd. Fog detecting apparatus for use in vehicle
KR0167916B1 (ko) * 1996-06-28 1998-12-15 김영귀 지능형 전조등 제어장치 및 방법
US6313454B1 (en) * 1999-07-02 2001-11-06 Donnelly Corporation Rain sensor
WO1999023828A1 (en) * 1997-10-30 1999-05-14 Donnelly Corporation Rain sensor with fog discrimination
CA2421111A1 (en) * 2000-08-31 2002-03-07 Rytec Corporation Sensor and imaging system
US6768442B2 (en) * 2002-10-25 2004-07-27 Raytheon Company Advanced digital antenna module
DE10302970A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Sensor zur Detektion von nebelartigen Medien
US9913239B2 (en) * 2012-03-09 2018-03-06 Qualcomm Incorporated Method and system for determining location of mobile devices in a femtocell
CN203643300U (zh) * 2013-12-16 2014-06-11 南京信息工程大学 一种雾霾探测系统
DE102015112103A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-26 Preh Gmbh Detektionsvorrichtung zur Nebelerkennung für ein Kraftfahrzeug
CN106198437B (zh) * 2016-06-21 2018-10-26 中国土地勘测规划院 一种植被光合有效辐射吸收率的遥感估算方法及装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005012A1 (de) * 2010-01-19 2011-07-21 Sick Ag, 79183 Optoelektronischer Scanner
DE102010026800A1 (de) 2010-07-10 2012-01-12 Arkadij Gershman Das Verfahren und die Einrichtung für die Instrumentalbestimmung der Sichtweite
DE102013002683A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung einer Entfernungsinformation und Datenübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108489938A (zh) 2018-09-04
CN108489938B (zh) 2021-03-19
US10161860B2 (en) 2018-12-25
US20180224372A1 (en) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020391B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung
EP0264860B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Hindernissen für Kraftfahrzeuge
DE102017123051B3 (de) Echokodierung und -Dekodierung von Ultraschallsignalen unter Verwendung von dreiwertigen Chirp-Signalen durch Vorzeichenermittlung der Frequenzänderung
WO2012059285A1 (de) Akustische warnvorrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102008017129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Kollisionsgefahr bei mobilen Einheiten innerhalb eines Areals
DE102013008953A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Radareinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Radareinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102015200200A1 (de) Ultraschallmesssystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer Ultraschallsendeempfangseinrichtung
DE102006020387B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifikation von Objekten mit geringer Höhenausdehnung
DE102015112103A1 (de) Detektionsvorrichtung zur Nebelerkennung für ein Kraftfahrzeug
EP2845028B1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandssensors zur umfelderkennung
DE102014225803A1 (de) Erkennen eines im Einsatz befindlichen Einsatzfahrzeuges im Straßenverkehr
DE102015220821A1 (de) Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE102017102489B3 (de) Verfahren zur Nebeldetektion
EP2322952B1 (de) Verfahren zum Detektieren eines Objektes, Fahrerassistenzeinrichtung und Fahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung
EP3894895A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines sichtverhältnisses
DE102017000753A1 (de) Verfahren zur Detektion von Feuchtigkeit in einer Fahrzeugumgebung
DE10344299B4 (de) Klassifizierung der in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs befindlichen Objekte
DE102014004451A1 (de) Verfahren und Sensoreinheit zur Detektion eines Benetzungsgrades einer Scheibe
DE102014009140B4 (de) 1Toter-Winkel-Erfassungsvorrichtung und Toter-Winkel-Erfassungsverfahren
DE102018206649A1 (de) Signalkodierung von Ultraschallsensoren mit Spreizcodes zur Erhöhung der Reichweite
DE102016000723A1 (de) Erfassung einer Gefahrensituation im Straßenverkehr
DE102012025065A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Störsignalanteils in einem elektrischen Empfangssignal eines Ultraschallsensors, Ultraschallsensorvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP1585977B1 (de) Sensor zur detektion von nebelartigen medien
DE102012025466A1 (de) Verfahren zum Unterscheiden zwischen einem Zielobjekt und einem atmosphärischen Bestandteil bei einer Messung mit Hilfe einer optoelektronischen Sensoreinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102009030452A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final