DE934054C - Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen von Objekten nach der Echomethode - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen von Objekten nach der Echomethode

Info

Publication number
DE934054C
DE934054C DEA2845D DEA0002845D DE934054C DE 934054 C DE934054 C DE 934054C DE A2845 D DEA2845 D DE A2845D DE A0002845 D DEA0002845 D DE A0002845D DE 934054 C DE934054 C DE 934054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
receiving
echo
distance
searching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA2845D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Wellenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA2845D priority Critical patent/DE934054C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934054C publication Critical patent/DE934054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen von Objekten nach der Echomethode Es ist schon vorgeschlagen worden, beim Aufsuchen und bei der Abstandsmessung von Objekten nach der Echomethode mehrere gleichzeitig vorhandene reflektierende Objekte, die verschiedene Geschwindigkeit in bezug auf die Beobachtungsstelle haben, durch Ausnutzung der sich infolge des Dopplereffektes ergebenden Frequenzunterschiede voneinander zu unterscheiden und getrennt zu beobachten, insbesondere, um die störenden Bodenechos bei der Horizontallotung von Schiffen und Flugzeugen aus zu unterdrücken. Das Verfahren ist sowohl auf akustische als auch auf elektromagnetische Wellen anwendbar. Da jedoch bei elektromagnetischen Wellen die auftretenden Geschwindigkeiten für die Relativbewegungen der Objekte verschwindend klein sind gegenüber der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Wellen, sind überaus scharfe Siebmittel erforderlich, um die infolge des Dopplereffektes mit verschiedenen Frequenzen von den Objekten zurückkehrenden Echos unmittelbar voneinander zu trennen.
  • Durch verhältnismäßig einfache Siebmittel voneinander zu trennende Frequenzen kann man erzielen, indem man die Echos mit der Frequenz der ausgesandten Wellen oder mit einer Hilfsfrequenz überlagert. Die so entstehenden niederfrequenten Impulse haben jedoch den Nachteil, daß sie infolge ihrer geringeren Flankensteilheit für die mit der Echolotung normalerweise verbundene Zeitmessung zur Bestimmung der Entfernung der reflektierenden Objekte ungeeignet sind.
  • Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Entfernungsmessung nicht wie bisher durch Messung der Laufzeit der Echoimpulse erfolgt, sondern auf eine Richtungsbestimmung zurückgeführt wird, indem - insbesondere bei Verwendung elektromagnetischer Wellen - in an sich bekannter Weise durch Messen der Richtung der reflektierten Wellen von mindestens zwei, vorzugsweise drei im Abstand von einander liegenden Empfangsstellen aus der Standort der Objekte ermittelt und daraus auf den gesuchten Abstand geschlossen wird. Es ist so die Möglichkeit gegeben, den Dopplereffekt auch bei elektromagnetischen Echoloten zur Trennung der Objekte voneinander und insbesondere zur Unterdrückung der Bodenechos heranzuziehen, ohne daß dadurch die Genauigkeit der Ortsbestimmung bzw.
  • Abstandsmessung beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung sei an Hand des in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels mit zwei Empfangsstellen veranschaulicht.
  • In der Abbildung sind I und 2 Empfangseinrichtungen für elektromagnetische Wellen, die im Abstand d angeordnet sind und z. B. nach Art des Zielkursverfahrens arbeiten. Die Empfangseinrichtungen I und 2 sind mit je einem Impulssender zu Echolotanlagen verbunden. In den Empfangseinrichtungen sind Siebmittel vorgesehen, durch die die von ruhenden Objekten, insbesondere vom Boden, bei der Flugzeugortung zurückkehrenden Echos mit gleichgebliebenen Frequenzen unterdrückt werden, während die von bewegten Objekten zurückkehrenden Echos, die infolge des Dopplereffektes andere Frequenzen aufweisen, angezeigt werden. Es sei 3 das Objekt, dessen Lage zu dem Ort der Empfangseinrichtungen ermittelt werden soll. Die Empfangseinrichtungen arbeiten in bekannterWeise mit je zwei sich teilweise überlappenden Richtcharakteristiken 4, 5 bzw. 6, 7 und werden so lange selbsttätig verstellt, bis für die beiden sich iiberlappenden Richtcharakteristiken Gleichheit der Empfangsamplituden vorliegt. Dies ist der Fall, wenn die Symmetrielinie der Richtcharakteristiken mit der Richtung 8 bzw. 9 der vom Objekt 3 zurückkehrenden Echoimpulse zusammenfällt. Die Empfangseinrichtungen I und 2 sind mit einer ge meinsamen Anzeigevorichtung 10 verbunden. Diese hat -zwei Zeiger II und I2, die die jeweilige Stellung der zugehörigen Empfangseinrichtungen anzeigen und so angeordnet sind, daß auf einer AnzeigeflächeI3 die Lage 3a. des Objektes 3 nach Richtung und Entfernung durch den Schnittpunkt der Zeigerverlängerungen erhalten wird.
  • Um für beliebige Richtungen möglichst gleichmäßige Anzeigegenauigkeit zu erhalten, können mehr als zwei, z. B. drei Empfangseinrichtungen im gleichen Abstand auf einem Kreis oder ähnlich liegend angeordnet werden.
  • Die Sender und Empfänger der verschiedenen Stellen sind zweckmäßig entkoppelt, auch können sie, um Störungen zu vermeiden, mit verschiedenen Frequenzen arbeiten.
  • Durch Anzeige der von dem Objekt zu den einzelnen Stellen zurückkehrenden verschiedenen Echofrequenzen lassen sich natürlich auch die zugehörigen Relativgeschwindigkeiten ermitteln. Um das Vorzeichen der Relativbewegungen zu erhalten, können die Echos mit einer Hilfsfrequenz überlagert werden.
  • Die Erfindung läßt sich natürlich auch für die räumliche Peilung, d. h. die Feststellung nicht nur des Azimut-, sondern auch des Höhenwinkeis mit Hilfe von drei oder mehr Beobachtungspunkten, -verwenden.
  • P.ATENTANSPRVCEXE: I. Verfahren zum Aufsuchen und zur Abstandsmessung von Objekten nach der Echomethode, bei dem mehrere gleichzeitig vorhandene reflektierende Objekte, die verschiedene Geschwindigkeit in bezug auf die Beobachtungsstelle haben, durch Ausnutzung der sich infolge des Dopplereffektes ergebenden Frequenzunterschiede voneinander unterschieden und getrennt beobachtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß - insbesondere bei Verwendung elektromagnetischer Wellen - in an sich bekannter Weise durch Messen der Richtung der reflektierten Wellen von mindestens zwei, vorzugsweise drei im Abstand voneinander liegenden Empfangsstellen aus der Standort der Objekte ermittelt und daraus auf den gesuchten Abstand geschlossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jede Empfangseinrichtung mit einem Sender zu einem Echolot vereinigt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Mittel zur Entkopplung der zugehörigen Sender und Empfänger.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Empfangs- bzw. Sendestellen mit verschiedenen Frequenzen arbeiten.
    5..Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß - die gemeinsame Anzeigevorrichtung mit je einem Zeiger für jede Empfangsstelle versehen ist, die auf einem Anzeigeblatt der Lage der Empfangsstellen entsprechend angeordnet sind und die Peilrichtungen so anzeigen, daß sie die geometrischen Orte der gesuchten angeloteten Objekte darstellen. nach den Ansprüchen 2 bis 5, 6. Vorrichtung gekennzeichnet durch eine selbsttätige Einstellung der Peilgeräte nach dem Zielkursverfahren bei Amplitudengleichheit.
DEA2845D 1942-10-01 1942-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen von Objekten nach der Echomethode Expired DE934054C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2845D DE934054C (de) 1942-10-01 1942-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen von Objekten nach der Echomethode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA2845D DE934054C (de) 1942-10-01 1942-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen von Objekten nach der Echomethode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934054C true DE934054C (de) 1955-10-13

Family

ID=6920044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA2845D Expired DE934054C (de) 1942-10-01 1942-10-01 Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen von Objekten nach der Echomethode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934054C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285185B (de) * 1962-02-26 1968-12-12 Merlin Gerin Anordnung zur Bestimmung des Abstandes zweier sich relativ zueinander und geradlinig bewegender Gegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285185B (de) * 1962-02-26 1968-12-12 Merlin Gerin Anordnung zur Bestimmung des Abstandes zweier sich relativ zueinander und geradlinig bewegender Gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042968B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Bodenprofils
DE2854783A1 (de) Sonargeraet
DE2426268A1 (de) Schallortungs- und anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer die navigation von schiffen in seichtem wasser
EP0625715A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Zielen und/oder Bestimmen ihrer Zieldaten
EP1920269B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sonarbildes
DE2118300B2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Wasserfahrzeugs und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE934054C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen von Objekten nach der Echomethode
EP1271175B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Zielposition eines schallabstrahlenden Ziels
DE2429072C3 (de) Impuls-Doppler-Radargerät
DE102009042970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Bodenprofils
DE3516698A1 (de) Verfahren zur flaechenhaften vermessung von gewaesserboeden mittels echolotung
DE1904261A1 (de) Doppler-Navigationsanlage
DE816324C (de) Verfahren zum Ausrichten von Fischereinetzen
DE767247C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen von Objekten nach der Echomethode
DE869698C (de) Vorrichtung zum Vermessen von Gewaessern, insbesondere von Wasserstrassen
DE19825271C1 (de) Verfahren zur passiven Bestimmung von Zieldaten
DE966426C (de) Vorrichtung zur Abbildung der Lage von Gegenstaenden durch akustische Horizontallotung auf Schiffen
DE977404C (de) Anlage zur Ortung von Unterwasserzielen vom Flugzeug aus
DE2536117A1 (de) Verfahren zur ortung von radargeraeten
EP1160584B1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Richtung und/ oder Entfernung reflektierender Zielorte
DE916509C (de) Verfahren zur Eichung von Echoloten zur akustischen Tiefenmessung
EP2577348B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen eines bodenprofils
DE102004057547B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Klassifizierung der von Unterwasserschallquelle hervorgerufenen Echosignale
DE923476C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Stoerungen auf Schiffen, die durch die Fahrstuhlbewegung im Seegang hervorgerufen werden