DE10162425A1 - Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10162425A1
DE10162425A1 DE10162425A DE10162425A DE10162425A1 DE 10162425 A1 DE10162425 A1 DE 10162425A1 DE 10162425 A DE10162425 A DE 10162425A DE 10162425 A DE10162425 A DE 10162425A DE 10162425 A1 DE10162425 A1 DE 10162425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
rotation
center
fluid channel
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10162425A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kohl
Hans-Joachim Warabjow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOCERIC TRANSPORTANLAGEN GMB
Original Assignee
NOVOCERIC TRANSPORTANLAGEN GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOCERIC TRANSPORTANLAGEN GMB filed Critical NOVOCERIC TRANSPORTANLAGEN GMB
Priority to DE10162425A priority Critical patent/DE10162425A1/de
Priority to AT02020380T priority patent/ATE424969T1/de
Priority to DE50213346T priority patent/DE50213346D1/de
Priority to ES02020380T priority patent/ES2320633T3/es
Priority to EP02020380A priority patent/EP1321232B1/de
Publication of DE10162425A1 publication Critical patent/DE10162425A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung (1), insbesondere Schleif- oder Fräsvorrichtung, vorzugsweise zum Planieren von Steinen, mit einem rotierenden Werkzeug (2), das ein Drehzentrum (3) aufweist sowie mindestens ein Schneidelement (4), das an einem vom Drehzentrum (3) entfernten Ort angeordnet ist, wobei das rotierende Werkzeug (2) mittels einer Spindel (5) gelagert und drehangetrieben ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Bearbeitungsvorrichtung. Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr und zur Vermeidung von Verunreinigungen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung (1) Mittel (6) aufweist, mit denen ein Fluid, insbesondere Luft, zum Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) geleitet werden kann, und dass das Werkzeug (2) weiterhin mindestens einen Fluidkanal (7) aufweist, der das Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) mit dem mindestens einen Schneidelement (4) fluidisch verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Schleif- oder Fräsvorrichtung, vorzugsweise zum Planieren von Steinen, mit einem rotierenden Werkzeug, das ein Drehzentrum aufweist sowie mindestens ein Schneidelement, das an einem vom Drehzentrum entfernten Ort angeordnet ist, wobei das rotierende Werkzeug mittels einer Spindel gelagert und drehangetrieben ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Bearbeitungsvorrichtung.
  • Bei der Herstellung und Bearbeitung von Steinen und Kunststeinen, insbesondere von Ziegelsteinen oder Steinrohlingen oder ähnlichen keramischen Werkstücken, stellt sich unter anderem die Aufgabe, derartige Steine an parallelen Flächen zu schleifen bzw. zu fräsen, um sie auf das benötigte bzw. gewünschte Maß zu bringen.
  • In der EP 0 785 839 B1 ist ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zum seitlichen Planieren solcher Steine offenbart. Zur Bearbeitung des Steins kommt ein rotierendes Fräs- bzw. Schleifwerkzeug zum Einsatz, das eine rotierende Scheibe aufweist, deren Umfang mit Schneidelementen besetzt ist. Bei diesen Schneidelementen kann es sich um solche mit geometrisch bestimmter Schneide handeln (Fräswerkzeug) bzw. um eines mit geometrisch unbestimmter Schneide (Schleifwerkzeug).
  • Eine Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen eines Steins ist auch aus der DE 29 61 3831 U1 bekannt. Auch bei dieser Lösung kommen die genannten rotierenden Schleifwerkzeuge zum Einsatz.
  • Beim Maßschleifen eines Steins mittels der genannten Bearbeitungsvorrichtung stellt der dabei entstehende Staub ein erhebliches Problem dar. Er verunreinigt die Bearbeitungsvorrichtung und kann über die Dichtungen bis in die Lager der Spindel vordringen und diese durch sein abrasives Verhalten zerstören. Generell erhöht der die gesamte Bearbeitungsvorrichtung verunreinigende Staub den Verschleiß der das Werkzeug antreibenden Teile. Damit nimmt die Standzeit der Bearbeitungsvorrichtung ab. Ferner hat es sich als problematisch herausgestellt, dass der Bearbeitungsvorgang eine erhebliche Hitzeentwicklung verursacht, so dass das Werkzeug und die Bearbeitung selber einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind. All dies führt im Ergebnis zur Herabsetzung der maximalen Schleifgeschwindigkeit und zur Verringerung der Schliffqualität.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bearbeitungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass die Belastung der Vorrichtung mit abrasiven Staubpartikeln vermindert wird. Damit soll die Standzeit der Vorrichtung erhöht werden. Ferner soll die Vorrichtung so weiterentwickelt werden, dass die Wärmeentwicklung im Betrieb reduziert wird. Weiterhin soll ein Verfahren zum Betreiben der Bearbeitungsvorrichtung vorgeschlagen werden, mit dem diese Zielsetzung unterstützt und erreicht werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist vorrichtungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung Mittel aufweist, mit denen ein Fluid, insbesondere Luft, zum Drehzentrum des Werkzeugs geleitet werden kann, und dass das Werkzeug weiterhin mindestens einen Fluidkanal aufweist, der das Drehzentrum des Werkzeugs mit dem mindestens einen Schneidelement fluidisch verbindet.
  • Demgemäss ist also vorgesehen, dass die Bearbeitungsvorrichtung so ausgeführt ist, dass es möglich wird, eine vom Zentrum des Bearbeitungswerkzeugs ausgehende Luftströmung bis zum Rand des Werkzeugs zu den Schneidelementen zu leiten und dadurch zum einen den anfallenden Staub nach außen abzutransportieren und zum anderen eine Kühlung der Werkzeugeingriffsflächen zu bewirken. Damit wird nicht nur die Bearbeitungsvorrichtung vor der Staubeinwirkung geschützt, es wird auch möglich, die Betriebstemperatur signifikant herabzusetzen, da der durch das Werkzeug geleitete Luftstrahl dieses kühlt.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Mittel zum Zuleiten von Fluid, also insbesondere von Luft, zum Drehzentrum des Werkzeugs als Hohlwelle ausgebildet ist, die als Spindel des Werkzeugs dient. Die Hohlwelle kann dabei koaxial in einem im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Antriebsmotor gelagert sein.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung wird erreicht, wenn das Werkzeug einen Grundkörper sowie einen Abdeckkörper aufweist, zwischen denen der mindestens eine Fluidkanal ausgebildet ist. Dabei können sowohl der Grundkörper als auch der Abdeckkörper im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Breite des Fluidkanals mit steigendem radialen Abstand vom Drehzentrum abnimmt; hierbei ist insbesondere an eine lineare Abnahme - zumindest über einen Abschnitt - gedacht.
  • Der Grundkörper kann an seiner dem Fluidkanal zugewandten Seite, zumindest über einen Abschnitt hinweg, kegelförmig ausgeformt sein. Entsprechend kann der Abdeckkörper an seiner dem Fluidkanal zugewandten Seite eben ausgeformt werden.
  • Die Bewerkstelligung der Luftströmung über das Drehzentrum des Werkzeugs und den Fluidkanal bis zu den Schneidelementen des Werkzeugs kann sowohl aktiv als auch passiv erfolgen. Hierunter ist zu verstehen, dass im einen Falle, also beim aktiven Erzeugen der Luftströmung, das Mittel, mit dem das Fluid zum Drehzentrum des Werkzeugs geleitet werden kann, mit einem Gebläse, einem Kompressor, einer Pumpe oder ähnlichem in Verbindung steht. Falls erforderlich kann an der Vorrichtung selbstverständlich auch eine aktive und passive Erzeugen der Luftströmung vorgesehen sein
  • Im anderen Falle, also bei passiver Erzeugung der Luftströmung, sind Elemente (Luftfördereinrichtungen) in der Bearbeitungsvorrichtung vorgesehen, die selber die Luftströmung ohne ein Gebläse oder Ähnliches erzeugen. Mit Vorteil ist hierzu vorgesehen, dass der Grundkörper und/oder der Abdeckkörper mindestens eine Leitfläche aufweist, entlang derer das Fluid, insbesondere Luft, vom Drehzentrum des Werkzeugs zu dem mindestens einen Schneidelement geleitet werden kann; dabei weist insbesondere der Abdeckkörper diese Leitfläche auf. Die Leitfläche kann zwischen dem Drehzentrum des Werkzeugs und dem Schneidelement gerade oder bogenförmig verlaufen, wobei insbesondere eine spiralförmige Ausbildung vorgesehen ist. Hiernach ist die Leitfläche also nach Art einer Turbinenschaufel ausgeformt, so dass bei Rotation des Werkzeugs eine Förderwirkung für die Luft entsteht.
  • Das Verfahren zum Betreiben der Bearbeitungsvorrichtung, vorzugsweise zum Planieren von Steinen, setzt das mit mindestens einem Schneidelement versehene rotierende Werkzeug ein, das auf einer Spindel gelagert und drehangetrieben ist. Verfahrensgemäß ist vorgesehen, dass über ein Mittel ein Gas zum Drehzentrum des Werkzeugs und von dort über einen Fluidkanal zu dem mindestens einen Schneidelement geleitet wird, wobei dem Gas, vorzugsweise vor dessen Eintritt in die Mittel, Flüssigkeit zugegeben wird. Das Gas ist bevorzugt Luft, die Flüssigkeit ist bevorzugt Wasser. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Flüssigkeit dem Gas fein verteilt, insbesondere in Form von Tröpfchen, zugegeben wird.
  • Mit der verfahrensgemäßen Vorgehensweise wird erreicht, dass sowohl der Staubableiteffekt als auch der Kühleffekt erhöht werden kann. Die das Werkzeug durchströmende Luft wird also mit Wasser versehen, so dass sich ein feiner Nebel bildet, dessen Reinigungs- und Kühlwirkung wesentlich höher ist als diejenige von reiner Luft.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch in dreidimensionaler Ansicht den Einsatz von Schleifwerkzeugen beim Planieren von Steinen,
  • Fig. 2 den Schnitt durch die Bearbeitungsvorrichtung zum Planieren von Steinen,
  • Fig. 3a/3b den Grundkörper des zum Einsatz kommenden Werkzeugs in der Vorderansicht bzw. in der geschnittenen Seitenansicht und
  • Fig. 4a/4b den Abdeckkörper des Werkzeugs in der Vorderansicht bzw. in der geschnittenen Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist ein Ziegelstein 15 dargestellt, der vor seiner Verwendung an den Endseiten plan geschliffen werden muss. Hierzu wird er in Richtung des Pfeils durch eine Bearbeitungsvorrichtung gefördert, die in der Figur nur sehr schematisch dargestellt ist. Gezeigt sind vier Schleifscheiben, von denen jeweils zwei in Förderrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei diese beidseits der Planflächen des Ziegelsteins 15 positioniert sind. Beim Vorbeilaufen des Ziegelsteins 15 an den Werkzeugen 2 wird er auf das benötigte bzw. gewünschte Maß geschliffen.
  • In Fig. 2 ist eine Bearbeitungsvorrichtung 1 dargestellt, die diesem Zweck dient. Gemäß der Konstellation nach Fig. 1 werden also vier Bearbeitungsvorrichtungen 1 gemäß Fig. 2 dort eingesetzt. Die Bearbeitungsvorrichtung 1 weist ein Werkzeug 2 auf, das als Schleifscheibe ausgebildet ist. Das Werkzeug 2 rotiert um ein Drehzentrum 3; mit Abstand von diesem Drehzentrum 3 sind eine Anzahl Schneidelemente 4 - hier in Form eines Schleifbesatzes - am Umfang des Werkzeugs 2 angeordnet. Das Werkzeug 2 ist über eine Spindel 5 drehbar gelagert, wobei die Spindel 5 von einem Antriebsmotor 8 angetrieben wird.
  • Wie Fig. 2 entnommen werden kann, ist die Spindel dabei als Hohlwelle ausgeführt, so dass der innere Bereich der Hohlwelle als Mittel 6 zum Zuleiten von Luft fungiert. Im vorliegenden Falle wird die Luft mit einem Gebläse 14 in die Hohlwelle gefördert. An dem werkzeugseitigen Ende der Hohlwelle 6 wird die Luft in radialer Richtung umgelenkt und über den Fluidkanal 7 bis zu den Schneidelementen 4 gefördert.
  • Zur Ausbildung der Luftpassage von der Hohlwelle 6 über den Bereich des Drehzentrums 3 des Werkzeugs 2 und den Fluidkanal 7 bis zum Schneidelement 4 ist das Werkzeug wie folgt aufgebaut: Es weist einen Grundkörper 9 auf, der im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wie es in Fig. 3a gesehen werden kann. An der von der Hohlwelle 6 abgewandten Seite 11 ist der Grundkörper 9 kegelförmig ausgebildet. Diese Seite 11 des Grundkörpers 9 wird von einem Abdeckkörper 10 abgedeckt, der in den Fig. 4a und 4b zu sehen ist. Wie es am besten in Fig. 2 gesehen werden kann, bildet sich damit zwischen der Seite 11 des Grundkörpers 9 und der Seite 12 des Abdeckkörpers 10 der Fluidkanal 7 aus, dessen Breite B mit zunehmendem Radius geringer wird. Der Abdeckkörper 10 weist im Bereich des Drehzentrums 3 einen strömungstechnisch günstig ausgebildeten Umlenkabschnitt 16 auf (s. Fig. 4b), der die in Achsrichtung durch die Hohlwelle 6 auf den Umlenkabschnitt 16 auftreffende Luft in die radiale Richtung umlenkt und in den Fluidkanal 7 fördert.
  • Wie bereits erwähnt - siehe hierzu Fig. 2 -, kann die Luft durch ein Gebläse 14 in die Hohlwelle 6 gefördert werden. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, dass eine insofern aktive Versorgung mit Luft erfolgt. In Fig. 4 ist vielmehr zu sehen, dass Luftfördereinrichtungen in Form von Leitflächen 13 auf dem Abdeckkörper 10 angeordnet sein können, die zur Folge haben, dass bei Rotation des Werkzeugs (siehe Pfeil der Drehrichtung in Fig. 4a) Luft über die Hohlwelle 6 angesaugt und durch den Fluidkanal 7 in Richtung Schneidelement 4 gefördert wird. Wie in Fig. 4a zu erkennen ist, sind die Leitflächen 13 turbinenschaufelähnlich ausgeformt, wodurch der Fördereffekt bewerkstelligt wird.
  • Wie in Fig. 3b gesehen werden kann, ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Schneidelemente 4 als auswechselbare Einsätze an den Grundkörper 9 angeschraubt werden. Hierfür weist der Grundkörper 9 - siehe hierzu Fig. 3a - acht Bohrungen gleichmäßig über den Umfang verteilt auf, an die die Werkzeugträger mit den Schneidelementen 4 angeschraubt werden können.
  • In Fig. 2 ist nicht dargestellt, dass in den Luftströmungsweg, z. B. zwischen Gebläse 14 und Antriebsmotor 8, eine Vorrichtung integriert sein kann, mit der Wasser in Tröpfchenform in den Luftstrahl eingebracht werden kann. Damit kann erreicht werden, dass sich die Wärmekapazität des Fluidstrahls erhöht, so dass die Fähigkeit zum Abtransport von Wärme am Ort des Schneidelements 4 verbessert wird. In gleicher Weise kann dadurch Staub gebunden und abgeführt werden. Bezugszeichenliste 1 Bearbeitungsvorrichtung
    2 Werkzeug
    3 Drehzentrum
    4 Schneidelement
    5 Spindel
    6 Mittel zum Zuleiten von Luft (Hohlwelle)
    7 Fluidkanal
    8 Antriebsmotor
    9 Grundkörper
    10 Abdeckkörper
    11 Seite des Grundkörpers
    12 Seite des Abdeckkörpers
    13 Leitflächen
    14 Gebläse
    15 Ziegelstein
    16 Umlenk ab schnitt
    B Breite des Fluidkanals

Claims (18)

1. Bearbeitungsvorrichtung (1), insbesondere Schleif- oder Fräsvorrichtung, vorzugsweise zum Planieren von Steinen, mit einem rotierenden Werkzeug (2), das ein Drehzentrum (3) aufweist sowie mindestens ein Schneidelement (4), das an einem vom Drehzentrum (3) entfernten Ort angeordnet ist, wobei das rotierende Werkzeug (2) mittels einer Spindel (5) gelagert und drehangetrieben ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (1) Mittel (6) aufweist, mit denen ein Fluid, insbesondere Luft, zum Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) geleitet werden kann, und
dass das Werkzeug (2) weiterhin mindestens einen Fluidkanal (7) aufweist, der das Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) mit dem mindestens einen Schneidelement (4) fluidisch verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6) zum Zuleiten von Fluid zum Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) als Hohlwelle ausgebildet ist, die als Spindel (5) des Werkzeugs (2) dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (6) koaxial in einem im Wesentlichen zylinderförmig aufgebildeten Antriebsmotor (8) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2) einen Grundkörper (9) sowie einen Abdeckkörper (10) aufweist, zwischen denen der mindestens eine Fluidkanal (7) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Grundkörper (9) als auch der Abdeckkörper (10) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Fluidkanals (7) mit steigendem Abstand vom Drehzentrum (3) abnimmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Fluidkanals (7) zumindest über einen Abschnitt hinweg linear abnimmt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) an seiner dem Fluidkanal (7) zugewandten Seite (11) zumindest über einen Abschnitt hinweg kegelförmig ausgeformt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (10) an seiner dem Fluidkanal (7) zugewandten Seite (12) eben ausgeformt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeug (2) eine Fluidfördereinrichtung (13) angeordnet bzw. integriert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) und/oder der Abdeckkörper (10) mindestens eine Leitfläche (13) aufweist, entlang derer Fluid, insbesondere Luft, vom Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) zu dem mindestens einen Schneidelement (4) geleitet und/oder gefördert werden kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (10) die mindestens eine Leitfläche (13) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leitfläche (13) zwischen Drehzentrum (3) und Schneidelement (4) bogenförmig verläuft.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leitfläche (13) spiralförmig verläuft.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6), mit dem ein Fluid zum Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) geleitet werden kann, mit einem Gebläse (14) in Verbindung steht.
16. Verfahren zum Betreiben der Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, vorzugsweise zum Planieren von Steinen, bei dem ein mit mindestens einem Schneidelement (4) versehenes rotierendes Werkzeug (2) auf einer Spindel (5) gelagert und drehangetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Mittel (6) ein Gas zum Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) und von dort über einen Fluidkanal (7) zu dem mindestens einen Schneidelement (4) geleitet wird, wobei dem Gas, vorzugsweise vor dessen Eintritt in die Mittel (6), Flüssigkeit zugegeben wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Luft und die Flüssigkeit Wasser ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit dem Gas fein verteilt, insbesondere in Form von Tröpfchen, zugegeben wird.
DE10162425A 2001-12-18 2001-12-18 Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsvorrichtung Ceased DE10162425A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162425A DE10162425A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsvorrichtung
AT02020380T ATE424969T1 (de) 2001-12-18 2002-09-12 Schleif- oder fräsvorrichtung und verfahren zum betrieb einer schleif- oder fräsvorrichtung
DE50213346T DE50213346D1 (de) 2001-12-18 2002-09-12 Schleif- oder Fräsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Fräsvorrichtung
ES02020380T ES2320633T3 (es) 2001-12-18 2002-09-12 Dispositivo de pulido o fresado y procedimiento para el accionamiento del dispositivo de pulido o fresado.
EP02020380A EP1321232B1 (de) 2001-12-18 2002-09-12 Schleif- oder Fräsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Fräsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162425A DE10162425A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162425A1 true DE10162425A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7709828

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162425A Ceased DE10162425A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsvorrichtung
DE50213346T Expired - Lifetime DE50213346D1 (de) 2001-12-18 2002-09-12 Schleif- oder Fräsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Fräsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213346T Expired - Lifetime DE50213346D1 (de) 2001-12-18 2002-09-12 Schleif- oder Fräsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Fräsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1321232B1 (de)
AT (1) ATE424969T1 (de)
DE (2) DE10162425A1 (de)
ES (1) ES2320633T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057336B3 (de) * 2004-11-27 2006-01-05 Wassmer, Paul Maschine zum trockenen Schleifen von keramischen oder zementgebundenen Werkstücken
EP1832386A1 (de) 2006-03-09 2007-09-12 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
EP2050539A1 (de) 2007-10-16 2009-04-22 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7384329B2 (en) 2006-05-23 2008-06-10 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Coolant delivery system for grinding tools
WO2013102104A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Grinding ring with dual function grinding segments
CN108637863A (zh) * 2018-06-30 2018-10-12 盐城市锐克斯研磨科技有限公司 一种散热良好的砂轮机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807881C (de) * 1949-11-19 1951-07-05 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren zum Kuehlen der Werkzeuge von Metallbearbeitungsmaschinen
DE2329621A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-28 Arthur Werner Staehli Maschine zum laeppen und polieren
DE19846765A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-06 Freimut Storrer Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7214226U (de) * 1972-11-16 Bayerische Maschinenfab Schlageter F J Segmentscheibe, insbesondere aus Karborundum, zur zerspanenden Bearbeitung von Werkstücken aus Stein, Kunststein od. dgl
US2089040A (en) * 1935-07-05 1937-08-03 Gardner Machine Co Grinding machine and method of grinding
DE707628C (de) * 1937-02-05 1941-06-27 Ver Deutscher Werkzeugmaschine Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehl-, Schmier- und Spuelfluessigkeit an Werkzeugmaschinen mit umlaufenden Werkzeugen
US3181281A (en) * 1962-07-17 1965-05-04 Tysaman Machine Company Inc Grinding wheels
US5423717A (en) * 1993-10-04 1995-06-13 Ford Motor Company Grinding wheel assembly
US5993297A (en) * 1994-09-06 1999-11-30 Makino Inc. Superabrasive grinding wheel with integral coolant passage
DE19529841A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Krebs & Riedel Schleifscheiben Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Natur- und Kunststeinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE807881C (de) * 1949-11-19 1951-07-05 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren zum Kuehlen der Werkzeuge von Metallbearbeitungsmaschinen
DE2329621A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-28 Arthur Werner Staehli Maschine zum laeppen und polieren
DE19846765A1 (de) * 1997-10-24 1999-05-06 Freimut Storrer Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057336B3 (de) * 2004-11-27 2006-01-05 Wassmer, Paul Maschine zum trockenen Schleifen von keramischen oder zementgebundenen Werkstücken
EP1832386A1 (de) 2006-03-09 2007-09-12 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
DE102006010975A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
DE102006010975B4 (de) * 2006-03-09 2008-04-03 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
EP2050539A1 (de) 2007-10-16 2009-04-22 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln oder dergleichen, oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad

Also Published As

Publication number Publication date
ATE424969T1 (de) 2009-03-15
EP1321232B1 (de) 2009-03-11
DE50213346D1 (de) 2009-04-23
EP1321232A1 (de) 2003-06-25
ES2320633T3 (es) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865878B1 (de) Topfförmige Schleifscheibe
DE4326253C2 (de) Kühl- und Staubabsaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
WO2013091812A1 (de) Vorrichtung zum rekonturieren einer gasturbinenschaufel
DE102011089699B4 (de) Vorrichtung zum Rekonturieren einer Gasturbinenschaufel
DE20312499U1 (de) Schleifteller für Schleifmaschine
EP1321232B1 (de) Schleif- oder Fräsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Fräsvorrichtung
EP0459235A1 (de) Einrichtung zur Kühlschmiermittelzufuhr an einer Maschine zum Hochgeschwindigkeits-Umfangsschleifen von Aussenkonturen
DE102010047529A1 (de) Trennschleifgerät mit Staubabsaugung
DE3525092A1 (de) Insbesondere transportables trenngeraet wie handkreissaege, trennschleifgeraet od.dgl.
EP1832386B1 (de) Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
EP1004414B1 (de) Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
DE3630189A1 (de) Antizusetzvorrichtung fuer schleifkoerper
EP2711117B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer Spritzschutzeinrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken
DE4326768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitflächen
EP3819078A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere drehschleifmaschine
DE10032449A1 (de) Schleifscheibe
DD223654A1 (de) Schleifkoerper, vorzugsweise doppelkegelschleifkoerper
EP1025956B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern
DE102004057336B3 (de) Maschine zum trockenen Schleifen von keramischen oder zementgebundenen Werkstücken
DE10125448A1 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Beton, Kunststein oder Naturstein
WO2009007097A1 (de) Verfahren zur kühlung und schmierung eines maschinenwerkzeugs, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und maschinenwerkzeug
DE19852596C2 (de) Doppelflachschleifmaschine
DE102009050594B4 (de) Schleif-, Schärf- und Abziehvorrichtung für Messer
EP3784433A1 (de) Schleifvorrichtung
DE20319919U1 (de) Bürstkopf einer Bürstmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection