EP1321232A1 - Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1321232A1
EP1321232A1 EP02020380A EP02020380A EP1321232A1 EP 1321232 A1 EP1321232 A1 EP 1321232A1 EP 02020380 A EP02020380 A EP 02020380A EP 02020380 A EP02020380 A EP 02020380A EP 1321232 A1 EP1321232 A1 EP 1321232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
rotation
center
fluid channel
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02020380A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321232B1 (de
Inventor
Robert Kohl
Hans-Joachim Warabjow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoceric Transportanlagen GmbH
Original Assignee
Novoceric Transportanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoceric Transportanlagen GmbH filed Critical Novoceric Transportanlagen GmbH
Publication of EP1321232A1 publication Critical patent/EP1321232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1321232B1 publication Critical patent/EP1321232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D7/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
    • B24D7/10Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor with cooling provisions

Definitions

  • the invention relates to a processing device, in particular a Grinding or milling device, preferably for leveling stones, with a rotating tool that has a turning center as well at least one cutting element located at a distance from the center of rotation Location is arranged, wherein the rotating tool by means of a Spindle stored and rotationally driven. Furthermore, the concerns Invention a method for operating the processing device.
  • EP 0 785 839 B1 discloses a method and associated apparatus for laterally leveling such stones.
  • a rotating milling or grinding tool is used, which has a rotating disk whose circumference is occupied by cutting elements.
  • These cutting elements may be those with a geometrically determined cutting edge (milling tool) or one with a geometrically indefinite cutting edge (grinding tool).
  • a device for two-sided grinding of a stone is also known from DE 296 13 831 U1 . Also in this solution, the aforementioned rotating grinding tools are used.
  • the invention is therefore based on the object , a processing device of the generic type such that the load on the device is reduced with abrasive dust particles. This is intended to increase the service life of the device. Furthermore, the device should be developed so that the heat generation is reduced during operation. Furthermore, a method for operating the processing device is proposed, with which this objective can be supported and achieved.
  • the solution of this object by the invention is according to the device characterized in that the processing device comprises means by which a fluid, in particular air, can be passed to the center of rotation of the tool, and that the tool further comprises at least one fluid channel, which with the center of rotation of the tool the fluidically connects at least one cutting element.
  • the processing device so is executed that it becomes possible, one from the center of the machining tool Outgoing air flow to the edge of the tool to lead to the cutting elements and thereby on the one hand the resulting Dust transported to the outside and on the other a cooling cause the tool engagement surfaces.
  • This will not only the Machining device protected from the action of dust, it is also possible to reduce the operating temperature significantly, as the air jet guided by the tool cools this.
  • the means for Supplying fluid, so in particular of air, to the center of rotation of the Tool is designed as a hollow shaft, which serves as a spindle of the tool serves.
  • the hollow shaft can be coaxial in a substantially be stored cylinder-shaped drive motor.
  • a structurally particularly simple embodiment of the invention Machining device is reached when the tool a Base body and a cover body, between which the at least one fluid channel is formed. It can both the Main body and the cover body substantially rotationally symmetrical be educated. Furthermore, it has proved to be advantageous that the width of the fluid channel with increasing radial distance from Turning center decreases; this is in particular a linear decrease - at least over a section - thought.
  • the base body can, on its side facing the fluid channel, be conically shaped at least over a section. Accordingly, the cover body facing at its the fluid channel Side just be formed.
  • the achievement of the air flow over the center of rotation of the Tool and the fluid channel to the cutting elements of the tool can be both active and passive.
  • the basic body and / or the cover body has at least one guide surface, along derer the fluid, in particular air, from the center of rotation of the tool to the at least one cutting element can be passed; points in particular the covering body on this guide surface.
  • the baffle can between the center of rotation of the tool and the cutting element straight or curved, in particular a spiral Training is provided. After that, the guide surface is after Formed like a turbine blade, so that upon rotation of the tool a conveying effect for the air is created.
  • the method for operating the processing device preferably for leveling stones, that sets with at least one cutting element provided rotating tool mounted on a spindle and is rotationally driven.
  • a gas to the center of rotation of the tool and from there via a Fluid channel is passed to the at least one cutting element, wherein the gas, preferably before it enters the medium, liquid is added.
  • the gas is preferably air, the liquid is preferred Water. It has proved to be advantageous if the liquid dispersed in the gas, especially in the form of droplets, is added.
  • a brick 15 is shown, which must be ground flat prior to its use on the end sides. For this purpose, it is conveyed in the direction of the arrow by a processing device, which is shown only very schematically in the figure. Shown are four grinding wheels, two of which are arranged one behind the other in the conveying direction, which are positioned on both sides of the plane surfaces of the brick 15. When passing the brick 15 on the tools 2, it is ground to the required or desired level.
  • a processing device 1 which serves this purpose. According to the constellation according to FIG. 1 , therefore, four processing devices 1 according to FIG. 2 are used there.
  • the processing device 1 has a tool 2, which is designed as a grinding wheel.
  • the tool 2 rotates about a center of rotation 3; at a distance from this center of rotation 3 are a number of cutting elements 4 - arranged here - in the form of a Schleifbesatzes - on the circumference of the tool 2.
  • the tool 2 is rotatably mounted via a spindle 5, wherein the spindle 5 is driven by a drive motor 8.
  • the spindle is designed as a hollow shaft, so that the inner portion of the hollow shaft acts as means 6 for supplying air.
  • the air is conveyed by a blower 14 in the hollow shaft.
  • the air is deflected in the radial direction and conveyed via the fluid channel 7 as far as the cutting elements 4.
  • the tool is constructed as follows: It has a base body 9 which is formed substantially rotationally symmetrical, as shown in FIG 3a can be seen. At the side facing away from the hollow shaft 6 side 11 of the base body 9 is conical. This side 11 of the main body 9 is covered by a cover body 10, which can be seen in Figs. 4a and 4b . As can best be seen in FIG. 2 , the fluid channel 7 thus forms between the side 11 of the main body 9 and the side 12 of the covering body 10, the width B of which decreases with increasing radius.
  • the covering body 10 has a deflecting section 16 designed to be favorable in terms of flow (see Fig. 4b ), which deflects the air striking the deflecting section 16 in the axial direction through the hollow shaft 6 into the radial direction and conveys it into the fluid channel 7.
  • the air can be conveyed through a fan 14 into the hollow shaft 6.
  • air conveying devices in the form of guide surfaces 13 can be arranged on the covering body 10, which entail that air is sucked over the hollow shaft 6 during rotation of the tool (see arrow of the direction of rotation in FIG. 4 a) and is conveyed through the fluid channel 7 in the direction of cutting element 4.
  • the guide surfaces 13 are formed turbine blade similar, whereby the delivery effect is accomplished.
  • the cutting elements 4 are screwed to the main body 9 as interchangeable inserts.
  • a device can be integrated with the water in droplet form can be introduced into the air jet. This can be achieved that increases the heat capacity of the fluid jet, so that the ability to dissipate heat at the location of the cutting element 4 is improved. In the same way dust can be bound and removed.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung (1), insbesondere Schleif- oder Fräsvorrichtung, vorzugsweise zum Planieren von Steinen, mit einem rotierenden Werkzeug (2), das ein Drehzentrum (3) aufweist sowie mindestens ein Schneidelement (4), das an einem vom Drehzentrum (3) entfernten Ort angeordnet ist, wobei das rotierende Werkzeug (2) mittels einer Spindel (5) gelagert und drehangetrieben ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Bearbeitungsvorrichtung. Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr und zur Vermeidung von Verunreinigungen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Vorrichtung (1) Mittel (6) aufweist, mit denen ein Fluid, insbesondere Luft, zum Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) geleitet werden kann, und dass das Werkzeug (2) weiterhin mindestens einen Fluidkanal (7) aufweist, der das Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) mit dem mindestens einen Schneidelement (4) fluidisch verbindet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere eine Schleif- oder Fräsvorrichtung, vorzugsweise zum Planieren von Steinen, mit einem rotierenden Werkzeug, das ein Drehzentrum aufweist sowie mindestens ein Schneidelement, das an einem vom Drehzentrum entfernten Ort angeordnet ist, wobei das rotierende Werkzeug mittels einer Spindel gelagert und drehangetrieben ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben der Bearbeitungsvorrichtung.
Bei der Herstellung und Bearbeitung von Steinen und Kunststeinen, insbesondere von Ziegelsteinen oder Steinrohlingen oder ähnlichen keramischen Werkstücken, stellt sich unter anderem die Aufgabe, derartige Steine an parallelen Flächen zu schleifen bzw. zu fräsen, um sie auf das benötigte bzw. gewünschte Maß zu bringen.
In der EP 0 785 839 B1 ist ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zum seitlichen Planieren solcher Steine offenbart. Zur Bearbeitung des Steins kommt ein rotierendes Fräs- bzw. Schleifwerkzeug zum Einsatz, das eine rotierende Scheibe aufweist, deren Umfang mit Schneidelementen besetzt ist. Bei diesen Schneidelementen kann es sich um solche mit geometrisch bestimmter Schneide handeln (Fräswerkzeug) bzw. um eines mit geometrisch unbestimmter Schneide (Schleifwerkzeug).
Eine Vorrichtung zum beidseitigen Beschleifen eines Steins ist auch aus der DE 296 13 831 U1 bekannt. Auch bei dieser Lösung kommen die genannten rotierenden Schleifwerkzeuge zum Einsatz.
Beim Maßschleifen eines Steins mittels der genannten Bearbeitungsvorrichtung stellt der dabei entstehende Staub ein erhebliches Problem dar. Er verunreinigt die Bearbeitungsvorrichtung und kann über die Dichtungen bis in die Lager der Spindel vordringen und diese durch sein abrasives Verhalten zerstören. Generell erhöht der die gesamte Bearbeitungsvorrichtung verunreinigende Staub den Verschleiß der das Werkzeug antreibenden Teile. Damit nimmt die Standzeit der Bearbeitungsvorrichtung ab. Ferner hat es sich als problematisch herausgestellt, dass der Bearbeitungsvorgang eine erhebliche Hitzeentwicklung verursacht, so dass das Werkzeug und die Bearbeitung selber einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt sind. All dies führt im Ergebnis zur Herabsetzung der maximalen Schleifgeschwindigkeit und zur Verringerung der Schliffqualität.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bearbeitungsvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass die Belastung der Vorrichtung mit abrasiven Staubpartikeln vermindert wird. Damit soll die Standzeit der Vorrichtung erhöht werden. Ferner soll die Vorrichtung so weiterentwickelt werden, dass die Wärmeentwicklung im Betrieb reduziert wird. Weiterhin soll ein Verfahren zum Betreiben der Bearbeitungsvorrichtung vorgeschlagen werden, mit dem diese Zielsetzung unterstützt und erreicht werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist vorrichtungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsvorrichtung Mittel aufweist, mit denen ein Fluid, insbesondere Luft, zum Drehzentrum des Werkzeugs geleitet werden kann, und dass das Werkzeug weiterhin mindestens einen Fluidkanal aufweist, der das Drehzentrum des Werkzeugs mit dem mindestens einen Schneidelement fluidisch verbindet.
Demgemäss ist also vorgesehen, dass die Bearbeitungsvorrichtung so ausgeführt ist, dass es möglich wird, eine vom Zentrum des Bearbeitungswerkzeugs ausgehende Luftströmung bis zum Rand des Werkzeugs zu den Schneidelementen zu leiten und dadurch zum einen den anfallenden Staub nach außen abzutransportieren und zum anderen eine Kühlung der Werkzeugeingriffsflächen zu bewirken. Damit wird nicht nur die Bearbeitungsvorrichtung vor der Staubeinwirkung geschützt, es wird auch möglich, die Betriebstemperatur signifikant herabzusetzen, da der durch das Werkzeug geleitete Luftstrahl dieses kühlt.
Gemäß einer ersten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Mittel zum Zuleiten von Fluid, also insbesondere von Luft, zum Drehzentrum des Werkzeugs als Hohlwelle ausgebildet ist, die als Spindel des Werkzeugs dient. Die Hohlwelle kann dabei koaxial in einem im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildeten Antriebsmotor gelagert sein.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung wird erreicht, wenn das Werkzeug einen Grundkörper sowie einen Abdeckkörper aufweist, zwischen denen der mindestens eine Fluidkanal ausgebildet ist. Dabei können sowohl der Grundkörper als auch der Abdeckkörper im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Breite des Fluidkanals mit steigendem radialen Abstand vom Drehzentrum abnimmt; hierbei ist insbesondere an eine lineare Abnahme - zumindest über einen Abschnitt - gedacht.
Der Grundkörper kann an seiner dem Fluidkanal zugewandten Seite, zumindest über einen Abschnitt hinweg, kegelförmig ausgeformt sein. Entsprechend kann der Abdeckkörper an seiner dem Fluidkanal zugewandten Seite eben ausgeformt werden.
Die Bewerkstelligung der Luftströmung über das Drehzentrum des Werkzeugs und den Fluidkanal bis zu den Schneidelementen des Werkzeugs kann sowohl aktiv als auch passiv erfolgen. Hierunter ist zu verstehen, dass im einen Falle, also beim aktiven Erzeugen der Luftströmung, das Mittel, mit dem das Fluid zum Drehzentrum des Werkzeugs geleitet werden kann, mit einem Gebläse, einem Kompressor, einer Pumpe oder ähnlichem in Verbindung steht. Falls erforderlich kann an der Vorrichtung selbstverständlich auch eine aktive und passive Erzeugen der Luftströmung vorgesehen sein
Im anderen Falle, also bei passiver Erzeugung der Luftströmung, sind Elemente (Luftfördereinrichtungen) in der Bearbeitungsvorrichtung vorgesehen, die selber die Luftströmung ohne ein Gebläse oder Ähnliches erzeugen. Mit Vorteil ist hierzu vorgesehen, dass der Grundkörper und/oder der Abdeckkörper mindestens eine Leitfläche aufweist, entlang derer das Fluid, insbesondere Luft, vom Drehzentrum des Werkzeugs zu dem mindestens einen Schneidelement geleitet werden kann; dabei weist insbesondere der Abdeckkörper diese Leitfläche auf. Die Leitfläche kann zwischen dem Drehzentrum des Werkzeugs und dem Schneidelement gerade oder bogenförmig verlaufen, wobei insbesondere eine spiralförmige Ausbildung vorgesehen ist. Hiernach ist die Leitfläche also nach Art einer Turbinenschaufel ausgeformt, so dass bei Rotation des Werkzeugs eine Förderwirkung für die Luft entsteht.
Das Verfahren zum Betreiben der Bearbeitungsvorrichtung, vorzugsweise zum Planieren von Steinen, setzt das mit mindestens einem Schneidelement versehene rotierende Werkzeug ein, das auf einer Spindel gelagert und drehangetrieben ist. Verfahrensgemäß ist vorgesehen, dass über ein Mittel ein Gas zum Drehzentrum des Werkzeugs und von dort über einen Fluidkanal zu dem mindestens einen Schneidelement geleitet wird, wobei dem Gas, vorzugsweise vor dessen Eintritt in die Mittel, Flüssigkeit zugegeben wird. Das Gas ist bevorzugt Luft, die Flüssigkeit ist bevorzugt Wasser. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Flüssigkeit dem Gas fein verteilt, insbesondere in Form von Tröpfchen, zugegeben wird.
Mit der verfahrensgemäßen Vorgehensweise wird erreicht, dass sowohl der Staubableiteffekt als auch der Kühleffekt erhöht werden kann. Die das Werkzeug durchströmende Luft wird also mit Wasser versehen, so dass sich ein feiner Nebel bildet, dessen Reinigungs- und Kühlwirkung wesentlich höher ist als diejenige von reiner Luft.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1
schematisch in dreidimensionaler Ansicht den Einsatz von Schleifwerkzeugen beim Planieren von Steinen,
Fig. 2
den Schnitt durch die Bearbeitungsvorrichtung zum Planieren von Steinen,
Fig. 3a / 3b
den Grundkörper des zum Einsatz kommenden Werkzeugs in der Vorderansicht bzw. in der geschnittenen Seitenansicht und
Fig. 4a / 4b
den Abdeckkörper des Werkzeugs in der Vorderansicht bzw. in der geschnittenen Seitenansicht.
In Fig. 1 ist ein Ziegelstein 15 dargestellt, der vor seiner Verwendung an den Endseiten plan geschliffen werden muss. Hierzu wird er in Richtung des Pfeils durch eine Bearbeitungsvorrichtung gefördert, die in der Figur nur sehr schematisch dargestellt ist. Gezeigt sind vier Schleifscheiben, von denen jeweils zwei in Förderrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei diese beidseits der Planflächen des Ziegelsteins 15 positioniert sind. Beim Vorbeilaufen des Ziegelsteins 15 an den Werkzeugen 2 wird er auf das benötigte bzw. gewünschte Maß geschliffen.
In Fig. 2 ist eine Bearbeitungsvorrichtung 1 dargestellt, die diesem Zweck dient. Gemäß der Konstellation nach Fig. 1 werden also vier Bearbeitungsvorrichtungen 1 gemäß Fig. 2 dort eingesetzt. Die Bearbeitungsvorrichtung 1 weist ein Werkzeug 2 auf, das als Schleifscheibe ausgebildet ist. Das Werkzeug 2 rotiert um ein Drehzentrum 3; mit Abstand von diesem Drehzentrum 3 sind eine Anzahl Schneidelemente 4 - hier in Form eines Schleifbesatzes - am Umfang des Werkzeugs 2 angeordnet. Das Werkzeug 2 ist über eine Spindel 5 drehbar gelagert, wobei die Spindel 5 von einem Antriebsmotor 8 angetrieben wird.
Wie Fig. 2 entnommen werden kann, ist die Spindel dabei als Hohlwelle ausgeführt, so dass der innere Bereich der Hohlwelle als Mittel 6 zum Zuleiten von Luft fungiert. Im vorliegenden Falle wird die Luft mit einem Gebläse 14 in die Hohlwelle gefördert. An dem werkzeugseitigen Ende der Hohlwelle 6 wird die Luft in radialer Richtung umgelenkt und über den Fluidkanal 7 bis zu den Schneidelementen 4 gefördert.
Zur Ausbildung der Luftpassage von der Hohlwelle 6 über den Bereich des Drehzentrums 3 des Werkzeugs 2 und den Fluidkanal 7 bis zum Schneidelement 4 ist das Werkzeug wie folgt aufgebaut: Es weist einen Grundkörper 9 auf, der im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist, wie es in Fig. 3a gesehen werden kann. An der von der Hohlwelle 6 abgewandten Seite 11 ist der Grundkörper 9 kegelförmig ausgebildet. Diese Seite 11 des Grundkörpers 9 wird von einem Abdeckkörper 10 abgedeckt, der in den Fig. 4a und 4b zu sehen ist. Wie es am besten in Fig. 2 gesehen werden kann, bildet sich damit zwischen der Seite 11 des Grundkörpers 9 und der Seite 12 des Abdeckkörpers 10 der Fluidkanal 7 aus, dessen Breite B mit zunehmendem Radius geringer wird. Der Abdeckkörper 10 weist im Bereich des Drehzentrums 3 einen strömungstechnisch günstig ausgebildeten Umlenkabschnitt 16 auf (s. Fig. 4b), der die in Achsrichtung durch die Hohlwelle 6 auf den Umlenkabschnitt 16 auftreffende Luft in die radiale Richtung umlenkt und in den Fluidkanal 7 fördert.
Wie bereits erwähnt - siehe hierzu Fig. 2 -, kann die Luft durch ein Gebläse 14 in die Hohlwelle 6 gefördert werden. Es ist jedoch nicht unbedingt notwendig, dass eine insofern aktive Versorgung mit Luft erfolgt. In Fig. 4 ist vielmehr zu sehen, dass Luftfördereinrichtungen in Form von Leitflächen 13 auf dem Abdeckkörper 10 angeordnet sein können, die zur Folge haben, dass bei Rotation des Werkzeugs (siehe Pfeil der Drehrichtung in Fig. 4a) Luft über die Hohlwelle 6 angesaugt und durch den Fluidkanal 7 in Richtung Schneidelement 4 gefördert wird. Wie in Fig. 4a zu erkennen ist, sind die Leitflächen 13 turbinenschaufelähnlich ausgeformt, wodurch der Fördereffekt bewerkstelligt wird.
Wie in Fig. 3b gesehen werden kann, ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Schneidelemente 4 als auswechselbare Einsätze an den Grundkörper 9 angeschraubt werden. Hierfür weist der Grundkörper 9 - siehe hierzu Fig. 3a - acht Bohrungen gleichmäßig über den Umfang verteilt auf, an die die Werkzeugträger mit den Schneidelementen 4 angeschraubt werden können.
In Fig. 2 ist nicht dargestellt, dass in den Luftströmungsweg, z. B. zwischen Gebläse 14 und Antriebsmotor 8, eine Vorrichtung integriert sein kann, mit der Wasser in Tröpfchenform in den Luftstrahl eingebracht werden kann. Damit kann erreicht werden, dass sich die Wärmekapazität des Fluidstrahls erhöht, so dass die Fähigkeit zum Abtransport von Wärme am Ort des Schneidelements 4 verbessert wird. In gleicher Weise kann dadurch Staub gebunden und abgeführt werden.

Claims (18)

  1. Bearbeitungsvorrichtung (1), insbesondere Schleif- oder Fräsvorrichtung, vorzugsweise zum Planieren von Steinen, mit einem rotierenden Werkzeug (2), das ein Drehzentrum (3) aufweist sowie mindestens ein Schneidelement (4), das an einem vom Drehzentrum (3) entfernten Ort angeordnet ist, wobei das rotierende Werkzeug (2) mittels einer Spindel (5) gelagert und drehangetrieben ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Mittel (6) aufweist, mit denen ein Fluid, insbesondere Luft, zum Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) geleitet werden kann, und
    dass das Werkzeug (2) weiterhin mindestens einen Fluidkanal (7) aufweist, der das Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) mit dem mindestens einen Schneidelement (4) fluidisch verbindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6) zum Zuleiten von Fluid zum Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) als Hohlwelle ausgebildet ist, die als Spindel (5) des Werkzeugs (2) dient.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (6) koaxial in einem im Wesentlichen zylinderförmig aufgebildeten Antriebsmotor (8) gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2) einen Grundkörper (9) sowie einen Abdeckkörper (10) aufweist, zwischen denen der mindestens eine Fluidkanal (7) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Grundkörper (9) als auch der Abdeckkörper (10) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Fluidkanals (7) mit steigendem Abstand vom Drehzentrum (3) abnimmt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des Fluidkanals (7) zumindest über einen Abschnitt hinweg linear abnimmt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) an seiner dem Fluidkanal (7) zugewandten Seite (11) zumindest über einen Abschnitt hinweg kegelförmig ausgeformt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (10) an seiner dem Fluidkanal (7) zugewandten Seite (12) eben ausgeformt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeug (2) eine Fluidfördereinrichtung (13) angeordnet bzw. integriert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (9) und/oder der Abdeckkörper (10) mindestens eine Leitfläche (13) aufweist, entlang derer Fluid, insbesondere Luft, vom Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) zu dem mindestens einen Schneidelement (4) geleitet und/oder gefördert werden kann.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckkörper (10) die mindestens eine Leitfläche (13) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leitfläche (13) zwischen Drehzentrum (3) und Schneidelement (4) bogenförmig verläuft.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Leitfläche (13) spiralförmig verläuft.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6), mit dem ein Fluid zum Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) geleitet werden kann, mit einem Gebläse (14) in Verbindung steht.
  16. Verfahren zum Betreiben der Bearbeitungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, vorzugsweise zum Planieren von Steinen, bei dem ein mit mindestens einem Schneidelement (4) versehenes rotierendes Werkzeug (2) auf einer Spindel (5) gelagert und drehangetrieben wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass über ein Mittel (6) ein Gas zum Drehzentrum (3) des Werkzeugs (2) und von dort über einen Fluidkanal (7) zu dem mindestens einen Schneidelement (4) geleitet wird, wobei dem Gas, vorzugsweise vor dessen Eintritt in die Mittel (6), Flüssigkeit zugegeben wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Luft und die Flüssigkeit Wasser ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit dem Gas fein verteilt, insbesondere in Form von Tröpfchen, zugegeben wird.
EP02020380A 2001-12-18 2002-09-12 Schleif- oder Fräsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Fräsvorrichtung Expired - Lifetime EP1321232B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162425 2001-12-18
DE10162425A DE10162425A1 (de) 2001-12-18 2001-12-18 Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1321232A1 true EP1321232A1 (de) 2003-06-25
EP1321232B1 EP1321232B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=7709828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020380A Expired - Lifetime EP1321232B1 (de) 2001-12-18 2002-09-12 Schleif- oder Fräsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Fräsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1321232B1 (de)
AT (1) ATE424969T1 (de)
DE (2) DE10162425A1 (de)
ES (1) ES2320633T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859904A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Kühlmittelzuführung in Schleifwerkzeugen
CN103998183A (zh) * 2011-12-30 2014-08-20 圣戈班磨料磨具有限公司 具有双功能研磨段的研磨环
CN108637863A (zh) * 2018-06-30 2018-10-12 盐城市锐克斯研磨科技有限公司 一种散热良好的砂轮机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057336B3 (de) * 2004-11-27 2006-01-05 Wassmer, Paul Maschine zum trockenen Schleifen von keramischen oder zementgebundenen Werkstücken
DE102006010975B4 (de) * 2006-03-09 2008-04-03 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
DE202007014470U1 (de) 2007-10-16 2008-02-07 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Schleifrad für eine spanabhebende Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von Steinen, Ziegeln o.dgl., oder Radkörper oder Schleifring oder Verschluss-Stück für ein solches Schleifrad

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089040A (en) * 1935-07-05 1937-08-03 Gardner Machine Co Grinding machine and method of grinding
DE707628C (de) * 1937-02-05 1941-06-27 Ver Deutscher Werkzeugmaschine Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehl-, Schmier- und Spuelfluessigkeit an Werkzeugmaschinen mit umlaufenden Werkzeugen
US3181281A (en) * 1962-07-17 1965-05-04 Tysaman Machine Company Inc Grinding wheels
US5423717A (en) * 1993-10-04 1995-06-13 Ford Motor Company Grinding wheel assembly
EP0758573A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-19 KREBS &amp; RIEDEL SCHLEIFSCHEIBENFABRIK GMBH &amp; CO. KG Diamant-Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Natur- und Kunststein
US5993297A (en) * 1994-09-06 1999-11-30 Makino Inc. Superabrasive grinding wheel with integral coolant passage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7214226U (de) * 1972-11-16 Bayerische Maschinenfab Schlageter F J Segmentscheibe, insbesondere aus Karborundum, zur zerspanenden Bearbeitung von Werkstücken aus Stein, Kunststein od. dgl
DE807881C (de) * 1949-11-19 1951-07-05 Hurth Masch Zahnrad Carl Verfahren zum Kuehlen der Werkzeuge von Metallbearbeitungsmaschinen
CH554727A (de) * 1972-08-04 1974-10-15 Staehli Arthur Werner Maschine zum laeppen und polieren.
DE19846765C2 (de) * 1997-10-24 2001-09-27 Freimut Storrer Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089040A (en) * 1935-07-05 1937-08-03 Gardner Machine Co Grinding machine and method of grinding
DE707628C (de) * 1937-02-05 1941-06-27 Ver Deutscher Werkzeugmaschine Vorrichtung zum Zufuehren von Kuehl-, Schmier- und Spuelfluessigkeit an Werkzeugmaschinen mit umlaufenden Werkzeugen
US3181281A (en) * 1962-07-17 1965-05-04 Tysaman Machine Company Inc Grinding wheels
US5423717A (en) * 1993-10-04 1995-06-13 Ford Motor Company Grinding wheel assembly
US5993297A (en) * 1994-09-06 1999-11-30 Makino Inc. Superabrasive grinding wheel with integral coolant passage
EP0758573A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-19 KREBS &amp; RIEDEL SCHLEIFSCHEIBENFABRIK GMBH &amp; CO. KG Diamant-Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Natur- und Kunststein

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859904A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Kühlmittelzuführung in Schleifwerkzeugen
US7384329B2 (en) 2006-05-23 2008-06-10 Saint-Gobain Abrasives Technology Company Coolant delivery system for grinding tools
CN103998183A (zh) * 2011-12-30 2014-08-20 圣戈班磨料磨具有限公司 具有双功能研磨段的研磨环
EP2797718A4 (de) * 2011-12-30 2015-10-21 Saint Gobain Abrasives Inc Mahlring mit doppelfunktionsschleifsegmenten
CN108637863A (zh) * 2018-06-30 2018-10-12 盐城市锐克斯研磨科技有限公司 一种散热良好的砂轮机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1321232B1 (de) 2009-03-11
ES2320633T3 (es) 2009-05-27
ATE424969T1 (de) 2009-03-15
DE50213346D1 (de) 2009-04-23
DE10162425A1 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865878B1 (de) Topfförmige Schleifscheibe
DE4326253C2 (de) Kühl- und Staubabsaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE20312499U1 (de) Schleifteller für Schleifmaschine
EP1321232B1 (de) Schleif- oder Fräsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Schleif- oder Fräsvorrichtung
DE102006052904A1 (de) Anordnung zum Schleifen von Elektroden
WO2012045399A1 (de) Trennschleifgerät mit staubabsaugung
EP1832386B1 (de) Schleifrad zur spanabhebenden Bearbeitung von Gegenständen, insbesondere von natürlichen oder künstlichen Steinen
DE3525092A1 (de) Insbesondere transportables trenngeraet wie handkreissaege, trennschleifgeraet od.dgl.
EP1413397A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten des Randes eines Gegenstandes
EP1004414B1 (de) Mit Schneiden aus PKD-Segmenten versehendem Werkzeug zur Bearbeitung von Stein oder steinähnlichen Materialien
DE3630189A1 (de) Antizusetzvorrichtung fuer schleifkoerper
EP2711117B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer Spritzschutzeinrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken
DE3417471A1 (de) Vorrichtung zum ausfraesen einer einlaufoeffnung
DE102007021411A1 (de) Poliermaschine
DE102005043548A1 (de) Schleifring für ein Schleifrad
DE10032449A1 (de) Schleifscheibe
EP3819078A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere drehschleifmaschine
DE102004057336B3 (de) Maschine zum trockenen Schleifen von keramischen oder zementgebundenen Werkstücken
DE10125448A1 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Beton, Kunststein oder Naturstein
DE19852596C2 (de) Doppelflachschleifmaschine
DE102007056331B4 (de) Abrichtwerkzeug
DE19700343C2 (de) Kantenschneider
EP0087427B1 (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Körper durch Ultraschallbohren und Ultraschallbohrvorrichtung hierfür
DE334982C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glas, Edelsteinen und aehnlichen harten Gegenstaenden
DE10232670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Läppscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040827

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040827

RTI1 Title (correction)

Free format text: GRINDING OR MILLING DEVICE AND METHOD OF USE OF SAID GRINDING OR MILLING DEVICE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090824

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090912

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: KELLER HCW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOVOCERIC TRANSPORTANLAGEN GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: KEKKER GCW GMBH, DE

Effective date: 20111007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213346

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50213346

Country of ref document: DE

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120102

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50213346

Country of ref document: DE

Owner name: KELLER HCW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NOVOCERIC TRANSPORTANLAGEN GMBH, 97638 MELLRICHSTADT, DE

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: KELLER HCW GMBH

Effective date: 20120312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20210901

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20211019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50213346

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220926

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220912