DE10161438A1 - Hubkolbenmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine

Info

Publication number
DE10161438A1
DE10161438A1 DE10161438A DE10161438A DE10161438A1 DE 10161438 A1 DE10161438 A1 DE 10161438A1 DE 10161438 A DE10161438 A DE 10161438A DE 10161438 A DE10161438 A DE 10161438A DE 10161438 A1 DE10161438 A1 DE 10161438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
reciprocating piston
input
metering
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10161438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161438B4 (de
Inventor
Harro Andreas Hoeg
Henning Hans Joergensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN B&W Diesel AS
Original Assignee
MAN B&W Diesel AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel AS filed Critical MAN B&W Diesel AS
Priority to DE10161438A priority Critical patent/DE10161438B4/de
Priority to KR1020020077244A priority patent/KR100933540B1/ko
Priority to JP2002361293A priority patent/JP4267907B2/ja
Priority to CNB021560846A priority patent/CN100337014C/zh
Publication of DE10161438A1 publication Critical patent/DE10161438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161438B4 publication Critical patent/DE10161438B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/06Valve members or valve-seats with means for guiding or deflecting the medium controlled thereby, e.g. producing a rotary motion of the drawn-in cylinder charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/16Pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/103Lubrication of valve gear or auxiliaries of valve stem and guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Bei einer Hubkolbenmaschine mit wenigstens einem Zylinder (1), dessen Arbeitsraum (3) mittels wenigstens eines Ventils (5) verschließbar ist, das in einem auf den Zylinderkopf (2) aufgesetzten, einen an den Arbeitsraum (3) anschließenden Kanal (8) enthaltenden Ventilgehäuse (9) geführt und mittels einer auf dem Ventilgehäuse (9) aufgenommenen, hydraulischen Betätigungseinrichtung entgegen der Kraft einer Rückstelleinrichtung vom zugeordneten Ventilsitz abhebbar ist, lassen sich dadurch im Bereich der Ventilführung (10) auf einfache Weise eine zuverlässige Sperr- und Schmierwirkung erreichen, dass der Ventilführung (10) Hydrauliköl zuführbar ist, das in Form einer kontrollierten Leckage schmierbar ist, das in Form einer kontrollierten Leckage aus dem Hochdruckbereich der hydraulischen Betätigungseinrichtung ableitbar und mittels einer Dosiereinrichtung (28) im Takt der Ventilbetätigung dosierbar und der Führungseinrichtung (10) zuführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine, insbesondere einen Zweitakt-Großdieselmotor, mit wenigstens einem Zylinder, dessen Arbeitsraum mittels wenigstens eines Ventils verschließbar ist, das in einem auf den Zylinderkopf aufgesetzten, einen an den Arbeitsraum anschließenden Kanal enthaltenden Ventilgehäuse geführt und mittels einer auf dem Ventilgehäuse aufgenommenen, hydraulischen Betätigungseinrichtung entgegen der Kraft einer Rückstelleinrichtung vom zugeordneten Ventilsitz abhebbar ist.
  • Bei den bekannten Zweitakt-Großdieselmotoren oben genannter Art ist im Bereich des oberen Endes der dem Auslassventil zugeordneten Führungseinrichtung ein Dichtring vorgesehen, der einen oberhalb des Auslassventilgehäuses sich befindenden Raum gegenüber dem Spalt zwischen Ventilschaft und Führungseinrichtung abdichtet. Um zu verhindern, dass Abgase in den genannten Raum oberhalb des Dichtrings durchschlagen und dieser durch vom Abgas mitgeführte Schmutzpartikel beeinträchtigt wird, wird die dem Auslassventil zugeordnete Führungseinrichtung im Bereich unterhalb des Dichtrings mit Sperrluft in Form von Pressluft beaufschlagt. Diese erweist sich jedoch als nicht zuverlässig genug. Außerdem bewirkt die Sperrluft keine Schmierung der Führungsflächen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hubkolbenmaschine eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, dass im Bereich der Ventilführung eine zuverlässige Sperr- und Schmierwirkung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Ventilführungseinrichtung mit Hydrauliköl schmierbar ist, das in Form einer kontrollierten Leckage aus dem Hochdruckbereich der hydraulischen Betätigungseinrichtung ableitbar und mittels einer Dosiereinrichtung im Takt der Ventilbetätigung dosierbar und der Ventilführungseinrichtung zuführbar ist.
  • Das der Ventilführungseinrichtung zuführbare Hydrauliköl besitzt nicht nur eine gute Schmierwirkung, sondern ergibt in vorteilhafter Weise auch eine ausgezeichnete Sperrwirkung. Da das als Sperr- und Schmiermittel verwendete Hydrauliköl durch die hydraulische Betätigungseinrichtung bereitgestellt wird, ist in vorteilhafter Weise keine zusätzliche Bereitstellungseinrichtung erforderlich. Die kontrollierte Leckage führt dabei in vorteilhafter Weise zu einer kontrollierten Reduzierung des Öldrucks auf ein erwünschtes, schmiermittelgerechtes Niveau. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich daher mit vergleichsweise geringem Bauaufwand und Platzbedarf verwirklichen. Dieser Vorteil wird dadurch noch verstärkt, dass das Hydrauliköl im Vergleich zu dem der Zylinderbüchse zugeführten Schmieröl ein vergleichsweise kostengünstiges Öl darstellt. Da das der Ventilführungseinrichtung zugeführte Hydrauliköl dosiert wird, ergibt sich zudem ein sparsamer Ölverbrauch. Dieser führt andererseits zu einer langsamen Erneuerung des Hydraulikölvorrats, was ebenfalls erwünscht ist. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben dementsprechend eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann der Eingang der Dosiereinrichtung zweckmäßig mit einem vorgeordneten Pufferraum verbunden sein, der über eine erste Drosseleinrichtung an den Hochdruckbereich der hydraulischen Betätigungseinrichtung und über eine zweite Drosseleinrichtung an eine drucklose Rücklaufleitung angeschlossen ist. Der Pufferraum enthält in vorteilhafter Weise einen ausreichenden Ölvorrat mit einem mit Hilfe der Drosselanordnung auf ein gewünschtes Niveau reduzierten Druck.
  • Zweckmäßig kann die zweite Drosseleinrichtung einen größeren Querschnitt als die erste Drosseleinrichtung aufweisen. Auf diese Weise lässt sich eine vergleichsweise starke Druckreduzierung erreichen.
  • Vorteilhaft kann die Dosiereinrichtung einen durch den Öldruck entgegen der Kraft einer Ausstoßeinrichtung vergrößerbaren, durch einen Anschlag begrenzten Dosierraum aufweisen, der im Takt der Ventilbetätigung nacheinander mit dem der Dosiereinrichtung vorgeordneten Pufferraum bzw. mit dem mit wenigstens einer Schmierstelle verbundenen Ausgang der Dosiereinrichtung verbindbar ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine zuverlässig, vom Öldruck und der Maschinengeschwindigkeit unabhängige Dosierung erreicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass der Hub der Ausstoßeinrichtung mittels eines verstellbaren Anschlags einstellbar ist. Auf diese Weise lässt sich das Fassungsvermögen des Dosierraums und damit die bei jeder Ventilbetätigung der Ventilführungseinrichtung zuführbare Ölmenge einstellen und an die Bedürfnisse des Einzelfalls anpassen.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Dosiereinrichtung einen durch den Druck im Pufferraum entgegen der Kraft einer Rückstelleinrichtung verschiebbaren Steuerschieber aufweisen, durch den der Dosierraum alternativ mit dem Pufferraum bzw. dem Ausgang der Dosiereinrichtung verbindbar ist. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine Selbststeuerung der Dosiereinrichtung durch den bei jeder Ventilbetätigung an- und abschwellenden Druck des Öls im Pufferraum.
  • Zweckmäßig können die Bewegung des Steuerschiebers begrenzende Endanschläge vorgesehen sein, wobei der eingangsseitige Endanschlag einen durch einen umfangsseitigen Freistich gebildeten Zapfen aufweist, der über den Eingang der Dosiereinrichtung vorsteht. Dieser Zapfen fungiert dabei als Prallfläche, an der das in die Dosiereinrichtung einströmende Hydrauliköl abprallen kann, wodurch die Bewegung des Steuerschiebers gedämpft wird, was eine schonende Betriebsweise gewährleistet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch den oberen Bereich eines Zylinders eines Zweitakt-Großdieselmotors mit der Ventilführungseinrichtung zugeordneter Schmiereinrichtung,
  • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die der vorgesehenen Schmiereinrichtung zugeordnete Dosiereinrichtung,
  • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III/III in Fig. 2 und
  • Fig. 4 eine von der Betriebsstellung gemäß Fig. 3 abweichende Betriebsstellung der Dosiereinrichtung in Fig. 3 entsprechender Darstellung.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise von Zweitakt-Großdieselmotoren sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Derartige Motoren besitzen in der Regel mehrere Zylinder 1 der in Fig. 1 angedeuteten Art. Der Zylinder 1 besteht aus einer nicht näher dargestellten Zylinderbüchse und einem auf diese aufgesetzten Zylinderkopf 2 und enthält einen durch einen nicht dargestellten Kolben begrenzten Brennraum 3, der mit einer oberen, koaxialen Auslassöffnung 4 versehen ist, die mittels eines zugeordneten Auslassventils 5 steuerbar ist.
  • Das Auslassventil 5 besitzt einen mit einem im Bereich der Auslassöffnung 4 vorgesehenen Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilteller 6, der am unteren Ende eines spindelförmigen Ventilschafts 7 angebracht ist, der in einem auf dem Zylinderkopf 2 aufgenommenen, die Auslassöffnung 4 und einen hieran anschließenden Auslasskanal 8 enthaltenden Ventilgehäuse 9 geführt und gelagert ist. Hierzu enthält das Ventilgehäuse 9 eine im den Auslasskanal 8 übergreifenden, oberen Bereich angeordnete Führungsbüchse 10, die vom Ventilschaft 7 durchgriffen wird, der oberhalb der Führungsbüchse 10 in das auf das Ventilgehäuse 9 aufgesetzte, zweiteilige Gehäuse 11a, b eingreift, das im Oberteil 11a eine Ventilbetätigungseinrichtung und im Unterteil 11b eine Rückstelleinrichtung enthält.
  • Die Ventilbetätigungseinrichtung ist als Hydraulikaggregat ausgebildet, das einen am oberen, in das Gehäuseoberteil 11a eingreifenden Ende des Ventilschafts 7 angebrachten Kolben 12 und einen oberhalb des Kolbens 12 im Gehäuseoberteil 11a angeordneten, vom Kolben 12 begrenzten Arbeitsraum 13 aufweist, der mittels einer nicht näher dargestellten, zweckmäßig als vom Motor antreibbare Pumpe ausgebildeten Druckquelle taktweise mit einen hohen Druck aufweisendem Hydrauliköl beaufschlagbar ist. Hierzu ist der Arbeitsraum 13 an eine mit der Hochdruckseite der Druckquelle verbundene Zufuhrleitung 14 angeschlossen. Die Rückführung von den Kolben 12 passierendem Lecköl erfolgt mittels einer drucklosen Rückführleitung 15, die von einem unterhalb des Kolbens 12 im Gehäuse 11a, b vorgesehenen Raum 16 abgeht.
  • Bei einer Druckbeaufschlagung des Arbeitsraum 13 wird der Kolben 12 nach unten bewegt, wodurch der Ventilteller 6 von seinem Sitz abgehoben und die Auslassöffnung 4 freigegeben werden. Zum Schließen der Auslassöffnung 4 ist eine Rückführeinrichtung vorgesehen, die das Ventil 5 beim Abfall des Drucks im Arbeitsraum 13 anhebt. Im dargestellten Beispiel ist die Rückführeinrichtung als im Unterteil 11b des Gehäuses 11a, b vorgesehenes Pneumatikaggregat ausgebildet, das einen am aus der Führungsbüchse 10 herausragenden das Gehäuseunterteil 11b durchgreifenden Bereich des Ventilschafts 7 befestigten, den Raum 16 teilweise nach unten begrenzenden Kolben 17 und einen von diesem nach oben begrenzten, im Gehäuseunterteil 11b vorgesehenen Arbeitsraum 18 aufweist, der über eine von einer Druckluftquelle abgehende, mit einem Rückschlagventil 51 vorgesehene Pneumatikleitung 52 mit Druckluft versorgbar ist. Die bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 17 noch weiter komprimierte Druckluft fungiert dabei als Luftfeder. Zusätzlich oder alternativ könnte auch eine mit der Unterseite des Kolbens 12 zusammenwirkende Rückstellfeder vorgesehen sein.
  • Der Arbeitsraum 18 ist gegenüber dem Spalt zwischen Ventilschaft 7 und Führungsbüchse 10 durch einen im Bereich eines vom Ventilschaft 7 durchgriffenen Kragens 19 des am Deckel des Ventilgehäuses 9 anliegenden Bodens des Unterteils 11b des Gehäuses 11a, b der Ventilbetätigungeinrichtung vorgesehenen Dichtring 20 abgedichtet. Um den Dichtring 20 zuverlässig gegen Beaufschlagung mit Schmutzpartikeln zu schützen wird der Spalt zwischen dem Ventilschaft 7 und der von diesem durchgriffenen Führungsbüchse 10 zur Erzielung einer zuverlässigen Sperr- und Schmierwirkung an wenigstens einer Schmierstelle 53 mit einem Schmiermittel beaufschlagt. Im dargestellten Beispiel wird die Schmierstelle 53 durch eine unterhalb des den Dichtring 20 enthaltenden Kragens 19 vorgesehene Radialbohrung gebildet, die über eine Schmierleitung 21 mit einer Schmiermittelquelle verbunden ist.
  • Als Schmiermittel findet vom Hochdruckbereich der als Hydraulikaggregat ausgebildeten Ventilbetätigungseinrichtung abgeleitetes Hydrauliköl Verwendung, das vergleichsweise kostengünstig zur Verfügung steht. Der Arbeitsraum 13 besitzt einen axialen Bohrungsansatz, in den ein vom Kolben 12 nach oben abstehender, als die Schließbewegung die Ventils 5 dämpfender Dämpfungskolben 54 fungierender Kolbenansatz eingreift und von dem eine Radialbohrung abgeht, an die die Zufuhrleitung 14 anschließt. Von diesem mit dem Arbeitsraum 13 kommunizierenden Bohrungssystem 55 wird das zur Versorgung der Schmierstelle 53 verwendete Hydrauliköl in Form einer künstlichen Leckage abgezweigt, die eine kontrollierte Druckreduzierung ergibt.
  • Hierzu ist eine am besten aus Fig. 2 erkennbare Drosselanordnung mit zwei hintereinander angeordneten Drosseleinrichtungen 22, 23 vorgesehen, die am Eingang bzw. Ausgang eines mit dem Bohrungssystem 55 und dementsprechend mit dem Arbeitsraum 13 kommunizierenden Pufferraum 24 angeordnet sind. Dabei besitzt die eingangsseitige Drosseleinrichtung 22 einen kleineren lichten Querschnitt als die ausgangsseitige Drosseleinrichtung 23. Der lichte Querschnitt der eingangsseitigen Drosseleinrichtung 22 beträgt bei Zweitakt- Großdieselmotoren zweckmäßig 0,7 mm, der lichte Querschnitt der ausgangsseitigen Drosseleinrichtung 23 1,2 mm. Hiermit lässt sich eine Reduzierung des zum Lüften des Ventils 5 im Arbeitsraum 13 benötigten Drucks von ca. 160-200 ba auf einen schmiermittelgerechten Druck von ca. 11-15 ba im Pufferraum 24 erreichen.
  • Der Pufferraum 24 ist als an eine vom Bohrungssystem 55 abgehende Stichleitung anschließende Stufenbohrung des oberen Endbereichs des Gehäuses 11 ausgebildet. Die eingangsseitige Drosselanordnung 22 ist an einen in den Pufferraum 24 hineinragenden, aufgebohrten Zapfen 25 angeformt, der mit seiner Bohrung an die oben genannte, vom Bohrungssystem 55 abgehende Stichleitung anschließt. Die ausgangsseitige Drosselanordnung 23 ist an einen aufgebohrten, in eine zu einer Rücklaufleitung 26 führende Radialbohrung der den Pufferraum 24 umfangsseitig begrenzenden Wand eingesetzten Stift 27 angeformt. Die Rücklaufleitung 26 kann, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, zu dem unterhalb des Kolbens 12 vorgesehenen, von Kolben 17 der Pneumatikeinrichtung teilweise nach unten begrenzten Raum 16 führen, der über die Rückführleitung 15 entlastbar ist.
  • Auf das Gehäuse 11a, b ist, wie Fig. 2 weiter zeigt, eine Dosiereinrichtung 28 aufgesetzt, deren Eingang 29 mit dem Pufferraum 24 kommuniziert. Mittels der Dosiereinrichtung 28 wird das der Schmierstelle 53 zugeführte Hydrauliköl im Takt der Ventilbetätigung mengenmäßig dosiert. Die der Schmierstelle 53 pro Ventilhub zugeführte Ölmenge ist dabei unabhängig vom Öldruck und der Motorgeschwindigkeit.
  • Die Dosiereinrichtung 28 besitzt ein auf das zweiteilige Gehäuse 11a, b der Ventilbetätigungseinrichtung aufgesetztes, ebenfalls zweiteiliges Gehäuse 30a, b, dessen Unterteil als Gehäuseblock ausgebildet ist. Dieser ist mit einer mit quer zur Achse des Pufferraums 24 verlaufender Achse angeordneten Bohrung 31 versehen, in welcher ein Steuerschieber 32 angeordnet ist, der zwischen zwei die Bohrung 31 verschließenden Endanschlägen 33, 34 hin- und herbewegbar ist. Der gegenseitige Abstand der Anschlagflächen der beiden Endanschläge 33, 34 ist um den möglichen Hub des Steuerschiebers 32 größer als die Länge des Steuerschiebers 32. Der oben erwähnte Eingang 29 der Dosiereinrichtung 28 ist als im Bereich eines Endanschlags, hier des Endanschlags 33, in die Bohrung 31 einmündende Radialbohrung ausgebildet, die über eine an der Unterseite des Gehäuses 30 vorgesehene Nut 35 mit dem Pufferraum 24 kommuniziert. Der eingangsseitige Endanschlag 33 ist mit einem durch einen umfangsseitigen Freistich gebildeten, in die Bohrung 31 vorspringenden Zapfen 36 versehen, der den Eingang 29 übergreift und bei an seiner Stirnseite anliegendem Steuerschieber 32 einen umlaufenden, mit dem Eingang 29 kommunizierenden Ringraum begrenzt.
  • Der Steuerschieber 32 wirkt mit seinem eingangsfernen Ende mit einer elastischen Rückführeinrichtung zusammen. Hierzu ist ein den eingangsfernen Endanschlag 34 durchgreifender, am Steuerschieber 32 anliegender Stift 37 vorgesehen, der mit einem in einer Erweiterung der zugeordneten Bohrung des Endanschlags 34 angeordneten Federteller versehen ist, der mit seiner vom Steuerschieber 32 abgewandten Seite an einer in der genannten Erweiterung angeordneten Feder 38 anliegt.
  • Das Gehäuse 30 der Dosiereinrichtung 28 ist ferner, wie den Fig. 3 und 4 entnehmbar ist, mit zwei quer zur den Steuerschieber 32 aufnehmenden Bohrung 31 angeordneten, von dieser abgehenden, einen kleineren Querschnitt aufweisenden Querbohrungen 39, 40 versehen. Die eingangsferne Querbohrung 40 bildet dabei den Ausgang der Dosiereinrichtung 28, an den die Schmierleitung 21 anschließt. Die andere, eingangsnahe Querbohrung 39 ist mit einer einen am besten aus Fig. 4 erkennbaren Dosierraum 41 begrenzenden Ausstoßeinrichtung versehen.
  • Diese besteht aus einer in die zugeordnete Querbohrung nach Art eines Ausschubkolbens eingreifenden Kolbenanordnung 42, die mit ihrer vom Dosierraum 41 abgewandten Rückseite mit einer Rückstelleinrichtung, hier in Form einer Rückstellfeder 43 zusammenwirkt. Die Querbohrung 39 ist als Stufenbohrung, die Kolbenanordnung 42 als Stufenkolbenanordnung ausgebildet, wodurch sich automatisch ein die Ausstoßbewegung der Kolbenanordnung 42 begrenzender, vorderer Anschlag ergibt. In Fig. 3 liegt die die Ausstoßeinrichtung bildende Stufenkolbenanordnung 42 mit einer radialen Anschlagfläche an der zugeordneten, gehäuseseitigen Gegenanschlagfläche an, in Fig. 4 ist sie hiervon abgehoben. Der Hub s der Ausstoßeinrichtung ist durch einen rückwärtigen, der Kolbenanordnung 42 zugeordneten Anschlag 45 begrenzt. Der Anschlag 45 und damit der Hub s sind zweckmäßig einstellbar.
  • Der Abstand der eingangsseitigen, dem Dosierraum 41 zugeordneten Querbohrung 39 von der Anschlagfläche des eingangsfernen Endanschlags 34 entspricht zumindest der Länge des Steuerschiebers 32, so dass der Dosierraum 41, wie aus Fig. 4 erkennbar ist, bei am eingangsfernen Endanschlag 34 anliegendem Steuerschieber 32gegenüber dem mit dem Pufferraum 24 kommunizierenden, eingangsseitigen Bereich der Bohrung 31 offen ist. Der Steuerschieber 32 ist mit einer umfangsseitigen, durch stirnseitige Bunde des Steuerschiebers 32 begrenzten Nut 44 versehen. Der gegenseitige Abstand der beiden Querbohrungen 39, 40 entspricht höchstens der Länge der Nut 44, so dass die eingangsseitige Querbohrung 39, wie aus Fig. 3 erkennbar ist, bei am eingangsseitigen Endanschlag 33 anliegendem Steuerschieber 32 mit der anderen Querbohrung 40 kommuniziert, wodurch der Inhalt des Dosierraums 41 der Schmierleitung 21 zuführbar ist.
  • Während des Betriebs steigt und fällt der Druck im Pufferraum 24 im Takt der Ventilbetätigung. Bei niedrigem Druck wird der Steuerschieber 32 durch die Rückstellfeder 38 an den eingangsnahen Endanschlag 33 angestellt. Diese Position liegt der Fig. 3 zugrunde. Der vom eingangsnahen Ende des Steuerschiebers 32 begrenzte, mit dem Pufferraum 24 kommunizierende Bereich der Bohrung 31 ist dabei auf den den Zapfen 36 umgebenden Ringraum beschränkt. Zum Lüften des Ventils 5 wird im Arbeitsraum 13 ein Druck von 160-200 ba erzeugt. Dies führt, wie oben schon ausgeführt wurde, zu einem Druckanstieg auf ca. 11-15 ba im Pufferraum 24. Bei diesem Druck wird der Steuerschieber 32 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 38 hier nach links bewegt und an den eingangsfernen Endanschlag 34 angestellt. Diese Position liegt der Fig. 4 zugrunde.
  • Bevor der Steuerschieber 32 die Position gemäß Fig. 4 erreicht, überfährt seine eingangsnahe Kante den Eingang der eingangsnahen, dem Dosierraum 41 zugeordneten Querbohrung 39, wodurch der Dosierraum 41 an den Pufferraum 24 angeschlossen wird. Das hier mit einem Druck von 11-15 ba anstehende Hydrauliköl kann dementsprechend in den Dosierraum 41 eindringen, wobei die den Dosierraum 41 begrenzende Kolbenanordnung 42 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 43 von seinem vorderen Anschlag abgehoben und an den rückwärtigen Anschlag 45 angestellt wird. Der in den Fig. 3 und 4 angedeutete Hub s ist dabei unabhängig vom Öldruck und nur von der Einstellung des anschlags 45 abhängig. Das so geschaffene Fassungsvermögen des Dosierraums 41 entspricht dem Hub s multipliziert mit der Querschnittsfläche der Querbohrung 39 im dem Dosierraum 41 zugeordneten Bereich.
  • Die Rückstellfeder 38 ist so dimensioniert, dass der Steuerschieber 32 in die der Fig. 3 zugrundeliegende Position zurückgeschoben wird, sobald der Druck im Pufferraum 24 etwas absinkt. Die Rückstellfeder 43 der Ausstoßeinrichtung ist so dimensioniert, dass die Ausstoßeinrichtung dabei noch nicht betätigt wird. Diese wird erst bei einem unter dem von der Rückstellfeder 38 überwindbaren Druck liegenden Druck im Pufferraum 24 aktiviert. Bei der genannten Rückführbewegung des Steuerschiebers 32 wird der Eingang des Dosierraums 41 vom eingangsseitigen Bund des Steuerschiebers 32 überfahren und dementsprechend vom Pufferraum 24 getrennt. Beim Erreichen der Endstellung gemäß Fig. 3 überfährt auch die innere Begrenzung des eingangsseitigen Bunds des Steuerschiebers 32 die Öffnung des Dosierraums 41, wodurch dieser mit der umfangsseitigen Nut 44 und über diese mit der den Ausgang der Dosiereinrichtung 28 bildenden, mit der Schmierleitung 21 verbundenen Querbohrung 40 in Verbindung kommt. Sobald der Dosierraum 41 vom Pufferraum 24 getrennt ist, entfällt praktisch die der Rückstellfeder 43 der Ausstoßeinrichtung entgegenwirkende, aus dem Öldruck resultierende Kraft. In der der Fig. 3 zugrundeliegenden Endstellung des Steuerschiebers 32 wird dementsprechend der Inhalt des Dosierraums 41 durch die durch die Rückstellfeder 43 beaufschlagte Ausstoßeinrichtung aus dem Dosierraum 41 ausgestoßen und gelangt über die umfangsseitige Nut 44 des Steuerschiebers 32 zur den mit der Schmierleitung 21 verbundenen Ausgang der Dosiereinrichtung 28 bildenden Querbohrung 40 und von hier über die Schmierleitung 21 zur zugeordneten Schmierstelle 53.
  • Da der Steuerschieber 32 durch das im Pufferraum 24 anstehende, zur Versorgung der Schmierstelle 18 vorgesehene Hydrauliköl selbst betätigt wird, ist in vorteilhafter Weise keine zusätzliche Schieberbetätigungseinrichtung erforderlich. Die aufgrund der Schieberbewegung im Takt der Ventilbetätigung erfolgende Dosierung des der Schmierstelle 53 zuzuführenden Hydrauliköls ist dabei unabhängig vom Öldruck und von der Motordrehzahl. Die pro Ventilhub der Schmierstelle 18 zugeführte Ölmenge entspricht dem Fassungsvermögen des Dosierraums 41. Dieses ist durch entsprechende Einstellung des Anschlag 45 einstellbar.

Claims (10)

1. Hubkolbenmaschine, insbesondere Zweitakt-Großdieselmotor, mit wenigstens einem Zylinder (1), dessen Arbeitsraum (3) mittels wenigstens eines Ventils (5) verschließbar ist, das in einem auf den Zylinderkopf (2) aufgesetzten, einen an den Arbeitsraum (3) anschließenden Kanal (8) enthaltenden Ventilgehäuse (9) geführt und mittels einer auf dem Ventilgehäuse (9) aufgenommenen, hydraulischen Betätigungseinrichtung entgegen der Kraft einer Rückstelleinrichtung vom zugeordneten Ventilsitz abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Ventil (5) zugeordnete, ventilgehäuseseitige Führungseinrichtung (10) mit Hydrauliköl schmierbar ist, das in Form einer kontrollierten Leckage aus dem Hochdruckbereich der hydraulischen Betätigungseinrichtung ableitbar und mittels einer Dosiereinrichtung (28) im Takt der Ventilbetätigung dosierbar und der Führungseinrichtung (10) zuführbar ist.
2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (29) der Dosiereinrichtung (28) mit einem vorgeordneten Pufferraum (24) verbunden ist, der über eine erste Drosseleinrichtung (22) an den Hochdruckbereich der hydraulischen Betätigungseinrichtung und über eine zweite Drosseleinrichtung (23) an eine Rücklaufleitung (26) angeschlossen ist.
3. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rücklaufseitige, zweite Drosseleinrichtung (23) einen größeren lichten Querschnitt als die stromaufwärts liegende, erste Drosseleinrichtung (22) aufweist.
4. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (28) einen entgegen der Kraft einer zwischen Anschlägen bewegbaren Ausstoßeinrichtung vergrößerbaren Dosierraum (41) aufweist, der im Takt der Ventilbetätigung nacheinander mit dem der Dosiereinrichtung (28) vorgeordneten Pufferraum (24) bzw. mit dem mit wenigstens einer der Führungseinrichtung (10) zugeordneten Schmierstelle (53) verbundenen Ausgang der Dosiereinrichtung (28) verbindbar ist.
5. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßeinrichtung eine mit einer Rückstellfeder (43) zusammenwirkende, in eine den Dosierraum (41) enthaltende Bohrung (39) eingreifende Kolbenanordnung (42) aufweist.
6. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub (s) der Ausstoßeinrichtung mittels eines vorzugsweise mit der Kolbenanordnung (42) zusammenwirkenden, verstellbaren Anschlags (45) einstellbar ist.
7. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (28) einen durch den Druck im Pufferraum (24) entgegen der Kraft einer Rückstelleinrichtung (38) verschiebbaren Steuerschieber (32) aufweist, durch den der Dosierraum (41) alternativ mit dem mit dem Pufferraum (24) kommunizierenden Eingangsbereich bzw. dem Ausgang der Dosiereinrichtung (28) verbindbar ist.
8. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (28) ein Gehäuse (30a, b) mit einer den Steuerschieber (32) aufnehmenden, durch zwei dem Steuerschieber (32) zugeordnete Endanschläge (33, 34) begrenzten, im Bereich des der Rückstelleinrichtung gegenüberliegenden Endanschlags (33) an den Pufferraum (24) angeschlossenen Schieberbohrung (31) und zwei von dieser abgehenden, durch den Steuerschieber (32) auf und absteuerbaren Querbohrungen (39, 40) aufweist, von denen die eingangsnahe Querbohrung (39) den Dosierraum (41) und die Ausstoßeinrichtung enthält und die andere Querbohrung (40) den Ausgang der Dosiereinrichtung (28) bildet, wobei der gegenseitige Abstand der Querbohrungen (39, 40) höchstens der Länge einer umfangsseitigen Nut (44) des Steuerschiebers (32) und der Abstand der eingangsseitigen Querbohrung (39) vom eingangsfernen Endanschlag (34) zumindest der Länge des Steuerschiebers (32) entspricht.
9. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der eingangsseitige Endanschlag (33) einen durch einen umfangsseitigen Freistich gebildeten Zapfen (36) aufweist, der über den Eingang (29) der Dosiereinrichtung (28) vorsteht.
10. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Steuerschieber (32) zugeordnete Rückstelleinrichtung einen den eingangsfernen Endanschlag (34) durchgreifenden Stift (37) aufweist, der mit einer vom Steuerschieber (32) abgewandten Stützfläche an einer im Endanschlag (34) angeordneten Rückstellfeder (38) abgestützt ist.
DE10161438A 2001-12-14 2001-12-14 Hubkolbenmaschine Expired - Fee Related DE10161438B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161438A DE10161438B4 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Hubkolbenmaschine
KR1020020077244A KR100933540B1 (ko) 2001-12-14 2002-12-06 피스톤 엔진
JP2002361293A JP4267907B2 (ja) 2001-12-14 2002-12-12 往復ピストン機関
CNB021560846A CN100337014C (zh) 2001-12-14 2002-12-13 往复活塞式发动机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161438A DE10161438B4 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Hubkolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161438A1 true DE10161438A1 (de) 2003-07-03
DE10161438B4 DE10161438B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7709183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161438A Expired - Fee Related DE10161438B4 (de) 2001-12-14 2001-12-14 Hubkolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4267907B2 (de)
KR (1) KR100933540B1 (de)
CN (1) CN100337014C (de)
DE (1) DE10161438B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027107A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Man B&W Diesel A/S Zweitakt-Hubkolbenmotor
WO2006108438A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Man B & W Diesel A/S Exhaust valve assembly for a large two-stroke diesel engine
WO2007054109A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Man B & W Diesel A/S Zweitakt-grossdieselmotor
EP2295786A1 (de) * 2009-08-04 2011-03-16 Wärtsilä Schweiz AG Hochdruckverbindung und Verbindungsanordnung
CN103742218A (zh) * 2013-02-08 2014-04-23 曼柴油机欧洲股份公司曼柴油机德国分公司 用于具有十字头的大型低速运行双冲程内燃发动机的排气阀装置
CN105909334A (zh) * 2016-06-23 2016-08-31 上海中船三井造船柴油机有限公司 一种具有强制开启功能的柴油机排气阀
CN101988451B (zh) * 2009-08-04 2016-11-30 瓦锡兰瑞士公司 高压接头和连接装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054376A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Schaeffler Kg Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Ventiltrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126885A (en) * 1936-02-25 1938-08-16 Bendix Aviat Corp Valve gear
DE2115100A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schmiervorrichtung für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE4433278A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Motoren Werke Mannheim Ag Schmierung des Ventiltriebes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54117814A (en) * 1978-03-06 1979-09-12 Nissan Motor Co Ltd Variable lift valve actuator
JPS62153510A (ja) * 1985-12-26 1987-07-08 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 内燃機関の排気弁軸支部のエアシ−ル構造
JP2527268Y2 (ja) * 1990-05-11 1997-02-26 三菱重工業株式会社 内燃機関の動弁装置
JPH0634102U (ja) * 1992-10-01 1994-05-06 本田技研工業株式会社 内燃機関の動弁装置
JP2886458B2 (ja) * 1994-08-26 1999-04-26 ワイケイケイ株式会社 一体成形面ファスナー
DE19543080C2 (de) * 1995-11-18 1999-10-28 Man B & W Diesel Ag Vorrichtung zur Steuerung von Ventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere des Gaszufuhrventils eines Gasmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2126885A (en) * 1936-02-25 1938-08-16 Bendix Aviat Corp Valve gear
DE2115100A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schmiervorrichtung für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
DE4433278A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-28 Motoren Werke Mannheim Ag Schmierung des Ventiltriebes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027107A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-29 Man B&W Diesel A/S Zweitakt-Hubkolbenmotor
WO2006108438A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Man B & W Diesel A/S Exhaust valve assembly for a large two-stroke diesel engine
WO2007054109A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-18 Man B & W Diesel A/S Zweitakt-grossdieselmotor
NO338690B1 (no) * 2005-11-10 2016-10-03 Man Diesel & Turbo Branch Of Man Diesel & Turbo Se Germany Stor totakt-dieselmotor
EP2295786A1 (de) * 2009-08-04 2011-03-16 Wärtsilä Schweiz AG Hochdruckverbindung und Verbindungsanordnung
CN101988451A (zh) * 2009-08-04 2011-03-23 瓦锡兰瑞士公司 高压接头和连接装置
CN101988451B (zh) * 2009-08-04 2016-11-30 瓦锡兰瑞士公司 高压接头和连接装置
CN103742218A (zh) * 2013-02-08 2014-04-23 曼柴油机欧洲股份公司曼柴油机德国分公司 用于具有十字头的大型低速运行双冲程内燃发动机的排气阀装置
CN103742218B (zh) * 2013-02-08 2015-12-30 曼柴油机欧洲股份公司曼柴油机德国分公司 用于具有十字头的大型低速运行双冲程内燃发动机的排气阀装置
CN105909334A (zh) * 2016-06-23 2016-08-31 上海中船三井造船柴油机有限公司 一种具有强制开启功能的柴油机排气阀

Also Published As

Publication number Publication date
CN1424492A (zh) 2003-06-18
CN100337014C (zh) 2007-09-12
DE10161438B4 (de) 2004-07-15
JP4267907B2 (ja) 2009-05-27
KR20030065294A (ko) 2003-08-06
KR100933540B1 (ko) 2009-12-23
JP2003193814A (ja) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19624387C2 (de) Kaltstartvorrichtung
EP0688950B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP2128443B1 (de) Pumpenelement
DE1476247A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer mit Kraftstoffeinspritzung und Kompressionszuendung arbeitende Brennkraftmaschinen
EP0767295A1 (de) Hydraulischer Ventilantrieb
DE10161438A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10139055A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2111645A1 (de) Druckluftbetriebene Kolbenpumpe,insbesondere Druckfluessigkeitspumpe fuer hydraulische Winden
EP1906019A2 (de) Rückschlagventil für Dosierpumpen
EP1828555B1 (de) Zweitakt-grossdieselmotor
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
EP1320415B1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von versprühbaren flüssigkeiten
DE3524241A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0254292B1 (de) Durch Abgasimpulse einer Verbrennungskraftmaschine antreibbarer Kolbenlader
CH166315A (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit stark wechselnder Drehzahl.
DE2615761A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine fuer den betrieb mit staubfoermigem brennstoff
DE2165443A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE3907232C2 (de)
EP0418800B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2425361C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10134068A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH207249A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung bei Brennkraftmaschinen.
DE6918188U (de) Ventilsteuervorrichtung fuer brennkraftmaschinen.
DE19818033A1 (de) Gleichdruck-Ventilvorrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee