EP0767295A1 - Hydraulischer Ventilantrieb - Google Patents

Hydraulischer Ventilantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0767295A1
EP0767295A1 EP95810620A EP95810620A EP0767295A1 EP 0767295 A1 EP0767295 A1 EP 0767295A1 EP 95810620 A EP95810620 A EP 95810620A EP 95810620 A EP95810620 A EP 95810620A EP 0767295 A1 EP0767295 A1 EP 0767295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
piston
drive
valve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95810620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0767295B1 (de
Inventor
Roland Alder
Patrick Genier
Turhan Yildirim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Winterthur Gas and Diesel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterthur Gas and Diesel AG filed Critical Winterthur Gas and Diesel AG
Priority to EP95810620A priority Critical patent/EP0767295B1/de
Priority to DE59507966T priority patent/DE59507966D1/de
Priority to DK95810620T priority patent/DK0767295T3/da
Priority to JP19920596A priority patent/JP3986585B2/ja
Priority to KR1019960038663A priority patent/KR100403693B1/ko
Priority to CN96122831A priority patent/CN1088145C/zh
Priority to NO19964175A priority patent/NO311188B1/no
Priority to FI963945A priority patent/FI107751B/fi
Publication of EP0767295A1 publication Critical patent/EP0767295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0767295B1 publication Critical patent/EP0767295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L2013/0089Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque with means for delaying valve closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic valve drive according to the preamble of independent claim 1.
  • valve drives replace the mechanical drives with lever systems e.g. Bumpers for intake and / or exhaust valves of engines.
  • Mechanical drives are subject to wear and tear on the mechanical parts of the drive and must be reset relatively frequently.
  • hydraulic drives allow the control times to be changed with relatively simple means. This setting is particularly critical and delicate for engines with more than one intake and / or exhaust valve.
  • valve piston usually pushes against the shaft of the Valve that is pressed against the valve piston by spring force.
  • the object of the invention is to provide a hydraulic valve drive, which ensures the reliable, synchronous opening and closing of intake or exhaust valves under the given conditions.
  • such a hydraulic valve drive is characterized by the features in the characterizing part of independent claim 1.
  • the dependent claims relate to advantageous developments of the invention.
  • the valve drive can advantageously be operated with a hydraulic piston pump and with the hydraulic line system of claim 6 or 7.
  • Claims 8 and 9 relate to advantageous embodiments of the piston pump with the line system.
  • two or more valves can be actuated synchronously.
  • the drives for the individual valves are independent of one another in the sense that differences in the frictional resistance of the individual valves have no influence on the synchronization. Differences in the protrusion of the valve stems are compensated and changes in the protrusion of the valve stems during operation are continuously compensated for.
  • the damper device ensures that the synchronization piston of the hydraulic drive and thus also the valves in the valve seats come into contact with damping. The high alternating loads of the undamped impact are avoided. This increases the service life of valve seats and valves. The so-called pitting, i.e. prevents the formation of dimples in the sealing surfaces of the valves.
  • the hydraulic drive also allows the valve closing process to be delayed within certain limits.
  • hydraulic pressure sources other than the hydraulic piston pump according to claims 6 to 9 can also be suitable as a drive for the hydraulic valve drive.
  • hydraulic high-pressure systems known under the name “common rail system” are also suitable, in which high-pressure fluid, from a high-pressure fluid system, is fed to the hydraulic drive via electromagnetically controlled valves and the hydraulic fluid flowing back from the hydraulic drive is returned to the reservoir of the high-pressure fluid system.
  • a damper device on the front, ie on the side of the steps of the synchronization piston, in order to dampen the impact on the cylinder cover.
  • damper devices may be provided for the valve pistons in the opening direction of the valves.
  • valve 1 shows a hydraulic drive according to the invention for, for example, the two intake valves 11 and 11 'of a diesel engine, the valve seats 111 and 111' are incorporated in the cylinder cover 10 (only partially shown).
  • the two shafts 112, 112 'each have a collar 113 or 113', on each of which a valve spring 115 or 115 'is supported.
  • the other end of the valve springs 115, 115 ' is supported on the cylinder cover 10.
  • the hydraulic drive for the valves 11, 11 ' also has a synchronization piston 12, which is designed here as a stepped piston.
  • Each of the stages 121 and 122 moves in a chamber 1210 and 1220, respectively.
  • the synchronization piston 12 is designed in such a way that the same volume changes occur in each of the chambers 1210 and 1220 during a displacement.
  • the end of the cylinder for the synchronization piston 12 and the end of the synchronization piston 12 are shaped such that they together form a damper 124.
  • the damper 124 hinders the backflow of hydraulic oil into the line 1200 and thus reduces the backflow quantity per unit of time.
  • the damping of the impact of the synchronization piston 12 on the cylinder base 123 means that the valves 11 and 11 'also hit the valve seats 111, 111' in a damped manner.
  • valve pistons 13 and 13 ' are each of the same size and the corresponding active surfaces 125, 125' of the synchronization piston 12 are of the same size, then the two valve pistons 13, 13 'move by a certain distance when moving the same Path.
  • synchronous is meant to mean equilateral and synchronous for the same distance.
  • Hydraulic fluid is supplied to the hydraulic circuits via the two feed lines 114, 114 'in order to compensate for any losses caused by leakage currents.
  • the return flow of hydraulic oil is prevented with the one-way valves 1141 and 1141 '.
  • the supply of hydraulic oil to the system also means that the valve pistons are in contact with the ends of the valve stems 112, 112 'at all times, regardless of any different projections (distance from the valve stem end to the cylinder cover) H or H' of the valve stems 112 , 112 '.
  • Fig. 2 shows an example of the course of opening and closing a valve in a four-stroke diesel engine depending on the crankshaft angle.
  • the valve is opened via a crankshaft angle that is approximately between 180 ° and 250 °.
  • the closing time is between 470 ° and 540 ° crankshaft angle. Hydraulic oil is fed into the system via the feed lines when the valves 11, 11 'are in the rest position R.
  • the hydraulic piston pump shown schematically in Fig. 3 with the line system 3 is used to drive the synchronization piston of the hydraulic drive of e.g. Fig. 1.
  • the arrangement consists essentially of a piston pump 31 for pumping the hydraulic oil. From this piston pump, the main line 32 leads with the one-way valve 321 to a drive, as it is e.g. is shown in Fig. 1.
  • the bypass line 33 bridges the one-way valve 321 and opens into the cylinder space 310 of the piston pump 31.
  • the bypass line 34 also bridges the one-way valve 321, but ends with both ends in the main line 32.
  • the switchable valve 341 is installed in the bypass 34, for example via the Compressed air connection 342 is switched.
  • the switchable valve 341 could also be a hydraulic, electromagnetic or other switchable valve.
  • the bypass line 34 can be omitted if, for example, the one-way valve 321 in the main line can be blocked in the open state.
  • the feed line 35 serves to supply hydraulic fluid in the hydraulic system as a result of leakage losses is missing. It contains a one-way valve 351. Excess hydraulic oil can be returned to the feed line through the bypass 352.
  • the piston of the piston pump 31 is actuated, for example, with a cam (not shown).
  • control pressure in control line 342 is switched on. The following occurs during the delivery stroke of the pump piston 311: after 3512 has been completed by the piston 311, the hydraulic fluid is conveyed via the paths 33, 32 34 to the hydraulic drive, the valve actuation. The connection 332 of the bypass 33 is later closed, and the hydraulic oil continues to flow via 32 and 34.
  • control pressure in the control line 342 is switched off, which means that the bypass 34 is closed.
  • the hydraulic fluid is conveyed via the paths 33, 32 to the hydraulic drive, the valve actuation.
  • the connection 332 of the bypass 33 is later closed, and the hydraulic oil continues to flow via 32.
  • the increase in system volume is compensated for by the supply of hydraulic fluid via the feed line 35.
  • a pressure of a few, e.g. 3 to 10 bar in the feed line 35 As soon as the piston 311 begins to open the bore 332, a reverse flow begins via the bypass 33.
  • the valve closing movement now begins and is controlled by the downward movement of the piston 311. Hole 3512 is opened near the lower reversal point of piston 311. The closing movement is now "uncontrolled”. In order to avoid a hard seating of the valves, the damper 124 now comes into action on the synchronization piston (FIG. 1).
  • the closing course 42 of the valve is shown in dashed lines in FIG. 4.
  • the curve 40 in the lower diagram of FIG. 4 shows the course of the stroke of the piston 311 in an arrangement according to FIG. 3.
  • the point 44 on the lower curve 40 which represents the course of the movement of the piston 311 over the crank shaft angle, corresponds to that Position of the piston 311, where on the return the piston 311 opens the bore 332, so that hydraulic oil can flow back. If the closing process of the valves 11, 11 'is to begin before this position 44 of the piston has been reached, this can be achieved by opening the valve 341.
  • the hydraulic drive 1 is suitable for two or more valves 11, 11 'of an engine cylinder, in particular the intake valves 11, 11' or exhaust valves of a large diesel engine.
  • a hydraulic synchronization piston 12, 121 has a drive chamber 1210, 1220 for each valve to be driven, which drives one valve piston 13, 13 'for each valve 11, 11' to be driven such that the valve pistons 13, 13 'are synchronous and with the same stroke move.
  • a damping device 124 dampens the return of the synchronization piston 12 to its initial position. Differences in the projection H, H 'of the stems 112, 112' of the valves 11, 11 'are compensated for by a hydraulic device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Der hydraulische Antrieb (1) ist für zwei oder mehr Ventile (11, 11') eines Motorenzylinders, insbesondere der Einlassventile (11, 11') oder Auslassventile eines Grossdieselmotors geeignet. Ein hydraulischer Synchronisationskolben (12, 121) weist für jedes anzutreibende Ventil eine Antriebskammer (1210, 1220) auf, die je einen Ventilkolben (13, 13') für jedes anzutreibende Ventil (11, 11') so antreibt, dass die Ventilkolben (13, 13') sich synchron und mit gleichem Hub bewegen. Eine Dämpfungseinrichtung (124) dämpft den Rücklauf des Synchronisationskolbens (12) in seine Ausgangslage. Mit einer hydraulischen Einrichtung (1) werden Unterschiede im Überstand (H, H') der Schäfte (112, 112') der Ventile (11, 11') ausgeglichen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Ventilantrieb nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Derartige Ventilantriebe ersetzen die mechanischen Antriebe mit Hebelsystemen z.B. Stosstangen für Einlass- und/oder Auslassventile von Motoren. Mechanische Antriebe unterliegen der Abnutzung der mechanischen Teile des Antriebs und müssen relativ häufig neu eingestellt werden. Überdies erlauben hydraulische Antriebe eine Veränderung der Steuerzeiten mit relativ einfachen Mitteln. Besonders kritisch und heikel ist diese Einstellung bei Motoren mit mehr als einem Einlass- und/oder Auslassventil.
  • Es ist wichtig, dass die z.B. zwei Einlass-, bzw. Auslassventile eines Zylinders synchron öffnen und schliessen. Bei einem hydraulischen Ventilantrieb stösst in der Regel ein sog. Ventilkolben gegen den Schaft des Ventils, der mit Federkraft gegen den Ventilkolben gedrückt wird.
  • Insbesondere bei Grossdieselmotoren können bei der Herstellung der Ventilsitze im Zylinderdeckel und insbesondere beim Einschleifen von Ventil und Ventilsitz geringe Unterschiede entstehen, welche zu unterschiedlichen Überständen der Ventilschäfte führen können. Die Unterschiede können im Bereich von plus/minus Millimetern, liegen. In der Regel liegen diese Unterschiede fast immer im Bereich von -1/+3 mm. Diese Abweichungen liegen in der Grössenordnung der Eintauchtiefe des Dämpfers, was zu grossen Abweichungen und Unterschieden beim Schliessen der Ventile führen könnte. Das Erhöhen der Fabrikationsgenauigkeit und verkleinern der Fabrikationstoleranzen könnte zwar eine gewisse Verbesserung bringen, ist aber aus Kostengründen nicht vertretbar. Selbst dann wäre aber noch mit gewissen störenden Unterschieden beim Schliessen der Ventile zu rechnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen hydraulischen Ventilantrieb zu schaffen, der unter den gegebenen Bedingungen das zuverlässige, synchrone Öffnen und Schliessen von Einlass- oder Auslassventilen gewährleistet.
  • Erfindungsgemäss ist ein derartiger, hydraulischer Ventilantrieb durch die Merkmale im Kennzeichen des unabhängigen Anspruchs 1 gekennzeichnet. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Der Ventilantrieb kann mit Vorteil mit einer hydraulischen Kolbenpumpe und mit dem hydraulischen Leitungssystem von Anspruch 6 oder 7 betrieben werden. Die Ansprüche 8 und 9 beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Kolbenpumpe mit dem Leitungssystem.
  • Mit dem erfindungsgemässen hydraulischen Antrieb können zwei oder mehr Ventile synchron betätigt werden. Die Antriebe für die einzelnen Ventile sind in dem Sinne unabhängig voneinander, als Unterschiede im Reibungswiderstand der einzelnen Ventile keinen Einfluss auf die Synchronisation haben. Unterschiede im Überstand der Schäfte der Ventile werden ausgeglichen und Änderungen der Überstände der Ventilschäfte im Betrieb werden laufend kompensiert. Die Dämpfervorrichtung sorgt dafür, dass der Synchronisationskolben des hydraulischen Antriebs und damit auch die Ventile in den Ventilsitzen gedämpft aufsetzen. Die hohen Wechselbelastungen des ungedämpften Aufpralls werden vermieden. Damit wird die Lebensdauer von Ventilsitzen und Ventilen erhöht. Weiter wird durch das gedämpfte Aufsetzen auch das sog. Pitting, d.h. das Bilden von Grübchen in den Dichtflächen der Ventile verhindert. Der hydraulische Antrieb erlaubt aber auch, den Schliessvorgang des Ventils innerhalb gewisser Grenzen zeitlich zu verzögern.
  • Es ist zu beachten, dass auch andere hydraulische Druckquellen als die hydraulische Kolbenpumpe nach den Ansprüchen 6 bis 9 als Antrieb für den hydraulischen Ventilantrieb geeignet sein können. Beispielsweise sind auch unter der Bezeichnung "Common rail system" bekannte hydraulische Hochdrucksysteme geeignet, bei denen Hochdruckfluid, aus einem Hochdruckfluidsystem, über elektromagnetisch gesteuerte Ventile dem hydraulischen Antrieb zugeführt wird und das vom hydraulischen Antrieb rückfliessende hydraulische Fluid zum Reservoir des Hochdruckfluidsystems zurückgeführt wird. Bei der Verwendung eines "Common rail" Systems ist es von Vorteil auch auf der Vorderseite, d.h. auf der Seite der Stufen des Synchronisationskolbens eine Dämpfervorrichtung vorzusehen um den Aufprall auf den Zylinderdeckel zu dämpfen. In einer anderen Ausführungsform für das "Common rail" System können für die Ventilkolben in der Öffnungsrichtung der Ventile Dämpfervorrichtungen vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Figuren, welche Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen hydraulischen Antrieb nach der Erfindung zum Betätigen von zwei Ventilen in einem schematischen Schnitt;
    Fig. 2
    ein Diagramm das die Stellung der Ventile in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel für einen Viertaktmotor zeigt;
    Fig. 3
    eine hydraulische Kolbenpumpe mit einem hydraulischen Leitungssystem zum Betreiben des hydraulischen Antriebs nach der Erfindung;
    Fig. 4
    ein Diagramm, das den Verlauf der Ventilstellung (obere Kurve) und den Verlauf der Kolbenstellung des Kolbens der Kolbenpumpe (untere Kurve) in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel bzw. dem Nockenwinkel zeigt und die Möglichkeit der Verzögerung des Schliessvorgangs des Ventils gegenüber dem Lauf der Antriebspumpe veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen hydraulische Antrieb für beispielsweise die beiden Einlassventile 11 und 11' eines Dieselmotors die Ventilsitze 111 und 111' sind in den Zylinderdeckel 10 (nur teilweise dargestellt) eingearbeitet. Die beiden Schäfte 112, 112' weisen je einen Kragen 113, bzw. 113' auf, auf denen je eine Ventilfeder 115, bzw. 115' abgestützt ist. Das andere Ende der Ventilfedern 115, 115' ist auf dem Zylinderdeckel 10 abgestützt.
  • Der hydraulische Antrieb für die Ventile 11, 11' weist weiter einen Synchronisationskolben 12 auf der hier als Stufenkolben ausgebildet ist. Jede der Stufen 121 und 122 bewegt sich in einer Kammer 1210 bzw. 1220. Der Synchronisationskolben 12 ist so ausgebildet, dass bei einer Verschiebung jeweils in jeder der Kammern 1210 und 1220 gleiche Volumenveränderungen erfolgen. Sobald des hydraulische Fluid vom Zylinderraum 120 durch die Leitung 1200 zur hydraulischen Kolbenpumpe 31 zurückfliessen kann wird der Synchronisationskolben 121 durch die Ventilfedern 115, 115' über die Ventilkolben 13, 13' und deren hydraulische Verbindungsleitung in Richtung der Ausgangslage geschoben. Infolge einer Fluidverlustes (Spalte) wird diese möglicherweise nicht mehr ganz erreicht, so dass die Feder 1211, welche sich in der Kammer 1210 befindet, den Synchronisationskolben 12 noch vollständig in die Ausgangslage zurückschiebt.
  • Um zu verhindern, dass der Synchronisationskolben 12 zu heftig auf dem Zylinderboden 123 aufschlägt sind das Ende des Zylinders für den Synchronisationskolben 12 und das Ende des Synchronisationskolbens 12 so geformt, dass sie zusammen einen Dämpfer 124 bilden. Der Dämpfer 124 erschwert den Rückfluss von Hydrauliköl in die Leitung 1200 und verkleinert damit die Rückflussmenge pro Zeiteinheit.
  • Die Dämpfung des Aufpralls des Synchronisationskolbens 12 auf den Zylinderboden 123 führt dazu, dass auch die Ventile 11 und 11' gedämpft auf den Ventilsitzen 111, 111' auftreffen.
  • Wenn die beiden Ventilkolben 13 und 13' jeweils gleich gross sind, und die korrespondierenden, aktiven Flächen 125, 125' des Synchronisationskolbens 12 gleich gross sind, dann bewegen sich die beiden Ventilkolben 13, 13' bei der Bewegung über einen bestimmten Weg um jeweils den selben Weg. Die Ventilschäfte 112 und 112' werden somit synchron bewegt. Synchron soll im Sinne der vorliegenden Schrift gleichseitig und gleichlaufend um dieselbe Wegstrecke bedeuten.
  • Es sind natürlich auch andere Konfigurationen von Synchronisationskolben und Ventilkolben möglich, bei denen die aktiven Flächen 125, 125' des Synchronisationskolbens nicht gleich gross sind. Wesentlich ist nur, dass das Verschiebevolumen einer Kammer 1210, bzw. 1220 des Synchronisationskolbens 12 auf dasjenige des Zylinders 130, bzw. 130' des Ventilkolbens 13, bzw. 13' so abgestimmt sind, dass die Ventilkolben 13, bsw. 13' und damit auch die Ventile 11, 11' gleichen Hub machen.
  • Über die beiden Speiseleitungen 114, 114' wird den hydraulischen Kreisen hydraulisches Fluid zugeführt um ev. Verluste durch Leckströme zu kompensieren. Mit den Einwegventilen 1141 und 1141' wird der Rückfluss von Hydrauliköl verhindert. Das Zuführen von Hydrauliköl in das System hat aber auch zur Folge, dass die Ventilkolben jederzeit mit den Enden der Ventilschäfte 112, 112' in Berührung sind, unabhängig von eventuell unterschiedlichen Überständen (Abstand Ventilschaftende zum Zylinderdeckel) H, bzw. H' der Ventilschäfte 112, 112'.
  • Andere Möglichkeiten, den Leckölverlust auszugleichen bestehen beispielsweise darin, die Verlustmenge über eine Bohrung im Synchronisationskolben 12 zu führen, welche die Druckkammer 120 mit den Kammern 1210, 1220 verbindet. Um die Beeinflussung zwischen den Kammern genügend klein zu halten, sind zwischen diesen, in den Kanälen Drosselblenden angeordnet. In einer anderen Anordnung könnten die Bohrungen für die Zufuhr von Hydrauliköl um Leckverluste auszugleichen, im Gehäuse verlaufen und zu den jeweiligen Kammern geführt sein.
  • Fig. 2 zeigt, ein Beispiel für den Verlauf des Öffnens und Schliessens eines Ventils bei einem Viertakt-Dieselmotor in Abhängigkeit vorn Kurbelwellenwinkel . Das Ventil ist über einen Kurbelwellenwinkel geöffnet der etwa zwischen 180° und 250° liegt. Nach dem Schliessen des Ventils verweilt das Ventil 11, 11' in seiner Ruhelage bzw. in Geschlossenstellung R bis es wieder geöffnet wird. Die Schliessdauer liegt demnach zwischen 470° und 540° Kurbelwellenwinkel. Das Nachspeisen von Hydrauliköl in das System erfolgt über die Speiseleitungen, wenn sich die Ventile 11, 11' in der Ruhelage R befinden.
  • Die in Fig. 3 schematisch dargestellte hydraulische Kolbenpumpe mit dem Leitungssytem 3 dient für den Antrieb des Synchronisationskolbens des hydraulischen Antriebs von z.B. Fig. 1. Die Anordnung besteht im wesentlichen aus einer Kolbenpumpe 31 zum Fördern des Hydrauliköls. Von dieser Kolbenpumpe führt die Hauptleitung 32 mit dem Einwegventil 321 zum einem Antrieb, wie sie z.B. in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die Bypassleitung 33 überbrückt das Einwegventil 321 und mündet in den Zylinderraum 310 der Kolbenpumpe 31. Die Bypassleitung 34 überbrückt ebenfalls das Einwegventil 321, mündet aber mit beiden Enden in der Hauptleitung 32. Im Bypass 34 ist das schaltbare Ventil 341 eingebaut, das beispielsweise über den Druckluftanschluss 342 geschaltet wird.
  • Das schaltbare Ventil 341 könnte auch ein hydraulisch, elektromagnetisch oder sonstwie schaltbares Ventil sein. Die Bypassleitung 34 kann entfallen, wenn beispielsweise das Einwegventil 321 in der Hauptleitung im Offenzustand blockiert werden kann.
  • Die Speiseleitung 35 dient der Zufuhr von hydraulischem Fluid das im hydraulischen System infolge von Leckverlusten fehlt. Sie enthält ein Einwegventil 351. Überschüssiges Hydrauliköl kann durch den Bypass 352 wieder in die Speiseleitung zurückgeführt werden. Der Kolben der Kolbenpumpe 31 wird z.B. mit einem Nocken (nicht gezeigt) betätigt.
  • Nachstehend wir die Funktions- und Wirkungsweise der hydraulischen Kolbenpumpe mit dem Leitungssystem 3 erläutert.
  • Der Steuerdruck in der Steuerleitung 342 sei eingeschaltet. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 311 geschieht folgendes: Nach Abschluss von 3512 durch den Kolben 311, wird die Hydraulikflüssigkeit Über die Pfade 33, 32 34 zum hydraulischen Antrieb, der Ventilbetätigung gefördert. Später wird der Anschluss 332 des Bypass 33 geschlossen, der Fluss des Hydrauliköls erfolgt weiter über 32 und 34.
  • Beim Abwärtshub des Pumpenkolbens 311 geschieht folgendes: Durch das Rückschlagventil wird die Hauptleitung 32 geschlossen. Bypass 33 ist immer noch verschlossen durch Kolben 311 über der Bohrung 332. Jedoch ist der Bypass 34 offen und die Schliessbewegung des angetriebenen Synchronisationskolbens folgt dem Kolben 311. Der Verlauf ist im oberen Teil von Fig. 4 mit der ausgezogene Kurve 41 dargestellt.
  • Der Steuerdruck in der Steuerleitung 342 sei ausgeschaltet, was heisst, dass der Bypass 34 geschlossen ist. Beim Förderhub des Pumpenkolbens 311 geschieht folgendes. Nach Abschluss von 3512 durch den Kolben 311, wird die Hydraulikflüssigkeit über die Pfade 33, 32 zum hydraulischen Antrieb, der Ventilbetätigung gefördert. Später wird der Anschluss 332 des Bypass 33 geschlossen, der Fluss des Hydrauliköls erfolgt weiter über 32.
  • Beim Abwärtshub des Pumpenkolbens 311 geschieht folgendes: Durch das Rückschlagventil wird die Hauptleitung 32 geschlossen. Bypass 33 ist verschlossen durch Kolben 311 über der Bohrung 332. Der Bypass 34 ist ebenfalls geschlossen. Per angetriebene hydraulische Synchronisationskolben 121 folgt dem Kolben 311 nicht, solange der Anschluss 332 der Bypass 33 vom Kolben 311 verschlossen ist. Der Kolben 311 bewegt sich also abwärts, zuerst ohne dass sich die vom Synchronisationskolben 12 geöffneten Ventile (Fig. 1) bewegen. Der Verlauf der Schliesskurve ist im oberen Teil von Fig. 4 mit der gestrichelten Kurve 42 dargestellt.
  • Die Zunahme des Systemvolumens wird durch die Zufuhr von Hydraulikfluid über die Speiseleitung 35 ausgeglichen. In der Regel genügt ein Druck von wenigen, z.B. 3 bis 10 bar in der Speiseleitung 35 Sobald der Kolben 311 die Bohrung 332 zu öffnen beginnt setzt ein Rückwärtsstrom über den Bypass 33 ein. Die Ventilschliessbewegung beginnt nun und wird von der Abwärtsbewegung des Kolbens 311 kontrolliert. Nahe dem unteren Umkehrpunkt des Kolbens 311 wird Bohrung 3512 geöffnet. Die Schliessbewegung erfolgt nun "unkontrolliert". Um ein hartes Aufsitzen der Ventile zu vermeiden, tritt nun der Dämpfer 124 am Synchronisationskolben in Aktion (Fig. 1).
  • Der Schliessverlauf 42 des Ventils ist in Fig. 4 gestrichelt eingezeichnet. Die Kurve 40 im unteren Diagramm von Fig. 4 zeigt den Verlauf des Hubs von Kolben 311 in einer Anordnung nach Fig. 3. Der Punkt 44 auf der unteren Kurve 40, welche den Verlauf der Bewegung des Kolbens 311 über den Kurbenwellenwinkel darstellt, entspricht der Position des Kolbens 311, wo beim Rücklauf der Kolben 311 die Bohrung 332 freigibt, so dass Hydrauliköl rückfliessen kann. Wenn der Schliessvorgang der Ventile 11, 11' beginnen soll, bevor diese Position 44 des Kolbens erreicht ist, so kann dies mit dem Öffnen des Ventils 341 erreicht werden.
  • Der hydraulische Antrieb 1 ist für zwei oder mehr Ventile 11, 11' eines Motorenzylinders, insbesondere der Einlassventile 11, 11' oder Auslassventile eines Grossdieselmotors geeignet. Ein hydraulischer Synchronisationskolben 12, 121 weist für jedes anzutreibende Ventil eine Antriebskammer 1210, 1220 auf, die je einen Ventilkolben 13, 13' für jedes anzutreibende Ventil 11, 11' so antreibt, dass die Ventilkolben 13, 13' sich synchron und mit gleichem Hub bewegen. Eine Dämpfungseinrichtung 124 dämpft den Rücklauf des Synchronisationskolbens 12 in seine Ausgangslage. Mit einer hydraulischen Einrichtung 1 werden Unterschiede im Überstand H, H' der Schäfte 112, 112' der Ventile 11, 11' ausgeglichen.

Claims (10)

  1. Hydraulischer Antrieb (1) für zwei oder mehr Ventile (11, 11') eines Motorenzylinders, insbesondere der Einlassventile eines Grossdieselmotors, gekennzeichnet durch einen hydraulischen Synchronisationskolben (12, 121) mit einer Antriebskammer (1210, 1220) und einem von diesem hydraulisch angetriebenen Ventilkolben (13, 13') für jedes anzutreibende Ventil (11, 11'), derart, dass die Ventilkolben (13, 13') sich synchron bewegen, und mit einer Dämpfungseinrichtung (124) für das Dämpfen des Rücklaufs des Synchronisationskolbens (12) und der Ventile (11, 11') in ihre Ausgangslage, sowie mit einer hydraulischen Einrichtung (1) zum Ausgleich von Unterschieden im Überstand (H, H') der Schäfte (112, 112'), der mit dem hydraulischen Antrieb (1) angetriebenen, zwei oder mehr Ventile (11, 11').
  2. Hydraulischer Antrieb (1) nach Anspruch 1, bei welchem die Dämpfungseinrichtung für das Dämpfen des Rücklaufs des Synchronisationskolbens (12) eine Einrichtung zum Verkleinern (124) des Strömungsquerschnitts des rücklaufenden hydraulischen Antriebsmittels aufweist.
  3. Hydraulischer Antrieb (1) nach Anspruch 2, bei welcher die Einrichtung (124) zum Verkleinern des Strömungsquerschnitts durch die Form der Antriebsseite des Synchronisationskolbens (121) und der Wand des Kolbenzylinders gebildet wird.
  4. Hydraulischer Antrieb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei welchem die hydraulische Einrichtung zum Ausgleich des Überstands (H, H') eine Speiseeinrichtung (114, 114') für hydraulisches Fluid aufweist.
  5. Hydraulischer Antrieb (1) mit einem Antriebskolben für den Vor- und Rücklauf des Synchronisationskolbens eines hydraulischen Antriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer hydraulischen Schaltungsanordnung (3) zum Verzögern des Rücklaufens des Synchronisationskolbens (12) in seine Ausgangsstellung, im Vergleich mit dem Rücklauf des Antriebskolbens (311) in seine Ausgangsstellung und damit des Rückfluss des hydraulischen Fluids in den Zylinderraum (310) im Zylinder des Antriebskolbens (311).
  6. Hydraulische Kolbenpumpe (31) für den Antrieb eines hydraulischen Antriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem hydraulischen Leitungssystem (32, 33, 34, 35, 352) zum Zu- und Rückführen von hydraulischem Fluid von der Kolbenpumpe (31) zum Antrieb hin und zurück,
    mit einer Hauptleitung (32) mit einem Einwegventil (321), das den Rückfluss von Fluid zum Pumpenzylinder (310) verhindert, und
    mit einer Bypassleitung (34), mit einem schaltbaren Ventil (341), welche das Einwegventil (321) in der Hauptleitung (32) überbrückt, sowie
    mit einer Neben-Zu- und Rückflussleitung (33) welche ebenfalls das Einwegventil (321) in der Hauptleitung (32) überbrückt und welche durch die Zylinderwand (332) der hydraulischen Kolbenpumpe (31) in den Zylinderraum (310) der Kolbenpumpe (31) mündet.
  7. Hydraulische Kolbenpumpe (31) für den Antrieb eines hydraulischen Antriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem hydraulischen Leitungssystem (32, 33, 35, 352) zum Zu- und Rückführen von hydraulischem Fluid von der Kolbenpumpe (31) zum Antrieb hin und zurück,
    mit einer Hauptleitung (32) mit einem Einwegventil (321), das wahlweise in der Offenstellung gehalten sein kann, und das den Rückfluss von Fluid zum Pumpenzylinder (310) im nichtblockierten Zustand verhindert, und
    mit einer Neben-Zu- und Rückflussleitung (33) welche das Einwegventil (321) in der Hauptleitung (32) überbrückt und welche durch die Zylinderwand (332) der hydraulischen Kolbenpumpe (31) in den Zylinderraum (310) der Kolbenpumpe (31) mündet.
  8. Hydraulische Kolbenpumpe (31) nach Anspruch 6 oder 7, mit einer Zuführanordnung (35, 352) für hydraulisches Fluid von und zu einem Reservoir,
    mit einer Zuführleitung (35), mit einem Einwegventil (351), welches den Rückfluss von hydraulischem Fluid in das Reservoir verhindert und
    mit einer Zu- und Rückleitung (352), welche das Einwegventil (351) der Zuführleitung (35) überbrückt, und welche im Bereich des unteren Umkehrpunktes in den Zylinderraum (310, 3512) der Kolbenpumpe (311) mündet.
  9. Hydraulische Kolbenpumpe (311) nach Anspruch 8, bei welcher
    die Zuführleitung (35) im Bereich des oberen Umkehrpunktes in den Zylinderraum (310) mündet,
    die Zu- und Rückleitung (352, 3512) im Bereich des unteren Umkehrpunkts in den Zylinderraum (310) mündet, und
    die Neben-Zu- und Rückflussleitung (33) vom hydraulischen Antrieb in einer Höhe, die dazwischen liegt (332), in den Zylinderraum (310) mündet.
  10. Grossdieselmotor mit einem hydraulischen Antrieb (1) für Zylinder-Einlass- (11, 11') oder Auslassventile nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP95810620A 1995-10-03 1995-10-03 Hydraulischer Ventilantrieb Expired - Lifetime EP0767295B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95810620A EP0767295B1 (de) 1995-10-03 1995-10-03 Hydraulischer Ventilantrieb
DE59507966T DE59507966D1 (de) 1995-10-03 1995-10-03 Hydraulischer Ventilantrieb
DK95810620T DK0767295T3 (da) 1995-10-03 1995-10-03 Hydraulisk ventildrev
JP19920596A JP3986585B2 (ja) 1995-10-03 1996-07-29 油圧式弁駆動装置
KR1019960038663A KR100403693B1 (ko) 1995-10-03 1996-09-06 유압밸브드라이브
CN96122831A CN1088145C (zh) 1995-10-03 1996-09-28 液压阀门驱动装置
NO19964175A NO311188B1 (no) 1995-10-03 1996-10-02 Hydraulisk ventilstyring
FI963945A FI107751B (fi) 1995-10-03 1996-10-02 Hydraulinen käyttölaite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95810620A EP0767295B1 (de) 1995-10-03 1995-10-03 Hydraulischer Ventilantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0767295A1 true EP0767295A1 (de) 1997-04-09
EP0767295B1 EP0767295B1 (de) 2000-03-08

Family

ID=8221802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810620A Expired - Lifetime EP0767295B1 (de) 1995-10-03 1995-10-03 Hydraulischer Ventilantrieb

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0767295B1 (de)
JP (1) JP3986585B2 (de)
KR (1) KR100403693B1 (de)
CN (1) CN1088145C (de)
DE (1) DE59507966D1 (de)
DK (1) DK0767295T3 (de)
FI (1) FI107751B (de)
NO (1) NO311188B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758857A1 (fr) * 1997-01-27 1998-07-31 Aisin Seiki Dispositif de commande de soupape pour un moteur a combustion interne
WO2003018968A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
EP1260680A3 (de) * 2001-05-22 2003-05-02 Caterpillar Motoren GmbH &amp; Co. KG Hydraulische Steuereinrichtung für gleiche Ventile eines Dieselmotors
WO2004022929A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer ventilsteller zum betätigen eines gaswechselventils
WO2008004020A1 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 Renault Trucks Hydraulically operated valve control system and internal combustion engine comprising such a system
WO2018019457A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Jaguar Land Rover Limited Apparatus for controlling valves of an internal combustion engine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114918B1 (de) * 2000-01-06 2004-08-11 Wärtsilä Schweiz AG Gaswechselsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DK176119B1 (da) * 2000-02-16 2006-09-04 Man B & W Diesel As System til hydraulisk aktivering af en udstödsventil i en forbrændingsmotor
JP2004084670A (ja) * 2002-08-28 2004-03-18 Man B & W Diesel As 水圧で作動されるバルブ
CN1289796C (zh) * 2003-10-13 2006-12-13 方戟 内燃式发动机的液压配气机构
US8069828B2 (en) * 2009-08-13 2011-12-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Intake valve closing hydraulic adjuster
CN101660435B (zh) * 2009-09-14 2012-10-24 奇瑞汽车股份有限公司 一种液压凸轮轴及其液压控制系统
CN101936199B (zh) * 2010-09-20 2012-10-03 武央 摩托车发动机液压传动配气系统
SE537454C2 (sv) * 2013-10-16 2015-05-05 Freevalve Ab Förbränningsmotor samt gashanteringssystem för pneumatisk drivning av en ventilaktuator
GB2553120B (en) * 2016-08-24 2019-12-25 Jaguar Land Rover Ltd Variable valve lift system with a diffusing system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807699A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Audi Ag Regelbare hydraulische ventilsteuerung
US4887562A (en) * 1988-09-28 1989-12-19 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Modular, self-contained hydraulic valve timing systems for internal combustion engines
EP0520633A2 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Ford Motor Company Limited Hydraulisches Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO1993001399A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-21 Caterpillar Inc. Recuperative engine valve system and method of operation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807699A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Audi Ag Regelbare hydraulische ventilsteuerung
US4887562A (en) * 1988-09-28 1989-12-19 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Modular, self-contained hydraulic valve timing systems for internal combustion engines
EP0520633A2 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Ford Motor Company Limited Hydraulisches Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO1993001399A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-21 Caterpillar Inc. Recuperative engine valve system and method of operation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758857A1 (fr) * 1997-01-27 1998-07-31 Aisin Seiki Dispositif de commande de soupape pour un moteur a combustion interne
EP1260680A3 (de) * 2001-05-22 2003-05-02 Caterpillar Motoren GmbH &amp; Co. KG Hydraulische Steuereinrichtung für gleiche Ventile eines Dieselmotors
WO2003018968A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
WO2004022929A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Hydraulischer ventilsteller zum betätigen eines gaswechselventils
US7007642B2 (en) 2002-08-29 2006-03-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulic valve actuator for actuating a gas-exchange valve
WO2008004020A1 (en) * 2006-07-04 2008-01-10 Renault Trucks Hydraulically operated valve control system and internal combustion engine comprising such a system
US8365690B2 (en) 2006-07-04 2013-02-05 Renault Trucks Hydraulically operated valve control system and internal combustion engine comprising such a system
WO2018019457A1 (en) * 2016-07-26 2018-02-01 Jaguar Land Rover Limited Apparatus for controlling valves of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DK0767295T3 (da) 2000-06-05
JPH09100706A (ja) 1997-04-15
JP3986585B2 (ja) 2007-10-03
NO311188B1 (no) 2001-10-22
EP0767295B1 (de) 2000-03-08
NO964175D0 (no) 1996-10-02
KR970021645A (ko) 1997-05-28
FI963945A (fi) 1997-04-04
FI107751B (fi) 2001-09-28
KR100403693B1 (ko) 2004-01-28
FI963945A0 (fi) 1996-10-02
CN1088145C (zh) 2002-07-24
DE59507966D1 (de) 2000-04-13
NO964175L (no) 1997-04-04
CN1160120A (zh) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0736672B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung mit einem 4-Takt-Verbrennungsmotor
DE3910793C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3235413C2 (de)
EP0767295A1 (de) Hydraulischer Ventilantrieb
DE19650987A1 (de) Bremssystem für einen Innenverbrennungsmotor
EP2226477B1 (de) Hydraulikeinheit für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit hydraulisch variablem Gaswechselventiltrieb
EP0295420B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE4320620B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112018005561T5 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE69816782T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit hydraulisch gesteuertem überlaufventil
EP0455763B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
EP0282508B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine dieselbrennkraftmaschine mit voreinspritzung
DE112018005595T5 (de) Kraftstoffzuführpumpe
DE4118555A1 (de) Foerderbeginnverstelleinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE112007000490T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit ausgenommenem Rückschlagelementoberteil
DE69113515T2 (de) Hochdruck-Brennstoffeinspritzdüse.
CH671809A5 (de)
DE4310457A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP2456979B1 (de) Verfahren zur fördermengenregelung und hubkolben-kompressor mit fördermengenregelung
DE19801169C1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE19951052C2 (de) Motorbremsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0690222B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE60213149T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit einem frei beweglichen Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAERTSILAE NSD SCHWEIZ AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19970918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980507

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000413

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091016

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59507966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031