DE10161338B4 - Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe - Google Patents

Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10161338B4
DE10161338B4 DE10161338A DE10161338A DE10161338B4 DE 10161338 B4 DE10161338 B4 DE 10161338B4 DE 10161338 A DE10161338 A DE 10161338A DE 10161338 A DE10161338 A DE 10161338A DE 10161338 B4 DE10161338 B4 DE 10161338B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
range
brake
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10161338A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161338A1 (de
Inventor
Jong-Sool Park
Chang-Wook Lee
Joon-Bae Kim
Jae-Duk Jang
Tae-Kyun Kim
Jin-Hee Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10161338A1 publication Critical patent/DE10161338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161338B4 publication Critical patent/DE10161338B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0253Details of electro hydraulic valves, e.g. lands, ports, spools or springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H2061/0288Relay valve, e.g. valve arranged between shift valve and servo
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/044Smoothing ratio shift when a freewheel device is disengaged or bridged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1204Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures for malfunction caused by simultaneous engagement of different ratios resulting in transmission lock state or tie-up condition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/21Providing engine brake control

Abstract

Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe, welches eine Kraftübertragung steuert, welches eine erste Bremse (B1) zur Verwendung als Motorbremse beinhaltet, um den Betrieb einer Einwegkupplung in dem Getriebe zu unterbrechen, und eine zweite Kupplung (C2), welche nur dann arbeitet, wenn die erste Bremse (B1) außer Eingriff ist, wobei das hydraulische Steuerungssystem folgendes aufweist:
ein manuelles Ventil (2) mit einer Vorwärtsbereichsöffnung zum Ablassen von Hydraulikdruck, wenn in einem Vorwärtsbereich (D) gefahren wird, und einer L-Bereichsöffnung zum Ablassen von Hydraulikdruck für die Niedriggeschwindigkeitssteuerung; und
ein Schaltventil (10), welches durch Motorbremsensignaldruck gesteuert wird, durch Magnetventildruck und durch Vorwärtsbereichsdruck, welcher von der Vorwärtsbereichsöffnung her zugeführt wird, wobei das Schaltventil (10) selektiv Steuerdruck an die erste Bremse (B1) und die zweite Kupplung (C2) zuführt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe und insbesondere ein hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe, in welchem die Zuführung von Hydraulikdruck an zwei Reibungselemente, welche in unterschiedlichen Schaltbereichen arbeiten, mit einem einzelnen Schaltventil gesteuert wird, so dass eine Beschädigung der Kraftübertragung, welche auftreten könnte, wenn zwei Reibungselemente gleichzeitig betätigt werden, verhindert wird.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmliche Automatikgetriebe, welche in Fahrzeugen verwendet werden, beinhalten typischerweise einen Drehmomentumwandler, eine Kraftübertragung, welche durch einen mehrstufigen Schaltmechanismus realisiert wird, welcher mit dem Drehmomentumwandler verbunden ist, und ein hydraulisches Steuerungssystem, welches selektiv eines von mehreren Betriebselementen der Kraftübertragung gemäß einem Fahrzustand des Fahrzeugs betätigt.
  • In einem solchen Automatikgetriebe verbleibt, obwohl alle Vorteile eines Automatikgetriebes in Vergleich zu einem manuellen Getriebe vorhanden sind (beispielsweise ein einfaches Fahren), die Erzeugung eines signifikanten Schaltstoßes nach wie vor ein Problem. Um den Schaltstoß zu minimieren, ist es notwendig, Kupplungen und Bremsen der Kraftübertragung sanft anzusteuern. In dieser Hinsicht ist die Anbringung einer Einwegkupplung effektiver als die präziseste elektronische Steuerung.
  • In dem Fall, in dem das Schalten während eines bereits ablaufenden Schaltvorgangs durchgeführt wird, kann bei der Verwendung einer Einwegkupplung ein gutes Antwortverhalten erwartet werden. Aufgrund solcher Vorteile wird viel geforscht, um das Schaltverhalten bei der Verwendung von zwei Einwegkupplungen zu verbessern.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines hydraulischen Steuerungssystems zur Steuerung einer Kraftübertragung eines Viergangautomatikgetriebes, welches die Vorteile von Einwegkupplungen beim Schalten von 1↔2, von 3↔4 und von 4↔2 nutzen kann. Mit Bezug auf die Zeichnung sind Leitungen ausgebildet, um die Zuführung von einem D-Bereichsdruck, welcher von einem manuellen Ventil 200 zur Verfügung gestellt wird, an eine erste Kupplung C1 und an ein erstes, ein zweites und ein drittes Drucksteuerventil 202, 204 und 206 zu ermöglichen; die Zuführung eines L-Bereichsdrucks, welcher von dem manuellen Ventil 200 zur Verfügung gestellt wird, an das erste Drucksteuerventil 202; und die direkte Zuführung von R-Bereichsdruck, welches von dem manuellen Ventil 200 zur Verfügung gestellt wird, an eine dritte Kupplung C3 und eine erste Bremse B1.
  • Der D-Bereichsdruck, welcher den ersten Drucksteuerventil zugeführt wird, wird selektiv, gemäß der Steuerung durch ein erstes Magnetventil 208, an eine Betriebsseite einer zweiten Bremse B2 zugeführt, und der L-Bereichsdruck wird in einem niedrigen Bereich L der ersten Bremse B1 zugeführt. Die erste Bremse B1 ist mit dem ersten Drucksteuerventil 202 und einer R-Bereichsöffnung des manuellen Ventils 200 über ein Durchgangsventil 210 so verbunden, dass hydraulischer Druck an die erste Bremse B1 geliefert wird, unabhängig davon, aus welcher Richtung der hydraulische Druck geliefert wird.
  • Der D-Bereichsdruck, welcher dem zweiten Drucksteuerventil 204 zugeführt wird, wird an eine zweite Kupplung C2 und das dritte Drucksteuerventil 206 gemäß der Steuerung durch ein zweites Magnetventil 212 zugeführt.
  • Außerdem wird der D-Bereichsdruck, welcher dem dritten Drucksteuerventil 206 zugeführt wird, selektiv an eine vierte Kupplung C4 gemäß der Steuerung durch ein drittes Magnetventil 214 zugeführt. In dem Moment, in dem der D-Bereichsdruck an die vierte Kupplung C4 zugeführt wird, liefert das dritte Drucksteuerventil 206 hydraulischen Druck von dem zweiten Drucksteuerventil 204 an eine Nicht-Betriebsseite der zweiten Bremse B2.
  • Daher arbeitet die erste Kupplung C1 in einem ersten, einem zweiten und einem dritten Gang; die zweite Kupplung C2 arbeitet in dem dritten und vierten Gang; die dritte Kupplung C3 arbeitet in einem Rückwärtsbereich R; die vierte Kupplung C4 arbeitet in einem Parkbereich P, dem Rückwärtsbereich R, einen neutralen Bereich N, und dem niedrigen Bereich L, und in dem ersten, zweiten und dritten Gang gemäß Fahrbedingungen; die erste Bremse B1 arbeitet in dem Parkbereich P, dem Rückwärtsbereich R, dem neutralen Bereich N und dem niedrigen Bereich L; und die zweite Bremse B2 arbeitet im zweiten und vierten Gang.
  • In dem herkömmlichen hydraulischen Steuerungssystem, wie es oben beschrieben ist, ist jedoch, da das System einfach den Leitungsdruck steuert und die Magnetventile lediglich als Schaltventile arbeiten, um die Taktung zu steuern, eine präzise Schaltsteuerung nicht möglich.
  • Insbesondere ist, da die Steuerung von Nicht-Betriebsseiten der zweiten Kupplung C2 und der zweiten Bremse B2 verbunden ist, eine präzise Steuerung nicht möglich während des Schaltens von 2↔3. Außerdem wird beim Betrieb der ersten Bremse B1 und der vierten Kupplung C4, welche den Betrieb der Motorbremse ermöglichen, da ein Verfahren verwendet wird, wobei der Leitungsdruck direkt zugeführt wird, ein erheblicher Schaltstoß erzeugt.
  • Außerdem tritt während des manuellen Schaltens vom niedrigen Bereich 2 in den niedrigen Bereich L gleichzeitig mit dem Ablassen von betriebsseitigem Druck der zweiten Bremse B2 die Zuführung von Leitungsdruck an die erste Bremse B1 auf, was zu der Erzeugung eines erheblichen Schaltstoßes führt. Außerdem führt ein manuelles Schalten in den Rückwärtsbereich R aus dem Schaltbereich D, wenn sich das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit bewegt, dazu, dass das Schalten zwangsweise durch Leitungsdruck durchgeführt wird, wodurch ein Schaltstoß entsteht sowie eine mögliche Beschädigung des Reibungsmaterials.
  • Wenn außerdem eine manuelle Steuerung in den niedrigen Bereich L ausgeführt wird, wenn man im dritten Gang oder einem höheren Gang fährt, wird die zweite Kupplung C2 außer Eingriff gebracht, so dass bei hohen Geschwindigkeiten der Motorkraftstoff abgeschnitten wird. Als Ergebnis tritt eine abrupte Steuerung in den neutralen Bereich auf, so dass ein normaler Betrieb des Fahrzeugs nicht möglich ist.
  • US Patent Nr. 6,027,427 beschreibt ein hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe, das Reibungselemente in der Form von Kupplungen und Bremsen umfasst. Des weiteren umfasst das Steuerungssystem ein manuelles Ventil, ein Schaltventil, und ein zweites Magnetventil. Das Schaltventil steuert den Hydraulikdruck, der von dem zweiten Magnetventil her zugeführt wird, wobei das Schaltventil selbst durch einen D-Bereichs-Druck von links und durch einen L-Bereichs-Druck von rechts gesteuert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die oben genannten Probleme zu lösen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe zu schaffen, wobei eine Kraftübertragung effektiv und stabil durch hydraulischen Druck gesteuert wird, wobei die Kraftübertragung ein erstes Reibungselement beinhaltet, welches als Motorbremse verwendet wird, um den Betrieb einer Einwegkupplung zu unterbrechen, und ein zweites Reibungselement, welches nur dann arbeitet, wenn das erste Reibungselement nicht im Eingriff ist.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, schafft die vorliegenden Erfindung ein hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe, welches eine Kraftübertragung steuert, welches ein erstes Reibungselement (erste Bremse) zur Verwendung als Motorbremse beinhaltet, um den Betrieb einer Einwegkupplung in dem Getriebe zu unterbrechen, und ein zweites Reibungselement (zweite Kupplung), welches nur dann arbeitet, wenn das erste Reibungselement außer Eingriff ist, wobei das hydraulische Steuerungssystem folgendes aufweist: ein manuelles Ventil mit einer Vorwärtsbereichsöffnung zum Ablassen von Hydraulikdruck, wenn in einem Vorwärtsbereich gefahren wird, und einer L-Bereichsöffnung zum Ablassen von Hydraulikdruck für die Niedriggeschwindigkeitssteuerung; und ein Schaltventil, welches durch Motorbremsensignaldruck gesteuert wird, durch Magnetventildruck und durch Vorwärtsbereichsdruck, welcher von der Vorwärtsbereichsöffnung zugeführt wird, wobei das Schaltventil selektiv Steuerdruck an die erste Bremse und die zweite Kupplung zuführt.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Motorbremsensignaldruck der L-Bereichsdruck, welcher von der L-Bereichsöffnung des manuellen Ventils her zugeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird bei der selektiven Zuführung von Steuerdruck an das erste und zweite Reibungselement durch das Schaltventil der Steuerdruck an das zweite Reibungselement nur dann zugeführt, wenn der Vorwärtsbereichsdruck zugeführt wird, und wenn der Motorbremsensignaldruck und/oder der Magnetventildruck nicht zugeführt werden.
  • Gemäß noch einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Schaltventil eine Spule, wobei der Vorwärtsbereichsdruck auf eine Seite der Spule einwirkt und der Motorbremsensignaldruck und der Magnetventildruck auf eine gegenüberliegende Seite der Spule einwirken,
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Ventilkörper des Schaltventils eine Einlassöffnung zur Aufnahme von Steuerdruck beinhaltet, eine erste Zuführöffnung, welche in Richtung der ersten Fläche von der Einlassöffnung her ausgeformt ist und mit dem ersten Reibungselement verbunden ist, und eine zweite Zuführöffnung, welche in Richtung der zweiten Fläche von der Einlassöffnung her ausgeformt ist und mit dem zweiten Reibungselement verbunden, und wobei eine vierte und eine fünfte Fläche, welche die Einlassöffnung selektiv mit der ersten Zuführöffnung und der zweiten Zuführöffnung verbinden, auf beiden Seiten der Einlassöffnung ausgeformt sind.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung beinhaltet der Ventilkörper des Schaltventils außerdem eine erste Ablassöffnung zum Ablassen von Hydraulikdruck von der ersten Zuführöffnung sowie eine zweite Ablassöffnung zum Ablassen von Druck von der zweiten Zuführöffnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die begleitenden Zeichnungen, welche in diese Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil davon bilden, stellen eine Ausführungsform der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären, wobei.
  • 1 eine schematische Ansicht eines hydraulischen Steuerungssystems für ein Automatikgetriebe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Schnittansicht eines Schaltventils aus 1 in den Zuständen D, 3, 2 und L ist;
  • 3 eine Schnittansicht eines Schaltventils aus 1 in den Zuständen P, R und N ist; und
  • 4 eine schematische Ansicht eines herkömmlichen hydraulischen Steuerungssystems für ein Automatikgetriebe ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUGN DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun genau mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines hydraulischen Steuerungssystems für ein Automatikgetriebe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Da die Leitungsdrucksteuerung und die Dämpferkupplungssteuerung wie im Stand der Technik ausgeführt werden, wird eine genaue Beschreibung dieser Vorgänge nicht gegeben. In 1 sind Elemente von einem manuellen Ventil 2, welches direkt beim Steuern des Schaltens in die verschiedenen Bereiche eingebunden ist, bis zu Reibungselementen in Blockform dargestellt.
  • Reibungselemente, d.h. Kupplungen C1, C2, C3 und C4 sowie Bremsen B1 und B2, werden für unterschiedliche Gänge und Bereiche wie in dem herkömmlichen hydraulischen Steuerungssystem in Eingriff gebracht.
  • Das heißt, die erste Kupplung C1 arbeitet im ersten, zweiten und dritten Gang; die zweite Kupplung C2 arbeitet im dritten und im vierten Gang; die dritte Kupplung C3 arbeitet in einem Rückwärtsbereich R; die vierte Kupplung C4 arbeitet in einem Parkbereich P, im Rückwärtsbereich R, in einem neutralen Bereich N, und in einem niedrigen Bereich L, und, wenn nötig, in dem ersten, zweiten und dritten Gang; die erste Bremse B1 arbeitet in den Bereichen P, R, N und L; und die zweite Bremse B2 arbeitet im zweiten und vierten Gang.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau jedoch so, dass die erste Kupplung Cl und die vierte Kupplung C4 gemeinsam einen Hydraulikdruck verwenden, und die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 verwenden gemeinsam einen Hydraulikdruck. Die dritte Kupplung C3 und die zweite Bremse B2 sind dagegen mit unterschiedlichen Steuerdrücken versorgt.
  • Genauer gesagt verwenden die erste und vierte Kupplung Cl und C4 gemeinsam einen Ausgangsdruck eines ersten Drucksteuerventils 4, welcher gesteuert wird durch ein erstes Magnetventil S1, wobei der Ausgangsdruck des ersten Drucksteuerventils 4 durch Betätigung eines ersten Schaltventils 6 für die selektive Zuführung zu der ersten und vierten Kupplung C1 und C4 gerichtet wird. Eine solche gemeinsame Verwendung von Druck ist möglich, da die Steuerung der ersten Kupplung C1 nur beim Schalten von N→D ausgeführt werden muss, wohingegen die vierte Kupplung C4 nur im zweiten Gang und höher betätigt werden muss.
  • Außerdem verwenden die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 gemeinsam einen Ausgangsdruck eines zweiten Drucksteuerventils 8 durch Betätigung eines zweiten Magnetventils S2. Das heißt, der Ausgangsdruck des zweiten Drucksteuerventils 8 ist durch ein zweites Schaltventil 10 gerichtet, um selektiv zu der zweiten Kupplung C2 und der ersten Bremse B1 zugeführt zu werden. Das erste und zweite Schaltventil 6 und 10 sind gesteuert durch ein viertes Magnetventil S4.
  • Eine solche gemeinsame Verwendung des Ausgangsdrucks des zweiten Drucksteuerventils 8 durch die zweite Kupplung C2 und die erste Bremse B1 ist möglich, da die Steuerung der zweiten Kupplung C2 nur im dritten und vierten Gang ausgeführt werden muss. Um Hydraulikdruck an die erste Bremse B1 im Parkbereich P und neutralen Bereich N zu liefern, wird N-Bereichsdruck des manuellen Ventils 2 an das zweite Drucksteuerventil 8 zugeführt.
  • Die zweite Bremse B2 erhält einen Ausgangsdruck eines dritten Drucksteuerventils 12, welches gesteuert wird durch ein drittes Magnetventil S3. Ein ausfallssicheres Ventil 14 ist zwischen der zweiten Bremse B2 und dem dritten Drucksteuerventil 12 angebracht. Außerdem erhält die dritte Kupplung C3 einen Ausgangsdruck eines vierten Drucksteuerventils 16, wobei das vierte Drucksteuerventil 16 auch durch das dritte Magnetventil S3 gesteuert wird.
  • Im Rückwärtsbereich R wird Hydraulikdruck, welcher an das vierte Drucksteuerventil 16 zugeführt wird, an die erste Bremse B1 über ein Durchgangsventil 18 zugeführt, welches zwischen der ersten Bremse B1 und dem zweiten Schaltventil 10 vorgesehen ist.
  • Von den verschiedenen Ventilen, welche in dem oben beschriebenen hydraulischen Kreis vorhanden sind, wird das zweite Schaltventil 10 nun genauer beschrieben.
  • Für die Umwandlung der Öffnungsverbindung wird das zweite Schaltventil 10 durch D-Bereichsdruck angesteuert, und durch Steuerdruck des vierte Magnetventils S4 sowie durch L-Bereichsdruck, welcher einer gegenüberliegenden Seite des zweiten Schaltventils 10 zugeführt wird. Leitungen sind mit dem zweiten Schaltventil 10 verbunden, um die Zuführung von Hydraulikdruck, welcher von dem zweiten Drucksteuerventil 8 an die zweite Kupplung C2 geliefert wird, und das Ablassen von Hydraulikdruck, welcher der ersten Bremse B1 zugeführt wird, zu ermöglichen, oder um die Zuführung von Hydraulikdruck, welcher von dem zweiten Drucksteuerventil 8 an die erste Bremse B1 zugeführt wird und das Ablassen von Hydraulikdruck, welcher der zweiten Kupplung C2 zugeführt wird, zu ermöglichen.
  • Da es möglich ist, die zweiten Kupplung C2 nur während eines typischen Fahrens des Fahrzeugs zu betätigen und die erste Bremse im Rückwärtsbereich R oder ersten Gang des niedrigen Bereichs L, wird L-Bereichsdruck als Steuerdruck verwendet. Wenn jedoch in dem Moment, wenn das manuelle Ventil 2 in den niedrigen Bereich L gesteuert ist, die Zuführung von Hydraulikdruck an die zweite Kupplung C2 ausgesetzt wird, während die Zuführung an die erste Bremse B1 gestattet wird, kann ein Schaltstoß auftreten oder es momentan unmöglich sein, Kraft zu übertragen.
  • Das heißt, der Schaltstoß resultiert aus der plötzlichen Zuführung von Hydraulikdruck an die erste Bremse B1, und in dem Fall, wo das Schalten in den niedrigen Bereich L ausgeführt wird, wenn das Fahrzeug sich bei hoher Geschwindigkeit bewegt (d.h. im dritten oder vierten Gang des Fahrbereichs D), resultiert das plötzliche Außereingriffbringen der zweiten Kupplung C2 und das Ineingriffbringen der ersten Bremse B1 zu dem ebenso plötzlichen Ansteigen der Motordrehzahl. Wenn die Motordrehzahl ansteigt auf den Wert der Drehzahl der Kraftstoffzufuhrunterbrechung oder höher, ist ein normaler Betrieb des Fahrzeugs nicht möglich.
  • Um dieses Problem zu lösen, arbeiten daher sowohl L-Bereichsdruck als auch der Druck des vierten Magnetventils S4 als Steuerdruck auf einer gegenüberliegenden Seite des zweiten Schaltventils 10, auf welche der D-Bereichsdruck einwirkt. Das heißt, die Umwandlung der Öffnungsverbindung kann erzielt werden durch den Betrieb von sowohl dem L-Bereichsdruck als auch dem Druck des vierten Magnetventils S4.
  • Genauer gesagt beinhaltet mit Bezug auf 2 und 3 das zweite Schaltventil 10 eine erste Öffnung 20, zu welcher der Ausgangsdruck des zweiten Drucksteuerventils 8 zugeführt wird, eine zweite und eine dritte Öffnung 24 und 22, durch welche der Hydraulikdruck, welcher der ersten Öffnung 20 zugeführt wird, selektiv an die erste Bremse B1 bzw. die zweite Kupplung C2 zugeführt wird, eine vierte Öffnung 26, an welche D-Bereichsdruck als Steuerdruck zugeführt wird, eine fünfte Öffnung 28, welche in einer Seite des zweiten Schaltventils 10 gegenüberliegend der vierten Öffnung 26 ausgeformt ist und welche Steuerdruck des vierten Magnetventils S4 aufnimmt, eine sechste Öffnung 30, welche angrenzend an die fünfte Öffnung 28 ausgeformt ist und Leitungsdruck als Steuerdruck aufnimmt, und Ablassöffnungen EX1 und EX2 zum Ablassen des Hydraulikdrucks, welcher an die zweite Öffnung 24 bzw. die dritte Öffnung 22 zugeführt wird.
  • Ein Ventilspule, welche innerhalb eines Ventilkörpers des zweiten Schaltventils 10 angebracht ist, beinhaltet eine erste Fläche 32, auf welche der Steuerdruck einwirkt, welcher durch die vierte Öffnung 26 zugeführt wird, eine zweite Fläche 34, welche zusammen mit der ersten Fläche 32 arbeitet, um in die zweite Öffnung 24 selektiv mit der ersten Öffnung 20 und der ersten Ablassöffnung EX1 zu verbinden, eine dritte Fläche 36, welche zusammen mit der zweiten Fläche 34 arbeitet, um die erste Öffnung 20 selektiv mit der dritten Öffnung 22 und der zweiten Öffnung 24 zu verbinden, eine vierte Fläche 38, auf welche der Steuerdruck einwirkt, welcher durch die sechste Öffnung 30 zugeführt wird, und welche zusammen mit der dritten Fläche 36 arbeitet, um selektiv die dritte Öffnung 22 mit der zweiten Ablassöffnung EX2 zu verbinden, und eine fünfte Fläche 40, auf welche Steuerdruck einwirkt, welcher durch die fünfte Öffnung 28 zugeführt wird.
  • Entweder die vierte Fläche 38 oder die fünfte Fläche 40 hat einen Oberflächenbereich, welcher größer ist als der der ersten Fläche 32 (d.h. die vierte Fläche 38), und entweder die vierte Fläche 38 oder die fünfte Fläche 40 hat einen Oberflächenbereich, welcher kleiner ist als der der ersten Fläche 32 (d.h. die fünfte Fläche 40). Außerdem ist ein Unterschied in den Oberflächenbereichen zwischen der vierten und fünften Fläche 38 und 40 geringer als der Oberflächenbereich der ersten Fläche 32.
  • Wenn Hydraulikdruck entweder der fünften Öffnung 28 oder der sechsten Öffnung 30 in dem Fall zugeführt wird, in welchem D-Bereichsdruck nicht an die vierte Öffnung 26 zugeführt wird, wird demzufolge die Ventilspule nach rechts verschoben (in der Zeichnung), so dass der Hydraulikdruck, welcher der ersten Öffnung 20 zugeführt wird, der ersten Bremse B1 über die zweite Öffnung 24 zur Verfügung gestellt wird. Das heißt, in Bereichen und Gängen außer einem Vorwärtsfahrbereich oder Gang wird das vierte Magnetventil S4 betätigt, um den Steuerdruck, welcher der fünften Öffnung 28 zugeführt wird, so dass die Einwegsteuerung der ersten Bremse B1 möglich ist, wenn man sich im Rückwärtsbereich R befindet. Andererseits muss in dem Fall, in dem D-Bereichsdruck an die vierte Öffnung 26 zugeführt wird, Hydraulikdruck an sowohl die fünfte als auch an die sechste Öffnung 28 und 30 zugeführt werden, um die Ventilspule für die Zuführung von Hydraulikdruck an die erste Bremse B1 nach rechts zu bewegen.
  • Als Ergebnis wird, wenn der Fahrer, während er bei hoher Geschwindigkeit fährt wie beispielsweise im dritten oder vierten Gang, den Schalthebel in den niedrigen Bereich L betätigt, so dass das manuelle Ventil 2 auch in diesem Bereich bewegt wird, obwohl L-Bereichsdruck an das zweite Schaltventil 10 durch die sechste Öffnung 30 zugeführt wird, der Druck des vierten Magnetventils S4 gesteuert, was eine geeignete Steuerung der Taktung und Kraft des Hydraulikdrucks ermöglicht, welcher der ersten Bremse B1 zugeführt wird.
  • In dem hydraulischen Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben worden ist, wird ein Schaltventil, welches die Zuführung eines einzelnen Zuführungsdrucks durch Leitungsumwandlung an die zweite Kupplung im dritten und vierten Gang und an die erste Bremse im Parkbereich P, Rückwärtsbereich R, Neutralbereich N und niedrigen Bereich L gesteuert durch Magnetsteuerdruck und L-Bereichsdruck, und durch D-Bereichsdruck, welcher einer gegenüberliegenden Seite des Schaltventils zugeführt wird. Als Ergebnis kann eine Beschädigung der Kraftübertragung, welche durch den gleichzeitigen Betrieb der zweiten Kupplung und der ersten Bremse entstehen könnte, effektiv verhindert. Das heißt, die vorliegenden Erfindung schafft ein hydraulisches Steuerungssystem, welches effektiv und stabil die erste Bremse steuert, welche als Motorbremse arbeitet, und die zweite Kupplung, welche nur dann arbeitet, wenn die erste Bremse außer Eingriff ist.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hier genau beschrieben worden sind, ist es selbstverständlich, dass viele Variationen und/oder Modifikationen des hier gelehrten grundlegenden erfinderischen Konzepts, welche Fachleuten einfallen könnten, noch in den Bereich und Geist der vorliegenden Erfindung fallen, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (8)

  1. Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe, welches eine Kraftübertragung steuert, welches eine erste Bremse (B1) zur Verwendung als Motorbremse beinhaltet, um den Betrieb einer Einwegkupplung in dem Getriebe zu unterbrechen, und eine zweite Kupplung (C2), welche nur dann arbeitet, wenn die erste Bremse (B1) außer Eingriff ist, wobei das hydraulische Steuerungssystem folgendes aufweist: ein manuelles Ventil (2) mit einer Vorwärtsbereichsöffnung zum Ablassen von Hydraulikdruck, wenn in einem Vorwärtsbereich (D) gefahren wird, und einer L-Bereichsöffnung zum Ablassen von Hydraulikdruck für die Niedriggeschwindigkeitssteuerung; und ein Schaltventil (10), welches durch Motorbremsensignaldruck gesteuert wird, durch Magnetventildruck und durch Vorwärtsbereichsdruck, welcher von der Vorwärtsbereichsöffnung her zugeführt wird, wobei das Schaltventil (10) selektiv Steuerdruck an die erste Bremse (B1) und die zweite Kupplung (C2) zuführt.
  2. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei der Motorbremsensignaldruck L-Bereichsdruck ist, welcher von der L-Bereichsöffnung des manuellen Ventils (2) her zugeführt wird.
  3. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei bei der selektiven Zuführung von Steuerdruck an die erste Bremse (B1) und zweite Kupplung (C2) durch das Schaltventil (10) der Steuerdruck an die zweite Kupplung (C2) nur dann zugeführt wird, wenn der Vorwärtsbereichsdruck zugeführt wird, und wenn der Motorbremsensignaldruck und/oder der Magnetventildruck nicht zugeführt werden.
  4. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei das Schaltventil (10) eine Spule beinhaltet, und wobei der Vorwärtsbereichsdruck auf eine Seite der Spule einwirkt und der Motorbremsensignaldruck und der Magnetventildruck auf eine gegenüberliegende Seite der Spule einwirken, wobei die Spule eine erste Fläche (32) beinhaltet, auf welche der Vorwärtsbereichsdruck einwirkt, eine zweite Fläche (34), auf welche der Motorbremsensignaldruck einwirkt, und eine dritte Fläche (36), auf welche der Magnetventildruck einwirkt, und wobei entweder die zweite Fläche (34) oder die dritte Fläche (36) einen Oberflächenbereich hat, welcher größer ist als ein Oberflächenbereich der ersten Fläche (32), und wobei die andere der beiden Flächen einen Oberflächenbereich hat, welcher kleiner ist als der Oberflächenbereich der ersten Fläche (32), und wobei ein Unterschied zwischen den Oberflächenbereichen der zweiten und der dritten Fläche (34, 36) kleiner ist als der Oberflächenbereich der ersten Fläche (32).
  5. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 4, wobei ein Ventilkörper des Schaltventils eine Einlassöffnung zur Aufnahme von Steuerdruck beinhaltet, eine erste Zuführöffnung (24), welche in Richtung der ersten Fläche (32) von der Einlassöffnung her ausgeformt ist und mit der ersten Bremse (B1) verbunden ist, und eine zweite Zuführöffnung (22), welche in Richtung der zweiten Fläche (34) von der Einlassöffnung her ausgeformt ist und mit der zweiten Kupplung (C2) verbunden, und wobei eine vierte und eine fünfte Fläche (38, 40), welche die Einlassöffnung selektiv mit der ersten Zuführöffnung (24) und der zweiten Zuführöffnung (22) verbinden, auf beiden Seiten der Einlassöffnung ausgeformt sind.
  6. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 5, wobei der Ventilkörper des Schaltventils weiter eine erste Ablassöffnung (EX1) zum Ablassen von Hydraulikdruck von der ersten Zuführöffnung (24) beinhaltet sowie eine zweite Ablassöffnung (EX2) zum Ablassen von Druck von der zweiten Zuführöffnung (22).
  7. Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe, welches eine Kraftübertragung steuert, welches eine erste Bremse (B1) beinhaltet zum Unterbrechen des Betriebs einer Einwegkupplung, welche in einem niedrigen Bereich L und einem Rückwärtsbereich R arbeitet, und welches eine zweite Kupplung (C2) beinhaltet zum Übertragen von Kraft in einem dritten und einem vierten Gang, wobei das hydraulische Steuerungssystem folgendes aufweist: ein manuelles Ventil (2), welches eine Vorwärtsbereichsöffnung beinhaltet zum Ablassen von Hydraulikdruck, wenn in einem Vorwärtsbereich (D) gefahren wird, und eine L-Bereichsöffnung zum Ablassen von Hydraulikdruck für eine Niedriggeschwindigkeitsteuerung; und ein Schaltventil (10), welches durch L-Bereichsdruck des manuellen Ventils (2) gesteuert wird, durch Vorwärtsbereichsdruck und durch ersten Magnetventildruck, wobei das Schaltventil (10) durch ein zweites Magnetventil (S2) gesteuert wird, um Druck selektiv der zweiten Kupplung und der ersten Bremse (B1) zuzuführen, wobei das Schaltventil (10), falls Vorwärtsbereichsdruck zugeführt wird, Druck, welcher durch das zweite Magnetventil (S2) gesteuert wird, an die zweite Kupplung (C2) in dem Fall zuführt, in dem L-Bereichsdruck nicht eingegeben wird, und den Druck, welcher durch das zweite Magnetventil (S2) gesteuert wird, an die erste Bremse (B1) durch Steuerung des ersten Magnetventildrucks zuführt in dem Fall, in welchem der L-Bereichsdruck eingegeben wird, und wobei das Schaltventil (10) Druck, welcher durch das zweite Magnetventil (S2) gesteuert wird, an die erste Bremse (B1) zuführt, wenn der Vorwärtsbereichsdruck nicht eingegeben wird.
  8. Hydraulisches Steuerungssystem nach Anspruch 7, wobei der Vorwärtsbereichsdruck als Steuerdruck an eine Seite des Schaltventils (10) gegenüberliegend der Seite zugeführt wird, welcher der L-Bereichsdruck und der erste Magnetventildruck zugeführt werden.
DE10161338A 2000-12-30 2001-12-13 Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe Expired - Fee Related DE10161338B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR00-0087012 2000-12-30
KR10-2000-0087012A KR100391411B1 (ko) 2000-12-30 2000-12-30 차량용 자동변속기의 유압 제어 시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161338A1 DE10161338A1 (de) 2002-07-11
DE10161338B4 true DE10161338B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=19704080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161338A Expired - Fee Related DE10161338B4 (de) 2000-12-30 2001-12-13 Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6656075B2 (de)
JP (1) JP2002213588A (de)
KR (1) KR100391411B1 (de)
CN (1) CN1276188C (de)
AU (1) AU756436B2 (de)
DE (1) DE10161338B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4810865B2 (ja) * 2005-04-14 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP4760631B2 (ja) * 2006-09-08 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置、制御方法およびその方法をコンピュータに実現させるプログラムならびにそのプログラムを記録した記録媒体
JP4349416B2 (ja) 2006-12-25 2009-10-21 トヨタ自動車株式会社 パワートレーンの制御装置、制御方法、その方法を実現させるプログラムおよびそのプログラムを記録した記録媒体
KR100969362B1 (ko) * 2007-06-20 2010-07-09 현대자동차주식회사 차량용 8속 자동 변속기의 유압 제어시스템
US8021257B2 (en) * 2008-04-04 2011-09-20 GM Global Technology Operations LLC Hydraulic clutch control system
US8739950B2 (en) * 2008-09-25 2014-06-03 Gm Global Technology Operations, Llc Auxiliary pump system for hybrid powertrains
US8371988B2 (en) * 2009-07-28 2013-02-12 Allison Transmission, Inc. Electronically controlled range valve for multi-speed planetary transmission
KR101220377B1 (ko) * 2010-10-14 2013-01-09 기아자동차주식회사 자동차의 무단 변속기용 유압 제어시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027427A (en) * 1997-10-15 2000-02-22 Hyundai Motor Co. Hydraulic control systems for an automatic transmission

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3678650D1 (de) * 1985-08-05 1991-05-16 Nissan Motor Niederschaltsteuerung und motorbremskontrolle fuer automatikgetriebe.
DE69024845T2 (de) * 1989-05-18 1996-06-13 Nissan Motor Sicherheitseinrichtung für Schaltsteuerung eines Hilfsgetriebes von einem automatischen Getriebe
JPH07301318A (ja) * 1994-04-30 1995-11-14 Mazda Motor Corp 自動変速機の変速制御装置
JP3631534B2 (ja) * 1995-07-26 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
US6317508B1 (en) * 1998-01-13 2001-11-13 Stmicroelectronics, Inc. Scanning capacitive semiconductor fingerprint detector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027427A (en) * 1997-10-15 2000-02-22 Hyundai Motor Co. Hydraulic control systems for an automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN1276188C (zh) 2006-09-20
CN1363781A (zh) 2002-08-14
KR100391411B1 (ko) 2003-07-12
KR20020058880A (ko) 2002-07-12
AU756436B2 (en) 2003-01-16
US20020086762A1 (en) 2002-07-04
JP2002213588A (ja) 2002-07-31
DE10161338A1 (de) 2002-07-11
US6656075B2 (en) 2003-12-02
AU9708601A (en) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000361B4 (de) Hydraulisches Steuergerät für ein Fahrzeug-Automatikgetriebe
DE102005024691B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE10358005B3 (de) Hydrauliksteuersystem eines Sechsgang-Automatikgetriebes
DE4031570A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen schalten mittels druckmittel-hilfskraft eines mehrwege-zahnraederwechselgetriebes
DE10225404B4 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE3627611A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE102017104013A1 (de) Steuervorrichtung für stufenloses fahrzeuggetriebe
DE10336520A1 (de) Hydraulikdruck-Steuervorrichtung und -verfahren für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeugs
DE102005049040B4 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE10049330A1 (de) Kraftübertragung für Automatikgetriebe und hydraulische Steuerungssystem zum Steuern der Kraftübertragung
DE4291684C2 (de) Schaltsteuervorrichtung für automatisches Fahrzeuggetriebe
DE10031181B4 (de) Hydraulische Steuervorrichtung eines Automatikgetriebes
DE10161338B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe
DE69911369T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Vierganggetriebe
DE102010021801A1 (de) Kupplungssteuersystem für Zweifachverstärkung
DE10161528A1 (de) Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE10049335A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatikgetriebe
DE2947897C2 (de)
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE60116544T2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP1357309A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE10065609B4 (de) Manuell betätigtes Ventil eines hydraulischen Drucksteuersystems für ein Automatikgetriebe
DE19737797A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für Automatik-Getriebe
DE4326059B4 (de) Steuersystem für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19541858A1 (de) Gangschalt-Steuerungssystem eines Kfz-Automatikgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee