DE10159860C2 - Wärmeübertragungsfläche mit einer aufgalvanisierten Mikrostruktur von Vorsprüngen - Google Patents

Wärmeübertragungsfläche mit einer aufgalvanisierten Mikrostruktur von Vorsprüngen

Info

Publication number
DE10159860C2
DE10159860C2 DE10159860A DE10159860A DE10159860C2 DE 10159860 C2 DE10159860 C2 DE 10159860C2 DE 10159860 A DE10159860 A DE 10159860A DE 10159860 A DE10159860 A DE 10159860A DE 10159860 C2 DE10159860 C2 DE 10159860C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
pin
transfer surface
shaped projections
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10159860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159860A1 (de
Inventor
Dieter Gollan
Jovan Mitrovic
Andreas Schulz
Helmut Pietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MICRYON TECHNIK GMBH, 06484 QUEDLINBURG, DE
Original Assignee
SDK Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SDK Technik GmbH filed Critical SDK Technik GmbH
Priority to DE10159860A priority Critical patent/DE10159860C2/de
Priority to US10/305,569 priority patent/US6736204B2/en
Priority to ES02027031T priority patent/ES2300414T3/es
Priority to AT02027031T priority patent/ATE384237T1/de
Priority to PT02027031T priority patent/PT1318371E/pt
Priority to EP02027031A priority patent/EP1318371B1/de
Priority to DE50211546T priority patent/DE50211546D1/de
Publication of DE10159860A1 publication Critical patent/DE10159860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159860C2 publication Critical patent/DE10159860C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • F28F13/187Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/124Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of pins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsfläche auf rohr- oder plattenförmigen Körpern mit einer aus der Grundfläche herausragenden Mikrostruktur von Vorsprüngen, die mit einer Mindesthöhe von 10 µm auf die Grundfläche galvanisiert sind sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Wärmeübertragungsflächen.
Dem Stand der Technik entsprechend kommen Wärmeübertragungsflächen in Verdampfern und Kondensatoren in vielfältigen Größen und Formen vor. Ihre konstruktive Gestaltung hängt von der Art der Verdampfung (Konvektions-, Blasen-, Filmverdampfung) und der Kondensation (Tropfen- oder Filmkondensation) ab.
Dem Bereich der Blasenverdampfung kommt die größte Bedeutung zu. Die Bildung von Dampfblasen findet dabei an den Wärmeübertragungsflächen statt. Das Wachstum, die Größe sowie die Anzahl der Blasen je Wärmeübertragungsfläche und Zeiteinheit werden im wesentlichen von drei Parametern bestimmt:
  • a) von den Eigenschaften der siedenden Flüssigkeit,
  • b) vom Material der Heizwand sowie der Struktur der Heizfläche,
  • c) von der Wärmestromdichte.
Damit in einer Flüssigkeit Dampfblasen entstehen und wachsen können, müssen bestimmte physikalische Bedingungen erfüllt sein. Die Modellvorstellungen zur Beschreibung dieser Bedingungen gehen in der Regel von einer homogenen Keimbildung aus, die ihrerseits meistens auf Dichtefluktuationen zurückgeführt wird. Einmal entstanden, verlangt eine Dampfblase eine Umgebung, die ihr ein Wachstum ermöglicht. Aus einer einfachen Gleichgewichtsanalyse ergibt sich bei der Verdampfung folgender Zusammenhang:
Darin bedeuten:
r = den Blasenradius,
σ = die Oberflächenspannung der Flüssigkeit,
Δh = die Verdampfungsenthalpie,
ρv = die Dampfdichte,
T = die Flüssigkeitstemperatur,
T∞ = die Gleichgewichtstemperatur an einer ebenen Phasengrenze.
Die Temperaturdifferenz T - T∞ kann somit als mindesterforderliche Überhitzung der siedenden Flüssigkeit bei der vorliegenden Blasengröße mit dem Radius r gedeutet werden. Sie kann dadurch herabgesetzt werden, daß Blasen großer Abmessungen - also mit großem r - durch geeignete Eingriffe erzeugt werden. Dabei kommt der aufheizenden Wärmeübertragungsfläche eine zentrale Bedeutung zu. Eine günstige Gestaltung dieser Wärmeübertragungsfläche kann die Effizienz des Wärmetransports beim Sieden erheblich steigern. Gewünscht wird dabei eine Wärmeübertragungsfläche mit einer Mikrostruktur, die bei einer möglichst niedrigen Temperaturdifferenz zu einer möglichst hohen Blasendichte mit großem Blasenradius führt. Dies ist eine Voraussetzung für eine effiziente Übertragung der Wärme von der Wärmeübertragungsfläche an das Fluid.
Hierzu sind grundsätzlich Mikrostrukturen mit Hohlräumen geeignet, die nach dem Abreißen der Blasen nicht durch die umgebende Flüssigkeit geflutet werden. Die in den Hohlräumen gebildeten Dampfblasen expandieren während der Wachstumsphase in das an die Wärmeübertragungsfläche grenzende Fluid und reißen bei Überschreiten einer systembedingten kritischen Größe von dieser Wärmeübertragungsfläche in der Art ab, daß Dampfreste in den Hohlräumen zurückbleiben und als Keime für Folgeblasen dienen.
Im Bereich der Kondensation begegnet man im wesentlichen der Filmkondensation in Wärmeübertragungsvorrichtungen. Hierbei gilt es vornehmlich, die kühlende Wärmeübertragungsfläche vom dickeren Kondensatfilm freizuhalten, wobei auch sie mit geeigneten Mikrostrukturen versehen werden soll. Die treibende Kraft für das Abfließen des Kondensats kann mit dem Kapillardruck Δp
verknüpft werden, worin σ die Oberflächenspannung und r den Krümmungsradius der Phasengrenze darstellt.
Aus den US-Patentschriften 4 288 897, 4 129 181 und 4 246 057 sind Mikrostrukturen als Wärmeübertragungsflächen auf rohrförmigen Körpern bekannt geworden, wobei Glattrohre mit Schaumstoffauflagen aus Polyurethan mit einer Dicke von ungefähr 0,00025" bis 0,0025" (ca. 6,35 µm bis 63,5 µm) umwickelt werden, deren offene Porenstrukturen zunächst in einem chemischen Verfahren metallisiert werden. Anschließend wird das Rohr mit dem metallisierten Polyurethanmantel als Kathode und die Grundfläche des Rohres als Anode geschaltet und die galvanische Abscheidung in Gang gesetzt. Der Elektrolyt durchdringt den Schaumstoff bis zur Rohrmantelfläche und ermöglicht sowohl eine gleichzeitige Abscheidung der Metallionen am Rohr als auch im Inneren der Schaumstoffstruktur. Nach Erreichen einer angemessenen Schichtdicke wird der galvanische Prozeß abgebrochen und das Schaumstoffmaterial durch Ausbrennen (Pyrolyse) entfernt. Zurück bleibt auf der Grundfläche eine poröse metallische Struktur, die stark vernetzt und vermascht ist. Sie enthält völlig unregelmäßige Dicken der Stege sowie völlig unterschiedliche Hohlräume und damit völlig unregelmäßige, ungeordnete Strukturen, wodurch die Bildung von Dampfblasen, beispielsweise bei der Verdampfung, dem Zufall überlassen bleibt. Bei der Kühlung können in den mikrofeinen Hohlräumen zurückbleibende Verunreinigungen im Kältemittel zu einer erheblichen Verschlechterung des Wärmeüberganges führen.
Aus der US 4 219 078 ist eine Wärmeübertragungsfläche bekannt geworden, bei welcher eine poröse, um ein Rohr zu wickelnde Folie Kupferpartikel mit einem Durchmesser von 0,1 mm bis 0,5 mm enthält, die sich mehrschichtig auf der Grundfläche aufbauen und durch einen galvanischen Prozeß zu einer gesamten Oberflächenstruktur verbunden werden. Diese weist zwar eine gewisse Regelmäßigkeit auf, kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, daß eine Blasenbildung durch die Mehrschichtigkeit der Partikel eher behindert als gefördert wird. Auch hinsichtlich einer Filmkondensation wirken die zahlreichen Hohlräume einer effektiven Wärmeübertragungsleistung entgegen.
Um Wärmeübertragungsflächen porös zu gestalten und somit hinsichtlich ihrer Oberfläche mit einer gewissen Gleichmäßigkeit in geordneter Struktur zu versehen, werden häufig gattungsfremde mechanische Bearbeitungsverfahren herangezogen, die z. B. in der DE 197 57 526 C1, in der US 4 577 381 A, in der DE 27 58 526 A1 und in der EP 0 713 072 offenbart sind.
So wurden beispielsweise die in der DE 197 57 526 C1 und in der EP 0 057 941 A2 offenbarten Rohre mit speziellen Walz- und Stauchwerkzeugen bearbeitet, um eine spezielle, sehr rauhe, rändelartige Oberflächenstruktur zu erreichen. Diese Oberflächenstruktur befindet sich jedoch nicht im Mikrobereich, sondern im Millimeterbereich, wobei die Dicke der Rippen ca. 0,1 mm und ihre Teilung etwa 0,41 mm bei einem Rohrdurchmesser von 35 mm betragen kann, was keiner gattungsgemäßen Mikrostruktur entspricht. Die unter der Grundfläche befindlichen kanalförmigen Hohlräume können zwar die Blasenbildung bei der Verdampfung anregen, wirken aber einer Freihaltung der Kühlflächen bei einer Filmkondensation entgegen. Ganz Entsprechendes gilt auch für die Gegenstände der weiterhin vorgenannten Druckschriften.
Neben diesem vorgenannten Stand der Technik gibt es noch eine Reihe von Beschichtungsarten mittels Sintertechnik, Sprayertechnik, Flammenspritzen und Sandstrahlung. All diese Verfahren sind gattungsfremd und haben nicht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen vermocht.
Denn der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeübertragungsfläche der eingangs genannten Gattung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wärmeübertragungsfläche zu schaffen, die sich bei möglichst niedrigen Temperaturdifferenzen T - T∞ und einem optimalen thermischen Wirkungsgrad durch eine Erhöhung der Wärmeübertragungsleistung ihrer wärmeübertragenden Flächen auszeichnet und sich bei einem vertretbaren Herstellungsaufwand sowohl für eine Blasenverdampfung als auch für eine Filmkondensation eignet.
Diese komplexe Aufgabe wird hinsichtlich der Wärmeübertragungsfläche in Verbindung mit dem eingangs genannten Gattungsbegriff dadurch gelöst, daß die Grundfläche ganz oder teilweise mit Vorsprüngen bedeckt ist, daß diese Vorsprünge in Form von geordneten Mikrostrukturen mittels einer mit Mikroporen versehenen Polymermembran aufgebracht sind und eine Stiftform aufweisen, die sich mit ihrer Längsachse entweder senkrecht oder unter einem Winkel zwischen 30° und 90° zur Grundfläche erstreckt. Durch diese Merkmale wird erstmalig eine Wärmeübertragungsfläche im Mikrostrukturbereich geschaffen, deren Vorsprünge stiftförmig ausgebildet und sich mit ihrer Längsachse senkrecht oder quer zur Grundfläche erstrecken. Dadurch können sich in den dazwischen befindlichen Mikrobereichen ungehindert Dampfblasen entwickeln, die bei einer mindesterforderlichen Überhitzung der siedenden Flüssigkeit bei einer Temperaturdifferenz T - T∞ Blasen großer Abmessungen entstehen lassen, nach deren Abriß in den offenen Hohlräumen neue Dampfblasen keimen und expandieren, so daß nicht nur eine hohe Blasendichte, sondern auch eine hohe Blasenfrequenz gewährleistet ist.
Ferner können die sowohl nach außen als auch zwischen den einzelnen stiftförmigen Vorsprüngen völlig offenen Hohlräume eine hervorragende Filmkondensation gewährleisten, wobei der Film stets in sämtlichen Richtungen gleichmäßig ungehindert abströmen kann. Dadurch kann ein ausgezeichneter thermischer Wirkungsgrad sowie ein ungewöhnlich großer Wärmetransport dieser so gestalteten Wärmeübertragungsflächen sichergestellt werden. Dabei läßt die erfindungsgemäße Wärmeübertragungsfläche auch zu, die Flächendichte und die Dicke der stiftförmigen Vorsprünge je nach der Viskosität des beaufschlagenden Fluids zu variieren, nämlich zwischen 102/cm2 und 108/cm2 bei einer Dicke zwischen 100 µm und 0,2 µm. Die große Porosität dieser Mikrostruktur begünstigt beim Blasensieden entscheidend den Wärmeübertragungsvorgang.
Ebenso wird im Bereich der Kondensation nunmehr eine Wärmeübertragungsfläche geschaffen, die für eine effektive Wirkung der Oberflächenspannung σ sorgt und den Wärmetransport begünstigt. Zur Erzielung einer hohen Gleichmäßigkeit der Wärmeübertragungsleistung ist es vorteilhaft, die Länge der Stiftform auf ein und derselben Wärmeübertragungsfläche konstant zu halten. Diese Länge der Stiftform kann je nach Größe und spezifischer Funktion der Wärmeübertragungsfläche zwischen 10 µm und 195 µm liegen.
Vorteilhaft wird auch die Außenkonfiguration der Stiftform bei ein und derselben Wärmeübertragungsfläche gleich gestaltet. Die Dicke der Stiftform kann dabei zwischen 0,2 µm und 100 µm liegen.
Ferner ist es vorteilhaft, die lichte Weite zwischen den stiftförmigen Vorsprüngen bei ein und derselben Wärmeübertragungsfläche regelmäßig zu gestalten. Diese lichte Weite kann zwischen den stiftförmigen Vorsprüngen je nach gewünschter Wärmeübertragungsfläche und beaufschlagendem Fluid zwischen 0,6 µm und 1000 µm liegen.
Auch bei der speziellen Ausbildung der stiftförmigen Vorsprünge läßt die Erfindung zahlreiche Ausführungsformen zu.
So weisen nach einer ersten Ausführungsform die stiftförmigen Vorsprünge die Form einer zylindrischen Säule auf. Nach einer zweiten Ausführungsform sind die stiftförmigen Vorsprünge als Kegel oder Kegelstumpf gestaltet. Nach einer dritten Ausführungsform können die stiftförmigen Vorsprünge aus mehreren aufeinandergesetzten Kegelstümpfen bestehen.
Nach einer vierten Ausführungsform sind die stiftförmigen Vorsprünge mit einem zylindrischen Ständer versehen, dessen freies Ende eine Pilzform aufweist.
Und schließlich - jedoch nicht abschließend - bilden die stiftförmigen Vorsprünge einen zylindrischen Ständer, dessen freies Ende mit einer Kugel- oder einer Teilkugelform versehen ist.
Aufgrund der Mikrostruktur lassen sich die stiftförmigen Vorsprünge auf praktisch sämtlichen plattenförmigen oder rohrförmigen oder ähnlichen Körpern aufbringen. Die rohrförmigen Körper sollten jedoch mindestens einen Innen- oder Außendurchmesser von 2 mm aufweisen.
Die Herstellung der vorbeschriebenen Wärmeübertragungsflächen geht aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Wärmeübertragungsfläche auf rohr- oder plattenförmigen Körpern mit einer über eine Grundfläche hervorragenden Mikrostruktur mit einer Mindesthöhe von 10 µm von aufgalvanisierten Vorsprüngen, wobei die Grundfläche mit einer Kunststoffolie belegt und galvanisiert wird, wie sie in den US-Patentschriften 4 288 897, 4 129 181, 4 246 057 und 4 219 078 beschrieben worden ist.
Verfahrenstechnisch wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe in Verbindung mit dem vorgenannten Gattungsbegriff dadurch gelöst, daß eine mit Mikroporen versehene Polymermembran als Kunststoffolie flächendeckend auf die Grundfläche aufgebracht wird und im anschließenden Galvanisierungsprozeß der die Grundfläche tragende Körper als eine der Elektroden geschaltet wird und nach Erreichen der gewünschten Länge und Form der sich in den Mikroporen bildenden stiftförmigen Vorsprünge der Galvanisierungsprozeß unterbrochen und sodann die Polymermembran entfernt wird.
Durch die Form, die Dicke der Polymermembran, die Verteilung und Größe der Mikroporen in dieser Membran hinsichtlich ihrer Flächendichte sowie durch die Länge des Galvanisierungsprozesses lassen sich die vorbeschriebenen stiftförmigen Vorsprünge, die in ihrer Gesamtheit die geordnete Mikrostruktur auf der Grundfläche der Wärmeübertragungsfläche bilden, je nach den Erfordernissen des Wärmeübertragungsvorganges hinsichtlich der spezifischen Eigenschaften des Fluids (Viskosität, Wärmeleitfähigkeit, Oberflächenspannung) so bestimmen, wie es der jeweilige Verdampfungs- oder Kondensationsprozeß erfordert.
Dabei wird in besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung als Membran eine Ionenspurmembran, auch Kernspurfilter genannt, verwendet, wobei die Mikroporen in der Membran durch Ionenbestrahlung sowie durch einen anschließenden Ätzprozeß mittels einer Lauge, beispielsweise eine NaOH-Lauge, gebildet werden.
Nach Abschluß des Galvanisierungsprozesses, d. h. nach endgültiger Bildung der gewünschten Form und Länge der stiftförmigen Vorsprünge wird die Membran gestrippt und dadurch die gesamte Wärmeübertragungsfläche freigelegt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Schnittansicht durch eine Ionenspurfolie mit durchgehenden Mikroporen nach der Bestrahlung und dem Ätzprozeß,
Fig. 2 die Draufsicht von Fig. 1,
Fig. 3 den Querschnitt durch einen Körper nach dem Aufbringen der Ionenspurmembran von Fig. 1,
Fig. 4 die Draufsicht von Fig. 3,
Fig. 5 den Querschnitt von Fig. 3 nach dem Beginn der galvanischen Abscheidung mit der Bildung der stiftförmigen Vorsprünge in den Mikroporen,
Fig. 6 die Draufsicht von Fig. 5,
Fig. 7 den Querschnitt von Fig. 5 nach einem längeren Galvanisierungsprozeß und der Bildung von Halbkugeln bzw. Pilzen am Ende der stiftförmigen Vorsprünge,
Fig. 8 die Draufsicht von Fig. 7,
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen Körper mit den aus seiner Grundfläche herausragenden, stiftförmigen Vorsprüngen nach dem Strippen der Ionenspurfolie,
Fig. 10 die Draufsicht von Fig. 9,
Fig. 11 die Ansicht von Fig. 7 nach dem Strippen der Ionenspurfolie,
Fig. 12 die Draufsicht von Fig. 11,
Fig. 13 die flächendeckende Umwicklung eines rohrförmigen Körpers mit einer geätzten Ionenspurmembran,
Fig. 14 die perspektivische Draufsicht auf einen plattenförmigen Körper mit aus seiner Grundfläche herausragenden, stiftförmigen Vorsprüngen in Form von mehreren aufeinandergesetzten Kegelstümpfen,
Fig. 14a die perspektivische Draufsicht auf einen plattenförmigen Körper mit senkrecht aus seiner Grundfläche herausragenden, stiftförmigen Vorsprüngen in Form von Zylindern,
Fig. 14b die perspektivische Draufsicht auf einen plattenförmigen Körper mit unter einem Winkel von etwa 60° aus seiner Grundfläche herausragenden, stiftförmigen Vorsprüngen in Form von Zylindern,
Fig. 15 die perspektivische Ansicht eines kreiszylindrischen Rohres mit auf seiner Außenmantelfläche als Grundfläche aufgebrachten Mikrostruktur,
Fig. 16 die Ausschnittsvergrößerung XVI von Fig. 15 mit drei unterschiedlichen Phasen der Blasenbildung,
Fig. 17 die perspektivische, fotografische Ansicht eines Teilausschnittes eines Körpers mit einer aufgebrachten Mikrostruktur in Form von stiftförmigen Vorsprüngen,
Fig. 18 die perspektivische, fotografische Ansicht auf einen Teilausschnitt eines Körpers mit einer aus seiner Grundfläche herausragenden Mikrostruktur in Form von stiftförmigen Vorsprüngen, deren freies Ende eine Pilzform aufweist und
Fig. 19 die Ansicht von Fig. 18 in ca. fünffacher Vergrößerung.
Gemäß den Fig. 1 und 2 wird zunächst eine Polymerfolie 1 mit schnellen, schweren Ionen bestrahlt, deren Energien bis zu mehreren MeV/Nukleon betragen können. Die durchdringenden Ionen hinterlassen in ihrem Einflußbereich eine veränderte Struktur der Polymerfolie, die sogenannte latente Ionenspur (Track). Diese Struktur zeigt eine erhöhte Reaktionsfreudigkeit gegenüber alkalischen Lösungen, wie z. B. einer NaOH-Lauge. Setzt man eine derart bestrahlte Polymerfolie der Wirkung einer Lauge aus, dringt diese entlang der Spur in die Polymerfolie mit einer bestimmten Geschwindigkeit ein, während an der unbestrahlten Oberfläche 1a das Eindringen der Lauge in die Polymerfolie 1 um Größenordnungen langsamer voranschreitet. Die Bewegung der Lauge entlang der Ionenspur bewirkt einen Ätzprozeß, der zur Bildung von Mikroporen 2 der Polymerfolie 1 führt, deren Dicke in Abhängigkeit vom gewählten Ätzregime zwischen 0,2 µm und 100 µm liegen kann.
Die so präparierte Ionenspurmembran 1 wird gemäß den Fig. 3 und 4 auf eine Wärmeübertragungsfläche als Grundfläche 3a eines rohr- oder plattenförmigen Körpers 4 flächendeckend oder nur partiell aufgebracht.
Sodann erfolgt gemäß den Fig. 5 und 6 die galvanische Behandlung des mit der Ionenspurmembran 1 versehenen rohr- oder plattenförmigen Körpers 4 dadurch, daß der die Grundfläche 3a tragende Körper 4 als eine der Elektroden geschaltet wird. Die galvanische Abscheidung findet zunächst an der gesamten, vom Elektrolyten benetzten Oberfläche statt. Nach einer relativ kurzen Zeitdauer, die im wesentlichen von der Rauhigkeit der Ionenspurmembran 1 abhängt, wird diese galvanische Abscheidung nur auf die von den Mikroporen 2 freigelassenen Oberflächenbereiche 5 beschränkt (siehe Fig. 3).
Dadurch bilden sich die aus den Fig. 5 und 6 ersichtlichen, stiftförmigen Vorsprünge 6 in den Mikroporen 2.
Die Form der dabei entstehenden stiftförmigen Vorsprünge 6 der Mikrostruktur 7 (siehe Fig. 14) hängt von der Form der Mikroporen 2, deren gegenseitigen Anordnung sowie entscheidend von der Dauer des Galvanisierungsprozesses ab. Ein kurzer Galvanisierungsprozeß führt zu stiftförmigen Vorsprüngen 6, deren Länge L kleiner als die Dicke D der von der Ionenspurmembran 1 gebildeten Polymerfolie ist, so wie Fig. 5 zeigt.
Bei längerem Galvanisierungsprozeß erreichen die Spitzen dieser stiftförmigen Vorsprünge 6 die Oberfläche 6a der Ionenspurmembran 1, wo sie sich frei, meist in Form von Kugeln, Kalotten, Halbkugeln oder Pilzen 8, weiterentfalten können. Dies ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt.
Bei einem rechtzeitigen Abbruch des Galvanisierungsprozesses können die Spitzen 6a die Oberfläche 1a der Ionenspur 1 erreichen und haben dann eine Länge L, die der Dicke D der Ionenspurmembran 1 entspricht; dies ist in den Fig. 9 und 10 in Verbindung mit Fig. 5 dargestellt.
Nach dem Strippen der Ionenspurmembran 2 von Fig. 7 entsteht ein Körper 4 gemäß den Fig. 11 und 12 mit seine Grundfläche 3a bedeckenden, stiftförmigen Vorsprüngen 6, deren freies Ende eine Pilzform 8 aufweist. Dieses Strippen bzw. Abätzen der Ionenspurmembran 2 erfolgt nach Abschluß des Galvanisierungsprozesses, wodurch die metallische Mikrostruktur 7 freigelegt wird (siehe Fig. 9 und 11).
Fig. 13 illustriert die Umwicklung eines rohrförmigen Körpers 4 mit einer streifenförmigen Ionenspurmembran 1, in welcher durch einen Ätzprozeß offene Mikroporen 2 eingebracht sind.
Fig. 14 zeigt auf einem plattenförmigen Körper 4 eine Mikrostruktur 7 von stiftförmigen Vorsprüngen 6, die sich aus mehreren kegelstumpfförmigen Teilabschnitten 9 zusammensetzen, die senkrecht aus der Grundfläche 3a herausragen.
Fig. 14a zeigt die perspektivische Draufsicht auf einen plattenförmigen Körper 4, mit einer Mikrostruktur 7 von stiftförmigen Vorsprüngen 6 in Zylinderform, die senkrecht aus der Grundfläche 3a herausragen. Diese Mikrostruktur 7 entspricht der zu den Fig. 9 und 10 beschriebenen.
Fig. 14b zeigt einen plattenförmigen Körper 4 mit einer Mikrostruktur 7 von stiftförmigen Vorsprüngen 6, die aus der Grundfläche 3a hervorragen und zu dieser unter einem Winkel α von 60° geneigt sind.
Nach dem Strippen der Ionenspurmembran 1 kommt je nach Form und Höhe der Mikroporen 2 sowie der Dauer des Galvanisierungsprozesses eine Mikrostruktur 7 zum Vorschein, deren stiftförmige Vorsprünge 6 eine zylindrische Form (z. B. gemäß Fig. 5 und 9) oder eine Pilzform (siehe Fig. 7 und 11) oder eine Kegelform oder eine Kegelstumpfform oder eine solche von mehreren aufeinandergesetzten Kegelstümpfen 9 gemäß Fig. 14 aufweisen. An ihrem freien Ende können die stiftförmigen Vorsprünge 6 auch mit einer Halbkugel, einer Kugel oder einer Kalottenform versehen sein.
Der rohrförmige Körper 4 gemäß Fig. 13 soll zur Ermöglichung einer derartigen Mikrostruktur 7 einen Außen- oder Innendurchmesser Da, Di von mindestens 2 mm aufweisen. Die Dicke d (siehe Fig. 9) der stiftförmigen Vorsprünge 6 hängt im wesentlichen von der Weite w (siehe Fig. 1) der Mikroporen 2 ab. Es wird bewußt nicht von Durchmessern, sondern von "Dicke" und "Weite" gesprochen, weil ein Durchmesser stets einen Kreisdurchmeser bedeutet, was im vorliegenden Fall aufgrund der Rauhigkeit der stiftförmigen Vorsprünge 6 an ihrer Außenoberfläche 6b nur bedingt der Fall ist. Auch die Mikroporen 2 weisen entgegen der zeichnerischen Darstellung keineswegs eine Kreisform auf.
Da die Länge L der Vorsprünge 6 dem gleichen Galvanisierungsprozeß und damit der gleichen Galvanisierungszeit unterzogen sind, sind sie auf ein und derselben Grundfläche 3a im wesentlichen konstant. Dabei kann die Länge L der stiftförmigen Vorsprünge 6 je nach Größe und spezifischer Funktion der Wärmeübertragungsfläche 3 zwischen 10 µm und 195 µm liegen.
Die Dicke d (siehe Fig. 9 und 11) kann zwischen 100 µm und 0,2 µm liegen, wodurch sich entsprechend pro Flächeneinheit eine Anzahl von stiftförmigen Vorsprüngen 6 von 102/cm2 bis 108/cm2 ausbilden kann. Erfindungswesentlich ist ferner, daß sich die stiftförmigen Vorsprünge 6 mit ihrer Längsachse 6c (siehe Fig. 7 und 9) etwa senkrecht oder unter einem Winkel zwischen 30° und 90° zur Grundfläche 3a erstrecken.
Von der Weite w der Mikroporen 2 ist die lichte Weite W zwischen den stiftförmigen Vorsprüngen 6 gemäß Fig. 1 und 7 zu unterscheiden. Diese lichte Weite W liegt je nach gewünschter Wärmeübertragungsfläche 3 zwischen 0,6 µm und 1000 µm.
Je nach der Dauer des Galvanisierungsprozesses, der Dicke D der Ionenspurmembran 1, der Weite w der Mikroporen 2 und des lichten Abstandes W zwischen den Mikroporen 2 und damit den stiftförmigen Vorsprüngen 6 entsteht eine mit einer Mikrostruktur 7 versehene Wärmeübertragungsfläche 3, die sich insbesondere in Prozessen der Phasenumwandlung als Wärmeübertragungsfläche 3 empfiehlt. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß sich die ursprüngliche Grundfläche 3a durch die hinzutretende Oberfläche der stiftförmigen Vorsprünge 6 erheblich vergrößert. Aus diesem Grunde wird unter der Wärmeübertragungsfläche 3 nicht die Grundfläche 3a des rohr- oder plattenförmigen Körpers 4 verstanden, sondern die gesamte Wärmeübertragungsfläche, das heißt einschließlich der Gesamtoberfläche der Mikrostruktur 7.
Um die Wirkungsweise dieser Wärmeübertragungsfläche 3 zu verdeutlichen, wird nachfolgend auf die Fig. 15 und 16 Bezug genommen. Der rohrförmige Körper 4 wird beispielsweise auf seiner Innenseite 10 von einem heißen Fluid durchströmt, welches sich vom Anfang A des Körpers 4 zum Ende E von einer Eingangstemperatur T0 auf eine Ausgangstemperatur T1 abkühlt. Die mit einer Mikrostruktur 7 und stiftförmigen Vorsprüngen 6 versehene Außenseite 11 des rohrförmigen Körpers 4 soll beispielsweise von einer Flüssigkeit beaufschlagt werden. Dabei bilden gemäß Fig. 16 die Vorsprünge 6 der Mikrostruktur 7 eine Pilzform. Gemäß der Phase I keimt in der Nähe der Grundfläche 3a eine Blase auf, die stetig mit der Temperaturdifferenz T0 - T1 wächst, die lichte Weite W zwischen zwei Vorsprüngen 6 durchdringt und dort eine kleine Blase 12 bildet. In der Phase II ist diese Blase 12 auf eine mittelgroße Blase 13 gewachsen. In der Phase III weist die Blase 14 einen großen Radius r auf und reißt kurze Zeit später an der Stelle 15 ab. Da zwischen den stiftförmigen Vorsprüngen 6 stets ein Keim 16 verbleibt, kann der Zwischenraum zwischen den stiftförmigen Vorsprüngen 6 nicht von der Flüssigkeit geflutet werden. Dieser Keim 16 führt gemäß der Phase I zur Bildung einer erneuten Blase 12. Der Blasenradius r gemäß der Phase III kann zwischen 2 µm und 10 µm liegen, wenn beispielsweise die lichte Weite W zwischen den stiftförmigen Vorsprüngen 6 und deren Länge L entsprechend ausgebildet sind (siehe auch hierzu Fig. 7 und 9).
Da zwischen der mindesterforderlichen Überhitzung T - T∞ der siedenden Flüssigkeit auf der Außenseite 11 und dem Blasenradius r die Abhängigkeit besteht, daß mit größer werdendem Blasenradius r die mindesterforderliche Überhitzung T - T∞ abnimmt, wird deutlich, daß die Wärmeübertragung aufgrund der Mikrostruktur 7 nicht nur wegen der Vergrößerung der Wärmeübertragungsfläche, sondern auch wegen der vorbeschriebenen physikalischen Gegebenheiten der Blasenbildung erheblich ansteigt. Dabei ist gemäß Fig. 16 mit T die Temperatur innerhalb der Blasen 12, 13, 14 und mit T∞ die Temperatur im weiter davon entfernten Dampfraum bezeichnet.
Ganz entsprechendes gilt bei Kühlprozessen für die Filmkondensation. Um die Wirkung des Kapillardruckes nach der in der Beschreibungseinleitung beschriebenen Gleichung II zu verdeutlichen, soll ein stiftförmiger Vorsprung 6 angenommen werden, der mit einer Kondensathaut überzogen ist. Bei einer durchmesserförmigen Weite w von 20 µm = 2r = D und einer Oberflächenspannung σ = 10 mN/m ergibt sich Δp = L × 103 = 2000 Pa. Wenn ferner eine Länge L des stiftförmigen Vorsprunges 6 von 1 mm angenommen wird, so ergibt sich das treibende Druckgefälle im Kondensatfilm in diesem Fall zu Δp/L = 2 × 106 Pa/m, was die entsprechenden Werte im Bereich der üblichen einphasigen Strömungen bei weitem übersteigt.
Die Fig. 17 bis 19 zeigen eine Wärmeübertragungsfläche 3 mit stiftförmigen Vorsprüngen 6 in stochastischer Ordnung auf einem Körper 4, wobei der Längenmaßstab für eine Strecke von 20 µm eingeblendet ist. Man erkennt deutlich die Rauhigkeit der stiftförmigen Vorsprünge 6 sowohl an ihrem freien Ende als auch an ihrer Mantelfläche 6b.
Die Fig. 18 und 19 zeigen eine Wärmeübertragungsfläche 3 mit stiftförmigen Vorsprüngen 6 in stochastischer Ordnung, deren freies Ende eine Pilzform 8 aufweist. Der jeweilige Längenmaßstab von 50 µm und 5 µm ist in die Darstellung eingeblendet. Man erkennt deutlich in sämtlichen Fig. 17 bis 19, daß bei den ausgeführten Ausführungsformen die Vorsprünge 6 in Form von geordneten Mikrostrukturen 7 aufgebracht sind und eine Stiftform aufweisen, die sich mit ihrer Längsachse 6c etwa senkrecht zur Grundfläche 3a erstreckt (siehe Fig. 5 bis 12). Dabei versteht es sich, daß je nach Ausbildung der Ionenspurmembran 1 die Vorsprünge 6 die Grundfläche 3a ganz oder teilweise bedecken können.
Beim Blasensieden wirkt sich die aus den Fig. 17 bis 19 ersichtliche Porosität der Mikrostruktur 7 entscheidend auf den Wärmeübergang aus.
Die Anwendung des vorbeschriebenen Herstellungsverfahrens ermöglicht es, die Anzahl der stiftförmigen Vorsprünge 6 pro Flächeneinheit und die Anordnung der stiftförmigen Vorsprünge 6 und damit die Porosität der Mikrostruktur 7 durch Variation der Dichte der Bestrahlungsionen auf die Polymermembran 1 den Bedingungen des Blasensiedens in einer stochastischen, jedoch geordneten Weise unter Beachtung des Ätzregimes zu verknüpfen. Infolgedessen lassen sich optimale Bedingungen zum Blasensieden durch die Gestaltung der Wärmeübertragungsfläche 3 im Mikrobereich realisieren, was mit sämtlichen spanabhebenden, mechanischen Verfahren nicht möglich ist.
Im Bereich der Kondensation können nach dem vorbeschriebenen Galvanisierungsverfahren Kapillarstrukturen regeneriert werden, die an der Kondensatoberfläche für die Wirkung der Oberflächenspannung σ sorgen und den Wärmetransport begünstigen.
Bezugszeichenliste
1
Polymerfolie/Ionenspurmembran
1
a Oberfläche der Ionenspurmembran
1
2
Mikroporen
3
gesamte Wärmeübertragungsfläche
3
a Grundfläche
4
rohr- und plattenförmiger Körper
5
Porenoberfläche
6
stiftförmige Vorsprünge
6
a Spitzen der Vorsprünge
6
6
b Außenoberfläche der Vorsprünge
6
6
c Längsachse der Vorsprünge
6
7
Mikrostruktur
8
Pilzform der freien Enden der Vorsprünge
6
9
kegelstumpfförmige Teilabschnitte der Vorsprünge
6
10
Innenseite des rohrförmigen Körpers
4
11
Außenseite des rohrförmigen Körpers
4
12
,
13
,
14
Blasen unterschiedlicher Größe
15
Stelle für das Abreißen der Blase
16
Keim einer Blase
A Anfang des rohrförmigen Körpers
4
E Ende des rohrförmigen Körpers
4
D Dicke der Polymerfolie
1
d Dicke der stiftförmigen Vorsprünge
6
Da
, Di
Außen- und Innendurchmesser des rohrförmigen Körpers
4
α Neigungswinkel der stiftförmigen Vorsprünge
6
zur Grundfläche
3
a
L Länge der Vorsprünge
6
r Blasenradius
T, T0
, T1
, T∞ Temperaturen
w Weite der Mikroporen
2
W lichte Weite zwischen den Vorsprüngen
6

Claims (17)

1. Wärmeübertragungsfläche auf rohr- oder plattenförmigen Körpern mit einer aus der Grundfläche herausragenden Mikrostruktur von Vorsprüngen, die mit einer Mindesthöhe von 10 µm auf die Grundfläche galvanisiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (3a) ganz oder teilweise mit Vorsprüngen (6) bedeckt ist, daß diese Vorsprünge (6) in Form von geordneten Mikrostrukturen (7) mittels einer mit Mikroporen (2) versehenen Polymermembran (1) aufgebracht sind und eine Stiftform aufweisen, die sich mit ihrer Längsachse (6c) entweder senkrecht oder unter einem Winkel (α) zwischen 30° und 90° zur Grundfläche (3a) erstreckt.
2. Wärmeübertragungsfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Vorsprünge je Flächeneinheit in Abhängigkeit von der Dicke (d) der stiftförmigen Vorsprünge (6) gestaltet ist und für eine Anzahl von 102/cm2 bis 108/cm2 zwischen 100 µm und 0,2 µm liegt.
3. Wärmeübertragungsfläche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der stiftförmigen Vorsprünge (6) auf ein und derselben Wärmeübertragungsfläche (3) konstant ist.
4. Wärmeübertragungsfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der stiftförmigen Vorsprünge (6) je nach Größe und spezifischer Funktion der Wärmeübertragungsfläche (3) zwischen 10 µm und 195 µm liegt.
5. Wärmeübertragungsfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkonfiguration der stiftförmigen Vorsprünge (6) bei ein und derselben Wärmeübertragungsfläche (3) gleich ist.
6. Wärmeübertragungsfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (W) zwischen den stiftförmigen Vorsprüngen (6) bei ein und derselben Wärmeübertragungsfläche (3) regelmäßig ist.
7. Wärmeübertragungsfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite (W) zwischen den stiftförmigen Vorsprüngen (6) je nach gewünschter Wärmeübertragungsfläche (3) zwischen 0,6 µm und 1000 µm liegt.
8. Wärmeübertragungsfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Vorsprünge (6) die Form einer zylindrischen Säule aufweisen.
9. Wärmeübertragungsfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Vorsprünge (6) als Kegel oder als Kegelstumpf gestaltet sind.
10. Wärmeübertragungsfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Vorsprünge (6) mit einer Form von mehreren aufeinandergesetzter Kegelstümpfe (9) versehen sind.
11. Wärmeübertragungsfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Vorsprünge (6) mit einem zylindrischen Ständer versehen sind, dessen freies Ende eine Pilzform (8) aufweist.
12. Wärmeübertragungsfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Vorsprünge (6) einen zylindrischen Ständer bilden, dessen freies Ende mit einer Kugel- oder Teilkugelform versehen ist.
13. Wärmeübertragungsfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiger, mit den stiftförmigen Vorsprüngen (6) versehener Körper (4) einen Außen- oder Innendurchmesser (Da, Di) von mindestens 2 mm aufweist.
14. Wärmeübertragungsfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die stiftförmigen Vorsprünge (6) aus allen galvanisch abscheidbaren Werkstoffen herstellbar sind.
15. Verfahren zur Herstellung einer Wärmeübertragungsfläche auf rohr- oder plattenförmigen Körpern mit einer über eine Grundfläche hervorragenden Mikrostruktur mit einer Mindesthöhe von 10 µm von aufgalvanisierten Vorsprüngen, wobei die Grundfläche mit einer Kunststoffolie belegt und galvanisiert wird nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Mikroporen (2) versehene Polymermembran (1) als Kunststoffolie flächendeckend auf die Grundfläche (3a) aufgebracht wird und im anschließenden Galvanisierungsprozeß der die Grundfläche (3a) tragende Körper (4) als eine der Elektroden geschaltet wird und nach Erreichen der gewünschten Länge (L) und Form der sich in den Mikroporen (2) bildenden stiftförmigen Vorsprünge (6) der Galvanisierungsprozeß unterbrochen und sodann die Polymermembran (1) entfernt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymermembran (1) eine Ionenspurmembran, auch Kernspurfilter genannt, verwendet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroporen (2) in der Polymermembran (1) durch Ionenbestrahlung sowie in einem anschließenden Ätzprozeß mittels einer Lauge gebildet werden.
DE10159860A 2001-12-06 2001-12-06 Wärmeübertragungsfläche mit einer aufgalvanisierten Mikrostruktur von Vorsprüngen Expired - Fee Related DE10159860C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159860A DE10159860C2 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Wärmeübertragungsfläche mit einer aufgalvanisierten Mikrostruktur von Vorsprüngen
US10/305,569 US6736204B2 (en) 2001-12-06 2002-11-27 Heat transfer surface with a microstructure of projections galvanized onto it
AT02027031T ATE384237T1 (de) 2001-12-06 2002-12-03 Verwendung einer fläche zur wärmeübertragung, insbesondere für verdampfungs- und kondensationsprozesse von fluiden
PT02027031T PT1318371E (pt) 2001-12-06 2002-12-03 Utilização da superfície de transferência de calor mais especificamente para evaporação de fluído e processo de condensação
ES02027031T ES2300414T3 (es) 2001-12-06 2002-12-03 Uso de una superficie para la transmision de calor, especialmente para procesos de evaporacion y condensacion de fluidos.
EP02027031A EP1318371B1 (de) 2001-12-06 2002-12-03 Verwendung einer Fläche zur Wärmeübertragung, insbesondere für Verdampfungs- und Kondensationsprozesse von Fluiden
DE50211546T DE50211546D1 (de) 2001-12-06 2002-12-03 Verwendung einer Fläche zur Wärmeübertragung, insbesondere für Verdampfungs- und Kondensationsprozesse von Fluiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159860A DE10159860C2 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Wärmeübertragungsfläche mit einer aufgalvanisierten Mikrostruktur von Vorsprüngen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159860A1 DE10159860A1 (de) 2003-07-24
DE10159860C2 true DE10159860C2 (de) 2003-12-04

Family

ID=7708207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159860A Expired - Fee Related DE10159860C2 (de) 2001-12-06 2001-12-06 Wärmeübertragungsfläche mit einer aufgalvanisierten Mikrostruktur von Vorsprüngen
DE50211546T Expired - Lifetime DE50211546D1 (de) 2001-12-06 2002-12-03 Verwendung einer Fläche zur Wärmeübertragung, insbesondere für Verdampfungs- und Kondensationsprozesse von Fluiden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50211546T Expired - Lifetime DE50211546D1 (de) 2001-12-06 2002-12-03 Verwendung einer Fläche zur Wärmeübertragung, insbesondere für Verdampfungs- und Kondensationsprozesse von Fluiden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6736204B2 (de)
EP (1) EP1318371B1 (de)
AT (1) ATE384237T1 (de)
DE (2) DE10159860C2 (de)
ES (1) ES2300414T3 (de)
PT (1) PT1318371E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013730U1 (de) 2007-10-01 2008-07-31 Hellwig, Udo, Prof. Dr. Vollstab mit behandelter Oberfläche zur Verwendung von chemischen Reaktionen in einem Reaktor als Katalysator
DE102007059153A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Erk Eckrohrkessel Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Effektivität des Wärme- und Stofftransportes sowie der chemischen Reaktivität und Selektivität von Anlagen zur Übertragung von Wärmeenergie sowie von Anlagen zur technischen Reaktionsführung insbesondere der heterogenen Katalyse, dazu verwendete mit eingeformten Strukturen ausgebildete Bauteile und Verfahren für die Herstellung von Mikrostrukturen auf diesen Bauteilen

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082032B1 (en) * 2003-08-25 2006-07-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Heat dissipation device with tilted fins
US7365980B2 (en) * 2003-11-13 2008-04-29 Intel Corporation Micropin heat exchanger
US20070028588A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 General Electric Company Heat transfer apparatus and systems including the apparatus
TWI276396B (en) * 2006-01-13 2007-03-11 Ind Tech Res Inst Closed-loop latent heat cooling method, and capillary force or non-nozzle module thereof
US7743821B2 (en) 2006-07-26 2010-06-29 General Electric Company Air cooled heat exchanger with enhanced heat transfer coefficient fins
US20080078535A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 General Electric Company Heat exchanger tube with enhanced heat transfer co-efficient and related method
DE202007014218U1 (de) 2007-10-10 2008-07-10 Hellwig, Udo, Prof. Dr.-Ing. Einrichtung zum Temperieren flüssiger oder gasförmiger Medien in solarthemischen Anlagen
DE102008030423B4 (de) * 2007-12-05 2016-03-03 GIB - Gesellschaft für Innovation im Bauwesen mbH Rohr mit einer durch Noppen Oberflächenprofil-modifizierten Außenmantelfläche
DE202007018013U1 (de) 2007-12-22 2008-07-03 Hellwig, Udo, Prof. Dr. Solarpumpe
DE102008025544A1 (de) 2008-05-27 2009-12-03 Thomas Endrullat Verfahren und Vorrichtung zur optimierten Kühlung elektronischer Bauelement in der Computertechnik
US8266802B2 (en) * 2008-06-18 2012-09-18 International Business Machines Corporation Cooling apparatus and method of fabrication thereof with jet impingement structure integrally formed on thermally conductive pin fins
US9163883B2 (en) 2009-03-06 2015-10-20 Kevlin Thermal Technologies, Inc. Flexible thermal ground plane and manufacturing the same
US20100263842A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 General Electric Company Heat exchanger with surface-treated substrate
ES2573481T3 (es) 2009-06-13 2016-06-08 GALVANOFORM Gesellschaft für Galvanoplastik mbH Carcasa de molde y procedimiento de fabricación de una carcasa de molde
FR2950134B1 (fr) * 2009-09-14 2011-12-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'echange thermique a ebullition convective et confinee a efficacite amelioree
FR2950133B1 (fr) * 2009-09-14 2011-12-09 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'echange thermique a efficacite amelioree
USD622229S1 (en) * 2009-11-09 2010-08-24 Foxsemicon Integrated Technology, Inc. Illumination device
US20130020059A1 (en) * 2010-04-01 2013-01-24 Chanwoo Park Device having nano-coated porous integral fins
JP4964327B2 (ja) * 2010-04-28 2012-06-27 株式会社神戸製鋼所 熱交換用プレートの元板材、及び熱交換用プレートの元板材の製造方法
CN102466424A (zh) * 2010-11-10 2012-05-23 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 传热管、降膜蒸发器传热管及降膜蒸发器
JP5398767B2 (ja) * 2011-03-17 2014-01-29 シャープ株式会社 放熱装置及び光学走査装置並びに画像形成装置
US20140202677A1 (en) * 2011-09-16 2014-07-24 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Original plate material for heat-exchanging plate and heat-exchanging plate using the same
US9417017B2 (en) 2012-03-20 2016-08-16 Thermal Corp. Heat transfer apparatus and method
WO2014011372A2 (en) * 2012-06-19 2014-01-16 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois, A Body Corporate And Politic Of The State Of Illinois Refrigerant repelling surfaces
EP2727679A1 (de) 2012-10-30 2014-05-07 Josch Strahlschweisstechnik GmbH Verfahren zur Modifikation der Oberflächen von metallischen Werkstoffen unter Anwendung eines Elektronstrahles
EP2978941B1 (de) * 2013-03-26 2018-08-22 United Technologies Corporation Turbinenmotor und turbinenmotorkomponente mit sockeln für verbesserte kühlung
JP2015010749A (ja) * 2013-06-28 2015-01-19 株式会社日立製作所 伝熱装置
EP3059541B1 (de) * 2013-10-15 2022-06-22 NATOMICS Co., Ltd. Verfahren zur konservierung einer wärmetauscheroberfläche und verfahren zur kühlung feuchter luft
DE102014002829A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Wieland-Werke Ag Metallisches Wärmeaustauscherrohr
JP6219199B2 (ja) * 2014-02-27 2017-10-25 株式会社神戸製鋼所 熱交換用プレートとなる元板材、及びその元板材の製造方法
CN103900245A (zh) * 2014-03-22 2014-07-02 张子春 一种多功能高效节能环保供暖及蒸气两用锅炉
US11092391B2 (en) 2014-04-18 2021-08-17 Rochester Institute Of Technology Enhanced boiling with selective placement of nucleation sites
JP6470135B2 (ja) * 2014-07-14 2019-02-13 ユナイテッド テクノロジーズ コーポレイションUnited Technologies Corporation 付加製造された表面仕上げ
WO2016014961A1 (en) 2014-07-24 2016-01-28 The University Of Florida Research Foundation, Inc. Cryogenic heat transfer by a nanoporous surface
WO2016044638A1 (en) 2014-09-17 2016-03-24 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Micropillar-enabled thermal ground plane
US11598594B2 (en) 2014-09-17 2023-03-07 The Regents Of The University Of Colorado Micropillar-enabled thermal ground plane
US11988453B2 (en) 2014-09-17 2024-05-21 Kelvin Thermal Technologies, Inc. Thermal management planes
US20180371631A1 (en) * 2015-11-18 2018-12-27 University Of Houston System Exposed segmented nanostructure arrays
EP3390948B1 (de) 2015-12-16 2020-08-19 Carrier Corporation Wärmeübertragungsrohr für wärmetauscher
CN116936500A (zh) * 2016-11-08 2023-10-24 开尔文热技术股份有限公司 用于在热接地平面中散布高热通量的方法和设备
CN107148201B (zh) * 2017-07-14 2020-03-31 四川大学 一种利用微细化沸腾高效换热技术的冷却装置
US11566856B2 (en) * 2017-10-13 2023-01-31 Extractcraft, Llc Heat transfer for extract distillation
US10907480B2 (en) * 2018-09-28 2021-02-02 Raytheon Technologies Corporation Ribbed pin fins
US11930621B2 (en) 2020-06-19 2024-03-12 Kelvin Thermal Technologies, Inc. Folding thermal ground plane
US20230092781A1 (en) * 2021-09-20 2023-03-23 Apple Inc. Porous oxide for improved titanium-polymer bonding

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129181A (en) * 1977-02-16 1978-12-12 Uop Inc. Heat transfer surface
DE2758526A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Wieland Werke Ag Rippenrohr sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US4219078A (en) * 1978-12-04 1980-08-26 Uop Inc. Heat transfer surface for nucleate boiling
US4246057A (en) * 1977-02-16 1981-01-20 Uop Inc. Heat transfer surface and method for producing such surface
US4288897A (en) * 1978-12-04 1981-09-15 Uop Inc. Method of producing a nucleate boiling surface on a heat transfer member
EP0057941A2 (de) * 1981-02-11 1982-08-18 Noranda Inc. Wärmeübertragungsfläche für siedende Flüssigkeiten
US4577381A (en) * 1983-04-01 1986-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Boiling heat transfer pipes
EP0713072A2 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Carrier Corporation Wärmetaustauschrohr
DE19757526C1 (de) * 1997-12-23 1999-04-29 Wieland Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres, insbesondere zur Verdampfung von Flüssigkeiten aus Reinstoffen oder Gemischen auf der Rohraußenseite

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842474A (en) * 1972-11-21 1974-10-22 H Schladitz Heat transfer between solids and fluids utilizing polycrystalline metal whiskers
US4254431A (en) * 1979-06-20 1981-03-03 International Business Machines Corporation Restorable backbond for LSI chips using liquid metal coated dendrites
JPS5956697A (ja) * 1982-05-06 1984-04-02 Agency Of Ind Science & Technol 低過熱度沸騰伝熱面の製造方法
JPS6066094A (ja) * 1983-09-22 1985-04-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 伝熱管壁の形成方法
US5468681A (en) * 1989-08-28 1995-11-21 Lsi Logic Corporation Process for interconnecting conductive substrates using an interposer having conductive plastic filled vias
DE19524739A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-23 Fraunhofer Ges Forschung Kernmetall-Lothöcker für die Flip-Chip-Technik
WO1997009740A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum testen eines chips
AU3426697A (en) * 1996-02-09 1997-08-28 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College, The High aspect ratio, microstructure-covered, macroscopic surfaces
FR2748156B1 (fr) * 1996-04-26 1998-08-07 Suisse Electronique Microtech Dispositif comprenant deux substrats destines a former un microsysteme ou une partie d'un microsysteme et procede d'assemblage de deux substrats micro-usines
DE19650881C2 (de) * 1996-12-07 1999-04-08 Schwerionenforsch Gmbh Verfahren zur Herstellung von in z-Richtung elektrisch leitfähiger und in x/y-Richtung isolierender Folien aus Kunststoff
DE19750073A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Bosch Gmbh Robert Schaltungsträgerplatte
JP3524424B2 (ja) * 1999-04-01 2004-05-10 キヤノン株式会社 マイクロ構造体アレイ用金型又は金型マスター、及びその作製方法
TW448084B (en) * 1999-10-20 2001-08-01 Lin Ching Bin Manufacture method of microstructure with high aspect ratio

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129181A (en) * 1977-02-16 1978-12-12 Uop Inc. Heat transfer surface
US4246057A (en) * 1977-02-16 1981-01-20 Uop Inc. Heat transfer surface and method for producing such surface
DE2758526A1 (de) * 1977-12-28 1979-07-05 Wieland Werke Ag Rippenrohr sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
US4219078A (en) * 1978-12-04 1980-08-26 Uop Inc. Heat transfer surface for nucleate boiling
US4288897A (en) * 1978-12-04 1981-09-15 Uop Inc. Method of producing a nucleate boiling surface on a heat transfer member
EP0057941A2 (de) * 1981-02-11 1982-08-18 Noranda Inc. Wärmeübertragungsfläche für siedende Flüssigkeiten
US4577381A (en) * 1983-04-01 1986-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Boiling heat transfer pipes
EP0713072A2 (de) * 1994-11-17 1996-05-22 Carrier Corporation Wärmetaustauschrohr
DE19757526C1 (de) * 1997-12-23 1999-04-29 Wieland Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres, insbesondere zur Verdampfung von Flüssigkeiten aus Reinstoffen oder Gemischen auf der Rohraußenseite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013730U1 (de) 2007-10-01 2008-07-31 Hellwig, Udo, Prof. Dr. Vollstab mit behandelter Oberfläche zur Verwendung von chemischen Reaktionen in einem Reaktor als Katalysator
DE102007059153A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Erk Eckrohrkessel Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Effektivität des Wärme- und Stofftransportes sowie der chemischen Reaktivität und Selektivität von Anlagen zur Übertragung von Wärmeenergie sowie von Anlagen zur technischen Reaktionsführung insbesondere der heterogenen Katalyse, dazu verwendete mit eingeformten Strukturen ausgebildete Bauteile und Verfahren für die Herstellung von Mikrostrukturen auf diesen Bauteilen
WO2009071698A1 (de) 2007-12-06 2009-06-11 Erk Eckrohrkessel Gmbh Bauteil zur realisierung von wärmeübertragung und/oder technischen reaktionsführung sowie verfahren zur herstellung des bauteiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE50211546D1 (de) 2008-03-06
DE10159860A1 (de) 2003-07-24
ES2300414T3 (es) 2008-06-16
PT1318371E (pt) 2008-04-22
ATE384237T1 (de) 2008-02-15
EP1318371A2 (de) 2003-06-11
US6736204B2 (en) 2004-05-18
EP1318371B1 (de) 2008-01-16
EP1318371A3 (de) 2005-07-13
US20030136547A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159860C2 (de) Wärmeübertragungsfläche mit einer aufgalvanisierten Mikrostruktur von Vorsprüngen
DE3882181T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vergrösserten Wärmeübertragungsfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
AT411768B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fliessfähigem metallschaum
DE212005000042U1 (de) Medizinisches Implantat, beispielsweise Stent
DE102013219628B4 (de) Applikations-Element, Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Schicht eines viskosen Materials auf ein Substrat sowie eine Vorform
EP1884582B1 (de) Sieb, insbesondere zur Herstellung von Vliesstoffen mittels eines Gas- oder Flüssigkeitsstrahl-Verfestigungsverfahrens
DE69813367T2 (de) Polymerisches Integralnetz
DE2520389A1 (de) Drosselorgan
DE102004054084B4 (de) Stent mit einem Marker zur Verbesserung der Röntgensichtbarkeit, die Verwendung sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stents
DE102008032431A1 (de) Kondensator, Verfahren zum Herstellen eines Kondensators sowie Verfahren zum Vorbereiten eines Betriebs eines Kondensators
EP0037854A1 (de) Rohr für Wärmetauscherzwecke, insbesondere für Verdampfer, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2856642A1 (de) Duennwandiger schlauch aus einem schmelzspinnbaren synthetischen polymeren sowie seine verwendung in einer vorrichtung zum uebertragen von waerme
DE3019995C2 (de)
DE2227747A1 (de) Metallkoerper mit poroeser metallauflageschicht und verfahren zu seiner herstellung
DE68923228T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte mit mindestens einem eingebauten Kanal.
DE102005038730A1 (de) Verbesserte Luftführung an der Folienblase
DE102008030423B4 (de) Rohr mit einer durch Noppen Oberflächenprofil-modifizierten Außenmantelfläche
EP2954106B1 (de) Gewebestruktur mit zellularem aufbau
EP3353486B1 (de) Wärmeübertragungsrohr, luftbeheizter verdampfer und verfahren zum herstellen eines wärmeübertragungsrohrs
WO1999056049A1 (de) Kunststoffrohr
EP3402599B1 (de) Lochplatte mit vergrössertem lochabstand in einem oder beiden randbereichen einer düsenreihe
DE102013113271A1 (de) Medizinisches Implantat, Behandlungssystem mit einem derartigen Implantat und Verfahren zum Herstellen eines Implantats
DE10122574B4 (de) Bauteil zum Stoff- und Wärmetransport sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zum Stoff- und Wärmetransport
DE1991551U (de) Wärmeaustauscher
DE2362856C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MICRYON TECHNIK GMBH, 06484 QUEDLINBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHULZ JUNGHANS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHULZ JUNGHANS, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702