DE102008032431A1 - Kondensator, Verfahren zum Herstellen eines Kondensators sowie Verfahren zum Vorbereiten eines Betriebs eines Kondensators - Google Patents

Kondensator, Verfahren zum Herstellen eines Kondensators sowie Verfahren zum Vorbereiten eines Betriebs eines Kondensators Download PDF

Info

Publication number
DE102008032431A1
DE102008032431A1 DE200810032431 DE102008032431A DE102008032431A1 DE 102008032431 A1 DE102008032431 A1 DE 102008032431A1 DE 200810032431 DE200810032431 DE 200810032431 DE 102008032431 A DE102008032431 A DE 102008032431A DE 102008032431 A1 DE102008032431 A1 DE 102008032431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid channel
wall
surface material
projection
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810032431
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Martin Dipl.-Biol. Kreye
Wolfram Dr.-Ing. Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200810032431 priority Critical patent/DE102008032431A1/de
Publication of DE102008032431A1 publication Critical patent/DE102008032431A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/02Coatings; Surface treatments hydrophilic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • F28F2245/04Coatings; Surface treatments hydrophobic

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kondensator mit einem Fluidkanal (100), wobei der Fluidkanal (100) zumindest eine Wand (120) aufweist, die zumindest eine Erhebung (130) in Richtung der Innenseite des Fluidkanals (100) umfasst, wobei die zumindest eine Wand (120) an der Innenseite des Fluidkanals (100) eine Oberfläche mit einem hydrophoben Oberflächenmaterial aufweist und die Erhebung (130) zumindest an einer Seite (140) eine Oberfläche mit einem hydrophilen Oberflächenmaterial aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kondensator gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zum Herstellen eines Kondensators gemäß Anspruch 9 sowie ein Verfahren zum Vorbereiten eines Betriebs eines Kondensators gemäß Anspruch 15.
  • Insbesondere für den zukünftigen Einsatz von Brennstoffzellen ist es für die Auslegung eines Kondensators erforderlich, einen möglichst großen Anteil von im Gasstrom gebundenem Wasser in die flüssige Phase zu überführen und dabei einen möglichst geringen Druckverlust zu verursachen.
  • Um dieses Ziel zu erreichen wird in bekannten Vorrichtungen der Gasstrom häufig durch enge Spalte geleitet, um eine Kondensation an einer großen Wärmeübertragungsfläche im Vergleich zum durchströmten Querschnitt zu realisieren.
  • Bei einer Parallelschaltung mehrerer (Kühl-)Kanäle besteht die Gefahr, dass einige dieser Kanäle durch Kondensat/Flüssigkeit geflutet und dadurch versperrt werden. In diesem Fall arbeitet der Kondensator suboptimal, da Wärme austauschfläche verloren geht und der Druckverlust auf der zu kühlenden Seite steigt. Dies wiederum führt zu einer Verteilung des Gesamtfluidstroms auf die anderen, parallelgeschalteten Rohre und hat weiterhin eine deutliche Reduzierung der Kondensatorleistung zur Folge.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Kondensator bereitzustellen, der über verbesserte Kondensatoreigenschaften, insbesondere über eine hohe Kondensatorleistung und einen geringen Druckverlust verfügt und weiterhin eine geringe Neigung zum Fluten der Rohre aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kondensator gemäß Anspruch 1, ein Verfahren zum Herstellen eines Kondensators gemäß Anspruch 9 sowie ein Verfahren zum Vorbereiten eines Betriebs eines Kondensators gemäß Anspruch 15 gelöst. Günstige Ausführungsformen der Erfindung sind durch die Unteransprüche näher definiert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Kondensator mit einem Fluidkanal, wobei der Fluidkanal zumindest eine Wand aufweist, die zumindest eine Erhebung in Richtung der Innenseite des Fluidkanals umfasst, wobei die zumindest eine Wand an der Innenseite des Fluidkanals eine Oberfläche mit einem hydrophoben Oberflächenmaterial aufweist und die Erhebung zumindest an einer Seite eine Oberfläche mit einem hydrophilen Oberflächenmaterial aufweist.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Kondensators, das die folgenden Schritte aufweist:
    • – Bereitstellen eines Fluidkanals;
    • – Umformen des Fluidkanals, um zumindest eine Erhebung in einer Wand des Fluidkanals in Richtung der Innenseite des Fluidkanals zu erhalten;
    • – Beschichten der Innenseite des Fluidkanals mit einem hydrophoben Oberflächenmaterial; und
    • – Abtragen des hydrophoben Oberflächenmaterials an einer Seite der Erhebung, um eine hydrophile Oberfläche an dieser Seite zu erhalten.
  • Außerdem schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Vorbereiten des Betriebs eines Kondensators, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • – Bereitstellen des Kondensators, der einen Fluidkanal aufweist, wobei der Fluidkanal zumindest eine Wand aufweist, die zumindest eine Erhebung in Richtung der Innenseite des Fluidkanals umfasst, wobei die zumindest eine Wand an der Innenseite des Fluidkanals eine Oberfläche mit einem hydrophoben Oberflächenmaterial aufweist und die Erhebung zumindest an einer Seite eine Oberfläche mit einem hydrophilen Oberflächenmaterial aufweist; und
    • – Ausrichten des Kondensators derart, dass der Fluidkanal in eine Durchströmungsrichtung weist, die gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass sich Wasserdampf im Fluidkanal bevorzugt an hydrophilen Kondensationskeimen oder Oberflächen niederschlägt und einen Tropfen bildet. In einem Fluidkanal kann ein solcher Kondensationskeim durch das Vorsehen von zumindest einer Erhebung erreicht werden, deren Oberfläche an einer Stelle ein hydrophiles Oberflächenmaterial hat. An diesem Oberflächenmaterial der Erhebung kondensiert der Wasserdampf daher bevorzugt und bildet einen Tropfen. Ein Wassertropfen wirkt ebenfalls als Kondensationskeim, an dem weiterer Wasserdampf kondensiert und der Wassertropfen an dieser Stelle immer größer wird. Schließlich wird der Wassertropfen so groß, dass er über die Stelle mit der hydrophilen Oberfläche hinausragt und die hydrophobe Oberfläche der Wand des Fluidkanals erreicht, an der sich der Wassertropfen nicht anlagern kann. Wird das Gewicht des Wassertropfens so groß, dass die hydrophile Oberfläche auf der Erhebung ihn nicht mehr zu halten vermag, löst er sich von der Erhebung und rinnt (in sbesondere wenn der Fluidkanal mit einer Neigung gegenüber der Horizontalen ausgerichtet verbaut ist) zu einem Ende des Fluidkanals, von dem er in ein Wasser-/Flüssigkeitsreservoir geleitet werden kann. Durch das Vorsehen von einzelnen voneinander beabstandeten Erhebungen ist auch ein Ablaufen des Flüssigkeitstropfens an der Wand des Fluidkanals ohne große Hindernisse sichergestellt. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, dass kondensiertes Wasser oder eine andere Flüssigkeit nicht die den Fluidkanal verstopft und damit eine verminderte Leistung des Kondensators verursacht.
  • Die vorliegende Erfindung bietet den Vorteil, dass einerseits die Kondensation von Wasserdampf im Kondensator ohne dessen Verstopfen möglich ist und andererseits diese Maßnahme lediglich einfache konstruktive Maßnahmen erfordert. Es sind insbesondere einfach herzustellende Noppen oder Erhebungen in der Wand des Fluidkanals vorzusehen, die mit einer hydrophilen Oberfläche oder Spitze beschichtet werden, wogegen die restliche Wand des Fluidkanals mit einem hydrophoben Oberflächenmaterial beschichtet ist. Die Herstellung eines derart ausgebildeten Fluidkanals ist mit herkömmlichen Fertigungsverfahren einfach und kostengünstig möglich.
  • In einer günstigen Ausführungsform der Erfindung weist die Wand eine Mehrzahl von Erhebungen auf, die zumindest an denjenigen Stellen, die den größten Abstand zur Wand haben, eine Oberfläche mit einem hydrophilen Oberflächenmaterial aufweisen. Eine solche Ausprägung der Erfindung bietet den Vorteil, dass über die Erstreckung des Fluidkanals viele Kondensationskeime in Form von Erhebungen zur Verfügung gestellt werden, wodurch der Kondensator eine große Leistungsfähigkeit beim Entzug von Wasserdampf aus dem Fluid aufweist. Wasserdampf, der beispielsweise nicht an der ersten Erhebung kondensiert ist, kondensiert dann sehr wahrscheinlich an Erhebungen im weiteren Verlauf des Fluidkanals.
  • Um eine guten Abfluss des Flüssigkeitstropfens von den Erhebungen zu erreichen, können die Erhebungen auch in parallelen Reihen angeordnet sein. Hier durch wird sichergestellt, dass zwischen den Erhebungen der einzelnen Reihen Durchgänge entlang des Fluidkanals freibleiben, durch die ein Flüssigkeitstropfen ungebremst zum Ausgang des Fluidkanals rinnen kann. Somit beschleunigt eine derartige Anordnung der Erhebungen das Abführen der Flüssigkeit aus dem Fluidkanal.
  • Alternativ können die Erhebungen die Erhebungen unregelmäßig angeordnet sein. Eine solche Ausführungsform weist den Vorteil auf, das die Kondensationskeime im Fluidkanal an Stellen angeordnet sind, an denen beim vorhergehenden Vorbeiströmen des Gasstromes noch keine Kondensation erfolgt ist, so dass an diesen Stellen im Fluidkanal noch der viel Wasserdampf im Gasstrom enthalten ist. Somit trägt die unregelmäßige Verteilung der Erhebungen im Fluidkanal zu einem möglichst schnellen Entzug des Wasserdampfes aus dem durch den Fluidkanal strömenden Fluid bei.
  • Auch können die Seitenflanken der Erhebungen ein hydrophobes Oberflächenmaterial aufweisen. In diesem Fall wird ein sich bildender Tropfen lediglich durch das hydrophile Oberflächenmaterial auf der Oberseite der Erhebung gehalten und kann bereits bei einem Überschreiten dieser kleinen Fläche an den Seiten der Erhebung und der Wand des Fluidkanals zum Auslass des Fluidkanals abrutschen. Dieses schnelle Abführen bereits kleiner Flüssigkeitstropfen verhindert damit auch ein Verstopfen des Fluidkanals.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung entspricht die Höhe der zumindest einen Erhebung maximal einem Zehntel des Durchmessers oder einer Querschnittsweite des Fluidkanals. Dies stellt vorteilhaft sicher, dass der Fluidkanal noch ausreichend Platz für das durch den Fluidkanal strömende Fluid bietet, ohne dass es zu einem relevanten Druckverlust kommt.
  • Auch kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung an der Wand des Fluidkanals ein Kühlkörper befestigt sein. Dies stellt vorteilhaft sicher, dass das durch den Fluidkanal strömende Fluid möglichst schnell auf die Kondensa tionstemperatur abgekühlt werden kann, so dass die Kondensation von Wasserdampf an den Erhebungen in der Wand des Fluidkanals optimal funktioniert.
  • Weiterhin kann der Kondensator zumindest einen zweiten Fluidkanal aufweisen, der parallel zum Fluidkanal angeordnet ist, wobei der zweite Fluidkanal zumindest eine zweite Wand aufweist, die zumindest eine zweite Erhebung in Richtung der Innenseite des zweiten Fluidkanals umfasst, wobei die zweite Wand an der Innenseite des zweiten Fluidkanals eine Oberfläche mit einem hydrophoben Oberflächenmaterial aufweist und die zweite Erhebung zumindest an einer Seite eine Oberfläche mit einem hydrophilen Oberflächenmaterial aufweist. Eine solche Ausgestaltung des Kondensators ermöglicht eine schnelle und effiziente Überführung von großen Mengen von in einem Gasstrom gebundenem Wasserdampf in die flüssige Phase, wobei durch die Parallelschaltung der beiden Fluidkanäle lediglich ein minimaler Druckverlust zu beklagen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als Verfahren können im Schritt des Umformens des Fluidkanals eine Mehrzahl von Erhebungen in der Wand des Fluidkanals ausgebildet werden. Dies bietet den Vorteil, dass die Erhebungen effizient und schnell in die Wand des Fluidkanals mit einem geeigneten Werkzeug eingebracht werden können, um eine möglichst große Zahl von den vorstehend beschriebenen Fluidkanälen in möglichst kurzer Zeit herstellen zu können. Außerdem sind viele Erhebungen zur optimalen Kondensationseigenschaft des Fluidkanals günstig, damit dem Fluid möglichst viel Wasserdampf in kurzer Zeit entzogen werden kann.
  • Auch können im Schritt des Umformens des Fluidkanals die Erhebungen radial in der Wand des Fluidkanals angeordnet werden. Dieses radiale Anordnen kann sehr schnell durch einen einzigen Stanz- oder Prägeschritt mit einem Werkzeug erfolgen, das den kompletten Fluidkanal umgreift oder um diesen herumgeführt wird.
  • Auch kann der Schritt des Umformens unter Zuhilfenahme eines Innenhochdruckverfahrens durchgeführt werden. Dieses Verfahren ermöglicht ebenfalls ein schnelles Einbringen von Erhebungen in die Wand des Fluidkanals.
  • Um eine schnelle Beschichtung der Wand des Fluidkanals durchzuführen, kann der Schritt des Beschichtens der Innenseite in einem Durchströmungs- oder Tauchbadprozess erfolgen. Dies bietet den Vorteil, dass die Beschichtung nach dem Einbringen der Erhebungen erfolgt und somit alle Bereiche der Oberfläche der Wand sowie der Seitenflanken der Erhebungen mit dem hydrophoben Oberflächenmaterial benetzt werden. Es wird auf diese Weise verhindert, dass an der Wand des Fluidkanals oder den Erhebungen noch Stellen verbleiben, die noch ein hydrophiles Oberflächenmaterial aufweisen, so dass ein Flüssigkeitstropfen schnell und rückstandsfrei von den Seitenflanken der Erhebungen oder Wänden des Fluidkanals ablaufen können.
  • Sehr schnell kann der Schritt des Abtragens des hydrophoben Oberflächenmaterials unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs erfolgen, welches von den Enden des Fluidkanals in diesen eingeführt wird. Auf diese Weise werden analog dem Herstellungsverfahren „Räumen” insbesondere die Spitzen (bzw. oberen Flächen) der Erhebungen abgetragen und das darunterliegende Material (welches hydrophil ist) freigelegt. Somit kann einerseits die Beschichtung einer großen Zahl von Erhebungen auf einfache und vor allem schnelle Art abgetragen werden und andererseits beim Abtragen der Beschichtung verhindert werden, dass das hydrophobe Oberflächenmaterial der weiteren Bereiche der Wand des Fluidkanals und der Flanken der Erhebungen beschädigt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Fluidkanals gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Verfahren; und
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung als Verfahren.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente werden in den nachfolgenden Figuren der Zeichnungen mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnungen, deren Beschreibung sowie die Ansprüche zahlreiche Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden können oder sie zu weiteren, hier nicht explizit beschriebenen Kombinationen zusammengefasst werden können.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung beschreibt einen neuartigen, bionisch inspirierten Kondensator, der ins-besondere für ein Brennstoffzellensystem eingesetzt werden kann.
  • Die hier beschriebene Erfindung hat das Ziel, den Druckverlust auf der Seite zu senken, an der das Kondensat abgeschieden werden soll. Außerdem soll der Tropfenablauf von der Oberfläche verbessert werden, um ein Fluten der Kanäle zu vermeiden. Bezogen auf die vorhandene innere Oberfläche von Fluidkanälen soll eine möglichst hohe Kondensationsrate erreicht werden (Wassermenge pro Wandfläche).
  • Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Kondensator vorgeschlagenen, wie er gemäß einem Ausführungsbeispiel in 1 dargestellt ist. Die 1 zeigt dabei speziell eine Schnittdarstellung eines Fluidkanals 100 des Kondensators, durch den ein Gasstrom, der beispielsweise Wasserdampf enthält, in der Durchströmungsrichtung 110 strömen kann. Der Fluidkanal 100 kann als eine Rinne oder als ein röhrenförmiger Kanal ausgebildet sein. An dem Rand des Fluidkanals 100 weist der Kondensator Wände 120 auf, die als Wärmeübertragungsflächen dienen und zumindest in Richtung des Fluidkanalinnenraums eine Ebene/Fläche mit hydrophobem Oberflächenmaterial umfassen. Weiterhin erstrecken sich aus zumindest einer Wand 120 Erhebungen/Noppen 130 in den Fluidkanalinnenraum, wobei diese Noppen 130 mit einer hydrophilen Spitze bzw. mit einer Stelle 140 mit hydrophilem Oberflächenmaterial versehen sind. Die Stelle 140 der Erhebung 130, die ein hydrophiles Oberflächenmaterial aufweist, ist insbesondere an derjenigen Seite der Erhebung 130 angeordnet, die den größten Abstand zur Wand 120 hat, damit möglichst weit im Inneren des Fluidkanals 100 ein Kondensationskeim zur Anlagerung von Wassertröpfchen bereitgestellt wird und hierdurch eine möglichst große Menge von Wasserdampf aus dem Gasstrom abgefangen/kondensiert werden kann. Die Erhebungen 130 können dabei eine geordnete geometrische Form wie beispielsweise eine Würfel-, Pyramiden-, Kegel- oder Quaderformen aufweisen, was die Herstellung dieser Erhebungen 130 durch die Verwendung eines geeigneten Werkzeugs von außerhalb des Fluidkanals 100 erleichtert. Auf der Außenseite des Fluidkanals 100 können Kühlkörper, wie die in 1 dargestellten Kühlrippen 150, vorgesehen sein, um die Wände 120 des Fluidkanals 110 möglichst konstant unter dem Taupunkt des Wasserdampfes in dem Gasstrom zu halten und um auf diese Weise die Kondensation des Wasserdampfes an der hydrophilen Stelle des Erhebung 130 zu erleichtern.
  • Als hydrophobe Oberflächenmaterialien können Wachs, Teflon oder ähnliche Materialien verwendet werden, wobei als hydrophile Oberflächenmaterialien die Herstellungsmaterialien der Wände/Erhebungen oder des Fluidkanals selbst verwendbar sind.
  • Die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Kondensators mit dem in 1 dargestellten Fluidkanal erfolgt analog der Trinkwasser-Kondensierungs-Methode des Nebeltrinkerkäfers (Onymacris unguicularis), wie sie beispielsweise in der wissenschaftlichen Veröffentlichung „Water capture by a desert beetle" von A. R. Parker et. al., Nature, Vol. 414, 1. November 2001, S. 33–34 beschrieben ist. Beim Betrieb des Fluidkanals haften somit feinste Wassertröpfchen an diesen beschichtungsfreien (bzw. hydrophil beschichteten) und daher hydrophilen Spitzen/Flächen 140 der Erhebungen 130 auf der Innenseite des Fluidkanals 100 an. Diese beschichtungsfreien Flächen 140 sowie auch Kanten der Erhebungen 130 (wenn sich diese durch scharf abgrenzbare Formen auszeichnen), dienen daher als Kondensationskeime für die Anlagerung von Wasserdampf an diesen Stellen im Fluidkanal 100. An diesen Kondensationskeimen bzw. den bereits daran befindlichen kleinen Wassertropfen lagern sich durch Wechselwirkung mit dem Gasstrom ständig weitere Tröpfchen an, so dass sich ein wachsender Wassertropfen auf den Spitzen (bzw. oberen Flächen) der Erhebungen 130 bildet. Mit zunehmendem Größenwachstum erreicht der Tropfen die (vorzugsweise ebenfalls beschichteten) Flanken 160 der Erhebungen 130. Diese sind (wie auch die Wand 120) hydrophob bzw. mit einem hydrophoben Oberflächenmaterial bedeckt und können folglich nicht benetzt werden. Mit zunehmender Tropfengröße verändert sich also das Verhältnis von Haftkräften (abhängig von der benetzten Oberfläche) und Abtriebskräften, insbesondere wenn der Fluidkanal gegen die Horizontale geneigt ist (abhängig von der Schwerkraft und damit von Volumen bzw. Masse des Tropfens).
  • Ist ein gewisser Grenzwert für dieses Verhältnis überschritten, so rollt der Tropfen ab und kann entlang der Noppenzwischenräume 170 („Täler”) in Richtung eines Wasserauslasses 180 des Kondensators laufen. Dabei wird das Ablaufen durch die hydrophobe Beschichtung der Wand 120 bzw. der Seitenflanken 160 erleichtert. Besonders günstig ist es auch, wenn der Wassertropfen in die gleiche Richtung rinnt, in die sich auch der Gasstrom bewegt, da hierdurch sehr geringe Verwirbelungen und/oder ein Abbremsen des Gasstromes durch den abfließenden Wassertropfen verursacht wird, so dass es zu geringen Druckverlusten im Fluidkanal 100 kommt. Der Vorteil des vorstehend beschriebenen Ansatzes besteht darin, dass ein Rohr/Fluidkanal relativ großen Durchmessers verwendet werden kann, das einen geringen Druckverlust aufweist und dass durch die in den Kern des Gasstroms hineinragenden Noppen/Erhebungen 130 günstige Kondensatoreigenschaften bei geringer Gefahr der Zusetzung des Rohres durch Flutung bewirken.
  • In einer besonders günstigen Ausführung der Erfindung besteht der erfindungsgemäße Kondensator aus einem oder mehreren parallelgeschalteten Rohren/Fluidkanälen 100, wie dies beispielweise in den 2 und 3 dargestellt ist. Die einzelnen Fluidkanäle 100 sind beispielsweise über Kühlrippen 150 miteinander verbunden, wobei diese Kühlrippen 150 zugleich als mechanische Stütze der einzelnen Fluidkanäle 100 dienen können. Jeder dieser Fluidkanäle 100 umfasst zumindest eine Wand 120 mit hydrophober Oberfläche, auf der zumindest eine Erhebung 130 mit zumindest einer hydrophilen Stelle angeordnet ist, wie es bereits vorstehend näher beschrieben wurde.
  • Um die genannten speziellen Fluidkanäle 100 herzustellen, kann ein Verfahren 400 verwendet werden, wie es in 4 als Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Zunächst wird in einem ersten Schritt 410 ein Fluidkanal bereitgestellt. Dieser kann in einem weiteren Schritt 420 des Umformens (beispielsweise über ein Innenhochdruckverfahren) auf der Innenseite (insbesondere radial) mit den vorstehend genannten Noppen/Erhebungen 130 versehen werden. Die Noppen 130 können dabei in mehreren parallelen Reihen, versetzt oder quasi-zufällig angeordnet sein. Nach dem Umformen des Rohres/Fluidkanals 100 im zweiten Schritt 420 wird es in einem dritten Schritt 430 innen vollständig mit einer hydrophoben Beschichtung ausgestattet; günstigerweise in einem Durchströmungs- oder in einem Tauchbadprozess. Anschließend wird in einem vierten Schritt 440 die hydrophobe Beschichtung an den Spitzen der Erhebungen abgetragen. Das kann mit einem langen, in den Rohrkern/Fluidkanal eingeführten Werkzeug geschehen (analog dem Herstellungsverfahren „Räumen”). Auf diese Weise wird ein Fluidkanal 100 erhalten, der an seinen Wänden 120 und Flanken 160 der Erhebungen 130 ein hydrophobes Oberflächenmaterial aufweist und auf der oberen Spitze/Fläche 140 der Erhebung 130 (d. h. dem Bereich der Erhebung 130, die am weitesten von der Wand 120 des Fluidkanals 100 entfernt ist) ein hydrophiles Oberflächenmaterial aufweist.
  • Um einen optimalen Abfluss des kondensierten Wassers aus dem Fluidkanal zu erreichen, kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auch ein Vorbereiten des Betriebs des Kondensators erfolgen. Ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines derartigen Verfahrens 500 ist in 5 dargestellt. In einem ersten Schritt 510 erfolgt ein Bereitstellen des Kondensators, der einen Fluidkanal aufweist, wobei der Fluidkanal zumindest eine Wand aufweist, die zumindest eine Erhebung in Richtung der Innenseite des Fluidkanals umfasst, wobei die zumindest eine Wand an der Innenseite des Fluidkanals eine Oberfläche mit einem hydrophoben Oberflächenmaterial aufweist und die Erhebung zumindest an einer Seite eine Oberfläche mit einem hydrophilen Oberflächenmaterial aufweist. In einem zweiten Schritt 520 erfolg ein Ausrichten des Kondensators derart, dass der Fluidkanal in eine Durchströmungsrichtung weist, die gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Auf diese Weise kann ein schnelle Abfließen des kondensierten Wasserdampfes in Form des Wassertropfens sichergestellt werden.
  • 100
    Fluidkanal, Rohr
    110
    Durchflussrichtung eines Gasstromes durch den Fluidkanal 100
    120
    Wand des Fluidkanals 100
    130
    Erhebungen, Noppen
    140
    obere Flächen der Erhebungen bzw. der Noppen 130
    150
    Kühlkörper, Kühlrippen
    160
    Seitenflanken der Erhebungen 130
    170
    Erhebungszwischenräume bzw. Noppenzwischenräume
    180
    Wasserauslass
    400
    Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
    410
    Schritt des Bereitstellens eines Fluidkanals
    420
    Schritt des Umformens des Fluidkanals
    430
    Schritt des Beschichtens der Innenseite des Fluidkanals
    440
    Schritt des Abtragens des hydrophoben Oberflächenmaterials
    500
    Verfahren zum Vorbereiten des Betriebs eines Kondensators
    510
    Schritt des Bereitstellens des Kondensators
    520
    Schritt des Ausrichtens des Kondensators
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Water capture by a desert beetle” von A. R. Parker et. al., Nature, Vol. 414, 1. November 2001, S. 33–34 [0035]

Claims (15)

  1. Kondensator mit einem Fluidkanal (100), wobei der Fluidkanal (100) zumindest eine Wand (120) aufweist, die zumindest eine Erhebung (130) in Richtung der Innenseite des Fluidkanals (100) umfasst, wobei die zumindest eine Wand (120) an der Innenseite des Fluidkanals (100) eine Oberfläche mit einem hydrophoben Oberflächenmaterial aufweist und die Erhebung (130) zumindest an einer Seite (140) eine Oberfläche mit einem hydrophilen Oberflächenmaterial aufweist.
  2. Kondensator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (120) eine Mehrzahl von Erhebungen (130) aufweist, die zumindest an denjenigen Seiten, die den größten Abstand zur Wand (120) haben, eine Oberfläche mit einem hydrophilen Oberflächenmaterial aufweisen.
  3. Kondensator gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (130) in parallelen Reihen angeordnet sind.
  4. Kondensator gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (130) unregelmäßig angeordnet sind.
  5. Kondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflanken (160) der Erhebungen (130) ein hydrophobes Oberflächenmaterial aufweisen.
  6. Kondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der zumindest einen Erhebung (130) maximal einem Zehntel des Durchmessers oder einer Querschnittsweite des Fluidkanals (100) entspricht.
  7. Kondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wand (120) des Fluidkanals (100) ein Kühlkörper (150) befestigt ist.
  8. Kondensator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator zumindest einen zweiten Fluidkanal (100) aufweist, der parallel zum Fluidkanal (100) angeordnet ist, wobei der zweite Fluidkanal (100) zumindest eine zweite Wand (120) aufweist, die zumindest eine zweite Erhebung (130) in Richtung der Innenseite des zweiten Fluidkanals (100) umfasst, wobei die zweite Wand (120) an der Innenseite des zweiten Fluidkanals (100) eine Oberfläche mit einem hydrophoben Oberflächenmaterial aufweist und die zweite Erhebung (130) zumindest an derjenigen Seite, die den größten Abstand zur zweiten Wand (120) hat, eine Oberfläche mit einem hydrophilen Oberflächenmaterial aufweist.
  9. Verfahren (400) zum Herstellen eines Kondensators, das die folgenden Schritte aufweist: – Bereitstellen (410) eines Fluidkanals (100); – Umformen (420) des Fluidkanals (100), um zumindest eine Erhebung (130) in einer Wand (120) des Fluidkanals (100) in Richtung der Innenseite des Fluidkanals (100) zu erhalten; – Beschichten (430) der Innenseite des Fluidkanals (100) mit einem hydrophoben Oberflächenmaterial; und – Abtragen (440) des hydrophoben Oberflächenmaterials an einer Seite (140) der Erhebung (130), um eine hydrophile Oberfläche an dieser Seite (140) zu erhalten.
  10. Verfahren (400) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Umformens (420) des Fluidkanals (100) eine Mehrzahl von Erhebungen (130) in der Wand (120) des Fluidkanals (100) ausgebildet wird.
  11. Verfahren (400) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Umformens (420) des Fluidkanals (100) die Erhebungen (130) radial in der Wand (120) des Fluidkanals (100) angeordnet werden.
  12. Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Umformens (420) unter Zuhilfenahme eines Innenhochdruckverfahrens durchgeführt wird.
  13. Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Beschichtens (430) der Innenseite in einem Durchströmungs- oder Tauchbadprozess erfolgt.
  14. Verfahren (400) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Abtragens (440) des hydrophoben Oberflächenmaterials unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs erfolgt, das von den Enden des Fluidkanals (100) in diesen eingeführt wird.
  15. Verfahren (500) zum Vorbereiten des Betriebs eines Kondensators, wobei das Verfahren (500) die folgenden Schritte aufweist: – Bereitstellen (510) des Kondensators, der einen Fluidkanal (100) aufweist, wobei der Fluidkanal (100) zumindest eine Wand (120) aufweist, die zumindest eine Erhebung (130) in Richtung der Innenseite des Fluidkanals (100) umfasst, wobei die zumindest eine Wand (120) an der Innenseite des Fluidkanals (100) eine Oberfläche mit einem hydrophoben Oberflächenmaterial aufweist und die Erhebung (130) zumindest an einer Seite (140) eine Oberfläche mit einem hydrophilen Oberflächenmaterial aufweist; und – Ausrichten (520) des Kondensators derart, dass der Fluidkanal (100) in eine Durchströmungsrichtung (110) weist, die gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
DE200810032431 2008-07-10 2008-07-10 Kondensator, Verfahren zum Herstellen eines Kondensators sowie Verfahren zum Vorbereiten eines Betriebs eines Kondensators Withdrawn DE102008032431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032431 DE102008032431A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Kondensator, Verfahren zum Herstellen eines Kondensators sowie Verfahren zum Vorbereiten eines Betriebs eines Kondensators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810032431 DE102008032431A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Kondensator, Verfahren zum Herstellen eines Kondensators sowie Verfahren zum Vorbereiten eines Betriebs eines Kondensators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032431A1 true DE102008032431A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810032431 Withdrawn DE102008032431A1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Kondensator, Verfahren zum Herstellen eines Kondensators sowie Verfahren zum Vorbereiten eines Betriebs eines Kondensators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032431A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107906998A (zh) * 2017-10-27 2018-04-13 东南大学 一种基于仿生结构的高性能冷凝换热管
CN108281686A (zh) * 2018-03-15 2018-07-13 吉林大学 一种具有自控温功能的仿生燃料电池
EP3586942A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Hamilton Sundstrand Corporation Vorrichtung zur entfernung von feuchtigkeit aus einem gasstrom
CN111549856A (zh) * 2020-04-02 2020-08-18 天津大学 一种自驱动的平面化雾气液滴定向收集结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803787A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Creavis Tech & Innovation Gmbh Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
EP1219912A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-03 Creavis Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Vorrichtung zur Kondensationsbeschleunigung mit Hilfe strukturierter Oberflächen
EP1557627A1 (de) * 2003-12-01 2005-07-27 SPX Cooling Technologies GmbH Strömungskanal
DE102007020655A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen dünner Schichten und entsprechende Schicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803787A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Creavis Tech & Innovation Gmbh Strukturierte Oberflächen mit hydrophoben Eigenschaften
EP1219912A1 (de) * 2000-12-30 2002-07-03 Creavis Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Vorrichtung zur Kondensationsbeschleunigung mit Hilfe strukturierter Oberflächen
EP1557627A1 (de) * 2003-12-01 2005-07-27 SPX Cooling Technologies GmbH Strömungskanal
DE102007020655A1 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen dünner Schichten und entsprechende Schicht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Water capture by a desert beetle" von A. R. Parker et. al., Nature, Vol. 414, 1. November 2001, S. 33-34

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107906998A (zh) * 2017-10-27 2018-04-13 东南大学 一种基于仿生结构的高性能冷凝换热管
CN107906998B (zh) * 2017-10-27 2020-05-19 东南大学 一种基于仿生结构的高性能冷凝换热管
CN108281686A (zh) * 2018-03-15 2018-07-13 吉林大学 一种具有自控温功能的仿生燃料电池
CN108281686B (zh) * 2018-03-15 2023-07-18 吉林大学 一种具有自控温功能的仿生燃料电池
EP3586942A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-01 Hamilton Sundstrand Corporation Vorrichtung zur entfernung von feuchtigkeit aus einem gasstrom
US10703489B2 (en) 2018-06-29 2020-07-07 Hamilton Sunstrand Corporation Moisture extraction component
CN111549856A (zh) * 2020-04-02 2020-08-18 天津大学 一种自驱动的平面化雾气液滴定向收集结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218650T2 (de) Verfahren und Anlage zum Auffangen von Flüssigkeit
DE3332282C2 (de) Wärmetauschrohr
DE2053544C3 (de) Rohrbündel für Fallfilmverdampfer zum Destillieren von Flüssigkeiten
DD159901A1 (de) Waermeaustauscher
EP3129738B1 (de) Flüssigkeitsverteiler und anordnung
DE2928014A1 (de) Waermetauscher und damit ausgeruestete thermoelektrische einrichtungen
DE2828942C2 (de) Kondensator
WO2020201487A1 (de) Portionskapsel mit kennung
DE102008032431A1 (de) Kondensator, Verfahren zum Herstellen eines Kondensators sowie Verfahren zum Vorbereiten eines Betriebs eines Kondensators
DE2907636C2 (de)
DE2708657C3 (de) Kondensator
EP0541927B1 (de) Verdampfungswärmetauscher
DE3034011A1 (de) Kondensator mit verbessertem waermeuebertragungsvermoegen
DE3045087C2 (de) Wärmeaustauscher
DE102019134587B4 (de) Wärmeübertrager und Adsorptionsmaschine
EP3690378B1 (de) Einbaueinrichtung für eine vorrichtung zur behandlung eines nutzfluids mit einem arbeitsfluid
DE202017106727U1 (de) Einbaueinrichtung für eine Vorrichtung zur Behandlung eines Nutzfluids mit einem Arbeitsfluid
EP0851185A2 (de) Kühlaggregat
DE102010041100A1 (de) Entgasung
DE3043219C2 (de) Wärmeaustauscherelement
DE2638488C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung eines Stoffgemisches durch Rektifikation
DE202018103701U1 (de) Metallische Kühlvorrichtung
EP1538415A1 (de) Strömungskanal
DE202011110052U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE148330C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150326

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150326

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150430

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee