DE10159239A1 - Mikroskopobjektiv, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe - Google Patents

Mikroskopobjektiv, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe

Info

Publication number
DE10159239A1
DE10159239A1 DE10159239A DE10159239A DE10159239A1 DE 10159239 A1 DE10159239 A1 DE 10159239A1 DE 10159239 A DE10159239 A DE 10159239A DE 10159239 A DE10159239 A DE 10159239A DE 10159239 A1 DE10159239 A1 DE 10159239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
lens
scanning
drive unit
microscope objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159239A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Engelhardt
Rafael Storz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Heidelberg GmbH, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems Heidelberg GmbH
Priority to DE10159239A priority Critical patent/DE10159239A1/de
Priority to DE50212631T priority patent/DE50212631D1/de
Priority to EP02102539A priority patent/EP1319968B8/de
Priority to JP2002349926A priority patent/JP2003172878A/ja
Priority to US10/308,608 priority patent/US6909540B2/en
Publication of DE10159239A1 publication Critical patent/DE10159239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/24Base structure
    • G02B21/241Devices for focusing

Abstract

Ein Mikroskopobjektiv, das ein Objektivgehäuse aufweist und mehrere Linsen beinhaltet, wobei mindestens eine Linse innerhalb des Objektivgehäuses zum Fokussieren verschiebbar angeordnet ist, ist offenbart. Weiterhin ist ein Mikroskop und ein Verfahren zum Abbilden einer Probe offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikroskopobjektiv, das ein Objektivgehäuse aufweist und mehrere Linsen beinhaltet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Mikroskop mit einem Mikroskopobjektiv, das ein Objektivgehäuse aufweist und mehrere Linsen beinhaltet.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abbilden einer Probe.
  • In der Mikroskopie ist es üblich, die Probe bzw. den Bereich der Probe, der scharf Abgebildet werden soll in die Fokusebene eines Objektivs zu bringen. Hierzu kann die Probe, die meist auf einem Probentisch gelagert ist oder das Objektiv entlang der optischen Achse verschoben werden. Viele Mikroskope sind mit Objektivrevolvern ausgerüstet, in denen mehrere unterschiedliche Objektive bevorratet werden können. Oft ist der gesamte Revolver zur Fokussierung verschiebbar gelagert. Um einen automatisches Fokussieren zu ermöglichen, sind die verschiedenen Systeme mit Motoren zum Verschieben des Objektiv, bzw. des Revolvers oder des Probentisches ausgerüstet.
  • Es sind Mikroskopobjektiv-Positioniersysteme bekannt, die zwischen dem Objektivrevolver und dem Objektiv angeordnet sind. Mit diesen Mikroskopobjektiv-Positioniersystemen ist es ermöglicht, das Objektiv in Richtung der optischen Achse relativ zum Revolver zu verschieben. Die Firma Physik Instrumente bietet beispielsweise solche piezogesteuerten Systeme kommerziell an.
  • In der Deutschen Offenlegungsschrift 43 23 721 A1 ist ein Mikroskopobjektiv offenbart, das wenigstens eine Korrekturfassung zum Ausgleich unterschiedlicher Deckglasdicken aufweist. Die Korrekturfassung ist axial verschiebbar und gleichzeitig um die optische Achse des Objektivs drehbar. Dadurch werden Verklemmungen der Korrekturfassung vermieden.
  • Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 37 35 324 offenbart ein Mikroskopobjektiv mit Korrekturfassung insbesondere für unterschiedlich dicke planparallele Platten im Objektraum, wobei eine Frontlinse und eine hintere Linsengruppe an der Abbildungsseite eines veränderlichen Luftabstandes angeordnet sind. Die Korrekturfassung ist so ausgebildet, dass gleichzeitig mit der Veränderung des Luftabstandes zur Bildfehlerkorrektur eine axiale Verschiebung des gesamten optischen Systems zur Korrektur der Lage der Schärfenebene vorgenommen wird.
  • Die amerikanische Patentschrift 4,796,974 offenbart eine Vorrichtung zum Fokussieren elektromagnetischer Wellen. Die Vorrichtung beinhaltet einen in drei senkrecht zueinander stehende Richtungen beweglichen Halter. Antriebseinheiten zum Bewegen des Halters in den drei Richtungen sind vorgesehen. Die Vorrichtung kann in einem Mikroskop und in einem konfokalen Rastermikroskop verwendet werden.
  • In der Scanmikroskopie wird eine Probe mit einem Lichtstrahl beleuchtet, um das von der Probe emittierte Reflexions- oder Fluoreszenzlicht zu beobachten. Der Fokus eines Beleuchtungslichtstrahles wird mit Hilfe einer steuerbaren Strahlablenkeinrichtung, im Allgemeinen durch Verkippen zweier Spiegel, in einer Objektebene bewegt, wobei die Ablenkachsen meist senkrecht aufeinander stehen, so dass ein Spiegel in x-, der andere in y-Richtung ablenkt. Die Verkippung der Spiegel wird beispielsweise mit Hilfe von Galvanometer-Stellelementen bewerkstelligt. Die Leistung des vom Objekt kommenden Lichtes wird in Abhängigkeit von der Position des Abtaststrahles gemessen. Üblicherweise werden die Stellelemente mit Sensoren zur Ermittlung der aktuellen Spiegelstellung ausgerüstet.
  • Speziell in der konfokalen Scanmikroskopie wird ein Objekt mit dem Fokus eines Lichtstrahles in drei Dimensionen abgetastet.
  • Ein konfokales Rastermikroskop umfasst im allgemeinen eine Lichtquelle, eine Fokussieroptik, mit der das Licht der Quelle auf eine Lochblende - die sog. Anregungsblende - fokussiert wird, einen Strahlteiler, eine Strahlablenkeinrichtung zur Strahlsteuerung, eine Mikroskopoptik, eine Detektionsblende und die Detektoren zum Nachweis des Detektions- bzw. Fluoreszenzlichtes. Das Beleuchtungslicht wird über einen Strahlteiler eingekoppelt. Das vom Objekt kommende Fluoreszenz- oder Reflexionslicht gelangt über die Strahlablenkeinrichtung zurück zum Strahlteiler, passiert diesen, um anschließend auf die Detektionsblende fokussiert zu werden, hinter der sich die Detektoren befinden. Detektionslicht, das nicht direkt aus der Fokusregion stammt, nimmt einen anderen Lichtweg und passiert die Detektionsblende nicht, so dass man eine Punktinformation erhält, die durch sequentielles Abtasten des Objekts zu einem dreidimensionalen Bild führt. Meist wird ein dreidimensionales Bild durch schichtweise Bilddatennahme erzielt, wobei die Bahn des Abtastlichtstrahles auf bzw. in dem Objekt idealer Weise einen Mäander beschreibt. (Abtasten einer Zeile in x-Richtung bei konstanter y-Position, anschließend x-Abtastung anhalten und per y- Verstellung auf die nächste abzutastende Zeile schwenken und dann bei konstanter y-Position diese Zeile in negative x-Richtung abtasten u. s. w.). Um eine schichtweise Bilddatennahme zu ermöglichen, wird der Probentisch oder das Objektiv nach dem Abtasten einer Schicht verschoben und so die nächste abzutastende Schicht in die Fokusebene des Objektivs gebracht.
  • Aus der ein Feinfokussiertisch für Mikroskope, mit einer Objektplatte, einer Halterung für die Objektplatte und einer die Objektplatte in ihrer horizontalen Lage verändernden Verstelleinrichtung bekannt. Der Feinfokussiertisch ist zur Realisierung eines Parallelhubs der Objektplatte bei einfacher Konstruktion derart ausgebildet, dass die Halterung einen Montagebereich, vorzugsweise zum Befestigen auf einem Objekttisch oder am Mikroskop, und einen Verbindungsbereich (5) zur Objektplatte hin umfasst und dass sich zwischen dem Montagebereich und dem Verbindungsbereich über Biegestellen angelenkte Parallelarme erstrecken.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 199 24 709 A1 ist eine Vorrichtung zur Feinpositionierung eines Bauteils, insbesondere zur vertikalen Feinpositionierung eines Objektivs oder eines Objektivrevolvers, mit einer Hebelanordnung und einem Antrieb für die Hebelanordnung bekannt. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung unmittelbar auf ein Drehteil wirkt, dass das Bauteil mit dem Drehteil flexibel verbunden ist und dass die Verbindung im Sinne einer mit Drehung des Drehteils die Position des Bauteils durch Abrollen der flexiblen Verbindung auf dem Drehteil verändernde und dabei eine Hubbewegung des Bauteils hervorrufende Aufhängung für das Bauteil bewirkt.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 44 40 758 A1 ist eine elektromechanische Positioniereinheit als Trägheitsantrieb zum Positionieren von Objekten mit bis zu atomarer Positionierpräzision und Positionierstrecken bis in den cm-Bereich bekannt. Die Positioniereinheit enthält mindestens einen vorzugsweise rohrförmigen piezoelektrischen Aktuator zum Übertragen von elektrisch kontrollierbaren Trägheitsbewegungen auf einen Läufer. Gegenstand der Erfindung ist ein Läufer, welcher aus mindestens einer Einheit höherer Masse (Masseeinheit) und mindestens einer flexibel biegbaren Einheit (Biegeeinheit) besteht, so dass die Stärke der Reibungshaftung über die Biegeeinheit(en) des Läufers justierbar ist und die Masseeinheit des Läufers für eine hohe Belastbarkeit der Positioniereinheit sorgt. Durch diese Kombination können mit der Positioniereinheit auch schwerere Objekte positioniert werden und für den Einsatz als Werkzeug nötige Kräfte ausgeübt werden.
  • Aus der US-Patentschrift 5,682,076 ist ein piezoelektrischer Mikromotor für ein Disk-Laufwerk bekannt.
  • Die bekannten Systeme zum Scannen eine Probe entlang der optischen Achse und zum Fokussieren auf eine Probe haben den Nachteil, dass sie aufgrund der großen bewegten Massen zwangsläufig träge und langsam sind. Die zwischen Revolver und Objektiv angeordneten Vorrichtungen haben darüber hinaus den Nachteil, dass der optische Weg (Tubuslänge) erheblich verlängert ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mikroskopobjektiv anzugeben, das bei kompakter Bauweise eine schnelle Fokussierung oder einen schnelles Abtasten eine Probe in Richtung der optischen Achse (z- Scan) ermöglicht.
  • Die objektive Aufgabe wird durch ein Mikroskopobjektiv gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine Linse innerhalb des Objektivgehäuses motorisch verschiebbar angeordnet ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es ein Mikroskop anzugeben, das eine schnelle Fokussierung insbesondere einen schnellen Autofokus oder einen schnelles Abtasten eine Probe in Richtung der optischen Achse (z-Scan) ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch ein Mikroskop gelöst, das dadurch gekennzeichnet, ist dass mindestens eine Linse innerhalb des Objektivgehäuses motorisch verschiebbar angeordnet ist.
  • Es ist weiterhin eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren anzugeben, das ein schnelles Abbilden einer Probe bzw. ein schnelles Abbilden von Bereichen einer Probe in einer auswählbaren Abtastebene ermöglicht.
  • Obige Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, dass durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    Auswählen einer Abtastebene
    Einstellen der Abtastebene mit einem Mikroskopobjektiv, das ein Objektivgehäuse aufweist und mehrere Linsen beinhaltet, wobei mindestens eine Linse innerhalb des Objektivgehäuses motorisch verschiebbar angeordnet ist.
    Abtasten der Probe innerhalb der eingestellten Abtastebene und erzeugen von Bilddaten.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Mikroskopobjektiv in jedes Mikroskop einsetzbar ist. Es ist weiterhin ein Vorteil der Erfindung, dass durch die geringe bewegte Masse sowohl ein schnelles Abscannen einer Probe in z- Richtung (entlang der optischen Achse), als auch ein schnelles Fokussieren ermöglicht ist. Außerdem ist es ein besonderer Vorteil der Erfindung, dass der gesamte Revolver eines Mikroskops verwendbar ist; im Gegensatz zu den Systemen, die zwischen dem Revolver und dem Objektiv angeracht sind und die seitlich so weit ausladen, dass keine weiteren Objektive im Revolver positionierbar sind. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass ein einfaches Wechseln der Objektive nicht beeinträchtigt ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind alle Linsen gemeinsam zum Fokussieren verschiebbar angeordnet. In einer anderen Ausführung sind mehrere Linsen zu mindestens einer Linsengruppe zusammengefasst, die gemeinsam in einer Fassung angeordnet sind, wobei die Fassung verschiebbar ist. Vorzugsweise ist ein Führungselement vorgesehen, das gewährleistet, dass das Verschieben im Wesentlichen entlang der optischen Achse erfolgt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist eine Antriebseinheit vorgesehen, die die motorische Verschiebung bewirkt. Die Antriebseinheit beinhaltet vorzugsweise zumindest ein Piezoelement. Die Antriebseinheit kann auch ein Galvanometer oder einen Motor oder einen Piezomotor umfassen. Ganz besonders kompakt ist eine Ausführungsform, die als Antriebseinheit die aus der bereits erwähnten Deutschen Offenlegungsschrift DE 44 40 758 A1 bekannte elektromechanische Positioniereinheit beinhaltet. Die Antriebseinheit kann beispielsweise auch induktiv, kapazitiv oder durch Unterdruckansaugung auf die Verschiebbare Linse wirken.
  • Darüber hinaus kann ein Getriebe oder ein Gewindetrieb vorgesehen sein. Vorzugsweise ist eine Feder vorgesehen, die eine Rückstellkraft ausübt, die einer von dem Antriebselement ausgeübten Kraft entgegengerichtet ist.
  • Hierdurch werden in vorteilhafter Weise die Reproduzierbarkeit erhöht und Ungenauigkeiten beispielsweise durch Gewindespiele kompensiert.
  • In einer Ausführungsvariante ist ein Positionsdetektor vorgesehen, der die aktuelle Stellung der verschiebbaren Linsen ermittelt. Vorzugsweise erzeugt der Positionsdetektor elektrische Signale, die an ein Steuersystem übergebbar sind. Positionsdetektoren sind weithin bekannt. Nur ganz beispielhaft seinen kapazitive oder optische Entfernungsmesser, Glasmaßstäbe oder der Einsatz von Endschaltern genannt.
  • Ein Mikroskopobjektiv, das ein Objektivgehäuse aufweist und mehrere Linsen beinhaltet, wobei mindestens eine Linse innerhalb des Objektivgehäuses zum Fokussieren verschiebbar angeordnet ist, ist erfindungsgemäß in eine Arbeitsposition innerhalb des Mikroskops einbringbar.
  • Eine besondere Ausführung des Mikroskop ist derart ausgestaltet, dass das Objektivgehäuse die Antriebseinheit umschließt. In einer anderen Ausführungsform beinhaltet der Revolver die Antriebseinheit. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Revolver mehrere Antriebseinheiten umfasst, wobei für jedes in den Revolver eingeschraubte Objektiv eine eigene Antriebseinheiten vorgesehen ist. In einer anderen Ausführungsvariante ist das gesamte Objektiv oder der gesamte Revolver zur Grobfokussierung in bekannter Weise verschiebbar. In dieser Variante dienen die innerhalb des Objektivgehäuses verschiebbaren Linsen zur Feinfokussierung.
  • Das Mikroskop beinhaltet vorzugsweise einen Positionsdetektor der die Stellung der mindestens einen Linse erfasst und diese Information an eine Steuerung übermittelt, die die Antriebseinheit steuert. Die Steuerung beinhaltet in einer besonders bevorzugten Variante ein Autofokussystem.
  • Das Mikroskop ist vorzugsweise als Scanmikroskop, insbesondere als konfokales Scanmikroskop, oder als Dekonvolutionsmikroskop ausgeführt. In einem Scanmikroskop ist das Abscannen in z-Richtung vorzugsweise mit dem Scanmechanismus, der das Abscannen in x-Richtung und in y-Richtung bewirkt, synchronisiert. In einer bevorzugen Ausgestaltung sind Abtast- Schnitte beliebiger räumlicher Lage ermöglicht. Die Synchronisierung kann zusätzlich derart ausgelegt sein, dass Abbildungsfehler der Optiken, insbesondere des Objektivs, wie zum Beispiel der Bildebnungsfehler ausgeglichen sind; indem die Steuerung beispielsweise im Bildrandbereich eine andere z-Positionen einstellt, als in der Bildmitte.
  • In einer Variante beinhaltet das Verfahren die weiteren Schritte des Auswählens einer weiteren Abtastebene, des Einstellens der weiteren Abtastebene mit dem Mikroskopobjektiv, des Abtastens der Probe innerhalb der eingestellten weiteren Abtastebene und erzeugen von weiteren Bilddaten und des Erzeugens eines Bildstapels aus den Bilddaten und den weiteren Bilddaten.
  • In einer Ausführung betrifft das Abtasten einen Bildpunkt betrifft. In einer anderen Variante betrifft das Abtasten eine Linie. In einer bevorzugen Ausgestaltung umfasst das Verfahren das Abtasten einer Fläche, wobei die Fläche eine beliebige Stellung im Raum haben kann, vorzugsweise jedoch ein x-y-Schnitt ist. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhafter Weise möglich, schnell x-z-Schnitte oder y-z-Schnitte aufzunehmen.
  • Das Verfahren kann vorzugsweise mit einem Scanmikroskop, insbesondere mit einem konfokalen Scanmikroskop, ausgeführt werden. Das Verfahren kann mit einem Dekonvolutionsmikroskop ausgeführt werden.
  • In einer besonders bevorzugen Ausgestaltung wird der bei vielen herkömmlichen Objektiven bereits Vorhandene Schutzmechanismus, bei dem zumindest die Frontlinse oder die Gesamte Linsengruppe bei ungewollter Berührung des Objektes gegen eine Federkraft nach hinten wegtaucht in erfindungsgemäßer Weise ausgenutzt, indem eine Antriebseinheit direkt die Linsen des den Schutzmechanismus verschiebt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleich wirkende Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 ein Mikroskopobjektiv in einem Revolver,
  • Fig. 2 ein weiteres Mikroskopobjektiv in einem Revolver und
  • Fig. 3 ein konfokales Scanmikroskop.
  • Fig. 1 zeigt ein Mikroskopobjektiv 1, das in einen Revolver 3 eingeschraubt ist. Innerhalb des Mikroskopobjektiv 1, das ein Objektivgehäuse 5 aufweist sind alle Linsen 7, 9, 11, 13 in einer in Richtung der optischen Achse 29 verschiebbaren Hülse 15 gefasst. Die Verschiebung der Hülse wird von einer Antriebseinheit 17, die innerhalb des Objektivgehäuses angeordnet ist, bewirkt. Die Antriebseinheit 17 ist als Piezomotor 19 ausgeführt. Eine Schraubenfeder 21 drückt die Hülse 15 in eine Endposition, die mit gestrichelt eingezeichnet ist. Die Antriebseinheit 17 übt eine der Federkraft entgegengerichtete Kraft aus, so dass die Schraubenfeder 21 durch Verschieben der Hülse 15 zusammengedrückt wird. In dem Objektivgehäuse 5 ist ein Positionsdetektor 23 eingebaut, der die aktuelle Stellung der Hülse ermittelt und die Information in Form von Elektrischen Signalen über die Kontaktstelle 25 zwischen dem Mikroskopobjektiv 1 und dem Revolver an eine nicht eingezeichnete Steuerung übermittelt. Zur Übermittlung von Ansteuersignalen an die Antriebseinheit sind zwischen dem Revolver und dem Mikroskopobjektiv 1 weitere Kontaktstellen 27 vorgesehen. Der Doppelpfeil 31 illustriert die Fokussierbewegung in Richtung der optischen Achse 29. Durch Schwenken des Revolvers 3 ist ein zweites Mikroskopobjektiv 33 oder ein drittes Mikroskopobjektiv 35 in die Arbeitsposition einbringbar, ohne das es weiterer Umbauten bedarf.
  • Fig. 2 zeigt ein Mikroskopobjektiv 1 in einem Revolver 3. Bei dieser Ausführung ist eine Antriebseinheit 17, die als Galvanometer 37 ausgeführt ist, im Revolver 3 angeordnet, wobei diese Antriebseinheit 17 die Verschiebung der Hülse 15, in der die Linsen 7. 9. 11. 13 gefasst sind, über eine Druckgestänge 39 bewirkt. Die Antriebseinheit 17 ist derart ausgestaltet, dass sie auch Als Antriebseinheit 17 für den Fokussier- bzw. Scanmechanismus des zweiten oder dritten Mikroskopobjektivs 33, 35, fungiert. Eine Schraubenfeder 21 drückt die Hülse 15 in eine Endposition, die mit gestrichelt eingezeichnet ist. Die Antriebseinheit 17 übt eine der Federkraft entgegengerichtete Kraft aus, so dass die Schraubenfeder 21 durch Verschieben der Hülse 15 auseinander gezogen wird. Analog zu dem in Fig.1 gezeigten Mikroskopobjektiv 1 ist ein Positionssensor 23 in das Mikroskopobjektiv 1 eingebaut. Es wäre jedoch auch möglich, die Stellung der Hülse aus der Stellung des Druckgestänges abzuleiten. Der Doppelpfeil 31 illustriert die Fokussierbewegung bzw. Scanbewegung in Richtung der optischen Achse 29.
  • Fig. 3 zeigt schematisch ein Mikroskop 41, das konfokales Scanmikroskop ausgestaltet ist. Das Mikroskop 41 umfasst Laser 43, der einen Beleuchtungslichtstrahl 45 emittiert. Nach dem Passieren einer Anregungsblende 47 wird der Beleuchtungslichtstrahl 45 von einem Strahlteiler 49 zum Scanmodul 51 reflektiert, das einen kardanisch aufgehängten Scanspiegel 53 beinhaltet, der den Beleuchtungslichtstrahl 45 durch mehrere nicht gezeigte Optiken und durch das Mikroskopobjektiv 1 hindurch über bzw. durch eine Probe 55 führt. Das Mikroskopobjektiv 1 ist in einen Revolver 3 eingeschraubt, der ein zweites Mikroskopobjektiv 33 und ein drittes Mikroskopobjektiv in Vorratspositionen trägt. Der Beleuchtungslichtstrahl 45 wird bei nicht transparenten Proben 55 über die Probenoberfläche geführt. Bei biologischen Proben 55 (Präparaten) oder transparenten Proben 55 kann der Beleuchtungslichtstrahl 45 durch die Probe 55 geführt werden. Zur Grobeinstellung der z-Position der Probe 55 ist der Probentisch 57, auf dem die Probe 55 liegt in z-Richtung verschiebbar. Die Verschiebung erfolgt über ein Feingetriebe mechanisch über den Drehknopf 59. Nachdem eine erste x-y-Schnittebene der Probe abgetastet ist, stellt die Steuerung 61, die als PC 63 ausgeführt ist, mit dem Mikroskopobjektiv 1 die nächste abzutastende x-y-Schnittebene ein. Innerhalb des Mikroskopobjektiv 1, sind alle in der Figur nicht gezeigten Linsen in einer in Richtung der optischen Achse verschiebbaren Hülse gefasst. Die Verschiebung der Hülse wird von einer nicht gezeigten Antriebseinheit, die innerhalb des Objektivgehäuses angeordnet ist, bewirkt. Die Antriebseinheit ist als Piezomotor ausgeführt und wird von dem PC 63 gesteuert. Dies bedeutet, dass verschiedene Schnittebenen der Probe 55 nacheinander durch den Fokus des Beleuchtungslichtstrahls 45 abgetastet werden. Die nachträgliche Zusammensetzung ergibt dann je ein dreidimensionales Bild der Probe 55.
  • Das von der Probe 55 ausgehende Detektionslicht 59 gelangt durch die das Mikroskopobjektiv 1 und die weiteren nicht gezeigten Optiken und das Scanmodul 51 zurück zum Strahlteiler 49, passiert diesen und trifft nach dem passieren der Detektionsblende 65. auf einen Detektor 67, der als Multibanddetektor ausgeführt ist. Das von der Probe 55 ausgehende Detektionslicht 59 ist in der Abbildung mit gestrichelten Linien dargestellt. Im Detektor 67 werden elektrische, zur Leistung des von der Probe 55 ausgehenden Detektionslichtes 59 proportionale Detektionssignale erzeugt und an den PC 63 weitergegeben. Die Detektionssignale werden in der dem PC 63 zu einer Abb. 69 der Probe 55 zusammengesetzt und in einer Rot-Grün-Darstellung auf einem Display 71 ausgegeben. Zum Auswählen einer Abtastebene bzw. zum Bestimmen eines Abzurasternden Bildstapels ist eine Bedienkonsole 73 mit Drehreglern und eine Tastatur 75 vorgesehen.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen. Bezugszeichenliste 1 Mikroskopobjektiv
    3 Revolver
    5 Objektivgehäuse
    7 Linse
    9 Linse
    11 Linse
    13 Linse
    15 Hülse
    17 Antriebseinheit
    19 Piezomotor
    21 Schraubenfeder
    23 Positionsdetektor
    25 Kontaktstelle
    27 weitere Kontaktstelle
    29 optische Achse
    31 Doppelpfeil
    33 zweites Mikroskopobjektiv
    35 drittes Mikroskopobjektiv
    37 Galvanometer
    39 Druckgestänge
    41 Mikroskop
    43 Laser
    45 Beleuchtungslichtstrahl
    47 Anregungsblende
    49 Strahlteiler
    51 Scanmodul
    53 Scanspiegel
    55 Probe
    57 Probentisch
    61 Drehknopf
    63 PC
    65 Detektionsblende
    67 Detektor
    69 Abbildung
    71 Display
    73 Bedienkonsole
    75 Tastatur

Claims (31)

1. Mikroskopobjektiv, das ein Objektivgehäuse aufweist und mehrere Linsen beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Linse innerhalb des Objektivgehäuses motorisch verschiebbar angeordnet ist.
2. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Linsen gemeinsam verschiebbar angeordnet sind.
3. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Linsen zu mindestens einer Linsengruppe zusammengefasst sind, die gemeinsam in einer Fassung angeordnet sind.
4. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement vorgesehen ist.
5. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit vorgesehen ist, die die Verschiebung bewirkt.
6. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit zumindest ein Piezoelement beinhaltet.
7. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionsdetektor vorgesehen ist.
8. Mikroskopobjektiv nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder vorgesehen ist, die eine Rückstellkraft ausübt, die einer von dem Antriebselement ausgeübten Kraft entgegengerichtet ist.
9. Mikroskop mit einem Mikroskopobjektiv, das ein Objektivgehäuse aufweist und mehrere Linsen beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Linse innerhalb des Objektivgehäuses motorisch verschiebbar angeordnet ist.
10. Mikroskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Revolver vorgesehen ist, mit dem das Mikroskopobjektiv in eine Arbeitsposition einbringbar ist.
11. Mikroskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Linsen gemeinsam verschiebbar angeordnet sind.
12. Mikroskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Linsen zu mindestens einer Linsengruppe zusammengefasst sind, die gemeinsam in einer Fassung angeordnet sind.
13. Mikroskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement vorgesehen ist.
14. Mikroskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebseinheit vorgesehen ist, die die Verschiebung bewirkt.
15. Mikroskop nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit zumindest ein Piezoelement beinhaltet.
16. Mikroskop nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder vorgesehen ist, die eine Rückstellkraft ausübt, die einer von dem Antriebselement ausgeübten Kraft entgegengerichtet ist.
17. Mikroskop nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektivgehäuse die Antriebseinheit umschließt.
18. Mikroskop nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Revolver die Antriebseinheit beinhaltet.
19. Mikroskop nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Revolver mehrere Antriebseinheiten umfasst.
20. Mikroskop nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionsdetektor vorgesehen ist, der die Stellung der mindestens einen Linse erfasst.
21. Mikroskop nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die die Antriebseinheit steuert.
22. Mikroskop nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ein Autofokussystem beinhaltet.
23. Mikroskop nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop ein Scanmikroskop ist.
24. Mikroskop nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop ein Dekonvolutionsmikroskop ist.
25. Verfahren zum Abbilden einer Probe gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Auswählen einer Abtastebene
Einstellen der Abtastebene mit einem Mikroskopobjektiv, das ein Objektivgehäuse aufweist und mehrere Linsen beinhaltet, wobei mindestens eine Linse innerhalb des Objektivgehäuses motorisch verschiebbar angeordnet ist.
Abtasten der Probe innerhalb der eingestellten Abtastebene und erzeugen von Bilddaten.
26. Verfahren nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
Auswählen einer weiteren Abtastebene,
Einstellen der weiteren Abtastebene mit dem Mikroskopobjektiv und
Abtasten der Probe innerhalb der eingestellten weiteren Abtastebene und erzeugen von weiteren Bilddaten.
Erzeugen eines Bildstapels aus den Bilddaten und den weiteren Bilddaten.
27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtasten einen Bildpunkt betrifft.
28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtasten eine Linie betrifft.
29. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtasten eine Fläche betrifft.
30. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte mit einem Scanmikroskop ausgeführt werden.
31. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte mit einem Dekonvolutionsmikroskop ausgeführt werden.
DE10159239A 2001-12-03 2001-12-03 Mikroskopobjektiv, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe Withdrawn DE10159239A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159239A DE10159239A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Mikroskopobjektiv, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe
DE50212631T DE50212631D1 (de) 2001-12-03 2002-11-06 Mikroskopobjektiv mit motorisch verschiebbaren Linsen, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe
EP02102539A EP1319968B8 (de) 2001-12-03 2002-11-06 Mikroskopobjektiv mit motorisch verschiebbaren Linsen, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe
JP2002349926A JP2003172878A (ja) 2001-12-03 2002-12-02 試料を結像するための顕微鏡対物レンズ、顕微鏡および方法
US10/308,608 US6909540B2 (en) 2001-12-03 2002-12-02 Microscope objective, microscope, and method for imaging a specimen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159239A DE10159239A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Mikroskopobjektiv, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159239A1 true DE10159239A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7707818

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159239A Withdrawn DE10159239A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Mikroskopobjektiv, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe
DE50212631T Expired - Lifetime DE50212631D1 (de) 2001-12-03 2002-11-06 Mikroskopobjektiv mit motorisch verschiebbaren Linsen, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212631T Expired - Lifetime DE50212631D1 (de) 2001-12-03 2002-11-06 Mikroskopobjektiv mit motorisch verschiebbaren Linsen, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6909540B2 (de)
EP (1) EP1319968B8 (de)
JP (1) JP2003172878A (de)
DE (2) DE10159239A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026774A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Steuerungseinrichtung für Stellglieder in Mikroskopobjektiven
DE102017203995A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Universität Rostock Objektiv, Abbildungssystem zur Erzeugung von Abbildern eines Auges und Verfahren zum Betrieb

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309138A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Till I.D. Gmbh Mikroskopvorrichtung
US7218446B2 (en) * 2003-08-27 2007-05-15 Biomedical Photometrics Inc. Imaging system having a fine focus
JP2005266083A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Olympus Corp 観察装置及び観察方法
EP1793256A4 (de) 2004-06-14 2010-05-26 Olympus Corp Optisches rastermikroskop-beobachtungsgerät
JP4642397B2 (ja) 2004-07-12 2011-03-02 オリンパス株式会社 光走査型顕微鏡装置
JP5230895B2 (ja) * 2004-11-15 2013-07-10 オリンパス株式会社 顕微鏡観察装置
DE102005023972B4 (de) * 2005-05-20 2008-12-04 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskopobjektiv und Mikroskop
US7679849B2 (en) * 2007-06-01 2010-03-16 Stmicroelectronics (Grenoble) Sas Mobile lens unit with detection device
DE102007038579A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Mikroskop mit Innenfokussierung
DE102007056754A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Mikroskopobjetiv
JP5278353B2 (ja) * 2009-06-10 2013-09-04 横河電機株式会社 光学顕微鏡
JP5221614B2 (ja) * 2010-09-17 2013-06-26 独立行政法人科学技術振興機構 3次元共焦点観察用装置及び観察焦点面変位・補正ユニット
DE102011117743B4 (de) 2011-01-18 2021-07-15 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskopobjektiv mit mindestens einer in Richtung der optischen Achse verschiebbaren Linsengruppe
EP2678695A2 (de) * 2011-02-23 2014-01-01 RHK Technology Inc. Integriertes mikroskop sowie zugehörige verfahren und vorrichtungen
DE102011051677B4 (de) * 2011-07-08 2016-12-01 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskopobjektiv und Mikroskop
JP2012159854A (ja) * 2012-04-04 2012-08-23 Olympus Corp 倒立顕微鏡システム
JP5918658B2 (ja) * 2012-08-29 2016-05-18 株式会社日立エルジーデータストレージ 光学装置
DE102015221040A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskop mit Objektivwechselvorrichtung
FR3068780B1 (fr) * 2017-07-06 2021-05-14 Centre Nat Etd Spatiales Spectrophotometre hyperspectral large bande
WO2020160224A1 (en) * 2019-02-01 2020-08-06 Thorlabs, Inc. Piezoelectric braking device
CN109828366B (zh) * 2019-04-08 2024-04-16 平湖莱顿光学仪器制造有限公司 一种物镜转塔及显微镜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105018A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Operationsmikroskop
DE19541237A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Zeiss Carl Fa Pankratisches Vergrößerungssystem
DE19822256A1 (de) * 1998-05-18 1999-12-09 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur direkten Steuerung der Bewegung eines Zoomsystems in einem Stereomikroskop

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889884A (en) * 1959-04-22 1962-02-21 Margarete Camilla Schneider Objectives with axially movable optical components
US4779967A (en) * 1986-07-01 1988-10-25 Ram Optical Instrumentation, Inc. Objective lens assembly
DD254033B5 (de) 1986-12-01 1995-01-26 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskopobjektiv mit Korrekturvorrichtung
NL8700148A (nl) * 1987-01-21 1988-08-16 Stichting Tech Wetenschapp Inrichting voor het focusseren van electro-magnetische golven of geluid.
US4959552A (en) * 1988-02-09 1990-09-25 Carl-Zeiss-Stiftung Microscope arranged for measuring microscopic structures
US4863252A (en) * 1988-02-11 1989-09-05 Tracor Northern, Inc. Objective lens positioning system for confocal tandem scanning reflected light microscope
US5004307A (en) * 1990-04-12 1991-04-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Near field and solid immersion optical microscope
US5448399A (en) * 1992-03-13 1995-09-05 Park Scientific Instruments Optical system for scanning microscope
GB2273994A (en) * 1992-12-18 1994-07-06 Morphometrix Inc Process microscopy system
DE4323721C2 (de) * 1993-07-15 1996-03-21 Leica Mikroskopie & Syst Mikroskopobjektiv mit einer Korrekturfassung
US5682076A (en) * 1993-08-03 1997-10-28 Nanomotion Ltd. Ceramic disc-drive actuator
JPH07333480A (ja) * 1994-06-06 1995-12-22 Olympus Optical Co Ltd 光学系駆動装置
DE4440758A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Klocke Volker Elektromechanische Positioniereinheit
US5818637A (en) * 1996-02-26 1998-10-06 Hoover; Rex A. Computerized video microscopy system
DE19650392C2 (de) 1996-08-23 1999-07-15 Leica Microsystems Feinfokussiertisch
DE19651667C2 (de) * 1996-12-12 2003-07-03 Rudolf Groskopf Vorrichtung zur dreidimensionalen Untersuchung eines Objektes
US5995143A (en) * 1997-02-07 1999-11-30 Q3Dm, Llc Analog circuit for an autofocus microscope system
JP2000187146A (ja) * 1998-12-24 2000-07-04 Canon Inc レンズ駆動機構
DE19924709B4 (de) * 1999-05-28 2005-01-20 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Vorrichtung zur Feinpositionierung eines Bauteils
US6507433B2 (en) * 1999-10-08 2003-01-14 Westover Scientific, Inc. Method and apparatus for preventing application of excessive force between microscope objective and stage
US6628459B2 (en) * 2000-04-19 2003-09-30 Olympus Optical Co., Ltd. Focus stabilizing apparatus
JP2001356256A (ja) * 2000-06-12 2001-12-26 Nikon Corp レンズ駆動装置およびそれを備えた対物レンズ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105018A1 (de) * 1981-02-12 1982-09-02 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Operationsmikroskop
DE19541237A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Zeiss Carl Fa Pankratisches Vergrößerungssystem
DE19822256A1 (de) * 1998-05-18 1999-12-09 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur direkten Steuerung der Bewegung eines Zoomsystems in einem Stereomikroskop

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026774A1 (de) 2008-06-04 2009-12-10 Carl Zeiss Microlmaging Gmbh Steuerungseinrichtung für Stellglieder in Mikroskopobjektiven
US9389388B2 (en) 2008-06-04 2016-07-12 Carl Zeiss Micromanaging GmbH Controller for actuators in microscope lenses
DE102008026774B4 (de) 2008-06-04 2018-09-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Steuerungseinrichtung für Stellglieder in Mikroskopobjektiven
DE102017203995A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Universität Rostock Objektiv, Abbildungssystem zur Erzeugung von Abbildern eines Auges und Verfahren zum Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE50212631D1 (de) 2008-09-25
EP1319968B1 (de) 2008-08-13
EP1319968B8 (de) 2008-10-29
US6909540B2 (en) 2005-06-21
EP1319968A3 (de) 2004-09-08
US20030103263A1 (en) 2003-06-05
EP1319968A2 (de) 2003-06-18
JP2003172878A (ja) 2003-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319968B1 (de) Mikroskopobjektiv mit motorisch verschiebbaren Linsen, Mikroskop und Verfahren zum Abbilden einer Probe
EP1276586B1 (de) Laser-mikro-dissektionsgerät
EP1393116A1 (de) Autofokussiereinrichtung für ein optisches gerät
DE102010007727A1 (de) Vorrichtung nach Art eines Scan-Mikroskops, Vorrichtung in Form einer Baueinheit für ein Mikroskop und Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten einer oder mehrerer Proben
DE102012109577A1 (de) Anordnung zur Verwendung bei der Beleuchtung einer Probe bei der SPIM-Mikroskopie
DE102012017920B4 (de) Optikanordnung und Lichtmikroskop
DE19541237A1 (de) Pankratisches Vergrößerungssystem
DE10139920B4 (de) Scanmikroskop und Verfahren zum Scannen eines Objekts
WO2014023344A1 (de) Verbesserter chromatischer sensor und verfahren
DE102007038579A1 (de) Mikroskop mit Innenfokussierung
DE102007029893A1 (de) Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung
DE102010060841B3 (de) Einrichtung zum Fokussieren eines Mikroskopobjektivs auf eine Probe
DE10156695A1 (de) Scanmikroskop, Verfahren zur Scanmikroskopie und Bandpassfilter
EP1617263B1 (de) Lichtrastermikroskop und Verwendung
DE102014118025B4 (de) Vorrichtung zur Lichtblattmikroskopie
DE102009012248A1 (de) Autofokusverfahren und Abbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1438625B1 (de) Optisches mikroskop mit verstellbarem objektiv
DE102019207873B4 (de) Optischer Aufbau für ein Mikroskop und Mikroskop
DE102007029894A1 (de) Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung
EP1209504B1 (de) Verfahren und eine Anordnung zur Abtastung mikroskopischer Objekte mit einer Scaneinrichtung
DE10144593A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Positionswerten und Scanmikroskop
EP1179748B1 (de) Kombination von abtastenden und abbildenden Methoden bei der Überprüfung von Photomasken
DE10209322A1 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Lichtstrahles und Scanmikroskop
DE202015105900U1 (de) Objektivhalter für ein Mikroskop und Mikroskop mit einem solchen Objektivhalter
DE10247249A1 (de) Scanmikroskop mit einem Spiegel zur Einkopplung eines Manipulationslichtstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS CMS GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8130 Withdrawal